Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. April 1914, 7— 9 Uhr Vormittags:
Sta tion
Seebõhe ..... 12 m 500m 1000m 100m!
Beobachtung ·
ete fand
ere and
vom Abenb
Mederschlag in
Temperatur in Celsius Stufenwerten *) Varomete
niveau u. Schw
Witterungs ·
der letzten 24 Stunden station
were
Sch
verlauf Beobachtung ·
auf 0, “, Meereg⸗
Saron ive au u
Harome ter siand
Nie der schlag in
Witterungs. , ö. er letzten
24 Stunden
in Celsius
Temperatur EStusenwerten ) vom Abend
-
Temperatur (C95) Rel. Fchtgk. (6 0)
146 119 Wind. Richtung Ww
40 13 SVW. SW 5 J
Geschw. mops.
Himmel wolkenlos. 3 is 15,3 Grad.
zunahme von 12,3
Seebhsbe .....
Stornoway
* 8 * 3 2 3 8 5
( Wilhelmshas-) Rom Tes Nachm. Niederschl. Florerj
O0
—
an deer
1'wolkenl. 12 0 765 —
— — — I halb bed. 14 0 763 2
Malln Head 7742
(iel) Cagliari Schauer Thorshavn
So de ro
0 .
— — —— —— J dedeckt 14 0 763 3
— —
ischen 350 und 660 m Höhe Temperatur⸗
Wustrow i. M.) Schauer
d bedeckk Is 4
212212
87 8 56 O O
Sey die ford
5 (Königs bg, Er.) U 0 Ter neil Kertlti. Zi. Jam snr, i gt Cassel) 2 — NW 2 wolkenl. 6 2 767 meist bewoͤlkt
Rügen walder⸗
Windst. woltig
. münde 760.9 NW
n 6,
ö. a wolken, 7 3 63 Nackte Niedersa
. .
I beiter J 3 767 .
—
Frafau Töss Wind. Fededt? 3 6s Vorm Nedersg
zoom 100m ũ⸗ooo m 000m 4300 m
Temperatur (90) *. Rel. Ichtgö. C0) 6 32 31 Wind Richtung . X
* Geschw. mops.
Himmel g
22 2
2 wollig 72 766 Nachts Niederschl
. äfagd burg) demberg
2 wolkig D ö fös Gewstter
Hermannstadt
88 — 34 — 11
ö
IGrinkergsch) Triest 6. Io Nachts Niederschl. NRerksadft
8
1 or deckt 15 9 = Vorm. Nleder g
8 G Tö meist bewölkt
(5 Uhr Abends)
10 0 772 Nachts Niederschl. Fherbourg 9 N z
Ile Art und 1350 im Höhe
Zwischen 1860 und 2030 m von
is 1050, zwischen St. Mathieu 7735 N 3 bedech 11 0 7
769.2 N 4 bedeckt 10 4 7168
76535, ONO 3 dedeckt 6
W I haft er.
—
bd 1 Htegen 3 Fön dee me, iemlich heiter
Fried richshaf.) Clermont
meist bewolkt Biarris . 8
Perpignan
—
öh J NM NJ dede rt Ii 0. 77
Wetterbericht vom 25. April 1914, Vorm. 981 Uhr.
Wind⸗
richtung, Mn
niveau u. Schwere in 459 gGreite
auf O2, Meeres-
Vlissingen
3 wollig 16 3 Fos
. (Bamberg) Ri ; 6 . 1c 4 Iss ehre Ther ch. .
6s RWB J molten. I8 V nös
Belarad Ser. — 3 K
—
Witterungẽ⸗
der letzten 24 Stunden
Temperatur in Celsius
Restum
mos R NJ last e. d . .
Brin dm old RW J balt bed JI d 6.
860 em 6 wolrig 6d G wellig
Moskau JJ w Lerwick 77m Windss. wolkens.
SHelsingfors 6386 W
N 6 woltig
heiter
2.
RW J beiter
Kuoyio 57 5 Wr
st. wolken.
282 —
Nachm. Niederschl.
MMS ö beiter
66
bedeckt
c
achm Nlederschl. Dan stholm
Ropenhagen 76L.5 MW 5 woltig
2
Iba Nacht N
wolkig
.
86
764 4 NM W 5d wolten!.
T7ör,5 NRW I *eolkenl.
22 Budapest
3 Regen
Tos Nachts Niederschl Hern and
WM W J heiter
NMMO Z wolkig
761 ziemlich heiter Haparanda
NW 6 heiter
6
—
bedeck S d Fös
Lugano 763,6 NNW
bert 2 8 6
Schnee — 4 — 567
K / edeckt 15 0 763 meist bewölkt
C — d
65, R J dalß bed.
Portland Vll ls N Dorta 7565,
öS Nachts
W J hester
7ös melss bewölkt
NW N halb bed.
ee Tac .
859 WW X wolkenl.
67, MN W 5 wolken!
Coruna Töss. I NMS
8 R halb bed
17 WW 3 Regen
7a Nachts Niederschl Petersburg
— 22
.
G G)
W T Regen ralf
Karfsrube, S. 757 SW 3 Regen
5
21
SW I Rezen
WS We woll g
SKW I wolkig
Warschau
S re o
MOC Lalb bed.
ebenfalls zurũückzeichenden
1 bededt
meist bewölkt
Aktiengesellschaften.
meist bewölkt
Fffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
393 21 — — 1 —
) Die Zahlen dieser Rubrik vedenten; 0 = b ; 56 25 kis 64. 4 = 65 bis 12.13 Wi; 85 in 7 — 315 bis 44,4; 8 — 445 bis 59.4; 9 — nicht gemeldet. Ein ozeanisches Hochdruckgebiet über 775 mm wesilich ven Irland bat nach Osten hin zugenommen; es dehnt seinen Einfluß bi um Nordmeer, Skandinavien und der Elbe aus. Ein zurückweichemet
—
wall I0 = . 2 halb bed.
wolken .
c 0
bis 0G 18 G.
Tiefdruckgebiet unter 740 mm über Noirdwestrußland entsendet einen
Ausläufer nach Ostdeutschland; ein Tiei—
druckgebiet unter 7 50 mm nördlich von Island zieht naher heran. — In Deutschland ist das Wetter bei mäßigen nordwestlichen Winder . meist bewölkt und sechs bis zehn Grad Wärme zlemlich trübe; es haben verbreiten W228 12 0 766 meist bewölkt Regenfälle stattgefunden.
Deutschke Seewarte—
9 Untersuchungssachen.
62271] Steckbriefserledigung. Der gegen den Kaufmann Fätz Hurtig am 20. Juli 1912 erlassene Steckbrief in
I.
282] Fahunenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Jäger Franz Hamacher der 3. Komp. Jägerbalt. Nr. 8, geb. am 2. 12. 1891 zu Viers 3 München ⸗Gladbach,
wird auf Grund der 6, 360 der Militärstrafgerichts⸗ Beschuldigte hierdurch für
n 22. Avril 1914. ivision.
2977 Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
1
3
— 29 3 *
der Kommandantur nz⸗Ehrenbreitstein.
Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungtsache gegen den =* ier Jobann Albert Friedrich .= geb am 2. 2. 1892 in Bern, é heimate berechtigt in Neckar⸗ Amt Heidelberg. wegen
t, wird auf Grund der s§ 69 f. ttarstrafgesetzbuchs sowie der Militãrstrafgerichtsord⸗· igte hierdurch für fahaen⸗
( tig erklärt. Rastatt Karlsruhe, den 22. April 1914 Gericht der 28. Division. 235] Fahnenfluchtser klärung und Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am
—
25. März 1891 in Detisbeim, O-⸗A.
1
des MilitãrstrafgeseBbuchs sowie der S5 356 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 1 Treppe, erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ Heiltgensee an der neuen findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Grundstück, 25 a 57 ꝗm aroße Tren Parzelle 285 10 ᷓ steuermutterrolle
St rt. mne, den 24. April 1913. Ludwigs surg,
F. W. Gericht der 26. Diviston.
Aufhebung der Fahnenfluchtser k! ' Die unter dem 8. Avril 1914 erlassene, in Nr. 87 v. 14. 4 14 des Reichsanzeig re veröffentlichte Fabnenfluchtserk ag gege
aus dem Landw. Bez. L Cölt 1889 zu Eschweiler⸗Aue, wird aufgehoben. Cöln, den 2 Gericht de
2) Aufgebote, Verlust⸗ n.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3544] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwar
das in Berlin, im Grundbuche vom
Frankfurtertorbezirk
tragung des Versteigerungsverme den Namen des Kaufmann zu Berlin⸗Schöneb Grundstũck, Vorderwobnhaus mit linkem Seitenflũ— Duergebaude 1914, Vormittags 10 Uhr, durch unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsste 13 14, III. Stockwerk,
Jakob Thome der
28. 9. 91 zu Neunkirchen, vegen Fahnenflucht, wird SS 69 ff. M.⸗St.⸗ S. B. 356, 360 M. St ⸗G⸗O. der
fahnenflũchtig
Würzburgerf
immer Nr. II!
5 am große Grundstück, Parzelle Kartenblatts 38 Ge ⸗ n, hat in der Grundsteuer. Artikel Nr. 24 709, in der
die Nr. 2471 em jährlichen Nutzungswerte O0 „M zu 480 ½ Gebaudesteuer veran⸗ ; Der Versteigerun 1. April 1914 tragen. — 587 Berlin, den 11. April 1914. Königliches Amtsgericht Be
das Grundbuch e K. 60. 14.
Zwangsversteigerung.
angsvollstreckung so ensee belegene, im Grund Blatt Nr. 228
steigerungs⸗
Im Wege der
buche von He zur Zeit der Eintragung de vermerks auf den Namen der verwitweten Frau Rektor Brodhun, in Berlin eingetragene Grund stück am 5. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ 50 richt — an der Gerichtsstelle — Berlin
N. 20, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 3. versteigert werden.
Maulbronn, geborenen Kutscher u. Fahrer der 2. Batt. Feldart. Regis. Nr. 65 Andreas Friedrich Lehrer, wegrn
Takrr 3 . 217 8 9 Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 89 f.
Meta Klebe,
2
Heiligensee unter Artikel Nr. 3335 60 Talern Reinertrag verzeichnet. bäude sind in den Steuerbüchern nicht
. * 19752 =. N 7 3 ö nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk
st am 30. Dezember 1913 in das Grund— buch eingetragen.
Berlin, den 27. März 1914 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
158] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heimsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 41 Blatt Nr. 1228 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen des Fabrikb sitzeis Oekar Buchloh in Berlin Wilmers⸗
orf eingetragene Grundstück am 5. Juni 1314, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ nelle, Brunnenplatz, Zimmer Vr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in
ermszorf an der Chaussee nach Tegel legene, als Holzung, teilweise auch als cker bezeichnete Grundstück umfaßt die tennstücke 2167 / 194 ꝛc. bis 2171 194 2c.
zusammen 47 a 49 4m Größe. Es in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗
—
S R * *
— 02 9
Gebäude sind in den Steager— nicht nachgewiesen. Der Ver⸗
steigerungsdermerk ist am 12. März 1914
— q in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. März 1914.
Fönigliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 6. 8951 Aufgebot.
—
Die Rentnerin Fräulein Josefine Haller—
Münster in Echternach (Luremburg), ver— treten durch Rechtsanwalt Justiztat Dr.
Schwartz in Trier, hat das Aufgebot der
Schuldverschreibung auf den Inhaber der 35 O0 Anleibe der Stadt Frankfurt von 1901 Nr. 6556, lautend über beantragt. Der Inhaber der
wird aufgefordert, spät stens in
n 1T. Dezember 1814, Vor. gs 1 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Zimmer Nr. 129, Haupt—
8 é
agerichts 3e bäude, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. — 18 F. 19714.
Frantfurt a. Main, den 0. April 1914 Königliches Amtsgericht. Abteilung 15.
Aufgebot.
der
1
ndebezirks Hermsdorf unter Artikel Rr. 1219 mit G56 Taler Reinertrag ver
zel. Prokurist Kertscher, geb.
Vormittags 10 Üühr, vor dem
zeichneten Gerichte anberaumten Är termin seine Rechte anzumelden und
Artie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗
erk ärung derselben erfolgen wird. * * * ö Schmölln, den 8. Ap:il 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
189541 Aufgebot.
Die von
e mann, Landwirt in Flachsberg, unterm 24. November 1905 ausgefertigte Police
Nr. L123 420 3000 ist abhanden 3) ; 2. N 9. D ist abbanden 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden beiw. da
gekommen. D tige Inhaber ge— nannter Police r sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Bremen, den 23. April 1914.
Freia! Bremen⸗-Hannoversche Lebens⸗
persicherung? · Bank Aktiengesellschaft. (8517 Assittenten Herrn Paul Richard Alose
6m
nungsrat in Waldulm, lautende Versiche⸗ ; . . 9 193 srsiche fels ber 25930 S, der, am 13.
tember 1912 von der Firma G. Rol—
1 * * m ‚ i 8 1 9 ö auẽ⸗ kiefer Urkunde bessntet oder Rechte an wan G. m. I. Sr in Hmm , me,
rungsschein Nr. 183193 soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze
der Versicherung nachweisen kann, möge
sich bis zum 25. Juni 1914 bei
uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten die Ver⸗
sich'rungssumme obne Rückgabe des Ver⸗ — 8 ; ö gere Ber der Urkunde wird aufgef spãte ner
in dem auf den 22. Januar 1815,
sicherungs scheins auszahlen werden. Gotha, den 21. April 1914. Gothaer Lebens versicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
(9540 Aufgebot.
Der von uns unterm 7. März 1908 auf das Leben des Hofpächters Carsten Julius Möller in Brunsbüttel unter Nr. 150 994 ausgefertigte Vetsicherungeschein über „S 5000,00 ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz
dieser Versicherungsschein sich etwa be⸗ findet, hierdurch auf, sich binnen zwei ? c ul, Uch ⸗ Nollmo offen 69 Monaten bei uns zu melden, andern. In Vol macht, der cfenen Handel falls der Versicherungsschein gemäß 27 S8 20 der auf ihm abgedruckten Versiche⸗ . 8 . ; * 36er Uu 2 ö Aufgebot des an geblich ö 10 = genang rungebedingungen für ni rfärt und Aufgebot des anger lich verlgren gegent,. g gungen für nichtig erklärt und am! 25. Jani 1931 sasliger. KWeckse; d. 4. Dbornit. 20 Mar; 1914. über 155 * Aussteller: Paul Krenz. Bezegener Un. Akzeptant: Guftav Specht in Golen bor jahlbar bei Johs. Hensel, Pen, St. Martinstr. 43, Rec anwalt Behr in Pose = ( 1 . anwalt Behr in Posen 1 Der Superintendent der Kreis spnode Altenkirchen Trommershausen in Kirchen
von Lil
durch Neuaustertigung ersetzt wird. Lübeck, den 23 April 1914 Deutsche Lebensdersicherungs⸗Gesellschaft in Lubeck. Jul. Böttcher. Kaden.
2 nd Se 19543 Aufgebot. lschaft in Gößnitz be⸗ Aktie ist
300 66, I) der Heinrich Graben zu Altenkitch bat das Aufgebot des Spar kassen bus
Nr. 24225 der Krelesparkasse Altenkirchen
u Bren er gebensversicherungg. über 116 34 , lautend auf den Name
82
— 22 Bank auf Gegenseitigkeit zu Bremen auf das Leben von Herrn Gerd Hinrich Brink⸗
Heimich Graben zu Altenkirchen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden bezw. des Svarkassenbuchs werden au gefordert, spätestenß in dem auf de 13. August 1914, Vormittag?
Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalll
die Kraftlosertlärung der Urkunden und
des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Alienkirchen, Westerwald, den
21. April 1812.
Königliches Amtsgericht.
85181 Aufgebot. ; Die Firma H. Ketzec G. m. b. H. 1
O . a,,
* 5 * . Duisburg, vertreten durch Rechlsanwall
Der auf den Namen des verstorbenen 5 . ; e, e,. 5 ; Ruben in Duieburg, hat das Aufg
‚ — 2 ‚ 56 . Des geßpIi wor I or * 9
in Stratzhurs zu lert Kaiserl. Geß. Rech. des angeblich verloren gegangenen,
13. Dezember 1912 fällig gewesenen Wer
gestellt, auf Koc zu Braunshausen jogen, von der Ausstellerin auf Firm: Lindgens u. Söhne in Mülbeim⸗-Rben und von dieser auf die Antragstellerin in, agt. Inl
1 11 dossiert war, beantrag Der In habe:
Vormittags 10 Uhr, vor dem unten zeichneten Gericht anberaumten Au gebotstermine seine Rechte anzumelden un die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolge wird. Medebach, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht.
2962 ; Aufgebot. Die Rechtsanwaite Justiz at Becker und Wachsmann in Berlin
schaft Oichingty und Brieger in Berlin, Charlottenburg, Knesebeckstr. ; de
1
ö I
21
des Rittergutsbesitzets Sylvester R in Biernatki bei Kalisch ? es angeblich
1
330 M, Aussteller Deutschmann, Akʒep⸗ tant: Rüdiger, zablbar in Posen bei Ge⸗ hbräber Sesser, beantragt. Die Inbaber er Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 12. Januar 1815, Vormittags 95 Uhr, vor dem Inter zeichnefen Gerichte anberaumten Auf. gebotsterm ne ihre Rechte anzumelden und e Urkunden vorzulegen, widrigenfalls eren Kraftloserklärung erfolgen wird. Posen, den 20. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
7770) Aufgebot.
Der Ludwig Kopp in München, Kratzer⸗ straße 25, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen, am 15. Mai und 2. Juni 1514 fällig gewesenen Wechsel q. . München, den 2. Mär FJl4. iter je 250 Æα, die von ibm auf zie Gebrüder Grau in Froschhausen ge= zogen und von diesen angenommen worden nd, zablbar in Fioschbausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ ordert, frätestens in dem auf Dienstag, den 2. März 1915, Vormittags EIL uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wied.
Seligenstadt, den 17. April 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
8519 .
Die offene Handelsgesellschaft Oschinskv & Brieger in Berlin hat dag Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels über 339 85 S6, ausgestellt in Charlottenburg am 17. März 1914 von der Antrag⸗ stellerin und von ihr an eigene Order auf Herrn Ernst Krüger, Metallwarenfabrik n Tilsit, gezogen, von Ernst Krüger akzeptiert. fällia am 21. Mai 1914, bean- tragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 235. Januar 1915, Vormittags 190 uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Neubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 23, an- keraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tilsit, den 14. April 1914.
Königliches . Abt. 10.
eck.
2339 Aulgebot. 6E -- 14 — oͤᷣnigliche Regierung in Münster gungsstelle) hat gemäß 55 59 o,
8 9
2 1 7 8
Berechtigten beanteagt:
4081 41 nebst 10 4 Zirsen von derm Königlichen Amtsgericht Abt. HII ju Mänster in der Nachlaßsache Echtermeyer zugunsten des Klempners Heinrich Spangen berg zu Cineinaty in Nordamerlka hinter legt.
47,97 * nebst 10 * Zinsen von
n Königlichen Eisenbahnbetriebsamt Münster in Vertretung der Münster— Enscheder EGisenbabngesellschaft mangels Freistellung des Grundstücks hinterlegt, FTaufpreis aus dem Kaufvertrage vom 1.11. Oktober 1880 für die von dem Grundstäck Flur 2? Rr. 861 4 der Katastral gemelnde Kiechsniel Epe an die Münster⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft verkaufte Grund fläche zugunsten der Geschwister Gerhard Heinrich und Gerhard Hermann Berges gt. Dirksbuer in Epe, damals bevormundet durch den Kötter Gerhard Schulze Tenberge gt. Dowe in Eve.
3) 58 55 S nebst 12,50 4M Zinsen von dem Sönigl. Amtagericht zu O:rlde in der Preozeßsache Holtkötter gegen Bartmeyer (C. jß9 80) auf Grund Erkenntnisses.
4) 137,26 1 nebst 5221 6 Zinsen von der Witwe Honekamd in Ahaus in der Prozeß flache des Tagelöhners Franz Schwöetering in Ahaus gegen den Maurer
Joseph Honekamp (G. 13 79) zugunsten des Tagelöbners Franz Schwietering und seine damals durch ihn vertretenen Kinder Maria und Francteca, sämtlich in Ahaus,
im ter on hinterlegt.
5) 130 M nebst 32.50 M Zinsen von dem Gerichts vollzieher Strietmann in Münster in der Prozeßsache Nießen gegen Becker (v. G6. 28 12) zugunsten des Häckers Clemens Nießen oder des Anton Becker hier hinterlegt.
6) 100 M nebst 25 4 Zinsen von dem Königl. Amtsgericht zu Münster Abt. V in, der Arrestprozeßsache LZindemann gegen Viemerth (G6 21 —32) zur Hemmung des Arrestes hinterlegt.
7) 275 6 nebst 5214 S Zinsen von dem Königl. Amtsgericht in Ahaus in der Subhastation Bröckers und Kons. (K. 15-1831) zugunslen des Bernhard Heinrich Stork geborener Nollmann oder dessen Rechtsnachfolger in Epe hinterlegt.
8) 250 M nebst 62 50 g Zinsen von der Königl. Generalkommission in Mänster Formenstecher Heinrich Böller zu Burg- steinfurt) in der Äblösungssache Böller E 36) zur Sicherstellung des Ablösunge⸗ avitals zugunsten des Formenstechers Heinrich Böller in Burgsteinfurt hinterlegt.
N 55.557 * Zinsen der von dem Gerichts vollzieher Beilker in Burastein⸗ surt in Sachen Höffker gegen Kortehane⸗ berg und Jerael gegen Korte haneberg H. 929 82 bejw. B. 95l / 8) hinterlegten Het ge; über die Auszahlung hat das Proꝛeßgericht zu entscheiden.
; 10) 32370 M nebst 7 530 t Zinsen von
dem Gerschtsvollieher Bartel in galtff
in der Prozeßsoch: Roer gegen Hegelich
ö 532) hinterlegter Versteigerungs—⸗ 66.
11) 10425 nebst 20 M Zinsen von dem Gerichts volltieher Schmidt in Tecklen· burg in Sachen Regelmever, Saye & Stern gegen Bünnemann zufolge Ver⸗ fügung des Amtsgerichts Tecklenburg hinterlegt. ;
13 35,75 M nebst 730 M Zinsen von dem Gerichte vollsieher Otto Klucken in Recklingbausen in der Prozeßsache der 3 686 , 2. den , meister Scheit zu Bochum, gegen die Witwe ß in der Feldmart Reck linghausen (C. 483 82) hinterlegt.
13) 96,60 M nebst 22 50 „ Zinsen von dem Königl. Amtsgericht in Dorsten in der Aufgebotssache Brinkmann F. 21 81) als herrenlose Masse hinterlegt.
14) 50 ½ nebst 12,50 6 Zinsen von der Witwe des Bäckers Zollschneider 1u Münster in der Prozeßsache Born gegen Imgrund (I. D. 7ö / Se) hinterlegt.
15) 158 96 6 nebst 37.50 * Zinsen von der Direktion der Dortmund Gronau⸗ Enscheder Eisenbahngesellschast zu Dort, mund zur Bewirkung der Enteianung des Grundftücks Flur 5 Nr. 3651105 (früber Nr. 210105) der Gemeinde Selm zugunsten der Interessenten der Selmer Heide bezw. deren unbekannten Rechts— nachfolger hinterlegt. .
16) 53,76 M nebst 12,50 MÆ Zinsen von der Direktion der Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft zu Dort⸗ mund jum Zwecke der Enteignung es Grundftücks Flur 14 Nr. 852 der Ge— meinde Ere zugunsten der Witwe Hermann Engels zu Epe (grundbuchmäßige Eigen tümer waren Eheleute Joseph Brefeld und Agnes geb. Bietmann zu Epe) bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger der letzteren binterlegt.
17) 108,36 M nebst 25 M Zinsen von der Direktion der Dortmund⸗Gronau—⸗ Enscheder Eisenbabngesellschaft zu Dort⸗ mund zum Zwecke der Enteignung des Grundstücks Flur 14 Nr. 103 783 der Gemeinde Eye zugunsten des Wilb. bezw. Johann Heinrich Terhoffstedde zu Eye ger g nh Eigentümer Eheleute
oseph Brefeld und Agnes geb. Bieimann zu Epe) oder der unbekannten Rechts— nachfolger der letztgenannten hinterlegt.
18) 15204 S nebst 37,50 M Zinsen von der Direktion der Dortmund ⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahngesellschaft zu Dort⸗ mund zum Zwecke der Enteignung des Grundstücks Flur 14 Nr. 1166 788 der Steuergemeinde Epe zugunsten des Webers Hermann Heinrich Huesmann zu Epe bezw. dessen 4 Kinder (grundbuch⸗ mäßige Eigentümerin Witwe Heinrich Törner, geb. Margarethe Kösters, zu und ibre Vorkinder zu , nämlich Maria Christine Elisabeth, Maria Elisabeth, Anna Maria Elisabetb, Johann Alois Theodor und Anna Maria Catharina Törner, die in münsterischer Gütergemein⸗ schaft lebenden Eheleute Straßen macher Bernard Kock und Maria Eilisaheth geb. Törner an Stelle der Maria Elisabeth Törner) bezw. für die Rechtsnachfolger der grundbuchmäßige Eigentümer, hinterlegt.
19) 77,12 M nebst 17,50 M Zinsen von der Dortmund⸗ Gronau Enscheder Eisenbabn-Gesellschaft zu Dortmund zum Zwecke der Enteignung des Grundstücks Flur 10 Nr. 25, Flur 10 Nr. 27, Flur 10 Nr. 30, Flur 10 Nr. 303 der Gemeinde Epe zugunsten der Eheleute Gastwitt Hermann Nacke und Angela geb. Böhmer zu Epe bezw. deren unbekannten Rechls— nachfolger, hinterlegt.
20 120 A nebst 30 M Zinsen von dem Königl. Amtsgericht in Coesfeld in der Arrestsache van Bömmel gegen Volbert (G. 65— 82) von Kaufmann B. van Bömmel zu Coesfeld eingezahlte Kaution, hinterlegt.
21) 31411 M nebst 52,390 M Ilnsen von dem Rechtsanwalt von Portugall zu Mänster namens der Firma L. B. „ühe & Söhne zu Gemen auf Grund der Ver ⸗ weigerung der Annahme in Sachen Läühe CK Sohne gegen Röhling (0 19 82) zu—⸗ 6 des Rentners Iwan Röhling in Ramsdorf hinterlegt, eventuell der Firma TX. B. Lühe & Söhne.
22) 464 91 S nebst 115 1 Zinsen von dem Königl. Amtsgericht in Lädinahausen in der Subhastatlon Krutwage K. 782 zugunsten der Witwe J. H. Krutwage zu Ottmarsbocholt oder des Brennereibesitzers W. Pal zu Senden oder des Tagelöhners G. Homann zu Ottmarsbocholt oder der Eheleute Maurer G. Hassel daselbst oder des Kaufmanns L. Streetmann zu Münster, hinterlegt.
23) 45.56 4 von dem Landratsamt Borken namens des Kreiseg Borken zum Zwecke der auf Grund des Beschlusses der Königl. Regierung zu Münster vom 21. November 1882 erfolgenden Ent⸗ eignung von Grundbesitz zugunsten des Gerhaid Heinrich Buck et cons. in Klein ecken binterlegt.
24) 219,38 S nebst 33281 M6 Zinsen von den Erben der zu Anhalt verstorbenen Witwe J. D. Rütgers, geb. Fels, wegen Uneinigkeit der Erben zugunsten hen , hinterlegt: die Erben waren a. Brennerei⸗ besitzer H. Felderhoff in Schermbeck, b Kr. Ger. Rendant a. D. DOeblert in Potsdam, c. Prov. Steuersekretär Volbert sn Cöln und Bäcker Ferdigand Rothen— gatter in Fanten.
25) 3520 ½ nebst 7,69 AM Jinsen von dem Königl. Eisenbahnbetrlebdzamt zu Münster wegen Grundenteignung, betr. die Parzelle Flur 3 Nr. 783 4608 Steuer- gemeinde Stadt Rheine, zugunsten des Buchhändlers Eduard Hüffer in Münster mangels Freistellung des Grundstücks hinterlegt.
26) 55,24 ƽ nebst 12,50 . Zinsen von dem Gerichtsvollzieher Wenzel in
Ibbenbüren in Sachen Gettesgabl gegen Kröner beim Landgericht Münster und in Sachen Sparkasse gegen Kröner beim Am iszgericht Münster zugunsten der duich das Amtsgerscht zu bestimmenden Person hinterlegt.
27) 3295 4 nebst 7.50 M Zinsen von dem Gerichtsvollzieher Kremer in Burg⸗ steinfurt in Sachen Jeßing gegen Strat⸗ mann (G. 50 82 zugunsten des Königl Amtegerichts in Burgfteinfurt hinterlegter Auktlonserlös.
25 1068,78 Æ nebst 2506 ½ Zinsen don Gebr. Krawinkel in Münster in der Aufgebotssache Gebr. Krawinkel IV. F. 18 32 jugunsten des Johann Hein⸗ rich und Franz Anton Lütkenhaus, unbe⸗ kannten Aufenthalts, hinterlegt.
29) 30 4 nebst 750 MS Zinsen von der Königl. Garnisonverwaltung in Möünster hinterlegt als Kaution von der Firma Steinberg in Coesfeld und räck— zablbar an den legitimierten Inhaber oder dessen Rechtsnachfolger.
30) 113 5 4 nebst 2750 Zinsen von dem Fabrikarbeiter Karl Biermann in Bocholt, Forderung aus einem gericht⸗ lichen Schicht. und Teilung vertrage vom 25. Oktober 1836 zugunsten der Kinder des verstorbenen Adolph Kampmann, deren Aufenthalt unbekannt ist, hinterlegt.
31) 112350 4 nebst 2750 . Zinsen von dem Müller Bernard Austermann in Bauerschaft Sudhoff, Kspyl. Amelsbüren, zugunsten der legitimierten Erben oder Rechtsnachfolger der verstorbenen, Rica Miltenberg in Amelsbüren hinterlegt.
32) 104,19 4 nebst 25 4 Zinsen von dem Gerichte vollzieher Kremer in Burg⸗ steinfurt in Sachen Schmitz gegen Nost⸗ boff (B. 939 82) gemäs Beschluß hinter⸗ legt. Das Königl. Amtsgericht zu Burg⸗ steinfurt verfügt über Rückzablung.
33) 23148 46 nebst 57 51 6 Zinsen von dem Gerichte vollzieher Flormann zu Oelde im Verteilungsverfahren Creditores gegen Brinkhaus zur Verfügung des Ge— richts vollziehers Flormann in Delde hinter-
legt. —
34) 389,03 * nebst 96428 46 Zinsen von der Niederl. Westfäl. Eisenbabhn-Ges. Winterswyck⸗Dorsten, Entschädigung auf Grund des Enteignungsbeschlusses der Königl. Regierung zu Münster vom 13. Januar 1879 zugunsten der Kirchen— gemeinde ad Stum. Remigium zu Borken oder der Pächter Könning und Bleckers hinterlegt.
35) 50 Æ nebst 12 50 41 Zinsen von dem Leinenhändler Joh. Krumböhmer zu Borken in der Prozeßsache Leifels gegen Krumböhmer hinterlegt. Ueber die Aus— zablung entscheidet das Prozeßaericht.
36) 41 M nebst 9 95 6 Zinsen von dem Gerichtsvollzleher Josef Spelking in Ahaus binterlegt auf Grund der in der Prozeß⸗ sache des Wirts und Auktionators Engel⸗ bert Winter gegen den Gastwirt H. Sander in Eggenrode beim Amtegericht Ahaus ergangenen Anordnung der Hinterlegung des Auktionserlöses beim Verkauf in Sachen des Sander gegen den Pächter B. Isermann in Eggentode. Ueber die Auszahlung bestimmt die Entscheidung det Prozeßgerichts.
Die Beteiligten, die Anspruch auf einen dieser hinterlegten Beträge erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1914, Vorm. IA Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht zu Münster, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen gegen die Staats— kasse ausgeschlossen werden. ö. Münster, den 19. April 1914. Königliches Amtsgericht.
9406 Aufgebot. .
Der Kötner Wilhelm Just in Hockeln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes aber die im Grundbuche von Hockeln Band 1 Blatt 14 Abteilung III unter Nr. 10 fuͤr die Sparkasse des Kreises Marienburg in Bockenem auf Grund Schuldurkunde vom 3. Juli 1897 ein getragene Restforderung von 6409 6 (ur⸗ sprünglich 7000 ½Æ½) beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 13. April 1914.
Königliches Amtsgericht. IVb.
9408
Die unverebelichte Marle Kupfer, früher in Wilhelminenwalde, jetzt in Dührings⸗ hof, vertreten durch den been, Paul Matzdorf in Neudamm, hat das Aufgebot
zum Zwecke der Autschließung des Gläu—
bigers der auf dem Grundbuchblatte der ibr gehörigen Grundstücke Ringenwalde Blatt Nr. 30 und 108 in Abteilung III Nr 3 oder 1 für den Bauersohn Fer⸗ dinand Schwoch in Ringenwalde aus der gerichtlichen Urkunde vom 8. Juli 1862 eingetragenen, zu 5 Prozent verzinslichen Darlehnshypothek von 250 (jweih undert⸗ fünfzig Taler gemäß 8 1170 B. G. -B. beantraat. Der Gläubiger wird aufge⸗ fondert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1,
anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte
anzumelden, widrigenfalls seine Aug⸗ schließung mit selnem Recht erfolgen wird. Soldin, den 18. April 1914. Königliches Amtegericht.
19422 Aufgebot. .
Die sämtlichen in der Nachlaßsache des am 6. September 1913 verst. ledigen Goldarbeilers Josef Hieber von Wald stetten, O. A. Gmünd, 2 Eiben, vertreten durch den Miterben Georg Widmann, Ausdinger in Walzstetten, baben beantragt, die verschollene Miterbin Anna Kailbarine Widmann, geb. am 7. Dezember 1831 in Bargau, O-. Gmünd, als Tochter J. Ehe der verst. Korbmachersebeleute Andreas Widmann und Therefe Widmann, geb. Obnewald, in Bargau, zuletzt wohnhaft in Bargau, SA. Gmünd, für tot zu erklären. Die bezelichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. November 1914, Nach mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schw Gmünd, den 23. Avril 1914.
Königliches Amtsgericht. Hilfe richter Keppler.
9412
In Sachen, betreffend die Pflegschaft über den Nachlaß des am 14. April 1913 in Wolgast verstorbenen Färbereibesitzers Franz Vapcke (VI. 42/13 des Amte⸗ gerichts Wolgast), werden gemäß §z 1695 B. G.⸗B. alle Personen, welche ein Erb— recht an dem Nachlaß geltend machen zu können glauben, aufgeiordert, ihre Rechte bis zum 22. Juni E914 bei dem hlesigen Gericht anzumelden.
Wolgaft, den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
9377
Der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Katz in Dresden hat als Verwalter des Nach— lasses des am 3. Februar 1914 in Dresden verstorbenen, daselbst, Zinzendorf⸗ straße 25 I, wohnhaft gewesenen Buchbinder⸗ melsters Gustav Wilhelm Rudolph das Mufgebot der Nachlaßgläubiger be—⸗ antragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufaefordert, ibre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 16. Juni 191 4, Vormittags EI Uhr, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichitellsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt,
auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind— lichkeit. Die Anmeldung hat die An—˖ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 23. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
8941 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Heinrich Wedemeyer in Tangermünde, als Verwalter des Nach- lasses des am 28. März 1914 in Tanger⸗ münde verstorbenen Tierarztes Gustav Barnau, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaß. gläubiger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Tierarztes Guftab Barnau spätestens im Aufgebots. termin, der auf den 24. Juni 1914, Vormittags ER Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt ist, bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung muß die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und zwar nach Teilung des Nachlasses von jedem Erben nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindllchkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilen, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Tangermünde, den 21. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
S073) Kraftloserklärung von Vollmachtsurkunden.
Der päpstliche Geheime Kämmerer Herr Maximilian Strack, früher in Grün⸗ rade bei Neudamm wohnhaft, jetzt auf Reisen befindlich, hat am 7. Februar 1911 dem Leutnant a. D. Herrn Walter Milde, damals in Grünrade wohnhaft, jetzt auf Relsen in Italien, eine Generalvollmacht erteilt, alle seine Angelegenheiten zu be—⸗ sorgen, und ihn ermächtigt, alle Rechts- handlungen, welche Herr Strack selbst vornehmen könnte und hei welchen eine Stellvertretung gesetzlich zugelassen ist, für diesen und in dessen Namen mit rechts⸗ verbindlicher Kraft vorzunehmen.
Außer dieser Generalvollmacht hat Herr Strack seit dem 1. November 1900 dem
errn Leutnant a. D. Milde noch mehrere Vollmachten erteilt.
Diese sämtlichen seit dem 1. Nodemker 1905 erteilten Vollmachten sowie die Generalvollmacht vom 7. Februar 1911 erkläre ich namens und in Vollmacht des Herren Maxtmilian Strack hiermit für kraftlos.
Berlin-Pankow, den 6. April 1914.
Der Rechte anwalt: (ae) Mehlberg.
Die Verkffentlichung vorstehender Kraft⸗ loserklärung ist heute bewilligt.
Neudamm, 17. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
9387] Oeffentliche Zustellung.
Die Losfrau Eva Papenfuß, geborene Regelski, in Sendrowen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Giüning in Allenstein, klagt gegen ibren Ehemann, den Losmann Albert Jacchb Vapen⸗ fuß, zuletzt wobnhaft gewesen in Sendrowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerlchts in Allenstein, Zimmer Nr. 98 II, auf den 8. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein, den 20. April 1914.
Stach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9388] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Bertha Narjes, geb. Kiesel, in Altona Bahrenfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herz und Berg in Altona, gegen ihren Ehe— mann, den Hafenarbeiter Eduard Narjes, früher zu Altona, jetzt unbekannten Auf enthalts, ladet die Klägerin den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den II. Juli 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Altona, den 21. April 1314.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
93389] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Malia Opitz, geb. Weihermann, in Kiel Gaarden, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schote in Altong — gegen ihren Ehe— mann, den Waschmeister Alfred Peter Carsten Opitz, früber in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstr its vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den LI. Juli 191 4. Vormittaas 105 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 21. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S676) Oeffentliche Zustellung.
Der Schutzmann Erwin Goszchinsky in Berlin, Grünauerstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Levy in Berlin, Kommandantenstraße 66, klagt gegen seine Ebefrau Klara Goszchinsky, geborene Fritsche, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Magdedurg, Bahnhof⸗ straße 17), wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß sie Ehebruch getrieben hab? und ihn verleumdet habe, mit dem Antrage, ibre Ehe zu scheiden, sie für den allein schaldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufiuerlegen. — 73. R. 343 1913. — Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J! in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunemnstraße, Saal 16—18, 2. Stock, auf den EI. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin. den 21. April 1914.
Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
(9392 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Humoristen Friedrich Eiffert, Lina geborene Meyer, zu Biele⸗ feld, Blumenstraße Nr. 15, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Cramer und Landmeyer in Bielefeld, klagt gegen ibren Ehemann, den Humoristen Friedrich Eiffert, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bielefeld wohn⸗ haft, Beklagten, auf Grund der 85 1665, 1567, 18568 B. G. B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Blelefeld auf den 9. Juli L914, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jzugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Vielefeld, den 22. Ayril 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—