Inf. R. Nr. 62 artenberger im 8. Rhein. Inf.? Grohe im 5. Bad. Inf. R. Nr. 1153. Unter Beförderung zu Hauptleuten,
vorläufig obne Patent, Stabshauptleute versetzt: Ol
als die Oberleutnants: V dt im 5. Westf. Inf. R. Nr. b3, in d. f. R. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, Bode⸗ mann im 3. Magdeb. . R. Nr. 66, in d. 9. Westꝑr. Inf. R. Rr 176, Mende im 2. Kurhefs. Inf. R. Nr. S2, in d. Inf, R von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Thurow an d. Unteroff. Schule in Potsdam, in d. Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Nieder⸗ schles.) Nr. 47. ‚ . Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v eemskerck im 4. Garde⸗R. z. F. v. Bülow im Garde⸗Gren. 3, Frhr. v. Falkenbausen im Gren. R. König Friedrich 11II. Schles.) Nr. II, v. Lösecke im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) II, v. Brunn im Oldenb Inf. N. Nr. 9. Weyert. im 1. Lothr. Inf. Nr. 130, Nie meyer im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat. Nr. 162, Preuße im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, ; ( s B. Nr. 6, v. Stülpnagel
1
27 John v. Freyend im 2. Schles. Jä in d. Garde⸗Maschinengew. Abt. Nr. Versetzt: die Oberleutnants: Blänkner im Gren. R. König Friedrich J. (4. Ostpr.) Nr. d in d. Inf. R. König Ludwig 1II. von Bavern 2. Niederschles.) Nr. 47, Nordmann im Inf. R. von Voigts-⸗Rhetz 3. Hannob) Nr. 79, in d. 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112; Leutnants: Rauchfuß (Sans) im Inf. R. Graf Bose bür) Nr. 31, in d. Inf. R. von Mansteln (Schlesw.) Nr. 84, st i Füs. R. Nr. 39, in d. Inf. R. von 23, Engelbrecht im 5. Westf. 53, als Lehrer zur Militärturnanstalt, Wolff v. Gudenberg im 6 Rbeinischen Infanterieregiment Nr. 68, in das Infanterieregiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44, Limberger im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, in d. 3. Magdeb. Inf. R Nr. 66, Palm im 3. Thür. Inf. R w , n d Festung⸗ Mafchinengen Abt. Nr. 6, Ke yl im Inf. R. Landgraf Friedrich I. von Heffen. Caffel (1. Kurhess) Nr. 81, zur Unteroff. Schule in Treptow a. R., Ziem ßen im 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, zur ÜUnteroff. Schule Weißenfels; die Fähnriche; Rey im Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, i Inf. R. Hessen⸗ Domburg Nr. 166, Gundermann im 2. d ö 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87. . ö Schäfte, Fähnrich d. Res. (Danzig), früher im Niederschles. ö mit seinem Patent vom 19. November Westpr. Inf. Nr. 176 angest. Ihlefeld, Qber⸗ Anstalt, als charakt. Fähnr. im 2. Erm⸗ I51 angestellt. j Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: v. Arnim, Kom. 1. Garde⸗Ulan. Regts., Frhr. v. Broich, Kom. d. Schlesw. Holst. Drag. Regts. Nr. 13, Frhr. v. der Heyden⸗Rynsch, Kom. d. J. Großberzogl Mecklend. Drag. Regts. Nr. 17. Rabe v. Pappen beim, Oberstlt und Flügeladj. S. D. zu Sch umburg-Lippe, d. Charakter als Oberst verliehen. zbeistleutnants befördert: die Majore: v. Uckro, Flügeladj. z von Sachsen, Frhr. v. Tettau, Kom. d. g s Zögendorff, Kom. 3. Garde⸗Ulan. Re Kno Kom. d. Kür. Regts. Königin (Bomm) Nr. 2, v. Baut )., d
9. 2.
39. Regats. 3. Pf Jäg. Regts. * Pf.
—ᷣ8 ö * 1g, Kom. d. Drag. Regts. König Kom. d.
Blecken v. Schm
von Rumänien (J. äg. Regts. z. Pf. Nr. 10,
Holst. Ulan. Regts. Kommandeuren d. ernannt: die Majore: 1. Edler v. Loess ; . Führ. d. Königs Ulan. Hannov.) Nr. 13, H , beauftr. m. d. Führ. d. les. Drag. Regt. Nr. 15, 8. Lewinski, beauftr. m. d. Fü Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3. befördert: die Rittmeister und Eskadron— efs? Halling im Drag. R. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov) Nr. 9, Moser im 1. Bad. Leib Drag. R. Nr. 20, Wirt im Garde Drag. R. (L. Großherzogl. Hess.) Nr. 23. ;
v. St uckr ad, Kittm. und Esk. Chef im 2. Westf. Hus. R. Nr. I1, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches md. gesetzl. Pens. Digp. gest. und zur Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Cre⸗ d, dessen Uniform er zu tragen hat, komdt. Ewald, Rittm. und Ghef im 2. Rhein. Huf. R. Nr. 9, mit einem Patent vom Januar 1906 in d. Hus. R. Kaiser Nikolaus 1II. von Rußland (1. Westf) Nr. 8 versetzt.
Zu Eskadronchefs ernannt: die v. He
tabe d. 2. Rhein Hus. Regts. Nr. 9, v. der Lippe 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11. v Roeder b. Stabe ser Alexander 1. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8
Hütz, Oblt. im Drag. R. König (2. Wärtt.) Nr. 26, von d. Komdo. nach Württemberg enth. und unter Beförderung zum Rittm. zum Stabe d. 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 versetzt.
Zu stern, vorläufig ohne befördert: die Ober⸗ etzow im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2; der Stabe d Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Ruß— denb.) . s ipken im 2. W Hus. R. — 8 f im Jäg. R.
gtd übergetreten. ö. Hennigs von Treffenfeld lugust von Württemberg d. Res. d. Kür. Regts. von Württemberg (Westor) Nr. 5, von d
erg d. * 5 Rear * Soss ) Großherzogl. Hess.)
beim Gardedrag. R. ¶ J.
Berring,
Ti hr Buhr.
Rittmeister: Hofmann b b. Stabe d.
d. Ulan. Regts. 3, Becker b.
. Vat nt,
1218
den Rittmeistern: Regts. Nr. 19, von
nnr s⸗ ö Fürst Blücher von Wahl—
Nr. 21, zum Maert im Kür. R. Herzog emberg (Westpr.) Nr. 5, in d. Jäg. R. 3. Res. d. Prinz Albrecht Preußen (Litth) Nr. Berlin), frü f Jahr zur Di
während
ö. LEIIlli-
Vogler, erzähl. Rittm. Eu **
Rittm. im
sein Patent Gerlach, Lt, d. Nef. d. Königsberg), früher ir Jahr zur Dienstl. b. Jä— Dienstl. ist sein Patent als
— m Hus. R. von
. Drag R. von Arnim (2. Brandenb.)
im Ulan. R. Kaiser Alexander II. von Rußland 3, in Hel an. 5.
ff. Brigaden ernannt: die Obersten:
Fi 14. Feldart. Brig., Fouquet,
Feldart. Brig., Klipfel, beauftr. m. d.
; Krahmer, beauftr. m. d. Führ. d.
und Lehrer an d.
8 96.5
Art. Prüf. Komm.,
erste : di eutnants: v. Horn, Regte. General-⸗Feld zeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18.
) Heneral⸗Felt enl om. d. Mansfelder Feldart. Regts.
Feld chr. v. Stei r, Kom. d. 2. Lothr 4, v. Colom b, Kom. d. 3. Bad. Feldar t „Kom. d. Beraischen Feldart. Regts Lothr. Feldart. Regts. Nr. 33, Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, Wilhelmi, nkfurt
Tel dar Beats Nr 63 ra Feldart. dUegle - * cb D0 grant furl.
1.
Nr. 59, Heym, Detmering, Kom. d.
d. 2. Nassau.
* 1
Kom.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Gobbin b. Stabe d. Feldart. Regis. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Rr 4, Wan gemann b. Stabe d. Feldart. Regls; von Scharnborst (I. Hanno.) Nr. 10, Hasse b. Stabe d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20, Becker b. Stabe d. 2. Kurbess. Feldart. Regts. Nr. 47, Frhr. v. Bülow b. Stabe d. 1. Gardefeldart. Regtß.
Versetzt: die Majore: Waldey er, Abt. Kom, im Lauenh. Feldart. R. Nr. 45, zum Stabe d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Kraut, Mitglied d. Art. Prüf. Komm., als Abt. Kom. in d. Lauenb. Feldart. R. Nr. 45. .
Bose, Maj. b. Stabe d. 1. Lothr. Feldart. Regts. Nr, 33, zum Abt. Kom. ernannt. Röhr, Hauptm. und Battr. Cbef im Kleveschen Feldart. R. Nr. 43, mit Patent vom 31. Januar 1906, zum Stabe 5 1. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 33, Beck baus, Hauptm. b. Stahe
3. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 69, als Battr. Chef in d Klevesche
dart. R. Nr. 43, Langer, Hauptm. im 1. Nassau. Feldart, R.
r. 27 Oranien, zum Stabe d. 3 Lothr. Feldart. Regts. Nr. 69, — versetzt. Wan gem ann, Hauptm. b. Stabe d. 2. Großherzogl. Dess. Feldart. Regts. Nr. 61, zum überzähl. Maj. befördert.
Versetzt: die Hauptleute: Dammer, Battr. Chef im Lauenb. Feldart. R. Nr. 45. als Mitglied zur Art. Prüf. Komm. Seren, Battr. Chef im Thorner Feldart. R. Nr. 81, in d. 1. Oberelsäss. Feldart. R. Rr. 1I5, von Broich, Battr. Chef im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, in d. Lehr-R. d. Feldart. Schießsch.
Grimme, Hauptm. und Battr. Chef im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch, zum Lehrer an dieser Schule ernannt.
Zu Batteriechefs ernannt: die Hauptleute; v. Neumann b.
Stabe d. 4. Garde Feldart. Regts,, mit dem 1. Mai 1914, Franzki B. Stabe d. J. Ostpr. Feldart. Regts Nr. I6, dieser unter Vers. in d. V Mafur. Feldart. R. Nr. 82, Wie se b. Stabe d Lauenb. Feld⸗ art. R Nr. 45, Klie im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, unter Enth. pon d. Komdo. als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm. und unter Vers. in d. 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Remmert b. Stabe d. Thorner Feldart. Regts. Nr. 81. . Zu den Staͤben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Boenke im J1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Kalau v. Qofe im Lauenb. Feldart. R. Nr. 45; die überzähligen Hauptleute; Wülfing im 4. Garde-Feldart. R., dieser mit dem 1. Mai 1914. Senden im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Wulf im Thorner Feldart. R. Nr. 81.
Zu überzähllgen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Schaper im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Frhr. v. Wer th ern im 1. Kurheff. Feldart R. Nr. 11, Graf v. Lo oz GForswarem im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Wolff im Kleve⸗ schen Feldart. R. Nr. 43. . . Krüger, Oblt. im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, als Assist. zur Art. Prüf. Komm. kommandiert. .
Versetzet: die Leutnants: v. Kluge im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. HI, v. Rohr im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, — in d. 2 Gardefeldart. R,, Kreusler im Hinterpomm. Feldart. R.
Nr. 53, in d. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67.
v. Rudno⸗Rudzinski, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., komdt. z Dienstl. b. Feldart. R. von Peucker (J. Schles.) Nr. 6, als Lt. mit Patent vom 29. Oktober 1905 in d. genannten Regt. angestellt. .
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Kipping, Dir. d. Art. Sep. Dir, Neumann, Kom. d. Fußart. Regts. von Linger
a p . 2. Westpr. Fußart. Regts. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Bliesener,
Zu Oberstleutnants befördert; die Majore: Mohaupt, Art. Offiz. v. Pl. in Diedenhofen, Fehr, 1. Art. Offiz. v. Pl. in Straß—⸗ burg i. E, Eichm ann, Maj. und Bats. Kom. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum 2. BVorst. d. Art. Dep. in Straßburg i. E. ernannt. .
Zu Bataillonskommandenren ernannt: die Maiore; Schoof im Kr. Min, unter Verf. in d. Niedersächs. Fußart. R. Nr 19, derselbe bleibts bis Ende Mai 1914 in seiner bisherigen Stelle komdt., Weis bach b. Stabe d. Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13.
NRitsche, Naj. und ebrer an d. Fußart. Schießsch, zum Stabe d. Niedersächf. Fußart. Regts. Nr. 10 versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Schul ze b. Stabe d. Lolhr. Fußart. Regts. Nr. 16, Ka iser b. Stabe d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Sch Tepps b. Stabe d. Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13, Adriani, Lehrer an d. Fußart. Schießsch.
v. Win ntmg, Hauptm. und Adj. d. Gen. Insp. d. Fußart, unter Enth. von dieset Stellung und Vers. in d. Lehr-⸗M. d. Fußart. Schleßsch, zur Dienstl. b. Kr. Min. komdt. Mutks; Hauptm. und Mitglied d. Art. Prüf. Komm., zum Adj. d. Gen Insp. der Fußart. ernannt. Prin, Hauptm. und Battr. Chef im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, als Mitglied zur Art. Prüf. Komm. versetzt.
Mit dem 77. Avril 1914 versetzt: die Hauptleute: Stapff, Lehrèr an der Kr. Schule in Engers, zum Stabe d. Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13, Kieffer, Battr. Chef im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, als Lehrer zur Kr. Schule in Engers.
Süllm ann, Hauptm. und Battr. Chef im LehreR. d. Fußart. Schießsch.,, zum Lehrer an dieser Schießsch, ernannt. Otte, Hauptm. un Baltr. Chef im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, in das Lehr-. d. Fußart. Schießsch. verf. Vogel, Hauptm. im Fußart. R. General Feldzeugmeister (Brandenb) Nr. 3, unter Enth. von d. Stellung als Battr. Chef z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe komdt. Lüchau“ überzähl Hauptm. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, als Battr. Chef in d. Fußart. R. General-Feldzeugmeister (Brandenb) Nr. 3 versetzt.
Zu Baktr. Chefs ernant unter Beförderung zu Hauptleuten, vor⸗ läufig ohne Patent: die Oberleutnants: Hemming im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Zimmermann im Lehr R. d. Fußart. Schseßsch., diefer unter Verf. in d. Westf. Fußart. R. Nr. . Olbrich im . d. Fußart. Schießschule, unter Vers. in d. Lauenb. Fußart. .
Biermann, Oblt. im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und mit dem 27. April 1914 zum Battr. Chef ernannt. Sonntag, Lt. im Fußart. R. General-Feldzeugmelster (Brandenb.) Nr. 3, von d. Kombo. z. Dienstl. b. Z. Schles. Drag. R. Nr. 15 enth. Frhr. v. Stillfried u. Rattonitz, Faͤhnr. d. Res. (V Berlin),, zum Lt. d. Res. d. Fußart, Regts. von Hindersin (1. Psomm.) Nr. 2 befördert und vom 4. Mai 1914 ab auf ein Jahr z. Dieastl. bei d. genannten Regt. komdt. ; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Mai 1914 datiert anzusehen.
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Tilmann Kom. d. Pioniere d. V. A. K., Kahns in d. 1. Ing, Insp, und Insp. d. J. Fest. Insp.,, Vietze, Kom. d. Pioniere d. VIII. A. K.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Rothardt in d. 1. Jug. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Friedrichsort, Haenichen, Kom. d. Niederschl. Pion. Bats. Nr. 5, Klotz, Kom. d. Pion. Bats. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3.
v. Sierakowski, Maj. b. Stabe d. Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, unter Vers. in d. 2. In. Insp. zum Ing.
ffiz. v. Pl. in Küstrin ernannt.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Friedrich, Adj. d. Gen. Insp. d. Ing. und Pion. Korps und d. v. Rössing im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, unter
„Stabe und Kommandierung z. Dienstl. b.
d.
Versetzt: die Hauptleute: Lindow im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, unter Enth. von d. Komdo. z. Dienstl. b. Gr. Geg. Stabe und Ver— leihung eines Patents seines Dienstgrades vom V. Januar 1911 HI in d. 2. Ing. Insp., Wolff in d. 2. Ing. Insp., in d. 4. Ing.
Insp,, v. Winterfeld, Hauptm im Garde⸗-Pion. B. in d. 2. Ing. Oblt. im 2. Nassau. Plon. B. Nr. 265, in d.
2 * . Insp.; Peters,
1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Tröbst, Lt. im Magdeb. Pion. B. Rr. 4, in d. Masur. Pion. B. Nr. 26. .
Lutz, K. w. überzähl. Hauptm. im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, um Komp. Chef ernannt. w . Oberstlt. und Insp. d. 3. Insp. d. Telegr. Tr., zum Obersten befördert.
Versetzt: die Leutnants: Morne weg im Telegr. B. Nr. 4. in d. Fest. Fernsprechkomp. Nr. 1. Erxleben (Johannes) im Telegr. B. Rr. 5, in' d. Fest. Fernsprechkomp. Nr. 3, Koblhauer in d. Fest. Fernsprechkomp. Nr. 3. in d. Telegr. B. Nr. 1. .
Szpota ns ki, K. w. Lt. im 8. Württ. Inf R Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, komdt. vom . Mai l ?I ab auf ein Jahr nach Preußen, für diese Zeit d. Lufischiff. B. Nr. 4 3. Dienstl. sberwiesen. Ruß wurm (Joseph), K. mw. Et. in der 3 t. W. Komp. d. Telegr. Bats. Nr. 4, komdt. nach Preußen, der Fest. Fern⸗
rechkomp. Nr. 3 überwiesen.
. ö. ber ten befördert: die Oberstleutnants: Neu land, Dir d. Art. Konstruktiontbureaus, Notzke, Dir. d. Geschoßfabrik in Sieg burg, Sckey de, Dir. d. Mun. Fabrik. .
Rommel, Maj. bei d. Traindep. Insp., zum Oberstlt. befördert.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren und Ver⸗ waltungsdirektoren: Martius bei d. Gew. Fabrik in Spandau, Ihle feldt bei der Mun. Fabrik. .
Gh ristel, Maß z. D. und 2. Vorst. d. Art. Dep. in Straß— burg i. E., zum 1. Vorst. dieses Art. Dep. ernannt. Hartmgnn, Oblt. im 8. Loihr. Inf. R. Nr. 159. von d. Komdo. 3. Dienstl. b. FTraindep. d. II. A. K. enth. v. Meien, Oblt. in 2. 1. Rhein. Trainabt. Nr. 8, J. Dienstl. b. Traindep. d. II. A. K. kommandiert.
Rogalla b. Bieberste in, Oberstlt im 3. Westpr, Inf. R Nr. 29, komdt. nach Bromberg behufs Wahrn, der Geschäfte d. Rom. D. dort zu errichtenden Kr. Schule, unter Belassung in diesem Komdo. von d. Stellung als Bats. Kom. enthoben. .
1s Inspektionsoffiziere kommandiert die Leutnants; v. Gries⸗
heim im Gren. R. König Wilhelm J. (2 Westpr.) Nr. 7 und komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Glogau im Lerchenberger Lager. zur Kr. Schule in Glogau, du Vinage im 3. Thüc. Inf. R. Nr. 71, z. Kr. Schule in Hertz⸗ feldj Waas im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131 und komdt. z. Vertretung
— 2
eines JInsp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hannover, zu dieser Kr. Schule, und zwar vom 22 April 1914 ab, Eismann im 4. Westpr. Inf. R. Rr. 140, zu d. vorgenannten Kr. Schule. f Lt. im Inf. R. von Groln 1. Pos.) Nr. 18 und Pfau, Lt. im Inf. R. von Grolman (1. Pos) ir. 18 und komdt. z. Vertretung eines Insp. Offiz. für d. Verstarkung der Kr. Schule in Glogau im Lerchenberger Lager, z. Dienstl., als Insp. er Kr. Schule im Leichenberger Lager
Offiz. für d. Verstärkung dief kommandiert. ; . j
Rehm, Hauptm. und Vorst. d. Arbeiterabt. in Mainz, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. B. Landw. Bez. Thorn, Küntzel, Vauptm. b. Fest. Gesängnis in Cöln, zum Vorst. der Abbeiterabi; in Peainz, — Ternannt. Frhr. v. Blomberg, Hauptm. 6. Fest. Gefängnis in Torgau, zum Fest. Gefängnis in Cöln vers. Wetzel, Lt. im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hobenzoll.) Rr. 40, 3. Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Torgau komdt. Stute, Dblt. im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, komdt. z. Diensil. b. Fest Ge fängnis in Spandau, zu diesem Fest. Gefängnis vers. Bode, Lt. im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, z. Dienstl. bei d. Arbeiterabt. in Magdeburg kommandiert. — . ; .
Zu SObersten befördert: die Oberstleutnants: Dau pt, Vorst. d, Bekl Amts d. VIII. A. K.,, Kalliefe, Vorst. d Bekl. Amts d. ITX. A K., Golden, Vorst. d. Bek. Amts d. X. A. K.
Kritzler, Maj. und Vorst. d. Bekl. Amts d. XVI. A. K., zum Oberstlt. betördert.
Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: Cramer, St. Offiz. d. Bekl. Amts d. XI. A K., Boenigk, St. Offiz. d. Bekl. Amts. d. VII. A. K.
Gutberlet, Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. XXII. A. K., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. z. Blsp. gestellt und zum Bej. Offiz. b. Landw. Bez. Glogau (Melde⸗ amt Lissa) ernannt.
Verfetzt: Nebelung, Maj. und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. Gardekorps, zum Bekl. Amte d. XVII. A. K., Schmidt, Maj und St. Offiz. d. Bekl. Amts d. VI. A. K., zum Bekl. Amte d. Garde⸗
Maj und Mitglied d. Bekl. Amts d. IIl A. K., Amte d. VI. A. K., Kossak, Maj. und
, zum Bekl. Amter d. III. A. K.
Bekleidungsämter ernannt:
soffiziers beauftragter
.
die Majore: Frhr. von
Brig.
39 Drig
zum 7. Un
Brigadier d.
Graf zu Rantzau, nes verliehen. . ffiz.
. O
8 Sa DM
Brig. angest. Fuhrmann, Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Molsheim, von dieser Stellung enth und als Hauptm. mit seinem Patent vom 19. November 1912 K6k in d. 11. Gend. Brig. angest. Mittmann, pensionierter Oberwachtm., bish. in Gend. Brig. in Elsaß⸗-Lothringen, d. Charakter als Lt. verliehen.
Befördert: Reuter (Georg), Zeuglt. bei d. Dep. Verw. d. Alt. Prüf. Komm., zum Zeugoblt, Hen kel, Zeugfeldw. h. Art. Dep. in Koblenz, zuget. d. Nebenart. Dep. in Trier, unter Vers. zum Art. Dep. in Cöln, zum Zeuglt. .
Versetzt: Dörnen, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Wesel, zum Gardefußart. R.; die Feuerwerksoberleutnants: Schulz b. Gardefußart. R., zum Art. Dep. in Magdeburg, Raethel b. Axt. Dep. in Culm, zum 2. PoOlsm. Fußart. R Nr. 15; die Feuerwerks—⸗ seutnants: Ewald b. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, zum Art. Dep. in Culm, Berger b. Art. Dep. in Magdeburg, zum Art. Dep. in Wesel.
Zu Festungebauhauptleuten befördert: die Festungsbauoberlent= nants: Gottschlich bei d. Fortif. in Breslau, Köl Le bei d. Fortif. in Danzig, Seiffert bei d. Fortif. in Königsberg i. Pr., Genieser bei d. Fortif. in Thorn, Zwingenberg bei d. Fortif. in Könige— berg i. Pr.
Zu Festungsbauoberleutnants befördert: die Festungsbauleutnants: Jenksch bei d. Fortif. in Posen⸗West, Mangliers bei d. Fest. Bauschule, Draeger bet der Fortif. in Metz⸗West, Kalcher bei Fortif. auf Helgoland, Nagel bei d. Fortif, in Graudenz⸗Süd.
Zu Festungsbauleutnants befördert: die Festungsbaufeldwebel: Langerbeins bei d. Fortif. in Cöln, Barthel bei d. Fortif, in Posen Ost, Licht ner bei d. Fortif. auf Helgoland, Petry bei d. Fortif. in Mainz, Weiß bei d. Fortif. auf Borkum, Griesser, komdt. b. Gouv. in Kiautschou.
Versetzt: Oberfeld, Fest. Bauhauptm. bei d. Fortif. in Magde⸗ burg, mit d. 1. Mai 1914 zur Fortif. in Graudenz Süd; Pie Festungsbauoberleutnantz: Franck bei d. Fortif. d. Feste Kaiser Wilhelm II., zur Fortif. in Swinemünde, Schoeneich bet de Fortif. in Diedenhofen, zur Gen. Insp. d. Ing. u. Pion. Korps und d. Festungen; die Festungebauleuinants: Becker bei d. Fortif, in Metz⸗Ost, zur Fortif. in Diedenhofen, Neuerburg bei d. Fortif. d Oberrheinbefestigungen, zur Fortif. d. Feste Kaiser Wilhelm II.
Pfort, Lt. d. Res. d. Dannop. Jäg. Bats. Nr. 10 (Göttingen),
8 L
als Lt, und Feldjäger in d. Reit. Feldj. K. versetzt.
(. Io dor XA
Abel, Hauptm. in d. Schutztr. für Kamerun, scheidet am 39. April us dieser aus und wird mit d. 1. Mai 1914 als Battr. Chef mit mem Patent vom 28 Janugr 1907 im Feldart. R. von Podbielski Niederschles) Nr. 5 angest. v. Prittwitz u. Gaffron, Lt. in Hutztr. für Deutsch Südwestafrika, aus dieser ausgeschieden und
(1. In Lib, Kür. R. Großer Kurfürst (Schlef Nr. 1 angestellt. Aus dem Heere scheiden am 24. April aus und werden mit dem 25. April 1914 in der Schutztruppe sür Deutsch Ostafrika angestellt: Fier Leutnahts: Spangenberg im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst Nr. 86. Gutknecht ( Alfred) im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 136, WBoltf im Aldenb. Inf. R. Nr. 91. — Hu se (Siegfried), Lt. im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, eidet am 23. April aus dem Heere aus und wird mit dem 24. April in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika angest, Cru se, in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika, vom 27. April Juni 1914 zur Dienstl. b. Gren. R. König Friedrich Wil⸗ 2. Ostpr.) Nr. 3 kommandiert. Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants: v. Dewitz gen. Febs im Garde⸗Füs. R., Frhr. v. Rotenhan im 3. Garde R. Liegener im Gren. R. König Friedrich J. (4. Ostpr) Nr. 5H, ner in Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Schmandt im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) , Marschhausen im Inf. R. Graf Tauentzien von Witten⸗ : Brandenb.) Nr. 20, Graf v. Ram baldi im Inf. R. von sow (1. Rhein.) Nr. 25, Thurmann im Füs. R. Prinz Heinrich von zreußen (Brandenb.) Nr. 35. Dietrich im 5. Wstf Inf. R. Nr. 53, Martienssen im Inf. R. von der Goltz (J. Pomm.) Nr. 54, Faenkcke im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, NMatrtenklott im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Isermann im nf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.)
t. 78, Engelhart im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) 6h. komdt. (Theodor)
ö se
1 1 s
als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, ͤ Manstein (Schlesw) Nr. 84, Sachsze im Rassau. Inf. R. Nr. 87. v. Düring im Großherzogl. cklenb. Gren. R. Nr. 89, v. Wolff im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, ban der Briele im 7. Thür. Inf. R. Nr 96, Ebel im Inf. R. ier Wilhelm (zZ. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Sch ultze im iger Inf. R. Nr. 128, Schmidt (Walter) im 2. Unterelsäss. R. Nr. 137, Rostalski im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Lich el „Lothring. Inf. R. Nr. 144, Perkiewiez im 5. Westpr. R. Nr. 148, Vogel im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, Gomlicki (Werner) Inf. R. Nr. 156, Wulff i 4. Schles. Wegner im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Rr. J Kuhlmay in der Maschinengew. Abteil. Nr. 4, Hinder fin, v. Prittwitz u. Gaffron an der Unteroff. Schule in Marienwerder, Richter an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., z an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Boldt an der Anstalt, Frhr. v. Lersner im 1. Gardedrag. R. Königin von Großbritannien und Irland; derselbe ist in seinem bei d. Botschaft in Washington bis 30. September 1914 be v. Winterfehd im Kür. R. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, Herrnsheim im Gardedrag. R. (1. Großherzogl. Graf zu Rantzau im 2. Hannop. Drag. R. Nr. 16, in d. Ub!an. R. Prinz August von Württemberg Nr. Osa im Hus. R. Kaiser Franz Joseph von Dester— eich, König ven Ungarn (Schlesw. Holst) Nr. 16, v. Portatius im 2. Schlef. Feldart. R. Nr. 42, Hagemann im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, Döring im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 1I5, Hagen⸗ chle im Lehrr. d. Fußart. Schießsch,, Hanstein im Gardepion.
Ft riper in d. Niederschles. Trainabt. Nr. 5. lmer, Hauptm. im 4 Gardefeldart. R., unter Enth. von
zu Metz, Steltz Zander
8 5
9 (
ll
g als Battr. Chef vom 1. Mai 1914 ab auf ein Jahr
r Vol i Abschiedsbewilligungen.
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betr. Truppenteile führt: die Leutnannts: v. Homeyer im 3. Garde⸗R. 3. F., Reiß im Inf. R. König Ludwig 1II. von Bavern (2. Niederschles.) Nr. 17, Werner im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Melsheimer im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, Averdam im 2. Hannov. Ulan. R.
Nr. 14, Ansat in d. Ostpr. Trainbbt. Nr. 1. v. Puttkamer, Lt. im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. t. 18, auf sein Abschiedsgesuch zu d. Ref. Offiz. d. Regts. über⸗ In Genehmigung ihres Abschtedsgesuches mit der gesetzlichen 'nsion zur Disposition gestellt: Frhr. v. der Goltz, Gen. Lt. von die Generalmajore: v. Adriani, Kom. d. 85. Inf. Brig., eier, Kom. d. 29. Feldart. Brig., — beide unter Ver— ig d. Charakters als Gen. Lt., Becker, Kom. d. 59. Inf. Brig; Iberst Richter, Kom. d. 9. Württ. Inf. Regts. Nr. 127, t Enthebung von d. Komdo. nach Württemberg und mit d. Er— zum Tragen d. Unif. d. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88; kajor und Abteilungekommandeur van Baerle im 1. Lothr. . R. Nr. 33, mit d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. D. Feldart. ts. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4; der ptmann und Kompagniechef vom Hofe im Metzer Inf. R. mit d. Auss. a. Anst. in d. Gend. und d.
d. Regts. Unif.
r Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum der Regimentsuniform bewilligt: den Oberstleutnants: Fung⸗ b. Stabe d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Stropp b. Stabe d. Colbergichen Gren. Regts. Graf (2. Pomm.) Nr. 9; den Majoren und Bataillons, Mentz im 5. Pf. Jnuf. R. Nr. BHs, unter Charakters als Oberstlt, Duerr im Inf. eben (2. Rhein. Nr. 28, v. Mülmann Großberzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗— Hauptleuten:
(4. Brandenb.) Nr. 24; den Fa Komp. Chef im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, ziesem m. d. Auss. a. Anst. im Zivild, Lenßen, Battr. Chef im Vestf. Fußart. R. Nr. 7; den Rittmeistern und Eskadronchefs: . 3 Grünstein im Hus. R. Kaiser Nikolaus El. bon Rußland (1. Westf.) Nr. 8, diesem unter Verleihung des Cha— 3 Maj., v. a gow im Ulan. R. Kaiser Alexander II. von
(1. Brandenb. Nr. 3, v. Obernitz im Jäger R, 8
Erlaubnis zum
l 9 9 V5 9
er. 8.
er Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Oberst⸗
ints: Win dell b. Stabe d. Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regts. Kaiser Wilhelm, Stud b. Stabe d. Inf. Regts. Herzog
von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, diesem unter Ver—
keihung d. Charakters als Oberst und m. d Erlaubn. z. Tr. d. Unif. . In, Regts. Nr. 69; den Majoren und Bataillons⸗ lommandeuren: Barth im Inf. Regt. von Manstein (Schlesw. er zr unter Verleihung d. Charakters als Oberstleutnant, Goetsch me Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, v. Loeper im Niederrhein.
. Regt. Nr. Z9, diesem m. d. Erlaub. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. zanburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Beczwarzowsky im Inf. Regt. uz, Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb) Nr. 27 m . 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, — letzteren heiden aubn. z. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. von Gersdorff Kurhess.) auf Auft moren; Jordan in d. 11. Gend. Brig, m. d. Auss. Inst, im Zivildienst und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. iin G38. PbÖ/en m.) Nr. 14, Chorus b. Stabe. d. Fußart. Regts. Nr. 10, m. d. Erlaubn. z. Tr. Schlesw. Fußgrt. Regtßg. Nr. 9, Regts von Stülpnagel ( and Batteriechef Klotz im Feldart. R. Nr. 15 diesem m. d. Erlauhn. z. Tr. d. Bomm. Feldart. Negts. Nr. 17; dem Festungsbau— é bei d. Fortif. in Graudenz⸗Nord; dem Ober— rasen zu Solms-⸗Wildenfels im 1. Leibhus. R. Nr. l,
D. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. schied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer
a
ö , D. . . ; . bewilligt: dem Major Hink in d. 2. Ing. Insp. und
1 30:
Graf 6 . Hill Schwerin (
Holst. err , . 3uf denb,) Nr. 48; dem Hauptmann
Ing. Offiz. v. Pl. in Kästrin; den Festungsbauhauptleuten: Matz ko 3 ; ü Fortif. in Swir em ande unter Verleihung d. Charakters als Fest. Baumaj.; dem Zeugober—⸗
de bei d. Fortif. in Breslau, Haeske bei d.
leutnant Bauer b. Art. Dep. in Cöln.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bewilligt: dem Hauptmann Baer b. Stabe d. 2. Bad. Feldart. Regts. ö Ausgeb. angest. dem Oberleutnant v. Rohr im Magdeb. Hus. R. Nr. 10 Res. Offizieren d. Regts. angest.; den Wesspreußischen bei den Offizieren des Tandw. Inf. 1. Aufgeb. angest, Grimmel im Magdeb. Drag. R. der Landw. Kav. 1. Aufgeb. angestellt, Vonderlind en im Has. R. König Humbert von Italien (. Kurhess. Nr. 13; zugleich ist derselbe bei den Res. Bad. Trainahbt. Nr. 14; zugleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgeb.
zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 2.
zugleich ist derselbe bei d. . Leutnants: Blomeyer Bartenstein im 9. Inf. R. Nr. 176; zugleich ist derselbe Nr. 6 Offizleren
zugleich ist derselbe bei den
Offizieren d. Regts. angest, Lemke in d.
angestellt.
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: v. Goessel, Oblt.
im Feldart. R. von Peucker (1. Schles. Nr. 6. Der Abschied bewilligt: Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56 Der Abschted
auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. z. Westf. Fußart. Regtg. Nr. 7, Poten,
8 ß
Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79; den Oberstleutnannts z. D v, Hatten, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. , Toeppen, Kom d. Lando. Bez. Preußisch Stargard, m. d. Erlaubn. a. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, w * Unif. d. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, v. Glasenapp (Königsberg), zuletzt, Kom. d. Landw. Bez. Braunsberg, unter Erteilung d. Aussicht auf Anst. im Zivildienst und m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Drag. Regts. von Bredow Frihrn. v. Massenbach, Bez. d. Unif. d. Inf. Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Westernhagen, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Recklinghausen, m. d. Erlaubn. z. Tr. d.
Landw. Bez. Rastenburg, Regts. König Friedrich
Kom. d.
Gren. Wilhelm J. (2. Ostpr.)
Troeger, Kom. d. Landwehrbezirkk 1 Dortmund,
Erlaubn. z. Tr. d.
(1. Schles.) Nr. 4; dem Major z. D. Offiz. b. Landw. Anklam, m. d. Erlaubn. z. Tr. Regts. Großherzog ĩ
(4. Brandenb.) Nr. 24; dem Hauptmann z. D. v.
Unif. d. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92.
Zur Reserve beurlaubt: Lepin, Fähnr. im Metzer Inf. R.
Nr. 988. ö Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Fähnr. im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69.
Zorn,
Zum Lt. mit Patent vom 24. April 1912 befördert: der Fähnrich
Bauch im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159.
—
Zu Fähnrichen befördert: der charakterisierte Fähnrich St effeck . Ilberg im Kügelgen im Kaiser Franz Garde-Gren. R. Nr. 2, v. Voß im Garde⸗Füs. R., v. Gersdorff im 3. Garde⸗-R. z. F. Graf v. der Goltz im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. Nr. 3, v. Glasow im 1. Garde⸗Drag. R. Königin Viktoria von Groß⸗ britannien und Irland, Born im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Holtz im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Römer im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr 1.
in d. Westpr. Trainabt. Nr. 17; die Unteroffiziere: v.
2. Garde R. z. F., v.
v. Loga im Gren. R. 3. Pf. Freiherr von Dersflinger (Neumärk.) Hen tler, de R. Nr. 72, Thiele im Anhalt. Inf. R.
Nr. 3, Rup precht in d. Pomm. Trainabt. Nr. 2, Niem im 4. Thür. Inf. ö
2
Nr. 93, Bannig im 8. Thür. Inf. R. Nr. 1653, Tschauner im Niederschles. Nm. 157, . Schles.) R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Lothr. Inf. R. Nr. 158, Wunderlich im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Frhr. Geyr v. Schweppenburg im Kür. R. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Schnitzer, Bird in d. Westf. Trainabt. Nr. 7, Scham pel im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) NM. M, Es, Schönecke im Hanseat. Nr. 75, Haase im Hus. R. Königin l . Dintz sch im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Thiel im Inf. R. Herzog Friedrich von im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Feldart. R. Nr 17, Hohen⸗ Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Fleck im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Rib⸗ Sofmann Bad. 14, Bodmann, Morlock, Burger im 1. Unter⸗ 136, Bilabel im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Ventzki im Kurmärk. ) . Beutner, Gißler, Tonnar im Lothr. Inf. R. Nr. 144, v. Loeper im Königs-Inf. R. (6. Lothr.) Kühne, Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Meyer im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Inf. R. Hessen Homburg Nr. 166, ) 9 Thol im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Hundt im 1. Unter⸗ Helff im Garde⸗Fußart. R., Kortüm,
Inf. R. Keith (1. . v. Brackel im Nr. 6, Lang im Nr. 56, Haertel im
berschles.)
k stein in
m 4. Schles. Inf. R. Regt. von Peucker (J.
Nr. 29, Krantz, Heuschen im 6. Rhein. Inf. Bieringer in d. 1. Rhein. Trainabt. Nr. 8, Inf. R. Bremen Wilhelmina
1. der Niederlande (Hannop.) Nr. 15,
X
Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Graf Hardenberg Nr. 5, Föll 2 Wilhelmi im Füs. R. zollern (Hohenzoll.) Nr. 40,
Kurhess. Fürst Karl v. Pavel im 1.
Anton von Bad.
stein im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, ) ' —— e O . 2 — 8 . 6 ö
im 3. Bad. Inf. R. Nr. 169, Hesse, Thürwächter in d.
Tralnabt. Nr.
elsäss.
Koch im
Inf. NR. Nr. 132 4. Tothr. Inf. R. Nr. Drag. R. Nr. ebhnard
14, Mehl
e ,. im Jäg
. 6363 im Metzer Inf. —
*
145, Schuster im 1. mprecht im 2. Leib⸗Hus. broks, f Nr. 116, eurers im
Feldart. R. Nr. 33,
S8 8
ed
— ( 81
* *
—
M. ever im Schlesw
C
J. 8
D
bi lan R , h,
8 *
elsäss. Feldart. J
R. Nr. 31. He Weger, Sor f
s czyk, Evers im Fußart. R. von (1. Pomm.) Nr. 2, Roger im Hohenzoll. Fußart. Bente in Toth. Fußart R. Nr. 16. Garde⸗Pion. B.,, Gruel, Prinz im 1. Rhein. Nr. 8, Jung, Roßkath im 2. Elsäss.
2 )
Haenschke, Oschmann im Telegr. B. Telegr. B. Nr. 2; der Oberjäger Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14.
Zum Fähnrich ernannt: Steinhausen, R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12.
Achtlleion, Korfu, 24. April. v. Klüber, Stabe d. Armee, im Haag, zur Botschaft in Paris kommandiert.
Im Sanitätskorps.
Zu Regts. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Ob. St. Aerzten:
die Stabs und Bataillonsärzte: Dr. Zedler d. III. Bats. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2 Großherzogl. Hess.) Nr. 116, b. Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Schulz d. Füs. Bats. Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpr.) Nr. 5, b. 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, dieser vorläufig ohne Patent. Zollen kopf, Ob. Arzt bei d. Ob. Feuerw. Schule, unter Be⸗ förderung zum St. Arzt zum Bats. Arjt d. JI. Bats. 1. Wesipr. Fuß— art. Regts. Nr. 11 ernannt. Dr. Kittel, Assist. Arzt b. Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, zum Ob. Arzt befördert.
Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Buch b. Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, unter Vers. zum Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov) Nr. 15, Buchhold b. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, Schoenhals b. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Dr. Rauschen⸗ berger b. L. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Dr. Ig co hi b. Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. l, Bauer b. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138.
Versetzt: die Oberstabs. und Regimeatsärzte: Dr. Weichel d. 1 Masur. Inf. Regts. Nr. 146, zum Drag. R. König Carl J. von Rumänen (1. Hannov.) Nr. 9, Dr. Duntze d. Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, zum Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Dr. Metz d. Drag. Regt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4, zum Inf. R. von Man—
R.
Wegener im Großherzogl.
Maj. im Gen.
dem Leutnant Zirzow im Inf. R.
mit ihrer Pension bewilligt: den Obersten z. D.: Bechen, J. Vorst. d. Art. Dep. in Straßburg i. E., m. d. Aussicht ferneren Tr. d. Unif. d. Kom. d. Landw. Bez. II Cassel, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Voigts⸗
charakt.
Hindersin R n 3, Wiebe im Pion. B. Pion. B. Nr. 19, Völker im 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, Sieh im Eisenb. R. Nr. 3, Wintgens im
Vizefeldw. im Gren. 12
Mil. Attaché bei d. Gesandtschaften in Brüssel und
Stabg⸗ und
stein (Schlesw) Nr. 84; die g D Bats. 1.
Prof. Dr. Sche ven d. II. art. Regtßz. Nr. 11, komdt. König Friedrich J. (4. Ostpr) Nr. 5, zum Fäs. B. Regts., Dr. Haeni sch d II. Bats. 4 Magdeb. Inf. Regts. J zum JI. Baf. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Heft Rr. 116, Dr. Schweikert d. IJ. Bats. 8 Lothr. Regt Nr. 159, zum J. Bat. dieses Regts; Hiltmann, Arzt 4. Han noh. Inf. R. Nr. 164, zur Ob. Feuerw. Schule; die Assisten ärzte: Wagner b. 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, ;
Inf. R. Nr. 166, Dr. Lutterloh . zum 1. Bad. Leibdrag. R. Nr. 29.
Dr. Müller, St. Arzt d. Res oes als St. Arzt mit Patent vom 1. Oktober 1 Korps angest. und zum Bats. Arzt d. II. Karl Anton von Hohenzollern (Hohenjoll.) Nr. 40 ernannt.
St. und Bats. Arzt d. JI. Bats. Füs. Regts. Fürst Karl Ar Hohenzollern (Hohenzoll. Nr. 40, auf sein Gesuch zu d. San. d. Landw. 1. Aufgeb übergeführt.
Der AÄÜbschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. il bish. Unif. bew. den Oberstabs⸗ und Regimentsärzten: Dr. Koh d. Int. Regts. von Manstein (Schlesw) Nr. 54, unter
Charakters als Gen. Ob. Arzt, Dr Blanc d. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8 Westf.) Nr. 57
a' d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. 5
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven. Stabsarzt Dr. Tie dem ann b. 7. Thür. Inf. R. Nr. 6, zus ist derselbe bei den San. Offizieren der Landw. ? Aufgeb. angestell
811 —*
Nr. 6
. 5* 1 9 4 Füs. Regts
12
Sogre bhem. n DeIL.
Dr. Müller, Ob. Arzt b. 7. Lothr. Inf. R. Nr. 153, au
Aufgeb
sein Abschiedzgesuch zu den San. Offizieren d. Landw. J. übergeführt. Im Veterinärkorps.
Rottschalk, Ob. St. Veter. b. 1. Lothr. Feldart. unter Beförderung vorläufig ohne zum Gen. Komdo. d. Maeder, Ob. V Neumärk. Feldart. R. Nr 54. z Veter befördert.
Zu Oberveterinären befördert: die Dr Königs⸗Ulan. R. (1. Hannov.) N von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Dr. Ho (Magdeb.) Nr. J, Mandel kow b.
Dr. Kriedel b. Drag. R. Königin
Ruth, Unt. Veter. b. Gren. R. z. Pf. Freiher (Neumark) Nr. 3, zum Veter. besördert.
Gerlach, Ob. Verter. b.
zerger, Veter. d. Res. (Kosel), im aktiven Veter. Korps. als Veter., mit seinem Patent vom 19. Dezember 191!
II *
zwar Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5H. angestellt.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew. dem Korpsstabsveterin Wesener b. Gen. Komdo. d. VIII. A. K.,, m. d. sr. bish. Unif.
EL 1 Erlau
Marineinfanterie. Achilleion, Korfu, 21. April. Barth, Lt. im III. Stamn See⸗B, behufs Rücktritts in K. B. Militärdienste aus d. Mari ausgeschieden. Kuhn, K. b. Lt. d.
Patents hom 8. September 1905 im III. Stamm-See-B.
Faiserliche Schutztruypen.
April. Wil m. Hauptm. in scheldet am 30. April 1914
—
Korfu *. Schutztr. f. hufs Rücktritts in K. b. M aus. eutsch⸗V 30. in d. Schutztr.
wvorliokhen Derllieben.
Deutsch⸗Südwestafrika, d. Charakter
Preuszischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 64. Sitzung vom 25. April 1914, Vormittags 11 Uhr.
(Bericht von Wolffs Telegraphise Bureau.) Ueber den Beginn der Sitzunt M * 8 — 6 . Nummer d. Bl. berichtet worden. Das Haus setzt zunächst die erste Beratung des En eines Eisenbahnanleihegesetzes sort. Abg. Exnst für Nebenbahnen, die in der in Zukunft verdoppelt Zahl von Bahner Vor einigen — und (
r ne den, beide Bal
ist in der vorgestrige
schlägt
.
(fortschr. Volksp.)
J
Un 7 I
VC
YMr Dr. Bahn von Eus kirche der Strke
erbände die maßgebenden planten Linie Bremervörde — Hannover über Walsrode mervörde gehenden sogenannten schleunigen zu wollen. lichen interessierten der Kreistag von Lehe, Mat Handelskammer Geestemünde, der rungsbezirks Stade, und daneben haben Stade sowie die Marinestation in C sich für den Ausbau der walde = Krempel — Altenwalde⸗— bahn ministerium ist über die No Zweifel, will aber noch andere wichti vinz Hannover vorher bauen. Verschiedene wichtige Bahnbauten der Provinz sind im diesjährigen Bauplan enthalten und ich bestimmt, daß endlich im nächsten ini möge. Die Bahn liegt im Interesse im Interesse der Landesverteidigung; noverschen Nordbahn ist eines der wichtigsten, tigste Bahnprojekt der Provinz Hanno 35 dreitausend t Moorflächen erschließe sich ein Siedlungszweckverband gebildet werden hinfällig, wenn der Bahnbau nicht wird. Sodann ist gewünscht worden, auf Bederkesa den Frühzug von Bederkesa im kehrs später zu legen, dies ist aber wegen Anschlüsse münde und Speckenbüttel nicht möglich, ich bitte dem Frühzuge und dem zweiten Zug Morgens einen
temunde FInteresse des Schülerver
zwischen wagen von
lzeit laufen
Abg. des neuen Eger oder nach Staaten. Preuße
Dienstl. b. N. letztgenannten *
6. b. z⸗
z Feͤjwen San im atttven San.
* Ffur
Sz 9rI EH IIU Verl z
U billy 5. **
712 le
*
Fortif. Germersheim, nack
erfolgtem Ausscheiden aus dem K. b. Heere unter Verleihung eines
4
1
in Geeste⸗