9 zu
1 2 5
C 8 2
— —
E83 — —
**
6
rich geschehen
23 1 5 *
2 Wissenschaftliche . ͤ Arril. (B. T. B) Die s er f g mit der . — ⸗ ft nam in ibrter heutigen Sißgung moellerẽ akel“, de ssen erste Auf fũübrun 5 18 r Flugtechni In Vell gels. Nin t im Zirkus a eng erung. des Rame ns der Ge ellschas n T E E 56 9 E ; len neben Hheselkschaft für Luftig . : w Danptroll en 2 aftliche Gese ; 1 n in Anatolien. . Busch 1 * 27 1 Marr Dietrich als 3 26 , . an den Schirmberrn Seine g. , obeit 98m * 3 * 8 grau — * 3 1 / da * ; el berichtet Carmi Wilbelm Diege lmang (Rau den Prinzen Heinrich von Preußen, der ö ire ß 6 Um en en ei 53an ei er Un önig j reus ij en S an 54nz ei Er. ? N. as Ende des Krieges und die dadur f av (Spielmann) mit. . 91 mid J untern 21. . Me. 12 9 2 Wehrpflichtigen hat, wie iu giaj und Gru l. Mirakel ? Auffũhrungen die e 3 9 telegrtamm zu senden. Zum Ort dei nãchffjãbrigen gane . Ar 37 ten 1 herbs n Aussaa Ver tell ingen d Erwarten. dis bert e schon jetzt das Mehr der bestellten . ndigten . g unt ldloff das Gasispiel um drei weitere 7 man bere 4 e das Deut sch e a. 1 Donnerstag in acht Tag en u. verlängern. 3. I. W. T. B.) Wie mehrere Blätter melden e erm, eee. Flächen in Anatolien gegen * beinabe in allen Be ezirken Abende, bie einschließlich Den z nd t zugunsten einiger gemein. Paris. 28. Apri Vun infolge der Wal l nieder ! Ausfaaten des Frübjahrs scheinen sich beina te . am T. Mai finde beĩ Verdun 9 1 Vwir ũtzigen 5 Des nationa ird di. Chebir. Zulidie un; dir fn, il *. dische Arbeiter befürwortet hatte, z e ite nicht verglei inn n — Wahre Stocken 1. fin. wo die no vc fortdauernde edis ' us sichten ö usr rell nn er. B Militärlagers be chẽftigt * indert. ; Im ganzen aber werden die d giäbrigen Erntea chte et sich in der Ersten Beilage. Daus, in dem die 6 Bau eines tilitärlag en SS. Sitzung vom 2. April 191, Vormittags 11 Uhr. dorlãufig 3 beurteilt. ; s Arbeiter unter . at agen an s ; arltuffg günsflg beutte . ö. 1 auf die Italiener 1b. Mebrere von diesen Wunden (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau. atboli ich ibrerseits ebenso einen zusammen Kirche zum in unn wäre die Fr ge lan ast 1 . 1 ö . 1 11 ö ! I m * M u 4 8 2 te 7 lang erledie 9 89 w eren M re, en j 1 . Italiener vo weiteren riß un en ; 2 ‚. werden, um die belagerten Italie Nummer d. Bl. berichtet worden. en its bürger. Ein & Beschränkung besteht selbstverständlich der Kon . 2 e Oper in drei Akten, Te een, . zung, Nonsieur Bonaparte tomische . Brenne d ö Rö Das 14 ĩ ch z n . 26 . i,, ? astit behandelt: der Direltoriala , 4 Minssteriums der geißtlichen und Unterrichts ange⸗ schließen, wie je ri, , , vo Bez umi evler, so hieß die gesttigzs eng * unstgewerbemuseum Dr. 3. d Italia · aus ,, ,,. ; =, . burger 8 ö Dir . m 2 . ö. . e. ig lr der . 25 en,, eine or . 12 ö mne ren Gim g n. an den ersten Titel der dauernden Ausgaben, Gehalt . ö. ; Aebnlichke des jungen Fr fübtte etwa aus ⸗ m err W, Dau - sche den, die hier in Betracht genomme spiel, kö die n. — alichteit it . beg bi sich . end ger erh 3 . n Aufjustellen, gebt bis in die E. 26 , , . Typs nicht erreichte Schrellig des . ö 8 die Erörterung der zu diesem Titel . 1 ö dem Schnen . 79383 in Umge ung, rkla z z. ten Anträge for ö. meg , zuges b — in . —3Br 91 18 este 9 f 3rxtischen 1 . . dem Ar bruch urg; Aber . ö 43 Rr Garten nur Mittel zum 3w ö. g h W Taito . Nat iner schönen das Pildwerl die H ch fiele Anschaunungen mit der Sr. ö ᷣ 28. April. (D. T. Mg. . Abg. Dr. Dittrich Zentr.) entgegnet der e, , ,, , , .
* 1 5 2 ye 9 tag Land⸗ und Forftwirtschaft. Musst von Professor Hum verdinck u Donnertztag Frau einen Antrag auf ab rt? au. G
5ener 9 1 stantinov .
Kaiserlich Gʒnerallon ul in Kon ( U Regildis und die Perren — Wegen des ist, Der Kaise ermöglichte Megildi es kene Reise an der Teilnahme verhindert Deimkehr der unter 386 Fabne g Vol jahres sentlich er ⸗ großen Andrang zu den * rgriffen), b 2 . kes Ber abe wesen. e bis auf wren se Trgriffcn w 989. Berlin, Dienstag, den 28. April 19414. leichtert, und R D o,9. Auch die Vorjahre auf 30 0. . ; n. Die le Ri es Deutschen kam es in Bee ul ei 9gram ; ö. ö. : ; Leden, mmer gn gsm lum n ,,, ie , , r in er . a., chen Here eit iiteet Ce in em pe Preußischer Landtag. Die katholischen Or ich aber ohne weiteres mit anderen Der Grund liegt f D 1 X 29 141 1 5 * . 2 Fine Ausnabme bilden , 663 guten Fortgang der Aus saat be⸗ Theaters d sbalb herangetreten eine Steuer auf aus 2 ber e fich. Arbeiter uberfielen ch Haus der Abgeordneten. reinig e CSehr er x 1 30 nster ein un e , , n, . : ilt (Der Konzertbericht befind bracht sind, iugen dn Fen * girche leichter ss allein mit abteilung mußte aufgebetta ⸗ ö. . . Theater uud Mufit. Mannigfaltiges. Een de, Hine, fart. Genen ere ne mn Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen sckließe ̃ sich der Krankenpflege zu widmen, wie die an ber darm ö. r, weil Deutsches Opernhaus. = ; den ĩ 5 2 9 ) 1914. 1 Ben. — * . Berlin, 28. April 2 zu schũßen Haus setzt die zweite Beratung des Etats des . Bearbeitung und Verse von O Das Gartenpl R 27. April. W. von Dang Dochfe dt, ear ' Das Thema arte Rudolf Bernou ul Rom, 6. 3 Mil z Rudolf Be 3 kegenheiten und zwar dessen allgemeine Besprechung ö iese freien Vereinigungen nicht in Napoleon Bonaparte n einem 3 1 edenso der italienischen Renaissa ö. . . e keit erzielt. — . Auf die auszugsweise wiedergegebenen Ausführungen des ie Diakon
39 32 — 2. 2
r n iss ohne w 50ros
C 1ILFLIILLELXE
—
Truppen nach Gizeb, ö. t — Sinterarund war, änderten j * . Trur J. 4 2 be c nur Dinterg tur der Plastik die Beig zabe, die sich dem ; nach Westriv urd P um Abend ein ichein i t nan in der Plastik die x f mit Bestimmung nach * . . z katholischen Orden. Ja, auch ö 2 e se 3 le. ge Kenaiffante Nun . . ö der Hochtene issance stelte man; , J. . (Kors; 2 von Ste ern ar Minister der 5 und Unterrichtsangelegenheit d e,, n eid sta seiner zum . aterzr Wer lde ; jo ö. daß sie oglt hst gi ünstige B zirkunge en ö 1 ö . Infzir sen 1 Dr. von Trott zu mi n ! nie ergleichen. pier e. . das Herz Beispie rock setzte man dagegen die Statuen in . , n mpfe enommer M ̃ 1 q * 9 ö. iakonissenanstalter n in einem ganz anderen 1 26. . 9 . 8e * * D von e 2 dazu 3 n 41 8. 121 ö ( . . S1 . . = . ,. f ndern er kommt auch von Als Kunstwerke erztelten, eee. 8. der künstlerischen Gestaltung 9 satz ing wurden . * m . de = 9 ha 6 zur e i n Kirch s die katholischen öznen Hadija für ich zu 8e ze sbGwur, die den Zweck Reihen vor die Hecke n, um 2. bee spen pichen Wirkung zu er⸗ Funderkachtzig Personen werde Ausführungen zwar , , , aß di lische , , . . V , Verstã rkung per ivischen — . 3 ö e e r, , n, nr, der, ͤ 26 5 ⸗ katholische Kirche tun und tun sollen nach ihrer eigenen ributt n late das achtz⸗ ehr Te Jah 1 bundert n ö 283 prußischen Staates 1 31 . * . l 415 ( ö. ? ö . . 9. ; is kom z icht übersehen werden darf —, daß die evan—⸗ 7 j ; 54
D 6
2
deine H Verrem 1 Herr
Fra rei iegsk zu des Garten eine J ö ran 11 z 2 * x . V 9m Ww De 2 9 312 98 Dun * * . x . — seite s en. te 9 zielen. , w g . ße Ra senflãche ste llte oder an Tok; Arril. (W. T. B Nach einer n . 2. datholiken dankbar dafür seien, wie ihre ußischen S . ö. ; . 16 zanz anders. — ö ö ö iegsgerich wenne e Vase mitten au ö z Gruppe. In . . , gent überfiel in de end 2 . gelische Ki k meinem deren Verhältnis zum preußisch y , ben nn n — 1 ö Schneider, iner Allee als deren ait cle eine Gru Petersburger Telegray henagentur (. 6 ; b ir hat dann aber doch diesen lobende nd ane 1d . . 4 bi oüstandig auf der vunkt, Entdec ing ö ; ade Napoleons, un 1 ⸗ 8 E 18e mer Eee 2 3 ffammt nba en mi t der Ylastik ö uch d die j 6 in Ke oreane ch a uf 5 j av ani che 5e dme en — 1 z . . — ; * . is q * K n ** fübru r es Aha. tri * eing nen ge ver ö 2. ⸗ r 9 z 14 1 23 . 9 r 2 81 . vir der 863 Na f 1 9 91 r 1 ‚. * * . P 1 189 * 111 . 11 6. n, . Dadijas er he Jahrhundert zog . anffe heran, den Garten als künstler . rin m ' u Hilfe gerufen wurden, gelang es, t ne m h 2 ; ; esishe C a, . We ö ür die charitativ Irchi ektur un die Wasse ö n e, Trexven und Balustraden, Milita . Diele getötet und v rwunde wand echtsz ind an Ausführung de stehenden Bestimm 2 3 . . , , . irche und den 26 ö k nicht so lustig ist, wie nhalt— Ginheit zu gestalte ö 3 . Jaka . die Wasserbecken mi be wiederberzustellen u ie beteiila zebörden bir fü das ve ̃ ni ö ; ; . tze. n se E vom Zentrum.! ö. 383 ) . ( J . 2 ö. 1 n z as kaden, die 9. J e w berzustt 1 ture ᷓ . 16 1 18 tulln nb 1 . . — . . 2 9 ö muß. 6 26 ⸗ir z itte 6. . zie Springbrunne ö von Vasen ge kroönten . — w g 2363 eglementl hen Behörden werden vom 3 jnig unter? wirtun es 1 l ; zan S . die Hellseher gegangen angabe vermuten läßt, halt . ers ihrem . die : vlaftischen Werke . er russische Dampfer e n,, , ungen einiges . J Oper und Dperett; . ; er t. Wir e weit m r . das zeigen gerade die gi 21. Avr . 53 ö iner Be na ber Er hat diese Ausführungen im wesentlichen an den Ant 1. ; Musik sagen. 1 ö ; 10 r ; Garte nè 9 e 2 1 ? Tad dung 26 . 37 6 2 r. 8 56 J Dr . v sop31n0 eunde S* h ! — 1 au l ältni 5 1 ' * 1B8t ; ö ten gerne n, . . * ö ance sind N? . ; bes ö. dar Uolige eme den t Po rsch und seine Freunde ö Haul é ; z . ö. als NRütte de Frieder ges eßzgebung der . chter sowobl . ᷓ ö * 8 23 ö 4 6 V zasen en in hster n. 81 ö ü 5 1 ⸗ 6 ( en F 17 2 83h — eien — anders ge T DHaagates edange lischen ; 5 ĩ 3 : ne 3 . . ' ĩ im Dirlog hier . da des be asen ede Pflanzen in s u in sebr men, allo a reiz 3 Das Ungläck ereignete sich aul der Ren zorgelegt haben, und auch ich möchte meine ngen ese 2 . — K,, arf um so weniger gescheben, als diefe auf . Rom 2 . . für gärtnerisches Mate . imm Varg ed, . on Gin 30 Km von Alg: n ire ,. Intrag knüpfen. Meine He ies ̃ ͤ Kirche, weil eben die Welch ungen das man nicht einseitig aufheben soll ĩ 60 ungen gar, , g. * Ir noch Turch ibre eigene vo , s. fan fzebn Personen, unter k̃ ü a , * 1 nter den Rechten aber, die der liegt nicht im Interesse des tles er — ; e i abre . ö
wortli⸗ H dersel : C ö 58 *r Naar 3 * die ler M., zo Bun * 10 ö B 16 * Bejzte hung.
1 8.
2 o rr idern 23 u erwidern.
fällt bei katholischen Kirche hinweg. aß issen, ich die Grenzen zu eng ziehen ̃ ö bedeuten nichts mehr und
11 11 au
2
12
16 der . 1,
Da 8
2 —
n Anspruch nimmt und ᷣ te
.
ö anstandige ö . lebens f 34 n,. mit ibkrer z if Umgebung . ; tãns ergen. Nach der übrig n na entst i, das für iuer ö. ding anti tan den ö e K Fleiß und. 1 underke nnbar uin . ö und die Ciraftern n,. Gefange a4. 1 zehn verarbe ltet der, . in . . 5yf im Zusamme ihange mit dem ̃ len des zweiten Aktes, aus Cägenen 6 ö Ran es Par immer nur im ; Redakti gangene me . zeginn des Jahres 1905 bier betanntgegeden. K ö en ner bon Heschmacz am Werte ist. w— am Wasserbecken. Auch ; — zer Redaktion eingega g x k ̃ ( j ; das bei uns zutrifft ue eineswegs eine ⸗ 36 iz ein 1 . ; Ges einer Nymphe immer nur an ᷣ ze schen n einiger naßer err itrag, de ; 3 . ; k . 3 dien ? kla mier, daß der . Seel n hei scht es aber die n,, ella . . nicht ganz aus diesem Glaube . . — . J , , ; ⸗ - e . teußischen Mechtes. e inden de ber n —⸗ ruci 3. Diese Politik liegt nicht auf der Linie der 8. Besuchern des eutscht wir d 1 26 lieg ungen * zwischen Plastik und Dart . ueber c e finden t 9 1è Dur Zu! d in zedruckt Aussertigung ; J . . . 5. se , , d , w, Ber 64 3 . . mit den ͤ it der Beziehungen zwi hen gef schon befreit Wi 28. April. 2 r ; I spruch? atshoheit den ke ischen en gegenub uch we Sammlu ung., ezüglich des erften Antrages, 1a auf Ove . vor die Rampe ; rausge w wenn gl 6. ö teil 26 her Wiedergabe des Ra ife rs wird offizi m geteilt. ; ; U ; der 4 hrankan g abzielt, der die Orden in der Kranken— trefflichen . 8 tung und Maske giaub. n und eine , durch Husten zeitweise gestsrie allger meinen aber ? . ᷣ . — d, kann ich dem Min te r nut zurufen; Princihiis Den N lapoleon . 44 eren Partie sei . bl als 8g rde eines Aer ,, n 3 3 Appetit, Kräftezustand und Allgemeinbefind bestimmend gewesen sir eit ö 8 Abg. ,, , ᷓ 1 ö ; i daß er diefen Standbunki, einnabm und nn gesang , ten, föols lvuͤscher or irgendwelche: allege iche n oder mytholegichen, J 3 , . . ll nd! zon we: Sehr richtigh, und ich se ic. öᷣ er gibt, die die latholischen Xr e nen wie here Ser ꝛ neuem nũr Gaergi⸗ bekunde e. Die Krankenpflegeorden sind selbst⸗ . sich vi, . telleris Garten aufzuweise . Au e. ,, ganz zufriedenstellen B.) Nach Ke mne, Veranlassung gegeben i . 3 ; sie einfach unter das gemeine Recht stellten; es gibt aber auch Staate in n etwas anders zu beurtzilen als die anderen. Schon . ; 3 merken? ng dera 3. . ⸗ ; ꝛ =. 2 Sllus* ,,, 8 ; 3 340 . w . tz en⸗ , ,,, Zizikar, 2. April. . : , ö He ö en, , E die katholiscken Orden völlig von ihren Gr renzen fernhalten. Von inn der KGesch gebung den Jahres 1835 hat man za, dies Kranten. g a , , Stabschefs der Mukdener Truppen, .; in at damals hier ausgeführt, n , 3. ö nig mee, , 281 Ihre die Rer. pflegeerden eiwas anders behandelt. Hinweisen muß ich zunächst on den ; ee rehlrtung a. . der katholischen Orden auf n eche ich nie ber richten Sie Ihre las af die Rechts cinmal auf die voll ständig unklare Fassung des Antraget Von in Oesterreich, Ungarn, Bazem, Württemberg, konferoativer Seite ist ö angeregt worden, die Worte sonstige Be⸗
7st * * ni bat.
we nd ung de ꝛ Plaftit, so anderte sic ꝛ— 1 3 . ö 86 von Torvedob en binn 19 bie chon z r Ver lun 9 gestande Damals? iesem — 11 . l 6c 4 zt im : . ; . . ö. ö ; . waren indaltlich nicht n . ,, orde bohen Hause eine Erörterung des Antrages vorgenomme order i n, . aates den tathokischen ob kr ͤ ö r * ** e sich; die ur del g sche n, . ; 8 . 1 we 850 Fro angenommen . 8rw '. ** . . don ei 1 15 ; 2 3 wenn U elner Staat daran . C hunderts dageg 81 P — 11 tehrhelt ö Cn 1Ibbluteit, 11 ä . 46 1 5 . ; 3. s . Jabrhunder . ,, , . ; , stgehalten werden muß zie mir scheint, dann der Fall,
1 1
ve vonder ni 1H J 58T* 2 m rten. So éTwendel 1G di 1 — 1 1 81 8 9 1 e 2 ; . ̃ d ; ö wenn die Bevölkerung des Staates so konfessionell gemischt ist, ö e .
ILE
8 88 3 *
— —
1ILSIIIII 11 . 1 — = L 111
gesetz .
. * 1
.
Walde, . charfma⸗ auf . ir
— — — 1 —
8 2
a. SIe 2 . 1
hier den Ursachen de r Meuterei . ge er 6 . en fen, den Forderungen, der. Mee nig af im preußischen Staatsgebiet namentlich dann, wenn es . Sie eim Der in, . strebungen · 3 ersetz ch
⸗ ü , e ö ö n handelt. Lie sich der Krankenpflege widmen in weitem . ö. en e, finden Sie eine deractig Bestimmung, stre . Wu ersetzen durch gleichartige Bestrebungen'. Von den
⸗ 21 . 4 inzugefügt . man festhalten: es handelt sich hier um Janzen 500 Orden gibt es nur ungefähr 30, die nicht auch ,
nkommt. Gurufe im tum.) Er ha t hinzugefügt, ⸗ 36 . einer Form die Krankenpflege als Nebenbeschãftia ung betreiben.
venltü
3. 233 = m Dien d . ge . ; eine gru ö ge, an der man nicht rütteln, und von der mar 23 el eee, aß die Katholiken versichert sein konnen a emäß n Z . ige, an der man nicht rütteln. und der man Durch den Antrag in dieser Form wird die gesamte , Gesetz⸗
ei ders der dunkle Lit Lu — ̃ tis ĩ ; Narketend erin, d . 2 diate 8 tuch ̃ enare e 11 ö ; 3. ö 8 1 Plaut, Pete T de,, — 12. n ; we. . 11861 . 9 r well ⸗ ,,, ö 1e Me uterer ür Ensemble, Die ausikalis sche Tel 19 ? . 1 ö - /; . J 30. . al anchou ** ird B meiste 3 Ru 1dolf meln, die —⸗ . 560 ö en . n r . * ; cntia en iken ver — Von den Bühnenb bild ern war das eBTIe das Vlnlt ; 25 ,, . R e and * 8 2rs 9 a. 3 fel gt zer ö! ö 1 1 L w ö ö 2 . . nich 6b 3*21 . aber moin Herren . n bo- gebn 160 indire kt über or Sa 5152 eworfe 13 Ja re 0 2 Gijeb n . 1 3 ; ihre entlich Sen. . . ehrt de t kun ahren werde; und mein die zulage n vollem ö ö. J 9 9 ndirekt über den Haufen geworsen. l im re 1901 ĩ 4 . . chadet dieses grundsätzli 8 chaus der Me ng, daß derselbe Antr tag vorlag, ist von konfe n een. Sit sñ erf elben .
— Re * 2 ö * 1 181, 18 3 * 5 z br — Ser 23 . Sphinrt und die Pr zramiden ĩ l . 1 ; . . 13stell von Tu nneubde l ein . zurüe ĩ ! 9m * . (( J Sni nt 1 n eine ,, , n, , n, , NR. sein 13 ; . . Maße ein t worden. Mein He Am terer en er konnte damals ö 1 . a , ae,, ⸗ ; vollste. 12 z in für? ; uck vorbereite = ,, . ⸗ ? 3t haben 9a 6. ; ,, ; — i 8 weitgehendes Entge ommen den W en ⸗ J Falsch ist i issu daß * 1 anzen l ch ; 3. Ge . (W. T. B. 86 ö mitteilen im Tahre 1902 en holisch Orden 19000 ; endes Entgegenkommen den schen it aroßer M ̃ f . ̃ e 9 mit daß im Jahre in n c Vrder 78 ME mit großer Mehrheit nge nommen ard n ist. Er fand . kö nur in der For tung de kon serpat ven Partei. Der 0 1 e 9s ß 88 3 89 1 3 55 ñ z . Krankenpflege widmen, ha inge Abg. von Heyd . hat nals se rklärt, seine Partei könne dem . ̃ x r enn in der Gesetz einige Kautelen hineingelegt J eile mit nationalpolnischer Be— 3IFer T ö völkerung. J r uf bin, daß nur solche Ermäßigungen ulässig sei ien die E ig des konfessionellen Friedens esichert ei. Auch wurde h zobe aß es en stẽn dig unzu lãssig
8 G G
— zUn
12 entlich 1414 59 * z 9 ) namentlich, wenn es sich charitati
8 2 26 rfügung *
88
2 23 * S3 = 2
Gee, nel:
LELEBgerT 9
] 1 ]
D orinter Kefad en r r d 112
z 9 eb mern aus ganz? an k ) . ; (. ; n, chen und Nie t tl C) sé in der Trankenpfleg beschãftigt varen, 32 Mitglieder ; ð ie . 3 ben ö, l ahre zu ück⸗ . ; , . en Olde z ! ., ⸗. . . Dia ion issinnen Re . r ei Sitzungstage vor gefehen. Ersten Zweiten i . lassun gen. Mit der Uebung der christlichen Nächstenliebe als Hau liegen, doch wirklich nicht ins Gewicht. letzten Jal i h . ö ; . Machtmittel gans, Verhè J 281 ; * . ; — AMlungen. 1 edu 19g ber e i tliche n Aamnstenlttebe dals . 4 K . ö. . ö Sti 18t hat d . Bedenke n hin⸗ ⸗ — r ĩ tatigkei aren beschäftigt 5056 Mit glieder in 360 Niederl assungen. . . . 5 ö 19 . Orb ö. 6. . 1e Inter essant ist die Motipie rung der damali igen . ö . Tamilier 312 93 M ĩ tglieder in 23 493 Niederlassi ungen . ĩ ö mit der sie ö. gentrum tn nue ahle hnt 9. Sie klärte 33 (Wa 42 21 ner⸗ Theater des VWestens. Statio é 55 5 5 le 1 charitativer widmen. (Si 6 rt! 6 en 11 . cht ntrag? e (. en ; 9g 1 i. , 1h . stattzugeben vell keir n * Nehrhei tsbes chluß ö ö gend = B . . . — a 1 — . 3a i. Kantft raße 23 18 . ‚ T . Soꝛ je Kl inw ort . . i ; — . . . ; V . ö ö hre 9. nel . . 84 r d. 4 ,. can darf al ö 71 da bo n , daß der Antra 9 bernm at; Theater. Komödie in fün ildern ö uns z r. J VXN* 23 Abends 8 Uhr: Ko 9 ut. ö ajor und Militäratta ; re e , , . 11. , . es wird bei dieser wohlwollenden Praxis blei die Zustimmung der Mieehrheit gefunden hat. Die Regierung . Ben ler- Schlssser. ö stfpiel in drei Akter . , e, n,, gr, dere, SI. Lotte R Diakonissin? b glaube also, meine Herren, unte die Be— ö , e , n i, deshalb mit echt erklärt, daß der Antrag nicht durchführbar hau . Mittrech: gönnergtaa und Freitag: S , A red Dalm und Robert Sauder. 2 n , 6. r, ,, Nonchim Wendt hauptung wobl aufstellen, das die Zusicherung, die damals von mei aber an der gr indsãtz liche ll ̃ r erung J g Wenn Sie den Antrag so annehmen würden, wie er gestellt ist, tentsvorstellung. Wit bel. t . Donnerstag; Rosenmoantag. Donnerstag und folgende Tae 1 1 . een, u . r ne gegenüber wird nicht gerüh ürfen. Vielleicht läge das auch würde es hinauslaufen auf eine ,. der katholischen ö Freitag: Tas große Licht. str (err, , ,, Fegiermgkos ,, . zeg ö. r . . ,,,, S* Jö mit den evangelischen freien Vereinigungen. Der Antrag fordert erebelicht: e, d err, worden ist. gar nnn mn . un en Gleichstellung mit allen Vereinigungen dieser Art. Es gibt aber doch
. . Tbends . n Möllen ff mit Frl. weer J 1 JJ . Er Fronnd d ren sęin ! 9 . ö ö. . 16 ö Mittwoch, 222 ; — un will ich di nde, die damals für die ablebnende Ste ‚. reun n sein, und doch auch a als Katholik — die Vereinigungen, die in ganz und gar keinem Zusammenhange milt
1sts w Friedrie ? 8D. ( ) 1 un: endor?). . 6 1 11 1 ItUGt, Li Inn 1 11 ö 8. . *
. e, ,, — . t . , 21 svauische en ; ie. Friedrich Wilbelm dan, er Königlichen Staatsregierung hier mitgetei ü , . n aben, daß es K Gebiete auch ein Uebermaß gibt, und einer krchli e, Gem inschaft stehen, z. B. E werbsgefellschasten. Es Franz Yrillrar er. . . Schwank in drei Ak on u E mit Oda Frelin von . einzelnen wiederholen; ich will auch nicht darauf z greifen, daß ö eintreten, die befser bermieden würden, ö k . . . r er lan ö 9. v 7 5 r 1 ö. 1 . — . . 22 . . ( . . ;. 3 J 9 It . 1. il 1e D 2 ) an ] che Grtkt 1 ah⸗ tag: Das Glück im n. 9 und , . malen CGasseh Ban nt Fil. a den achtzige ihren eine abschließende kirchenpolitische Gesetz⸗ 4 nnn don H. n se 25 zugegeben worden. Also— kö gegeben über die Forderung der Gre e kung? pie . mit
Hie Dor nd Tag a. D. Walter von . ö ; Be ndr gem — at an dielleicht auch eine gew e,. ange zeigt auch im Interesse den katholischen Orden. Er wies darauf hin, daß die evangelischen
ug der Orden im einz Vereinigungen lediglich den Charakter von privaten Vereinen haben und den Bestimmungen des Bürgerlichen Ge setzbuches unterworfen
G eien und nicht der Bounãäßigtelt. von Kirchlichen Oberen. Darin
, 6 daz liegt der Schwerpunkt. Die fatholischen Orden bilden ein wesent— liches Glied in der kirchlichen Organisation und sind durch dauerndes ch glaube also in der Tat, meine Herren, daß man sich mit der Gesetz gebunden. Eine Gleichstellung ist deshalb unparitätisch. Die
8
* ö
e , emen, z . ; Ubild!l! ** Sonnab Sonnadben 8
Mitrn Abend , ö , . . Des Meeres 4 der Li lebe
r 69 9 *
—
23 2
onnerstag: W dann wir altern. rau. imners 96 26 6 M. ge ; —ͤ J — Zottchens GSeburts⸗ spani ijche ? üege. Ri . Frant! t. w ö tun 1 1 8 ; ; . 6 ‚ ö f . die Pri üf . . — * ö Gebt f ꝛ 2 SOD ö man zweckma vel se 1er ba ] ö Ve rborheben wer nl . . . 3. z ich ö =. u u ö ; „ von Hartwig (Bauten). ich di sätzli Bedeutung der Frage, die durch der ien Falle nicht nur vom 34 sondern selbstverständlich auch von d asse
d Kom 1 atzer . 2 . 6 Restdenztheater. Nittwoeck tt.
br: ernhaus. (Gbar—⸗ wn , 56 . , — 34 -= 37. 8 Ubr: Der Regiments apa. Vaude ville
C ——* 8 *
*
den wird a sg
9 *
.
1
23 4 3 * 13 Abonr * dn . Donnerstag: V 1 — . ö 2 . 1 1 s R . Bisr Straße
11d J . X Er ** F en 1 gentsdorstellung. zewi ee. . . w . 16 21 6 Hartmann.) Mittwoch, in drei Akten von Richard Fenler ee. 6 . er in i ei Akten von H. M. Ve 8 . . 4 einrich S Gesangs texte don * R wahre Parität fordert: Jed s Seine r ni d Violetta. ¶ 1 * 1 K ö Fidelio. r,, . 3 hr , e ufit Dresden;. un . 6 igen Praris wohl abfinden kann. Ich kann Ihnen von neuem e dmr, n, onder . aber nicht jedem daß vier Aten von Gu 6 ; . ende Tage: Mr. Wu Willl Wolff. und . ur rorelh . , nnd von Rämker, geb ven . . . r . ; erung geben, daß die Anträge auf Ordensniederlassunge Bleiche. Hier sollh aber Ungleiches gleich gesetzt werden. Gs zi end agae * * * . 3 2D ** n 9 underun 6 *wvriu or 2so TtrAuor 9 . — ens 3 . * 836 z 35 gende . Victor Hollaender na. Pert n mm, ,, tit nit Bewunderung 9 e Männer ese Frauen blicken, die . . 3 ö ngen jg schon darauf hingewiesen worden, daß in der evangelischen . 5. ö . Monficur Bonaparte. Donnerstag Der her ne erer. * ö. rein der Red (= ich in hingebender Srrttic Nächstenliebe um de . Arme r 1d und , . nmend von der Staatsregierung behandelt küche die Oberen vom König ernannt werden. Was würden die e, d=. ittwoch Abends rrbend: Parfifal. Freitag: Beginn Eh . 5 . elde ; ecke i. W.). d Kranke für ihr Leben ingeben. Das sind Ge- werden. ine Herren, ich kann Ihnen nicht empfehlen, den Herren von Zentrum sagen, wenn wir forderten, daß der Könie arm mermustst.· in piel in drei r . Ein Walzer von Chopin. fahne n, rn, 28 , mn bie wissen Grade vorliegenden 35 an unehmen, und ich muß Sie vielmehr bitten, a gn, , . fen solle. Ein. Gleichsetzung der evan⸗ ö 7 — 2 1 31 1 Uli sere, e,. OD e Un er 6 , l atholischen
en vor 2. nrich Ilgenz ; Fri uch teilen kan — enn ma :
Donnerst. und folge gamer. gontis Operettentheater. s3mber — ran 1 . m man Ka . — ö ö . 1 ö Fren 1x1 nb . ; 291 J . . * —— 2roOr Mir 90 9 * 8 990 2 J z z 5 6 8. J . 1 * * ' ii Theater Mittwoch, ö Thaliathenter. (Direktion: Kren und Di k wn ö ᷣ egreiflich, daß die iken sehr em weiteren Punkte, den Herr Abgeordneter Dr. Dittrich) und Konsequenzen führen. Wir dürfen nicht vergessen, daß die d Jung England. Operette in Schönfeld) Mittwech, Abends der Expedition r n sind, daß sie es niͤ den wollen, j ; 6, erüh im Anschluß an den zweiten Antrag der Herren vom , ,, Kiiche ein fast zen mn freies Gebilde ist.
9 Mpends . 3j s — . ; . gentr ig K Ve (
Deutsches Theater. QDirettie Mar Cessingtht ater. lbends . Akten ö Rud. Be . und Ernst Wenn der Frühling . . in Berlin. iede ᷣ an, wrden alg ahn, eee. Zentrun die Gewährung der Rechtsfähigkeit an Hit . ar gf. . ar e ,,, . g Aben 71 Uhr: 9 hr! man ustir in fünf Welisch. uit von Leo Fal Fesang und Tan: m, ng, ł insnie ss ) ich s ; 2. l e, . 3 w außerlicher Wäatur Venbardt.] Mitwoch g m ihr wollt . ö . J ie u 1d ze: Jean Kren und Georg Okt 86ky. Ge- D rug der , . fel: . . k . 3664 habe , schon in zu sein scheinen, daß gerade deöhalb auf Schritt und Tritt die Mög— Sbakespeare Ze ?. Was ih , dean, ö e ö. 7* . fred nteld. Musit Berlagsanstalt, Berlin, Wil ber teilt wird. (Sehr richtig! im Zentru s. meine Herren, ist er Kommission gesprochen. Ich habe da mitgeteilt, daß mir die . detz Konflikts gegeben ist. Bie Grenzgebiete zwischen Staat e, n de,, en, en, re, da , gn . I. * zilbe K. Elf Beilagen mwauch der Untergrund der in diesem Antrage zu finden i 965. Wünsche aus früheren Ausführungen in diesem Hause bekannt seien, i. Kirche, die 6. kennen, kennen wir auf evangelischer Seite nicht. Freitag: eitag: — . . : X ,, — ᷣ ö g ö ö ss ; j ⸗ Beschi c er en Klrche Ger nnabend? Der Kaufmann von nn äberd: Nach Damaskus eater am ne llenzrsn latz. Uners te folgende Tage: Wenn 8 en eilade und! ichtig! im Zentrum. l ibm e ot er Vorwi , . ind daß ich in Anbetracht dessen mich bewogen gefunden habe, Er— a. , ,,, i 1 . on d: ĩ em — leinschließ ern ,, ,, D . e, e ,, . ᷣ ö ñ Yorese erm . Konstite getomme 0 geworden, und deshalb 28 Venedig. 1. n abends 8 hr: Der. Zus. , g 221 . 2 venn eine solche gleichmäßig ö zinge hhlich ni— mittelungen über diese Frage anzustellen. Diese Ermittelungen sind nicht mit einem Feberstrich aus der Welt zu schaffen und 3 Mittwoc Nena r Scheiter⸗ Theater * . er rr n ee, pon 9 ordes. 5 flo und — stattfindet 1 greife H . ᷣ . m . dum ; ie, nunmehr abe geschlossen, und wir sind in eine Erörterung der Frage ein⸗ mit dem ewigen Geschrei nach der Parität. Die Streitigkeiten e . ö Ar cke. Y e DSDermann Haller. Ge esangstexte von Willi zer ti . en n Dingen erstellen un getreten. Diese ist aber noch nicht abgeschlossen, so daß ich zu diesem zwischen Staat und Kirche enifesseln in der Volkseele Lachen, und haufen. Brücke. ; r . Derman ** . * ant enter. org 22 e . 29 . . ; ; k ü 5 8 ; j 9. . : ö mit dem Empfinden der Volksseele ist zu rechnen. Die Partlät beste ,,, tterleu n * dor, Stn 21 Iff. Musik von Walter K . Hstr) Mittwoch, gend ie prüfen, dann en Sie doch zu eine 2 Auffassung ge. Antrage heute eine Stellung einzunehmen nicht in der Lage bin. n . , , ne. ,, , Parüän besteht . . Snob. er mide Söre * Rar Donnerstag und folgen 6 t . erg r e. n, , in Gets bete , * . ber, , , . a ; . Bravoh nicht darin, daß man die Kirchen gleichsetzt, sondern daß man jeder eitag und i 45 eal un ier — g Dice , rr, n. r m gen müssen. Sie verlangen in diesem t 6 bie ann das Ihrige ibt. Die Bindung der Geneh wei Minister nrraron. . . e roi sset. n . 1 * . ; ö n, . ge g e Bindung enehmigung an zwei Minister . 3 F, , . : ö — ad, Nachmittags 3 Ubr: Dritte . , n . k Atti enge zuse aft. n. ü 3 lege und ige Nãchstenliebe betreibenden zolischen Orden Abg. Dr. von Campe Gil): Ez ist in der Kemmission empfinden sie al s Kränkung. In Bayern ist es genau so, dort ist die Dents ches e, me. (CSo⸗ Donnere tag un den n, n,, 3 des teruschen merẽtag 66 vom 20. bis 25. M cbenso pere werden sollen wie andere Vereinigunger 6 wiederholt der Wunsch ausgespro . daß wir zu einer Festlegung Sache so gerege est, daß die Ordensfragen an dle Milwirfung der zictãt). Qtürnbergerstr. 0 71, gegenüber Ran; ö Ft onservatoriums 6a Krankenpflege widmen. (Sehr richtig! im 3 ö des Osterfesteß kommen möchten. Letder war der Minister nicht in weltlichen Sbilgkelten gebunden finb. Ich habe aber noch nicht zietat). Cle mrten,, Rettwoch, 6 Fliege widmen. Ce tig! m. der Lage, diese schon für eine nahe Zukunft in Aussicht zu stellen. gehört, daß in Bayern, dem Lande des Herrn von Hertling, über diese
dem 3
ö IBũiracrr 1 11 gern
* *
*
Mitglieder am Herzen liegen,
1 13
— 1
S*
22
k 6 ö. en Kirche ist doch ganz besonders in ien ist. Es c ö Preußen undenkbar. Das würde auch zu schwerwiegenden Irrtümern
8
2 8
— — — —
ndlich auf
—