Dritte Beilage
18tur daromese rstandð i Stufenwerten *)
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
deröffentkicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. April 1914, 7—- 3 Uhr Vormittagt.
Seehöhe....
— —— ——
**
. Wltterungt⸗· * verlauf
. der letzten . 24 Stunden
6
Witterungts⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtun g⸗ station
Name der Beobachtungs · station
chlag in
nden mm 216 Stunden mam
chlag in
Wetter
in Celsius Temperatur in Celsius Rieder
Temperatur
Berlin, Freitag, den 1. Mai 1914.
6. Erwerbsg⸗ und i gn. enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von w m 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
2
nnter fuchungssachen. ͤ . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
doom 1000mr] 18200 m] 2000 m] 2800 m J
(Wilhelmshay. Rom
ziemlich heiter
Stornoway bedeckt
ö el. tgk.
Wind . Ri 62 Geschw. mps.
Himmel wolkenlos.
40 28 22 25 24 WVSw W. W. W. W. . 5 5 3 2
Zwischen 1000 und 1500 m Höhe nur ge—⸗
ringe Temperatur unterschiede.
Drachenausslieg vom
Station 122 m
Seehöhe .....
30. April 1914, 7— 8 Uhr Vormittags:
600d m 1 1000m 15600m 1700m]
Temperatur (0 z 13, Rel. Fchtgk. (0 / 65 Wind Richtung. 0 Geschw. mps. 5 Himmel wolkenlos, zunahme bis 15,9 Grad.
14,7 9,9 5, 7 37 46 50 18 WSW W. W. W. J 5 5 6
dunstig. Bis zu 390 m Höhe Temperatur
—
Wetterbericht vom 1. Mai 1914, Vorm. 94 Uhr.
—
Malin Head
bedeckt
Cieh O vorwiegend helter
Valentia
wolkig 1 p
(Wustrow i. M.)
orwiegend heiter
Sellly
bedeckt 1
(Königsbg., Pr.)
Wetterleuchten
Aberdeen
3 bedeckt
(Gasse)
Gewitter
Shields
4 bedeckt 9
Magdeburg) achts Niederschl
Hol vhead
halb bed.
2
/ 6 rũnpergschl.)
Gewitter
Ile d Aix
l
* deo
2
3 bedeckt
Mülhaus., Els.) Gewltter
St. Mathieu
—
2 Dunst 0
— * —
Friedrichshaf.]) Gewitter
Grisneʒ
bedeckt
Bamberg) Gewitter
Parig
bedeckt
Name der Beobachtungs⸗· station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ strke
Witterungt⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
eratur elsius ersdlag mn
21 Stunden min
Wetter
ometersftant in
in
lied
/ Borkum 763, 8
/ NNO 5 bedeckt
ö. 3 var Stufenwerten )
meist bewölkt
Vlissingen
wolkig
Helder
wolkig
— — R de 82
—
Bod
wollig
Christiansund
wolkig
Skudenes
wolkig
Vard
NW 3 bedect
MH
Skagen
NNW 5. heiter
Kestum 762, 4 N
5 halb bed. meist bewöltt
Hanstholm
NNW beter
761,2 757,9
Ham burg Swinemünde
mW J helter
ziemlich heiter
Kopenhagen
2 2 e Q e R e w
N J heiter
hetter vorwiegend heiter
Neufahrwasser 755
Stockholm
NW TZ wosfen?.
st. hester vorwiegend hester
Serndsand
heiter
Memel 757,3 S8
halb bed. vorwiegend heiter
C 101 1 06
Haxaranda
2 wolkenl.
Aachen 7163.0
bedeckt Gewitter
Wisby
2 0 0 e — —— — 2
— ———
2wolkenl.
Hann ober 761,4 3
3 bedeck meist bewölkt
Berlin 75d
Karlstad
NM W 2 wolkenl.
bedeckt ziemlich heiter
Archangel
— — — — — 3
Q er
S N halb bed.
Dresden 757, 8
Regen
n 3 9 — 1
Nachts Nlederschl.
Petersburg
.
Breslau 756 5 N
2 bedegdẽt Gewitter
Riga
Windst. wolken.
o6ß. 3 V
Bromberg
heiter vorwiegend heiter
758 5
bedeckt Schauer
—
2 212 — 1 21 — 18
— 2 68
759, 3
Wllna
N 2 halb bed.
ö —
Gorki
Windst. halb bed.
— —
bedeckt Gewitter
Karlsruhe, B. 757 9 We
München
. SV
Warschau
NS 1 Regen
bedeckt Wetterleuchten
J
Klew
8 e dect
22 *
wolkig Gewitter
Wien
DS Q J halb bed.
Jugspitze 526.9
S = d w
g woltig Wetterleuchten
Prag
—
.
hren meer sr Nachts Niederschl.
Florenz
Cagliar
Thors hapn
Seydis jord
Rüůgenwalder⸗ münde
be
deckt ziemlich heiter
Gr. Jarmouth
halb bed.
0 h 2 0
Krakau
1 halb bed.
Gewitter
demberg
58
1 woffenl.
0 meist bewg lt
Sermannstadt S
3 be
deckt
Triest
Windst.
be
deckt
71 8
melst bewölkt
—borwiegend hene
Neykia pl (5 Uhr Abends)
Winbst.
wolkig
( Lesina]
Clermont W
3 bedeckt
Biarritz S
2 halb bed.
1
Nizza W
Iwolkenl.
Perpignan S
I halb bed.
Belgrad Serb.
SO
3R
egen
Brindisi S
4 bedeckt
Mogkau 586 S
I bedeckt
Terwick NN
W3
wolkig
Helsingfors
NW 3 wolfig
Kuoypto
5 NW
Jivolfenf.
Zürich 3 W
2 Regen
2 f=
Genf
SSW?
Regen
8 8
Lugano 4 N
1 Regen
— — 8
Sãntis
WSWö
Schnee
Budapesf S
1 wolkenl.
Portland Bill
ONO 6swolllg
Wetterleuchten
Horta 3 W
4 wolkig
Coruna 2365 W
Y Aenderung des Barometers folgender Skala: O — 00 bis
westlichen, im Norden nör
meßbare Niederschläge.
halb bed. IG —
(Varometertendenz) von 5 bis 8 Uhr 0,4 mm; 3 — 25 bis 8.4 mm; d — 3.5 biz 4d, 4 6,4 mm; 7 — 6.5 bis 7 mm; 8 — 75 bis negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Ein verflachtes Hochdruckgebiet liegt über Nordweß ; solches über 772 mm narr ni von Schottland rg e, , . 9 ö . K
ben und Südosteuropa. — In Deutschland ist das Wetter kühle außer im Nordwesten, ziemlich trübe .
dlichen,
Im Süden und Ossen sanden Gew
Untersuchun X. Aufgebote,
. und Fundl chen erlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, K. Verlofung ꝛ. von Wertp 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
g Zustellungen u. derg( Verdingungen ꝛe. ieren.
Anzeigenpreis fir den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
Bankausweise. 10.
—
3. Unfall- und Invaliditäts—
m i,
Morgens na
1205 bis 14 mmi; 2 = 15 inn 3. mm; 5 — .5 big 5,4 mm; 6 — 5.5 bis S,4 mm g — nicht beobachtet. Vel
; ein Tiefdruckgebiet Ausläufer bis zu den
bei meist schwachen, im Süden
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 55. gespaltenen Einheitszeile 390 5.
Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aufgebote, Verlust⸗ u. sundsachen, Zustellungen u. dergl.
1689 Aufgebot. 154. F. 166. 14. Der minderjährige Ferdinand Mettmann n. in Wahn bei Cöln, gesetzlich ver—⸗ ten durch seinen Vater, den Bahnhofs⸗ tauratenr Ferdinand Mettmann sen. in Bahn bei Cöln, hat das Aufgebot des m Verein Naturschutzpark G. V. Ge⸗ häftsstelle Stuttgart, Pfizerstraße 5, aus⸗ stellten Lotterieloses Nr 157163 der eldlotterie zugunsten des Vereins Natur- utz Park, 5. Serie, gezogen am 3. und Aplil 1914, beantragt. Der Inhaber z Loses wird aufgefordert, spätestens in im auf den E7. Nouember 1914, ormittags LH Uhr, vor dem unter⸗ chneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 314, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und das Los vorzulegen, drigenfalls die Kraftloserklärung des sses erfolgen wird. Zugleich wird an n Verein Naturschutzpark E. V. als den Uussteller des Loses sowie an folgenden ahlstellen: a. die Lose⸗Vertrtebs Gesell⸗ haft Königlich Preußische Lotterie⸗Ein— khmer G. m. b. S zu Berlin, Burg— raße 27, b. das Bankhaus A. Molling, annover und Berlin, Lennéstraße 4 das e bot erlassen, an den Inhaber des Loses ne Leistung zu bewirken. Berlin, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154. 1623 Aufgehot. Auguste verehel. Oberjusttzrat Neu⸗ Ferkel, geb. Schreyer, in Dresden hat Es Aufgebot der Aktien Nr. 0726, 0727,
an der Nordseekäste frischen Winden. 3 *, 0s30, ozs1 der Aktiengesell⸗
Deutsche Seewarte.
8 und Wir ische flagenoffenschafteen.
2c. Versicherung.
6 ö. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten! 9
Verschiedene Bekanntmachungen.
itter siatt, im Nordwesten ohne
) Untersuchungssachen.
Steckbrief.
119631 Mothus, Berthold Musketier der g.
bart, Nase und Mund
Fahnenflucht.
tr. 99.
III964] Fahnenfluchtserklärung
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Peter Josef Gottfried Gul aus dem Landw. Bez. 1 Cöln, geb. 8. 12. 1891 zu Brühl b. Eöln, wegen Fahnenflucht, F5 69 ff. d. St.⸗G.⸗B. sowie der S5 556, 360 d. M. St.⸗G.-O. der Beschuldigte hierdurch für
wird auf Grund der
fahnenflüchtig erklärt. Cöln, 29. April 1914.
Gericht der 15. Division.
Verfügung.
25. Januar 1913 gegen den Mugkt. Karl Gustav Wilhelm Nach⸗ kunst der 3. Komp. Inft. lassene Fahnenfluchtgerklaͤrung wird auf⸗ gehoben, da der Beschuldigte ergriffen
1ii865]
Die am
worden ist.
Allenstein, den 28. April 1914. Gericht der 37. Dwwiston.
Verfügung. Die am 16. November 1901 gegen den Wehrmann Julius Rich aus dem Landw.
11967
Bezirk 1 Mülhausen i. Fahnenfluchtserklärung nahmeverfügung wird
11966
119685
ust Kompagnie 2. Ober- rheinischen Infanterleregiments Nr. 99, im Zivilverbälinis Handlungtgehilfe, ge— horen 28 4 93 zu Magdeburg, Kreis Magdeburg, Reg. Bez. Magdeburg, 1ů64 m groß, kräftige Gestalt, blond, obne Schnurr. gewöhnlich, trug Waffe nroc, Tuchhose, Halgbinde, Schirm! 5 Leibriemen, Seltengewehr Rr. 107 J. Kompagnje, eigene Stiefel, hat sich feit dem 25. 4. 14 Nachmittags von der Truppe entfernt und besteht deshalb Verdacht der Zu verhaften nächsten Militärbebörde abzuliefern.
Zabern den 28. 4. 1914.
2. Oberrheinisches Infanterleregiment
Negts. 151 er⸗
und
gemäß 5 362
M. St.⸗G.⸗O. wieder aufgehoben. Freiburg i. B., den 28. April 1914. Königliches Gericht der 29. Diviston.
Beschluß.
Die am 12. Februar 18909 gegen den Musketier Emil Franz Josef Meier der T Komp. Inf. Regts. Nr. 113 erlassene Fahnenfluchtgerkeärung wird gemäß 5 362 M- St. ⸗G.⸗ O. aufgehoben.
Freiburg j. B., den 28. April 1914.
Königliches Gericht der 29. Diviston.
Versügung. Die unterm 9. Marz 1h14 gegen den FKanonier (Fahrer) Richaid Bogt der
gehoben.
Paul Erwin, 119659
11970
und der
gehoben.
(11971 In
Bez. Metz, geboren 27. Yẽe.⸗
11972 Beschluß.
Rekruten Hermann
Münster
1. Batterie 3. Bad. Feldart.Regts. Nr. 50 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗
Farlsruhe, den 29. 1V. 1914. Gericht der 28. Division.
Die am 11. III. 1912 gegen den Ma- trosen Gustav Heinrich August Sarnecke der 3. Komp. J. Matrosendipision, geb. 23. 8. 1888 in Hamburg, erlassene Fahuen⸗ fluchtserklärung wird aufgeboben.
Kiel, den 28. April 1914.
Gericht der J. Marineinspektion.
Die am 11. April 1914 gegen den Arbeitssoldaten Jakob Dectair bon der Arheiterabteilung Malnz erlassene Fahnen fluchtsfluchtserklärung wird
Mainz, den 28. April 1914. Gouvernementtzgericht Mainz.
Verfũgung. er Untersuchungssache gegen den Mugketier Luzian Entenich vom Ldw.
Vallleret, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 15. April 1914 erlassene Fahnen⸗
fluchts erklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 1. Mai 1914. er Gericht der 33. Division.
Die am 20. Januar 1903 gegen den Waschilowski, Landw. Bez. II Bochum, erlassene Fahnen⸗ . wird aufgehoben.
Minden den 29. April 1914. Königl. Gericht der 13. Division.
Kön
Band termit auf.
Mai 1893 zu
. .
Els. erlassene
Vr clan u. dergl.
das in Berlin, legene, im Grundbuche vom
auf den
bestehend
rechtem Seitenflügel 20.
traße 13/14,
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen 3
[II698) Zwangsnersteigerung. Im Wege der Fe ren dcn soll hlbeckerstraße 14, be⸗
torbezirk Band 97 Blatt Nr. der Eintragung des Versteigerungzvermerkg Namen des Haugberwalters Waldemar Andree eingetragene Grundffück aus , mit un August 1914. Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, hier, Neue Friedrich III. Stockwerk, Zimmer r. 113, versteigert werden.
3683 das in
Schönhauser⸗ 2884 zur Zeit
Hof, am
60 / 4
Das 3 a Nr.
Verstei 19 g
87. K. Berlin, den 23. April 1914.
11697
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Laskerstraße im Grundbuche vom Franfft
Eintra
nete Geri Neue Fri immer Termin aufgehoben.
Nr. 24 709,
Nr. 791 zur
eingetragene Grundstück E9E4., Vormittags EO uhr. dag unterzeichnete Gericht an der stelle Brunnenplatz, 1 Treppe, Heiligensee belegene, als Acker im Mittel felde 33 bezeichnete Grundstück unfaßt das Trennstück Kartenblatt 2
61 din große Grundstück, Parzelle 2302/1 des Kartenblattß 31 Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 3764, in der Gebäude- steuerrolle dte Nr. 3764 und ist bei einem jährlichen Nutzungs werte von 7300 M zu 288 6 Gebäudesteuer veranlagt. erungspermerk ist am 15. April in 6 Grundbuch eingetragen.
der
72114.
igliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
Zwaugẽsuer steigerung.
53 Blatt Nr.
Mr, 1198, am 27. Juli 1914
as 6 a
in
Zwang snersteigerung.
am durch Gerichts⸗ Zimmer Nr. 30 versteigert werden. Das in
Parzelle
ven 8a 97 am Größe. Es ist
in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirkg Heiligensee unter Artikel 70 mit einem Reinertrag pon
Gemarkung
Der
2, belegene, irtertorbezirk 1. 1585 zur Zeit der gung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Kaufmanns Leopold Kohn zu Berlin Schöneberg, Würzburgerstraße , eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, in einem neuen Termin am 27. Juni 1914, Vor- mittags RO Uhr, durch das unterzeich⸗ cht — an der Gerichtestelle —, edrichstraße 13/14. 11II. Stockwerk, versteigert 1. e 65 4m große Grundstück Parzelle 2086332 des Karten blatts 33 der Gemarkung Berlin hat in Im W der Grundsteuermutterrolle die Artikel. der Gebäudesteuerrolle te Nummer 2471 und ist bei einem sährlichen Nutzungswerte von 12 600 6 zu 450 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunggvermerk ist am J. Aprit 1214 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 60. 14.
Berlin, den 25. April 1914. Königliches 3 Berlin Mitte.
ege der Zwangsvollstreckung soll Heiligensee belegene, im Grund buche von . Band 26 Blatt eit der r ng des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Na erliner Boden vereins beschrãnkter Haftun in Charlottenburg 8. Juni
men des Gesellschaft mit
vermerk ist
3684 Im Wege
mittags 10
legene als Hol S94 24 ꝛc, S9
see unter
vermerk ĩst
Berlin, de
ege
Nr. 275
Gerichts stelle
beinerstraße N Seitenflügel u 921 / 17 ꝛc.
ist Stadtgemeinde
Nutzungswert
113087
erlassen:
O. 2l Taler verzeichnet. Der Versteigerungs⸗
Grundbuch eingetragen. Berlin, den 31. März 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Zwangsversteigerung.
das in Heiligen see Band 26 zur Zeit der Eintragung des Verstel erungs⸗ permerkes auf den Namen dest *
Bodenvereins, Gesellschaft mit beschränkter DVaftung in Charlottenburg, eingetragene Grundstück am 15. Juni 191, Vor—
zeichnete Gericht, Brunnenplatz, dersteigert werden. Das in Heiligenfee be—
bezeichnete Grundstück umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 2 Parzelle S955, dy /H,
22 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Artikel Nr. 781 mit O 48 Taler ö Der Versteigerungs⸗
Grundhuch eingetragen. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
1[UI1688 Zwangsnersteigerung.
das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding Band 15 Blatt zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den' Namen des Maurermeisters Jullus Meckel in Hermsdorf eingetragene Grundftück am 6. n. 19414, Vormittags durch das unterzeichnete Hen h,
i — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ teigert werden.
enthält Vorderwohngebäure mit J. rechtem Seitenflügel, Doppe quergebä nde, 2. rechtem
Trennstück a , Nr. 27 von a 18 4m Größe. Es in der Grundsteuermutterrolle des
Nr. 1634 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1034 mit
Der Versteigerungsvermert ist am 15. April 1914 in das Grundhuch eingetragen. Berlin, den 24. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Das Amtsgericht Bremen 3. März 1914 Auf Antrag des Reylerforsterg
am 21. März 1914 in das
Abteilung 6.
der Zwangsveisteigerung soll
Blatt Nr. 802
erliner
Uhr, durch das unter⸗ f, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe,
ung und Acker im Laakenfeldez l
24 2c, von zusammen 22 4
Gemeindebezirks Heiligen⸗
am 21. März 1914 in das n 31. März 1914. Abteilung 6.
der Zwangsvollstreckung soll
1H Uhr, ̃ an der Berlin N. 20. Brunnen Das in Berlin, Schivel. r. 12, belegene Grundstück
nd 2 Höfen und umfaßt das Parzelle
bezirks Berlin unter Artikel
einem jährlichen von 15 300 MS6 verzeichnet.
Abteilung 6.
hat am folgendes Aufgebot
Nr. 10
auf dem A selbst,
für kra
anwalt
Gotteg
zeichnet
31 Yo, Nassaul
tragt. 20 N
Preuß
9. D. Eicklingen bei Celle wird der Inhaber der Schuldverschreibungen Lit. . 61 und 1062 der 37 o Bremischen Staattanleihe von 1898 über je hlermit aufgefordert, die bezeichneten Ur= kunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit Donnerstag, den 25. Februar 1915, Nachmittags 5 Uhr, vor mtögerichte, im Gerichts hause hser= Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dieselben
ermine seine Urkunde vorzulegen, logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Stollberg, den 28. April 1914.
losod] Der Müller Georg Wilhelm Kramm aus Arfurt kat Schuldverschreibung Landesbank vom 1. April 1899 Lit. F. , Nr. 2173 über 1M 1000, — verzinslich zu
Wilhelm Sehrwald
I. Obergeschoß.
ftlos erklärt werden sollen.“
Bremen, den 6. März 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Weitsch.
11281] Die
in Zwickau i. Sa, vertreten durch Justizrat Otto in Zwickau i. Sa., hat das Aufgebot, den Mankel der Stamm aktie Nr. 20607 des Steinkoblenbau⸗Vereint ttes Segen in Lugau für kraftloz zu erklären, beantragt Der Urkunde wird dem auf den Nachmittags
Dresdner Bank, Filtale
widrigenfalls die Kraft⸗
Konigliches Amtggerscht.
Aufgebot.
das Aufgebot a. der der Nassauischen
b. der
Schuldverschrelbung der schen
Landesbank bom 15 Juni
1807 Buchst. V Abt. 10 4. Nr. 1198 Aber AS 2009 — verzinslich zu 4 oso, bean-
Ver Inhaber der Urkunden wird
aufgefordert, jpätesteng in dem auf den
ovember 1914, Vormittags
E Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine feine Rechte anzumelden und widrigenfalls die Urkunden erfolgen Wiesbaden, den 23. April 1914. Königliches Amtsgericht. 4.
11687 De Sperre über ,, unserer Bint Serie 72 . . wird hiermlt aufgehoben. Berlin. den 29. April 1914.
die Urkunden vorzulegen, graftlogerllatrung der wird.
den 4 0½ igen Hy— Lit. E Nr. 2105 d M 300,
ische Boden⸗Credit⸗Actten⸗ Bank.
in Groß unbekannte
500 —
. Rechts
Inhaber der aufgefordert, spätestens in 20. Dezember 1914 8 Uhr, vor dem unter— en Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗ Rechte anzumelden und die
zaft Portland⸗ Zement Fabrik Gößnitz Fantragt. Der Nennwert der Aktien Eträgt je 300 S6. Der Inhaber der ktien wird aufgefordert, spätestens in dem Donnerstag, den 5. November 914, Vormittags EO Uhr, vor dem aterzeschneten Gericht anberaumten Auf⸗ pbotstermine seine Rechte anzumelden sid die Aktien vorzulegen, widrigenfalls e Kraftloserklärung derselben erfolgen ird.
Schmölln S.⸗2A., den 9. Ayril 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
1678 Beschluß.
Auf Antrag der Witwe Agnes Barn⸗ einer in Peiting, Ehefrau des verstorbenen indwirts Leonhard Barnsteiner, wird be— glich der verbrannten 4 0,0 Obligation 'r Gisenbahn⸗Bank in Frankfurt a. Main it. D Nr. 6064 über 500 s die Zahlungs perre vor Einleitung des Aufgebots—⸗ Erfahrens veifügt und an die Eisenbahn— zank in Frankfurt a. Main das Verbot lassen, eine Leistung an einen anderen nhaber der Obligation als die Antrag ellerin zu bewirken, insbesondere neue insscheine oder einen Eineuerungsschein 1azugeben.
Frankfurt a. Main, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
1686 Aufgebot. Der von uns unterm 28. Juli 1910 zur Fbenehersicherungs police Nr. 304 968 de: zerrn Paul Schutz in Ludwigslust, früher Hzarz, ausgefertigte Hinterlegungeschein ist krloren gegangen. Der gegenwärtige In⸗ äber des Hinterlegungsscheins wird hier⸗ rch, aufgefordert, sich binnen sechs Rochen bet uns zu melden, widrigen Alls der verlorene Hinterlegungsschein für faftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt erden wird. Berlin, den 28. April 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Ver—⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
1283 Aufgebot. Die Versicherungspolice Nr. 31778, die je frühere „ Gegenseitigkeit Versicherungs⸗ esellschat vom Jahre 1855 in Leipzig 11. Februar 1894 für Herrn Otto Bill, Photogravh in Großenhain, jetzt ohnhaft in Berlin, auf den Namen herbert Will ausgefertigt hat, soll ah nden gekommen sein. Als Rechtsnach— wlgerin der „Gegenseitigkeit' fordern wir n etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor—⸗ gung der Police bis zum 12. August En bei uns zu melden. Meldet sich . so werden wir die Police für . . april 101g
ei den 28. ri =
. erf her un. al ssen cf, sschast in eipzig vorm. Allg Renten- Capital u.
Lebengversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
1685 Aufruf.
Der von der unterzeichneten Bank aus. sstellte Lebengversicherungsschein Nr. 26 707 t, wie die Witwe des verstorbenen Apo⸗ hekers Franz Cieslemicz in Breslau
glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen, Der gegenwärtige Inhaber der o en. bezeichneten Lebensversicherungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb T Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Versicherungs schein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und der Witwe übergeben wird.
Vosen, den 29. April 1914.
Vesta“ Lebensversicherungsbank a. G.
zu Posen. Die Generaldirektion. Dr. v. Mieczkowski. 11279 Aufgebot.
Der Kaufmann Nikolaus Kogel zu Aachen, Hirschgraben 25, vertreten durch Ju tizrat Notar Adams zu Aachen hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Aachen Band 127 Blatt 5072 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek gebildeten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den EH. No⸗ vember 194, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta— straße 79, Zimmer 12, anberaumten Auf— gebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 23. April 1914.
Kgl. Amtsgericht Abt. 5.
11280
Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Waldarbeiter Heinrich Minke aus Neu⸗ haus i. Soll. hat das Aufgebot der ver—⸗ loren gegangenen Schuldurkunden über die im Grundbuche von Derental Band 1I1 Blatt 75 Seite 297 in Abtei- teilung II unter Nr 1 für den Kauf— mann Wilhelm Becker in Neuhaus ein⸗ getragene Hypothek zu sechshundert Mark deantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 9. November 1914, Morgens EO Uhr, vor dem Amtsgerichte in Holz⸗ minden anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Holzminden, den 20. April 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen
Amtsgerichts: Korn, Gerichtssekretär.
rieden hat das Aufgebot der folgenden auf dem Grundbuchblatte der ihm gehörigen Grundstücke Art. Nr. 748 der Gemeinde Löningen, des J Anteils am Grundstück Art. Nr. 747 der Gemeinde Löningen ein⸗ getragenen und nach Art. 844 Löningen und Band 11 Blatt 44 von Hahlen — Amtsgerichts Quakenbrück — zur Mithaft übertragenen Hypotheken als
1) der in Abt. III unter Nr. 6 aus der Urkunde vom 18. Februar 1810 für den Zeller Johann Gerd Brinkmann zu Schnelten, Ksp. Lastrup, und die Witwe des weil. Anton Meyer, Engel geb, Wessels, zu Bixschlag eingetragenen, mit jaͤhrlich 6 Reichstaler verzinslichen Hypo⸗ thek von 200 Talern,
2) der daselbst unter Nr. 8 aus der Urkunde vom 13. Juli 1819 für die Ehr⸗ frau des Tischlermeisters Anton Schrandt, Maria Christina geb. Tewes, in Groß Roscharden eingetragenen, mit 3 vom Hundert jährlich verzinslichen Hypothek von 209 Talern Konventionsgeld
zum Zwecke der Augschlleßung der Hypo⸗ thekengläubiger gemäß 5 1176 B.⸗G. -B. beantragt.
Die zu 1 bezeichnete Hypothek ist nach dem Tode des Gläubigers Brinkmann zu dessen Anteil auf seine 4 Kinder, von diesen auf die unverehelichte Maria Elisa⸗ beth Haker und den Zeller Johann Hein⸗ rich Haker, beide zu Schnelten, und so⸗ dann auf letzteren allein übergegangen und hat dieser eine löschungsfähige Quittung er⸗ teilt Die vöschung der Hypothek kann jedoch nicht erfolgen, da die Gläubiger der Forderung zu dem Anteil der Gläubigerin Witwe Meyer nicht bekannt sind noch der Forderungsübergang nachgewiesen werden kann. Wegen der zu 2 bezeichneten Hypothek sind ebenfalls die jetzigen Gläu— biger unbekannt und ist ein Forderungs—⸗ übergang nicht nachzuweisen.
Die unbekannten Gläubiger, die An⸗ sprüche an die vorbezeichneten Hypotheken haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den II. November 914, Vorm. 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aug. schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
1914, April 22.
(1002631 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Aufgebot eines Ver⸗
schollenen erlassen: Der Gärtner Friedrich
Ludwig Otto Denecke, geboren hierselbst am 30. April 1877, Sohn des Fabrkk. arheiters Denecke und dessen Ebefrau, geb. Hille, ist von hier im Jahre 1895 verzogen und seitdem sein Aufenthalt nicht ermittelt. Auf Antrag des für den Abwesenden be— stellten Pflegers. Buchhalters Wilhelm Schreinert hüerselbst, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1 August 1914, Vormittags 1O Uhr, hier, Zimmer 73, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen erteilen können, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Braunschweig. den 22. Januar 1914. Rieche, Registrator, als Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.
112431 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurers Karl Ferdi⸗ nand Hertsch in Neukirchen ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der am 5. April 1866 in Neukirchen geborenen Bertha Anna Zösch einzuleiten. Aufgebotstermin wird auf den E6. November 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es er— geht die Aufforderung, 1) an dle ver- schollene Bertha Anna Zösch, sich spätestene im Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls ihre Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen Die Verschollene ist am 20. September 1897 nach Amerlka ausgewandert und hat dort bis zum Jahre 1900 in Koiwa (Kolorado, Nordamerika) bei Josef Tann⸗ hofer gewohnt. Ein im Jahre 1900 an sie abgesandter Brief ist unbestellbar zu rückgekommen. Seitdem fehlt jede Nach⸗ richt von ihr
Crimmitschau, den 27. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 11677 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Wilhelm Schulte in Essen als Abwesenheltspfleger hat bean- tragt, den verschollenen Hermann Becke— dahl, zuletzt wohnhaft in Altenessen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 8. Januar 1915 Varmittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 82, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol ien wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Essen, den 8. April 1914
Königliches Amtsgericht.
116791 Aufgebot. . Der Tischler Ehristian Louis Schütz,
geboren 21. April 1859 in Chur dorf, J
zuletzt in Gera wohnhaft, ist seit 1888 verschollen. Sein gesetzlicher Vertreter, Tischlermeister Karl Ehnert in Gera, hat beantragt, ihn für tot zu erklären. Der Versch llene wird aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Freitag, den S. Januar 1915, Vorm. 9 Uhr, anberaumt wird, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über sein Leben und Tod geben können, haben spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gera. den 23. April 1914. Das Fürstliche Amtsgericht. (Unterschrift.)
(11244 Aufgebot. .
Der am H. Februar 1846 in Oppin geborene Friedrich Ludwig Karl Otto, Sohn des Gutsbesitzers Johann Friedrich Otto und dessen Ehefrau, Johanne Karoline geb. Keßler, ist verschollen Nach seiner Konfirmation ist er als Schiffsjunge in die . eingetreten. Die letzte Nachricht von seinem Leben ist im Jahre 1873 aus Boston (Nordamerika) ein gegangen. Der Lehrer Gustav Ulrich in Schkeuditz hat beantragt, den Friedrich Lud. wig Karl Otto für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem bei dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13, Zimmer 45, an⸗« beraumten Aufgebotstermine am 16. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Halle S., am 25. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
ils? 1j Wu saebot. . Der Bauer Johannes Mutschler jung in Grabenstetten, O. A. Urach, vertreten
heim u. T. als Prozeßbevollmächtigten, bat beantragt, den verschollenen, am 2 September 1851 zu Schlattstall, O. A. Kirchheim u. T., geborenen, im Jahre 1878 nach Amerlka mit unbekanntem Aufenthalt auf gewanderten Johann David Martin Staiger, zuletzt wohnhaft in Schlattstall, O. A. Kirchheim u. Teck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich syätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den Lz. Januar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uthr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Kirchheim u. T., den 27. April 1914.
Könialiches Amtsgericht. Amtsrichter Cantz.
11247 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot.
Gegen den Verschollenen Christian Jo⸗— hannes Möck, geboren am 18. Dezember 1875 in Neuenbürg, 1881 nach Amerkka ezogen und seit 1962 verschollen, Antrag—⸗ steller: Gustap Schuon, Tape;ier in Neuen⸗ bürg, ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklä ung eingeleitet. AÄuf⸗ g botstermin wird bestimmt auf Dienstag den E7 November 1914, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht hiermit die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 25 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, spätestene im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu mochen.
Den 27. April 1914.
Hilfsrichter Geib.
11273 Aufgebot.
Der Gerichtskassenassistent Johann Fuchs zu Trier, Palaststr. 28 hat in seiner Eigen. schaft als Pfleger über den Nachlaß des am 10 Januar 1913 zu Trier, seinem Wohnsitze, verstorbenen Rentners Jakot Schmitt beantragt, die am 27. Jun 1839 in Leiwen als Tochter der Eheleute Wirt Peter FTosef Schmitt und Anna Charitas, deb. Gerwalin, in Leiwen geborene Maria Franziska Schmitt für tot zu erklären Die bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1914, Vormittage IR Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte anberaumten Aufgebotatermine zy nelden, widrigen falls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übe Leben oder Tod der Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebottztermine dem Gerich! Anzeige zu machen.
Neumagen, den 9. April 1914.
Königliches Amtsgericht. 116821 Aufgebot.
Der Lokalrichter Emil Ludwig in Chem⸗ nitz, Bergstr. 12, hat das Aufgebot der am 6. April 1824 in Dahlen geborenen Handarbeiters Karl Heinrich Stier, der verschollen ist, zum Zwecke der Todes erklärung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1915, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Amte⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu werden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er. teilen vermögen, werden aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine davon dem Gericht Anzeige zu machen.
Oschatz, den 28. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
(11275 Aufgebot.
Die verwitwete Frau Bauunternehmer Strempel, Therese geb. Rathke, verwitwet gewesene Frau Kaufmann Sengebusch zu Neukölln bei Berlin, hat beantragt, den verschollenen Seemann August Gottfried Heinrich Rathke, zuletzt wohnhaft in Stolpmünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 23. No—⸗ vember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 im Landgerichtsgebäude, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Eedr erm en erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stolp, den 27. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
112761 Aufgebot. ͤ
Es ist. beantragt, Aufgebots verfahren wegen Abwesenheit und Todeserklärung bezüglich der verschollenen: 1) Daniel Stauter, geboren zu Ernstweller am 19. Juni 1853, Barbier, 2) Georg
durch Rechtsanwalt Osterieder in Kirch⸗
13. Dezember 1862, Bäcker, beide Söhne der zu Bubenhausen verlebten Tagnerz⸗ eheleute Daniel Stauter und Luise geb. Steckel oder Steckle, 1 und 2 zurzeit un— bekannt wo abwesend. Spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 2. Dezember 1914, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 23, haben sich die Ab— wesenden zu melden, widrigenfalls Todes erklärung erfolgen wird, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hierher Anzeige zu machen.
Zweibrücken, den 27. April 1914.
Kgl. Am:sgericht.
11952 Aufgebot.
Es ist beantragt, Aufgebotsver fahren wegen Abwesenheit und Todeserklärung bezüglich des verschollenen Gottlieb August Arheidt, geb. 1. VI. 1850 in Grötzingen, Sohn der verstorbenen Tagnerseheleute Gabriel Arheidt und Magdalena, geb. Mößinger, Telegraphenarbeiter, früher in Mauschbach, zurzeit unbekannt wo ab— wesend. Spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 2. Dezember 1914 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal Nr. 23, hat sich der Abwesende zu melden, widrigenfalls Todeterklärung erfolgen wird, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, hierher Anzeige zu machen. Zweibrücken, den 28 April 1914.
K. Amtsgericht.
11684
Im Jahre 1865 ist in Philadelphia in Nordamerika der Landwirt Johann Mar⸗ guardt, der am 12. Dezember 1817 ge⸗ boren und mit Sabine geb. Wahle ver— heiratet gewesen war, gestorben. Vor seiner Ende der 50 er oder Anfang der bo er Jahre nach Amerika erfolgten Aus wanderung hielt er sich mehrere Jahre in der Gegend von Freienwalde i. Pop) mm. auf. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ tehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 320. Juni 1914 bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der vreußische Fiskus nicht vorbanden ist. Der Wert des reinen Nachlasses beträgt 350 S.
Stargard i Pomm., den 25. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
11272 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute olgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers der verstorbenen Rentiere Anna Catharina Margaretha Sellenschlo, nämlich des hiesigen Rechts⸗ anwalts Dr. Karstens, werden alle Nach⸗ laßgläubiger der am 26. April 18146 zu Hamburg geborenen und hierselbst am 16. Januar 1914 verstorbenen Rentiere Inna Catharina Margaretha Selllenschlo aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amt gerichts, Stalhof, Kaiser Wilbelm Straße ir. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den . Juli 1914, Vormittags 11IUhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße 70, l. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, imzumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ balten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichketten aus Pflichtteilsrechten, Ver= mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, aur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe bbnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Damburg, den 16. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
11246 UVufgebot.
Frau Ottilie Reuter, geb. Adam, in Königsberg i. Pr., Krugstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ja⸗ cobi II. in Königsberg i. Pr., hat als an- geblich einzige Erbin des am 1 Sey tember 1912 in seinem 3 Königs⸗ berg i. Pr. verstorbenen Landwirts Paul Anders das Aufgebotsverfahren zum Zwecke
Stauter, geboren zu Zweibrücken am
der Ausschließung von Nachlaßgläubigern
*
. . , , 6 m 6 2 — 1