1914 / 104 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Elisabeth, Zimmermädchen in München, Ludwigstraße 31 bei Hitzler, klagen gegen BWosse, Berta, Arztenswitwe, früher in München, Briennerstraße 8/ Il, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte den bei ihr bedienstet gewesenen Klägerinnen Lohn, gehabte Auslagen, Invalidenmarken und Entschädigung für Kost und Wohnung schulde, und beantragen, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin Josefa Schierl 98 M 64 3, an die Klägerin Elisabeth Klein 57 F 12 3 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagte Berta Bosse wird biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 1. Juli 1914, Vormittags O Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 38/0, geladen.

3) JI. Schöll, Elisabeth, Schlossers⸗ tochter in Hohenbudberg, Feldstraße 22, II. Schöll, Maria, uneheliches Kind der Elisabeth Schöll, gesetzlich vertreten durch den Vormund Adolf Schöll, Schlosser in Dohenbudberg, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Kaufmann in München, Residenzstraße 6 Ml, klagen gegen Boyen, Heinrich, Polsterer, früher in München, Tal 34 11 bei Frank, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 1. Maj 1913 geborenen Klägerin zu IL sei, und beantragen, den Beklagten zu verurteilen, a. an die Klägerin zu J als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 150 S, b. an die Klägerin zu IJ von der Geburt an bis zur Vollendung des

16. Lebensjahres als Unterhalt eine im!

voraus zu entrichtende Geldrente von. vierteljährlich 75 M, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Jult und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil bezüglich des An— spruchs unter P für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Heinrich Boyen wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 3. Juli E9ERE4A4, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtaägericht hier, Justizvalast, Zimmer Nr. 38 0, geladen.

4) Die Firma L. H. van Hees, Herren⸗ ausstattungsgeschäft in Manchen, durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Meyer in München, Briennerstraße 1111, vertreten, klagt gegen Baron W. von Köosinsky, früher in München, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 353 M nebst 5 υ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Baron W. von Kosinsky wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz auf Freitag, den 3. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr vor das K. Amtegericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 66 0, geladen.

München, den 1. Mai 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. .

[12561] Oeffentliche Zustellung.

Ver Rechtsanwalt und Notar Justizrat Stachowski in Berlin NO. 18, Große Frankfurterstraße 89, klagt gegen den Handlungsgehilfen Willv Braune, früher zu Neukölln, Thüringerstraße 33, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Zablung rück⸗ ständiger Anwaltsgebühren aus den Prozeß⸗ sachen Braune I. Croner und CEryner“ Braune (27, 60 As. 12; 74 Q 5. 12 bejw. 18. CQ. 2. 12 des Landaerichts 1 Berlin), mit dem Antrage, den B kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 601,109 S nebst 4 0,½ Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen E st für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, IJ Stockwerk, Zimmer 11713, auf den 20. September 1914, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18. O. 83. 14.

Berlin, den 29. April 1914.

Pelz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 126753) Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermelster Gustay Thum in Berlin, Dorotheenstraße 57, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Albert Tümmers in Berlin N. 4, Pflugstr. 16, klagt gegen den Tierarzt Leonhard Grabarz, früher in Berlin, Scharnhorststr. 22, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß der Beklagte ihm für eine Anzahl in den Jahren 1907 —1919 ge⸗ lieferter Kleidungestücke 625 S0 schulde, und daß ihm für die versuchte Ermittlung des Aufenthalts des Beklagten 1,65 4 Unkosten entstanden seien, Beklagter auch fruchtlos gemahnt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an ihn 626,65 nebst 3 9. H. Zinsen von a. 50 Ss vom 17. Februar 1908, b. 90 S vom 20. Juli 1908, C. 80 vom 29. Juli 1908, d. 78 S vom 25. Januar 1909, e. 85 ι vom 25. Ja—⸗ nuar 1909, f. 44 A4 vom 9. Dezember 1909, g. S5 M vom 3. Juni 1910, h. 28 . vom 8. Juli 1910, i. S5 4A vom 28. Januar 1911 zu zahlen; 2) dat Nr5eil argen Sicherheitsleistung für hvor— läufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitsß vor die 8. Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerlchtegebäude, Gruner⸗

auf

zeklagten

straße, J. Stockwerk, Zimmer 32 33, auf den 14. Juli 191 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 23 O. 113. 14. Berlin, den 30. April 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.

12602] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Wollbrück C Co., In— haber Verlagsbuchhändler August Woll⸗ bruck in Berlin, Oranienburgerstraße 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ballhorn und Eggers in Berlin, Chaussee⸗ straße 129, klagtlgegen den Kaufmann Fritz Gerull, früher Berlin, Beusselstraße 76, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 46,30 S für gelieferte 24 Bände Meyers Konversationslexikon und Regal, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an die Klägerin 46,30 M nebfs 400 31nsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreite vor das König. liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab— teilung 19, auf den 20. Juni E914, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 15, J. Stockwerk, Zimmer 180151, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. April 1914.

Seyfarth, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

O. 17, Mühlenstr. 14, mächtigt'r: Rechtsanwalt Brandes in Berlin NO. 18, Friedenstr. 29, klagt gegen den Kaufmann Conrad Keil, früher in Berlin, Alexandrinenstr. 37, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des vom Beklagten akzeptierten Wechsels vom 9. Fanuer 1914 über 268 „M, fällig am 1. Februar 1914 in Berlin, und d Protesturkunde vom 2. Februar 1914 so⸗ wie der Ricambiorechnung über zusammen 272 S mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 268 „S nebst 60/0 Zinsen seit 2. Februar 1914 und 490 S Wechselunkosten an ihn. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 155/157, J. Stockwerk, auf den 29. Juni ER9I4, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden, 31 D. 19. 14. 5. Berlin, den 23. April 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 31.

Prozeßbevoll⸗

8 Der

12603) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ schwister Neumann in Berlin, Rosen— thalerstr. H, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bendix in Berlin C 25, Gontardstr. l, klagt gegen das Fräulein Minna Weiland. früher in Berlin, Zionskirchstraße 17, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte auf vorherige Bestellung Waren gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 184,45 S nebst Ho Zinsen seit dem 5. Dezember 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts wird die Beklagte vor das König liche Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 70, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, II. Tr., Zinmer 152 154, auf den 22. Juni L914, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 28. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 70.

12613] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Markus Herbst in Grefeld klagt gegen den Lambert, Moritz, früher in Altenessen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß Beklagter die nachver⸗ zeichneten Waren unter Eigentumsvorbe⸗ halt des Klägers zu vorher vereinbarten Preisen gekauft habe, nunmehr mit mehr als zwei aufeinanderfolgenden Raten und mehr als des Kaufyreises im Rück⸗ stande sei, auch das Kgl. Amtsgericht Crefeld als zuständig vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Herausgabe von 2 Bettstellen, 2 Patentmatratzen, 2 dretteiligen Auflegematratzen, 1 Wasch⸗ komode mit Spiegel, 2 Nachtkonsölchen, 1 Handtuchständer, 1 Küchenschrank carol pine, 1 Anrichteschrank carol pine, 1 Küchentisch carol pine und 2 Stühlen zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsitreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Steln⸗ straße 200, Saal 2, auf den 22. Juni E914, Gormittags 9 Uhr, geladen.

Crefeld, den 28 April 1914.

Hoever, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 12614) Oeffentliche Zustellung.

Der Kolonialwarenhändler Josef Kasper in Düsseldorf, Ellerstraße 82, Prozeß— hevollmächtigter: A. Sagebiel, Geschäftg⸗ führer der Mittelstands⸗Vereinigung für Düsseldorf und Umgegend E. V. zu Düssel⸗ dorf, Bismarckstraße 36, klagt gegen den Schlosser Josef Milbers, früher in Düsseldorf, Gllerstraße 82, irtzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren und rückständige Miete 75892 * schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗

Zahlung von 78,92 M nebst 49 Zinsen seit 1. Nopember 1913 sowie 2.70 für bisher entstandene Unkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtg gericht in Dässeldorf auf den 11. Juli Ev 4, Vormittags 9 Uhr, Saal 20, im Justizgehäude am Königsplatz, geladen Dle Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. BDüffeldorf. den 28. April 1914. Baums, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

12615] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Josef Zils in Düssel⸗ dorf, Gölnerstraße 54, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: A. Sagebiel, Geschaͤfis führer der Mittelstands⸗Vereinigung für Düssel⸗ dorf und Umgegend C. V. zu Düsseldorf, Bismaꝛrckstraße 6 klagt gegen den Monteur Heinrich Willers, früher in Düsseldorf, Lindenstraße 69 III, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß er ihm 1604 6 für gelieferte Backwaren schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 1604 nebst 4 o Zinsen selt dem 1. August 1913 sowie 1, 95 M Porto⸗ꝛc. Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Josefinenstraße 8 I, Zimmer Nr. 24, auf Dienstag, den 30. Juni 19RA, Vormittags O Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Düffeldorf, den 29. April 1914. Duncker, . Gerichtsschreiber des Königl Amtsgerichts.

13175] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Schmitz, Frieda geb. Wecker, in Düsseldorf, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Gottlieb in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Willi Schmitz, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, unter der Behaup⸗ tung, daß sie bei einer heabsichtigten Reise nach Amerika durch Schuld des Beklagten ihr Reisegut verloren habe, mit dem An— trag, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1200, M nebst 40½ Zinsen seit 1. Januar 1914 sowie weitere 92,75 M Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 1. Mai 1914.

Köchermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12557] Oeffentliche Zustellung.

Der Casetier Emil Pfefferle, Hannover, Café Continental, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolfes 1E, Hannover, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Siemsen, früher in Linden, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant der Wechsel vom 10. 8. 1912 und 8. 9. 1912 ihm insgesamt 550, 80 ½ nebst Goo Zinsen auf 2960 S seit 11. 10. 1912 und auf 250 S seit 8. 12. 1912 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urtell zur Zahlung der vorstehenden Beträge. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreis vor das Königliche

12888

Amtsgericht in Hannover auf den 14. Juli 1914. Vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 307, Volgersweg 1, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen pit lng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 22. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25.

12558] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Peter Emmerich in Düsseldorf, Achenbachstraße 157. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blum⸗ berg in Heiligenstadt, klagt gegen den Diplomingenieur Josef Kalbhenn aus Ersbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Zahlung von 57 nebst 4 00 Zinsen seit dem 1. Januar 1914 für Wochenbettskosten. Zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Heiligenstadt, Zimmer 14, auf den 14. Juli E914, Vormittags 9 Uhr, geladen. ;

Heiligenstadt (Eichsfeld), den 27. April 1914.

Wagner, Sekretär, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

12559] Oeffentliche ,, ,

Die Mülheimer Bank Aktiengesellschaft zu Oberhausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schonlau und Dr. Esser in Mölheim-Ruhr, klagt gegen den Kaufmann Ernst Schroer, früher in Oberhausen, unter der Behauptung, daß Beklagter, obwohl ihm eine Grundschuld von 10 000, gekündigt sei, der Kün⸗ digung nicht entsprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 600, 6, ins⸗ besondere bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das im Grundbuche von Saarn Band 5 Artikel 38 eingetragene Grundstück Flur D Nr. 69477 2c. der Gemarkung Saarn, zu zahlen, und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier auf den 19. Juni EBEA, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Müiheim⸗Ruhr, den 28. April 1914.

Krüdewagen, Amtsgerichtssekretär, 12581]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Amtsgerichts Bremen vom 1. Mai 1914 ist die öffentliche gi stellung nachstehender Erklärung bewilligt worden:

„Bremen, den 20. April 1914.

Herrn Gärtner Heinrich Wilhelm Witte

borg, früher hierselbst, Humboldt⸗ straße 170, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts.

Da Sie trotz erfolgter Aufforderung den Kaufpreis für das Grundstäck Fried hofstraße Nr. 22 nicht bezahlt haben, trete ich von dem zwischen uns am 10. November 1913 geschlossenen Kauf⸗ vertrage hiermit zurück, indem ich von dem mir nach 5 4 des Vertrages zustehenden Rechte Gebrauch mache.

Hochachtung voll gez.: J. F. Peter sen.“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Heinrich Wilhelm Witteborg wird diese Erklärung bekannt gemacht.

Bremen, den 1. Mai 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Weitsch.

. aw Enn Xa 1 2 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A. Domänenverpachtung.

Die Domäne Jakobsdorf im Kreise Saatzig, etwa 3,5 km von dem Bahn- hofe Stolzenhagen der Staatsbahn Stargard i. Pomm.

Schneldemühl entfernt, soll

Dienstag, den 26. Mai 1914, Vormittags 10 Utz, im hiesigen Re

glerungsgebaͤude Hakenterrasse 4

Sitzungszimmer des 2.

Obergeschosses für

bie Zeit von Johannis 1915 bis zum 30. Junt 1933 meistbietend. verpachtet, werden. Größe? 354. 358 ha. Grundsteuerreinertrag 2979 ½. Erforderliches Vermögen

100 000 . Bisheriger Pachtzins 5038

„c. Eine auf der Domäne befindliche

Stärkefabrik ist Eigentum des jetzigen Pächters.

* .

Nähere Auskunft, auch über erteilt die unterzeichnete Regierung.

die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger

Anmeldung bei dem Amtgrat Karbe in Jakobtdorf bei Jakobshagen gestattet.

Stettin, den 29. April 1914. önialiche

Reaierung,

Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forften HK.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

12869] . 31 ½ Anleihe K der Stadt Frankfurt a. M. 28. Ziehung: 22. Ayril 1914 Auszahlung: 21. Dezember 1914. Gezogen würden: Zu 2000 M: Nr. 109 146 174 180 230 263 265 387 425 1 492 572 609 625 639 703 707 743 7 847 891 893 897 972 1051 1096 24 1153 1161 1179 1208 1300 1335 360 1380 1395 1400 1420 1421 469 1498 1515 1536 1570 1578 618 1639 1655 1716 1798 1851 1371 1999 Zu 1IO90600 M 2032 2039 2091 2120 2133 2194 2277 2301 2529 2564 2615 2654 2 2794 2809 2816 2889 2 3020 3023 3087 Se 87 59h 3400 3425 3492 3589

J

446

7 2 )

1 J ö

2133 1 267 3003

2068 2298 2620 2851 3257 3499

bare kostenpflichtige Verurtellung zur

3635 3640 3647 3678 3681 3776 385

4106 4181 44386 4740 5110 5231 5345 5623 5878 6245 6480 6558 6583 6622 6624 6650 6668 6680 6686 6713 6740 6771 6791 6915 6918 6951 6961. Zu 50 SR: Nr. 7046 7071 7072 7098 ioo ile 57 7e esl z 3. 7357 7406 7433 7470 7518 7534 7588 7602 7605 7613 7638 7643 7648 7674 7696 7791 7574 7882 7921 7950 7971 S061 8071 8086 8165 S198 8310 8335 8354 8428 8450 8494 8514 86516 8563

Zu TCO M: Nr. S644 8694 8703 8706 8723 8751 8812 8872 8892 8911 g025 go7s 9113 9227 9259 9276 9317 9341 9445 9480 9538 g547.

Noch nicht eingelöst:

Autz der 25. Verlosung per 31. De- zember 1911: Nr. 4014 4268.

Aus der 26. Verlosung per 31. De⸗

4118 4187 4500 4848 5125 5246 5421 5669 6023 6276

6482

4022 4144 4443 4669 5060 5197 2975

75522 5577 5748 6159 6422 6521 6522

3849 3886 1119 4122 4221 4341 4503 4552 4890 4901 5151 5187 5303 5304 5442 5471 5680 5693 6027 6066 6300 6393 6489 6504

3968 4131 4402 4586 4952 5191 5318 5536 5718 6122 6415

4046 4157 4483 4679 5092 . 5329 5578 5868 6184 6463

zember 1912: Nr. 2866 4264 9005.

Aus der 27. Verlosung ver 31. De⸗ zember 1913: Nr. 2855 8207.

II. 37 Anleihe

der Stadt Fraukfurt a. M. Hauptanleihe der vorm. Stadt Bockenheim. 25. Ziehung: 22. April 1912: Auszahlung: 31. Dezember 1912. Gezogen wurden: Zu To000 e: Nr.] 5 18 15. Zu 1690 M: Nr. 38 39 89 171 188 277 319 374 457 485. 3u 500 MS: Nr. 271 287 345 373 395 396 I9g9 442 467 493 538 540 601 659 673 681 739 773. Zu 200 MS: Nr. 8 19 63 103 137 195 209 261 263. III. 35 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vorm. Stadt Bockenheim.

24. Ziehung: 22. April 1912; Auszahlung: 31. Dezember 1914. Gezogen wurden: Zu 20090 n: Nr. 24 50. Zu R000 76: Nr. 24 26 49. Zu 506 M : Nr. 27 76 88 165 176 190 3538 251 26 5301 395 396 Zu 200 M6: Nr. 16 27 27 39 95 LIV. 33 0υ, Unleihe der Stadt Frankfurt a. 4 vom Jahre 1901,

t. I. 13. Ziehung: 22. April 1914; Auszahlung: L. Sept. 1914.

484 596 626 764 732 795 839 844 1009 1155 1164 1205 1209 1265 1512 1532 1564 1646 1746 1758 1779 1818 1842 1987 1999 2035 2094 2131 2134 2188 2198 2207 2307 2323 2327 2353 2401 2425 2447 2480 2560 2590 2

2483 2485 2650 2673 2674 2763 2794 2991 3057 3066 3117 31. 2000 S: Nr. 3315 3316 3419 3495 3556 3741 3820 3830 3920 3982 4045 4153 4158 4173 4180 4217 4299.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 11. Verlosung per 1. Sept. 1912: Nr. 4174. (f

Aus der 12. Verlosung per 1. Sept. 1913: Nr. 177 683 25633 3601 3947 4120 4134.

V. 3 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1901, Abt. II und III. .

Nach dem Pridilegium vom 4, April 1901 und dem Prospekt erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf.

Die planmäßige Tilgung für 1914 ist durch Ankauf bewirkt, und zwar Abt. II mit 68 000 Aς, Abt. III mit 197 200 M.

VI. Ao Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre E90.

Nach dem Privilegium vom 14. Juli 1910 und dem Prospekt erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf. .

Die planmäßige Tilgung für 1914 ist durch Ankauf bewirkt, und zwar mit

32 600 1.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 1. Verlosung per 1. September 1912: Nr. 6040 6610 9437 9723 15637 16232 16284 17672

Aus der 2. Verlosung ver 1. September 1913:

Nr. 1828 1981 5692 6708 7390 11264 16811.

11632 15634 15659

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs—⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, für die beiden Anlehen der ehemal. Stadt Bockenheim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankhause Auguft Mannheimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. G., für Anleihe A901, Abt. I, auch in Nem York bei den Herren Speyer Co., für Anleihe 1910 auch in Berlin bet der Königlichen Seehandlung (Preu⸗ ßische Staatsbank), dem Bankhaus Delbrück Schickler Æ Co. sowie bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg bei dem Bankhaus M. M. Warburg Æ Co., in Hannover bei dem Bankhaus Ephraim Meyer Sohn, in Straßburg i. Els. bei dem Bankhaus Ch. Staehling, L Valentin Æ Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Straßburger Bank erhoben werden. y

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld—⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch ein⸗ getragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen, einschließ⸗ lich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ mittlung der Zinsen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt.

Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗ Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderem Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt do 3 für je 109090 c. Nähere Auß⸗ kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaus Nordbau, , ,, 9.

Frankfurt a. M., den 22. April 1914.

Magistrat. Rechneiamt.

16358 16769

1

M O4.

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 4.

Mai

1914.

1. Untersuchungssachen. 38 ,,,. Verlust⸗ und Fundsachen,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5. 1

.Bankausweise.

Erwerbs- und Wirtschgstt enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 9 „Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

techtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

4) Verlosung ꝛc.

Dle Belanntmachungen über den Verlust von Wertpapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

von Wertpapieren.

12865)

Bei der am 1. Mai 1914 vorgenommenen Verlosung unserer A5 Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. September

1914 gezogen worden:

1516 20 25 33 34 71 75 83 87 89 g 1094 115 116 121

139 142 150 181 189 192 197 289 299 301 317 327 342 343 525 527 531 543 545 552 555 643 701 710 712 723 751 756 770 788 879 891 894 942 968 972 975 976 977 1129 1144 1174 1189 1213 1215 1260 1409 1413 1452 1462 1480 1484 1487 1567 1568 1576 1597 1607 1615 1618 1709 1711 1715 1721 1728 1733 1752 1818 1822 1839 1862 à MH I0O00, —.

Die Einlösung

205 208 350 385 5664 589

213 215 218 239 390 417 422 425 590 601 602 603 798 817 821 823 978 982 g84 g85 1267 1271 1328 1501 1599 1528 1628 1674 1687

1757 1759 1771

240 244 258

272

829 832 839 843 1369 1398 1543 1545 1688 1699 1791 1802

1551

der Teilschuldverschreibungen erfolgt zum Kurse von 102 bei der Hildesheimer Bauk in Hildesheim.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

13019

Die Herren Aktionäre unserer Gesell.« schaft werden hiermit zur ordentlichen Generalvers mmlung auf Freitag, den 29. Mai d. J., Vormittags EHI Uhr, nach dem Bureau des Prälaten, Berlin, Alexanderplatz, eingeladen.

Tagesorduung: Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und . per 31. März 1914. Erteilung der Entlastung. Aufsichtsratswahl. Repisorenwahl.

Vie Hinterlegung der Aktien hat bel der Gesellschaftskasse im Bureau des Prälaten, Alexanderplatz, zu erfolgen.

Berlin, den 4. Mai ĩi9l4.

Aktien ⸗Gesellschaft Konzertgarten

i / Liu. A. Babich.

ish ls]

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre findet am Frei⸗ tag, den 29. Mai d. Is., Mittags 12 Uhr, im Bureau des Praäͤlaten, Berlin, Alexanderplatz, statt. ,, , Vorlage des Ge⸗ schäftsberichts der Bilanz und des Ge— winn.· und Verlustkontos pro 191314. Genehmigung der Bilanz. Erteilung der Entlastung. Verteilung des Reingewinns. Replsorenwahl.

Die Hinterlegung der Aktien hat bei der Gesellschaftskaßsse zu erfolgen.

Berlin, den 4. Mai 1914.

Der Aufsichtsrat der Inn, Aetiengesellschaft zu Berlin. Lange.

Spar⸗ K Vorschuß⸗Verein zu Elsfleth.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 28. Mai 1913, Nachmittags A Uhr, im Hotel Fürst Bismarck zu Elsfleth. Tagesordnung: ) Geschäfte bericht und Rechnungsablage. 2) Feststellung der Dividende. 3) Entlastung, des Vorstands und des Aufsichtsratz. 4 Sonstiges. I30231 Glsfleih, Mai 2, 1914. Der Vorstaud. Joh. Wempe.

nn, eueralversammlung der Aetien⸗Zuckerfabrik

Alleringersleben.

Zu der am Freltag, den 22. Mai J.. Nachmittags Z Uhr, im Sitzungssaale der Fabrik stattfindenden Genera inersammlung laden wir unsere Herren Aktionäre hiermit ergebenst ein. Tagesordnung: . 1) Geschäfts bericht und Rechnungslegung. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

3) Uebertragung von Aktien.

1) Neuwahl des Aufsichtrats.

Verschtedenes.

Die Jahresrechnung und der Geschäfts. bericht legen vom 4. Mal ab in unserm Kontor zur Einsicht aus.

Actien Zuckerfabrik Alleringersleben.

13013) Bremisch ˖ Hannoner sche Kleinbahn

zu Frankfurt am Main. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 9. Juni a2. c., Nachmittags A Uhr, im Lokale unserer Gesellschaft, Moselstraße 2, stattfindenden sechzehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: I) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats nebst Bilanz sowie Gewinn- und Verlust⸗ rechnung. 2) Beschluß über die Gewinnverteilung. 3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsich:srat. 4 Wahl zum Aussichtsrat. Die jenigen . Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aftien spätestens am 4. Juni a. c. entweder bei der Gesell⸗ schaft, oder bei der Bank für in⸗ dustrielle Unternehmungen i. Lig., Frankfurt a. M., oder bei der Deutschen Eisenbahn · Gesellschaft Actien · Gtsell⸗ schaft, Fraukfurt a. M., oder bel einem Notar zu hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversamm— lung ausgefolgt werden. Fraukfurt a. M., den 1. Mai 1914. Der Vorstand. Neufeld. Koehler.

13014 Aktiengesellschast für Bahn Ban und Betrieb

zu Frankfurt am Main.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der am Dienstag, den 9. Juni a. .,

HERE Uhr Vormittags, im Lokale unserer

Gesellschaft, Moselstraße 2, stattfindenden

sechzehnten ordentlichen General⸗

versammlung ergebenst eingeladen. Tage gordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats nebst Bilanz und Gewinn- und Ver— lustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinnberteilung.

3) Erteilung der Entlastung an die Di⸗ rektion und den Aufsichtsrat.

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an

der Generalversammlung teilnehmen

wollen, haben ihre Aktien spätestens am

4. Juni a. c. entweder

in Frankfurt a. Mt. bei der Gesell⸗

schaft oder

bel den Herren Baß C Herz.

bel der Dresdner Bank in Frauk⸗ furt a M., sowie in Berlin, Dresden und ihren sämtlichen Filialen,

bei der Pfälzischen Bank, Filiale Frankfurt a. M., sowie in Ludwigshafen a. Rh. und bei deren sämtlichen Nieder⸗

lassungen, Ernst Wert⸗

bei den Herren heimber Æ Co., bei den Herren L. E G. Wert⸗ heimber. in Bonn bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein und dessen Hauptniederlafsungen in Berlin, Cöln und Düsseidorf. in Nürnberg bei Herrn Anton Kohn oder bei einem Notar zu hinterlegen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung auggefolgt werden. Frankfurt a. M., den 2. Mai 1914.

126 129 130 138 281 439 453 455 489 490 604 619 620 ä38 642 863 986 992 1006 1127 1128 1402 1408 1562 1700. 1702 1803 1805 1866 1889 1890 1915 1929 1938 1939 1942 1961, 180 Stück

oder bei einem Notar l(siehe § 21 der Statuten) zu hinterlegen, wogegen den selben die Eintrittskarten zur General⸗ versammlung ausgefolgt werden.

12975] H. Schlinch & Cie.

Aktiengesellschaft, Jamburg. Die geehrten Herren Aktionäre laden wir hierdurch zu der am Dienstag, den 26. Mai d. J., Vormittags L 1 Uhr, in, unseren Geschäftsräumen, Hamburg, Bieberhaus, Ernst Merckstraße 2, statt⸗ findenden V. ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Berichterstat⸗ tung des Vorstands über den Ver— mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst den Bemerkun⸗ gen des Aufsichtsratz, Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahres bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und der Gewinnverteilung. 2) Eantlastung des Vorstandes und des Aufsichtsratz. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. Gemäß § 22 des Gesfellschaftevertrags sind zur Teilnahme an der Generalver— sammlung diejenigen Aktionäre berech- tigt, die sich längstens am dritten Tage vor der Generalversammlung über den Besitz der Aktien bei unserer Gesell⸗ schaft oder bei den folgenden Anmelde stellen, nämlich: der Süddeutschen Diskonto Gesell⸗ schast A.-G. in Mannheim und deren Filialen, der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg und dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankfurt a. M. ausweisen. Desgleichen berechtigen De⸗ positenscheine über Aktien, welche bei einem Notar hinterlegt sind, diejenigen, auf deren Namen sie auegestellllt sind, zur Teilnahme an der Generalversammlung, wenn der Depositenschein spätestens am driften Tage vor der Generalver—⸗ sammlung dem Vorstand vorgelegt wird. Hamburg, den 4 Mai 1914. S. Schlinck C Cie, Attiengesellschaft. Der Borstand. Dr. Julius Schlinck. Der Aufsichtsrat. Ernst Bassermann, M. d. R.

13017 Neutsche Eisenbahn Gesellschast, Artien ˖ Gesellschaft.

Frankfurt am Main. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 9. Juni 1914, Vormittags II Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Moselstraße 2, stattfindenden sechzehnten ordentlichen Geueralversammlung ergebenst einge⸗ laden.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und

Prüfungsbericht des Aufsichtsrats nebst Bilanz und Gewinn- und Verlust— rechnung. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinnverteilung. 3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrat. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 4. Juni a2. c. entweder in Frankfurt a. M. bei der Gesell⸗ schast oder bei den Herren Baß E Herz., bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. sowie in Berlin, Dresden und ihren sämtlichen Filialen, bei der Pfälzischen Bank Filiale

Frankfurt sowie in Ludwigs⸗

hafen a. Rh. und bei deren

sämtlichen Niederlassungen, bei den Herren Ernst Wertheimber

Co.,

bei den Herren L. C E. Wert⸗

lisols Bierbrauerei & Dampfmühlen Artien Gesellschast normals Friedr. Cronrath zu Guchenhof h / Kirchen a / d. Sieg.

Ordentliche Generalversammlung am KE9. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, in Buchenhof.

Tagesordnung:

Erledigung der in Artikel 13 der Statuten

vorgesehenen Geschäfte.

Neuwahl des Aufsichtsrats.

Verschiedenes.

13026 . Norddeutsche Afsinerie, Hamburg. Die Aktionäre der Norddeutschen Affinerie werden hierdurch zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung berufen, welche am

Mittwoch, den 27. Mai n. c., 12 Uhr

Mittags, im Verwaltungsgebäude der

Norddeutschen Bank in Hamburg statt⸗

finden wird. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts, Fest⸗ stellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1913 und Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der

Generalveisammlung beteiligen wollen,

haben ihre Aktien spätestens am 25 Mai

bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg oder bei der Metallbank und

Metallurgischen n , ne A. G. in

Frankfurt am Main vorzulegen.

Hamburg, den 1. Mal 1914.

Der Aussichtsrat

130931 Felten C Guilleaume Carlswerk Attien . Gesellschast

Mülheim am Rhein.

Zu Punkt 3 der unterm 30. April d. J. veröffentlichen Tages ordnung der orden lichen diesjährigen Generalversamm« lung am Mittwoch, den 27. Mai 1914, Vormittags II Uhr, im Geschäftslokal des A. Schaaff hausen'schen Bankoereins in Cöln am Rhein ist nach zutragen: ‚Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Spezialreservefonds“.

Mülheim am Rhein, den 2. Mai 1914.

Der Aufsichtsrat.

13024 Generalversammlung der Aktionãre

der Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter

A. Ges. am Freitag, den 22. Mai

1914, Vormittags EH Uhr, im Saale

des Hotel Westfälischer Hof des Herrn

Ludwig Gockel in Brakel.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos sowie des Geschäfts⸗ berichts des 33. Geschästsjahrs 1913 14. Beschlußfassung hierüber und Ent- lastung des Vorstands und Aussichts⸗

rats.

2) Neuwahl des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats 5 41 sub 1 des Statuts durch die Generalversammlung.

Brakel, den 2. Mai 1914.

Vorstand der

Zuckerfabrik Brakel

Kreis Höxter A. Ges. Engelke. C. Pfingst horn.

der Norddeutschen Affinerie.

A. Forcht. J. Tilly.

12951

folgenden Bedingungen auszuüben:

Elberfeld bei der

Duisburg

von 100 bezogen werden. Bezugsrechts mit M0 tragen wir.

Bei der Anmeldun

erhältlich sind, einzureichen.

scheins Quittung erteilt.

übernehmen die Anmeldestellen. Duisburg, im Mai 1914.

Deutsche Maschinenfabrik A.⸗G., Duisburg.

Mn 3500 090 neue Aktien. GBezuge angebot.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 27. April 1914 hat beschlossen, das Grundkapital von M 10 500 090 durch Ausgabe von Stück 3600 neuen Inhaberaktien zu M 1009 auf e 14 009 000 zu erhöhen. Die neuen Altien haben Anspruch auf die volle Dividende des Geschäftesjahrs 1914. Das gesetz⸗ liche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. . Diese 6 3 500 000 neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Ver⸗

pflichtung übernommen worden, sie den Besitzern der alten Aktien unserer Gesellschaft zum Kurse von 100 09 derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. S6 3000 alte Aktien eine neue Aftie über nom. S 1009 bezogen werden kann. Nachdem der Erhöhungsbeschluß und seine Turchführung in das. register eingetragen worden sind, fordern wir hierdurch namens des Konsortlums die Inhaber unserer alten Aktien auf, ihr Bezugsrecht auf die neuen Aktien unter

andels⸗

1) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 15. Mai 1914 einschließlich in Berlin bei der Deutschen Bank, Lem A. Schaaffhausen'schen Bankverein. Bergisch Deutschen Bank, dem Bankhause J. Wichelhaus P. Sohn, Essen bei der Essener Credit ⸗WAnstalt. „Göln bei der Deutschen Bank Filiale Köln, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Bankhaus A. Levy, bei der Duisburg Ruhrorter Bank Filiale der Essener Credit · Anstalt. dem A. Schaaffhausen'schen Sanrverein Filiale Duisburg während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden auszuüben. . Auf je M 3000 alte Aktien kann eine neue Aktie zu M 1000 zum Preise Der Bezugspreis ist bei der Anmeldung des 1000 bar einzuzahlen.

Märtischen Bank Filiale der

Den Schlußnotenstempel

sind die alten Aktienurkunden, für welche das Bezugs⸗

recht geltend gemacht werden soll, ohne Dividendenscheine mit einem doppelt

ausgefertigten Anmeldeschein, wofür Formulare bei den Anmeldestellen

Die Aktienurkunden, für welche das Bezugs⸗

recht ausgeübt ist, werden abgestempelt zurückgegeben.

Ueber die geleistete Einzahlung wird auf dem einen Exemplar des Anmelde⸗

Die Ausgabe der Aktienurkunde erfolgt gegen Rückgabe dieser Quittung vom 25. Mai 1914 ab bei welcher die Einzahlung geleistet ist.

5) Die Vermittlung des An, und Verkaufs der Bezugsrechte einzelner Aktien

derjenigen Stelle, bei

Deutsche Maschinenfabrik A. G.

heimber,

in Bonn bet dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein Filiale Bonn und dessen Hauptnieder⸗ lassungen in Berlin, Cöln und

12091]

Aktiv.

Gesellschaft für Textilindustrie. (sSoci ts pour 1IIndustrie textile) in Thann (Ob. Els.).

Vassiv.

Bilanz ver 31. Dezember 1913.

Düsseldorf,

in Nürnberg bei Herrn Anton Kohn,

in Stuttgart bei der Dresdner Bank

Filiale Stuttgart,

in Wien bei der K. K. vriv. Bank⸗ Wechselstuben Attiengesell⸗ schaft „Mercur“,

bei der Oesterreichischen Eisen⸗ bahn Verkehrs⸗Austalt

Frankfurt a. M., den 1. Mai 1914. Der Vorstand. Neufeld. Parrisius.

dert. Junge.

Der Vorstand.

Immobilien und Betriebs—⸗

Kassa und Portefeullle 6 Waren und Rohmaterialien Debitoren

Geschãäftskosten Abschreibungen Reingewinn

590 38 34

6 626 59 266 326 03 199 971 85

mobiliar

Tos ss s]

ö ies zig

ao has 26

ö , 83 139 11 s g

Aktienkapital .. Obligationen. Kredijoren.

Reservefondsd ... Dispositionsfonds .. Spezialreserve ö Gewinn⸗ und Verlustkonto

Geminn und Verlustrechnung.

Gruen nnn,

. 300 000 —— 240 000 .. 422 4338 98 664 7263 24

6 27078

. 14000 63 489 11

1053 462 Haben.

II 339 io

6

S211 839

Der Vorstand. Ch. Weber ⸗Jacquel. Ch. Weber⸗Bertrand. Ivan Weber.