1914 / 106 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

es kommt auch vor, allerdings ganz vereinzelt, nämlich in den Regle⸗

rungsbezirken Aurich und Koblenz, daß ansatz zeigt. funden.

Wenn auch

friedigten,

hohe Erträge erwarten affen, obwohl

weiter gekommen sind, als fie schon vor einem Monat waren. Ebenso sind die Wiesen im ganzen

obgleich die Naturwiefen zuweilen noch

sie also auch eine Note nicht festgestellt werden konnte.

für

wiesen waren mitunter noch überschwemmt. jedoch eine kleine Zunahme aufzuweifen gehabt.

gemäß konnten die Begut⸗ treffender als die Bemerkungen nach

Den vorstehenden Nachrichten achtung sziffern, die die Tatffachen

kennzeichnen, nicht biel anders ausfallen gaben wenn 1 sehr gut', 2 gut“‘, 4 „gering! und 5 sehr gering“ bedeutet wie zu Anfang April d. J., 3, bei dem Winterspelze 23 (gegen 2,5 im Vormonagte), bei dem Winter⸗ den Oelfrüchten, Winterraps e, wie im April, wleder 2. den Rieselwiesen 2,5 (gegen 2) und bei

bei dem Winterweizen wieder,

roggen 256 (2, ), bei der Wintergerste,

und 'ꝛrübsen., dem Klee und der Luzern

bejw. 255, 2. und 2, bei den Naturwiesen wieder 2.

Schließlich sei noch erwähnt, daß das Austreiben des Viehes, soweit sich die Berichte darüber äußern, in manchen Berichtsbezirken, wo die Weiden schon Nahrung boten und die Futtervorräte zur Neige eint jedoch vorerst der Anfang gemacht zu sein, da verhältnismäßig doch nur wenig Mit⸗ ö

gingen, zwar stattgefunden hat; es sch damit teilungen darüber vorliegen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.

Zentralkomitee zur Bekämpfung der i, Vormittags 10 Uhr, im Plenar⸗ sitzungssaal des Reichstagshaufes seine Generalverfamm lung ab. Außer der Erledigung geschäftlichen Angelegenheiten steht ein eingehender die aus den Lungenheilstätten Ent— Besondere Einladungen ergehen nur an die Mitglieder. Ben interefsterten Kressen stehen in der Geschäfts⸗ Linkstraße 29, karten unentgeltlich zur Verfügung.

Das deutsche

Tuberkulose hält am 5. Juni,

Vortrag über die Fürsorge für lassenen- auf der Tagesordnung.

stelle des Zentralkomitees, Einla

Ausschußsitzung statt.

Theater nud Mufik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, Jörn in der Titelrolle, gegeben. Frau Miekley⸗Kemp singt erstmalig die Elisabeth,

Tannhäuser“, mit Herrn

erstmalilg den Landgrafen, die Venus:

knaben: Fräulein Manski, den Wolfram: Herr Bronsgeest, den Herr Bachmann. Dirigent ist

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ mit den Damen von Mayburg,

Vallentin, Patry, Zimmerer und Eichholz in den Hauptrollen, aufgeführt.

Walter: Herr Henke, den Blterolf: der Kapellmeister von Strauß.

spiel -Die Venus mit dem Papagei“, Heisler, Abich und den Herren Pohl,

Oberregisseur Patry.

Im Schillertheater wird in aufführung des dreiaktigen Lustsptels

nicht zu Worte gekommen ist.

Die beiden nächsten Aufführungen von Parsifal Oper nhause finden am Montag, den iL, und Sonnabend, den 16. d. M., statt. In beiden Vorstellungen wird die Kundry von Frau Kurt und der Parsifal von Paul Hanfen gesungen.

Mannigfaltiges.

Berlin, 6. Mai

Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flotten⸗Peretng unternimmt in ver

26. Juni bis 3. Juli d. J. von Berlin über Lübeck

Kieler Woche und von da

Ueber die Gerste hat sich nichts Raps und Rübsen stehen in manchen die Futterpflanzen, starker Auswinterung auf manchen Schlägen hier und da nicht be—

so konnten sie im ganzen doch noch kunt begutachtet werden, weil die vorhandenen Pflanzen kräftigen

der nächsten Woche eine Ur— Klein Eva“ deutsch von J. Josephsohn, ftattfinden. dänische Schriftstellerin, die bisher auf der deutschen Bühne noch

eine Sonderfahrt, die die Teilnehmer nach K über

der . bereits Aehren⸗

emerkenswertes ge⸗ Gegenden in Blüte. Klee und Luzerne, wegen

wo die

sie im Berichtsmonat nicht esichtigen.

günstig beurteilt worden, beziehen. kein cee Grün 5.

Un⸗ Die Rleselwiesen haben

Urania“

als im Vormonate; sie er— 3 mittel (duichschnittlich“, 8 U im Staatsdurchschnitte

herbeiführt.

soweit der Platz reicht, Am 4. und findet die

gerade vor

Frau Denera, den Hirten⸗

daß Stellen haufens

Die Regie führt der Rändern,

von Olga Ott, Die Verfasserin ist eine

im Deutschen .

fangen.

der Haufen 1914.

Zeit vom dürften bei

Teilnahme an der Korsör nach Kopen?

Theater.

Königliche Schauspiele. Donners tag: Opernhaus. 93. Abonnementsvor⸗ stellung. Tannhäuser und der Sänger⸗ krieg auf Wartburg. Romantlsche Dper in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaug. 121. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Venus mit dem Papagei. Keine erotische Komödie in drei Akten Lon Lothar Schmidt und Emil Schäffer. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 94. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Die lustigen Weiber von Windsor. . here f per in vier Akten nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiel bon H. S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 122. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In jehn Bildern In freier Üeber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge— staltet von Dietrich Eckart. Mustk von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Donnerstag. Abends 74 Uhr: Shakespeare⸗ Zyklus: Der Kaufmann von Venedig.

Freitag und Sonntag: Was ihr wollt.

Sonnabend: König Lear.

K,ammersyiele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Snob.

e, Frühlings Erwachen.

onnabend und Sonntag: Der Snob.

8 Uhr: Kammermusik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.

ieg und folgende Tage: Kkammer⸗ mutsik.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter.

Berliner Theater. Donnerst. Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von ö und Schanzer. reitag und folgende Tage: i einst im Mai. k Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosinen.

Theater in der

Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr

Mr. Wu. Englisch - chinesisches Spiel in drel Akten von H. i n, . Harold Owen.

Freitag und folgende Tage: Mr. Wu.

Dentsches Künstlertheater (So— zietät). (Nürnbergerstr. 7o/s71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schneider Wibbel. Komödie in fünf ildern von Hans Müller ⸗Schlösser.

Freitag: Der Raub der Sabine⸗ rinnen.

Sonnabend und Sonntag: Schneider Wibbel.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends Uhr: Nach Damaskus. Von August Strindberg.

Freitag: Liliom.

onnabend: Uy gmalion. Sonntag, Nachmittag 3 Uhr: Pro⸗

fefsor Bernharbi. Abends: Pyg— malion.

Königgrätz er

Theater an der Meidendammer Brücke. Donnerstag, Abends 81 Uhr:

ö zdienhans. K— . müde Theodor. Schwank in drei bl

en von Max Negl und Max Ferner. (Henry Bender als Gast.)

Freitag und folgende Tage: Der 5 Theodor. (Henry Bender als

ast.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wem gehört Helene.

hagen führen wird.

wird Nordseeland mit Fahrt durch den Sund nach dem am Ku legenen Seebade Mölle angetreten. Malmö wird besichtigt.

onderfahrt schließt. uchs haben und , . die Seebäder auf

Hauptausschusses in Berlin

Unmlttelbar bevor das S Riesendampfer Vaterland!, fahrt verläßt,

New Jork, ver Franz Goerke, statt, und

durch Einfügung farbiger und kiner

in jedem Einzelf eine beflügelte

Die Larven werde

Wissenschaft, ständig genug machen geglaubt, daß die Stubenfliege, Unrat und namentlich Dungstoffe wählt, diese verschmäht, wenn die Larven einen Zutritt in den Erdboden diese Behauptung zu prüfen, hat das Landwirtschaftliche Ministerium gten Staaten eine besondere Unterfu der sich merkwürdige Tatsachen über die Wand larven ergeben haben. Zunächst wurde festgestellt, haufen nur wenige Larden in den darunter befindlichen gehen, auch wenn dieser einem solchen Vorhaben Hindernis in den Weg legen würbe.

ausg ewachsenen

der Vereini

err van de Sande ang entspringen muß, 5 el der Larvenform und

in die Puppe zusammenhängt. wird hauptsächlich durch äußere Einflüsse bestimmt. überaus wichtig für eine leichtere aus den, neuesten Forschungen ermittelt flüchten sie aus den feuchten Teilen n als ihnen ein Schutz gegen das Licht Larven solche trockene Plätze in dem andern sie ganz aus, entweder in den

aber nicht wenler, gewährt bleibt. Haufen nicht finden, so w Erdboden oder Steine usw. muß bereits darauf bedacht herborgehende Damtt das an dem sie ihre Flügel entfalten Fliegenlarven lassen sich durch R Es ist in Versuchen festge aller Fliegenlarven aus einem gebrachten und mit

Verminderung

seinen Schlössern

Auf Reisepläne sind

den findet

Die Wanderung der Fliegenlarven. Da linge dann bekämpfen muß, wenn man ihrer am lei werden kann, klingt sehr einfach und seibstverständlich, all eine besondere Ueberlegung. Bei wird man die Waffen haupt sächlich gegen die anderen, unbeflügelten Entwicklungsformen zu richten suchen. Die Larven machen sich zwar n bielmehr besonders aufgefucht werden, entdeckt, aufs leichteste völlig vernichtet werden. arven sind dur in ihrer Entwickl

Generation entwickeln,

so auffallend es scheinen mag, unterrichtet.

der Verpuppung einen Wandertrieb, der

Die

Auffindung der ihre Innerhalb

worden ist.

Können die

in Ritzen Dies Verhalten

und Spalten, unter

sein, daß es

liege nicht zu schwer hat,

sie zur Verpuppung kamen.

sorgsamer und verständiger Verwertung

Schillertheater. O. (Wallner- theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das große Licht. Schaufpiel in bier Aufjügen von Felix Philippi.

Freitag: Was ihr wollt.

Sonnabend: Das große Licht.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Heiligenwald. Lustfpiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.

Freitag: Ueber unsere Kraft. 1. Teil.

Sonnabend: Heiligenwald.

Nentsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Monsieur Bonaparte.

Freitag: Das Rheingold.

Sonnabend: Die Meistersinger von Nürnberg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros ach eit Abends: Der Trouba⸗ our.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues ren. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jung England. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Mustk von Teo Fall.

Freitag und folgende Tage: Jung Eng land.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.

Theater des Mestens. (Station:

log: er Garten. Kantstraße 12.) onnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Redbal. n und folgende Tage: Polen⸗ 1 *

Theuter am Nollendorsplatz. Donnergtag, Abends 8 Uhr: Der Jux⸗ baron. Posse von Pordes. Milo und

Vermann Haller. Gesangsterte von Will Wolff. Mustk von Wire Kollo.

Ven Kopenhagen als Standquartier aus, besichtigt lengebirge malerisch ge⸗ Die Nordische Ausstellung in m 3. Juli treten die Teilnehmer von bie Kopenhagen mit einem Salondampfer die Rückrelse nach Saßnitz an, der Rückkehr ist die Möglichkeit

chwesterschiff des, Imperator“, der neue Hamburger Hafen zur ersten Aus— im wissenschaftlichen Theater die 200. Wiederholung des Vortrags. Mit dem Imperator! faßt von dem Direktor der Urania“, zwar am morgigen Donnerstag, Abends hr. Der Vortrag hat in der letzten Zeit eine weitere Bereicherung natographischer Bilder erfahren.

icht so bemerkbar und müssen dafür können 56 ö einmal

e chaus auf stehendes Wasser angewiesen und können 9 ung gehemmt werden, wenn entweder für die Be— seitigung aller Pfützen und Lachen stehenden Wassers gesorgt oder wenn dies mit einem Löffel Petroleum oder einem ähnlichen Stoff versetzt wird. n. dadurch weniger vergiftet, als erffickt, indem das Oel das Wasser mit einer Haut überzieht, die einen Luftabschluß Ueber den Aufenthaltsort der Fliegenlarven ift die noch immer nicht voll—⸗ Einige Forscher haben die Entdeckun zu die zur Verpuppung allerhand

chung veranlaßt, aus erungen der Fliegen⸗ daß aus einem Dung⸗

nicht das gerlngste Dennoch zeigen die Larven

und wahrscheinlich mit dem Zustand der mit den Vorbereitungen auf den Uebergang Richtung der Wanderung aber

Neiqung eines ach den trockneren

ist ganz erklärlich, denn die Larve die aus der Puppe in die aber geschehen kann, muß sie einen Ylatz und trocknen kann. echnung auf ihren Wandertrleb stellt worden, daß sich 98 v. H. ngerhaufen in einem darunter an— Wasser gefüllten Behälter fangen ließen, wenn selbst täglich mit Wasser besprengt wurde. anderen Versuche wurden sogar 99 v. H. Wege vernichtet, ehe die Praxis ergeben sich aus diesen Beohachtungen

aller Larven auf diesem Die Schlüsse für von selbst und nicht wenig zur der Fliegenplage auch auf dem Lande beitragen.

Wien, 6. Mai.

und eine streifte ein

einen auf

in die

die zwei

wurden beschädtgt.

der Innsbruck, 5.

errn

Famllien, das sind zwei

obdachlos.

Paris, 6. Mai.

man Schäd. schifferverband hielt

testen habhaft erfordert aber Insekten, die

Mücken⸗

Gewalt zu landen.

Luftschifferverband

finden. Um

Ueberlebende an*, der auf

zehn

Boden über umb

einem inneren Im Boot

Halifax.) tewards daß die „Columbian Es ist nun Fliegenlarven, zu trocknen

. Folgen der Erschöpfung.

dreizehn Mann vom

Blätter und

. neunzehn Mann befinden, Freihelt zu trägt bis jetzt 27.

Die

Panama, H. worden.

geführt. Die meisten der

Bei einem

Freitag Der Juxbaron.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Vierte Dyernaufführung des Sternschen Konservatoriums.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Oryheus in der Unterwelt.

und folgende Tage:

CLustspielhans. (Friedrichstraße 236) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische

liege. Schwank in drei Akten von

ranz Arnold und Ernst Bach.

Freitag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Residenztheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in dret Akten von Henri Kérouf und Albert Barrs.

Freitag und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präãsidentin.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge— sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Donnergtag, Abends 8 Uhr:; Die Votbrücke. Tustspiel in drei Akten von F. Grösae und F. Erolsset. Freitag und folgende Tage: Die Nothrũcke.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Notbrücke.

Eisenbahnunfall in Sokoln itz gemeldet: Statlon einem Nachbargleise mit der Lokomotive Verkreuzung stehenden ersten Wagen dieseg 3 umgeworfen wurden. In demselben Uugenbl gen und an der Pommerschen Käüste zu ein aus der Gegenrichtung von Prerau ko kostenlos durch die Geschäftsstelle des

und stieß auf die umgestürzten Wagen. W. 35, Schöneberger Ufer 30 J, zu

wagen und die zwen nachfolgenden Pe Hierbet wurden zwei vierzehn leicht verletzt.

Mai. gestern Abend ein Feuer aus, daz bis drei n TZünfundachtzig Häu fer wurden eingeäschert, Vrittel der gesamten ECinwohnerschast, sind

Bonaparte eine Konferenz ab, daß es ein Leichtes wäre, an Bord aller Flugzeuge und daß die verbotenen Zonen schiffer und Flugzeuge und ein bildeten, folgende Wünsche ausg möchten unkerelnander die Frage prüfen, verbotenen Luftzonen abzuschaffen schließlich auf den Umkreis der Befestigu Jeder mit einem entsprechenden eines Freiballons möge ermächtigt w jeder beliebigen Höhe zu überfl Zu diesem Behufe

Luft

New Jork, 6. Mai. conia“ meldet durch Funk

Sonntag abend in Brand geriet, dampfer Franconig ! aufgegriffen.

Matthews. und daß die Mannschaft aus 60 bis 70 Mann bestand. Linie hat folgende Meldung von der „Franconta“ erhalten: suchen nach den vermißten Booten.

waren. Das Feuer brach auf erfolgte eine Reihe von heftig graphischen Apparate wurden zerstört. hatt an“ meldet drahtlos, daß er den Kapitän Me Donald und Dampfer „Columbian“ Er setze die Nachforschungen nach Bootes des Columbian“, in dem sich noch Die Gesamtzahl der Geretteten be—⸗

aufgefunden und gerettet habe. dem Verbleib eines dritten

Mai. gierung von Panama Dabel wurden acht P schwer verletzt. Die Explosion wu

(W. T. B.)

Sokolnitz einfahrender

Güterzug von der Seite so, uges gegen das erste

(W. T. B.)

(W. T. B. Der Internattonale Luft⸗ Vorsitz des Prinzen Roland in der unter Hinweis darauf, Apparate schiffe und Freiballons zu verbieten, eine schwere Behinderung für die Luft. wahres Todezurteil für die Freiballong esprochen wurden: 1) Die Regierungen ob es möglich wäre, die oder sie wenigstens aus⸗ ngswerke zu beschränken. Ausweis versehene Zipilführer erden, die verbotenen Zonen in legen und dort im Falle höherer sollte ein für ein Jahr gültiger internationaler Berechtigungeschein geschaffen werden. Schließ⸗ lich möchten betreffs der Flugzeuge und Luft des französisch deutschen Abkommens auf a angehörigen L waltungsmaßnahmen möglichst Luftschifferverband war durch fessor Berson und Rasch vertreten.

unter dem

die Mitnahme photographischer

die

des britischen Dampfers

Beamte keine

der Leyland Linie Reisende an Bord

am Sonntag aus.

fort.

Das Dynamitmagazin der Re— tst durch eine Expkofion zersts rt ersonen getötet und neunzehn rde durch einen Waldbrand herbei⸗

Getöteten sind Feuerwehrleute.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

Konzerte.

Singakademie. Donnerstag, Abends

Uhr; Klingler⸗Quartett: Sämtliche Streichquartette von Beethoben in fünf Abenden. 1. Abend.

Zirkus Busch. Donnerstag, Abends 8 Uhr; Gastspiel des, Deutschen Theaters“:

Das Mirakel. Freitag und folgende Das Mirakel.

Familiennachrichten.

Verlobt; Frl. Therese Maria von Clavé⸗Bouhaben mit Hrn. Fritz von Osterroht a. d. H. Strellentin (potsdam Struckdorf. Holstein). Frl. Anne⸗ Dörthe Gravenstein mit Hrn. Leutnant Adolf Kuntzen (Danzig-Langfuhr).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Eduard von Hoepfner mit Frl. Sophie von Hartmann ( Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Marine— Oberintendanturrat Mittelstaedt (Kieh. = Hrn. Rittmeister Carl von Ammon (Dan zig Langfuhr)! Hrn. Ober⸗ leutnant Günther Riedinger (Tsingtau). Eine Tochter: Hrn. Amtsgerichts⸗ rat Wahrenholz (Hannover).

Gestorben: Hr. Regierungs⸗ und Vete⸗ rinärrat Dr. Gustav Felisch (Merse⸗ burg). Hr. Hauptmann Hans Grube (Münster . W.). Hr. Justizrat Siegfried Reinberger (Berlin). Hr. Professor Johannes Pfuhl (Baden- Baden).

Tage:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu rg.

Verlag der Expedition GSHeidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Neun Beilagen

leinschließlich Börsenbeilage).

Amtlich wird über einen Vorgestern nacht Güterzug bis über

daß Gleis ick fuhr auf diesem Gleise mmender Personenzug ein Die Lokomotive, der Dienst. rsonenwagen entgleisten und Reisende schwer und

Großhandelspreise von Getreide an deutsch en und fremden

In Stonicho brach hr Morgens andauerte.

dreiundachtzig neb st ent sprech maden Angaben für die Vorwoche.

(Prelse für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Erste Beilag

e

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Börsenylätzen für die Woche vom 27. April bis 2. Mai 1914

1000 kg in Mark.

er guter, gesunder, mindesten 36

Welzen, * ( Hafer, * * *

en, Pfälzer, mittel.... . , ö russischer, amerik., ad

Hafer, Gerste Mais, La Plata, mittel .....

schiffe die Bestimmungen lle dem Internationalen änder ausgedehnt und hierbei die Ver⸗ vereinfacht werden. Der deutsche Herren Professor Hergesell, Pro⸗

Roggen, , ö Welzen, Hafer, ungarischer,LP ....

(W. T. B.) Der Dampfer Fran⸗ Herste, flywalssche . . ...

spruch über Sable Island: . . Svo⸗ dem Wege von Antwerpen nach New Pork wurden heute vom Cunard⸗ (Vgl. Nr. 105 d. Bl. unter befand sich auch die Leiche des Ober— erklären, hatte Die Cunard⸗ Wir Die Geretteten leiden an den Sie erklären, daß sie 40 Stunden im Boote Fast unmittelbar dar⸗ en Explosionen, und die funkentele— Der Dampfer Man⸗

in einem Boot

Da⸗ gegen Vor⸗ woche 160,92

194,42 153,50

Woche 27 4 bis 2.5. 1914

as 163,657 197,06 as 166, 32

Berlin.

8 55 9 4b0 g

Mannheim.

163,B75 223, 0s 174,67 178,13 131,25 155,00

165,63 226,16 175,25 178,13 131,25 156,00

tum n. mittel scher, run wil, ..

badische, Pfälzer, mittel. Futter ⸗, mittel ...

Wien.

182,90 243,30 143,77 157,38 129, 31

188,79 246, 62 146.27 157,32 136, 96

. 44

Mm nner Budapest.

Roggen, Mittelware ... Welzen, . ö Hafer, . Gerste, Futter⸗ . Mais, *.

172,61 221,69 138,41 122,93 118, 16

174.67 226,27 143,29 122, 88 122, 37

„71 bis 72 kg das h... * 2 Ulla, 765 bis 76 kg das bl

Roggen, 71 bis 72 kg das hl... ö FG n 78 bis 79 kg das bl... ö

ö. 6 lleferbare Ware des laufenden Monats

Weizen

Roggen, St. Petersburger... Od Welzen

Mais

Gerste

Riga.

Paris.

Antwerpen.

Donau⸗, mittel.. roter Winter. ,, Manitoba Nr. 2... a

Am sterdam.

. 3 amerikanischer, bunt.. La Plata 1 1 8 16 1 1 1

London. (Mark Lane). englisches Getreide,

Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

t

Liverpool. russischer

Donau, mittel

roter Winter Nr. 2 .... Manitoba Nr. 2. a,,,

111,52 142,13

127,52 153,76

148,57 223,25

157,55 170,29 160,79 163,13

131,B37 162, 20 165.02 124,40 111,71

150,05 150,05

149.32 135.36 146,74

158,50 1596,62 166, 38 163,20 160,63

111,52 141,69

129,45 149, 34

148,46 223, 39

155,29 169,094 160,79 160, 95

131,31 160, 01 163,53 123,49 110,81

149,91 149, 91

149, 18 133, 13 149,41

159,76 15788 164,81 162. 10 16023

Hafer, englisch weißer. Gerste, Futter⸗

Mais

Weizen, Lieferungsware Mais, 9

Welzen

Weizen Mals

504 Pfund engl. gerechnet; . des Königreichs ermittelten Durchschnitts.

. für einhelmisches Getreide (Gazette averages) ist 1

gangaben im, ier e e , n an der Berliner Börse zugrunde gelegt,

ür Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London . erg die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse 2 St. Petert⸗ burg, für Parig, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

River plate ; Kurrachee

Ddessa

ö bunt

La Plata. Chicago.

Mab.

Juli

. J 2 1 2

Neu Jork.

Winter Nr. 2... roter n Ha . September

Buenos Aires. Durchschnittsware ....

Bemerkungen.

ö Wei tiz an der Londoner 1 Imperial Quarter ist für die We . die aus den Um⸗

Lieferungsware

mperial

uarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl.

angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund

englis Weizen 2400,

1 Pfund englisch 453,66 g; 1 Last Roggen 2100, 6 Sl. 2600 kg.

g.

ise in Reichswährung sind die aus ,, . ,, . 2 wöchent⸗ diese Plätze.

Berlin, den 6. Mai 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Berichte

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weiren

Roggen Hafer

mittel

Königsberg i. Danzig. Berlin Stettin Posen . Breslau... 9 ö Magdeburg . Hannover Cöln . deipzig Damburg Saargemünd

201 189

193

2, , ,,

197 —199

190 —193 190 192

197 200 196—198 202 - 204 192 —194 200 - 202 203

162 165 162 - 163 168 156 158 151-153 152,50 166— 169 164— 166 174-177 163 —166 165-168

163,0 164,50 1565 16 1656 169 166 - 163 162 161163 163— 165 165— 168 15 = 16 155 —– 167 168

Weizen

Roggen

170

1öl 50 12 50

133 = 135

144 . 153 174 - 176

143 154 —- 166 154 - 156

Hafer

Braugerste Futterger te

Bayerische Marktorte

gut mittel gering

gut mittel gering

gut mittel

gering gut mittel gering gut gering

Deggendorf... Berlin, den 6. Mai 1914.

ö

J

iserliches Statistisches Amt. ö .

1.

J

Deutscher Reichstag. 249. Sitzung vom 5. Mai 1914, Nachmittags 2 Uhr.

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht zunächst die folgende An⸗ frage des Abgeordneten von Meding (Welfe); . „Gemäß 8 206 der Reichsversicherungsordnung ö ö Versicherungspflichtigen der Anspruch, auf 8 . leistungen der Krankenkasse mit ihrer . ö. . ; Die Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger beginnt 3 . 'n. des Eintritts in die versicherungspflichtige Beschäf . (G 306 R. ⸗V.⸗-O.). Zu den Rege leistungen der Krankenkasse gehör ich das Wochengeld ( 165 ä., Bh. Alterdings fell, Tieses nur solchen Wöch'n Erin nen gewährt werden, die im 1 . der Niederkunft mindestens 6 Monate hindurch . u n rafft Reichsversicherung oder bei . w ran Krankheit versichert gewesen sind. ö . geen , , kann aber n,, i , angewandt werden, die erst mit Inkrafttreten des zweiten X . 3 , , er nn eeli⸗ i n ef , ö. Jflichtig geworden sind. Es gibt ab stenkassen u i . , , n die fo fz Wöchnerinnen, die am 7 versicherungspflichtig wurden, das Wochengeld mit der ö ir Ii verweigern, daß sie noch nicht sechs Monate der Krankenkasse

gehören. andhabung der Reichsversicherungsordnung

Da eine derartige 5 rsi . erer näch diesem Gesetz nicht entspricht, so ri n wir nn n , 16 . eichskanzler, ob er eine derartige Inter—⸗

6 * . * * ** 2 pretation des Gesetzes für die richtige hält . J.

Direktor im Reichtzamt des Innern Dr. Cas pa ö ö ob der Anspruch auf Wochengeld schon mit dem In ö. ttreten . II. Buches der Reichsbersicherungsordnung für ö,, n. ö begründet ist, die erst mit diesem Zeitpunkt ve gie f 3 i sind, . , , n , . R.⸗V.⸗O. ort bezeichne sicher * ; —ᷣ en e ge ere zsed deshalb nicht in der Lage, durch eine Aeußerung dieser Entscheidung vorzugreifen.

Hierauf wird die gestern ausgesetzte namentliche Abstim⸗

gelehnt.

jetzt in der Ctatsberatung fortzufahren und zur Militäretats überzugehen.

Ausgaben des preußischen Kontingents:

ehalt“. . ung des Titels nach dem Entwurf. über die Verhandkungen der Kommission.

kenhayn: Meine Herren!

bis dahin hatten.

i taten J ůĩ den Antrag der Sozialdemokra en u ö . Konkurrenz⸗

s ĩ ESrfü lage der klausel vorgenommen, wonach bei der Erfüllungsklag . Hoch von Freiheitsstrafe ausgeschlossen sein ., Das 3 gebnis ist die Ablehnung des Antrag mit 215 gegen Stimmen; ein Mitglied enthält sich der Abstimmung.

Weiter stehen auf der Tagesordnung 14 Ber ich . der Petit ionskommission. Es findet zun chst die no . stehende Abstimmung über die Petitionen, betreffend 6 ö. gegen den sogeannten heimlichen Warenhandel, . Der 661 der Kommiffton, über die Petitionen zür Tagesor un i . zugehen, wird gegen die Stimmen der Sozialdemokraten ab⸗

s . ie übrigen Berichte von Abg. Bassermann (ul) beantragt die ü ; der ö abzusetzen, da es wohl der allgemeine Wunsch sei,

Beratung des

—ᷣ imm mitt in die Spezialberatung des Das Haus stiꝛmnmt zu und tritt in die Spezia gd Et . ß dee 6 erwaltu ung d 1 . h 8 z ö Die Ber eginnt mit dem 1. Titel der fortdauer Die Beratung beginnt i .

Die Budgetkommission beantragt unveränderte Be⸗

. Abg. Rogalla von Biberstein (okons) berichtet Preußischer Kriegsminister, Generalleutnant von Fal⸗

Bei Beginn der zweiten Beratung des Militär⸗ ich es für mei ͤ Reichstage, der die Wehr⸗ etats halte ich es für meine Pflicht, dem , im letzten Jahre beschlossen hat, Rechenschaft zu geben bon der Art und Weise, in der sich die Wehrvorlage in die Wirklichkeit übersetzt hat. Sie wissen alle, daß es sich darum handelte, nachdem in den ersten Tagen des Juli dieses Wehrgesetz Wirklichkeit geworden war, bis zum Oktober die Vorbereitungen zu treffen für die Auf ö. von 60 000 Mann und etwa 18 000 Pferden mehr, als wir sie Wir mußten unterbringen, verpflegen, bekleiden, ie Vor en für 26 Batai 8 ei Kompagnien un⸗ die Vorsorge treffen für 26 Bataillone, 178 einzelne ., von den Bataillonen, 7 Kavallerieregimenter, von denen

allerdings eins schon früher bewilligt war, 43 Behörden von ganz hohen bis zu niedrigen herunter.

Wenn ich zunächst über den Mannschaftsersatz sprechen darf, so kann ich Ihnen mitteilen, daß die Aufbringung desselben ohne jede Schwierigkeit gelungen ist. CEebhafter Beifalls rechts und im Zentrum] Wir haben im letzten Jahre noch 38 90h vollstandig , liche Mannschaften übrig behalten, die wir nicht mehr einstellen konnten. (Hört, hört! und Bravo! rechts und bei den National⸗ liberalen, Dabei sind die Anforderungen an die Tauglichkeit in keiner Weise herabgemindert worden. (-Hört, hört! bei den National⸗ liberalen und rechts) Der beste Beweis dafür ist, daß in diesem Jahre bis Ende Januar von den im Herbst eingestellten Mannschaften nur 4 26 wegen später sich herausstellender körperlicher . zur Entlassung gekommen sind, während im Vorjahre noch 45 26 ent⸗ lassen werden mußten. (Hört, hört! bei den ien, und rechts) Ebensowenig, meine Herren, haben wir in irgerdeiner , das Wohlwollen zu vermindern brauchen, daß wir für diejenigen Wehr⸗ fähigen haben, deren häusliche Verhältnisse eine Befreiung vom Dienste notwendig machen. Wir haben in diesem Jahre Oral 3j an. befreit als im Vorjahre (Hört, hört! rechts, wo es 3837 36 aller zur Vorstellung kommenden waren. Nun ist außerhalb dieser Zahl, die ich eben nannte, natürlich noch eine sehr erhebliche Zahl von Mann⸗ schaften entsprechend unseren gesetzlichen Bestimmungen wegen beding⸗ ter Tauglichkeit zum Landsturm und zur Ersatz reserve übergeführt worden. Die Zahlen möchte ich hier nicht nennen; sie sind sehr erheblich.

Der Offizierersatz, meine Herren, hat zunächst natürlich eine ganz besondere . bei uns gebildet, da ja schon Fehlstellen in . Offizierkorps vorhanden waren. Heute betragen diese ö en auf etwa 30 000 Offiziere nur noch 3000, und nach der Entwi ung, die die Anmeldungen genommen haben, ist mit groher Hestimmtheit anzunehmen, daß auch diese Fehlstellen in wenigen Jahren . '. nehme an, in drei Jahren vollständig gedeckt sein werden. GBeifa rechts und bei den Nationalliberalen Sollte es gelingen, den Zu⸗