sten auf sich ge⸗ bersten Kriegsherrn bewogen
e 6 erworo 2 große und schwere La uns garn
gefunden, zu behaupten, die sozialdemokratischen 2 R hätten 1m die Annahme der Militärvorlage f ᷓ Borl bsol zürde r wi enswerte stan frü int f f i ies ; üunm isters. J ̃ 2 ; o esseres Wi ne ü Wir stehen auf dem Standpunkt, daß diese Vorlage absolu so würde dieser wünschenswerte Zustand schon früher eintreten. pflogen haben, als erfolgreich erwiesen haben, und daß die schlimmsten ministers. Ich bitte Sie, den Kronprinzen hierbei aus dem Spiel hre , . . . . . . . . steh nn ga 2 din , k eas nn Woj . !. * 8 ö 6 3 r. 9 . z ass esagt, also geloge! 8 erh Verdäc zung ehren⸗ notwendig var. S 1st ein Une 35 geben, runde od 1Ullgell UM 1 ( ö . Bei dem Unteroffizierersatz hatten wir durch die Wehrvorlage Notstände jetzt abgestellt sind. Ill hen. val 960 . ö muß ich auf das entschiedenste zurückweis ö. Vize⸗ As Sch J,, igerei zu bezeichnen. Die militärische Entwicklung n der erste z . ; ; ñ 8: ; ö = — 12 9 . h . . haften 9 ⸗ Schaum l chiagel . ö 3 2 J . 5 . ö Valar a elnen Bedarf von 10 000 Stellen. HVieran fehlten am 15. November, Vie Verpflegung war überall sichergestellt. In einigen Orten, el 6 1 6 . * Hin Man hat mir über diese An⸗ Dr. P aas che ruft den Redner und den Ab g. Hoch, der im Jabre 1913 und 1914 hat unsere Auffassung bestätigt. Nur unsere 11 hat un ng ö ah ( 1 l 11 ge g 1a . 9 ö. 8 ⸗ ⸗ . 2 56 69 en 7 * 2no rn ; ö 9 1 , ( 6. 5R*e . 2 . ie s⸗ ö ; ehage m olk e die also sechs Wochen nach Bildung der neuen Truppenteile, nur noch wo es nicht gelungen war, die Kocheinrichtungen rechtzeitig zu be⸗ 9 . en so beri et, un ich glaube mich berechtigt, hierbei dann ine Zust timmung zu den kö des Redners gibt, zur Srd starke Rüstung hat den Weltfrieden wal ren können. Viele waren . 3 83 ö * l . ; 935 auch den Kronprinzen mit ren. zu können. 1 No b . ü ver kuren eit von drei Monaten am 1 ⸗ . ch die Agit 40090 Köpfe, und da wir nach den letzten dies j jährigen Erfahrungen schaffen — die Küchen waren überall fertig — , haben wir durch un⸗ 7 . 6 ; . . 6 ing. Die Za berner Vorgange ha 36 doch wenigstens das Gute zweifelhaft, ob in der kurzen ö 22 on d ö. l. nn. . jährlich ei g ; J . 55; ; . 3 ; Präsident Dr. Kaempf: Ich bitte Sie, es bei meinen obigen habk, daß man an Reformen dachte. Der Kriegsminister hat aller⸗ 1913 alles vollendet dastehen würde. Heute können wir e, Mahr ) auf einen Zuwachs von etwa derselben Zahl an Unteroffi⸗ sere vortrefflichen Feldküchen ausge holfen, und es ist dadurch gelungen, Worten zu belassen. 3 den Kord erungen des Reichstags ein . annehmbar entgege engesetzt. rechtigtem Stolz dar auf lin! eisen, daß die deutsche Heeres der Abg. Schulz angeg zieren rechnen können, so würden die Fehlstellen schon gegen Ende die Notwendigkeit, auf Verpflegung durch Quartiergeber zurückzu⸗ Abg. Sch u lz (Soz., fortfahrend): Die Vorgange bei diesem om umkt nun darauf an, ob der Reichstag Rückgrat hat. Die neuen organ sation sich dabei auf das gan zentste ö. ährt zat. hrer . . , 1osos C * 36. 5 26 . 66 , — 2 e. x ö. 3 28 . s hne de 1101 des de den. Wir nüsse reue daß — dieses Jahres gedeckt sein, wenn nicht ein neuer Bedarf im Oktober greifen, zu vermeiden. Ministe erwechsel scheinen mir typisch zu sein für eine neue Gedanken⸗ ohne jet schutterung ; .
or sc hriften über den Waffe ngebrauch sind l mg. ein sehr unrühm-⸗ Es ist besonders anzuerkennen, daß dies unermüdlich ; k . . ; . . . ; ; = . ö z 3 J. h NR unermidlie ⸗ woll einträte. Wie Sie alle wissen tritt aber ein Neubedarf ein durch Wie ich schon vor . ee, , e r. k ir. in unserem heutigen Offizierkorps; es scheint ein neuer Geist iche Ubschl üüh frunaöfähiakeit unferer Armee sich ins t . e ch schon vorhin sagte, ist der Gesundheitszustand während Geltung gekommen zu sein, der Geist, der da sagt: „Wir ff Fortschritt aus den Vorschriften herxauszudestillieren, in Wahrheit , ö . . ᷣ
uß der Zaberner Vorfälle. Die ö len bemühen sich, 5. chaftlichen Lel ; j sc l 9 ; z arf dabei nicht außer acht lassen, welche Schwierigkeiten andere Steigerung der Le . nee sich ins weiter (5 666 dor MWeschlüsse Sie (Sig f5aß So sor 3 ö k trofflichor 9emese 39 zu * ö 2 nel a ß 5 * — , . ö l ; . 1 Der Mi rverwa zol auch ich unbedingten Bei die weitere Entwicklung auf ö d der Beschlüsse, die Sie gesaßt dieser ganzen Zeit in der Armee ein vortrefflicher gewesen und — wie . sind der erste Stand; der Wehrstand soll leben, der Nährstand „ sie ein Rückschritt, ein Bruch mit der Verf issung. Die alte en dabei gehabt haben. s geht soweit, daß solche Nationen Der kilitärverwaltung J . ; kö 9 haben, d durch den weiteren Ausbau des letzten Wehrgesetzes; es handelt Sie ja auf Grund einer Spezialanfrage hier wissen — geblieben. Das soll geben. Man meint, man brauche nur 3 Reichstag genug zu ettsordre von 1820 war gef setzwidrig⸗ und ungültig; jetzt wird sie k sich da um 11090 Köpfe. Die Sache ist allerdings nicht ganz so Jahre 1913 ist auf diesem Gebiete ein Rekordjahr und bildet einen kn uffen, dann wird er schon nachgeben; man bra ze nur dem Auslande nich aufgebi ügelt und als neue Di ienstvorschrif durch die Kom ö e. ne 3ebo rung, ganz be J
.Manquements i . ö ; . . ; . . . ; ) Sabe 2. zgewalt eingeführt, gesetzlich . sie damit aber immer noch auch andere Kreise der x ; günstig, wie sie hier auf den ersten Blick erscheint. Wir haben näm- neuen, glänzenden Beweis für die vortreffliche Tätigke res gegeniibe er gehörig mit dem Säbel zu rasseln, um es einzuschüchtern, wg , . 1 imm dere, . k ; , , ( 1 am . . zenden eweis für die vortreffliche Tätigkeit unseres um dann den inneren Feind bedrohen zu können. D ieser Geist zat ht. Solange Art. 68 der NMeichsve fassung besteht, solange steht die at in der knappen Zeit mitgearbeitet, daß bis zum H. ttober auer nehr jun ige 1 . I )
ö aus . . i 6 80 po; 9 or . Mg 3 33m o 95 , 5 5 . . * ha 6 14 h * 23. J . . e,. 6 w . * . ̃ B se lich aus leicht erklärlichen Gründen bei den berittenen Waffen einen Sanitätsoffizierkorps. (Bravo!) auch mit der alten philiströsen Ansicht brechen zu müssen geglaubt, daß 66 chrift mit ihm im Wee i ch. Im ersten Abschnitt, der restlos durchgeführt werden konnte. Diese, rasche Durc suhrung gal Off izie erstande zu; dle ud
drang zur Offizierlaufbahn so zu erhalten, wie er augenblicklich ist, überall die Verhandlungen, die wir mit den Stadtverwaltungen ge— Präsident Dr. Kaempf: Sie sprechen zum Gehalt e z Kriegs.
dräsl ö . gerade aus de
.
1 8
ö
1
1 J J
J del Korn ge auf dem We ehrvereins ausgewachsen.
ichen Lebens und kaum merkbar für ch 26 vor n ging. General von
Das
is noch nicht durchgeführt haben, was sie vor uns bewilligt haben. . g der großen
ö t : . m, J J 8 s nino irückge ben
st ein weiterer Grund zur Genugtuung und zum Stolze. ine das ständige Zurückge hen Aus allen Gebieten
d on ed 1 . ö ders Indust
tko im imission )* 8
J ĩ ö
ö mmrollen Issizier wan * e i
zberschirß Ho wrnffi sz Oω nn ing 1 1 ö 5992 — * . d . . 1172 . 2519 * ᷓ⸗ , . . ,,, 4 ö ür die Srbaltunag des W frieden Mil hl ne halt en sie eigen, daß Ueberschuß an Unteroffizieren, während sich bei den Fußtruppen immer⸗ Verhältnismäßig die größten Schwierigkeiten, meine Herren, hat das Militär außerhalb der Partei steht. Deshalb mischt es sich in der m Einschreiten des Militärs Als ge nem Recht handeltz st von der ebense wertvolle arg n nin Erl an , . 7. i. e. 2. ö bon der Annahme ausgeschlossen ;. . . ö. ö z 5 ö ö 6 ö . . ö * 65 ) 6 dio Br de barer . dings die ite age mit ersch enen Hypothe n be fizi on de Inne e ausge] Me hin ein Mangel geltend macht. Auch sind ja natürlich in dieser die Beschaffung der Bekleidung und Ausrüstung gemacht. Ich bin poli 1 Famp5 schreibt Zeitungsartike Tund geht unter die öffent⸗ mnfflt hen . . . . . griff ö. . . . lite ö. . ᷣö. har ee. n 3 . ö Was den Unteroffizierersatz betrifft, so bin ich! ö ; ; ü ,. ; ; 3 ö ö 691 8 Jö 9 8 355 ö Aaben gehört, daß a de Jinkar on Schokolade zur dienstlichen astet. Die ilitarberwaltung seren Neo 1 les . 9. I Etatszahl eine große Anzahl von Unteroffizieren enthalten, die, wie nicht dadurch überrascht worden; denn da die Bestellungen erst in den e. , wer. . 5 ö. . nie so heraus . wie in dem letzten saben it des Leutnants von Forstner gehörte. Weiter 1 da die Rede Nein u ngesetzt. th e Sozialdemokraten sollten daß es da hauptsächlich . j Sie wissen, zur Vorbereitu h ,, w . . 52 Jahre geschehe kaum war im vorigen Jahre die Wehrvorlage ätigte an, . 2 ed ee 66. ᷣ . n, reren drrchahflhrt der zeblenten Une gf re dnkommt. Wenn un Sie wissen, zur Vorbereitung auf ihre spatere Lebenslaufbahn beur⸗ ersten Tagen des Juli vom Ministerium fortgehen konnten und dann unter Dach und Fach, da erschienen an allen Ecken und Kanten Artik 4 ; der Notwend igkeit des Eingrei Uisens des Mili itars, wenn die Zivil⸗ daß inne Ib 9 Me ate 2. Verla ingte. . t xestlos durchgesuhrt ö 66. 9 111 tel 9 fi 1 ö. , sind d wenigstens z Lei ic rsetz erden k ; d J d bei s s . ö di . . , m , '. * die ö 9 1 in W. fal Uf den ersten Hieb. Durch solche Be⸗ nd gedeiht, ist der Anreiz r die Unteroffiziere, « laubt sind und wenigstens zum Teil nicht ersetzt werden können. erst von den Intendanturen zu bearbeiten waren, sind sie verhältnis⸗ die nachweisen sollten, daß die ganze L age Europas für uns nicht besser gn inf e arif, . . nicht 39 iin , 9 Ruhe hei 39. 2 le , . . n ᷣ 3 ; u ; nge dudiftrer i überzugehen, naturgemäß sehr gi Sie se als daß die surch die ie ic j ißig sp je * s . ö . den sei, sonde im gen e 8 n, . stellen nfolge äuß mstände, das kann alles mögliche sein, das hauptu ngen schad man die parlamentarische Arberg ganz ungemein, k . k 1 . ö J r, nenn, die . ich mich zu ßig spät an die Fabrikanten gelangt. Außerdem handelte es sich . en kun . 13 ne . qu] eine zie Willkür in . tun In Jadern it die k 3. Für eine ganze Resolutionen sind Vorarbeiten eingeleite der . sein, hier rechtzeitig und ausreick erinner ze, hier geäußert worden sind, sie de he zielfach, so beispielsweis K e. 63 Reihe von Artikeln des Generals von Bernhardi, des Generalmajors t . J ö ⸗ 6 8 , : . 3 nthalts- und Gesellfschaftsräume für Erinnern glaube, hier geaußert worden sind, sich nicht dem Maße ) ack . beispielsweise bei der Kavallerie, um Ausrüstungsstücke, , . , . . Din furth g mn . . . , n. Bün rger lum, sondern durch das gewalttätige ma er, zen worden, eine ganze Me sind bereits erfüllt worden. St 61 e. , 1 ö . 9 3. . l ö . 2m 22 oy ö freilic 83 . 8 6 * 5 1 de ; — e ö z ö 2 1. 3 * ö 2 1 . d E68 U rals , ö n . .* . . F . - des 8 3 9 cha lich ⸗ d Annehmlichkeit zerordent⸗ bewahrheitet haben. Aber freilich ) bin ich der An isi icht t, was Sie dem 3. das Led erzeug, deren Herstellung eine erhebliche Jeit in An⸗ von Breufing ein und solche in den zeitungen Der Tag i in izleren ge stört w orden; ein solches Vorge hen wird durch diese den, Wunsch a inausse chiebun 9 des de in nin. 1. . ö ; ö. ö ö . hug le D d , d. , 5 3. 4 — . t , . ö „Ver Tag, . „ Taglich ; z 3 6 , . rf Ich be ine Reihe von Wünf n nicht erfüllt ist, h nnen, und 3 Chef der Heeresverwaltung nicht verdenken werden, daß durchaus kein spruch nimmt. Obwohl dadurch die Ablieferung der Bestellungen bis Rundschau“, „Deutsche Tageszeitung“, „Rheinisch-Westfäli sche“ und eue Dienstvor . , . i. f 9 . 6 Ent 53 . 6 . . . r Be ch Eiast ung 66 . zie zu der Zeit, da , Au Anlaß vorliegt, in dem Bestreben, die Leb d serer ) Oktober hinaus ; ö andere, aus denen er die Aufforder Wehrporlage schließung der verhundeten Reger . aus Beschlüsse de eichstages aber wir werden sie erneut belprechen ö . , z 2567 * . . ,,,, 6. * ö. ö die Lebensbedingungen unserer weit über den Oktober hinaus verzögert worden ist, ist nicht ein andere, aus, denen el die Aussorderung zur geuen Wehrvorlage ir ein E 64 23 Auf jeden Fall hat die Heeresvern ng hie den guten Willen ge— a gungen für kin e bekannt ge 36 ⸗ l itet ! fü ; b Ur ell 3 J nes SDchul⸗ Auf jeden l Sverwaltun rbei n . 9 ö l 9 ; ; .
ö. . herleitet. Er führt dam bei mit ein Gefi 9 k tar eli ,. . , ö . — Jeder Solda worde ö. . und da mit zesch . belegt worden. Das ist natürlich
K , 4, J ö . -. n weiter aus: Ma Im solche Artike al Jr 83 . en . J Offiziere und Unteroffiziere immer weiter zu erleichtern und zu einziger Truppenteil, nachdem er am 6. Oktober gemeldet hatte, daß er ja schließlich 3 n könnte solche Artikel unden geltend gemacht, so wird darin im Bef . der Reichstag zeigt. Die Urlaubsverhältnisse sind r erbessert word mn e,. , ; 6 . 6. ; — —) re 1c Absicht gewesen. wenn . l d del Vl er
d vährend de Regierung zum Ausdruck . soll, der diese eschlagnahme a
. )
ü . 6 , . . iose Kannegießfẽ reien auffassen, wie sie ali Hen zroor Ach z 2 Sriückefäl ö 34 griückefbi vwoson 9̊ 9 8 * * . 36. k ; ; 9 1 NM ns bez Iich Mi j , 3 kann etzt ei imal auf Re ichskosten nae ch seiner fördern, nachzulassen. ausrückefähig war, nicht ausrückefähig gewesen. Man hat sich dadurch Goethe im „Osterspaziergang“ so schön schildert. Hier. handelt es gewieser mit . ö. 9 J 2 . l ter m n , ö . ö n, kw 3 a ir hören 8 l 1 V k Iich . ) dantbar anertann! en, z . ; ; . . k K . 1. ö dann kann dem nur durch ein Gesetz abgeholfen werden. 1
Herden. = ( 1 neue Kabinettsorder, bet ᷣ. id den Waffengebrauch der Militär
991
. 1us⸗
Wenn ich mich dann zur Remontierung wende — Ausrüstung geholfen, daß man aus den Reservebeständen der anderen Truppenteile sich aber um eine imperiglistische Variation. Es sind Treibereien der ert! wir bören, daß wegen des Glaubensbekenntniffes keine Erntezeit nicht zur Uebung eingezogen ;
des Heeres mit Pferden —, so darf ich zunächst bemerken, daß der an die neuen Bestände abgegeben hat, und so konnte denn am Rüst ö. . 3 . . internatzonghe Verschwister ung i,. . vir . an eine 5 er gun. Erf . . unsele Landwirtschaft. Das, ekösti gun igẽgel , , ; 35
Mehrbedarf von 1800 Remonten, d. h. noch nicht volljährigen 6. Oktober, nachdem am 1. Oktober die auf Grund der Heeresvorlage n . ihre rente , . . ö 3 Jö nn, Regimentern mit überwiegend adligen Qffiz zierkorps nicht Van nschaft von 1s auf 19 Pfg. tägli : . . c e l ann. ö .
Pferden, über den früheren Bedarf hinaus ohne jede Schwierigkeit gebildeten Verstärkungen zusammengetreten waren, Seiner Majestät Armer schützen will. Helche Wirtin . Heer de 64 ö JJ ] ö . 23 . k ö. 86 Kon en, e, e e e. une. e ĩ e e er 2.
ausschließlich in Züchterkreisen gedeckt werden konnte. (Bravo! rechts. dem Kaiser und Könige gemeldet werden, daß auch die neuen Ver⸗ Truppen haben würde, ist noch ein ungelöftes Problem. Das Mor . J . 13 . ö ö. . iche . eien ö 2 . . ö. s . fe. Das DH 6 . . eg. listen in den Pandurenkeller, wie es in Zabern geschah, ist
Von Ende August an konnten wir dann auch anfangen mit den An- bände sämtlich im ausrückefähigen, kriegsbereiten Zustande vorhanden n , . , verhã ignisbolle Wirkung auf das Volk ö . . . . . ö nn hen mehr Soldaten als die Großstädte, und das Landvolk ist noch in der neue Wortlaut . mehr im ,, 9 die äußeren
käufen von Volljährigen. Da handelte es sich um 18000 Pferde — waren. Geifall.) , n i. , , h 5 ö 3 ⸗ e ch gehabt, er, hätte alle seine Wünsche. durch⸗ 3 tsache so perständig, nicht sozial . ö gef x K 4 . ö. n ,, geäuße
um 17000 Pferde, ich bitte um Bern hun 8. ii bis Anfang No⸗ Meine Herren, Sie wissen, daß ich bei den Ausführungsbestim⸗ demokraten 3 Jeden e , r ichen Y n . , . ö. können, indem er . Wehrhorlage ine n n, ie, daß alle gungen ,, ; . . . . . , K ö soforl Klage k , ,., ö sere P . in erster Linie geht der Fall 6. Verweigerung des Ein In, sie werden 9 infolge e, , , , , , , , neuen Srder wertvolle Rechte des Militärs aufgegeben
,, . z deutschen den seien. Sehr schmerzlich ist es ja und bedauerlich, f
hme
—
vember angekauft werden mußten. Außerdem war es nötig, eine be mungen, die auf Grund der Wehrvorlage getroffen worden sind, nicht . im Kriege der Sinn des BHibelwortes aufgehen: D nisses in dem Falle 5 lẽcker in 6ln in. Jahrzehntelang J daß unter unser schrö 6 A8 7 Iüÿtor 21 2 Bron Sie 7 ford o; vwmos o z . . . I = b ter Die neue Ve n is k rde alle . y . . ; . s5 nd 3 = . schränkte Zahl von Kaltblütern zu kaufen, während die 17 000 Pferde beteiligt gewesen bin. Ich kann um so unbefangener hier aussprechen, ö. nicht töten, Die Reue Gen ration ist ö. cher ,, . Falch! Sog zaldemokraen als Einjährige gedient, und es ist ganz kraten sind. Das sage ich zur (hte des eres. Diese An . Sehr Jenner JJ ö iur Warmblüter ware daß Sig Roistung 8 25 N ö ] . nter den X , . Der Krie gsm! nister wird allerdin igs sagen, es , J ; ennung verhindert mich nie Wünsche zugunsten de Ma innscha immer wieder on schlimmen Soldatenmißhandlungen hören ; nur Warmbluter waren. daß die Leistungen, die von selten der Verwaltung, in allererster an ffiz 32 ö ö ge neue Minister 9 6rI l nicht, W . J . nentlich ,, , ei e Herre 85 tei über 18 96s tat ĩ fs jst * soj ) Dor 8 * 6 ö * * — 16 . Leg l. ᷣ 11 26 ii Meine Herren, das Urteil über das Resultat des Ankaufs ist in Linie von seiten der Verwaltungsbeamten, während der Zeit vom ziere,
2 ö 3a f n ngen; ö da auch Neuerungen J 'rkenn ᷣ ö. ö iere 4. D. und z. D., aber es sind got eigentich. noch Offi⸗ e nrnsfen? Der Walter Stöcker st der Sohn bi ürgerlicher Eltern; er ier zum Ausdruck zu bringen. e Zahl der 3 n,, n,, erm g , 24 8 z — . 4 ö ; — G nicht in d gewünschten Rückgang. Im letzten handlungen die Berichte darüber im Auslande machen. J . 9. ĩ . . ö. . 5. 393 2457; 4 . . J — * . 36 63 . 3 ö. . 3 die 1 9 1d ö. 231 ö. — U9elblll . 1. . 16 59 1 der Armee im allgemeinen durchaus günstig. Freilich haben sich 1. Juli bis zum 1. Oktober hervorgebracht sind, geradezu mustergültig 2 norm . usn. 3 gegen ihre Politik, weil diese pol nicht studieren, w urde Hand dlungsgehi lfe ging nach Berlin, hört 56 20 . 9 V; 26 die 27 ** z 2 80 6 18 8 180 . ö 7 . * 5. 1 8. z ; Ve . W in d 8 1 ; u. s während des letzten Winters die Seuchen in unseren militärischen und bewundernswert sind (Bravo!, und daß die Herren, die daran dliti i, l sie ihm gefallt . schen et der Krie auch alapemisc Vorlesu ingen, hat sich nichts zu schulden minister nicht ein ge 36 die akti zen 8 sizie re, die Pol itik treiben, wenn f. rlang 9 d Ein sjähr igen zeugnis und wurde 1913 r lassen, eLle igte 71 8 ( Ugnls x 21*
i — 8
Im ien zefindet sich
1 3 1 so
e lbe zu lesen ist. Sicher
l als eine schwer Der Krie— . lister würd
ö habe ich den Brief
z e r gn, r rührt aber anderseits n die 9. e. zu wollen. ; rie nister rührt aber anderseits nicht die Hand ge . At eine gute Schulbildung genossen, konnte aus H in ö n , ,, ind, 1 4 zer Fahre is ö ? Auf dem (Ißhandlunge en tar 13 3 I gan ö. J. K . ut fe geht es ja anders zu als illsag an kann auch galsch. In dem eine eil der Fälle ist die din gewisser D 1e 49 ; 3s ja anbels zu a — ul. D664 in U 2 . ; ; ,, h. 5 9 . Ztälle . j ine dr iche ; . teili wes si — s — di f 61 Bort auf T 6 dwage egen Aber die gehäuften elseéßle den blelsae ) die y lange he der Ställen ge heut und teilweise selbst einen bedrohlichen Charakter an— beteiligt gewesen sind, die vollste Anerkennung verdienen. Eebhafter er gegen die inaktiven nicht e rg * können glaubt? In Frank ö. . . n ö . 1. ö. . , . 3. ae behalten. 2 genommen. Ob daran lediglich die Einschleppung von außen her durch Beifall rechts, im Zentrum und bei den Nationalliberalen.) furt g. M. hat ein 3 ie Festrede gehalten, sondern ,, nach ben . . k her re 3 6 sünisters eriegen. Sie icht durchweg auf die Vorg ter Teil ist auf den AFrger dergälteren Leute zurückzuführen, die ihre die Ankäufe volljähriger Pferde schuld ist, oder . etwa die zu große Abg. Schulz-⸗Erfurt (Soz,): Wenn man damals nach Ab⸗ N Sozialdemokraten ohne ils zweifelhafte Elemente hinge water nach 3 Wochen, wird i lündlich eröffnet, daß er sich für die ückzufführen; es beteiligen sich daran guch die älteren, Mannschaften, ach ö. ö hel en n,, ung 5 1 5 ; ⸗ = . . * 9. 8 . ö . ö. * ö i dame 10 211 llt Der (Sono al . de zu de 90 orstock k op. r, nad 3 Woche V ö. n un? J ssner, aß er sie — R — . 2 . , , ,, 1 . i 3 'rhunzt oder verschandelt üben. Die energischen Worte des baye Besch leunigung oder die zu große A Inspar mung, die wir von Anfang schluß der Wehrvorlage in das Herz des Kriegsministers von Heerin⸗ . eff . . . 2 Ve ,, . y wꝛialdemokratische Pe gitatorisc e tätigt habe, daß er nich ehr Zuruf be ö zie denn n en, Brutale uc , . er vnn fte , , w ö . ; . 3 33 . z , k elne anischen Wand, die prache aus Menstp zt gehalte 7 9 mh ö 6 . ,, , ; . ͤ Vorgesetzten ärgern sich über die Dummhei rischen Kriegsministers geger 33 handle aben auc ᷣ an den Pferden haben zuteil werden lassen, die Schuld trägt, ist noch gen e aue können, dann hatte man 1 den n gn Spiegel worden. . Rostock hat ein n e. , e. 6. kö Hie notige morguinlch ifikation besitzer! S Beschwerde j i fc keit der S 1. h ö . e, rache rn aer ni aut gefallen; ich bin überzéugt, daß der preußische Kriegsminister . ö . . t eines ruhigen Gemütes, sondern den der Unzufriedenheit und der . . . , . ,. dem Krieg mund dem Oberpräsidium wurde zurückgewiesen, ind Ungesch hic ichkeit der Soldaten; dies erklärt, rechtfertigt abe ö ,, , . 1 nicht ganz klar erwiesen. Jed denfalls Ss aber fordert uns diese Beobach⸗ Amtsmüdigkeit se hen önnen. Der Krie 95m iinister von Heeringen war und Landwe hrleuten die ,, . 9 . hunde bezeichnet. ̃ , . en sich auf den gleichen Standpunk , die Miß he indlungen. Durch eine strenge Kontrolle der Offiziere und denselben . chauungen getragen ist. Je z ö. k 6 1 chen, . .
dat fi fe : . die ingst seine d les . j Re d ß zah 1 der großte 6 1 9 ,, ⸗ . k ed. s z 1 ber Mjshandlunge hr wohl be⸗ daß es der Cnergie der Kompagme⸗ und Iskadronchefs gelingt mm
tung dazu auf, im laufenden Jahr, wo sich diese Ankäufe ja wieder⸗ längst seines dornenreichen Amtes überdrüssig und hatte schon im No⸗ 6 ö. . . un . . . 33 . . icht der größte Tei veranlaßte uns zu einer Anfrage, kann aber den gehäuften Mißhandlungen *r ö . Mißh ö. 4. au 344 ö. Abteilungen her us ubhingi. Die
; : ; . chwe . l i andwel inner di ; ; 97 . ö . . ö e döch die Zahl derjenige: yr Mißhandlunge us e ng aus inge 1
holen werden, wenn auch nicht in demselben Umfange, noch vorsichtiger dember 1912 Vücktrit ttsgedanken, wie aus Mitteilungen der Presse . ö 1 eg att en i leserviste e ,,,, päter 2 ic einen ef des gegnet werden. Unte . den Unteroffizieren ist doch di ö. , Kohm mässihn het das Pressereferat abgelehnt. Ich glaube, daß man
an rr, ; krborgeht 8 0 Heeringe ie tzde acht gehab el ihre Meinung zu außern, so wurden sie j 1dlungen begehen, zurückgegangen. Das ist anzuerkenner K gew dae , ,, Y! ; aß mg
zu sein mit der Ueberführung der Pferde in unsere Dienststallungen . sic . Kriegs nnen än . . DObersten den Schweinehund“ n n. ,, . , . in. andlungen beg mc a n , wird versuchen müffen, elne Deter shu her hel zuführen. Es ist
3s war sicherlich das militärische lichtgefühl des Gehor⸗ 5 . geßghlt haben, in au ; 1d sster ein höfl ich, unsern * e en, wenn er au ö 2 ö st
und noch vorsichtiger zu sein mit der graduellen Steigerung der An— sams gegen den höheren ö en, . zum Bleiben In Danzig hat der k von Mackensen Soz mokraten rsetzende Beleidigung empfunden, den es steht darin, daß ei z diesem Gebiete stre mug ö sriffe. Die Zahl der Fehlstellen der Unter doch für uns alle ö, wie . . . .
; ; t i Billen, der doch Hoch i ichen Jah wa zer jedem verständlich nlicher 1 , , , , . fftziere ist er ) e ae Leute haben kapi⸗] dieses Referat ein Sie wat doch offenbar mil diefer Eintichtune
sprüche, die an solche Pferde, welche aus dem gewöhnlichen bürger⸗ zwang ganz gegen seinen Willen, der doch noch im gleichen zahre vor⸗ n. nicht direkt. 9 aber jedem . in nliche , . auch 1 rat, also auch ich, ö. morẽ Il lise che Qualifikation nicht besitzt. ofsizlere ist erfreulie ückg gange! l inge . haben tap zufti eden, de 2 . glaube daß wir in der zweiten L esun ma hier einen t 5 6 ĩ j ö 8 f 0 j ? j s . ö N ch D J W . 969g en Vie n J 16 1 8: d, . er ö. . 1130 80 3 J f ie 1 der 1du 90 eine 2 v endur 1 ind aß wir u der zur l
lichen Leben kommen, — aus dem gewöhnlichen Gebrauch im bürger⸗ her erklärt hatte, daß durch die damglige sogenannte kleine Vorlage fn. 9 ö. . h ö . ' Hd igt diese schwere Beleidigung weise ich mit gi Leidenschaftlichkeit tuliert, wäl sie sich . w . ch — . ß ö l inden müffen. Aehnlich ist es m unftsstelle. Auch
lichen Leben kommen (Heiterkeih zu stellen sind für absehbare Zeit alles Nötige zur Sicherung des Deutschen Reiches . . gegen 8 . , Regen ne,, gioꝛ . ö 1 Armes Der Brief beweist, . die Heeresve . ig von der Sozial 651 . 3 ö sich aber lei . n K mu u e 3 ö. =. , . , . ; ; 2. ö 'schehen sei Als on i erla „ diese überr = Preußen. Die Behauptung, daß die Soziglde ratie solchen Haß g dieser ) jagen 2 brechende nahmen entge genug hre ten werden. 1 . 5 , . .
Meine Herren, die Festungsbauten! Die Mittel, die Sie für die . K J her an gte diesen überraschenden predigt st dummes Geschwätz. (Präsident R. . 3 . . Iemokratie, dieser groß 3 i nt . in, mn, n. 6 in diesem i por d zu ö ver wirklichen. Es ist ja schließ Fest r,, . ( 3. die Meinungswechsel auch noch vor dem Parlamente zu vertreten, sagte er Hesprthn . 1 . . . ö. . Mit pörung weisen wir es urück, daß wir minderwe rtig sind, nur ) nige . ain ( , zivilversor 1 der Unteroffiziere zum Ausdruck 4 8 3 2 3 drr ono vr do 12 y 1 18 392 f m 2. ö n ! 22 . 15 136 N ) 2 ö 2 5 AMednel vege diese 2 ) 1 3 7 r 52 4 2 ö ö. — ; . . . ö der usw S8 s lte de de , ; . . 31 gung . Unte 1e ͤ — R ick 1 Festungsbauten bewilligt haben, sind verwendet worden bisher, um nicht, wie man sonst hätte annehmen können, wie der König zum Kar te , ge , lle, g nnr . 24 e g Viellei cht . weil wir Sozialdemokraten sinn Sie, mögen andere Anschauungen isw. Es sollt gta . ö an dem Unteroffizier zeigen will, was aus ihm nach seiner k in 36 ö 3 zaben als wir ae. darum sind Ihre Anschauungen noch nicht um ein eigenen Kaserne e, n,, n, nn,, fe tnf.
die Kriegsbereitschaft unserer Grenzfestungen überall in wirksamer dingl: Ich habe das Meinige getan, tun Sie das Ihrige. Er sagte sei Abwehr sozialdemokratisck 1 K ste t 1 . ic . 5 * d . ö H 5
Weise zu steiger zie Sie wisse si f j ⸗ 3 Befehl. Er hat dar die heuerlichste Vor age die die Welt El Ah eh 63 aldemokratischer ngrif . . Kriegsminis rium 1 ; 9 als die unsrigen! Würde ir das . ins (H esic yt betommen. ann 1 1D , Der 11 ; 9 ,, . ö . 3 k n: . Weise zu steigern. Wie Sie wissen, sind außerdem die Ausbauten der zu 9 ö . , . ,., . V ö , n, ,,, Pressereferat' eingerichtet wo fi s der n riegsminist 1 ,, nn . e 15 , ö bessert werde Die Stärke de rkorps t Hüte 109 Lan. die er, sich, wenden kann. is ilt ganz ke für Festungen in dem Sinne, in dem Sie sich einverstanden damit erklä jeh gesehen hat, hier vertreten. Man kann zwei Vermutungen haben. V 6 29 ö . minister (gen, ich wäre nicht genügend Herr meiner selbst, ich würde ihm mi een ,,, 9 . osch fiziere nötig, die in den Grenzgarnisonen stecken und für alle . 9 Dt — e, in dem Sie sie einberstanden damit erklärt Man hat sich gesagt, er kann diese Wehrvorlage durchse tzen, weil er mehr Mittel verlangt Handelte es nur um ein Nachrichten⸗ er Fa ins Gesicht schla Wo können Sie den Nachweis dasur Ulversorgung. e Hebune ben wird 6 . ,, ,
haben, in Angriff genommen. doch bald aus seinem Amte scheidet. Andererseits kann man wohl die bureau, um gh gung der Pre sse mit Mitte ilungen, dann hätte ühren? Wenn bisher Könige abgesetzt, geköpft oder getoöt vorden ö . ö. in . ö ig. Vorgänger des
29 . ö ö 6 ö, . s⸗ ] . ⸗ ; . ; P ond * vor z Pro] 3 1 . . ; 2 . 8 . — 2 r ung n. § z nen '
Eine der schwierigsten Aufgaben für uns war es natürlich Erwägung angestellt haben: Um eine solche noch nie dagewesene Vor an dagegen nichts einzuwenden. Er it von einem Vertreter des n nd niemals Sozialdemgkr ralen die Urheber gewes e Bildune un ine g' starke ö.
Wenn 50 ! ö 9 t üeUllL . ö e ; irtreten, bed 8 8 M 8 h J riegsmini fer m , . es sei die Aufgabe der Abteilung, Fühl Fürdorsicde Parteifübrer d bürgerliche Offiziere waren lechef dure te Unterkunft für diesen Massenzufluß zur Armee sicher zu stellen in der lage zu vertreten, bedarf es eines Mannes, der sich einigermaßen in den N 6 , , i m . bürgerliche Parteiführer und rgerliche Offiziere waren. da n , , . , zezit ke 2 3 3 3ur Ar sicher zu stellen in Dingen auskennt und sie dann auch auszu führen vermag. Wenn das . dem Hol ke ö. uten . . hat ein Mann ie be leitenden ersonen. Und war es eine Soziald demokratin, die e ꝛ . Venn der ö. zie 6
leidi gende Aer ußerur ] gegen den Reichstag bezug auf den ö. 1 er schön ] Bi dwerke . ö Messer zerfetzt hat? 331 — nser herab b 1 elt wird, so tut diese . gegenu s⸗ ö. ö.
U 2 2 11 Was 16 zi ere b ĩ ĩ J ö
N
1 1 n J Il 11.
ͤ kurzen Zeit vom Juli bis Oktober. Es mußten — ich möchte richtig ist, dann erhebt sich doch die sehr ernste Frage, wie war es z 7 El ber eo für diese Verbände de ihr in Fall geschrieben. . . des ken. ministeriums versck . Recht, eine andere Auffassung vom S freulich, daß di dae , ne, . damit ine späteren Untergebenen
Zahlen mitteilen, weil ich Wert darauf lege, — nicht weniger dann vom militärischen Standpunkte, aus möglich, daß Herr von 6 f. . =. ⸗ 20 3 s 1 y ö 8 st; ö 8 M . das J ⸗ n dle 1 268 Groß bauvorhaben, d. h. selbständige Bauvorhaben in Angriff ge Heeringen sofort nach der letzten Abstimmung in dritter Lesung mit da aborat Jeitiu janz vers l ͤ t , . zosen hinsich htlick der Organisation unterlegen. Von
3 Ve des l auck ; iuse Mi die a blikaner geboren sind elle 1 trückgegangen ist. In drei, bier n werden ; , . 6. 26 3 fluchtarti il ĩ inisteri ieß. M niniste rin ns an die Hand zam n ö. a, n,, 84 ö. Hö . ö. . a . itim Keilkeicht gan; berschwin den. Ich bitte den n üister m Kriege und seine Mannschaften kennen lernt. Auf diesem he ge radezu fluchtartiger Eile das Kriegsministerium verließ Man kann — 1 8 die Handelskammern wegen Verwendu ng der pe sio⸗ Den persönlichen Kampf gegen den den Sie nic dil ( len . nden. ⸗ ; '. l DVelnsister, . — 11 ; Dmmen verde 9 6e . j ehrere der = Bbaoinnpor abo 211 r* 4 4 ( ; (h D . . 6. ; ; . — J ( on l 61 1 9 ĩ . ) . . . 3 9 . ö . 6 ; 3 nommen werden, außerdem mehrere hundert Kleinbauvorhaben zur ja beinahe glo . daß er und seine Mitarbeiter gleich ihre Koffer Merten Offiziere scheint auf den ersten Augenblick har milos. im ns, den überlassen wir den Konservativen. Sie (rechts) varuere! , 3 n n eit ö. . ö auch ; 9 ; ⸗ nz reéten Vas ware Uch (lIttel zur, ig ng der ehl⸗ 21 . *
Y . 1
6 e, ,. 3 Art illerieabteilungen, 12 einzelne Kom muß, dann ge
pagnien. Diese Holzbaracken sind sämtlich am 1. Oktober in Ordnung
1 Sr nmm or 49 aon 3sto komdor 8: * . ö , 8 ö. . 331 . *. J = ö. 9 usbildu ng des ö Erweiterung der bestehenden Unterkunftsräume für die Etatsverstär⸗ 1 in den Re iichst tag gebracht hatten, . gleich, ohne auch ö das Verlangen des Kriegsministers ein Beweis, wi heute noch den schönen rs: Jochimke „Jochimke, hüte i, fanger ge utreten. as. ; 6 an . li 1 ö J . D ö N Inis or ö ) . Fa 3 / . ; . si ß schon 8. ,, ma s sIon 14 ) d h der Fehlstel 6 Se täts 9 vesens. kungen vorgenommen werden. Die Bauten für die Pferdeverstärkung nur einen Blick wieder in das Kriegsn inisterium zu tun, en Verstandnis er sur die bürgerlichen Berufe hat, es ist eine be wi Di, so . n Unsere politischen nsck ingen macher stellen. Sehr 3 Zahl der s 6 . ö. ö. . J ö — ö ö . ⸗ 1 ö ö ., ; . ö 5) st ö ö 89 5 . ende X aßĩzun Do 5 P T 939 i 80 nus ⸗ r 344 * i zor Seeresprag r 159 s 8 tätsoffiziere nd überlastet. 3a ö ste ! e re ne ö be unden t n 1 in milz bollndet warden, die J die Mannschaften natürlich auf ihre neuen Posten eilt seien. Während 7 Verhandlung der he . . ugscht al, . bürgerlichen Tätigkeit. Bei der Aus⸗ uns nicht. moralis ter. Auch über z ,, . latlon ulm. einne w . gestellt sin tänden geradezu zu Katastr hren. Es l abwendbar noch nicht Si sind im Bar — We hrvorlage ist 68 so d dar ges ste llt worden, daß wir vor einer schweren wah — Mn ffizier wird eine strenge Oi chtung vorgenommen, bes on⸗ 9 re Ans chauune gaben, ist unser Recht. Was e sie H unter d eicht, darauf urückzu ül — n ᷓ e ö. . . z fh . f. ; . erg j gt ö ü ö n gon — 3 . 6 6 . ) z ders or Dol ss 11d 3 . a. . 590 — . ö 1 * 6a 21 B * ö 2 4 526 z m Vo ö . zie ( z en wi . öl in, . i ͤ wen ig, J die l g96me 9 ö. h ind I. . Kriegsgef fahr slanben und dem Schlimmsten ausgesetzt wären, wenn wir ders ö. HVandelsstand wird argwöh nisch unter die Lupe nommen, formel „Ar timili ö ismus denken, ist falsch; r w wm statt er ,,, er, ; oll ö Wwe lie ist ei , ,, ö . . Holzbaracken für die 3 Unterbringung der Mannschaften nicht auch das Letzte bewilligen würden. Ich glaube, wir würden nun namentlich bei den Reserveoffizieren, ob die Tante mit ie in handelt beralte en eine volksfreundliche Heeresorganisation; vor, hundert Fluc jede Armee. Ich . . . Kuen üer se ii. : , . — ' J 5 J . Minr 1 13*r ) . 83 83 * ,, . 2 . . — s mant zSwon 81 6 . minister sol te rena an der V . fest lte daß onieren. 1e ; fü ̃ wurden vom 1. Juli bis 1. Oktober errichtet für 14 Bataillone, mehr auf Grund der hinterher gemachten Erfahrungen zu der Ansicht usw. Nun will man die für die höheren Stellen ungeeigneten Kräfte ihren waren Scharnhorst, Gneisenau, Boyen guch Antimililg h te, se 7 nich 9 brenn Be, r g meister welches Kapital auch ein solcher, nehmen = ö 5 2 J 8 9 don 53395 do no Do ) vo 2 1 . . 2 ꝛ syo 23511 . ] 3 1 . 66 2 z wir 3. 7* stische Ve 11 ingen icht g ; — — x 1 m . h . kommen, daß dlese ganzen Reden el itel Schaumschlägerei gewesen sind. en 9 andel Und der 1d ie zuführen; dasur n gl genung. Fas jene echt war, nehmen n i uns 1 Uig her 8. — Don — 5 1 ? 1 J . a, . * ) . 2 han unn wir z. B in Kavallerieregiment, ir seine Al us / bildung aufwenden 20 2 ; Nur die Handel por ecklenbure 3 75 3 No . ni, m SGgarg Sten ö f J ) Verein, da dürfer eine . ; zetätaun — . B. in Präsident VI. Ka empf: Ich möchte doch den Redner bitten, , . e. zkam , . kämpfen das heutige eeressystem, We il, . nur , . . ö Ge e , 3 ö. ö ö zewesen, und si hab h trefflich . . derartige Ausdrücke nicht zu gebrauchen ö. . . e. . — anden att. den W a8 s ablehnen ( Interessen der her . . uicht . . . 6 . ö n h d zie Herren s hen übe enn und h er in un se er Armee⸗ bessert werden K. hen uten üßte auf. de Fal ein besse gewesen, d sie haben sie ö. vortrefflich bewährt. Sie 8 911. 2 . 6 a. ) „einen 5 eutnan der Vauptmar einz ustellen, unserer zen Tätigkeit durchaus auf dem Boden des lichtet. ehen ubere ug — 1 ö j . ,, . ö i . s 2 . 7 36. ie sind auf Abg. Schulz (Soz.) fortfahrend: Wenn man uns damals die he lehnen es Hande In . . 6 ellen ö an . H J , . . nee ln in, . Sen falle darf erer n dn, . w 9e. ö gif, d e e ei . . eélnem System aufgebaut, Das schon im Jahre vorher auf einem Kriegsgefahr an die Wand malte, so mi üssen d die Herren in den verant stellen ö asse . 2 6 n. trie — 19 9 re ein zll rsassung; . en hp Eẽ8. unde in] bn Jun . ft nil stet An strich gegeben erden Für die M asse . Volks Ersatze für 61 Train. inte al n mehr 4 8 hisher U. zen. 3 n 2 rnr Is rdo - ; , , ( . ö ellen. ! 41 . zie re n alten ö. wo ie ö. ist uns ] 8 noralis minderwertig Mn e llel ich erdtelstel. ( ; ö . . ,, . . Bei 3 in zieren handelt es sich nicht nur im Gehalts Truppenübungsplatz erprobt worden war, und haben, wie der glän⸗ wortlichen Stellen im Innern ihres Herzens den felsenfesten Glauben viell leicht ganz Gutes geleistet haben 5 in . ; ; . Une ,. en nl ch minderwertig und für den mt der nächsten Zeit in bezug auf die Wehrvorlage ia erst ö 6 ö . 3 . 3. ic e e . 6 an die Unerschütterlichk eit des Friedens gehabt haben. Denn sonst 5 ö Ma ö . ö. 35366 * ö. i,. ᷣᷣ ö . ö 2 e, . ; am g 21 das ine (onde nach. Der General Kein im hat keine Ursach che, sie ch als Vater lage! „I1bPih- R r allem Dellklülll, Dell . 6g . gr, . . ; 6 * 3. Pen sionen. kan hat auf das Elend der ö ffizie re dienst nicht brauchbar sind, dann sollte man doch konsequent sein te. ne 5 ö wäre es doch geradezu ungen 6 gewesen, wenn der n,, . . ; . ; Y I des 1 Militärvor lage von 191 bet rachte ten. Die neues 5 Inn nüßte ein Vrittel de ö. ; ĩ . rfre ö on dem
zende Gesundheitszustand in der Armee zeigt, das gehalten, was wir n 8 2 ie, daf ihnen in allen Regimentern . hnen gel . i ei ; ; f 3 in . ver n, , , , . 1 * von ihnen erhofft hatten n, ö . iesen. Gewiß haben es diese Herren nicht leicht, wenn sie kein und sie 6 k befreien. Aber dan ] 365 ten Lasten be 3 e Militärverwaltung hat sich bei der Ausführung der Kriegsminister im Augenblicke einer so umfassenden und noch nie da⸗ z f e , ,. ie, , ,, in e, , ,,, Ro Wo nan weiter gen ein solches Maß von Op m deutschen Volke ĩ I 1 J dd J ö ö . . . , . ? mögen haben. T ausen de von ungelernten Arbeitern wären aber froh, wenn egenwärtigen Heeres den bunten Rock aus zi iehen. Vollte man weiter ge olches Haß don wohn 1 , ace geradezu musterhaft gezeigt. Es ist ihr trot ,. r t Jö. ö ruppenunterbringung oder auch in der Pferde gewesenen ö on des. Heeres fortgegangen wäre. Man sie die . de Wir re hatt en. Mit di gen Arbeitern haben ö im . .. serveleute und die Landwehr, die mit ins Feld aß eine, Ruhepause wohl am Platze ist. Was das Presse er at im 3 2 ö,, 7M ö. e n unterbringung sind nur in ganz wenigen Orten hervorgetrete Die hätte sich diesen schnellen Wechsel auch nur erklären können, wenn mar ö , n,, k y , . ö . zeichne Kriegsministe um. be n , so wollen wir dem r nen m fie t ,, wergtellen, ,,, ö om ; he s ] 1 N 9 n herr orgetreten. Vle 3. h e 6 A1 6 l k U 1, wenn man kein Mitleid. Der riegsn niniste el als neuer Mann hatte begreifliche r⸗ ziehen, soweit sie Sozialdemokraten sind ; als nnter ert 9 beze ich nen, ö ö ö. 11 . 3 ö ö n V e rbindung n terer. Wir gelungen, l r 8 indernisse ; k onnte aber nur
Bevölkerung selbst ö. nur in einem einzigen Falle in Mitleidenschaft sKonß hatte öl,. der Nachfolger des Krieg: ministers voi Heringen weise das ß etwas zu leisten, zu reformieren. Es hätte aber weil sie Sozialdemokraten sind, so wäre das doch eine schwere Be ö . 9 . der Verwaltung ein energischer, itärischer Geist ü i öti ; ing s lelle e aber, daß ein sich auch unter Umständen in selkehen, ö . gezogen worden: in iner westlichen Garnison, in der es notig war, ig einer S e in . herrscht, der und drossen an die Ausfü ihrung Herangeh Das deutsche nden
schon lie o 'r Tür warte M itte 2 3 ö * r ⸗ ꝛ . ñ x ĩ ; schon längst ů6. vor der Tür warte. Man hätte annehmen kön bessere Gebiete gegeben, als die Kontore. Er hätte seinen ganzen leidigung für das deutsche Volk und eine Herabsetz ö 85 (n fi. 6 nah ͤ ben e 4 einmal erklärt, daß er , ; J . ; ö de ve . e , ö . fi 664 Volk hat . Verständnis gezeigt für die Wege, die in der Wehr⸗ vier Eskadrons, 3, 5 und im Höchstfalle, glaube ich, ? Tage in herigen Leistungen den Beweis erbracht hätten, daß sie ohne weiteres sollen jetzt, wo sobiel mehr Soldasen in die Armee eingestellt sind eisterung für den Krieg dampfen. Zolange das stehende . . ö. j
611, 61, L 1 1 2 6 1D. ( ( = ? . ö 8965
nen, daß es sich Männer gehandelt hätte, die durch ihre bis 2 . 6, 9 — (un en, daf ü dabei um Männer gehandelt hätte, die durch ihre bie Eifer dem düsteren Kapitel der Soldatenmißhandlungen zur den Augen des Aaelanbes. Solche ö, üssen doch ö. x ) zolitisch betätigt Heer hbesteht aur sorge, daß es sich unter inen Ur nstãnde ee. ipoliti ch. ö . p . vor ichnet ware In den weites sten chichten des deutschen ö tiere auf Gr d s i ; diese ĩ i D; 76 ; PY; ) S 8 . 0 ge orgezeichner garen. n den wel 1 8 sche Quartieren auf Grund des Quar sgesetzes erzubringen. Es diese Arb zollb jnnen, die dem Parlame * 3 * . ⸗ . * ; . ö Die Erfahrungen von 1910 56 en uns warnen. Eine Nachrichten 1g . ö ö 65 ß ,, — . zr ind des Quar tierleistungs gesetze unterzubringen. Es 1 . ni n , ö der Oeffent Es sind gerade in der letzten Zeit scheußliche Fälle vorgekommen. Der werden wir es bekämpfen und seine Vefels igung Ve rlangen. 1 . 3 rfah un . 8 . a , nin e nr ein poltt ise . Volkes ist man überzeugt, daß wir mit der Ann ahme der Vorlage das i n , n pon k e . 8 ur hf, . . ger des Kriegsministers bayerische Minister hat die Üngeheuerlichkeit der Soldatenschindungen derung nach einer Miliz stellen nicht nur die Sozialdem ict talen i 69 s⸗ . 3 Ille n ö. n cht. Der neue Etat ist ja mit großer r. Richtige getroffen haben, und zwar auch im Sinne der Aufrecht⸗ * j 8 5 YC 1e dor Oeffen Felt debe tiert * 3 ö . n. 3 ö dage z 1 * — . ö. z ö yl ö c 5 te en ere nicht. neu ĩ ‚ — 5 S 9 ] unpünktlicher Transport von Stallzelten, deren Aufbau nachher, nach— ö. , , . * . . (. tun debat ee, n . 1 . empfunden und einen Erlaß dagegen ausgeben lassen. Ob der Erlaß sinden wir schon bei dem großen Königsberger Philosophen Kant, Vas j . 16. 36. ö e e : P ) / . . 70 che Ne 106 c . * . 26 34 2 Kriegs 8 X 53 . * . 985 : . 2 ; . ; ( — 4 — ; dem sie endlich in dieser Garnison eingetroffen waren, nicht recht⸗ fg n 6 9. ,, . , viel helfen wird, ist zweifelhaft, solange das jetzige System besteht. stehende Heer ist ein Machtmittel zur Aufrechter hal tung, er . . , ö Teil auf die beiden vorigen Wehrvorkagen; die eigentliche 3 . 6. e n,. i,. r , geen, me echt⸗ z der Name des jetzigen Kriegsministers genannt wurde, gab es zu Man sieht aber jedenfalls den guten Willen des bayerischen Kriegs errschaft, eine Drohung und eine Waffe gegen die Freiheit des Vater n größten Teil auf die he . n , , in, e che zesse Woh 8 zeitig beendet werden konnte. In einer östlichen Garnison waren d, i, ein . ies Schütteln des Kopfes und ein Nachsch lagen in ministers. Beim preußischen Kriegsminister haben wir bisher wenig landes. Aber wir bekämpfen es nicht, indem wir den Kampf in die kehrausgabe he . unn . nen. 5st il h 12 nern nung wi . warn en stimmigkeiten dadurch entstanden, daß d . ss ( , ,, Dan M h seine „ 6 een gut . i 6 ,, KFafernen Hen! ,, ö — dem Sparsamkeitssinn des Kriegsministers keine Zügel anlegen. 1 borgen, e ,, Unstimmigkeiten dadurch entstanden, daß das sehr nasse und kalte urch ch g. h ,, ol en, faßte a ö. h , , nor stens diesen guten Willen nicht gesehen; wir wollen sehen, was er Kasernen hineintragen und 2. Soldaten zum Ungehmgsam en . 8. 36 sich namentlich bei Bauten zeigen. Der Kriegsminister Natlong del t 1M beha amtelt als die deutschen und Wetter in Ostpreußen die . der Bauten für die Pferde⸗ . die , ., 96. ole '. Amt . dieser 1 weren . habe. fagen und tun wird. Bisher hat er darüber nicht gesprochen, wohl Daß wir die notwendige Disziplin untergraben wollen das spiege ö m . sorgen, daß bie Sffiziere, die in den Baudezernaten zu ent „fwort zlegt. ie polnischen Reservisten würden auf X . MT ene rd UaIbr aber och 98 n 2 * 8 . Mmryil 3 z ** ? 1 96 5 zknuo ö. 8 * * da 140 0 1 7 1 die 1 1 11. . ᷣ 5 B ; be ee. Neo; 6 , . unterkunft verhindert hatte. Dort ist aber eingegriffen worden; man Er hatte ein ö . ; nn. . usch t n e nn aber der Generg! Wild Lon Hohenhork. Er hat uns neulich eine Aut hnen nur die aufgeregt Gin . . e ios nr , 66 alen imme! wieder in das praktifche Leben hinquskommen; n Offizieren beschimpft. Bei dieser 2 a e en Tag vo rne g woh ne * g wort auf eine Anfrage des Abg. Dittmann gegeben, die man gehört sinen öffentlichen Kampf durch die rücksichtsloseste . ö , hr im iegt t de Truppentei is = apvon, daß er j J ; 9 8 Abg. = 4 gegeb e man gehort nen. entlichen Kampf d ( ? ö ö. . . ,, . 2 * hat den Truppenteil bis zur Fertigstellung der für ihn bestimmten . daß 5. an die Spitze des en, ninister . ge ist tellt würde. haben muß. Den Ton kann man nur fühlen, es war . Mißstände, durch die Gewinnung der ,. durch die Verme hrung dil . . Und sollen nicht das ganze Jahr im Kriegs Erhebliche Rolle. Der Redner beschwert sich wen m,. ngen ge . Hauten auf einem Truppeni ; i kö ᷓ . die „Post, Tä Rundsche s ö W s . 1 ̃ deichs ministerium sitzen. k , . , ; Bauten auf einem Truppenübungsplatz unterbringen können, sodaß a6 4 . 4 . ö , 3. ng Maulschelle für den Reichstag. Was soll diese brüske b⸗ der sozialde wor tz sg In Mandate in Reichstage und nicht zun min. ih 3 sserm ann (al): Auch wir sind nach wie vor davon Pastorierung der polnischen Mannschaften und verweist auf die Tätig— die Bevblterung davon keinerlei Nachteile gespürt hat , der,, gewisse . gehabt zu haben. Das hot Blatt sehnung? Es ist die geschwollene Stimmung in Militärkreisen, die Ksten durch Lie alljährlich hier stattfindende schonungslose ö über gien, d . 6 ze Wehrvotlage eine Notwen digkeit war, und daß . 6. . . . Mußte von Herrn von Faltenh ayn zu sag en, daß er der Vertrauens⸗ sei ; abo Plan ö ü, ! Deeresverwaltu tz gt C da h ⸗ ; Bevölker ist allerdings noch auf eine i i 56 stab s d Fan ne mms Lit ahern wah dnnn , win der Genen sage nn, . ; des Weltfriedens gewirkt hat. Die politische Uchtlig Kö ist allerdings noch auf eine andere Art in Mit! Nann des Generalstabschefs sei und sich auch der Freundschast des daß die berühmte Kommandogew in noli me gere ist? . Abg. Erzberger Gentr): Für uns ist das stehende Seer ein sis im ö isse e, . 6 . gende tisch Die Heeresverwaltung sollte von den Hakatisten entschieden abrücken. ; ö 1 . ͤ . Kronprinzen erfreute. (Zuruf; Was hat das mit dem Gehalt des ö m . nn n,, . ; 6 Machtm der Wohlfahrt des Deutschen Situation des Jahres 1914 ist nicht leichter als diejenige vor der 6 * k ö. , , nn gezogen worden, nämlich durch die Unterbringung der Ku egs ministe 6 n , Ded Das 5 ͤ zt best De S8 Will er bestreiten, daß diese Kommandogewalt auf Gesetz beruht? Bei ,, zur g zig b, al hg 3. — . . ö. Macht großen W ehr orlage. Wir sehen die internationale Spannung an⸗ Vie es scheine, seien von Amts wegen Schritte ge an zi l Po len vo 866 ö 1 . 2 2 ö ; 8 8 8 * v9 1 9 8 * Reiches O des 8 ** 8. J * 8 ( 8 ühl⸗ ! 3 2 0 11 ; ö . 53 . F f ,n. . * ' und Beamten, für die keine dienstliche Unterkunft vorhanden . 6 . R. enn wit über sein . 2 mi rf Gelegenheit der Antwort auf die Frage wegen Strapazen der Reser Reiches und des Weltfriedens Sin se . nicht an n . jeht sich eine ö Weltaufteilung; daher die Ver⸗ eferungen für das Heer auszuschließen. Ein junger ole der sich 91 müssen wir uns auch seine Persönlichkeit ansehen können. Angeführt visten hat der General einen ähnlichen Ton angeschlagen. Die Reser— i n igsflächen. Wenn Sie den Spannungen nach— einem Artillerieregiment freiwillig gemeldet habe, sei wegen seiner
f mittel gegen das Volt sondern für die Gesamtheit d des deutschen halten. 5e s Einsch reiten Den f schlands in die Kolonialpolitik, Natio nal a zurückger viesen worden. Konsequenterwe ise müßte man
cht b 7 te jne Serre daß 10 8 59 2 * 8 1862 3 s ( Ehr Da kann ich nicht behaupten, meine Herren, daß die Sache ganz wurde 5 aß er der Bruder des Geheimen T berrẽgierungo tats visten haben ja die Sache ühertriehen, die Zeitungen haben aber die Volkes. An diesem Nutzen eines starken Heeres nd ö. . . k 89 9 p egange 3 ro 2 Hegente; . . vn F§altenhayn ist, der L J 38 Kron * . — z 4 s ) . s z Den 8 zersuch mi J 6 dle 18 . l . j ö . h Anstände abgegangen wäre. Im Gegenteil laborieren wir noch st, der Lehrer des Kronprinzen war, indem er diesen Aufgabe, solche Dinge zu erörtern. Die Zeifüngen haben die Militär— demolrgten nicht am allerwenigsten mit beteiligt. eh fe fon ere? ' genübs d Cangland, bis in die jüngste 34 nach fich or., dann die, polnischen Neekinten überhaupt aus der Armee aus chließen. kJ ö . J Jedenfalls würden sie aus i . isierungsgründen in die entfertesten Angesichts solcher Tatsachen, müßten
in die höhere Ver alt 1 . ) ib. n die ere zern iltung einführte. Dieser Geheime berregle behörde nlcht angekl agt, . um Aufklärung gebeten. D je Redak⸗ der Mili iz mache n wir nicht mit. io n 4 , . ich 6. un gsten Velha lungen 39 Wrhgh⸗ die Polen zu der Meinung e . daß bon der Gerechtigkeit in
6 ; rbaltung des Weltfrieden ktellt, Pie . von i109 Millionen fallen erhaltung dee Weltfriedens
)ombek
— 9 . ngen den . ] schlechten Behandlung spiele die Unkenntnis des Polnischen eine nicht un
J
keit der Hakatisten und ihren Einfluß auf die Militärverwaltung hin⸗ sichtlich der Boykottierung polnischer Gastwirte und Geschäftsleute
2 3 8 Lb m m
38
e 23 M
1 das
heute zunächst daran, daß es nicht gelungen war, rechtzeitig die nötige do Mob nge itz s len Das y 5 2 , 3 1. 21 . — *
Zahl von Wohnungen bereitzustellen. Das war aber auch nicht zu beitet, die so schäbig war, daß sie felbst der preußische Landtag ... worden sind. Die Verwaltung sagte, die Zeitungen hätten bei den haben. Leute aus den Reihen der
F Lie davon abraten, wenn die Entscheidung kommt.
rungsrat hat ja auch die b o preußische W or ausgear⸗ lt J was wir an unserem Heer zogen ; ; . 9 ich die bekannte preußische Wahlvorlage ausgear teure beklagen am allerersten, daß ihnen salsche . übermittel kommen g was aht ls hat J fahl es gerade, kommission über die auswärtigen Angelegenheiten erinnern, so werden Gegenden des Reichs geschick So hat selbst Sie diese Bel . destätigt finden. Wollen wir nicht zu einer
s . Preußen nicht viel zu halten sei.
; ; ze Mia cht zweiten 9 ö Ranges zurücksinken, so muͤssen wir auch Preußen nie zu h
Bebel de - zkraten Schwedens einst gesagt, die 'i. 3 ; . 1
. 3 , allen werden, dabei gab er ihm Opfer ä. zur Aufrechterhaltung unferen Weltmachtstellung Hierauf wird um 614 Uhr die weitere Beratung auf Mitt⸗
a müs — 5 . 50 tragen. (Er 3 tig sind. Das bee das bestausg ebildete Heer ist für diese Forde⸗ U .
2 . h ,. 86966 kö tiert rung gerade gutz genug, und nie wäre eine Zeit für die Ausführung wochnachmittag 2 Uhr vertag zrach dabei aber nicht 3 einer Miliz nseren Bestand garantier 9 gergde / J 563 ;
. . Großmacht. Das deutsche Volk hat im vorigen Jahre durch des Milizgedankens ungeeigneter als die je tige. Welche Gründe den
y 71. 8 6 ! Odh
zer nd die Offiziere und Beamten, die das getroffe rasen e, e i ,. w . rden sind verlangen, u 2 ; . . ,, 5 hat, Prasident Dr. Kaempf: Ich muß Sie doch dringend bitten, Ni stärhe hren anfragen sollen. Dazu ist aber der ,,, in mußten ich damit a fi nden. Et was peinlicher ist die Angelegenheit derartige Ausdrücke ö 6 ö 31 gebrauchen. Presse . Lust verg gange n nach der Art, wie ein 8 berst sie angesc hnauzt
— . J 8 6 fort . Ing 39 . in bezug auf die enorme Steigerung der Mietsansprüche, der Miets⸗ Abg. Schulz (Soz. fortfahrend): Das hat vielleicht genügt, hat. Die Hill ta e hall hatte einen Fehler gemacht, die 6
̃ um diesen He Spitze des ꝙ 8 zen. Der ) P z ide Statt preise, bie in verschiet enen Garniso ien eingetreten ist. Ich kann aber Um, die en ö. rin an die pitze . Lriegsministeriums zu setzen. Der ien ische Presse auch, so Lampensiegt en sich beide Fälle. Statt e eimer Rrenbe schor nitteilen, daß sich schließlich doch f Kronprinz hat aber noch keine Beweise gegeben für seine militärische dessen stellt sich der General Wild von Hohenborn hier hin und greift zu meiner Freude schon he teilen, daß sich schließlich doch fast Tüchtigkeit. * Sozialdemokratie im ganzen an. Der Abg. Graf Westarp hat den