13594) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Schorn, gebozene Becker, in Meuskirchen, Kreis Bolchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Alfer und Dr. Schmeltzer in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Gartenarbeiter und Hauediener Karl Hugo Schorn, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklatge sie — die Klägertn — schwer mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, Zimmer 251, auf den 8. Juli 1914. Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 29. April 1914.
Lenertz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13596] Oeffentliche Zustellung.
Die Emma Auguste Emilie verebelichte Anton, geb. Wolke, in Friedrichatanneck bet Eisenberg, vertreten durch die Rechts- anwälte Justizrat Jahn und Dr. Bauch in Gera, klagt gegen ihren Mann, den Gelegenheilsarbeiter Friedrich Carl August Anton, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An. trage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den T. Juli E9RA, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera. den 29. April 1914.
Senf, f. d. Gerichtsschrelber des Gemeinschaftlichen Landgerichts.
13607] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Katharina Seeger, geb. Rockenbach, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dies. Koyemann u. Gabain, Benöhr, klagt gegen ihren Ehemann Charles Frederick Seeger, unbekannten Aufenthalt, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein sculdigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanz⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VIII (Ziviljustiz. gebäude, Slerekingplatz),, auf den 0. Juni EIA, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Mal 1914.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13698
Elisabetha Lanz, geb. Kleber, in Mann⸗ heim hat durch Rechtsanwalt Justizrat Frenckel in Kaiferslautern gegen Philtpp Lanz, Tagner, früher in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage er⸗ hohen mit dem Antrage: Die Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Zwilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 1. Juli LE9I4A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
136038] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Urte Zypa, geborene Plennis, in Schmelz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Herrmann jn Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Zypa, früher in Patrajahnen, jetzt unbekannten Aufent- haltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch unsittliches Verhalten eine tiefe Zerrüttung detz ehelichen Verhältnisses perschuldet, seit Juni 1913 die Klägerin verlassen habe und sein Aufenthaltsort unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten sür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitös vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Memel auf den 16. Juli 191A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 4 Mai 1914.
Semkus, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.
13601] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Eichhardt, geb. Brenkmann, in Altenmelle (Kreis Melle), Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Burkhard in Naumburg a S., klagt gegen den Zuschnelder Ernst Eich- hardt, früher in Weißenfels, Töpfer⸗ damm 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter weder für sie noch ihr Kind sorge und dadurch eine Zerrütung des ehelichen Lebens herbeigeführt habe, mit dem An⸗ trage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung deg Rechtsstreits vor die jweite
wollkammer des Königlichen Landgerichts n Naumburg a. S. auf den 4. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 1. Mai 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
13609] Oeffentliche Zuste lung.
Die Tischlerfrau Rosalie Klinger, ge— borene Nackowski, zu Weißthurm, Projeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtẽ anwalt Sommerfeld zu Schneidemübl, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Paul Klinger, früher zu Mrotschen, jetzt unbekannken Aufenthalts, auf Grund des § 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuchs', mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Schnelidemühl auf den 4. Juli E9E4A, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 4 Mal 1914.
Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.
(13599) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiterin Johanna Lenz, geb. Baer, in Neumünster, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Feddersen in Kiel, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Friedrich Lenz, früher in Stockseehof b. Ascheberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie grundlos verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft zwischen den Parteien wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 11. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 2. Mat 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13589) Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Maria Karolina Mertens, vertreten durch den Berufsvormund Stadt⸗ sekretär Boller in Hattingen, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bell in Essen, klagt gegen den Bergmann Otto Seegemüller, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater der am 5. Oktober 1913 geborenen Klägerin und zum Unterhalt derselben verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfllchtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zahlbare Geldrente von viertel— jäbrlich 60, — S6 zu zahlen, und zwar die rückständigen Béöträge sofort, die künftig fällig werdenden am ersten einetz jeden Kalendervierteljahres, auch das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtégericht hier, Zimmer Nr. 143, auf den 24. Juni A9R 4, Vormittage 8 Uhr, geladen.
Essen. den 17. April 1914.
Völker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13603] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Wilhelmine Emilie Helene Schuster zu Ehestorf, vertreten durch ihren Pfleger, den Förster Axt zu Harsefeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven und Soltau zu Hamburg, klagt gegen Hermann Grunwald, unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf kosten— pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten, der Klägerin zu Händen ihres Vormundes vom 18. Januar 1914 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres vierteljährlich im voraus „S 90, —, die verfallenen Beträge sofort zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der am 18. Januar 1914 geborenen Klägerin und als solcher verpflichtet sei, die Klägerin zu alimentieren. Das angerufene Gericht sei zuständig, weil der Beklagte, der ins Ausland gegangen sei und einen festen Wohnsitz nicht habe, in Hamburg seinen letzten inländischen Wohnsitz gehabt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung Vl, Ziviljustizaebäude, Sievekingplatz, Erd— geschoß, Zimmer Nr. 104, auf Freitag, den T. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen garen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
13582] Oeffentliche Zustellung.
Der Berufegenossenschaftsbeamfe Alfred Döring in Berlin, Bautzenerstraße 4, Verein der Beamten der Deutschen Berufsgenossenschaften, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Herz in Berlin, Köpenickerstraße 195, klagt gegen den Berufsgenossenschaftsbeamten Paul
gasse 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Verein der Beamten der Deutschen Berufe genossenschaften aus einem am 27. Jult 1911 gewährten Darlehen sowie an Zinsen und Vereinabeiträgen den Restbetrag von 110,45 * verschulde, welche Forderung von dem am 22. Juni 1913 in Liquidation getretenen Verein an den Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 11045 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen von 105.50 M seit 1. Juli 1913 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 34, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 153 14 (1. Stockwerk), Zimmer 1658, auf den EA. Juli 1814, Vormittags AO Uhr, geladen. Berlin, den 30. April 1914. (1. 8). Marx, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 34.
den Leutnant a. D. Dannehl, früher in Berlln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für in der Zeit vom H. Juni bis 23. August 1913 gelieferte Kleidungestücke noch den Restbetrag von 196 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 196 ½ nebst 40/o Verzugsözinsen selt dem 1. Januar 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer 250 252, auf den 29. Juni 1914 Vormittags 95 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Berlin, den 2. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 11.
13696] Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Weil, Ochsenbändler in Ingweiler, klagt gegen den Johann Niko— laus Rohr, Fuhrmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Lemberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für 2 vor einigen Jahren käuflich geliefert erhaltene Pferde den Kaufpreis von 340 und 200 M nebst hoo vereinbarter Zinsen schulde, mit dem An— trage, den Beklagten kostenfällig zur Zah— lung von 40 S nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1910 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, gegebenenfalls gegen Sicherhelts⸗ leistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bitsch auf Freitag, den . Juli 1914, Vor⸗ mittags SJ Uhr, geladen.
Bitsch, den 2. Mai 1914.
Gerichtsschreiberet des Kaiserlichen Amtsgerichts.
13621
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Nürnberger Federhalter⸗ und Metall⸗ hülsenfabrik Paul Müller in Nürnberg, Harmoniestraße Nr. 18, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Walter Friedrich in Breslau V, Tauentzienstraße Nr. 16, klagt gegen den Geschästsführer Johannes Kroedel, früher in Breslau, Neumarkt Nr. J. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Geschäftsführer der Firma Hagendorf G. m. b. H. in Alt Landsberg für diese am 30. Juli 1913 Waren im Betrage von 290. ½ käuflich bezogen und verwendet sowie daß der Beklagte der Klägerin nach dem Vergleiche vom 25. Juni 1913 auf Grund ausgestellter Wechsel insgesamt den Betrag von 910,89 „M schulde und daß der Klägerin durch rechtswidriges Ver— halten des Beklagten insgesamt 27, 03 4 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin g37,63 M nebst 5Ho/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen. Die Klägerin ladet den Hife gn zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landaericht zu Breslau auf den G. Juli E9AA, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Breslau, den 1. Mat 1914. Preuß, als Gerichte schreiber des Königlichen Land⸗ gerichts.
13602 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dresdener Kunstdruckerei A. G. in Liqu. in Dresden, Ringstraße 25, vertreten durch den Liquidator, Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Vogel in Dresden, Ringstraße 25, klagt gegen den Gustav Hagenbeck, früher in Beilin W. 15, Düsseldorferstraße 24, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für ge— lieferte Ansichtskarten aus 1912 427 60 4, ferner Unkosten für Ermittlung des Be⸗ klagten und Anwaltefosten 77,60 M6, zu⸗ sammen 505,20 S½ verschulde, mit dem Anttage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 505 20 46 nebst 5o/ 9 Zinsen von 427,60 S sett dem 1. September 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen
Kopkow, früher in Danzig, Schlchau—⸗
Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Ver⸗
handlung des Nechtsstreits wird der Be- klagte vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung 12, in Charlottenburg, Amts—« gerichtöplatz, im Zivil gerichtsgebäude, Zimmer 22 1, auf den 3 6. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 12 9 681 143. Charloitenburg, den 25. April 1914. Iven, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13584) Oeffentliche Zustellunng.
Die Firma Gustav Sckerl, Inh. Kauf— mann Gustap Sckerl, Berlin, Friedrich straße 125, Proseßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Ballhorn und Eggeis in Berlin, Chausseestr. 129, klagt gegen den Schlossermetster Carl Schulze, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Osnabrücker Str. 15, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für auf Bestellung gelieferte Waren den Betrag don 453,59 S schulde. Wegen dieser Forderung sei ein Arrest im Beschlußwege angelegt, Wider⸗ spruch dagegen nicht erhoben worden. Vorher selsen von der Klägerin auf Grund der Anordnung vom 16. Februar 1914 am 19. Februar 1914 bei der Königlichen Ministerial , Militär⸗ und Baukommission 450 66 Sicherheit hinterlegt worden. Eine Kostenentscheldung enthalte der Arrestbefehl nicht. Es wird beantragt: 1) den Beklagten zu verurttilen, an die Klägerin 453 59 „ nebst 50ͤ Zinsen seit Rechtshängigkeit zu zahlen und darin zu willigen, daß die von der Klägerin bei der Kgl. Ministerial, Militär- und Bau⸗ kommission zwecks Erwirkung des Arrestes wegen der bezeichneten Forderung hinter⸗ legten 450 6 nebst D. positalzinsen an die Klägerin zurückgezahlt werden; 2) den Arrestbefebl des angerufenen Gerichts vom 21. II. 14 zu bestätigen; 3) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen des Arrestverfabrens aufzuerlegen; 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zibilgerichte gebäude, am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 55 11, auf den Z. Juli E89HÆR, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Charlotteubura, Wltzleben⸗Straße Nr. 26, den 2. Mal 1914.
Boerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13806
Der Fabrikbesitzer Richard Theodor Stelzmann in Wittgensdorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Otto und Dr. Heymann in Limbach, Kläger, klagt gegen die Erben der am 1. Mai 1990 in Wittgensdorf verstorbenen Johanne Eleo⸗ nore verw. Müller, hierunter den Barbier Ernst Emil Müller, zuletzt in Berlin, Steinmetzstr. 64 bei Brandis, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß zum Nachlasse das Geundstück Bl. 273 des Grundbuchs für Wlttaensdorf gehöre und auf diesem für ihn 3150 ½ samt 450,0 3insen und Kosten, infolge Kündigung fällige, von den Erben persönlich geschaldete Darlehnsforderungen als Buchhypothek hafteten, mit dem An trage, die beklagten Erben als Gesamt— schuldner zu verurteilen, an ihn 3000 nebst 45 0ͤ Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen, wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstrecköng in das bezeichnete Grundstück zu dulden und die Kosten des Rechte streits als Gesamtschuldner zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den obengenannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 22. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lossen.
Chemnitz, den 29. April 1914.
Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13585) Oeffentliche Zustellung.
Die Amalie Eugenie verw. Sander in Chemnitz, Prezeßbevollmächtigte: Die Rechtsanwälte Dr. Robert Müller, Dr Wetzel und Dr. Uhlemann in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Adolf Schächter, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem über Räume in dem in Chemnitz, Langestraße 29, ge⸗ legenen Grundstück 55 Miet⸗ vertrag noch 174 ½ 6 8 samt Zinsen sowie 7 ½ 40 samt Zinsen Auslagen für Beseltigung eines Firmenschildes schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 174 „ 6 samt 4 0½ Zinsen von 83 S 33 seit dem 1. Februar 1914, von 83 M 33 3 seit dem 1. März 1914, sowie 7 4 40 * samt Zinsen zu 40—̃sit dem 15 April 1914 zu bezahlen und welter darein zu willigen, daß die stlägerin wegen ihrer vorgenannten An— sprüche und der Rechtsstreitskosten aus dem bei der Königlichen Hinterlegunge— kasse in Chemnitz vom Gerichtsvollzieher hinterlegten Versteigerungserlöses befriedigt werde, auch das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streitz vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz auf den 29. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Chemuitz, den 1. Mat 1914.
Ver Gerichtsschreiber des Köntgl. Amtsgerichts.
13697] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Josef Zinken Cöln, Melchiorstraße 2, Prozeßben mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat S mann und Dr. Gemünd in Cöln, i gegen die Anna Schroer, Inhahe eines Butter⸗, Eier⸗ und Käsegeschij früher in Cöln, Weidengasse 61, jetzt bekannten Aufenthalt, auf Grund der! hauptung, daß die Beklagte die rückstänm Miete für den Monat März 1914 S5, — „ verschulde, mit dem Antrage, Beklagte kostenfällig zu verurteilen, n Kläger 85, — 4 — fünfundachtzig Man nebst 40 Zinsen seit dem 1. März h zu jahlen, und das Urteil für voilin vollsrreckbar zu erklären. Zur mündliz Verhandlung des Rechte sirelts, wind Beklagte vor das Königliche Amtsagen hier, Abt. 71, Zimmer Nr. 145, Jus gebäude, am Reichenspergerplatz, auf 8. Juli E914, Vormittags Ou geladen.
Cöln, den 27. April 1914.
(L. S.) We i ler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
13595] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Friedrich mann in Düsseldorf, Prozeßbevollm tigler: Rechtsanwalt Dr. Gerbe Dusseldorf, klagt gegen den Privatier rich Scholten, unbekannten Aufenthä früher in Kaiserswerth, unter der Beha tung, daß Kläger den Beklagten aus Vergleiche vom 6. November 1913 0 ständig befriedigt habe, mit dem Ant die Zwangsvollstreckung aus dem Vergle vor dem Königlichen Landgericht Düsseln 5. Zwilkammer, vom 6. November 1 für unzulässig zu erklären und dem klagten die Kosten des Rechtsstreits Last zu legen. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung! Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer Königlichen Landgerichts in Düsseldorf den 10. Juli 1 9R4, Vormitta 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich d einen bei diesem Gerichte zugelass Rechtsanwalt als Proztßbevollmächti vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 1. Mai 1914.
I
Köchermann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 13699] Oeffentliche Zustellung.
Die Vereinsbank, eingetragene Geness
schaft mit beschränkter Haftung zu D burg Ruhrort. klagt gegen den Kond Gestav Schürmann, d burg-Ruhrort, jetzt unbekannten Ause halis, unter der Behauptung, daß der!
klagte aus erhaltenem Darlehen und
der laufenden Geschaäͤftsverbindung 325,50 „ verschulde, mit dem A tea Bellagten kostenpflichtig zur 3
von 325.50 „S nebst 40 ½ Zinsen seit
1. Januar 1913 zu verurteilen.
mündlichen Verhandlung des Rechtsst
wird der Beklagte vor das König Amtsgericht zu Duisburg⸗Ruhort auf 8. Jul; A 9E A, Vorm. S3 Uhr, Zir Nr. 27, geladen. Duisburg Ruhrort, den 2. Mai Der Gerichtsschrelber des Königlich
Amtsgerichts: Schillig, Attua ;
13586) Oeffentliche Zusftellung. Die Firma P. Sieberg Ww. zu C feld, Neue Friedrichsttaße Ha, bevollmächtigte: Rechtsanwälte Sch und II., klagt gegen den pensio Postbeamten August Vöpel, fü Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenth auf Grund der Behauptung, daß der klagte ihr für gelieferte Waren 191 verschulde und ihr für diesen Betrag Wechsel gegeben habe, von denen der 24. April 1914 fällig gewesene nicht zahlt worden sei, mit dem Antrage Beklagten kostenfällig und vorläufig streckbar zu verurteilen: a. sofort 321 nebst 60½0 Zinsen von 30,66 „ seit 24 April 1914, b. am 6. Mall 63, 392 M6, C. am 16. Mai 1914 77 d. am 23. Mai 1914 20,10 S6 nebst. Zinsen seit den Fälligkeitstagen zu i Zur mündlichen Verhandlung das streits wird der Beklagte vor das liche Amtsgericht in Elberfeld, Ei Zimmer 105, auf Donnerstag, 2. Juli 1914, Vormittags 8! geladen. Elberfeld, den 2. Mai 1914. Baun, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13587] Oefsentliche Zustellung Der Rentner Louitz Knigge un Ehefrau Sofie Knigge, geb. Renten
Quedlinburg, Projeßbevollm Justizrat Peter in Ellrich, klagen A. die Erben des Kaufmanns Fuhrmeister, als: 1) Hotelbesitzer Fuhrmelster in Staßfurt, 2) den bekannter Abwesenheit lebenden Fuhrmeister, geb. am 17. Nobt 1878, 3) Frau Mathilde Bauer. Fuhrmelster, in Heldrungen; B. den Ke sichen Förster Hermann Bautt Heldrungen, unter der Behauptung! ihnen der Erblasser der Beklagten der im Grundbuche eingetragenen un, fündigten Hypothtk in Höhe von einen Teilbetrag von 660 M schulde, dem Antrege: I) die Beklagten zu A! kostenpflich ig zu verurteilen, als 6 des Kaufmanns Christian Fuhr gesamtschuldaerlsch an die Kläger nebst 5d Zinsen seit J. Oktober 19 zahlen und wegen dieses Anspluch Zwangkvollstreckung in die im Grun Fon Benneckenstein Band 58 Blatt in Abteilung J unter Nr. 1 bis! zeichneten Grundstücke zu dulden, Mübeklagten zu B zu verurtelleng des zu 1 bezeichneten An spruck
früher zu de
Zwangsvollstreckung in das eingebrachte; Gut seiner Chefrau, der Beklagten zu 3, zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu A2 vor das Königliche Amtsgericht in Ellrich auf den 26. Juni 1914, Vorm. 160 Uhr, geladen. Ellrich a. S., den 1. Mal 1914.
in Essen, klagt gegen den Josef Marcus, unbekannten Aufenthalts, früber in Essen, Steelerstraße, auf Grund käuflich gelie⸗ ferter Waren in der Zeit vom 1. Februar bis 31. März 1914, mit dem Antrage: 1) Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß der in der Arrestsache An⸗ und Verk⸗Genossenschaft gegen Marcus bei dem Königlichen Amtsgericht in Essen am 19. April er. hinterlegte Betrag von 73,91 A6 an Klägerin ausgezahlt wird; 2) Beklagten die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen, einschließlich der des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens 10 G 1914, und das Urteil für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits wird der Bellagte por das Königliche Amtsgericht hier auf den T3. Juni A9ER RA, Vormistags 9g Uhr, Zinmer 156, geladen. Akten⸗ zeichen 10 6 545/14. Essen, den 30. Ayril 1914. Bracht, Amtsgerichtssekretär, Gerichts. schrelber des Königlichen Amtsgerichts.
13590] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Münter u. Linke in Halle a. S., Anhalterstr. 9b, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Czar— nikow und Jordan in Halle a. S., klagt gegen die Frau Ida Bloszfeld, geb. Graefe, früher in Halle a. S, Rannischestr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von ihr in nicht rechteperjährter Zeit zu vereinbarten und angemessen berschneten Preisen Waren gekauft und empfangen habe und ihr dafür laut mitgetellter Rechnung 109, 54 46 ver⸗ schulde, und daß das angerufene Gericht gemäß § 29 Z. P. O. zuständig sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, einschließlich den Kosten des Arrestverfabrers, 2 G 8/14, an Klägerin 109 54 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Februar 1914 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Halle a. S, Poststr. 13, Zimmer Nr. 115, auf den 7. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Halle a. S., den 1. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13604] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Martha Schuster zu Ghestorf bel Harburg, vertreten durch ihren Vater Wilbelm Schuster daselbst, Prozeß bevollmächtigte: Richtaanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven und Soltau zu Hamburg, klagt gegen den Herm. Grunwald, früher zu Hamburg, Rentzel⸗ straße 101, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicherheit sleistung vorläufig pollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6s 578 90 nebst 40j0 Zinfen scit dem Klagetage, unter der Be— gründung, daß der Beklagte ihr bei⸗ gewohnt und ihr die infolge ibrer Schwangerschaft in Höhe des Klag— betrages entstandenen Kosten zu ersetzen habe. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung VI, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Freitag, den 3. Juli 1914, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
135698) Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Anna Ida Henriette Lehmann, Hamburg, Conventstraße 171V,‚ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bauer, klagt gegen den Schriftsteller Dr. phil. Guffay Adolf Müller. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Forderung aus Dar- lehen und Wechseln, mit dem Antrage, den Beklagten gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollsireckbar zur Zahlung von 6 1630, — nebst 40 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor dos Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VI (Zivil justiz, gebäude, Sievelingplatz ),, auf den 1. Juli 194, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Autzzug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 30. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
135971 Oeffentliche Zustellung 3597 Geffen — = Die Firma S. Merzbach, Bankgeschäft, Offenbach a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk, Hoeck, klagt im Wechselvrozeß gegen . Y..., 3) * den Hermann Bernhard Diez, zuletzt Hamburg, Flurstraße 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenibalts, 4). ., aut einem am
samtschuldner zu verurteilen, an Klägerin 700 ½ nebst 60 Zinsen seit dem 9. März 1914 sowle 17, 20 4 Protestkosten, 3,10 Spesen und o/ Provision mit 2,33 zu zahlen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1, für Handelssachen des Land⸗ gerichts Hamburg (3Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 25. Juni 1914, Vormittags 95 Uhr, mlt der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Mat 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13600] Oeffentliche Zuftellung. Die Minderjährigen Kraft Helmuth und Wolf Günther Geschwister Leßny, ver— treten durch ibren Vormund, den prakt. Ar t Dr. med. Georg Krischke in Heinrichau, Kreis Mänsterberg in Schlesien, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijzrat Dr. Heinemann in Magdeburg, klagen gegen 1) die verehelichte Steinsetzmeister Erna Braune, geb. Panitz, 2) den Stein⸗ setzmeister Wilhelm Braune, beide un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Magde⸗ burg, Fichtestraße 28, unter der Behaup— tung, daß die beklagte Ehefrau sich weigert, ihre Zustimmung zu geben, daß die vom Rechtsßanwalt Br. Weidner in Breslau für den Oberleutnant a. D. Alfons Wendelin Leßny in Heinrichau hinterlegten 2350 S und 3060 SG herausgegeben werden, mit dem Antrage: Die beklagte Ehefrau wird verurteilt, ihre Zustimmung dazu zu geben, daß die von dem Rechts⸗ anwalt Dr. Weidner in Breslau für den Oberleutnant a. D. Alfons Wendelin Leßny in Heinrichau bei Münsterberg in Schlesien bei der Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse, Hinterlegungsstelle, in Breslau hinterlegten Massen, und zwar: I) die am 28. November 1912 unter H. J. Nr. 4129, K. B. Nr. 255, B. J. Nr. 129/11 hinterlegten 2350 „6 — in Buchstaben: zweitausenddreihundertfünfzig Mark nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen, 2) der am 5. Dezember 1912 unter Masse M 7272 hinterlegte 4 Geige Schlesische Landschaftliche Pfandbrief Lit. C Serie 1 Nr. 9161 über 3000 6 in Buchstaben: dreitausend Mark — nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen an die Kläger, zu Händen ihres Vormundes, des praktischen Arztes Dr. Krischke in Heinrichau herausgegeben und durch die Post übersandt werden. Der beklagte Ehemann wird verurteilt, die Zwangs vollstreckung in das eingebrachte Vermögen der Beklagken zu 1 zu dulden. Die Kosten des Rechtzstreits werden den Beklagten auferlegt. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 193, auf den E4. Juli E914, Vormittags 93 Uhr, mst der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 1. Mai 1914. Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13591] Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmer⸗ und Maurermesster Jo— hannes Schmidt in Oranienburg, Kurzestr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kla— mann in Oranienburg, Havel, Ecke Berliner ˖ straße 12, klagt gegen den Tischler Max Werner, früher in Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm laut Rech⸗ nung vom 27. Juni 1911 für gekaufte und empfangene bezw. auf vorherige Bestellung gelieferte Waren einen Betrag von 1791546 schuldet, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Ver— urtellung, an den Kläger 179, 15 4 nebst 469 Zinsen seit dem 20. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dat Königliche Amtsgericht in Dranienburg auf den 22Z. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. C. 639. 14.
Oranienburg, den 29. Aprtl 1914.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13692) Oeffentliche Zustellung, Die verehelichte Techniker Amanda Schubert, geb Glaesner, in Festenberg, Kreis Groß Wartenberg, Prozeßbevoll— mächtigter:; Rechtsanwalt Czapla in Beulhen O. S., klagt gegen ihren Ehe— mann, den Techniker Oskar Schubert, zuletzt in Kattowitz, Beatestraße 5c, jetzt unbäkannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sich der Beklagte nicht mehr um den Unterhalt der Klägerin und denjenigen ihres Kindes kümmert, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Verwaltung und Nutz- nießung des Beklagten an dem ein— gebrachten Vermögen der Klägerin guf— zuheben. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 13. Juli 1914, Vor- mittags O Uhr, Zimmer Nr. 9 der Mietaräume Parallelstraße Nr. 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4 O 19814. — Beuthen O. S., den 4. Mal 1914. Der Gerichtsschreiber
13605] Oeffentliche Zuftellung. Der Privatmann Johann Friedrich Donath in Robnau Nr. 72, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Menzel und Dr. Bechert in Zittau, klagt gegen den Arbeiter Emil Geißler, früher in Dresden ⸗A., Große Zwingerstr. 15 1V, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Erben des am 20. April 1909 verstorbenen Privatmanns Emil Wenzel in Hirschfelde, unter ihnen dem Beklagten, die für Wenzel auf seinem früheren Grundstücke Blatt 106 des Grundbuchs für Rohnau hywvothekarisch eingetragenen 2409 M nebst Zinsen in drei Beträgen ausgezahlt habe und Löschungs bewilligung vom Beklagten nicht zu er—⸗ langen sei, mit dem Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig ver urteilt, in einer mit gerichtlich oder notariell beglaubigter Unterschrift ver⸗ sehenen Urkunde die Löschung der für den Privatier Emil Wenzel in Hirschfelde auf Blatt 106 des Grundbuchs für Robngu eingetragenen Hypothek von 2400 ½, s. A, zu bewilligen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zittau auf den HE6. Juni 1914, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Zitiau, den 4. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr.
(13768 Versteigerung.
Am Freitag, den 8. Mai d. Is., Mittags 12 Uhr, werde ich in der Pfandkammer zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Berlinerstr. 47:
Den Geschäftsanteil des Kaufmanns Josef Adler an der „Kismet“ Registratur Gesellschaft mit beschränkter Haftung von 5? 60600 ½ gemäß § 23 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit be⸗ schränkter Haftung, öffentlich melstbietend gegen sofortige Barzahlung versteigern.
Kelpin, Gerichtsvollzieher in Charlottenburg, Horstweg 8 - 9.
(13060) Bekanntmachung.
2390 t abgängige Schienen, Schmellen ꝛc. sollen öffentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf den 19. Mai 191A 4, Vormittags 113 Uhr, festgesetzt. Verschlosfene und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zu diesem Zeispunkt portofret an uns einzureichen. Die Verkaufsunterlagen liegen in unserem Bureau 1, Zimmer 131 unseiez Verwaltungsgebäudes, aus und werden gegen Einsendung von 1 M (in bar) abgegeben. Zuschlagsfrist 21 Tage.
Saarbrücken, im April 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
J à Stück 68 6.
Blumen usw. eingelegt, à 20 .
Adresse: Martin West, Roftock.
Truhen, massiv, eiche, überaus reich mit breitem, b getriebenem, reich verschnörkelten, kunstvollen handgetriebenen Eisenbeschlag, gr. ins Holz eingelassenes Schloß mit mächtig. Schild, über
Beide Truhen sind verschiedenartig schön verziert. 2 mit Blumen usw. eingelegte Vierländerlebnstühle mit Rücken! und Armlehnen, typische Exemplare, . Stück 48 M, 6 Stück Vlerländerstühle, schön u. reich mit ⸗ Dlrekte Bestellungen Martin West, staͤdtisch beeidigter Taxator, Rostock, Grapengleßerstr. 43.
schönem durchbrochenem u. hoch⸗
m
altmecklenburgische Exemplare, überaus reich
lange
oder Anfragen erledigt Telegr.: i535?)
120571 Kreisstadt und Bahnstation Stallupönen, pachtet werden. Größe. K Grundsteuerreinertrag. Erforderliches Vermögen. zinsen und Jagdpacht bieten, erteilt ö nizliche
Domänenverpachtung. Die Domäne Sodargen im Kreise Stallupönen, 14.3 km Cbaussee nach soll Dienstag, den 19. Mai R914, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 128 unseres Dienstgebudes — Friedrich Wilhelm Platz — für die Zeit von Johannis 1915 bis 1. Juli 1933
Bisheriger Pachtzins einschl. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit—
Gumbinnen, den 11. März 1914.
meistbietend ver⸗
681.654 ha, 6 340 M, J 200 000 &, Meliorationtz⸗ J 124783 „MV.
13738 An die Besitzer von * 2 2 1
1) Vational Railways ol Mexico Guaranteed General UHortgage 40,0 790 year Sin- king Fund Redeemable Gold
EBonds.
2) National Railroad Com- pany of Mexico First Con- solidated MHortgage 40 Gold Bonds.
Die Besitzer eines erheblichen Betrages obiger Werte haben sich bereit erklärt, von dem am 28. März da. Is. publizierten Anerbieten der Gesellschaft Gebrauch zu machen, wonach die am 1. April 1914 fälligen Coupons in dreijährigen 60/0 Notes der Gesellschaft, fällig am 1. Januar 1917 und sichergestellt durch S 365470. — 6 o/ zehnjährige Schatzscheine der Mexika⸗ nischen Regierung von 1913, gezahlt werden sollen. Um auch den übrigen In⸗ habern dieser Werte Gelegenhelt zu geben, ihre Coupons zu hinterlegen und hierdurch die Transaktion perfekt zu machen, die nach der Ueberzeugung der Gesellschaft das Interesse aller Beteiligten am hesten wahrt, wird die Frist für die Hinterlegung der Coupons bis zum E. Juni 1912 verlängert. Nach dem Verirage mit der Mexikanischen Regierung, durch welchen die erwähnte Schatzscheinanleihe der Ge⸗ sellschaft zur Versügung gestellt wird, ist die Gesellschaft verpflichtet, ihr Anerbieten zurückzuziehen, wenn nicht bis zum 15. Mai 1914 Besitzer von wenigstens 75 0½ obiger Werte ihre Coupons deponiert oder in anderer augreichender Weise ihie Zu— stimmung erklärt haben. Ebenso muß sie auf Verlangen der Mexlkanischen Re⸗ glerung ihr Anerbieten zurückziehen, wenn Besitzer von wentger als 85 o ihre Zu— stimmung gegeben haben. Obwohl die Zustimmungterklärungen bisher in be— friedigender Weise eingegangen sind, ist bie erforderliche Anzahl von 85 o /g noch nicht erreicht. Die Gesellschaft macht da⸗ her die Inhaber der obengenannten Werte darauf aufmerksam, daß ihre Coupons rechtzeitig hinterlegt werden müssn, um die Durchfübrung der Transaktion zu sichern. Die Hinterlegung hat bei der Guaranty Pprust Company of New Mork in deren New Yorker Bureau, 140 Broad⸗ way, oder in deren Londoner Bureau, 33 Lombard Street, oder bei den be⸗ sonders bekannt gegebenen anderen Stellen,
Regierung,
Abteilung für direrte Steuern, Du mänen und Forsten.
8856
10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude, bis Ende Juni
einem Gesamtflächeninhalt von 591,70, 78 2993,46 M6,
reinertrage von 50l, 15 ,
von 1221,21 6,
angegeben, mit einem Gesamtflächeninhalt reinertrag von 1722,36 .
baren Vermögens von
,, So 0090 150 000 .
1
Besichtigung der Domäne ist nach Quednau in Skomatzko jederzeit gestattet. Nähere Auskunft erteilt Allenstein, den 22. April 1914.
—
1932 öffentlich meistbietend, und zwar schlüsseln, ausgeboten werden. Von diesen umfaßt je ein Pachtschlüssel vorbehaltlich der genaueren Feststellung durch Neuvermessung
a. das Hauptvorwerk Skomatzko ausschl. des Gr. und Kl.
Die Ausbietung erfolgt in zwei und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des vorhandenen Inventars.
Pachtkaution 3 der Jahrespacht. Auf dem Hauptvorwerk Skomatzko befindet sich eine Brennerei mit einem Durchschnittsbrand von 66 252 1. ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigentümlichen Besitz eines verfüg⸗·
2 12 14 baldigst, jedenfalls vor dem Bietungstermine nachzuweisen.
Bek auntmachung. Domägenverpachtung.
Die Domäne Skomatzko im Kreise Lyck,
bahnstrecke Lyck -Arys gelegen, soll am Montag, den EA. Mai 1914, Vorm,
unmittelbar an der neuen Eisen— Zimmer 233, für die Zeit vom 1. Juli 1914 alternativ in 4 Vacht⸗
Mleczowkosees mit ha und einem Grundsteuerreinertrage von
b. das Nebenvorwerk Nen Ogrodtken einschl. der Wiesenflächen des entwässerten Tulewosees mit einem Gesamtflächeninhalt von 281,56, 838 ha und einem Grundsteuer—
E. das Vorwerk Alt Ogrodtken einschlleßlich des 14 03,69 Ua großen Kalisees mit einem Gesamtflächeninhalt von 300 83,08 ha und einem Grundsteuerreinertrage
d. die beiden Vorwerke Alt und Neu Ogrodtken zusammen, wie unter h und o
ha und einem Grundsteuer⸗
von 5 I. a6, g n Bietungsgängen, mit
Bietungslustige haben
200 000 S für den Pachtschlüssel zu A, 1
; 4
Benachrichtigung des zeitigen Verwalters
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Do auen und Forsten.
137361 Verdingung.
Die Malerarheiten für die Neubauten der Fabrikanlage auf dem Marine ⸗Luftschiffvlatz Nordholz bei Cuxhaven sollen am A G. Mai E914, Vormittags 11 Uhr, ver⸗ dungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamt der Weift aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1ů70 „1 postfrei ver- sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werst zu richten. Bestellgeld nicht
13735 Berdingung.
Die Heizungsanlage in den Fabrklk⸗ gebäuden auf dem Marine Luftschiffvlatz Nordholz soll am A8. Mai 18914, Vormittags 1A Utzr. verdungen werden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 220 ½ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Be⸗ stellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 4. Mat 1914.
Beschaffungs abteilung
9g. Mär; 1914 fällig gewesenen Wechsel, init hej Anttrage, die Beklagten als Ge⸗
des Königlichen Landgerichts.
der Kaiserlichen Werft.
I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
13739 312069 Christiann Communal Anleihe van 1889.
Bei der heute im Kontor des Magistrats in Gegenwart eines Notarius publicus vorgenommenen Ziehung derjenigen Obli⸗ gationen der Christiania Communal Anleihe von E88, welche gemäß dem Amortisations plane vom 1H. August 1914 eingelöst werden, sind folgende Obligationen gezogen worden:
Lit. A Nr. 76 100 102 138 175 186 416 543 à Kr. A009,
Lit. B Nr. 654 675 739 804 S846 1023 1048 1143 1242 à Sh zGO00, Lit. C Nr. 1361 1400 1572
1674 1682 1784 à Kr. 400,
was hierdurch mit der Hinzufügung be⸗ kannt gemacht wird, daß auf obige Obli— gationen nach dem Fälligkeltstage keine Iinsen mehr vergütet werden.
Christianta Magistrat. E. Abteilung. Den 1. Mai 1914. Sofus Arctander. R. Klingenberg.
1659
und zwar his zum 1. Juni 1814, zu er⸗ folgen. .
New York, 30. April 1914. Ferrocarriles Tacionales de lex ito (Vational Railways of
KRexico. E. N. Brown, Präsident.
Unter Bezugnahme auf obige Bekannt machung wiederholen wir, daß die am L. April E9 IR fälligen Coupons von Vationzk Mailwaxys F Mexi e Gunknanteedkl de ci eraal Mort age
0970 Year Sink img Ein Mel
Reck eekzakble Gold Konncets in Berlin bei der Bant für Handel und Industrie, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft. bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei dem Bank— hause Lazard Speyer ⸗Ellifs eu, bei der Filiale der Baut sür Handel und Industrie, in Hamburg bei dem Bankhause Y. M. Warburg Æ Co. bis zum 1. Juni Agi in Gemäß⸗ heit der früheren Bekanntmachung vom 28. März 1914 hinterlegt werden können.
Nem Jork, den 30. April 1914. Ferkrocarkriles Nacionales de Mexico (Gational el waz s or
Mexico).
Unter Bezugnahme auf obige Bekannt⸗ machung wiederholen wir, daß die am L April ERH fälligen Coupons von National F ailroad ombpaznxy or Mexico First Consolichated Mortgage A0 Gold HMonds in Berlin del der Bank für Handel
und Industrie,
bei der Berliner Hondelse⸗Gesell⸗
sch aft, bei dem Bankhause S. Bleichröder bis zum 1. Juni 1914 in Gemäß⸗ heit der früheren Bekanntmachung vom 28. März 1914 hinterlegt werden können.
Nem York. den 30. April 1914.
FerrGcarriles Vacionales de Mexico (”OSational Railways o
Mexĩ co).
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
13539] Bekanntmachung. . Herr Carl Krischer ist mit dem heutigen Tage als Aufsichtsratsmitglied aus—⸗ geschieden. . TDüsseldorf, den 4. Mai 1914. Yrreinigte
Silbermagren Fabrihen Akt. Ges. Der Worstand. P. Bahner.