1914 / 107 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

aher nur mit großen Opfern an den Mann gebracht werden. Die jetzt ankommende Ware zeigt bereits bessere Qualltät, ist vor zie Besitzer halten jedoch den guten Mais bei den hlesigen niedrigen Preisen zurück. Für Leinsaat zeigt sich an= lebhafte Nachfrage, besonders seitens hiesiger Oelmühlen; die Lein Die Ernteaussichten für

Kolva (Raps) sind günstig. Es sind berelts einige Verkäufe für die

allem trocken, die

haltend

Bestände von klein.

aat sind nur neue Ernte abgeschlossen.

An der Odessaer Börse stellten sich die Prei se am 24. April

d. J., wie folgt: Winterweizen. . 90 117 Kop.) 21 115 .

Ulk 1 2 75 - 86

k 9*f ö einsaat. ö

nn 65 ; . .

Kolja (Raps).

8

170 88 Die Vorräte betrugen am 1.14.

ud ord.

für das frel an

pril d. J.: 76 986 42, . .

161

82 880 19477 17035 78 393 7 527 1310

—— 3276 16380 1638 3276 9828

ö verschiedenen Weizensorten

Weizen zusammen ..

8 8

Son nenbsumenkerne Dederich .. . Erbsen .. Fisolen 1638 Linsen c 6 Die Verschiffungen aus Odessa und Cherson betrugen im Monat April: Weizen.... . 1000 000 Pud, 4990900 . 69999 ö oh oo, Der Delkuchenmarkt war fest. Die Preise betrugen frei

an Bord für: Leinkuchen a ; J . Kop.

Rapskuchen (lose) 3 e in Säcken). 9 Ceylonkuchen gn Sãcken) . 1 ö e J J

ose) . w 6274 Dampferräume sind genügend angeboten. Da die Bestände an nur klein sind, so bewegt sich das Geschäft in engen renzen. Die gegenwärtlgen Frachtraten für verfügbare Dampfer von Odessa sind folgende: k 6. Hamburg, Weser, Hull, Antwerpen.. . 6 —.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheilsamt meldet den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche von der Mastviehausstellung auf dem Viehhof in Berlin am 6. d. M.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserllchen Gesundheitsamts“, Nr. 18 vom 6. Mat 1914.)

Pest.

Aegypten. Vom 11. bis 17. Aprll 4 Erkrankungen 3 3 Todesfälle), davon 2 () in Esta, 1 (l) in Minieh, 1 (— in Fayum und (I) in Senures.

Britisch Ostindien. Vom 22. bis 28. März erkrankten 17105 und starben 14724 Personen an der Pest. Von den Todes fällen kamen 6696 auf die Vereinigten Provinzen (davon 2655 auf die Division Benares), 4627 auf Bihar und Orissa, 2189 auf das Punjabgebiet, 746 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bom bav und Karachi 129 und 91), 178 auf Burma (dapon auf die Städte Rangun und Moulmein 42 und 10), 78 auf Rajputana und Amer Merwara, 57 auf die Nordwestgrenzprovinz, 50 auf die Präsidentschaft Madras, 39 auf Bengalen (davon 30 auf Kalkutta), 37 auf den Staat Mysore, 165 auf Hyderabad, je? auf Zentralindien und Kaschmir sowie 3 auf Delhi.

Hongkong. Vom 22. bis 28. März 48 Erkrankungen (davon 29 in der Stadt Viktoria) und 32 Todesfälle.

Peru. Vom 16. bis 22. Februar in den Bezirken Arequipa (in Mollendo) 2 Erkrankungen, Callao (in Callao) 2, Sambayeque (in Guadalupe) s, Libertad 15 (davon in Trujillo 12 und in Sala⸗ varry 3), Lima lin Lima) 3.

Scug dor. In Guayaquil im Februar 16 Erkrankungen und 11 Todesfälle.

Cholera.

ar ons. Vom 22. bis 28. März 11 Erkrankungen und e.

7 Todesfa Gelbfieber.

Südnigerie n. In Lagos wurde am 8. März 1 Gelbfieberfall bel einem Guropäer festgestellt. Die über Lagos verhängte Quaran⸗ täne war am 4. März aufgehoben worden.

Es gelangten zur Anzeige aus

Trinidad: in Labrea am 27. März 1 Erkran kung,

Ecuador; in Guayaquil vom 1. bis 15. Januar 5 Erkran⸗ kungen (und 1 Todesfall), in Milagro im Februar 4 (3).

Pocken.

Desterreich. Vom 12. bis 18. April in Niederösterreich und Höhmen je 1 Erkrankung.

Schweiz. Vom 12. bis 18. April in Wettin gen (Kanton Aargau) 5 Erkrankungen. Dong kong. Vom 22. bis 28. März 4 Erkrankungen (davon 1 in der Stadt Viktoria) und 3 Todesfälle.

Fleckfieber. Desterreich. Vom 12. bis 16. April in Galizien 67 Er⸗ krankungen, in der Bukowina z. Japan. In Tokio herrscht seit Mitte Februar eine Fleck fiebereyidemie. Bis zum 30. März sollen 1450 Erkrankungen mit 35 Todesfällen festgestellt worden sein.

Gen ickstarre.

Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. April sind 3 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in e. enden Regierungshezirken lund Kreisen] angezeigt worden: Landespolijeibeßlrk Berlin (I) e, , ,. Reg. Bez. Arnsberg (1) [Bochum Lanbs, Coblenz 11 r, Düsseldorf 2 [Essen Stadt 1, Mörg 1.

Schweiz. Vom 12. bis 18. April je 1 Erkrankung in Bern, Bümpliz (Kanton Bern) und in Basel.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 19. bis 25. Apiik ist 1 Er— krankung im Kreise Northeim des Regierungsbezirs Hildesheim ge—⸗ meldet worden.

Schweiz. Vom 12. bis 18. Aprll in Rümlang (Kanton Zürich) 1 Erkrankung.

Verschtedene Krankheiten in der Woche vom 19. bis 25. April 1914.

Pocken: Moskau 3, Odessa 1, Warschau 3 Todesfälle; Odessa 1= St. Petersburg, Warschau (Krankenhäuser) je 2 Eikrankungen; Vaxizellen; Budapest 1, New Jork 324 Erkrankungen; Fleck⸗ fleber: Odessa, St. Petersburg, Warschau (Krankenhäuser) je 2 Erkrankungen; Rückfallfleber: Moskau 1 Todesfall; Toli⸗ wut: Moskau 1j Todesfall; Reg.⸗Bezitke Hildesheim 1, Merseburg 2, Budapest 1 Erkrankungen; ilzbrand: Berlin 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 3, Kopenhagen 1, Moskau 13, New Vork 18, Paris 4, St Petersburg 1 Todesfälle, Kepen⸗ hagen 47 , 77 Erkrankungen; Genickstarre: New Vork 8 Todes fa e; New Jork 6, Wien 2 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg⸗-Bezirke Oppeln 73, davon 71 in Mys— lowitz (Krels Kattowitz Land) bei Ausländern, Posen 116 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1896/1904: 1,10 oo) gestorben in Brandenburg, Hof, Linden, Mann⸗ heim, Oberhausen Eikrankungen wurden gemeldet in Nürnberg 24, Budapest 283. Kopenhagen 146, New Jork 894, Ddessa 39, Paris 132, St. Petersburg 75. Stockbolm 6 an Diphtherie und Krupp (18951904: 1,620½) gestorben in Herne Erkrankungen wurden angezeigt im Landeßpoltzeibezirk Berlin 177 (Stadt Berlin 104), in den Regierung bezirken Arns⸗ berg 128, Düsseldorf 138, in Hamburg 87, Budapest 46, Kopen—⸗ hagen 21, New York 369, Paris 43, St. Petersburg 38, Prag 26, Stockholm 24, Wien 80. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Scharlach im Landesvolizeibezirke Berlin 173 (Stadt Berlin 113), in den Reg. Bezirken Arnsberg 145, Düsseldorf 172, in Hamburg 61, Budapest 64. Christiania 34, Edinburg 37, Kopenhagen 28, New Vork 448, Odessa 42, Parls 127, St. Petersburg 50, Warschau (Krankenhäuser) 39, Wien 113; Keuchhusten in Budapest 62, New . oh Odessa 43; Typhus in Paris 21, Warschau (Kranken äuser) 22.

Im Monat März (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mit— teilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber emeldet worden: Pocken: Barcelona 25, Palma de Mallorca) 8, Zaragosan) 14, 9 spanische Orte) 1 oder 2, Alexandrien 5, Katro, Rio de Janeiro je 15; Pest: Rio de Janeiro 1; Fleckfieber: Madrid 7, Alexandrlen 10, Kairo 6; Rückfallfieber: Kairo 1; Tollwut: Bukarest 1; Influenza: Berlin 22, Breslau g, Halle 4, Naum burg 3, Braunschweig 2. Bukarest 12, Mailand 4, Venedig 1, folgende niederländischen Orte ): Amsterdam 7, Apeldoorn 8 Haag

je 2, Rotterdam 6, 3 Orte je 1, folgende spanischen Orten): Badajoz Barcelona 2, Madrid, Sevllla je 5, Vallado lid, Zara—⸗ goza je 3, 6 Orte je 1; Buenos Aires 1, Detroit?) 3, Indlana⸗ polis?) 4, New Orleans 23, Rio de Janeiro 53; Genickstarre: Bukarest 3, Buenos Aires 1, New Orleans, San . je 3; Aussatz: Rio de Janeiro 1; Ankylostomiafis: Rio de Janelro h.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblich— keit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Ge— samtsterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel; an Masern und Röteln (1895/1994 er—⸗ lage‘ diesen 1,10 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichts richtsorten Gestorbenen); in Benrath, Biebrich, Homberg a. Rh., Kößlin, Oberhausen, Rotthausen, Zehlendorf, Mannheim, Rüstringen; an Diphtherie und Krup (189565 1904: 1,62 0,0 in allen deutschen Orten); in Gevelsberg, Mülheim a. Rh., Weiden; an Keuch hu sten; in Gleiwitz. Mehr als ein Fünftel aller Gestor benen ist ferner nachstehenden Krankhelten erlegen: der Tuberkulose (8965 1904 starben an Lungenschwindsucht 10, 80 / 9 in allen deutschen Orten): in Altena, Bocholt, Castrop, Forst, Hagen, Höchst a. Me,, Horst a. Emscher, Langerfeld, Lütgendortmand, Mörs, Nowawes, Ohligs, Rondorf, Soest, Thorn, Vilich, Zalenze, Amberg, Ansbach, St. Ingbert, Landshut, Rosen— beim, Weiden, Riesa, Ulm, Konstanz, Offenbach, Diedenhofen, Saargemünd, Schiltigheim, Straßburg, Rio de Janeiro; den Krank= heiten der Atmungsorgane (1895, 1904 starben an akuten Er—⸗ krankungen der Atmungsorgane 12.73 0ᷣ90 in allen deutschen Orten): in 73 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Lucken⸗ walde, Saarlouis, Tuttlingen, Wolfenbüttel; ferner im Landkreis Beuthen 1, im Haag, in Mailand, Venedig; dem Magen - und Darmkatarrh, Brechdurchfall (18951904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 in allen deutschen Orten): in Eschweiler, Lipine, Wittenberg, Zalenze, Straubing.

Von den 385 deut schen Orten batte im Berichtsmonate Greifswald mit 32,1 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be— rechnet) die höchste Sterblich kelt. Im Vormonate betrug das Sterhlichkeitsmaximum 30, 9 600. Die Säuglingssterblichkeit war in 2 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in Freising 366 o/o (Gesamtsterblichkeit 28, 1), Lucken⸗ walde 375 (22,7.

Die Gesamtsterblichkeit war während des Beri⸗Stsmonats

eringer als 15.0 (auf je 1000 Einwohner und auft Jahr berechnet) n 190 Orten. Unter 7,0 0 betrug sie in: Neukölln 6,9 (1895/1904: 18,1), Berlin⸗Steglitz 6,8 (189551904: 13,5), Berlin⸗Friedrichsfelde 6 (1895 sigor: ig o), Berlin Friedenau 6.0 (1855 i964: 16,6), Berlin⸗ Treptow 56 (1895/1904: 179), Schiltigheim 5,1 (1907/11: 2 Die Säuglingssterblichkeit betrug in 107 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 120, einem Fünftel in 96 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterb⸗ lichkeit als 35,0 0 hatte, wie im Februar, keine Ortschaft, eine geringere als 15,0 ½οο hatten 199 Ortschaften gegen 179. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 2 Orten gegen 2, weniger als 200,0 in 323 gegen 337 im Vormonat.

unter

) August 1913, *) Dezember 1913. ) Januar 1914.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

18. Mal 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Sant' Oreste: Nochmalige Ausschreibung des Baues einer Wasser⸗ leitung. Vergl. „Reichsanzeiger Nr. 88 vom 15. April 1914. Voranschlag 477 509,81 Lire. Vorläufige Sicherheit 23 875, 50 Lire, endgültige M der Zuschlagtzsumme. Nontraktspresen 12000 Lire. a , in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

207 Mal 1914, Nachmittags 3 Uhr. Bürgermeisteramt in Rom: Bau der Bürgersteige und Bau von Kanalssatlonganlagen in ver- schiedenen J,. des Stadtviertels Prati di Castello. Voranschlag 125 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 6259 Lire, endgültige 12 500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichanzeiger“.

23. Mat 1914, Vormittags 10 Uhr: Direktion der Artilllerie⸗ bauwerkstatt in Turin: Lieferung von 70 000 kg Blei⸗ und Antimon

leglerungen in starkem Draht zu O65 Lire das Kilogramm. Wa 45 500 Lire, Sicherheit 4550 Lire. Näheres in italienischer Spin beim „Reichsanzeiger“.

25. Mal 1914, Vormlttags 19 11 Uhr: Ministerium öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeltig die Königliche P. fektur in Turin: Bau der Straße von Pralp nach Chigo. Ln 62365 m; Voranschlag 5l3 768 82 Lire. Zulassungsanträqe usw. 14. Mai 1914. Vorläufige Sicherheit 26 000 Lire, endgültige! der , Näheres in italienischer Sprache beim „Reit anzeiger).

Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. Mai 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revi 1

31 125

Gestelltt.

. 10783 Nicht gestellt ..

In der gestern in Düsseldorf abgehaltenen Hauptba sammlung des Stahlwerksverbndes wurde laut Meldung .W. T. B.“ aus Düsseldorf die von den rheinischen Stahlwerh ausgegangene Anregung zum Ausbau des Stahlwerksverbandes h sichtlich der Syndizierung der B-Produkte und Verlängerung Stahlwerksverbandes bis zum 31. März 1921 eingehend beraten n allseitig die Bereitwilligkelt dazu zum Ausdruck gebracht.

Die Oberschlesische Kohlenkonvention beschloß lan Meldung deg W. T. B.“ aus Kattowitz in ihrer gestrin Sitzung sür das laufende Vierteljahr 80 0/0 der bei den Gruben stehenden Versandfreiheit zum Bahnabsatz freizugeben. Hierdurch den Gruben Gelegenheit gegeben, zwei Prozent mehr als im Vierftz jahr April⸗Juni 1912 zu verladen. Ein Vergleich mit dem Iꝑh 1913 ist wegen des damaligen Ausstands nicht möglich.

In der Aufsichtsratssitzung der Harbker Koh lenwen wurde, laut Meldung des W. T. B. aus Magdebura, die V teilung einer Dividende von zwölf Prozent auf das Kapital im 4400 000 S und sechs Prozent auf das restliche Kapital von 1 600 000 vorgeschlagen. .

Berlin, 6. Mal. Bericht über Speisefette von Geh Gause. Butter: Wenn auch die Produktion feiner und felnst Butter z. Z. groß ist, so konnten doch infolge der etwas bessen Nachfrage die frischen Eingänge zu unveränderten Preisen geräun werden. Beste 1 Butter bleibt gefragt. Die heutigh Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ja Qualität i bis 115 ½, 11a Qualität 110 - 112 S6. Schmalz: Beeinflu durch die festen Getreidemärkte verliefen auch die Fettwarenmärkte Amerika in fester Haltung bel steigenden Preisen, wozu auch besse Nachfrage und die kleineren nn , beitrugen. D heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam IJ 58 4 amerikanisches Tafelschmalz Borussia 60 MS, Berliner Stadtschma 83 . Thi Berliner Bratenschmalz Kornblume 596 64 Speck: ruhig.

Auktton deutscher Schweißwollen. Berlin, 6. Mai 19019 Zu der zweiten diesjährigen Berliner Wollauktion des Vereins d Merinozüchter gelangten am ersten Tage etwa 7400 Zentner im Schwe geschorene Dominialwollen zum Wem, welche durch folgen Posten zusammengestellt waren: 2900 Zentner pommersche, 2000 Zentn märkische, 1400 Zentner preußische, 660 Zentner vosensche, 150 Zentn schlesische, 325 Zentner mecklenburgische und 25 Zentner sächsisch, Wollen. Der Verlauf der Auktion war bet zahlreicher Beteiligung vo Fabrikanten, Kammgarnspinnern und Großhändlern ꝛc. außerordentlig rege, und wurde das Gesamtquantum bet sehr lebhafter Stimmun schlank aufgenommen. Eine Aufwärtsbewegung der Preise ist je na Ausfall und Beschaffenheit der Wollen von etwa 2 bis 20 AS fi den Zentner gegen die erztelten Werte der Malauktion 1913 verzeichnen. Besonders gut behandelte, resp. hervorragen Stämme waren besonders lebhaft umstritten. Bezahlt wurde für pommersche Wollen 75— 120 gegen 67— 112 M 1913, märkische brachten 80 - 100 M gegen 73— 97 6, uch märkischö' S5 123 M gegen 78 106 S6, preußische 83—=— 1309. gegen 76 115 , ö,, 380 - 116 S6 gegen 67 = 93 M, schlesist 79—110 , sächsische 88 M und mecklenburgische 83— 129 S geg 75 127 Æ für den Zentner. Kreuzungswollen erzielten 82 106 gegen 89—- 93 6, Kreuzungslammwolle 88— 99 S6, Superiorlamn wolle 84— 129 SM gegen 78— 127 S6, Elektoral⸗Lammwolle 124 egen 104 4AM, Lammwolle 80-93 1, Bockwolle g): 108 S6, Jähn ingswolle 82 104 M gegen 82 94 M für den Zentner. Folgend Preise erzielten für den Zentner: Dom. Wlttstock⸗Uckermark für fein Stoff wolle 114 S6, Dom. Kleptow⸗Uckermark für feine Stoffwol 94 S, Bockwolle brachte 103. S6, Dom. Blumenhagen⸗Uckermn Stammherde 107 6, Superior⸗Lammwolle 123 S, Dom. Belischwmi Preußen Elektoral⸗Herde 130 S, Elektoral⸗Lammwolle 124 4 Dom. Niederhof⸗Preußen, Stammherde 109 A6, Superior⸗Lamm wolle 86 AM, Dom. Ballin⸗Mecklenburg, feine Stoffwolle, Stamm berde 124 S6, Superior⸗Lammwolle 129 S6, Dom. Reppersdon Schlesien, feine Stoffwolle 104 „S, Superior. Lammwolle 110 4 Dom. Dobbenrphul b. Dölitz˖⸗ Pommern, feine Stoffwolle, Stamn herde 103 und 120 S für den Zentner. .

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehtzof riedrichsfelde. chweine⸗ und Ferkelmarkt a Mittwoch, den 6. Mai 1914. .

Auftrieb

Schweine. . 788 Stück ö

Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Läͤuferschweine: J —8 Monate alt... Stück 43 53 4

5—6 Monate alt 8. 2 1 * 33 42 *.

olle: 3— 4 Monate alt.... 26—32 .

erkel;: - 18 ohen at.. 21 —5 .

6— 8 Wochen alt 2 * 1 9 1 . 15 20 *

Neberstand Stück

. * Preise unveränden

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 6. Mat. (W. T. B.) Gold in Barren ,. 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogram 8l, 00 Br., 80, 50 Gd.

Wlen, 7. Mai, Vormlttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. * Einh. 40/0 Rente M. N. p. ult. S2, 533. Oesterr. 459 Nen in Kr. W. pr. ult. 82, 5h, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 3! Türkische Lose per medio 321, 900. Drientbahngktien pr. ult. So! Desterr. Staatsbahnaktten (Franz.) pr. ult. 699, 50, Südbahn gesellschaft ( Lomb.) Akt. pr. ult. 8, 50, Wlener Bankverelnalt⸗ ==, Desterr. Kreditanstait Art. pr. ult. 609, 50. Üngar. al Kredltbankaktien —, Oesterr. Länderbankaktien 496 00, Unionbam, aktien ob, 6, Türtische Tabaraklien pr. ult. 3j, 50, Deutsche eich banknoten pr. ult, 117 57, Oesterr. Alpine Montangefellschaftsaktzz Si b , h, Prager Gisenindustrleges. Ait. Boh, Brütrer Kohlenbergh⸗ Gesellsch. Aktlen —, Trotz Geschäftsstille gut e, n . *

London, 6. Mal, Nachm. (W. T. B.) Silber vrem 271, 2 Monate 273. Privatdigkont 2. Abends. 2 cso End Kong. z. Ma. (G. 2. 8) (Sali) 8 o Fu

ar 8, * 41. * * . = ß. 0 t Rente 86,77.

Madrid, 6. Mal. (B. T. B. Wechsel auf Pari 106,15.

Lislabkon, 6. Mal. (W. T. B. ie, * ̃

New Hort, 6. Mai. (Schluß (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börse erfuhr angesichtz der wenig befriedigenden Ent— wicklungen hezüglich Mer kos eine weitere Einschränkung. Zu Beginn wirlten Realisattonen abschwächend, doch zeigten die kurf⸗ späterhin auf teilwelse Rücktäufe und Anschaffungen zu Anlagezwecken stetigere Valtung. Besonders die Aktien westlicher Bahnen fanden im Hinbli guf die günstig lautenden Saatenstandeberichte in größerem Maße. Käufer, zumal da man erwartete, daß der morgige Bericht des Ackerbaubureaus gleichfalls befriedigend lauten werde, In der Schlußstunde erfolgken in den Aktien der Ghesapeake u. Ohiobahn, in Missourl und in Northern Pacific Shares erheblichere Abgaben, wodurch sich die Gesamthaltung schwach ge⸗ staltete. Hochspekulative Werie waren gegen gestern schließlich kaum verändert, dagegen wurden Chesapeakeg, Northern Pacifich und Illinois Central Shares bis 11 Dollar niedriger notlerf. er Umsatz be⸗ i. sich auf 176 000 Shareßg. Am Bondgmarkt wurden

1I2 090 Dollar umgesetzt; die Tendenz war stetig. Tendenz für

Geld; Fest. Geld auf 24 Std. Durchschnitts. Jinbrate 17, do. Zing⸗ rate für letztes Darlehn des 6 1z, Wechsel auf London 4,5535, Cable Transferg 48800, Wechsel auf Berlin (Sicht) Fos rs.

Rie de Janeiro, 6. Mai. (W. T. B) Wechsel auf London 1527/3.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 6. Mai 1914. Amtlicher Kurebericht. Kohlen, Koks und Briketts. . en des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ö.. Zeche. J. Gas⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12, 90 14350 66, b. Gas- flammforderkohle 11 69 12 50 4A, c. Flammförderkohle 11100 bis 11,50 4, d. Stücktohle 13,0 —= 15,0 cs, 6. Halbgefiebte 1500 bis 14,00 M, f. Nußlohle gew. Korn 1 und HI 13,75 - 14,50 A, do. do. II 13,50 —- 14,25 s, do. do. IV 13,00 - 13,75 S6, g. Nuß⸗ 5 o -= 2030 mm S850 9. 50 , do. G 060 mm S, 75 bls O60 , h. Gruskohle 7, 00— 9,55 ½ ; II. Fettkohle: a. Förder—⸗ kohle 1125— 1200 606, b. Bestmelierte Kohle 1250 1300 , . Stückkohle 1350 14090 ½ς, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,575 bis 14,90 M6, do. do. II 13375 14,50 , do. do. III 13,50 - 14,25 s, do. do. IV 1390-13, 75 A1, 8. Kokskohle 12,25 13, 00 M; III. Magere Kohle: a. Forderkohle 10,50 12, 00 S, b. do. melierte 11,75 12.75 M, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ 6 12,75 14325 MS, d. Stäckkohle 13, 50 16, 00 υς, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn 1 und il 15,25 18,50 , do. do. UI 16,00 bis 19,5 46, do. do. 1IV 11,50 —= 14,00 υ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 200909 - 21,50 , do. do. II 21,50 25,50 , g. Fördergrus 9,50 bis 10,0 ις, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 5,00 S; IV. Koks: a. Be ies 1b 6 = 17. G00 M0, D. Gleßerelkots 1750 = 19 50 , g. Brechkoks 1 und 11 19800 —=22,B 00 6; 7. Briketts: Brlketts e nach Quglität 11,00 - 14,‚25 6. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 7. Mai 1914, Nachmittags von 33 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 7. Mat. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 88 Grad ohne Sack —. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack ——— . Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,25 19,50. Kristallzucker Imit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19,00 19,25. Gem. Melis 1m. S. 18,56— 18,75. Stimmung: Geschästslos. Roh- zucker J. Produkt , fret an Bord Hamburg: Mal 9,325 Gd. g, 35 Br., Juni 9,40 Gd., 9,425 Br. Juli g, 52g Gd., 9,55 Br., August 9,6625 Gd., 9, 6h Br. Oktober Dezember 9, 625 Gd. , 9, 677 Br., Januar März 9,89 Gd., 9,385 Br. Stetig.

Göln, 6. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, für

B.) Schmalz. Stetig.

Oktober 689, 50. Bremen, 6. Mal. (W. T. Doppelelmer HJ. Kaffe c.

Loko, Tubg und Firkin 523 2 Baumwolle. Rug. American middling loko 643. r T. 2

emen, 6. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W.

Baumwolle american middling für Math 60,s, für Jun

für Jult 60,6, für August 60,5, für September 59,7,

fũr Ortober 583, für November 7,5, für Dezember 57,4, für

Januar 83 . Februar 57, für März 7,4, für April 57,4. te

Tendenz: g. Hamburg, 7. Mai, Vormittags 19 Uhr. (W. T. B.) Rübenrohzucker J. Produkt Basig

Zuckermarkt. Stetig. ; 88 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für ür Juli 9,50, für August 9,623,

Mat g, 323, für Juni 9,40, für Oktober⸗Dezember 9, 6h, für Januar⸗März 9, 80.

Hamburg, 7. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. 3 Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Mat 465 Gd., für September 473 Gd., für Dejember 487 Gd., für März 49 Gd.

Budapest, 6. Mai, Vormittags 11 Uhr. (WB. T. B.) Getreide markt. Weizen gebessert, für Mai 13,26, für Oktober 12,98. Roggen für Oktober 9.76. Hafer für Oktober 825. Mais für Mat 7,3, für Juli 7,346, für August 747. Kohlraps für

August 15,90. London, 6. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 ruhig. Javazucker 960 prompt

Mai 9 sh. 3 d. Wert, 10 sh. 19 d. nominell, ruhig.

London, 6. Mat. (W. T. B.) (Schluß) Standard- arm träge, 63], 3 Monat 635.

lverpo ol, 6. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. 1 18 000 Ballen, davon für Spekulation und Eyrport Ballen. Tendenz: Willig.

Amerilanlsche middling Lieferungen: Ruhig. Mat- Juni Gol, Junt⸗Jull 6,78, Juli⸗Auguft 675, August⸗Seytember 6,61, Sey⸗ fember⸗Oktober 6,42, Oktober⸗Nobember 6,32, November⸗Dejember 6.25, Dezember Januar 6,23, Januar Februar 6,23, Februar⸗ März 6,24.

Liverpool, 7. Mai, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. . T. B.) aumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig.

tmaßllcher Umsgtz 10 009 Ballen, Import S000 Ballen, davon amerlkanische 6000 Ballen. Amerikanlsche Lieferungen ruhig.

Glasgow, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Koheisen Middlesbrough warrants matt, 8

Paris, 6. Mal. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker ruhig. IS oso neue Konditlon 29539. Weißer Zu der ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Mai 324, für Juni 324, für Jult⸗ August 333, für Oktober Januar 323.

Amsterdam, 6. Nat. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 405. Bancazinn 923.

Antwerpen, 6. Mai. (W. T. 3 Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 beiahlt, do. für Mai 223 Br., do. für Juni 229 Br., do. fuͤr Juli⸗August 223 Br. Ruhig. Schmalz für Mai 126.

New Jork, 6. Mal. (W. T. B) 6 Baumwolle loko middling 12, 90, do. für Mai 12354, do. für Juli 12,25, do. in New Orleans loko middling 13, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New Jork 8,76, do. Credit Balanceg at Oil City 2, 00, Schmalz Western steam 1045), bo. Rohe u. Brothers 10,60, Ii, Centrifugal 3,07, Getreidefracht nach Liverpool 11, affee Rio Nr. 7 loko 83, do. für Math S, 44. do. für Jull 8,60, Kupfer Standard loko 13,373 13,873, Zinn 33, 00 33,25.

—— nvNu

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 6. Mai 1914, 7—- 10 Uhr Vormlttags.

Station 122 m

13.0

500m 1600m 2000m ] 3000m] 3800 m

,

Rel. Fchtgk. ( / 73 100 38 68 69

Wind Richtung. SW. W WV Wsw wsw Geschw. mps. 8 9 10 10 9

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 640 m Höhe. Zwischen 1520 und 1590 m Höhe überall 0,4, zwischen 2260 und 2350 m 4,ꝛ Grad.

Seehöhe .. ... Temperatur C 3

Wetterbericht vom 7. Mai 1914, Vormittags 94 Uhr.

Wiltterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerstand auf Oe, Meeres⸗- niveau u. Schwere in 45 * Breite in Celsius mie derschlag in var ome lerstand in Stufenwerten )

Temperatur 21 Sunden mm

in eg g derect i, We Wr wollig 10 9 Hamburg 753,, SW 2 pedeckt Swinemünde 7537 W J wolkig Neufahrwasser 753.5 SSW 2 bedeckk Memel 635 SO NX bedeckt II 3 Lachen 8 1 Regen Dannober 4 SSW bededt 1090 Berlin SW 3 wollig Dresden W 2 Breslau Ww?

1 SW Z better net , SS Wa bedeck Frankfurt. M 63 Smd Regen 3 Karltruhe, B. 766,5 SO Re Minchen 3 SW Zugspitze ba. W Stornoway S Malin Head

NW Valentia ONO 2 hedeckt Seilly

Aberdeen

meilst hen stt meist bewöltt Schauer Gewitter Gewitter Schauer Gewitter

Borkum Kellum

I BHemitker ziemlich heiter

o Wetterleuchten

Schauer DBewitrer 0 Schauer Nachm . Niedersch. Vorm. Niederschl. (Wilhelmshav.) Schauer (Kis) ). Schauer (Wustrow i. M.) Gewitter (Königsbg., Pr.) Gewitter (Cassel) Gewitter

746,8

3 NMMO 1 bedeckt

; ( Magdeoburg)

Shields 3 bedeckt chauer

Name der Beobachtungtz⸗˖ statlon

Temperatur

in Celsius

Niederschlag in 24 .

ĩ—

BSarsmerecffãnd n Stufenwerten )

Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden

Holvhead

Dunst

e

Wetterleuchten

Ile d Aix

Nebel

1

Mülhaus., Eis.] Nachts Niederschl.

St. Mathieu

Dunst

(Friedriehshaf) nell ben zitt

Grisnez

bedeckt

Paris

J bedeckt

(Bamberg) Schauer

Vlissingen

bedeckt

Helder

Bod

O

( 4 S J helter 6

heiter

Chrisfian und

Stkudenes

S

Windsf. Nebel bedeckt

Vard Skagen

3636 MM

N 3 bedeckk 0 Nebel 32 0 0

San om

Kopenhagen

Stockholm

Herndsc nd ..

Vaparanda 2.

Wisby

8 j

wolkig

(Grünbergschl.)

ni dw.

bedeckt

bedeckt 1

wol kig

Karlstad

Archangel 74935 V

bedeckt

. Windit. 88881

36 8 8 Y bedeckt

nd. wollen,. 2 0 wolkig 12 0 0

5 halb be. 1

Nebel

6—

Warschau⸗

933 SW 1

Wwe w R

öl d S8 IJ

3 Ww?

Florenz

Cagliari

756,5 766.8; 75g, 65 W 746,4 SS 7h85 Rd

wolkenl.

kalb bed. bedeckt 1 1 wollenl. 1 I wolken. 1 L bedeckt woltig 3 bedeckt 1

2 *

Mm

münde Gr. Jarmouth Krakau

e en ö Nevsjavit (HUhr Abends)

630 s 3572

m, SS bededr n

3 bedeckt

Regen]

JZ Regen 8 20 = 6 . 0

1012

8

2

.

J

Nachm. Niederschl.

meist bewölkt

. 1

3

Gewitter

D , NMS v

674 758 3

var n i 6. hester I. 56

Vorm. Miederschs. 1 Lessing)

Nachts Niederschl.

Clermont

6d r fw

3 bedeckt

Blarritz

Nizza

,,,,

bedeckt

75g 3 Windss. halb bed

Perpignan Tb Ww 5

woltig

17

Belgrad Serb. 755 6 SSD J bedeckt

i

BYrlndist⸗ Moskau dTerwick

Deisingforß 680 759,9

Del

Tugano

Sãantis Iudapest⸗ Poriland Bill Vorta ö Coruna

745,5 Windst.

759.4 Sẽ

760, h 756,0 Ss

Regen 2 bedeckt

, , . 755,9 WMW

Regen

JI woltenl. 12 0 16 wolli 3 2] JI belier 8 woltenl. 3 1

anhall. Nlederschl. meist bewölkt

K,,

ede II] ö 87 heiter 12 0

7673

Wwe w?

764,5

ö We Wb beiter

WSW] helter

helter

14

n

,,,

) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach

folgender Skala: 0 O0 bis 9.4 mm; 1 0,5 bis 1,4 mm; 2 6 3,5 bis d 4 mm:; 5 4,5 bis 5,4 mm; 6

3 235 bis 3,4

mm;

1,5 bis 2,4 mm; 5,5 bis

6,1 mm; 7 6,5 bis 74 mm; 8 7.5 bis 8,4 mm; 9 nicht benhachtet. Bei negativen Werten der Barom etertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

Ein ostwärts vordringendes Tiefdruckgebiet reicht vom Ozean bis Mltteleuropa, sein Minimum von 745 mm liegt westlich von Schoit⸗ Ein Hochdruckgebiet über 766 mm über Spanien entsendet einen Ausläufer nach den Alpen. In Deutschland ist das Wetter bei melst schwachen südwestlichen Winden und geringer Wärmeände⸗

land.

rung ziemlich trübe; außer im östlichen Binnenland haben fast überall Regenfälle und, außer an der Westküste, auch zahlreiche Gewitter Deutsche Seewarte.

stattgefunden.

Berichte von deutschen Ge

*

treidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 6 (1000 kg) in Mark

Marktorte

Weizen

Hafer

mittel

8 2 2

6 ö Danzig

Stettin

* , reslau

Chemni

9 0 2 2 9 8 e . , m , , , ,

8 9 , , , o a. —— 9 2 0 9 2

2 2 8 g n 9 ,

202 198 - 200 189 190 —193 191—193 194 198 176 190-192 180 184 200 - 202

165 162 163 168 156 158 152 164 163 —169 162 —164 160-162 157-167 165 —168

157-160 160 162 163—169 160 160 152 155

165 167

bl, 0 = 1b2, bo

Braugerste

31131111

121

Futterger te

Bayerische Marktorte

gut mittel mittel

mittel

gering

Dinkelsbühl. Schweinfurt 2 * * *. Parsberg

Berlin, den 7. Mai 1914.

160 150

156 150 150

162 165 1158

geaiserliches Statisti nn,,