1914 / 108 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Etatistik und Volkswirtschaft.

Die höheren Lebranstalten für die weibliche Jugend in Preußen am 1. Februar 1914.

Nach Ermittelung des Königlichen Statistischen Landesamts gab es am 1. Februar 1914 in Preußen 474 höhere Lebranstalten für die weibliche Fugend, und zwar 5 Staatzanstalten, hs Ge— An Unterhaltungs⸗ Staatsmitt eln gezahlt: für die 5 Staatz⸗ h für 87 Gemeindeanstalten 699 270 M, für 3 Stiftungsanstalten 33 684 S, für 47 Privatanstalten 1532 690 M6, zusammen 1214789 6. Die Gemeinden trugen bei zu den zu denen der eigenen 2 Stiftungs⸗ anstalten 8800 M und zu denen von 118 Privatanftalten 712 265 6, wurden für 2 Staatganstalten 13 091 4 und sür 20 Gemeindeanstalten 23542 16, zusammen 36 633 M ausgegeben. Außer den aufgeführten Beträgen verelnnahmten die Staatzanstalten noch 472 070 4 durch Schul⸗ sonstigen Quellen, die Gemeinde⸗ „S, sodaß für erstere 868 730, für Die Einnahmen der

meinde⸗, 5 Stlftungẽs⸗ kosten wurden aus anstalten 349 745 4,

und 209 Privatanstalten.

Kosten von 2 Staatsanstalten 4500 , 255 Anstalten 11211833 46, zu den Koften von

zusammen 11957198 .. Aus Stiftungsmittein

geld und 29 24 4 aus anstalten 13 423 939 und 110511 letztere 25 469 095 υ verwendet Stiftungs⸗

wurden. und Privatanstalten sind nicht weiter bekannt.

In den Staats-, Gemeinde,, Stiftungs. und Privatanstalten ̃ zusammen 161 072 Mädchen unterrichtet, von denen 1846 4 79 578 4 1432 4 26 001 109 157 evangelischen, 576 4 10885 4 43 4 25 819 40 321 katholischen, 222 4 7560 4 23 4 3448 11258 jüdischen, Et

wurden 2649, 98 580, 1505 und 58 338,

259 42 4 70 336 sonstigen Bekenntnisses waren. besuchten

Schülerinnen der Staats⸗ Gemeinde Stiftungs. Pribat⸗ anstalten

1474 1044

1229 54740 25 020 26 300

3350

das Lyzeum. . dahon: evangel. Bek. kathoull. 279 jüdischen 149 6 , 2 das Oberlyzeum .. 729 davon: evangel. Bek. 517 kathol. 152 jüdischen 19 sonstigen die Studienanstalt . 446 davon: evangel. Bek. 285 kathol. 105 jüdlschen 54 sonstigen ö. , en,, 2649 davon: evangel. Bek. 1846 kathol. 576 28 819 jüdischen 222 3 448 sonstigen 5 70, im besonderen: die Frauenschulklassen 191 521 Wissenschaftlichen 400 2130 Seminarklassen. 138 449 Studienanstalt 125 201 498 120 s . 14

E

K 88

8 S8

d. gymn. Richtung

d. realg. .

d. Oberrealschul⸗ richtung.

Unter den Prlvgtanstalten sind 765, die hauptsächlich von Stlf— tungen, Ordenggenossenschaften usw. unterhalten werden und auch gt n evangelischen, 20 014 tatholischen, 597 jüdischen und 1 sonstigen Bekenntnisses, unterrichtet, und zwar in den Lyzeen 19311 (4560 4 18273 4 587 I), in den Oberlyzeen 1565 (lo? 4 1453 4 10), in den ,, ,,. e 75 Anstalten einen Zuschuß von 4450 „M, aus Gemeindemitteln einen

ihrem Wesen den Stiftungsanstalten zuzurechnen sind. ihnen werden 21 167 Schülerinnen, davon 555

anstalten 291 (3 288). Aus Staatsmitteln erhielten

solchen von 156174 .

Die Leitung von 5. Staats⸗, 243 Gemeinde⸗, 3 Stiftungs—⸗ und 31 Privatanstalten war in männlichen Händen; 1 Vrwatanstalt unterstand einem Leiter und einer Leiterin; die übrigen 17 Gemeinde- 2 Stlftungs⸗ und 177 Privatanstalten hatten Leiterinnen, darunter Es gab also insgesamt 283 männliche und

eine private deren drei. 194 weibliche Schulleiter. akademisch gebildete oder 1029 weibliche, ordentliche

Außer diesen waren vollbeschäftigt

denen unterstellt waren‘)

leichgestellte Lehrer 1510 männliche und ehrer 487 und 3156, Elementarlehrer 116 und 271, technische Lehrer 108 und 1305, Sprachlehrerinnen 76, von

Leltung

1249 261 670 359

akademisch gebildete und gleichgestellte ordentliche Lehrer 480 7 3. a 1786 1370 enen ö 21 55 Elementarlehrer . JJ 111 5 , 111 160 ö 98 16 . Lehrerinnen. JJ 794 511

zu sammen 5320 2738.

Der Lehrkörper der Staatzanstalten bestand aus 161 voll— beschäftigten Lehrern, jener der Gemeindeanstalten aus 4791, der Lehrkörper der Stifrungs⸗ und der Privatanstalten aus 76 und 3030. Es waren von den vollbeschäftigten Lehrern

der der / der der Staats. Gemeinde Stiftungs⸗ Privat⸗ anstalten

akademlsch gebildete derer . 40 1141 13

und gleichgestellte Lehrerinnen 32 589 18

ordentliche Lehrer. . 21 453 5

. Lehrerinnen. 36 1591 25

Sprachlehrerinnen ... 1 7 2

Elementarlehrer 111 1 Elementarlehrerinnen 6 100 3. Lehrerinnen. 23 706 12 zusam men 161 4791 76

Werden die erwähnten 75 Privatanstalten, die hauptsächlich aus Mitteln von Stiftungen, Ordenggenossenschaften usw. erhalten werden, als e n, . etrachtet, so ändern sich die beiden letzten Zahlenreshen, wie folgt: 166, 205, 9, 531, 26, 5, 117, 6, 261, zu⸗ . 1326 und 163, 203, 4, 998, 42, —, 48, 7, 315, zusammen 1780.

Lehrer ö Lehrerinnen

316

) Die Lehrer der einen Anstalt mit männlicher und weiblicher Leitung sind den unter männlicher Leitung stehenden zugerechnet.

mannlichen weiblicher

Außerdem wird 90 4 I92 4 53 4 90 4 33 4 152 4 289.

mindestens des Oberlyzeums erhielten 125 (112 das Schlußzeugnitz. Der R

davon 2052 (2934) mit Erfolg.

der gym nasiglen Richtung. Von ihnen Bekenntnisses, 5 (C), 2 (3) und 1, zusammen 16 (19) die gymnasiale Reffe.

(Stat. Korr.)

Bevölkerungsbewegung, Grundbesitzwechsel,

und Armenpflege in Berlin im März 1914.

Nach dem Märzheft der Amts der Stadt Berlin rungszif fer der Reichshauptstadt 2072258 ur gleichen Zeit des Vorjahres auf 2087730). März info

wurden im März d. J. 3207 (im gleichen Monat des 3751) Kinder, darunter 749 (873) oder

stellte sich die Geburtenziffer auf 1815 (21,10).

schlossen, darunter 331 (387 Mischehen. Die Zahl

Berichts monats.

Als zugezogen waren im März d. J. Monat des Vorjahres 11 790) männliche weibliche, zusanmen 22 858 E2 417) Personen zu

chließlich des Zuschlags Zahlen: 17 073 (18588) männliche,

zusammen 32708 (35 0927) Personen. Somit verblieb bei

Personen.

Monat des Vorjahres bei 13) Grundstücken statt.

mit 13 725 4533 (4 140 150) 124 000 (531 865) S½6 Kauspreis.

ohne Wertangabe in anderen Besitz über.

e e 37 000 (42 129) Schafe, 109 666 (101 287) Schweine ge⸗

a 1135) Pferde geschlachtet, von denen 15 (11) zurückgewiesen wurden. um Konsum und zur Tierfütterung gelangten so mit 833 (122 ferde, ferner von der Neuköllner Roßschlächterei 69 (141).

Bei der städtischen Sparkasse beliefen sich die Einzahlungen im März d. J. auf 7 965 408 A (in März des Vorsahres auf 5 691 314 AM), die Rückzahlungen auf 6 352 293 (7 533 3655 . dem⸗ nach 2 fich ein Mehr an Einzahlungen von 1613115 (in demselben Monat des Vorahrs ein Mehr an Rückzahlungen von 1842051 469).

Der Mitgliederbestand der der Aufsicht des Magistrats⸗ kommissars unterstellten Krankenkassen betrug am 1. April 1914 2339 0445 (gegen 947 827 am 1. März d. J.), unter denen sich 61 132 (67 709) freiwillige Mitglieder befanden. Erwerbzunfähig waren an diesem Tage bei den bezeichneten Kassen 42 010 (41 486) verpflichtete Mitglieder.

Die , Armenpflege umfaßte im Monat März 36 339 (in demselben Monat des Vorjahres 35 832) Almosengeld⸗ empfänger mit einem Gesamtbetrage an laufenden Unterstützungen von 659 597 (643 057) A, darunter 2134 (2110) Almosenempfaͤnger mit außerdem gewährten 15 450 (15 E43) S Extraunierstützungen. Solche wurden ferner für 12427 (9746) nicht iaufend unterstutzte r, im Gesamtbetrage von 171011 (134133) S6 gewährt. flegekinder waren 13265 (13257) vorhanden, für die 131 347 (130 136) 1½6 aufgewendet wurden.

Zur Arbeiterbewegung.

Dle seit dreißig Wochen andauernde Lohnbewegung der Berliner Etuiarbetter ist, wie die Voss. Ztg.“ mitteilt, jetzt durch den Abschluß eines Tarifvertrages beendet worden, der bis zum 30. Sep⸗ tember 1918 gilt und den Arbeitern neben einer allgemeinen Erhöhung der Stundenlöhne um 3 3 eine wesentliche Erhöhung der Mindest— löhne bringt. (Vgl. Nr. 92 d. Bl.) In den beiden Berliner Großbäckereien Eduard Goldackér und Hanke u. Go., Inh. O. Weidner, haben nach demselben Blatte fämtliche organi⸗ sierten Bäckergesellen die Arbeit niedergelegt, angeblich um eine Verschlechterung der bestehenden Arbeitsbedingungen abzuwehren. Die beiden Fürmen unterhalten in Groß Berlin 70 Geschäste.

Zu dem Ausstand bei der Schlesischen Holzindustrie⸗ Gesellschaft in Langenöls bei Lauban (vgl. Nr. 106 d. Bl) wird dem W. T. B.“ von zuständiger Selte mitgeteilt, daß die Ver⸗ handlungen zu keinem Ergebnis geführt haben. Der Vorstand hat beschlossen, den Betrieb vorläufig ruhen zu lassen.

Die i, ,,, von Paris und Umgebung haben sich W. T. B.“ zufolge gestern vormittag grundsätzlich für einen Aus⸗ stand ausgesprochen, der vom Syndikatsausschuß bei der ersten

n Gelegenheit ohne weiteres erklärt werden soll. Eg handelt ch bel den Forderungen der Leute um dle vollkommene Durchführung eines halbmonatl ichen Ruhetages und die Frage der Ueberstunden.

In St. Petersburg ö vorgestern abend als Ausdruck der Sympathie für die aus der Reichs duma auggeschlossenen Abgeordneten ein Ausstand ausgebrochen, der gestern vormittag 78 Betriebe mit etwa fünfzigtausend Arbeitern umfaßte. Versuche, in den Arbeiter⸗ ,, ann gen zu veranstalten, wurden von der Poltzei unterdrückt.

Literatur.

Die „Naturwissenschaftliche Bibliotheks des Verlags von Quelle und Meyer in Lespfig (Herausgeber FK. Höller und Pr. G. Ulmer) ist durch drei empfehlenüwerte Bändchen vermehrt worden. In dem ersten macht der Gehesme Bergrat, Prosessor Dr. R. Braun

den gebildeten Lalen mit dem Wesen der Vulkane und Erdbeben

noch Unterricht erteilt von 2163 nichtvoll beschäftigten Lehrern, in obiger Reihenfolge der Arten 1717 47

Nach mindestens einjährigem Besuche der Klasse 1 haben Ostern und Michaelis 1913 (19125 5441 (75418) Schülerinnen das Lyzeum mit dem Schluß zeugnißse verlassen, 468 (575) ohne dieses; nach zweisährigem regelmäßigen Besuche der Frauenschulklassen . eife⸗ prüfung deg Oberlyvzeums haben sich 2173 Enz) Schüle— rinnen der Wißssenschaftlichen Klassen des Oberlvzeums unterzogen, m Die Lehramt sSprüfung bestanden von 1856 (157) Seminaristinnen 1840 (154), und zwar 1310 (4) evangellsche, 04 (10) katholische und 26 (3 jüdische. Die Reifeprüfung hatten 235 (1955) Schülerinnen der Studien“ anstalten abgelegt, 219 (176) der realgymnafialen und 16 (19)

erreichten 144 , Kangeltschen, 31 (26) katholischen. 36 (38) jüdischen und 1 sonf igen zusammen 212 (169) die realgymnasiale und 8 (9,

Schlach tungen, städtische Sparkasse, Kranken verfiche rung

Monatsberichte des Statistischen belief sich die fortgeschriebene Bevözlke—⸗ Anfang April d. J. auf Die im ge des Rückstandes der Ummeldungen stets zu beobachtende Abnahme betrug 9217 (in demselben Monat von 1913 11 552), sie ist diesmal somit um 2335 geringer als im Vorjahre. Lebend geboren r orjahres 23,36 (23,27) 0 uneheliche. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Bevölkerung berechnet, I . Ehen wurden im März d. J. 1803 (in demselben Monat des Vorjahres 2172) ge— der Sterh efasl le (ohne die Totgeburten) belief sich im März d. J. auf 2h74 (im März 1913 auf 2693). Im Alter bis zu J Jahre starben 445 (6618) Kinder, das sind 17,30 (19,4) 0 aller Sterbefälle des Auf das Jahr und Tausend der mittleren Be— völkerung berechnet, betrug die allgemeine Sterblichkeitsz iffer 110 (15,13)

11721 (in demselben und 11 137 (10627) e ; verzeichnen. ür die im gleichen Monat Fortgezogenen ergaben fich ein— für die unterbliebenen Abmeldungen die 15 635 (16429) weibliche, der Wanderung ein Mehrfortz ug von 5355 (6808) männlichen und 4498 (802) weiblichen, zusammen ein Mehrfortzug von 9850 (12610

Ein Besitzwechsel fand im März d. J. bei 144 (im fi Kau ag vor bei 32 (17) bebauten Grundstücken mit 11 510 243 (2833 260) Kaufpreig und bei 4 () unbebauten mit 135 156 (257 0661) 416 Kauf— preis, Zwangs versteigerung bei 43 (17 bebauten Grundstücken und bei 1 (4) unbebauten mit Durch Vererbung gingen 52 (62) Grundstücke mit 14263319 (12725 241) ½ Werd? und 12 (89)

Der Auftrieb auf den städtischen Viehhof betrug für den Mongt Müätz d. J. 17784 (für denselben Monat des Vorjahres 182229) Rinder, 14511 (164658) Kälber, 37 044 (42 369) Schafe, 121 142 (106 413) Schweine. In den öffentlichen Schlacht“ häusern wurden im März 9314 (9380) Rinder, 11 393 (12859)

tet. In der Zentralroßschlächterei wurden 846

vertraut, soweit das im Rahmen einer knappgehaltenen Schrift ud nach dem Stand der Wissenschaft möglich ist. Der Verfaffer bat au der großen Zahl der Vulkane einige charakteriftische Vertytet⸗ ausgewählt und durch Schilderung mehrerer Ausbrüche und hin Begleiterschelnungen das Wesentliche der vulkanischen Tin keit festgelegt; im Anschluß daran werden die wichlsg i Tbeorjen über vie Ursachen der Erschelnung besprychen. Aehnlich j dann bet der Grörterung über die Erdbeben verfahren, nur daß bi dank der fortgeschritteneren wissenschaftlichen Erforschung, dle An, führungen in höherem Grade auf posttihen Ergebnissen fußen konnten Der knaype und volkstümliche Text der Schrift wird sebr danken wert noch durch eine große Anzabl guter Abbildungen ergänzt. Dh niedere Tierwelt unserer Gewässer schildert Dr. G. Ulmer in den zweiten Bändchen Aus Seen und Bächen. Der Ver sasser, der, früher schon eine kaappe Monographie ihn Wasserinsekten' in derselben Sammlung veröffentlicht hat, dermit hier dem Leser interessante Einblicke in das Leben rer Mollusk⸗ Mooßtierchen, Würmer, Schwämme, Polypentiere, Spinnen in Krebse und schildert in ihnen auch die Daseinsformen der niederen Tier welt des Wassers, insbesondere das Plankton. Ueber 106 Abbildung n führen dem Leser diese Tierformen auch anschaulich vor Augen.“ In dem dritten Bändchen giebt F. Meyer einen Abriß über de deutschen Obstbau. Einer Cinleltung über Boden- und Klim verhältnisse folgen Angaben über Bodenbearbeitung und Düngun Im weiteren werden die Anzucht der Bäume und das Baumschule wesen geschildert und Anleitungen über Veredelung, Schnitt und Weite bildung der Krone der Obstbäume geboten. Mit befonderer Sora ist die Auswahl der Sorten behandelt, wobel auch die selteneren Sh gehölze berücksichtigt sind; eingehende Berücksichtigung ist auch den Beerenobst zuteil geworden. Ernte, Aufbewahrung, Versand un Verwertung des Obstes sind in den letzten Kaplteln behandelt. J. Dairstellung dürfte nicht nur dem berufsmäßigen Obstzuüchter sonden auch dem Liebhaber des Obstyaues willkommen sein. Jedes de Bändchen kostet gebunden 1,B80 6.

Der Verlag von Herder in Freiburg i. Br. hat einen ühg 609 Druckseiten starken Hauptkatalog seiner Verlagtwer reichend bis Ende 1913, zusammen mit einem Jahresbericht fär 19] erscheinen lassen.

Das revolutionäre China von E. von Salzmanz Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. 5 46. D Verfasser dieses Buchez darf für sich das Recht in Ansprach nehmen über die dem Europäer nicht leicht verständlichen und in ihren Folge schwer abschätzbaren politischen Vorgänge in China ein Ürteil aby geben, da er Land und Leute gründlich kennen gelernt hat. Nachden er am Chinafeldzug 1900 als Feldartillerieoffizter teilgenommen hat durchquerte er als Reiter Zentralasien, um seit dem Sommer 19 als Kortespondent einer greßen Zeitung in China seinen dauernde Wohnsitz zu nehmen. Ja den selther verflosfenen Jahr hat der Verfasser die Mongolet und Mandschuret dur zogen, Japan mehrfach besucht und fast alle Provinz Chinas genguer, kennen gelernt, sodaß er sich wohl h begründetes Urteil über die Ursachen und Folgen der außen ordentlichen polttischen Umwälzungen des asiatischen Riesen reichts bilden konnte, umsomehr als ihm viele der führende Männer Chinag vpersönlich bekannt geworden sind. Ob da Urteil, des Verfassers im einzelnen durch die weitere Entwicklum bestätigt werden wird, bleibt freilich abzuwarten, doch dürfte ez vo vornherein mehr Beachtung verdienen als die mehr auf theoretische Erwägungen beruhenden Änsichten über China, denen man in Laien krelsen durchschnitllich begegnet. Salzmann vertritt u. a. die Ansich daß man mit einer schnellen Gesundung des durch die gewaltfamen Cn eignisse siark verwirrten Riesenreiches nicht rechnen könne und da man in ihm die rapide Entwicklung nicht erwarten dürfe, die Japa in den letzten Jahrzehnten burchgemacht hat. Das Buch ist mi 61 Abbildungen nach Naturaufnahmen, elner Uebersichtskarte und dr Kartenskizzen ausgestattet.

Verzeichnis der in das Handelsregister und in d Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Hamburg ein getragenen Firmen nach dem Stande vom 20. Januar 191 (Geh. 6 S6, geb. 7,369 n. Kommissions verlag der Drücke res⸗ Gefell schaft Hartung u. Co. m. b. H., Hamburg, Borgfelderstraße 23 Dieses vom Amtsgerlcht Hamburg herausgegebene nützliche Nach ö schlagewerk liegt im 6. Jahrgang vor. Es enthält Regifter di Einzelfirmen, der offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesel schaften, der Aktien und Kommanditgefellfchaften auf Aktien, de Versicherungg vereine auf Gegenseitigkeit und der juristischen Personen (S5 33, 33s H. G.⸗-B.), der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, den Genossenschaften und diejenigen auswärtigen Gesellschaften, deren Agenten und Bevollmächtigte nach früherem Richte in Hamburg eingetragen sind. Bei allen Firmen sind die Inhaber bezw. Gesellschaft Direktoren und Prokuristen, die Rechte ververhältnisse und Vertret Heschäftslokale und die Nummer des Handelsregisters sowie bei de Akttengesellschaften und G. m. b. H. die Höhe des Aktien. bezm Stammkapitals aufgeführt. Auch die in Liquidation oder Konkt befindlichen Firmen, mit Angabe der Liquidatoren, sind in dem We mit enthalten. Infolge dieser von vrivaten Veröffentlichungen nich zu erreichenden Vollständigkeit und Zuverlässigkeit bildet das Wer ein, wertvolles Handbuch für Behörden, Banken, Kaufleute, An wälte usw.

D „SFJahrhuch für den Oberbergamtsbezirk Dortmund Die Niederrheinisch. Westfälische Bergwerls. und Eiseninduftrie wirtschaftlicher und finanzieller Beziehung von Diedrich Baedeke All I. Jahrgang (1912 13) mit JUebersichts karte des Niederrheinif Westfälischen Industriebezirkes in 3 Blatt im Maßstab von 1: 7500 verschiedenen Karten der elektrischen Leitungsnetze der großen Elekt zitätsgesellschaften im Industriebezirk, 1 alphabetischen Personen⸗ u aälphabetischen Firmenregister. Essen, G. D. Baedeker. (Geb. 12. Das im XIII. Jahrgang erschienene Jahrbuch egthält auch im vo liegenden Jahrgang eine Fülle zuverlässiger Angaben, die zum T über den Rahmen des eigentlichen Oberbergamtsbezirks Dortmund hinau . gehen, so ein ausführliches Verzeichnis Über die Förderung sämtliche Zechen des niederrhesnisch, westfälischen Industriebezlrks in den Jahr 1912, und 1913 sowie ihrer Kokg. und Brikettherstellung, ferner d bis jetzt vorliegenden Wortlaut des neuen Kohlensyndikatsvertrag und die Geschäftsergebnisse des Syndikats im Jahre 1913 im Ve gleich mlt den früheren Jahren. Auch im statistischen Teile sind d Ziffern des vorhergehenden Jahres mitgeteilt. Bie Beifügung d neu , vielfarbigen „Uebersichts karte über die niederrheinisch westfälischen Steinkohlenbergwerke in 3 Tellen im Maßstab vo 1: 75.000, der größten und ausführlichsten Karte die bisher über de wichtigen Industriebezirk herausgegeben wurde, macht das Jahrbu besonders wertvoll.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung

Name des Falliten ö bis

Schluß der Handelsgericht am

Ilfov

Richard (Bukarest)

Zugsbradl, Strada Regala 6

Australien.

12/25. Mai 1914

22. Mal /

pany td, 215 Queen Street, Auckland, Neuseeland, haben dle , der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: George Fo. Gorrle. .

Verlsizierung .

4. Jun 1914

Die Aktionäre der The London and Berlin Plano Com]

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketis am 7. Mai 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen Gestellt ... 30 644 10 958 Nicht gestelltt.. .

Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug, wie W. T. B. aus Berlin meldet, die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg im Monat April 1914 insgesamt 1 554 429 t gegen 1 602 898g 8 im vorigen Monat und gegen 1688 701 t im gleichen Monat des vorigen Jahres. Auf den Arbeitstag kamen im Berichtsmonat 51 147 n gegen I 706 t im vorigen Monat und gegen 52 957 t im gleichen Monat des vorigen Jahretz. Auf die einzelnen Sorten verteilte sich die Er— zeugung folgendermaßen (in Klammern die Zahlen für die Erzeugung des vorigen Jahres). Gießereiroheisen 266 787 (300 113) t, Bessemer⸗ roheisen 35 3833 (24 255) t, Thomasroheisen 1 004 306 (1014572) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 194 238 (208 169) t, Puddelroheisen 33 715 (41 692) t. Dle Erzeugung in den Monaten Januar bis April 1914 stellte sich auf 6149 696 t gegen 6 323 386 t im gleichen Zeitabschnitt des vorigen Jahres.

Die Betriebseinnahmen der Graz-Köflacher Eisenbahn betrugen im April 1914: 304 995 Kronen (i. Vorj. 358 818 Kronen), vom 1. Januar bis 30. April 1914: 1275 594 Kronen (i. Vor). 1415 2654 Kronen). Die Einnahmen für 1914 sind vorläufig, die für 1913 endgültig ermittelt.

Washing ton, 7. Mai. (W. T. B.) Der Gesetzentwurf be⸗ züglich der Aufsicht der Bundesbehörden über die Ausgaben von Aftien und BonLs, durch welchen die Interstate Commerce Gommission die Anweisung erhält, die Emissionen vorher zu be— gutachten und sie in umfassender Weise bekannt zu geben, wurde im Repräsentantenhause seitens des Berichterstatters zur Annahme empfohlen und erhielt einen Zusatz, in dem erklärt wird, daß das Gesetz nicht dahin aufgefaßt werden dürfe, daß damit die Uebernahme irgendeiner Garantie oder Verpflichtung verbunden sei, wie gegenüber den Emissionen von seiten der Vereinigten Staaten.

Lon don, 7. Maj. (W. T. B.) Bankaugwels. Total. reserbe 25 583 009 (Abn. 755 000 Pfd. Sterl, Notenumlauf 28 808 000 (Abn. 69 090) Pfd. Sterl., Barvorrat 35 42 000 (Abn. 523 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 38 835 000 (Abn. 3 628 000 Pfd. Ster, Guthaben der Privaten 39 402 000 (Abn. 3 725 000 Pfd. Sterl.,, Guthaben des Staates 18 387000 (Abn. 633 000 Pfd. Sterl.,, Notenreserve 23 894 000 (Abn. 830 000) pf Sterl., Regierungssicherbeit 11 047 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnitz ber Referve zu den Passipen 441 gegen 423 in der Vor⸗

Clearinghouseumsatz 359 Millionen, gegen die entsprechende

woche. Woche des Vorjahres mehr 53 Millionen. ;

Paris, 7. Mai. (W. T. B.) Ban kausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 66 Sas 03h (Zun. 14 485 0900) Fr., do. in Silber 633 610 000 (3un. 3 996 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 390 514 000 (Abn. 2657 214 000) Fr., Notenumlauf 5 895 277 009 (Abn. 142 864 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 688 534 0009 (3un. 57 468 900) Fr., Guthaben des Staatz schatzes 126 832 000 ([(Zun. 3 322 000 Fr., Gesamtvorschüsse 766 225 000 (Zun. 22 151 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnig 25 267 000 (Zun. 1 626 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 72, 84 gegen 70,81 in der Vorwoche.

Auktion deutscher Schweißwollen. Berlin, 7. Mai 1914. Am zweiten Auktionstage des Vereins der Merinozüchter gelangten zum Angebot: 3100 Ztr. pommersche, 3200 Ztr. märkische, 1050 Ztr. posensche, ho0 Ztr. preußische, 100 Ztr. mecklenburgische und ho Ztr. schlesische, im ganzen etwa 8000 Ztr. im Schwelß geschorene Domi⸗ niglwollen. Die Beteiligung war nicht ganz so zahlreich wie am ersten Tage, trotzdem entwickelte sich eine rege Kauftätig⸗ keit, sodaß die zur Auktion angelteferten Wollen in kurzer Zeit Nehmer fanden. Die bezahlten Preise, bewegten mit wenigen Ausnahmen, bei denen eg sich um wenßger gut behandelte Wollen handelte, auf gleicher Basis wie am ersten giti ele Es erzielten pommersche Wollen 75—129 S gegen 70— 113 M in 1913 zu derselben Zeit, märkische 75 —110 , ucker⸗ märkische 80–- 119 M gegen 76— 111 , preußische 82 - 114 gegen 76— 106 6, posensche 82— 118 6 gegen 72 115 46, mecklen⸗ bulgische 82 100 4, schlesische 83 98 A sür den Zentner. Kreuzungs⸗ wollen brachten 76— 109 6, Kreuzunge lammwollen 97 109 (6, Superiorlammwollen 80 129 , Lammwolle 96 M, Bocklammwolle 105 ½,. Bockwolle 99 „, Jährlinggzwolle 86 —= 109 S, für den Ztr. Dom. Warsin⸗Pommern erzielte für feine Stoffwollen (Stammberde) 99 ( für den Ztr., Dom. Groß Dubberow⸗Pommern 101 „, Dom.

Dewichow⸗Pommern für Wolle g0 MS, für Superiorlammwolle 129 S,

Stoffwolle (Stammherde) und für Superiorlamm⸗ Dom.

feine 109 z brachte 99 Sn für den Ztr. Gunow⸗Pommern erzielte für feine Stoffwolle 101 , Dom. Kerkow⸗ Uckermark für feine Stoffwolle, Stamm⸗ herde, 100 S, für Superiorlammwolle 119 16, Dom. Garmzow, Uckermark für felne Stoffwolle 101 6. Dom,. Wilmersdorf, Uckermark für feine Stoffwolle 108 A, Dom. Protzel⸗Mark für feine Stoffwolle 80 M , für Superiorlammwolle 1066 und 112 A, Dom. Krockow⸗ Preußen (Lissau) für feine Stoffwolle 102 M, Dom. n,, ,. Preußen für Superiorlammwolle 105 M,, Dom. Groß Varchow⸗ Hier nr rul für feine Stoffwolle, Stammherde 100 6, Dom. Karmln⸗ Posen für Superiorlammwolle 115 4 für den Zentner.

Dom. Zemlin Pommern für 96 S, für Jaährlingswolle

wolle 119 S6. Bockwolle

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren daß Kllogramm 2796 6 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm do, 75 Br., 80, 25 ö Wien, 8. Mai, Vormtttags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0 Rente M. / N. p. ult. 82,19, Oesterr. 4069 Rente in Kr.“ W. pr. ult. 82,45, Ungar. 4 0½99 Rente in Kr. . 80, 9h. Tärkische Lose per medio 221,99, Orientbahnaktien pr, ult. S82, 90, Oesterr. Staatshahnaktlen (Franz.) pr. ult. 69690, Südbahn⸗

gesellschaft (8omb.) Akt. pr. ult. 98, 00, Wiener Bankverelnaktlen ==, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult, 608 50. Ungar. 96 Kreditbankaktien —— Desterr. Länderbankaktien 496,900, Unionbank⸗ aktlen 579, 00, Türkische Tabakaktten pr. ult. 428,50, Deutsche Reichs- banknoten pr. ult, 117,561, Oesterr. Alpine Montangesells aftgaktien SI200, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2547, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Aktien —. Die Meldungen vom Balkan und schwaches Ausland drücken.

London, 7. Mat, Nachm. (W. T. B.) Silber promyt

ö. ö Monate 27. Prlvatdißkont 23. Abends. 290 Engl. onsolt 743.

h ,. 7. Mal. (W. T. B) Schluß.) 3 oo Franz. ente 86,77.

Madrid, 7. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,95.

Lissabon, 7. Mal. (W. T. B.) Goldagio 17.

New York, 7. Mai. (Schluß) (W. T. B.) Im Hinblick auf die Ungewißheit der Gestaltung der Dinge in Mexiko zeigte sich die Spekulation heute recht zurückhaltend und zumal man auch die demnächst zur Veröffentlichung kommenden Ziffern über den Auf— tragghestand des Stahltrusts, der Kupferstatistik und den Bericht des Ackerbaubureaus abwarten wollte, bewegte sich das Geschäft in recht engen Grenzen. Bel den ersten Umsätzen wiesen die gesirigen Schlußkurse nur wenig Veränderungen guf. Im welteren Verlauf wurde die Stimmung aber ziemlich gedrückt, wenn sich auch zeitweilig kleinere Erholungen der Kurse durchsetzen konnten. Chesa—⸗ peakeß waren auf Gerüchte, daß elne Herabsetzung der Dividende bevorstehe, stärker angeboten, doch wurde späterhin versichert, daß seltens des Direktorenrats eine Ermäßigung der Dividende nicht erwogen worden sei. Verstimmend wirkte auch die Verzögerung des

sich,

neuen Finanzierungsplaues für die Mißourt Paeifie Rr, infolge⸗ dessen die Aktien dieser Gesellschaft in größeren Posten auf den Markt geworfen wurden. Die Haltung wurde in der letzten Börsenstunde unregelmäßig und als gegen Schluß des Verkehrs Realisationen die Aberhand gewannen ausgesprochen schwach, zumal auch der glänzende Bericht des Ackerbaubureaus nicht vermochte, die Verstimmung, die über die matte Haltung der Missouri Paeifie Shares herrschte, zu überwinden. Der Cum vollig sich in schwacher Haltung. Umsatz: 215999 Stück. Am Bondtmarkt wurden bei stetiger Tendenz 1584000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschnütts⸗Lingrate 11, do. Jingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 435635, Cable Transfers 4,8800, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95z.

Rio de Janeiro, 7. Malt. (W. T. B.) Wechsel auf London 153.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 7. Mai 1914. Amtlicher ieder g, Kohlen, Koks und Brikettęs. Preisnotierungen des Rheinisch— Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. J. Gas⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12,00 - 14,00 ½, b. Gas⸗ flammförderkohle 11.59 —= 12.50 M, c. Flammförderkohle 1100 bis 11,50 AS, d. Stückkohle 13,50 15, 090 S, e. Halbgesiebte 13, 00 bis 1400 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,75 —- 14,50 M, do. do. III 13,50 14,25 ƽ, do. do. IV 13, 00—- 13,75 ½, g. . ruskohle 0— 20330 mm 8,50 9,50 υ, do. 50/60 mm 9,75 bls O, 50 S½, h. Gruskohle 7, 00— 9,79 S; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 1200 6, b. Bestmelierte Kohle 12,50—– 13500 6, C. Stückkohle 135,50 14,00 MS, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis 14.50 ½, do. do. II 13,75 14,50 υνς, do. do. III 13,50 14,25 Ms, do. do. IV 13,0900 - 13,75 ½, 6. Kokskohle 12,25 —13,00 (; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10 50 —– 12,00 M, b. do. melierte 11,75 - 12,75 S, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück— ehalt 12,75 14,25 16, d. Stückkohle 13,50 16,00 S, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn JL und II 15,25 18,50 K, do. do. III 16,00 bis 19,ů5 S½, do. do. IV 11,50 14,00 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 26 00 2 I, 50 , do. do. I5 21,50 = 26,6 6, g. Fördergrus'9g, h bis 10,90 cυ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 9, 00 Æσσ; 1V. Koks: a. Hochofenkoks 15, 00 = 17,00 S6, b. Gießereikokt 1750 - 1959 , 8. Brechkoks 1 und II 19600 22,00 S; V. Briketts: Briketts le nach Qualität 11,00 = 14,25 S6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 11. Mal 1914, Nachmittags von 3 big 44 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 8. Mat. (W. T. B.). Zu dkerbericht. Korn. zucker 88 Grad ohne Sack —. Nachprodukte 75 Grad ohne Sack ö Stimmung; Ruhig. Brotraffin. 1 ohne Faß 19326— 19,50. Kristallzucker mit Sac ——. Gem. Raffinade m. S. 19,900 1925. Gem. Melis Lm. S. 1850 - 18,75. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Mat 9,30 Ed., 9.323 Br., Juni 9,40 Gd., 9,45 Br., Juli 9,50 Gd., G. h Br., August 690 Gd. 9,65 Br., Oktober⸗Dezember 9,627 Gd., 9g, 65 Br., Januar⸗Mtärz 9,89 God., 9, 829 Br. Ruhig,. =

Cöln, 7. Mai. (G. T. B.) Rübösl loko 70,50, für

Oktober 69, 50. ö.

Bremen, 7. Mal. (W. T. B.) Schmal; Fest. Loko, Tubg und Firkin 53, Doppeleimer 5 Kaffee. Steilg. Baumwolle. Sehr ruhig. Ameriegn middling lolo 643.

Bremen, 7. Mai, Nachmtttags 1 Uhr. W. T. B. Baumwolle american middling für Mal 690,7, für Jun! = für Juli 607, für August 69,8, für September 5M, fũr Oktober 58,3, für November Hz, für Dee niber 574, für Januar 57,3, für Februar 57, , für März 57,4, für April 57,4.

Tendenz: Stetig.

Hamburg, 8. Mai, Vormlttags 10 Uhr. (W. T. B.) Zucermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basts sZ8 oso Mendement neue Usance, freek an Bord Hamburg, für Mai 9,35, für Juni 940, für Juli 9.50, für August 9,623, für Oktober⸗Dezember 9 624, für Januar⸗März 9, 7. .

amburg, 8. Mal, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good average Santos für

Mai 464 Gd., für September 485 Go.“, für Dezember 49 Gd. für März 495 Gd.

Budapest, 7. Mai, Vormittags 11 Uhr. (B. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, für Mal 13,28, für Oktober 1I,98. Roggen für Oktober 9, 83. Hafer für Oktober 814. Mais für Mat 7,19, für Juli 7,33, für August 7,43. Kohlraps für August 15,85. J

London, 7. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 oo Mai 9 sh. 35 d. Wert, stetig. Javazucker 9606 0 prompt 10 sh. 1 d. nominell, ruhig.

London, 7. Mat. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer ruhig, 631, 3 Monat 636.

Liverpool. 7. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baum wolke. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig,. Mat⸗Juni Ebi, Juni⸗Juli 6,78, Juli⸗August 6,76, August September 6,61, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,41, Oktober⸗Nobember 6,31, Nopember⸗Dezember 6424, Dezember ⸗Januar 6,22, Januar. Februar 6,22, Februar⸗ März 6, 23.

Liverpool, 8. Mai, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. 9 T. B. ) Baumwolle. Ber Markt eröffnete für löko stetig. Mutmaßllcher Umsagtz 10 009 Ballen, Import 4000 Ballen, davon amerikanische 3000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.

Glasgow, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Middlesbrough warrants ruhig, 512.

Paris, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 o/o neue Kondition 294.298. Weißer Zucker eth Nr. 3 für 100 kg für Mai 323, für Juni 323, für Jull— August 333, für Oktober Januar 327.

a,,, 7. Mai. . T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 405. Bancazinn 933.

k 7. Mai. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 224 bezahlt, do, für Mai 223. Br. do. für Juni ö. r. do. fuͤr Jull⸗August 221 Br. Ruhig. Schmalz für Mai 127.

* . . Mal. (W. T. B;) (Schluß) Baumwolle lolo middling 13,00, do. für Mal 1255, do. für Juli 12,30, do. in New Orleans loko middling 134, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in Newm York 8,7h, do. Credit Balances at Oil City 2.00, Schmal. Weslern steam 1037, do. Rohe u. Brothers 1060, ucker Centrifugal 3, 14, Getreidefracht nach Liverpool 1E, affe Rio Nr. 7 loko 8f, do. für Mah 8,48, do. für Jull 8,66, Kupfer Standard loko 13,373 13.873, Zinn 33,50 33,60.

βìeeeìuoi poueueu˖ ei —— .

Wetterbe

icht vom 8. Mai 1914,

Vorm. 1 Uhr.

Name der Beobachtungt⸗ station

Barometerstand

richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

Temperatur in Celsius

in

Nieder schlag 26 Sunden mm

.

Witterung⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

BSarometerstand ĩn Stufenwerten )

Borkum

473 SW 4 Regen

Keitum

Damburg IJ

äs SW A Dunst

85 SSW bedeckt

Swinemunde

Memel

Aachen 631 We w halb bed.

62,0 SSW woltig

heiter 2 wolkig

6 SO

Sannover

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Schauer

6 Schauer O ziemlich heiter

Der Nledersch.

J

II

O

60 6 Schaner ) Nachm. Niederschl.

.

Breslau

Bromberg

2 bedeckt

München

ZJugspize des 8 Sid 7 woltig * 3

6. edeckt

1 18,

5 woltig

Stornoway

. sd 0 6 bedect

Malin Head

Valentia 758,2 NW

746 Perg g welt

ö . l

6 wolkig

8 110 Schauer

Nachm. Niederschl. 3 meist bewöltt G Jlemlich helter o Dewitter Schauer

Nachts Nieder cht. Nachm. Niederschl.

( Vihesmsha v.)

anhalt. Niederschl.

ieh

2 0 Nachts Niederschl.

[Wustrow i. M.)

3 2 Nachts Niederschl.

Sellly

Aberdeen äs Wr g been

Shieldeẽ

dolyvhead

Ile d Aix ]

St. Rathen wan Rea, ahbe io

Vlilsingen

Felder

so RWB. G wolli

46.3 WMW 4 Regen Los Wr ö woltig

e W Iöb 7 W J Regen öl, 6 WSW ö wolli Is d WSW woll 115

4 (

1 Ex d bedeckt

14

heiter 10

14

Hor Chrisflanfund Skudenes Vardz N Skagen

7

752,3 O

1 halb bed. 3

6 3 Windst. beiter 3 0 6 748,7 O 2 Regen 98 0 O 2 wolkenl. 1

, 1 9 I

10 3

(Rönigsbg., pr) Gewitter

l 1 —— .

ö (Gassel)

10 1 anhalt. Niederschl. Magdeburg)

Schauer

Gar , enn

4 Gewitter

. (Mülhaus., Kis)

Q Nachts Niederschl. IFrisdrichshaf) 1 Vorm. Niederschl. (Bamberg) kalt din ech.

I bedeck d 6 = 1

Hanstholm

äs 6 Sid Regen J

ö

Ropenbagen ig 3 es bed ,

Stockbolm 7525 SSK J bedeckt] 3

1

Dernsand Haparanda

Wigby

. 06

754,1 OSO 4wolkenl.

w Fs weiten 6 =

377 8 XY bhelter

Farsstad

öl d Wind. Nebei Z

D T heiter A

is Sed ral bed.

. .

. Warschau

Iloren Cagliari

56 9. Jol d dJ 76G. 1 S

halb bed. SO I bedeckt 8 J be ed. 5 WSW heiter W

5 S ! S 11

[

NJ wostenl. 14

12 6 J 17

W G bededt. 1] MW J alb bed. I

5

566 ͤ

14

llemlich helter

in, ear

S

8 9 . 0.

9

67 J

Thors han Seydis fjord

bb nb NO J Pbeder 766,1 ND 2 wolkenl. 8

h Ibn d SMS Z wolken. 16 0

DMS bedeckt J

9 e.

Rügenwalder⸗ münde

Rrakau Lemberg Vermannstadt k

Rey jap JI66 5 ;

(HUhr Abends)

762.6 ———— Gr. Jarmouth Jag, 1 WSW halb bed 7ö8,2 W

ob SS J balb bed 149 ob d Wörsd J wolteni. 15 0

SSæW 3 wollig 10 ö

. . **

0 0 meist bewöllt 411 be.

s , JJ wolken 1.3 G nhalt. Riedersch. Ib 72 WSW abedeckt 11

meist bewölkt

SO

3 bald bed. IJ

2 ö

8717 w dormiegend heller (os e,,

ziemlich heiter

Clermont Biarrltz Verpignan⸗ Belgrad Serb. Brindist

58s d 86 6b 5 SSO 60. SW * ö. Windst. 766 SSW. 760. 4 MX

I helter bedeckk⸗ beet wolkenl.

Moßkau

Terwick

Kuopio

764.1 . Helsingfors 754.3 Kuopio

J wolken. Regen

Nebel

53

bedeckt 14 0 0 Regen 14. 15

871

Zürich

759,6

Genf

064

TG cf 38 *

8

h9, 6

Lugano

760 0

3 2 6

Säntis

bö9, 9

bedeckt

8 8

Budapest

Portland Blll 7

755

1wolkenl.

24 8

meist ben östt

53.9 hester

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. Mal 1914, 7— 9 Uhr Vormlttags. Station

Seehöhe ..... 132 m boom 1000 m 2000 m] 3000 m] 3300 m 83 6 6 = 16

Temperatur 9 3 12,3 2,2 Rel. Ichtgt. G 72 160 36 727 660 61 Wind Richtung W. W. W W R W. Geschw. nps. 4 7 9 10 12 3

Himmel ganz bedeckt.

Vorta

77235

38

heiter

Coruna

761,3

WSW 3 megen

) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach

solgender Skala: 0

0,0 bis 94 mm; 1 C0.5 bis 1,

4 mm; 2 1,5 bis 34 mmz

3 25 bis 3, mm; 4 3.5 bis 4,4 mm; 5 4.5 bis 5,4 mm; 6 5,5 bis 6,4 mm; 7 6.5 bis 7. mm; 8 75 bis S.4 mm; 9 nicht beobachtet, Bei negatiben Werten der Barometertendenz (Ninuszeichen) git dieselbe Chiffrestala.

Ein langsam nordostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet, mit einem

von der Nordsee

bis zum Norwegischen

Meer reichenden

Tief von

742 mm, breitet sich über Finnland und Deutschland aus. In Irland

und Island steigt das Barometer stark, ein 770 mm liegt nördlich von Island. In

ochdruckgebiet über eutschland ist das

Wetter bei teilweise frischen füdwestlichen Winden trübe und etwas

wärmer; überall funden.

haben Regenfälle, strichweis

Deut

e auch Gewitter stattge⸗ che See warte.