1914 / 110 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ber Nr. 2 des Antrags sa— t der Ab ; 4 R z Abg. Cassel (fortschr. Volksp.): Die Ausführungen meines Land⸗ d FVorstwi ö J 33 j ; ntre g. von Zedlitz mit echt, daß 9. = . ü tung ( an S Forstw rtschast. X 2 . . . . e nee . Der pn Freunbes Graue war m so ruhig und fachlich, daß die Angriffe . ö . . Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. ö Saatenstand und Getreidehandel in Rußland. 1914. Tier seuchen im Auslande Nr. 19.

punkt, liegi darin, daß der Kirche ihr Recht auf die Mit, nicht gerechtfertigt raren, die gegen ibn gerichtet worden . aufsicht de esamte interrich ichergest erde sind. Im Interesse einer Verbesserung des Tones in diesem Im ganzen Bereiche dieses Amtsbezirks ist der Saatenstand im de ts ein mar

M ch ö . ,, 1 toe elt ; . . kegen fe, mne, en srisf 1 allgemeinen gut. Schon die Herbstf aten waren gut aufgegangen und . . (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheit , e. n zenen amtlichen Nachweisungen.) . 6 . .

ö Dazu müssen wir prinzipiell. Stellung ne hun. 5 e bon Pappenheim hat gemeint, die Bemerkung mesnes Freundes per shrachen bei normaler rer eine weitere gute Ent cklurg g ö Vorbemerkungen: I) Ein Punkt in einer Spalte der Nebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachwelsung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

Freunde haben mig n folgender ermullerfen 6 Graue, daß die konserva tive Partei sich vom Zentrum ing Schlepptau Befürchtungen traten jedoch im Laufe des Winters eln wegen Mangels ö nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. . * ! 3. 8a Sen Der Antrag der Abgg. Ponsch u. Gen. (Drucksache 3 habe nehmen lassen, sei riur zu verstehen, we nn man berücksichtige daß an e e Zwar war Ende De ezember ziemlich reichlich Schnee ge⸗ ö 2) . Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbrita innien, Ställe, Weiden, Herden (Schwetz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe von der Anscha unn ug aus daß der Kirche ein Aufsie ts re In den er noch . Parlamentar scher Ne uling set. Demgegenüber möch te ich allen doch trat bal d w ie der Tauwetter in und legte die Felder bloß . . Norwegen), Bestande (Dänemark). R 0 *r. ö 3. wn ö 2 5 . . err n mer äs * . Ma el Schulen des preaßischen Staates zustehe; er will ver 7 darauf hinweisen, wie oft wir . hören mi üssen, wir . en uns . n vergangenen Frühjahr zeichnete sich der Saaten sand gegen . Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpef st, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hähnerpest, Büffel⸗ Aufsichts cecht ve 6 Diese Anschauung widerfs t der ö. von der Sozialdemokratie ins Schlepptau nehmen lassen, das haber rühere 36. aus. Dies ist, zum großen Teil darauf zuri ckzuf ühren = Leuche Dam oglob miri mite und in der In mnote nachge wiesen. Jahrhunderten in Preußen geübten Praxis; ö steht men, wir auch von sehr alten und erfahrenen , zu hören daß der ö. jetzt mehr Sorgfalt auf das ,,. des Tornes ; a sätzen des preußischen Landrechts, der Verfassung und . 3 eine kommt jung ing Parlament und hat eine . er Bauer bedient sich in den letzten „Jahren aufsichtsgesetz in Widerspruch. Indem 3 Gesetze die * ig gewisse Hitze in der p pagla mn tarischen Dehatte, die er sich vielleicht , der Reibensäemaschine, die die Körner regelmã aßig legt

zu Veranstaltungen des Staates erklären übt ) de teußische bis ins Alter . ben ahrt. Der andere aber kommt erst ins und sie in eine 0 ißige Tiefe fenkt. Nur vert inzelt wird no och ..

Staat Hobeit: zrechte aus, auf die kein moderner Parlament, nachdem er sich jahrelang und j farin e lang im praktischen der Hand 6, Auß erdem verwendet der Bauer n zur Saat im

selbstbewußt die ihm ureigenen Ar ifgahen 6. Angriff zu nehme Leben hewährt hat. Mein Freund Graue, der 20 Jahre lang sich als das beste Korn, während er es früher verkaufte. Hte Felt icstell.n; g⸗

gewillt ist, verzichten m . Der Antrag greift ithi in Geistlicher und mehrere a. als ttsschulinspe g em r hat, kommi sionen bei den Gouyernemente s sind ferner bem üht, dem Bauern Staaten ꝛe. einer der empfindlichsten Stellen in ieses' Hohei le hat es nieht , . von dem Abg. von Pappenheim das Maß gutes Saatkorn z u verschaffen, indem sie ihm gegen geringes Entgelt

Staates auf Grund eines einseitigen, nie anzuerkennenden dessen, wes er hier perl retzn dar 9 vorschreibe en zu lassen. Wir . eine ge wisse Zeit Getreide putzmaf chinen zur Verfügung stellen, die

der katholischen Kirche ein. Die dem Antrag zugrunde liegende? sind fest da von überzeugt, daß die X zerha mi f⸗ in der Schule von eint nal das Forn säubern, welter aber auch das ausgetrocknete und

zer selbst dazu führen werden, daß eine stärkere Beteiligung des zerschlagene Korn von dem gesunden t tennen.

Maul⸗⸗ . Sch velnescuche Milzbrand und Kla⸗ uen seuche Echafrãude n) und Schweinepest?)

. —ů

Notlauf der Schweine)

,

—— —— ————

Zeitangabe. JJ HJ . ;

Bezirke 4 zehöfte Bezirke nenden Ge Bezirke meinden Gehöfte Bezirke

De

. Ge⸗ . Ge⸗ ö C eh 9 Bez rre 8 ) Bebß 9 *. meinden Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte meinden

1

vinzen

Pro er⸗

Sperrgebiete ꝛe.) 8 haupt

82 * 7 Ub

. B *

Zahl der vorhandenen

zirke

2 8

lassun ie dem Begriffe des einh lliche itszweckes und de 2M . . . j 563 2 ee. k . . ist, würd ie in Preußen auf der Laienelement3 an der weitung der Schule herbeigeführt wird. Im einzelnen bleibt über den San ö. stand folgendes zu. bemerken.

Gebi ete der Schule geleistete w Arbeit in Frage stellen, den Wenn man, Den ,, dem , . koordiniert, daan Im Go u ver ner ment Largeff steht sowohl Winter n Staat auf dem Ge biete des Schul nesens unter die Botmäßlgkeit wird si ich der Kreisschulinspektor in Wirklichkeit dem Landrat Sommersaat durchwe gut. Der Weizen steht im allgemeinen besser e i her, berni iin Mon . der dire bringen und der den St d Kirche cht i r ert, sondern subordin ert sein. Deshalb ist es viel besser, als der Roggen. uch der Stand der Futtersaaten muß als gut pe— ö Wöchentliche, bezw. viermal im Monat ersche de Nach , Die Desterreich 5 565. ͤ 2. 7 . 20 . 10 324 3 . 8 6 28 6654 ; 58

1

ments, Gouvernements,

8

Be

de

8

d den Frieden zw agt Und Kirch n . ö . . . auf das äußerste gefährden. Die danach unc tiblichen Reibungen wenn der Kreisschulinspektor der Regierung unterstellt bleibt. zeichnet werden, ganz besonders der des Klees und der Luzerne. . würden die erwünschte Mitarbeit der Kirche an den, Auf— Hiermit schließt die Debatte. Frühjahr bestellung in überall abgeschlossen. Im & gupernement n, .. ben der staatlichen Schulen nicht fördern, sondern hindern. Persönlich bemerkt Kursk ist der Saatenstand im allge e g. gleichfalls gut. An Kroatien⸗Slavonien Die nationalliberale Fraktion des Abg rdnetenhe ehn or Abg. , * ppen . (ko s ): ; Ich ste l ckl 5est einzel nen Stellen ist der Winterweizen aus 5gef froren, jedoch nur in ( Serblen diesen verfassungswidrigen und iedenstötenden Antrag ab. 89 J .. e ausdrücklich fst, geringem mfan ge, bessere Stellen decken die Schaden vollauf. D ö lz der Abge Von g) zed . te, eine geinliche Schulaufficht gäbe eg daß R Pfarrer Grgue . (Glocke des Präsidenten ) ö steht im all gene men üher mittel. Die Frühjahfsbestellung Rumänien.. . 9 Zedli 1 . Vizepräsident Dr. von Krause; Es ist nicht üblich, einen ist auch hier abgeschkossen. Im Göube Foronesch Bulgarien.. nicht, rief man ihm vom zentrum zu: s meinen wir nicht; es 9 , , ö Am tst n . Rer abgeschlossen, Im ouvernement Woronesch 5 5 . H , Abgeordneten mit seinem bürgerlichen Amtstitel anzureden. (Zuruf lassen bi nate , , , Italien.. heißen, die staatliche Sch hrlaufficht durch Geistliche. Dann ve R ö ; 9 l assen die Futtersaa n etwas zu wünschen übrig; im allgemeinen ; h ; a n nndnn ö. Dittrich mic g war , rnmlhiell links: Das hätte 9. so alter Parlamentarier auch wissen können) stehen sie jedoch über mittel. Die Winter- und S unme Schweiz irh ö m9 des Ab 93 . tlic ; l , Abg; vo 9 appen hei 9. (kons.) 3 E68 ist nicht richtig, daß saaten steh en durchwe g gut. Au ch hier z der We Fran ikrei ch. . hol] Nl 10 ö Anu pIull j 1 2 p abr Saß ing 9 ; 5 J ö. 8. . J 9 . . hr 9 durch d en Hi nwei 8. ; 3 Bibelwort. Dadurch trägt man aber ich d . m Abg. l eb ue im utiert habe, daß er eine Bemer kung gegen . als ö er Rogge n. Die Frühjahrsbest ellungen ind fast überall 06 ro sßhrita nnie 3.5. k abltch 1h nnn g, mich gemacht hätte, die nicht den parlamentarischen Gebräuchen ent— geschlossen. Gou me katerinoslaw ist an Irland 3 26. 4.— ͤ 1 deuts che kirchliche as Parlament hinein. Wir sind doch . . l wagt b, , . . bgeschloss Im Gouvernement Jetaterh ro law ist 91 lat . . 4. 2. I5. w ĩ . ne zchäarldnhent einein Gtkilannetf? spricht. Er hat aber ausdrücklich gesagt, aus parteipolitischen Rück . tiefer gelegenen Stellen in geringem Umfange Fäulnis zu 5 hier kein Konzi 1 nvätern. Vom evangelischen Standpunkte ch hätt w J 13 Schlepy des 3 ; ö 5. 33 J ö gälegenen Stellen in geringem mfange Fäulnis zu Dalbm 9: iatliche und aus müssen wir ein sol J mmit aller Ent ch edenheit zurück . ten hätten wir uns ins Schlern pin , rn n gehmen lassen. bemerken besondergz beim Weizen, durchweg gut 33. steht die Saat e . Göre . . 9888 är feng Das bedeutet doch nichts anderes, als daß wir unter Aufgabe politi⸗ en höher gelegen ellen. Die Sommersaat ist i ies weisen. Das ö s Staates an der Vo ssch ule ern, auf scher Ansichten parteipolitische Ges häfte in einer so wichtigen? A auf allen er gelegenen Stellen. Die Sommersaat it in seiner Stellung als Kultur taat. Der Staat hat seine Aufgaben er- gele n,, wollten. ö Daß . 1 n ei . sch . n . Gouvernement ganz besonders gut aufgegangen, an einzelnen gelege ' ' i eine ] were Verdächtigung ist wegen schlechten Wetters mit der Sommeraussaat ter als

füllt kraft seiner Souveränit⸗ iraus geht hervor, . der Staat 9. 3 ö W 31 . .

9 . Gebiete die oe r . Instanz sein wil . daß er es nicht 2 . n,, nm, len. den anderen Gouvernements begonnen worden. Im allgemeinen i lußerdem: Miuderpen: Bulgg . 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht.

dulden kann, wenn jemand anders hineinredet. Würde sich der Staat . Die Anträge werden hierauf, 1 Unterrichtsko aber die Frühjahrsbestellu ung auch hier abgeschlossen. Ein guter Land⸗ Rauschh rand? Desterrei ch 8 Bez., 11 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht; Unga rn 27 Bez., 57 G 57 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 7

dieses oberste Recht nehmen lassen, s ürde er sich selbst aufgeben. überwiesen. Die Ausgaben für die e chulaufsicht we regen von längerer . it üherall erwünscht. überhaupt verseucht; Italien 5 Bez., 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; ichw etz Bez., 4 Gem. neu verseucht; Frankreich 9 Bez., 13 Gen „13 Geh. neu verseucht;

Die Aufgaben des Staates sind rochern, de bronce, an dem sich nicht willigt. Die gegenwärtigen Marktpreise f Er Getreide an der 5 Bez., 8 Gem. neu verseucht; S 6 ö Bez., 3 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 1 Geh. neu verseucht; Norwegen 2 Bez., 2 Geh. überhaupt und neu verseucht.

rütteln läßt. Der Liberalismus, richtig ver standen, ist weit davon Um 45 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratun Harkof fer re i folgende (für das Hub); Wilb. und Rin derfe ncht, Desterr säch 1 Heh, überhaupt verseucht. ; ͤ

entfernt, religionslos zu . wie der Abg. Dittrich sagte. Er meinte g stusetats auf Monta 11 1 ö K,, ; 72 ig Kop. Tollwut: Oesterreich 17 Bez., 30 Gem. 31 Geh. . haupt verseucht; Ungarn 52 Bez., 251 Gem, 273 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien Slaponjen 2 Beg, 3 Gem., 3 Geh. über⸗

auch, wir legten in erster Linie Gewicht auf den Unterricht und er !. Kultusetats auf Montag 9h. Roggen ö,, haupt verseucht; Rumänien 5 Bez. 7 Gem., 23 Geh. , n. perseu cht Bulgarien Bez., 2 Gem. neu verseucht; Italien 11 Bez. 16 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht;

in zweiter Reihe auf die Erziehung. Das ist nicht wahr. Uns Gerste. J Frankreich 24 Bez. neu, verseucht; Belgien 1 Bez. 8

Erztehungsprinzip ist nur ein anderes als das Ihrtge. Aber uch die . d Echaspockten⸗ U n garn 5 Bez., 8 Gem., 12 Jeh. überhaupt verseucht; K atien⸗Stavonien Bez., 1 Gem., Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. 9 Ben, 16 Gem., b. 1 Bez

religizse Autorität , icht ausscheiden. Wir wünschen aber daß (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Harkoff vom 2. Mai 1914.) ͤ 22 Gem. überhaupt verseucht Ru m anten 1! Bez., 15 Gem., 36 h. . verseucht; Bulgarien 5 Bez., 8 Gem. neu verseucht; Frankreich 3 Bez., 3 Gem., 9 Gch. überhaupt,

das, was durch die Autorität von außen an die Kind dee , davon 1 Bez., 1 Gem., 1 Geh. neu verseucht.

wird, pon der Rindes feele aufgenommen un d wirkliches Eigentum des Kindes . Geflũgelcholera: Oe ste rr e ich 14 Bez., 26 Gem. 233 Geh. überh aupt ve rseucht; Ungar; Bez., 22 Gem., 172 Geh. überhaupt verseucht.

i Ke es e n nein mig auch; in ker Bolte ö , , , Ungarn Ber 1 Gem, 3 ö. überhaupt verseucht.

icht sehen. Die katholische Kirche will, daß der Staat und auch die S* . z TIeifg 84 z . ö p Beschälseuche: eroat ien. S la fen 1 Bez., 8 Gem., 86 Geh. überhaupt verser

Eltern einen Einfluß auf die Schule nur im Einvernehmen mit der Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im D Deutschen Reiche im 1. Vierteljahr 1914. Büffels . Italien 1 Geh. überhaupt verse gl . w

Kirche ausüben dürfen. Die Bestrebungen um Einflußnahme der (6er e ttigttg Schlachtungen.) ö ; . ö ö ö. 1 eu män en, Darunt ter einzelne Fälle von Pferderäude, die in der Nachweisung nicht ausgeschieden werden konnten.) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweine⸗

6

) )

19 7

1a 57 1 66

hl 1 11

reo SG e =/ L

E

16

ͤ— Q D Q

1 1 J 1

7

n onatlich he Nachweisungen. e. 1

ichweden . ( orwegen. ‚. 360

1

Belgiken =. . 25 / . 9 ö 3 9 ö . 54 r

2 * C S

* . . 1

1aupt verseucht.

Kirche in der Scha gehen zurück bis zur Zeit der Beendigung des d . p

Kulturkampfes. Bereiis damals hieß es: Der Kulturkampf ist zu Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. seuchen (allgemein). Sch wei: Stäͤbchenrotlauf und Schwelneseuche.

Ende, der Kulturkampf um die Schule beginnt. Dem ig von ; ö

Zedlitz stimme ich vollkemmen bei, daß die christliche Volksschule Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh- und Fleischbes chau vorgenommen wurde, .

in Preußen in keiner Weise in Gefahr ist. Der Abg. Porsch hat bei Staaten / 5 . / f 5 ö Nach weisung

der Beratung des Volksschulunterhaltungsgesetzes anerkannt, daß Pferde und ͤ Jung

durch dieses Gesetz die konfessionelle Gigi hung der Kinde r und i, , J rinder andere . Bullen Kühe über

Kalber über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— . . Sch St. Arad, Borosjenö, Elek, / /

sichergestellt sei. Ich bitte die Herren vom Zentrum, sich an diefen Le 8 ĩ bis Schweine Schafe Ziegen Hunde ar n,. P . . . ö : Sande 5 Ungarn Kisjenö, 3 n ede, ͤ . Marog⸗Torda, Udvarhely

1 0] 1 ; ? Ausspruch ihres Führers Honsch zu halten. In Belge , dem einzige Einhufer / ol ch l len, dem ein 91 . ; : Rn 91 Vi ) M. Arad 313 . ! 9 . M. Ma os8⸗Vaäsärhel Lande, wo die Schule auf religioser Grun z lage ufgebaut ist, haben 3 Monate alt am 6. Mai 1914. . ö A ug, ö 6 8 . 1 h 9 wi de rößten Prozentfatz 1b nämlich 16 ,; , ; 3 6 . 143 S. ö (hes Märia . urg. Cbiol on), r den größten Prozen ttz naimlid in (Kroatien⸗Slavonien am 29. April 1914.) radna, Nagyhalmagy Dek n burg Sopton M.

einze lnen Städten von lan ern so s so ar 70 o Analphabeten Provinz Ostyre ße ; 2349 326 51 z 268 9228 53 86646 60 . . . . yr geben. Diese Zahlen geben zu denken. Die nationale Grundlage ,, J ö 328 8 373 316 357 33 236 6 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) n, ,. unserer Volksschule muß so bleibe ie sie ist. Deshalb lel hnen wir h . ̃ 315 35. . den Zentrumsantrag als undiskutabel ab. Herr von Zedlitz ; ndenbur J 3414 8665 526 25 635 17333 s 39 . 5314 32956 ö Maul⸗ Era. 23669 ; hat recht, wenn er sagt, 3 ürden di hinter i ,,,, 3 8. k. z 3 ! 3 6133 59 114 2911 3 9ah . 3 weine⸗ ot St. Bäcs zalmäs , . 8 ö 2 ia ; ; R 9 ; l n . . . J ; 2352 ) * 92686 21 28 06 t 390 2 * Königreiche Rotz . 6 . der Topolya, Ze nta, Zombor, . Waitz en ( 1 z Rönig Motz Klauen⸗ (Schweine⸗ Städt. Magyarkanizfa, Stadt? St. And (S zent

die Zeit Fr iedrichs des Großen ak. gedrängt. Durc den Posen 396 3 566 53 3915 ; 33. . . ** 1 5 * 789 ö * ) 97 2 8 8 119 269 6461 260 —— o , . ; , . . ö ö. 6. ; ; . ö und Lände ; seuche) ; 5 56 2321 7753 . ; an der seuc che uche Zenta, M Baja, Maria 569 . ljpest, ape 1

Tornoba. 22 . Liptau

C Ce Ce 1 cn

Antrag . id der Zwist in unsere Volksschule und in unsere Schlesien Nation hinein ze und ze konfessionelle Friede a h 2 ö. . ; 2 42 ? Natio ieingetragen und der konfessionelle riede gestört. s 2187 7956 16 79 9 ? ; 83 2 5 696 ; . ; (Szal . M Durch d z Zer itra vird B FJ, Fatwmiöckrirm— 6 Sah len ! r. J 2 2 2 92 9 2. 2 206 ) 45 995 z ) * ö ahl der verseuchte i ei Szabadk M. Bud apest . Vurch ö 36 neut 184 a9 wird auch di EGntwickli 19 6 J l . In vig Holste B 3229 3 26 5 4* 2 * 5 . . Sahl ber bereue . ö 9 4 2 * ‚. 5 21 . 38 8 t Alse 6p st, sunden Schulw ö ese ns9 gehe emmt. Wir wollen an der ) ö ische 5 . . 555 5555 . ö ; ö. ö. . 24 ; . * ö . . . 9 , * . . 3 jn dab 18, dis de. ; Hannover.. . = 2226 332 962 16 4991 2 216421 15 09. 5 . 5 583 ö St. Apatin, S sag, Kula, Monor, Nagyk 9. . Macz⸗ Ezegle t,

Volt schul⸗ festhalten Wes 353 3. ; ö.

Sol teschule sesthalten, . ö. . J 2526 5 519 36 07 1 286 277 875 2330 7 on de, Städte? 6

Abg. Dr. Liebknecht (Soz.): Gerade die Natt lenalliberalen . Hessen. Nassau 9. 992 166 624 508 35 75 . 3266 3791 6 ö ö eie zenl⸗d, M . . ? 722 . 324 r 0 74684 21 . ö 6 8 J her 8 wr. 1

564

y M. Keecskems 1 Abony

haben vor einigen Jahrer dazu beige tragen, daß die Schule Kirche Rheinland . ö 3959 48 7667 601 13 8 2 68 5. 26 570 ] 38 2. izipa ausgeliefert wird. Wir ford ö. Freiheit und gelfflöernd alt ung de 3 ., JJ ; 2 47 28 16 3369 4 ö . ö . ? ; 8 K. : ĩ

Schule in weitestem Umfange. Diese Forderung vertritt keine Partei . . ; . 36. K . n . . * . Mee . 3 . des Hauses. Das Zentrum will die Kirchenraison in der Schule, hemuitz ö ö been Freiherr von Zedlitz die Staatsraison. Warum 9. der Lehrer noch Bayern rechts des Rheins eine besondere Orte zaufsicht haben? Die hauptamtlichen Kreisschul . links des Rheins ; inspektoren sind bei der gegenwärtigen Praxie überwiegend Geistliche; ö . ö die hauptamtliche Schulinspektion läuft also auf dasselbe ö Königreich Bayern wie die nebenamtliche. Selbst nach Annahme des freikonservativ Königreich Sachsen . Antrages werden die Geistlichen weiterhin vorgezogen werden. PM j Württemberg

dem . ge Aronsohn könnten wir uns ein verst anden erklären, weil . ö

er gegen den jetzigen Zustand eine gewisse Verbesserung darstellt. esfen n ; ; Rede des Abg von i hefe n hat ,. ch nie mant überzeugt. Ii Meckler iburg⸗ 2g, bezug auf genf fessionelle Politik befinden sich die Konserbativen in Groß ö. zogkum Sachser

einer starken Abl

Schritt für E

8 wo ; po zwar or sit Dig ; zor (

ani . wahr ) ‚— hal en wa ver Uch ht, die . Int ert sse n der Braunschweig . 138 24 = ! 29 7. 567 3672 32 x

evangelischen Klrch e zu vertreten, aber ö Abg. von Pappenheim! 6 3 134 1165 . ö ö Man hat die Absicht

Königreich Preußen 26 889 3 088 32 462 237 394 89 039 503 694 2963096 256 90 41 248 98 ö , I eg ., 223 7 5. 7 16 . . z ö . ) K. Bars, Hont, M. Schemnitz miklos, Städte 6] 8Señß U (Selmecz⸗ os labänya) * 9 1. . ĩ fölegyhäza, Kiskunhalas DOesterreich. 10 K. Békss .. .. ...... 1 K. Preßburg (Pozsony) . österreich ö 9 f. . K. Bereg, g. 1 s 5 ö M. P ozsony . . . . . 7116 ? l St äaros, ; *. gal /

Oberßsterreich

. 6 6 ffa, Elesd, dzpe nt,

ö / Biharkeresztes, Szalärd, ir, Stadt Kapos Salzburg ..... 1 1 y M. Großwardein (Nagy⸗ K. Szabe les Steiermark.. 2 ö 3 bärad) w 14 4 Stn ir, 2 5 l St. Bel, Belsnyeß, Ma⸗ Nömeti ... F . Eæꝛzn Ian R. . 36

ö Sachsen Meiningen k 5 230 ͤ ; 3137 5 1 ozrut ; ghares⸗ . . dialonta, . ͤ * 3. Man he . . und . zerstimm geworden. In 8 achsen⸗Altenburg .. ö 76 56 , ,,. ö . 455 400 . J i,, . . 2 21 . . . 6 Rizi ö ie 4 16 3 8. S 3. ig, Weißen see, in 1 obin an, ist die geis iche Schul 8 . 37 , . ) ö J 691 62. ; ö ö K. iskolcz J , . ,, . , 57 a oburg⸗Gotha ö. 3 0 9 2 2 2 32 ;. 4 93 21 3 249 ) 30 . ö . . 85 1 5 ̃ K. Tronsta GBrassoy war in einen Konflikt mit 6 Orisschulinspektor geraten. Schwarzbura⸗-Sond rahaufe 5 31 9 166 j 153 3 3 93. . nnen and . ü. . . 8 * Har om e . Die Folge war, daß er rücksichtslos ve ka und gemaßregelt ö ö . ) ö 3 135 3133 94 9 ,,,, . . 2 . 838 K. Cse anäd, Cso ngr ad, wurde. Man stellte ihn das Ansinnen, sich entweder in einen kleinen Balke th ö 2 11 359 2535 2. 323 . 5 . ; ö ö ö J i hartem Waldort versetzen zu lassen oder sich der Aufsicht eines jüngeren Fuß älterer Linie! 35 . 9. 596 533 6 53 ; . ; 3 . ö ö,, . ir en 26 ö , 6 Kollegen zu unterwerfen. Das war eine Degradierung schlimmster Reuß jüngerer Linie 166 15 34 9515 575 1924 369 263 357 gigen, ,, . , 1 . . ,,, , Art. Glüͤcklicherwelse ist der Mann kurze Zeit darauf gestorben. Der Schaunnbu rn Lire. 7 2 . . 56 36. . . 56 -. ; Vb hme 5 ö, K. Gran,. (Etitergom) ei) ; Lehrerverein, dem der gemaßregelte Lehrer angehörte, hat öffentlich Sippe . ) 564 ; ; . 29 . 4 34 ; ; ö / Naab (Gy or) Kamorn 3 ven, für seinen Kollegen einmütig Stellung genommen. Dieser Fall zeigt Lübeck? ** 165 14. 5 . . . 737 35 . . ( —ĩ 2 ' GFomärom), M. Györ, . 6 5 . * KR. . 36 so recht, wie verhängnisboll die Orktsschulaufsicht wirken kann. Dle Bremen ; 595 Tomãärom 6 . 1. . 8 Schulaufsichtsverfügungen sind bisher jeder rechtlichen Kontrolle en irg . 1615 . K. tuhlnme genhurge ß eser) 2 Arche Groß kitin entzogen. Auch der Gesetzentwurf, der hser Abhilfe schaffen soll und Ilsaß· Lo thringen!? 1 604 4165 7 309 . 2 8 . M. . Sltuhlweißenburg j ö g 8 Esene, Großkikinda uns später beschäftigen wird, schafft fein cb mee die erforderliche i ,, . 66. . , e , , , . . . n la . . . Rechtssicherheit und die nötigen Rechtsgarantien gegenüber Deutsches Reich 40 326 125 342 122 642 396461 S5 765 963 027 4 841 224 404 811 * Kog 2 n, n, ͤ ̃ . . 1 *

S sich zbehörde D J ) er yr di 5sc j z *. 95 865 . 9 9 Sze k . . . J 2 * ämos, Tord ecse, Tõrök⸗ , m , r, , ni ö ö. , Davon im 6. 36 4 15. 33 2. . 41 7 138 3, 65 34 01 3587 1 656 9564 42 I66 20 605 13 Mähren K. Gömör 6 Kis 5 Ho n, ö. . q kanizsa, Hatzfeld (Isom⸗ schrift als obligatorisches Lehrmittel für den Unterricht eingeführt. z ö Ie ar . z . . . ö. 2 . . 5 19 f. i. 1565 ha 125 6 ß; 23 996 1 . 362 = Sohle Zoom]. 3 V 4 bolya), Stadt Nagy Viefe Zeitschrift, benannt „Wir sind Deutschlands Jugend eijschein . Marz 17 115 15 45 26. 234 12. 65301 356 557 1621 199 157 6539 7 ö ; 3 . K. Haidu⸗ M. Debreczin 3 3 - litt za m . P erlodisch und hat etwa die voli tische Richtung des Jun gdeutschland 1 10942 419079 199 137 1039717 4349 243 451 696 . 9 21 ; w. . 1 : / ö h l Sebreczer 7 . z 3. ! . 8 z. 2 ; hunt Anta! alva, bundes. (Vizepräsident Dr. von Krause ; Das steht nicht im Zu 197172 459 037 210 588 1 144613 4973 899 457465 11108. [ ! Sch sien . ö k ö 8. , J . . e e od * 66 sammenhang mit dem Gegenstand der Tagesordnung ch bitte 43130 102 620 437 489 199 396 1064 607 4532 815 464999 36 194 212 . . Galizien 4 K. e , . . z ö bert dkerek (Nagybee diere Sie, zur Sache zu sprechen) Ein Gerichte zurteil stellt . 140 482 156418 119 667 483 850 247 534 1 315 990 4076 207 hi0 676 39 794 2276 J ö w K. 66 ragykun. 8 ono 2 414 2 Panes oba, tr ö Nagy fest, daß diese Zeitichrift das politische Gebtet streift, und . 3767 148 911 124 685 441 055 331251 1 16 66 8 4041913 483 537 3879 3 45. ; . , 1 . gie a . ö n 65 skerel, M Hanespba ein Leipziger Unmveisitätéprofessor hat sie für zum Unter 35 987 138913 107 860 420 753 212 612 1149 342 44 3 id 446 189 126 935 2306 . 7 1 . ere e fe fh . 8 e nn,, j iane bezeichnet Nizeyr 3 s?ide Yr ö, 33 . ö ; K. Kolozs), A ; K 1e St. onne richt gänzlich ungeeignet bezeichnet. (Vizepräsident Dr. von . ) sKlchlenburg (Kolozspär)) 1 —“ 3 1 , , Szinna,

.

C or G Q N -

**

hängigkeit vom e Vie . sind Meckler iburg⸗ . t schritt, zurückgegangen. (Abg, von Pappenheim: Sldenburg; ;

23

Csäk, Detta, Weiß

O ,

8

Dagegen“) im 1. Vierteljahr ? 48 280 1251! ] 43 586 1 39293 J

2 * B 74

5 52 243 19

ö. 37 105 141 135 7 006 393 557 184202 19 . 79 6566 440 495 131775

Erause: Ich rufe Sie zum zweiten Male zur Sache und mache 45 506 152 245 1604050 429 163 211151 1052263 32 2. 37 60982 485 880 8 301 5 . . . ; 3. j .

Sie auf die geschäftsordnungsmäßigen Folgen aufmertsam.) Ich ) Die V er gleich ahlen sind die vom Kaiserlichen Statistischen Amte erstmalig veröffent tlichten. . 6 ö 31 ö 2 . . S . 2 3. Gäfsiges.

möchte mir derartige Worte der Kritik vom Präsidenten verbeten Berlin, den 9. Mai 1914 Dalmatien. ö Fa ud, Karän sebes Ru e. U St; odrogköz. Gassiseg.

haben. (ate zechts; Ungmbört!.' ——Vizeprästzent Dr. von , , Kaiserliches istisches p. Ungar Marot, Temes, Städte Ragin ih ir Sarospatat,

Krause: Ich habe die Geschäfte des Hauses wahrz unehmen und Kaiserliches Statistisches Amt. Ungarn. fia en ebe Dugos ö. J Saͤtoraljaujhely, Sze⸗

. J Delhrück. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau St. Bozovies, 8 am, Ora⸗ reneg, Tokai, Varanno,

bitte Sie, meine Kritik aicht weiter anzugreifen, sondern meinen An— . a3 . ; ya, R / en

ordnungen zu folgen) Der Beweig, daß die Schule politisch miß— . 8 (Gassa) 33 4 6.1 M, . 15 gieigb nya Orsgya, e,, Siabt Sitoralsanjßeiy

deen T mill, ist aft lisclenlos geglickt. . ] ö ö. ! K. Unterweißenburg (Also⸗ sictabanya, Teregova, 9 - Feh or) ö . lismoldopa k