14848 Die Königliche Regierung J. Dezember 1893 eingestellt ist, beantragt.
Hinterlegung
Aufgebot.
sstelle zu Minden hat die Aufgebote nachfolgender hinterlegter Massen, deren Verzinsung am 1. Juli bezw. J. August, J. September, 1. Oktober, J. Nobember,
2 —
Aktenzeichen
Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort des Hinterlegers.
Namen ꝛc. des Gläubigers, für welchen die Hinterlegung erfolgt ist, oder der Person, an welche der hinterlegte Betrag gezahlt werden 32 soll.
Hinterlegter Betrag
Tag der Hinterlegung.
Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bet welcher die Rechtsangelegenheit etwa anhängtg gewesen ist.
5/ 14
Meichelt, Gerichtsvollzieher in Bielefeld.
Ackersmann Friedrich Christian Gottli
vor 17 gen. Hamke,
Geschwister Adolph u.
zu Salzkotten, vertreten d.
zu Paderborn. Justtzrat Predeek
Meichelt, Gerichtsvollzie
h., (Ge h., Oe
ö in Verne b. Salzkotten.
Mantell in Paderborn namens Brauns C Lindenberg in Hildes—
„Th., Gerichtsvollzieher in Gi
5H, * J 69242 vr * Rechtsanwalt Vennemann in
Amtsgericht Fürstenberg. 9 J
C R Cx 283k Schütte, Joseph,
n Meichelt,
Günter, Aug., Ackerwlrt zu Keilberg, Kr. Höxter,
N .
Gerichtskassenrendant z. Lonkurverwalter Selbsthülfe“ in
Bielefeld als Handweberei
Derselbe.
Ger. Vollzieher Hartmeyer in Herford.
11,
Herlt
Ger. Vollzieher Kruse in Minden auf Anordnung des Kgl. Amtsgerichts Minden. Eheleute Sattlermeister Heinr. Büttler, Elise geb. Verwohlt, zu Höxter, vertreten durch das Kgl. Landgericht Paderborn.
Ehefrau Korps jäger Ottilie geb.
St. Louis.
Justizrat Predeek als Vertreter der Eheleute Weichensteller Frz. Wittler zu Brilon.
Hartmeyer, Ger.⸗V. in
Schulze, Ger. V. in Lübbecke. Schmalgemeyer, C. D., Kaufmann in Minden.
Rechtsanwalt Dr. v. Gordon in Oeynhausen für Kolon Hch. Eickhoff, Nr. 15 Dehme.
Amtsgericht Lchtenau.
Ger.⸗Vollz. Graf in Bielefeld.
Stolzenberg, Fr.,
Herlt, Ger.⸗Vollz. in Lübbecke. Kaiserl. Oberpostkasse in Minden.
38
35 . 39 Fischer, Ger.⸗Vollz. in 36 . . Reelsen.
Alle Beteiligten
anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Skaatskaffe 9) z 9 April 1914.
Minden, den 25.
Meichelt, Gerichtsoollzieher in Bielefeld.
Nr. 13
R.⸗-A. Dr. Grüter in Bünde
nn n öwbadb in eder b
richtsvollzieher in Halle
Gerichtsvollzieher in Lübbecke.
Blume,
t ir, Oekonom in Vormund d. Jos. Müller das. Richter, Ger.⸗Vollz. in Warburg.
Kalserl. Oberpostkasse in Minden.
Anton Koch vulgo Lückensmeyer,
Ueber Auszahlung des Geldes wird später
106,90 . das Prozeßgericht bestimmen.
Restbetrag
Ueber Auszahlung bestimmt das Prozeß⸗
gericht.
leb Schütte 2265,92 Unbestimmt. Löhne, ; Auszahlung erfolgt auf Antrag d. A.-G. ! olg born.
Bernhardine Loebbeke R.‘ A. Mantell Ir bor ö 3, Photograph
Aachen.
Remigius Haug aus
25,62 G. Biele⸗
Ueber Auszahlung wird das A. Restbetrag fe
1 Id bestimmen.
Ueber Auszahlung wird das Arrestgericht Halle * —
67,35 . W. bestimmen.
Restbetrag i. Unbestimmt.
Nach Anordnung des Kgl. Amtsgerichts Pad born.
51
it loh.
9ry6 1111
Auf Anordnung des Kgl. Landgerichts in Biele— feld.
Paderborn. q 6,25 Kammerdiener Hermann Hübner, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, sobald derselbe sich meldet.
Tagelöhner Joh. Schaefers aus Fürstenberg, welcher nach Amerika ausgewandert ist.
Auf Verfügung des A-G. Büren herausbezahlt, jedenfalls an Provinzialwaisenfonds, wenn sich Erben der Antoinette Amalie Stolte nicht melden, die die Summe beanspruchen.
Ueber Auszahlung entscheidet das A.⸗Ger.
Bielefeld.
Desgl.
Behbufs Auszahlung sollen die Empfänger bezw. Erben des Nicolaus Flüchting der Kal. Re—⸗ gierungshauptkasse Minden vom A.-G. Nie- heim benannt werden.
An den Massenverwalter Clauß oder den legi—
Clauß in der A. G.
zielefeld.
D C. O. nand Hammann in Düren.
15,90 An den Massenverwalter Clauß in Bielefeld
oder den legitimterten Bevollmächtigten der
Gewerkschaft Felix in Dortmund. Auf Anordnung d. A.-G. Herford.
(Der Rest.)
Rest 28, 25
Rest 10,35
. — 35
Colon Selle in Ellhausen.
Hängt von der Verfügung des Amtsgerichts Minden ab.
Eheleute Sattlermeister Heinr. Höxter auf Ersuchen des A. G.
h, 37 Büttler in
Döxter.
Ehefrau Fleischmann z. Hd. des Bevollmäch⸗ tigten Ackerwirt Joh. Busch in Albaxen. Auf Ersuchen des A. G. Höxter.
Fleischmann, jetzt in
Eduard zu Albaxen,
in Altenbeken oder deren Erben.
dessen Erben. . ö Ueber Auszahlung entscheidet Prozeßgericht.
Kaufmann B. Loewenstein in Entscheidung des zust. Gerichts. Bestimmt das Prozeßgericht.
Herford.
Lebern, auf
Muß sich melden.
Ehefrau Theodor Karls, deren Wohnort un— bekannt. 5
Auszahlung wird A.-G. Bielefeld verfügen.
Welda altz 50, — Fritz Stolzenberg in Welda b. Warburg.
Auf Verfügung des A. G. Warburg erfolgt Auszahlung. .
Schuhmacher Neumeyer in Lübbecke.
Noch nicht zu bestimmen.
10,10
1,84 42, —
Friedrich Heinr. Carl Buschjost, früher slän— diger Posthilfsbote in Minden.
Nicht bestimmt.
Auf Ersuchen des A.-G. Nieheim an Anton Koch.
35,30
15.50
Vlotho. 559 57,17
Nr. 26 zu
werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die hinterlegten Massen spätestens in dem auf
auggeschlossen werden. Königliches Amtsgericht.
timterten Bevollmãchtigten der Erben Ferdl⸗
25,85 ½ an Anna Catharina Luise Schmidt
Die Handlung H. A. Coesfeld zu Bielefeld hat wegen der ihr an 4. 12. 1882. 2c. Laube zustehenden Mietsforderung vorzugswelse Befriedigung aus dem Auktiongerlös in der Streitfache Stockmeyer & Diestel⸗ kamp und Coesfeld gegen Laube beanfprucht. Eine Einigung zwischen den beiden Gläubigern ist nicht zu Stande gekommen.
Durch Verfügung des Kgl. Amtsgerichts Biefefeld vom 16. De— zember 1882 auf Antrag des Baumelsters Bruno zu Bielefeld der streitige Auktionserlös in der Streitsache Endler jun. .. Frieber
Hinterlegung angeordnet.
Beschluß des Amtsgerichts Oeynhausen v. 27. Dezember 1882. Aufgebot der Bd. 1 Bl. 31 d. G.-Buches Löhne in Abt. Iii Nr. 3 eingetragenen Post. F 11— 82, Amtsgericht Oeynhausen.
Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen? Vonderbeck gegen Hubert jetzt Geschwister Loebbeke. CG. I9g4 82.
Restvorschuß aus der Prozeßsache Haug gegen Köppelmann, 1883. Ib 1542576, welcher dem 2c. Haug nicht hat zugestellt werden
können, da anscheinend nach Amertka ausgewandert.
Durch Verfg. des Amtsgerichts Bielefeld vom 26. 1. 83 wegen einer vom Metzger A. Heine in Bielefeld geltend gemachten Miets— forderung an Schuldner Moser Auktiongzerlös 'in Sachen Berg gegen Moser hinterlegt.
Zur Hemmung des Arrestes in Sachen des minorennen außerehrlichen 2. 1883. Kindes der Maria Ströcker, jetzt verehelichte Kampschmidt in Loxten gegen Schulte (63. 2/83) ausgewandert nach Ämerska.
Infolge Beschlusses des Kgznigl. Amtsgerichts in Salzkotten vom 22. Dejember 1882 in der Wienekeschen Aufgebotssache F. 1— 81.
Prozeßsache Brauns K Lindenberg gegen Moritz zum Zwecke der Leistung des Offenbarungseides.
1883.
2. 1883. Prozeßsache Schulte gegen Niemüller. 1883. Aufenthaltsort des Hübner nicht ermittelt. Abrechnungskosten aus 1883. der Sache Hübner gegen Schauer. A.-G. Paderborn, C. 287/81.
Aus der Konkurssache Jacob Dannenbaum aus Fürstenberg de 1— 79.
Aufgebot betrifft der Schichtungs⸗
Aufgebot Tagelöhner Josef Schütte zu Büren. 1883. Abfindung der Antolnette Amalie Stolte aus urkunde vom 25. April 1855.
Hinterlegung ist in der Streitsache Gebr. Ruben gegen Schwarz, 1883. (9530182 A.. G. Bielefeld, erfolgt, well der Kaufmann Diedrich Papenbrock Nr. 54 Canton 1II Blelefeld an Schwarz eine Mietsforderung zu haben alaubt.
Versteigerungserlös aus der Streitfache Gebr. Ruben gegen Schwarz. Vfg. d. A.-G. Bielefeld v. 8. 6. 83.
Aufgebot ‚Aug. Günter in Keilberg.
3. 83.
8. 9 3.
1883.
Verfg. des A.-G. Nieheim 1883.
Hinterlegung aus der Konkursmasse Selbsthülfe, da der Empfangs— 1883. berechtigte Kaufm. A. Hammann gestorben und ein anderer legi⸗ timierter Bevollmächtigter nicht bekannt geworden.
Empfangsherechtigter Kaufmann A. Hammann gestorben und ein anderer Bevollmächtigter nicht bekannt geworden. Konkursmasse
2 5 9 6 g Selbsthülfe “y.
Arrestsache Rottmann gegen Steuder, G. 47— 83. 1857.
G. 107 - 82
1883.
Zwangsvollstreckungssache Gütebier gegen Struckmeler. u. C 396 — 82, A.-G. Lübbecke. Infolge Verfg. des Amtsgerichts Minden in den Prozeßsachen 1) Niemann, 2) Reuter .J. Auf d. Heyde. P. 105 - 83 u G. 32 — 83. Grundentschädigung für Höxtersche Einwohner, weil Eheleute kö die ingrossierten Posten noch nicht zur Löschung gebracht haben. Spez ialmasse Ehefrau Fleischmann, vom A. G. Höxter in Blume 1961 hinterlegt.
subhasta 1883.
Aufgebot Wittler zu Brilon Spezialmasse Schmidt in Neuenbeken. 1883.
6,48 9 an Friedr. Jos. Schmidt das. oder
Sicherheit zur Aufhebung einer Zwangevollstreckung. Neuenbäumer 1883. gegen Wortmann. C. 212 83 Amtsgericht Herford.
Verfg. d. Amtsgerichts Lübbecke v. 7. 7. 83. Loewenstein gegen Lange gt. Saulmeyer.
Arrestanlage in Sachen Schmalgemeyer gegen Schreyer. G. IL 59 / 3, A.-G. Minden.
Unbekanntschaft der Berechtigten bezw. deren Rechtsnachfolger. Aufgeb. Eickboff. A.-G. Oeynhausen, PF. 1083.
Subhastation Fessen Nr. 1 pr. 1879 zur Hehung gelangt. Wohn⸗ ort des Empfangsberechtigten nicht ermittelt.
Arrestsache Hasenjaeger gegen Meißner. G. g9o— 83, A.⸗G. Bielefeld.
Arrestsache Müller gegen Menne. A.-G. Warburg, G. 72/83.
Müller Menne, G. 72
Arrestsache Neumeyer gegen Lütkemeyer. A.-G. Lübbecke.
Wegen Erhebung von Ansprüchen von anderer Seite kann der Betrag an den Eigentümer Patetträger a. D. Strledick in Bünde nicht zurückgegeben werden.
Eigentümer befindet sich als Schiffekellner auf See, Aufenthaltsort und Zeit der Rückkehr unbekannt.
Arrestsache Watermann gegen Krämer. A.-G. Vlotho, G. 44/83.
Grundentschädigungssache Koch vlgo. Lückensmeyer, Nr. 26 Reelsen.
1883. 1883. 1883. 1883. 1883. 1883. 1883.
minorennen gegen
Auktiongerlös in Sachen „83, A.⸗G. Warburg. zzz 1883.
1883. 26. 11. 1883.
30. 11. 1883. 10. 8. 1883.
den 22. September 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
[15275 Aufgebot.
Auf Blatt 44 des Grundbuchs von Dürrenebeisdorf ist unterm 26. Mär; 1847 für Johann Michael Fietsch in Weißig ein Vorkaufsrecht eingetragen worden. Bl. 44 des Grundbuchs von Dürreneberg— dorf ist geteilt, darauf geschlossen und dafür Bl. 116 und 117 des Grundbuchs von Dürrenebersdorf angelegt worden. Auf Antrag des Waldarbeiters Ernst Friedrich Böttcher und des Zimmermanns Ernst Louis Hebenstreit, beide in Dürcenebers. dorf, Eigentümer der Grundstücke Bl. 116 und 117 des Grundbuchs von Bürren⸗ ebersdorf, wird der Vorkaufg berechtigte Johann Michael Fietsch in Weißig und seine unbekannten Rechtsnachfolger aufge— fordert, ihre Ansprüche und Rechte aus dem Vorkaufsrecht im Aufgebotgtermine, welcher auf Sonnabend, den 27. Juni 1914, Vormittags A0 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude,
Zimmer Nr. 5, anberaumt wird, anzu⸗ hat, und seit jener Zeit kein Lebenszeichen melden. Wenn keine Anmeldung erfolgt, wird die Ausschließung der Vorkauftz= berechtigten mit ihrem Recht erfolgen. Gera, den 1. Mai 1914. Das Fürstliche Amtsgericht, lbteilung 4, für Zivilprozeßsachen.
44021 Aufgebot.
Die Ehefrau Klara Lewy, geborene Danziger, zu Berlin, Steglitzerstr. 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- rat Hugo Leby zu Berlin NW. 25, Klopstockstr, 20, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, Kaufmann Moritz Lemy, geboren am 27. Dezember 1865 zu Birnbaum als Sohn des Kaufmanns Josef Lewy und seiner Ehefrau, Pauline geborenen Marcus, zuletzt wohnhaft in Berlin, Lützowstr. 7, der it dem 21. Juli 1993 geflüchtet ist, weil er sich der Unter— schlagung und Untreue schuldig gemacht
klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1914, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots · termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— . dem Gericht Anzeige zu machen. ö, .
Berlin Schöneberg, Grunewald straße 66/67, den 2. April 1914.
Königliches Amtsgericht. Abtellung 9.
(148531 Aufgebot.
Die Eheleute Edmund Bleicher und Margareta geb. Ohl, in Düsseldorf, Corneliusstraße 57, haben beantragt, den
. berschollenen Tüncher Friedrich Ohl, Sohn mehr von sich gegeben hat, für tot zu er— der Eheleute Friedrich Ohl und Franziska
Matrosen Bernhard Middendorf, zuletzt wohnhaft in Eltsabethfehn, der am 25. Ok. tober 1911 mit dem Heringslogger „Derff= linger‘ eine Fangreise angetreten hat, von welcher der Heringslogger mitsamt der Besatzung nicht zurückgekehrt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Dezember 1914, Vormittags 10 uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Friesoythe, den 27. April 1914.
Großherzogliches Amtsgerlcht. Abt. II.
geb. Reichmann, von Camberg, geboren den 17. Januar 1844 zu Cambera, zuletzt wohnhaft in Camberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den E. Dezember 1914, Vormittags KEH Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot§termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Camberg, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
14847 Aufgebot. Der Kolonist Johann Fugel in Elisabeth— fehn hat beantragt, den verschollenen
V
i zum Deutschen Neichsanzeige
*
und König!
2
e
Preußischen Staatsanzeiger.
MW HHG.
. hinter suchungg achen. Aufgebote,
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
bote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Berlin, Montag, den 11. Mai
29
Sffentlich
r 2
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
9
O — 1292
Unfall⸗
Bankausweise.
c
D
Niederlassung ꝛc. . und Invaliditäts. c. Versicherung.
E914.
Erwerbs⸗ und . ssenschaften.
von Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
14854 Aufgebot.
Der Gr. Gerichtsvollzieher 1. P. Philivp Reibstein in Darmstadt, als Pfleger für die in Amerika verschollene Margarete Lulse Rausch, hat beantragt, die per— schollene Margarete Luise Rausch, zuletzt wohnhaft in Baltimore oder New Nork, für tot zu erklären. Dle bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Februar E9RE5, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebgtstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Darm stadt, den 30. April 1914.
Großherzogliches Amtẽegericht JI.
[14855
Der Landwirt Josef Speck 1II. in Karls. ruhe⸗eientheim hat in felner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen ĩ
Küfer August Speck, geb. am 2. Februar 1882 zu Karlsrube-Beiert. heim, zuletzt wohnhaft in Karksruhe— Beiertheim, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe A. VI, Akademtestraße 2a, Eingang 1, III Stock, Zimmer Nr. 189, anberaumten Aufgebotstẽrmine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermlne dem Ge richt Anzeige zu machen. Karlsruhe, den 5. Mai 1914.
Gerichts schreiberei Großh. Amtsgerichts. A.6.
15274
Das Aufgebot der verschollenen Berta Peschke wird zurückgezogen. Der Termin am 28 Mai 1914 fällt weg.
Berlin, den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
[14852
Durch Ausschlußurtell vom 4. Mat l 914 ist der Stewa d Franz Ru do lf Hupyertz, geboren zu M.Gladbach am 31! März 133] als Sohn der Eheleute Johann Wilhelm Huppertz und Gertrud geborene Gran für tot erklärt worden. Aßls Zelt⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember 1912 festgestellt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Nachlaffe zur Last.
Aachen, den 4. Mat 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. H.
14846 s
Durch Ausschlußurtell vom 17. April 1214 jst der am 12. Februar 15595 zu Groß Gaglow geborene Kolonist August Wilbelm Komel (oder Foal) für 'tot erklärt worden. Als Todestag ist der 3. Dejember 1913 festgestellt worden.
Coithus, den 2. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
(14830 Zu den Geschäftsanteilen unserer Ge— sellschaft Nr. 352 — 57 116 — 17 257 358 bis 63 411 sind die Talong für die neue Serie Dividendenscheine 1913122 verloren gegangen und werden infolgedessen hier— mit als kraftlos erklärt. Berlin⸗Grunemwald, den 7. Mai 1914. Waffenfabrik Schwarzlose G. m. b. H. O. v. Suhm.
14408 .Das auf den Namen Marie Buller lautende Sparbuch Nr 139 514 der Spar-
kasse zu Rostock wird für kraftlos erklärt.
KTaufgeldforderung von
. . 1
.
. ziska
. Nr. 11 und Artikel .
wach VIII.
RNostock, 4. Mat 1914. Großherzogliches Amtagericht.
14856
Durch Ausschlußurteil vom 6. Mai 9l4 sind der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Münster Artikel 427 Ab— keilung 111 Nr. 10 und Artikel 428 Ab, teilung 111 Nr. 8 für den Handelsmann Dubert Kalt in Ochtendung eingetragene Rau fgeldforderung von 1760 MS sowie er Hvpothekenbrtef über die im genannten Grundbuch Artikel 427 Abteikung III 4238 Abteilung III Nr. 9 für den Kaufmann Wilhelm Merkel⸗ in Grenzhausen eingetragene 274,50 AMÆ für
—
kraftlos erklärt worden.
Stromberg, den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Grubenarheiterfrau Hedwig Fran⸗ Ziob, geb. Pierzyna, in Magdeburg,
14841 Die
Gr. Steinernetischstraße H, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mandomsky in Beuthen O. S., klagt gegen ihren Ehe mann, den Grubenarbeiter Johann Ziob, zuletzt in Wieschowa. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös— ichen Verlasseng gemäß 5 1567 Abs. 2 Vr. ? B. G-⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtszstrests vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S., Miet. räume, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 9, auf den 8 September 191 A, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforde— fung, einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Proseßbepoll— mächtigten zu bestellen. 5 R 59, 14. Beuthen O. S., den 5. Mat 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14814] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Friedrich Stein mann, Albertine geb. Goosen, in Eickel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bluhm in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann früher in Etckel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß dieser sie mißhandelt, sich auch sonst ehewidrig verhalten, sie böswillig verlassen und seine Unterhaltepflicht dauernd verletzt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Bochum auf den L. Sey⸗ tember 194, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bochum, den 5. Mai 1914.
Meyer, Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichtg.
15290 Oeffentliche Zustellung.
Die Waschfrau Anna Rump, geb. Baar mann, in Fürstenwalde a. Spree, Linden. straße 80, Prozeßbepoll mächtiger: Rechts. anwalt Dr. Jol iz in Frankfurt 4. O., klagt gegen den Arbefster Friedrich Rump, zu— letzt in Frankfurt a. Oder, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ein arbelkts— scheuer, dem Trunke ergebener Mann sei, der sich um die Klägerin und seine Kinder nicht bekümmere, auch bereits oft mit längeren Freiheitsstrafen wegen Körper— verletzung und Sittlichkeitsperbrechen be— straft worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schulbigen Teil zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Oder, Logenstraße 6. auf den Sey tember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugesassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. O., den 6 Mai 1914.
Linack, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 15293) Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Otto Eduard Reduhn, vertreten durch Rechtsanwalt De. Heß, ladet seine Ehefrau Else Helene Reduhn, geb. Wilshusen, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (3wvilfustizgebäude, Siepe— kingplatz ,, auf den 24. Juni 1914. Vormittags 99 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Ladung bekann! gemacht.
Hamburg, den 8. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15261] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Esla Johannsson in Altona, vertreten durch den staädtischen Berufsvormund Obersekretär Johannes Matthiessen in Altona, Prozeßbevoll. mächtigter Rechtsanwalt Justizrat Printzen in Crefeld, klagt gegen den Schlosser Paul Garl Wilhelm Wende, zuletzt in Willich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mündelmutter Arbeiterin Elide Johann sson in Altona in der gesetzlichen Empfängnis jeit vom 21. 3. 1912 bis 20. 7. 912 beigewohnt habe und daher der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin vom Tage der Geburt, d. 1. vom 17. 1. 1913 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 300 M Unter—⸗ haltskosten viertelsährlich im voraus zu zahlen und zwar die rückständigen Betrãge sofort, die künftig fällig werdenden am
1 1 1 . jedes Jahres. Zur mündlichen zandlung des Rechtsstreits Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, straße 200. Saal 2, auf den 6. Juli 114. Vormittags 9 Uhr, geladen. Crefeld, den 30. April 1914. Hoever, Amts erichtssekrefär, Gerlchtsschreiber des Könial. Amtsgerichts.
(l5262] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Pütz in Bremen, Kantstraße 81, gefetz lich vertreten durch den Generalpormund, Büureauboi steher des Jugendamts Rust in Bremen, klagt gegen den Kaufmann Isidor Levn, früher in Hamborn a. Rhein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr unehelicher Vater sei mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung eines jährlichen Unterbalts von 300 „ für die Zeit vom 11. Dezember 19l3. his zum 10. Dezember 1929, viertel jährlich im voraus zahlhar, zu verurteilen und das Urteil, sowelt die Beträqe im voraus und für das der Klageerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor daß Königliche Amtsgericht in Duisburg Ruhrort auf den 7. Jult 1914. Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer 27,
2145 geladen. Duisburg ⸗Ruhrort, den 4.
Stein
Mai 1914.
(15263) Oeffentliche 3 stellung.
Die minderjährige Lulse Anna Hart mann in Halle a. S., Halberstädterstraße 14 vertreten durch den städtischen Berufs por⸗ mund, Magistratssekretär Hermann See wald in Halle a. S., Rathausstr. 17 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Acker. mann in Frankfurt a. O. klagt gegen den Arbeiter Fritz Schwanke, z. It. unbe— kannten Aufenthalts, zuletzt in Frankfurt g. O, Gr. Schartnstr. S5, un ter der Be— hbauptung, daß Beklagter Vater des am 29. Oktober 1913 geborenen außerehelichen Lindes namens Luise Anna Hartmann, Tochter der unverehelichten Verkäuferin Anna Hartmann in Halle a. S, Halber städterstraße 14, ist, da er der Mündel. mutter während der gesetz lichen Empfängnie⸗ zeit, nämlich in der Zeik vom 31. Dezember 1912 bis 1. Mai 1913 beigewohnt hat mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) der Klägerin, zu Händen des Vormund, vom ze der Geburt, d. i. vom 29. Oktober his zur Voll.
jährlich 216 4 Unterhaltskosten jährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rü eständigen Be— träge sofort, die künfti llig werdenden am 29. Januar, 29. Juli und 29. Oktober jedes Jahres, 2) die Kosten des Rechtsstreis zu tragen, 3) für vorläufig vollstreckbar zu Zur mündlichen
92 * J 22
Verhand! ing der Beklagte vor ;
1
T 1 1913
streits wird as König in Frankfurt a. O. auf * i
45 ormittags
liche ht aden.
Frankfurt a. O., Der Gerichtssc des Köntglichen Amtsgerichts.
15265] Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen minderjährigen Marta Frieda Epple, geboren am J. Dezember 1911 in Basel, vertreten durch den Vor—
1. mund Mathäus Pberhausen, Klägerin,
or der
Epyle in O
Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Knod in St. Ludwig, gegen den Heinrich Stork. Metzgergesellen von Wolfenweßler, früher in St. Ludwig, Be— klagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits anderwejt auf den L. Juli 191A, Vor mittags SI Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen, Sitzungssaal, Zimmer Rr. 10, geladen.
Hüningen., den 7. Mai 1914. Krumeich, Amtsgerichte sekretär, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
15266] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Lucie Pauline Syno— wietz in Kattowitz, vertreten durch ihren Vormund, den Hausbesitzer Johann Holle— giek in Kattowitz, August Schneiderstraße Nr. 14, Prozeßbevollmaächtigter: Rechts. anwalt Wallfisch in Kattowitz, klagt gegen den Monteur Josef Kondziolka, der zu⸗ letzt in Josefsdorf, Augustastraße Nr. 8 bei seinen Eltern) seinen Wohnsitz hatte, jetzt unbekannten Aufenthalt. Sie be— hauptet, der Beklagte habe ihrer Mutter, er ledigen Arbeiterin Anng Synowjetz in Kattowitz, die sie am 22. Juni 1912 ge⸗ boren habe, in der Zeit vom 25 August bis 24. Dezember 1911. beigewohnt und sei deshalb verpflichtet, ihr Unterhalt zu gewähren. Sie beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an sie von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine vierteljährliche, im voraus zu ent— richtende Geldrente von 45 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die kũnftig
fällig werdenden am 1. eines jeden Ka— lendervierteljahrs, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in attowitz auf den 7. Juli 1914, Vormittags 9 ihr. Zimmer Nr. 66, II. Stock, Eingang Andreasstraße, geladen. (9. C. 170/135.)
Kattowitz, den 5. Mai 1914.
Wandelt,
Gerichtsschreiber des Königl. 15596
Betreff: Hüttinger wegen Unterhalts.
Oeffentliche Zuste lung.
Hüttinger, Ida, minderj. Bahnarbeiterz⸗ tochter, gesetzl. vertreten durch den Pfleger Karl Schöner, Malermeister in München, Blutenburgstraße 6h II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pr. Böhm in München, klagt gegen Süttinger. Hubert, Bahnarbeiter, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: IJ. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin den Betrag von mongt 20 41½ — zwanzig Maik — in vierteljährlschen vorauszahl⸗ baren Raten von 60 j sechzig Mark — seit 1. Januar 1914 zu bezahlen. J, Der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen. III. J vor läufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die s Zivi kammer des Königlichen Landge
gegen Hüttinger
as Urteil wird für
, icht
161 1 München I auf Montag. den 6. Juli E9E4A, Bormittags 9 uhr, Zimmer ö . Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage be kannt gemacht. München, den 6. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.
15271] Oeffentliche Zustellung. Die Schreinergehe frau Franziska Leibl, Roßmann, in Fuchaberg klagt gegen Ehemann, den hrei Jakob früher in jetzt un— bekannten Aufenthal K. Amts⸗ gericht Oberviech rückständigen Unterhalt, mit dem A J. Der Beklagte hat an 100 ½Æ½ zu bezahlen. II. t Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt auf Donners. tag, den P. Jitli 9H 4. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaal K. Amtz⸗ gerichts hier. Zu diesem Termin wird der Beklagte Jakoh Lelbl geladen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
zta
zum auf
des
dam Schweigert z ora X., Bahnhofstraße 20, Pro— zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schade und Crome in Sorau, klagt im Wechselprozeß gegen den Betriebsleiter Wilhelm Möring, früher in Geesthacht, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 135, — „S½ nebst 6 09 Zinsen seit 8 April 1913 und 3, 30 M Wechsel. unkosßten zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte einen am 5. April 1913 fällig gewesenen Wechsel über 135, — M0 vom H. Januar 1913 angenommen habe und des we am 8. April 1913 Protest mangels Zahlung erhoben set, und daß Kläger, der Akzeptant des Wechsels sei, diesen im Regreßwege habe einlöfen müssen. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Amtsgericht Bergedorf, auf dem Schlosse, Zimmer Nr. 24, auf Freitag, den 26. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bergedorf, den 8. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtg.
1h652]
Die öffentliche Ladung vom 17. April 1914 — Nr. 97 des Anzeigers — in Sachen Risch J. Andreas 1 0 189. 14 wird dahin berichtigt: Der Beklagte heißt Andrems.
Berlin, den 2. Mat 1914. Kornstädt, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichls Berlin- Mitte. Abteilung 1.
156358] Oeffentliche Zustellung.
Der August Baumeister⸗Roth, Dentist, in Hagenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau, klagt gegen den Emil Pulfermüller, Koch, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, früher in Bischweiler, unter der Behauptung, daß der Beklagte an
zu Sorau J
Kläger für zahntechnische Behandlung und Lieferung aus dem Jahre 1913 den Be— trag von 509 M schuldet, mit dem An— trage auf kostenfällige, eventuell gegen Sicherheitsleistung vor läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung don 500 M nebst 40½Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klage ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bischweiler auf Don⸗ nerstag, den 2. Juli 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, geladen. Bischweiler, den 6. Mai 1914. Gerichteschreiherei beim Kaiserlichen Amtsgericht.
15260) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jofef Koffler zu Berlin, Neue Promenade 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Breslauer, Dr. Hantke und Dr. Leszynsky zu Berlin, Mohrenstraße 51, klagt gegen Rudolf Kommer, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in London 128 Towerstr unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom J. Nobember 1919, fällig gewesen am 9. Februar 1911, zahlbar in Charlottenburg, den Restbetrag von 75. — S½ schulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu ver—⸗ urtetlen, an den Kläger 75, — Mt nebst 6 9 Zinsen seit dem 9. F
den
Februar 1914 zu ahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts' gericht in Ch gebäude, sgeric 3 261, Vormittags 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Mai 1914. Neuendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 14834] Oeffentliche ustellung. Der Kaufmann Max Behrendt in Berlin, Blücherstraße 57, klagt gegen den
Theaterdirektor Otto Plöcker— Eckardt, unhekannten Aufenthalts, früher in Char? lottenburg, Wielandstraße 31, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus der vom Kaufmann Hans Knoll am 16. April 1914 abgetretenen Forderung von 1000 S, als Zinsen für die Darlehnz— Iorderung von 50 000 ½ für die Zeit vom 3. Dezember 1913 bis 9g. März 1914, 600 e verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 690 S zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsffreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtt— gericht, Abteilung 39, in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 2 Treppen, Zimmer 52, auf den 2. Juli A914. Vormittags 9 Uhr, geladen. — 39 C. 632. 14. Charlottenburg, den 5. Mai 1914. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte.
1I5299] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Franke in Düssel⸗ dorf, Ztethenstraße 52, Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Justizrat Liessem in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Peter Breidenbach. früher in Düssel⸗ dorf, Pfalzstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Be— hauptung, daß derselbe ihm für käuflich gelteferte Waren 32,40 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten dorläufig vollstreckbar zu verurteilen an Kläger 32,40 M nebst Zinsen seit dem 15. April 1914 zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtestreits, einschließlich der— jenigen des Arrestverfahrens — 34 G. 30/14 zur Last zu legen.
0 5 99
Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtöstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtggericht hier, Abteilung 34, Zimmer Nr. 25, Josefinen⸗ straße 8 II, auf den 1. Juli A914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf. den 6. Mal 1914. Langenhorst, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. 156292] Oeffentliche Zustellung.
Der Professor Dr. med. Hang é Kzrner in, Halle a. Saale, Blumenstraßze 13. Kläger, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts anwälte Justizrat Czarnikow und Jordan in Halle a. Saale, klagt gegen Frau Martha Ftratz, früher in Halle a. Saale, Kurallee 122, jetzt unbekannten Aufent— halts, Beklagte, unter der Behauptung, daß er die Beklagte auf ibr Anfuchen in den Jahren 1911 bis 1913 zahnärztlich behandelt und dafür an angemessener Ver⸗ gütung 6650 A6 zu fordern habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu berurteilen, an Kläger 650 M nebst 400 Zinsen seit 1. Januar 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die