1914 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

. . ; znnen aber diese Herren, Hie dort errichtsanstalt tätig sind ̃ daß ̃ jetzt unter dem zu großen Andrange der Aus lẽndet zu leiden habet. J können aber diese Herren, die dort in der k tätig sind. Pflanzungen landeinwärts findet man an der Bahn am Westrand des J Schutzgebiets De utsch Ostafrika im Kalenderjahre 1 in T v6 5 8 3 21 * 16 2 1 2 ** 1 * R e 1der] ) . j J , , i nh bende abe ndl enen i, we, 6 38,9 Risltionen Mart gegen SI Millionen 3. re 6 3 und . uta vergeben werden. In Taihfitschen ist an der Hauptstraße Arbeit d leichalt t Höeugründungen gekommen ist. Eigentliches Pflanzun e, ird 1912, und zwar er Wert der Einfuhr 53,4 Millionen . 2 r , 33. 2 . , Arbeiter und der gleichaltrigen Studierenden . ö . w ö J 1 ort oben 9. der Küste, kaum se au 9 3 Millionen Mari RM , , n, ,,, , , , her nur in. mne en, ner nn, sind. denkt man guch an? Weise gegenü ber rstellte. Auf weiteres will ich jetzt nicht eingehen, sind schon für das Ausstellun gsgebäude am Lehrter Bahnhof ver⸗ aber ich glaube, im Interesse des Instituts wird man grun sätz lich , ,,,, . Sinn .. v. . . i . ch giu , . * Mark, . Wert der Ausfuhr Millionen Marl gang zu dem in Tapautau üblichen Hesitzre cht. auch . dem der Abg. Haenisch offenbar einen Rückzug angetreten hat. pulvert w ö. en. Die Künstler nennen das eh n das Gewächshaus. daran festhalten müssen. Besonders möchte ich betonen, daß Ver! hältnisse für Lebensmittel mit gut n. grso im Vieh. und Fa , . ö. e w me, , l. , g, ge. 1 2 r x 23 1 vi. ( . 2 . E 1s 83 be des 8 untere s⸗ m wDernes 0 . ö J 2 ö 1 ö 33 ö 1 ( Ur L! 1 1 9410 1986n 11 1 11 . 1 itzern itgege nme d t ng l n ; gen. Abg. Haenisch (Soz.): Ich darf nur erklären, daß mir nicht k des Staats, im ute gesse der Kunst für ein ernes Professor Bruno Paul, der der Spitze dieser Anstalt steht, nich betrieb ö * n, n,. ö ö 6 , e , le Gebäude zu sorgen. Daß der Ausstellungs spar k nicht zur Förderung ö ervorragender Künstler, sondern auch ein ausge ichnet . J Ni meien ; ö w Die Vorarbeiten sind dafi ir aber roch t ganz beendet. Bei der t . 6. . Künstler, sonder auch ein ausgezeichneter x Den Mit ei un n ) euktsichen Ro lonia rasesis KR ö. j weit ere 8 sch 7 5 . Dea, nr 5 . . . 1 ; ; 3. ilge af oll weiteren Erschließung von Taihsitschen werden r 1 eite ist der Dun g au noch immer stark, und umfangreiche Stra ßenanlagen notwend . 31 3 3 4 lane Die nd weit vor⸗

1 . ferner gelegen hat, als hier einen solchen 9 Rückzug anzutreten, wie der d 311. . 97 ö ͤ der Kunst, ö. ndern zu ganz anderen Zwecken dient, wissen wir jg alle . ö 2 . 3 Daß . N Sor ow * * ö ) ö . x ö . in Sacher Leiter . e rel, ist. Daß bei der Verwendung der Perren, die Der Gesamthand ; ch frikas im Jahre 1913 z . 363 len ne 91 ö 6 3 1. . 3326 - . z ; Nachfrage ach Bauland h dauer m. Demgemäß ; 689 in . . n

nastal: angestellt d, natürlich nicht die Anciennitat, son⸗ 5 YMeutse ; . r . . e dem oll in Kürze ausschauend. So wird z. B. gleich von vornhere r.

; ö l ihr Wie in 6 n c n tl Ard, betragt ne bei Taitung 91 tschen l en neues Baugelände eröffnet den. keit einer fünftfaen a , 3 . a i . auch die Möglich- * . ng gestellt, die Taihsitschen

Al ziesberts cke des? ͤ : mnst müßte ich w . 38 . . ir . w Bef rem dlich var die Rechtsprechung der Herliner Gerichte

Die Ausgaben d de zugendpflege werden der Rep zroduktionen von Kunstwerken. Während diese Kun istwerke e

ie Ausgaben zur Förderung der Jugendpstege were Ilche gewertet und öffentlich ausgestellt werden, hat man die Ne . istlerische Dualität maßgebend sein kann, das v 164 m, ,, 1 k ; ; Ta

bewilligt, die Uebersicht über die Ausbỹi ung von JIugend⸗ roduktionen als unsit lich bezeichnet. Der sächsische Kultusminister ; ; unsnerislche ue . ö ö en vorlaut Ulienunnt der Wert des Außßenhan s des Die Grundstücke! en jetzt unter den gleichen Bedingungen wie di in einer großen pflegern und Pflegerinnen wird nach Kenntnisnahme für er⸗— zat auf diese befremdliche Erscheinung in der sächsischen Kamme r hin⸗ ledigt erklärt. gewie it. hinzugefügt, daß er sich mit dem sächsischen

r serord ustljminister in Verbindung gesetzt habe, und dieser br erklärt, erhoben worden seien, ist bis jetzt zu r Ihren nicht gekommen; lc Statistik und Volkswirtschaft.

Ohne Debatte , . einmaligen und außerord . . nan werde bei de Strafrechts teform dafür sorge daß eine , ö 8 , h. Mer ö

261

Abg. Giesberts Gentr): Ich möchte feststellen gestrigen Worte des Abg. Yaen isch Richts anders aufzufassen Ferner bitte ich den Minister, uns zarübe zar en . f Flass 831 . 2 2 f schützen, die im Namen * 293 als eine Aufreizun g zum Klasse nhaß, wenn er die Tätigkeit der jung getan hat, um die Kunst gegen d die Angriffe zu schützen, Nam 5 . Sas ; ö * .

i und Primaner in der er e lin rein gegen sie erhoben worden sind. Viele Millionen selbst leiden. Das ist unter Umständen für die Einzelnen eine Härte,

1 di

.

Ausgaben für d ntarunterrichtswese . (

lichen Ausgaben für das olche Rechtsprechung unmöglich gemacht werde. Ich te der . ö ö. 36. . ͤ

bewilligt. * 5 . RMinister fragen, warum die Verleihung der , men derem nn,, , , gewiß Abhilse geschassen werden; Die Fleischpreise im Kleinhandel in Preußen

Ebenso werden o Debatte die allgemeinen Fonds mier en Künstler in de 1 ,,, ig im vorigen Jah rfol aber, soweit ich ül diese Dinge orientiert bin, kam nicht an . . ; 3 . 2 Nach der „Stat. Korr.“ betrugen in der Mitte des Monats April 1914 pfenntaen die Durch

8 5 sto n schor ( ) ] Der m em die Ausstellung schon V ' nehme Da Die igen lrechtit Und . ana: a. . 6 ( l . , / ö 8 2 2. mm, . 2 . r m -, ., d ee, e me e,, m e m, ee m n em, me, m e. 1. . /

ö S8 vy . Schwe

villigt. f j ĩ ö 9 s ; 16 war⸗ Die K is 61 abel ein 1 großes ideell es Und ma terll elles innahmen werden ohne Debatte geneh iat. da ͤ J . vor Schluß erfolgt. Warum sind h .

t ; 1. ö. . chläge der en Kunstverständigen nicht be⸗

. „Kunst Wissenschast e⸗ worde , imer ö . in Leipzig und Pro— r in , waren vorgese

1

.

1

richte; 3 chlagen worden, aber andere s J 2 ) 8. ö 18 rr d Mwossillo

bag. Dr. von Campe (ul) über die Verhandlungen der Kom⸗ haben die a, ien, ilten. Gewiß ist die Verleihung der Medaille .. ab

Zache des 5 3 ist der Minister wirklich mit de iötigen wohn mn ,,,, , ,. Künstlers. Fi er chtgz orten 5518554 ; . 55 * 3 3 3553 ;

icherter

d 11

orsei bing zeérleihung

er

1

chweines

Wissenschaft N . ie Jof len. der S

z. Irmer (kons.): Das Kapitel d ist für uns eine An! 4 gsstati on. C gin ganz be Mede e che durchaus nicht sonders findiger Kopf s ̃ in hereinziehen könnte. Die ausgefetzte Gesamtsumme i

anzunehmen, daß diese Summe 3 8 eußische rag zägungen ein Jahr un ehn A 9g 1 Und in nen anderen 6. ĩ 8633 8 ; ĩ .

für Kunst und Wissenschaft g uusgibt Senn ei tag ze⸗ Falle dauern sie gar . üb l h nicht zun , . big hi n, . n, möchte ich die Anregung

Die Pi eußen, ann treten alertel 1* in ten . , n des K Förderung vor s Wissenschaft, und ich glaube väre es wünschensw wenn * . kerung kl niemand sagen, e erer uri hüt fick, diefe Ausheben in en ät, . zu Kefir ö Ich nne n N 1. 1 45 ö 16 Ro

teresse der Kunst und der Künstler könnte das Bild , * die Hu ü 14 hr besser geprägt werden. Meisterateliers sind an Gol lu ; nst ist Lebensbedürfnis und sollte Gemeingut vakant gebl sieben. In einem Falle haben die Er der werden. Die Kunstplege alt, zuglet ne wirt . 2

ö

I 8 L.

ein, i s

inländ. Se

J t

tagsfahrkarten

große Anforderr

Kunst am Tage der Staat unterstützt, Minister chts ange 6, di

18

e freuliche Erscheinung die Kabaretts und D. Dr. von

ste Produziere n. Ve ei

s 1

gr icht ihre K . He J un Und Wissen sschaft. eine Verren! Ver ö in haben wir große Sum: aufwend ; igermaßen überschüttet. nner zerwindung von . Hhwiengtenten müssen stets ihm auf alle diese Fragen und immen aur geg. ben wer 6 übt eins grohe auf einige derselben möchte ich aber den allgemeinen Kunst ack Jus. . alen Charakter 6 aber ni Rahmen und keine überflü issige koration vorgetragen hatte, auf die Verleihung vor

den

Er ist darauf zurückgekommen

3 1 i , m, lüse . . den kauf von Bildern für unsere Musee

e Museum in der Klosterstraße habe, ih ollels 8. Hrniat in welcher Weise Seine Majestä war gewöh hnlich nie id drin. irektor ha Ur indigt, in welcher Weise Seine Majestat Besuches gewiß se viel getan, die ö an. Man sollte statt dessen ein Museum

Kunstfreund agen für seine , beschaffte.

much die Kunstfreu wde ei ngenommer Berliner Wissenschaft“ Preu ßen anderer

3 3st ) 80 ] 101 Volt ch j 18das ! besten ( sanzen Ot J O0 dull bear 1k e 663 Mma;nstät Som SGönia * 13 Majestä nig verliehen

ran prIinnr 84 Dalkdn elllllt Lk, Le

och vielleicht einen Akt th erge brachten Med d aillen,

beim Herr

; tswisse Akademie sind e Kurse umfaßt fast uch Namen einer ö, n, zu wünschen, daß unsere Auslandsbeamten urlaub hab iesen Kursen gl ich von ganzem

111

mm

entnol

erung, über ö 85 Aden ist, de

4 1 1 66 ; 1117* l 1 —ĩ 9 ng zartende te ig gegenube d 2461 ; J . id de ie ahl dieser Bilder

elne dblbe nbe ö ng 4 . . ; z z a 5 Rem ang en, . 3we dlese

tig vorgenommen worde st, eine gewisse Zeit beanspruchte.

wie gesagt,

In

einzelne

auch schon gesprochen und hervorgehoben, daß ht ö erster Linie Lehrstellen sind, daß sie für hervorragen de Künstler

mt sind, als Ateliers ienen. Es sind vorwiegend akaden . .sodaß irgend ein Schade: ich, daß ein Meisteratelier . n Zeit unbesetzt wendig, bei der Prüfung der Auswah Sie mir zugeben. Nun erkenne ich an, daß allerdings hinsicht Daß die jikabal j * ; t ; ; z 4 Ve je Tanganjikabahn zu ihren Seiten ein wirtschaftliches lich der Besetzun des Mei sterateliers für Architektur die 863 ; az die Tanganjitabahn zi hren Seiter l che . ic n ee erh . nn,, Leben hervorgerufen hat, ist schon oft besprochen warden. etwas lange hin 3 Itder as Atelier srei geworden . Hinterland von Daress s alam und die Gegend von M e e d ich gerade mit dieser Frage konnten erst erblühen, seitdem der Schienenweg zur gung 8 wiederholt beschäftigt . d daß es zurzeit ganz außerordentli steht. Nach der Deutschoslafrikan schen Zeitung“ ist i nal 96 . ; 3 ; . 35 zahre die Zahl der Pflanzungen i der Hauptstäadt und chwer ist, dafür den geeigneten A finde Ich b atürli , . ö ng ahi . 1 . 6 or ch n natur ö. im Bereiche der Eisenbahn auf übe hundert ö e 6 er vinge! 11 z ) dom 7 2 8 bel diesen X ingen auf Sachve erst ändigen auf dem Rund 400 ha sind von Guropäern m Kokospalmen hepflanzt, rankfurt a. von der Kat a on sᷣerur der Kunftschätze. ae er endigung de betreffenden Gebiete angewiesen, uch nach allen Richtungen wovon ein großer Teil schon Erträge abwirft Dabei wird Fiesbaden Neuordnung der Nati nalaalerie bekommen wir hoffentlich recht bald Gutachten eingezogen und muß doch gestehen: ich bin heute noch nicht in weniger die Gewinnung von Kopra bezweckt. weil die frischen Nüsse . lenz einen Katalog hierfür, Der Katalog des Kaiser Friedrich⸗Yuseums der Lage, mich darüber schlüssig zu machen, wen ich in dieses Meister— . Daress glam immer Aba ni , Eine Musterpflanzugg it DPüsseldorf edarf in , , . en einer Bericht 8a. teli . soll 6e . ] * , n, . s E . kenau mit seinen vorzügl ichen Sisalanlagen In letzter Zeit sind EGssen Abg. Dr. Lohm« nl). Der Vertreter des inanzminister 39 6 ler erusen 1 I. 8 ist nicht Saumseligkeit, sondern es sind wir mel srfach Kau tschukpfl lanzer zum Anhau dieser Faseragave n, , ., N . hat sich darüber ausgespröchen, daß unsere Ausgaben für Kun ich schwierige Fragen, die mir hier vorliegen und 5 die ich Ein großes Unternehmen mit erheblichem Kapit— 1 soll zurzeit im Ent⸗ ch 1M 75 ; 5 . . ö. und zn gr namentlich im dinariur ĩͤ gesagt, noch nicht habe schlüssig hoff stehen begriffen sein. An einigen Stellen haben auch zur Zit des gri oßten Cöln I19g3 m)l69 : 4 507 185 76 . 23 35 36. normale Maß zurückgeführt werden müsse Ich muß mich dageg daß das nun bald . was ich allerdin . . 6. Tiefstandes der Kauischulpre fe die ̃ . mit gutem Verdienst Haarbrück 9; 36 154 8 146 34 19 ; 66 9 ö. 214 16 2539 ( 381 169 s. 61 . 1. . 10h ( J 8 n ald ) 418 aller? 48 ͤ Vl bg. ö J ö. * * 55 r ö Saarbrücke ( . ö ö. 3 x 8 3 26 0 5. ö ö e wenden, daß diese Aus gaben zu hoch sind ser WVohlstand 189 ö sc . ö e ö h arbei ten können, 2 sie durchweg über in r Nähe wohnende Ein⸗ irbrucken 1 s J 31 9 ; ; ; 220 6 390 185 wen! 451 Und. J Wohlstan n ande 1 chenswert halte 2 ; . wi , . / e, , d 466 ö 4. 4 . 9! 1 2 r 56 3. . so gesticgen, daß wir zu folchen Aufwendungen durchaus 655 für wünschenswert halten würde. . . geborene zu illi igen Lohnsätzen verfügen d ihre Bestände inf lge rte; ö 50 ; 6. 92 137 168 5 37 36 ö 84 8: 220 2 390 185 n seinen Aus⸗ der hohen Bodenfeuchtigkeit besonders gute Zapfresultate ergeben. lachen... 2 87 783 16 9 18 5 7 . 19 35183 195 ) 18 356 9 221 26 490 166 . . . 9 265 90 19 5363 36 ö ö ö 3. . 41415 isdn

O 1 Q CC 1 M 8

Ich kann Ihnen aber el

9 mau

servatoren können

3333233

Wir haben einen Verein deutscher Kunst im Auslan De DVann ist der Herr Abgeordnete Kanzow z ö ich hat es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Kunst ins Auslan führungen auf die Unterrichtsanstalt bei dem Kunst⸗ Ihn Lebensmitte l und Haumwo olle 6. bann haben sich in der 6 in gringen ! f ö h . ; ö. e por allem Aus , ; ; 5. . Hegend des oberen Ruwu eini kleinere Pflanzer nieder⸗ Wilhelmshave 16) 183 7 . 56 25 16 . 164 3 2 89 r. 86 en, den Zweck er ben or . m durch die Ausstellu gewerbemuseum eingegangen und hat zurückgegriffen auf Er , . 93 ö. 1. wärt un , hen a Bilhelmshave . 110 ö 35 . 2 7 2306 200 ; , 246 99 8 im Auslande; Gesellschaft könne ihr 3 klärungen, die vor 10 Jahren o vo h lär zeit l l k . ö ö 1 Qn den mit einem versehenen Berichtzorten erden, die Bree für Flefsh ncht niz ; ö ö . . ö = 51 EFsejnen 3 ( ge! è vor Jahren oder vor noch la J. Zeit bezüglich wie in Westuluguru fast alles s ie Land vergeben n ö ; 1) In den mit einem versehenen Berichtsorten werden die reise für Fleisch nicht mit besonderer Knochenbeilage el mel it den im St s 5 . ußr; ihr der Staat einen, wenn auch nur kleinen Zu 8 . . Westtei . , , . 3 pweit nicht anders . fe mit einer Knochenbeilage von 20 —= 25 0, insbesondere in P mit besonderer Kaochenbeilage, bielmehr nur mit den im Stück eingewachsenen Knochen, in den ührigen Orten Bestreber qu te Kunst in das Hun des des Bunsches, den er heute 2 hier vorge etrager 1 hat, chon c abgey eben wor⸗ J zestteil der M 1 4a tastev ve grenzt nördlich und südlich ber Illenft ö. s d i , ,. 3. J ich n ö ner f 1 37 e i n . 10 in Ye ondere in Müns ister teils mit eingewachsenen Knochen, teils mit Knoche enbe ilage er rhobe n. Ve 1 auch Anmerkung 8 und 12 . 5 In noch dadurch z zg 3 ; Ez . gt Pfl P nd ber Bahn . lllenstein sind Ladenpreise auch für den Monat April nicht erho voꝛ ) die i Ladeninhaber geweiger ben, die Erhebungsbogen auz ie pen,; un. n, Dol könnte n och dadurch gefördert werden, daß gute den seien. Es ist aber doch inzwischen, in diesen 10 Jahren, einiges Bahn jezt Pf fan ung, 310 Pflanzung, und der Bahnhof Kilossa ö Die Prelse für Schi veine fle ssch in . e nf 6 6 ö , 6 . dort gen , min ihaber geweigert haben, die Erhebungsbogen auszufüllen. ) Die Preise gelten für Kamm, Rippen, Hals anerfannte r Mei ste cer, 3 en auf diesem Gebiete geschehen, es sind gewisse Verbesserunger ist einer der Hauptverkebrs zrke an der Streck, geworden. Hier wird Fochfl ö , , lter Ga , , . sich in Berlin nur auf Keule und Schulter (kurz abgehauen). ) auch Rücken und Nierenstük. auch Rücken. N sonstiges ti. . a g e, den- Minister da ' e ebiete geschehen, es sind gewisse Verbesserungen für einen in erster Linie Baumwolle gebaut, und n ich einigen Fel lschlägen 3 och eisch (Spannrippe, Dünnu ,. ) hier mit 20 0 Knochenbeilage. 9) nur Keule und Schulter (kurz abgehauen). iS) nur Kochfleisch vom Bauch 1 Fett 4 Sch . en. . 6. 29 Vol te ĩ ter, da⸗ Fer der erbe; rh gn Se 46 w , , ,, ; ,, . nochenb ö . 18 15) ' Keule ohne K en, Fe nd S rte 33 ? ö! , . 3 . w ohne Fett und e men, , schule für Mu sik ö. Deutschen nicht wie Teil der dort Angestellten herbeigeführt worden. Meine Herren, wir !( scheint man den rechten Weg gefunden zu haben. Die letzten fnochenbeilage. ohne Knoche und i) nur Keule ohne Knochen, Fett und Schwarte. „) ohne Knochen. r Keule und Schulter (kurz abgehauen). ;