1914 / 112 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer hs, anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden erfolgen wird. 9. Gen. V. 5. Berlin Schöneberg, den 1. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

115813

2 Rückersdorf

u zer Inhaber der Urkund spätestens in dem au Vormittags iten Aufgebots⸗ lden und die igenfalls deren ig erfolgen wird.

Imtsgericht Lublinitz. Witwe, geb. Graf, das Aufgebot inischen Hypo⸗

00

1 1 8 (

e

9 *

D ? ordert; spätestens in dem a tag, den 7. De⸗ zember 19 rmittags EO Uhr, ) tsgerichte Mannheim

im II. Stock, an

8 11. 62a d . seine Rechte 11 zult

, , e, er Urkunde

otgtermin unde en 859 Dr * F vor kI Ero dor en ble Krasltiosertlarung Der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 8. De

Mart

J vird über d lunge fperre in, der Rheinis

d .

Antragstellers

3 aH Kea demselben

Rechte aus

rechnet,

vorzulegen,

d

auf Gegenseitigkeit in Stuttgart am 7. Ok. tober 1905 auf den früheren Namen des 1883 durch Gerichts vollzleher Bockmann „Dombrowski!“ stellten Versicherungsscheins Nr. hH20 992 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Ver⸗ sicherungsschein unter Anmeldung spätestens inuer⸗ kalb zweier Monate, vom Tage des Besitzer Erscheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗ widrigenfalls

ausge⸗ in

seiner

er

Schein für kraftlos erklärt und dem Ver—

2

sicherungsnehmer vom Verein eine Ersatz—

urkunde ausgestellt wird

Stuttgart, den 9. Mai 1914. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G. in Stuttgart.

ppa. Auchter. ppa. liss12 Die

Ehrhardt

Firma Ata Wilkendorf in Aufgael

Aufgeb

Nobember 1913 über 3517 November 1913 ungefähr,

zom 26

. 4 ebentuell

Aufgebot. Steinzeugwerke, Coswig · Anh

bot von 2 Wechseln vom

t, event:

Dr. Blum.

f

1e

alt

21 1

beide

Antragstellerin auf Fried

feld, zahlbar bet , Fischer Januar be;

Der J

Fn⸗

Ba daselbst

ö 16 ö

am 19.

November

12.

seine

)* * 4, 3 mer gebotstermine die Urkunden Kraftloserklärun/ wird. Bielefeld, den 6 Königliches 15310 Aufgebot. 1) Der Kaufmann 29e 2

31

541

wälte

Ir 7 15

Vechsel über 3000 Ss de d

uns unterm . 96 nsbers 2 1 = * 1 * ö 206 161i Uder cb 20 des Kaufmanns Herrn

in Berlin, ge

evr Alexander gebo⸗ 19. Mai 1867 in Meppen, ist rten abhanden gekommen. r gegen wärtige Inhaber der Police wird aufge— fordert, sich binnen spätestens 6 Wochen bei ung zu melden, widrigenfalls di Police für kraftlos erklärt und sicherten eine neue Ausfertigung e Berlin, den 8. Mat 1914 Victoria zu Berlin Allg

rf

634M 111

. 1

UIgemeine Versiche⸗ urin nag - SVettarr. 3 1154 rungt⸗Actien⸗Gesellschaft.

wr

P. Thon, Generaldirektor.

J 090 nber Ost. eL

M4000 das Leber Bitterling in

lautend, ist kommen. Alle

* 5 * 2 ** wannover,.

99 66.

erklärt wird

Karlsruhe,

Lebengd ersie h vormals

163291 Die Police Versicherungssumme, an

6k 21 1

Lebrers Herrn Leonhard Schmitz Wickrath lautend, ist angeblich abhanden kommen Alle Personen, welche Anspr dieser Versicherung zu haben werden hierdurch aufgefordert, sie halb B Monate von heute ab bet Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. J Magdeburg, den 4. April 1914. Magdeburger Lebeng⸗Versicherungg⸗Gesellschaft.

16128 *

auben,

Aufruf.

Auf Antrag des Herrn Friedrich Dohm, Arbeiters in Michelau bei Graudenz, früher in Graudenz wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des von dem All⸗ gemelnen Deut schen Versicherungs⸗Verein

des

1

ntberein Yinsberg s

1915, beantragt.

anberaumten dechte anzumelden und zrzulegen, widrigenfalls die

Urkunden erfolgen

s8mann in

*

9

214.

sgericht.

ö * 411m Ud1I1I1I1UL*

1

Irs Cohn 50/51, haben das nder Wechsel heantragt:

1

1

1

dem

**

*

MU I⸗

Berlin

Gasteiner⸗ Rechttzanwäl

n

11 110

fällig am

. * [1 D

33 655 M6, ausgestell

Raw Saxl RIarnkRsHtra 2 ver, Berlin, Uhlandstraße: 2,

63 . 5 n ,, Diger in Serliin⸗ Wilm

1

J x, nut 1914 150 Cd. FIũtnt 1514, bon

3, gezo

241

en und ell unk

n 9 ner X

z

. J

1L8⸗*

8556yn DbIi .

in Vveln

in Berli Dnhäönkanser M slea⸗ 1 in Berlin, Dchonhauser Allee 27, GL

t, von Alhert Höhne ausgestellt

2 n Akzeptan

1

ten gezogen,

1) Wechsel über 196,70

Mai 191

Bau⸗ Aus

Paulsbornerstraße 1

. 5ss 49 Indossenter 68 5

folgen 16 14 sCc RaIr mi

harlotten b Königliches

Iche 4

Aufgebot.

1915. 2 r 5YYH das Amtsgericht?

M111

inner⸗

1883 da ; An 3 als Neumann Weile 1 FE. 59/14.

6) 110,70 ½, hinterlegt

Imonsohn⸗

am 30

vember 1383 durch die Eifenbahndirek

in Bromberg als

schädigungsmnsse des Grundsiü

gut Adl. Ruda Blatt 88.

J

F. 6014.

; Freitag, 6 Vorm

und

. 2 h * V * . .

3n

271

Eisenbahnlandent

cks Ritter

Dt. Krone als Bäckermeister Paul Utechtsche Arrestmasse. 1 F. 61.14.

8) 360 6 Restbestand der am 15. Ok tober 1883 durch die Preußische Teuer versicherungsaktiengesellschaft in Berlin als Joseph Nadolnysche Brandent⸗ ichädigungkmasse von Roßgarten hinter— legten 2501 Æ6. 1 F 6214

9) 5425 , hinterlegt am 31. De⸗ zember 1883 durch Konkursverwalter von Puttkammer in Löbau als Jacob Balzer⸗ sche Konkursmasse. 1 F. 63714.

106). 90 „, hinterlegt am 21. Oktober 1382 durch das Amtsgericht Thorn als in Sachen Krajezewski gegen von Werner legte Sicherheitsmasse. 1 F. 6414.

„, hinterlegt am 31 Dezember Amt

M'IILCJ

45,96 M, hinterlegt am 29. No—⸗ vember 1883 durch das Amtsgericht Grau⸗ denz als Klara Hessesche Vormundschafts— masse in der Faforskischen Subhastations—⸗ sache. 1 E., 66 14.

13) 90 , hinterlegt am 2 1382 durch das Amtsgericht Th Sachen Krajeczewski gegen von hinterlegte Sicherheitsmasse. 1 F. 6714.

14) 30 M Restbestand der am 3. No⸗ vember 1883 durch das Amtsgericht Mewe als Calbeckische Zwangsversteige⸗ rungsmasse hinterlegten 1600 1. 1 F 68/14.

15) 14,53 Restbestand der am 11. Ok⸗ tober 1883 durch das Amtsgericht Dt. Krone in der Lorenz Michniewiejsschen Zwangsversteigerungssache als Huͤlsen— Michniewiezsche Streitmasse hinterlegten 1034,93 S. 1 F. 69/14.

16) 53,15 M½, hinterlegt am 11. Oktober 1383 durch das Amtsgericht Tuchel als Gastwirt Krausesche Aufgeboismass 1

17) 6 A, hinterlegt am 17. September 1383 durch Uhrmacher J Stitzkowski in Graudenz als Holzweißtg⸗Stitzkowskische Streitmasse. 1 F. 71/14.

18) 43,51 hinterlegt am 23. No— 1883 durch Gerichtsvollzieher Mewe als Zwangsvollstreckungs

chen Ludwig Reiche 5 1 1 9 ι Resthestand der am? das Amtsgericht Se Piotrowskische Subhastations— masse hinterlegten 1303,64 .

20) 9,21 „, hinterlegt am 8. Augus

33 durch das Amtsgericht in Löbau als Romanowskische Untersuchungsmasse. l 74/14.

14,95

1. Oktober orn als in Werner

16 8 vp Ludn 19g

geg

)

„, hinterlegt am 2. Juni das Amtsgericht Flatow als Kohnkesche Spezialmasse.

21) 1883 durch Geschwister 11

; Restbestand der am 31. Ok— tober 1883 durch das Amtegericht Zempel. burg s masse rlegten 33.60 S6. 1 F. 76. 14.

23) 22 95 S, hinterlegt am 17. No⸗ vember 1 durch Gerichts vollzieher Laß in Zempelburg als Zwangsvollstreckungs—

masse in Sachen Winter gegen Winter.

.

4) 20,00 , hinterlegt am 13. August z durch Rechtsanwalt Knirim in Flatow als Streitmasse in Sachen Johann Klagge gegen Karl Klagge. 1 F. 78/14. 25) 95.50 MS Restbestand der am 22. No⸗ vember 1383 durch das Amtsgericht Schwetz als Albrecht ⸗Gackowskische Vormundschafts— iche hinterlegten 1500 S. 1 F. 79/14. Beteiligten werden aufgefordert, und Rechte auf die auf⸗ Massen spätestens in dem auf den 2H. August A914, LX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls sie mit en Ansprüchen gegen die Staatt⸗ kasse ausgeschlossen werden. Marienwerder, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

6

z ) nin 41589 Anspruche

zebotenen

7 1 1 * nachstehenden Personen haben fol ifgebote he antragt Tauselt

1 81 ** 1 Hasthausbesitze: August

gegangenen

uf dem Grund⸗

gszelt in Abtellung 111 Antragsteller selbst einge— oo verzintzliche Hypothek

Mp6. Der Inhaber

hekenbriefes wird aufgefordert,

Inh lber des Pypo⸗ spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte an— n die Urkunde vorzulegen, seine Ausschließung mit seinem Recht und die Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs erfolgen wird. II. Der Köhler in Polsnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Brock in Freiburg, das Aufgebot der auf dem Grundstück Blatt 316 Polsnitz, dessen ECigentümer der Antragsteller ist, in Ah⸗ ü II unter Nr. 1 eingetragenen Post: „Bürge vor Gottfried Preller in Frethurg über 30 Taler Taubesche Mündelgelder den 26. April 18033. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin ihre Rechte an— zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Aufgebotstermin wird vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, auf 2. Juli E914, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Freiburg, Schles., den 7. Mal 1914. Fönigliches Amtsgericht.

16224 Aufgebot. ) YVle Witwe des Ackermanns Johann I Ehristian Engel, Auguste geb. Umland,

Spediteur Heinrich

tetlun

den

7) 15,15 4, binterlegt am 23. Oktober

und der Ackermann Johann Wilhelm Engel, beide aus Gladau, haben das Auf⸗ gebot der im Grundbuche von Gladau Band 1 Blatt 30 in Abt. II unter Nr. 6a —–f und der im Grundbuche von Gladau Band 17 Blatt 176 in Abt. II unter Nr. La f eingetragenen Lasten: Je 200 Taler und 10 Taler für a. Marie Elisabeth Engel, b. Johann Michael Engel, 4. Marie Dorothee Engel, d. Jo⸗ hann Christian Engel, e. Johann David Engel, f. 200 Taler für die Erben des perstorbenen Johann Georg Engel 1) Marie EClisabeth Engel, 2) Johann Michael Engel, 3) Marte Dorothee Engel, 4) Johann Christian Engel, 5) Johann David Engel, eingetragen aus 5 3 des Erbregulierungg⸗ protokolls vom 9. Jult 1831, beantragt zwecks Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.

2). Der Händler Albert Herwig aus Parchen hat das Aufgebot der im Grund buche von Parchen Band 11 Blatt 100 in Abt. II unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek: „36 Taler Kurant an Daniel Thorwärter, zahlbar aus dem Kauf. und Uebergabe⸗ kontrakt vom 9. November 1816, bean— tragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.

3) Der Kossat Karl Hoppe aus Parchen hat das Aufgebot der im Grundbuche von Parchen Band 1 Blatt 386 in Abt. 11 unter Nr. 1—14 eingetragenen Hypotheken:

1: zwanzig Taler Kurant für den Müllermeister Küßel, eingetragen aus der Obligation vom 24. Februar 1773, Nr. 2: sechzig Taler Kurant für den Müllermeister Küßel zu Hohenseeden, ein— getragen aus der Obligatton vom 16. Mai 1783, Nr. 3: sechzehn Taler 14 Groschen an Anne Sophie Behne, Nr. 4: sechzehn Taler 14 Groschen an Christian Behne, zu Nr. 3 und Nr. 4: Vatererbe, eingetragen aus dem Rezeß vom 4. Dezember 1790,“ beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Glaͤubiger mit ihren Rechten.

für Johann Christopl

Albert Wagnersche Verteilungs—⸗

im Grundbuch von Großwusterwitz Ban

4) Der Kossat Adolf Kabelitz in Parchen hat das Aufgebot der im Grundbuche von Parchen Band 17 Blatt 24 in Abt. III unter Nr. 2, Nr. eingetragenen Hypotheken: Nr. 2: 65 Taler für Johann Peter Kabelitz 1: 65 Taler für Jo⸗

Nr. 5: 65 Taler

Andreas Kabelitz,

4, 5: eingetragen aus dem Erb—

29. August 1823, beantragt

zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗

biger mit ihren Rechten und zwecks Kraft— loserklärung der Hypothekenbriefe.

5) Der Häusler Karl Krause aus Groß wusterwitz hat das Aufgebot der im Grund buche von Großwusterwitz Band 1 Blatt 26 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen Yypothek: „15 Taler 7 gute Groschen I Pfennige mütterlich Erbe für Johann Joachim Albrecht, eingetragen am 16. Juli 1789, beantragt zum Zwecke der schlleßung der Gläubiger mit ihren Rechten.

6) Der Ackermann Wilhelm Ohle und

2 66 1 2 hann EChristian .

MG. AUUus⸗

seine Ehefrau, Anna geb. Ruhmschüssel, beide aus Vretzel, haben das Aufgebot der

Dretzel Band 1 J 4 und

im Grundbuche von Blatt 22 in Abt. III unter Nr. 1 Nr. 8 eingetragenen Hypotheken und des Hypothekenbriefes: ‚Nr. 1: 30 Taler für Dorothee Elisabeth Ruhmschüssel, einge— tragen aus dem Rezeß vom 7. Dezember 1786, Nr. 8: 100 Taler für die Witwe Dorothee ibeth üs de D unter 9 fes,“ be⸗ antragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und zwecks Kraftlosgerklärung des Hypothekenbriefes Post Abt. II Ackermann aus Parchen hat Grundbuch von Patche in Abt. III unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek: 150 Taler Kuran GEinge⸗ brachtes der Ehefrau des Besitzers Christian Benecke, Friederike geb. Freydank, einge— tragen aus der Ehestiftung vom 5. vember 1817,“ beantragt zum Zwecke d

Gläubiger

Nr. 8 Hermann Kabe

Aufgebot der

Das Des

1 8

d Blatt 28 in Abt. III unter Nr. 3 einge⸗ tragenen Hypothek: „150 Taler Kurant ür den Schmiedemeister Bohrschmidt in Großwusterwitz, eingetragen aus der Obli⸗ gation vom 28. Februar 1831,“ beantragt zwecks Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten. Der

Parchen

Büdner Christian Hünecke

hat das Aufgebot der Grundbuch von Parchen Band 11 Blatt 58 in Abt. III unter Nr. J einge tragenen Hypothek und des darüber ge— hildeten Hypothekenbriefes: „165 Taler Kurant für den Unteroffizier George Krüger in Tucheim, eingetragen aus der Korreal⸗ obligation der Eheleute Haase am 11. De⸗ zember 1302 mit Brief,“ beantragt zwecks Autschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und zwecks Kraftlogtzerklärung des Hypothekenbriefes.

10) Der Hufbeschlagmeister Adalbert Kabelich aus Hohenseeden hat das Auf⸗— gebot der im Grundbuch von Hohenseeden Band III Blatt 109 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Last: 15 S 50 A3 Muttererbe für Johann Andreas Kabelich von Band 1 Blatt 33 Hohenseeden hierher mitübertragen vom 14. Februar 1850“ beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.

Die vorgenannten Antragsteller haben durch eidesstattliche Versicherung glaubhaft gemacht, daß ihnen die Gläubiger der vor⸗ bezeichneten Lasten und Hypotheken un⸗ bekannt sind, daß seit der letzten sich auf

fordert,

die Lasten und Hypotheken beziehenden

Eintragung in das Grundbuch 19 Jahre verstrichen sind sowie daß innerhalb dieser Frist die Eigentümer der vorgenannten Grundstücke das Recht der Gläubiger in einer nach §5 208 B. G.⸗B. zur Unter⸗ brechung der Verjährung geeigneten Weise nicht anerkannt haben. ;.

Die Gläubiger der vorbezeichneten Lasten und Hypotheken werden aufgefordert, thre Rechte bis zu dem auf den 22. Oktober 1914, EAI Un, angesetzten Aufgebote⸗ termin, Zimmer Nr. 19, geltend zu machen und die Hypothekenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen und die erteilten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden.

Genthin, den 4. Mai 1914

Aufgebot.

Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos—⸗ erklärung von Hypotheken- und Grund⸗ schuldbriefen.

Es werden aufgeboten auf Antrag der Grundstäckseigentümer:

a. der Hypothekenbrief vom 4. Juni 1874 über die auf dem Grundstück des Däuslers Wilhelm Huschto und seiner Ehefrau Anna Huschto, geb. Medack, Großsärchen Band 1 Blatt Nr. 38 in Abteilung III unter Nr. 10 für den Ein— wohner Johann Huschto in Großsärchen auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Juni 1874 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 300 M, mit Hoö/ vom 1. Juli 1874 in halbjährlichen Raten verzinslich;

b. der Hypothekenbrief vom 25. No⸗

vember 1391 über das auf dem Grund stück des Häuslers Richard Petzold Wiesen⸗ thal Band 1 Blatt Nr. 12 in Ab⸗ teilung 111 unter Nr. 5 für den Arbeiter Ernst Petzold in Wiesenthal auf Grund der Schuldurkunde vom 25. November 1891 eingetragene Vatererbe bezw. Dar⸗ lehnsforderung von 300 M, mit 45 ςI vom 1. April 1891 ab in halbjährlichen Raten verzinslich; c. der Grundschuldbrief vom 30. Sep⸗ nber 1899 über die auf dem Grundstück ?: Ewald Hentschel in Jesmenau Band III Blaft Nr. 30 in Abteilung II unter Nr. 1 für den Bauer Ewald Hentschel in Jesmenau eingetragene Grundschuld von 2000 S, mit 4 o/ pom 1. Oktober 1899 in halbjährlichen Raten verzinslich.

II. Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Hypothekengläubigern.

Es werden aufgeboten auf Antrag der Grundstückseigentümer die Gläubiger der

a. im Grundbuch von Wiesenthal Band 1 Blatt Nr. 1

er

es Hande lsmanns

12 Abteilung III unter Nr. 4 für den Briefträger August Otto Fechner in Triebel laut gerichtlicher Obligation des Häuslers Johann Gottlieb Petzold vom 8. Dezember 1869 eingetragene Bar⸗ lehnsforderung von 25 Talern nebst 5 o/ IZinsen seit dem 1. Januar 1870;

b im Grundbuch von Triebel Wohn⸗ haus Band III Blatt Nr. 121 Ahbtei⸗ lung HII unter Nr. 9 für Ernestine Klementine Rößner eingetragenen 30 Taler rückständige unverzingliche Kaufgelder und für die verehelichte Schmiedemeister Rößner, Johanne Rosine geb. Klix, aus dem Vertrage vom 6. September 1858 eingetragenen 100 Taler rückständige, mit Eéo/o zu verzinsende Kaufgelder;

c. im Grundbuch von

Band III Blatt III unter Nr 12 zold Rößner auf Grund vom 11. September 1877 anteiligen 150 S, mit 4 zinslich

d. im Grundbuch von 3 Blatt Nr. 9 in Abtellun d getragenen Last, daß Gottlieb

nach 5 10 des unterm 16. November 1814 geschlossenen Kaufes 8

eingetragenen

z 63 m o jährlich ver

z Taler und bei der Verheiratung einen Auszug erhalten soll.

Die Inhaber der unter La und h be⸗ zeichneten Hypothekenbriefe und des unter

Lc bezeichneten Grundschuldhrieses sowle die 3) Der Bahnwärter Ferdinand Zander

aus Großwusterwitz hat das Aufgebot der s J 1

**

unbekannten Gläubiger der unter 11a bis d bezeichneten Hypotheken werden aufge⸗— ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf den 8. September E914, LO Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anbe raumten Aufgebotstermin anzumelden, zu Laundb auch die Hypothekenbriefe und zu!

den Grundschuldbrtef vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Hypotheken⸗ briefe zu La und b sowie des Grund⸗ schuldbrieft zu 1c und die Ausschlleßung der Hypothekengläubiger zu La bis d er—

1

folgen wird.

Triebel, den 5. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

16235 st. Württ. Amte gericht Schorndorf. Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 29. Sep⸗ tember 1830 in Koitweil geborenen, im Jahre 1882 nach Nordamerila ausge—⸗ wanderten Maurers Johann Ludwig Belte von Vorderweißbuch ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotsztermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Aufgebott⸗ termin ist bestimmt auf Mittwoch, den E. Februar 19H65, Vormittags

Ov Uhr.

Den 11. Mal 1914.

Landgerichtsrat Hartmann,

zum Deutschen Rei

Vierte Beilage hsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

—— t e m · 0 . 282

Intersuchungssachen.

ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl zertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

losung ꝛc. von Wertpapieren.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 4.

Berlin, Mittwoch, den 13. Mai

2337 9

3 3 * v9 Bekanntmachungen.

Und Wirtschaftsgenoss

2 von Rechtsanwälten.

85) 1 5. Crwerhbs. en schastẽ . . Nie ssung re. 9 va ** ö ; iger. 2. ifall⸗ u Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

ö.

) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6221 Aufgebot.

Der Buchbinder Robert Schröder in Berlin-Treptow, Grätzstr. 10, vertreten durch Justizrat Dr. J. Brock in Berlin N. 4, hat beantragt den verschollenen Uhrmacher Ferdinand Karl Heinrich Echröder, geboren am 23. März 1335 und uletzt wohnhaft in Demmin, für tot zu Erklären. Der bezeichnete Verschollene wird jufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November E914, Vormit- lags EI Uhr, vor dem unterzeichneten ht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf.

erming zu melden, widrigenfalls deserklärung erfolgen wird. An che Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteilen ver⸗ eht die Aufforderung, spätestens

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen.

Demmin, den 28. Aprtl 1914.

Königliches Amtsgericht.

15799 Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Winter in Wolgast, Wilhelmstr., vertreten durch den Bureau⸗ vo Erich Lühder in Grimmen, hat Hantragt, die verschollene Ida Martens, Uboren in Vorland, Kreis Grimmen, am 1. Juli 1881, zuletzt wohnhaft im In⸗ Linde in Tribsees bezw. Vorland oder Bremersdorf, für tot zu erklären. Die zeichnete Verschollene wird aufgefordert, h spätestens in dem auf den Ü4. De⸗ nber E914, Vormittags LO uhr,

r dem unterzeichneten Gericht an⸗

imten Aufgebotstermine zu melden, Rrigenfalls die Todeserklärung erfolgen mird. An alle, welche Auskunft über Leben Ppber Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens tim Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grimmen, den 2. Mai 1914.

3 * 32 r; )eTtechl,

(15800 Aufgebot.

Die Theresia Bosch, Schuhmacherszehe⸗ frau in Weitingen, hat beantragt, ihren Dalbbruder Stefan Albus, geb. J. Sep— ̃ 1874, von Weitingen, Oberamts Dorb, vor etwa 20 Jahren nach Amerika Freist und seit etwa 15 Jahren verschollen, kr tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Februar 1EI5, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ ght die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Horb, den 8. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Dieterich.

U6 131 Aufgebot.

Der verheiratete Schneider Karl Gott⸗ lieb Ziegler in Schlattstall, O. A Kirch⸗ Him u. Teck, hat beantragt, I) seine ver⸗ chollene Schwester, die am 12. März 1858 in Schlattstall geborene Anna Marta

olf, geborene Ziegler, Malergehefrau in Chicago (Amerika), 2) deren vorehelichen öhn, den am 29. August 1880 in bhlattstall geborenen, ebenfalls nach Amerika ausgewanderten Johannes Zieg⸗ ler, beide zuletzt wohnhaft in Schlattstal, für tot zu erklären. Die bezeichneten

rschollenen werden aufgefordert, sich sbätestens in dem auf Mittwoch., den EES. Januar 1915, Vormittags D uhr, vor dem unterzeicheten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wödrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

en oder Tod der Verschollenen zu Erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Pätestans im Aufgebotstermine dem Ge—

t. Anzeige zu machen. Rirchheim u. Teck, den 8. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Cantz.

641 Aufgebot. Die Arbeiterin Anna Sophie Netze, Ende, in Göritz 4. O. hat be—⸗ ragt, ihren seit deni 15. Februar 1903 schollenen, angeblich ertrunkenen Ehe— un, den Arbeiter Karl August Netze, 1. November 1874 in Lebus geboren, zt wohnhaft in Göritz a. O., für tot erklären. Der bezeichnete Verschollene de sich spätesteng in dem auf Diens⸗ den 2. Februar 1915, Vor⸗ tags LO Uhr, vor dem unterzeichneten icht, Zimmer Nr. 9, anberaumten ffgebotstermine, andernfalls die Todes⸗ ärung erfolgt. Alle, die Auskunft r Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen vermögen, mögen spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. Küstrin, den 8. Mai 1914 Königliches Amtsgericht.

16225 Aufgebot. Die Sofie Walderich, geborene Huber, Baumwartswitwe in Cleebronn, D. A. Brackenheim, hat beantragt, die ver— schollenen Brüder 1) Christian Friedrich Huber, Bäcker, geboren am 30. August 1867 in Ilsfeld, 2) Wilhelm Friedrich Huber, Bäcker, geboren am 24. Sep⸗ tember 1871 in Mußberg, beide zuletzt wohnhaft in Heimerdingen, O.. A. Leon. berg, für tot zu erklären. Die bezeich— neten Verschellenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den EO. Januar 1915, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg, den 10. Mai 1914.

Abt. 4.

Ee

1 er, bei in Eschburg tz die Eheleute Eugen Bleber, Tagner, und Eugenie geb. Gehringer, beide in Eschburgn 4) die Cheleute Karl Weitzel, Ackerer, und Anna geb. Gehringer, beide in Eschburg, haben beantragt, den ver— schollenen Tagner Ludwig Gehringer, geboren am 1. Januar 1870, zuletzt wohn⸗ haft in Eschburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Dezember 1814, Vormittags 9. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lützelstein, den 5. Mai 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

162361 Aufgebot.

Der Uhrmacher Anton Löffeler zu Do—⸗ manze, vertreten durch Rechtsanwalt Justtz— rat Herold in Schweidnitz, hat beantragt, den verschollenen Bötticher Franz Glau bitz aus Domanze, Landkreis Schweidnitz, geb. 31. Mat 1846, zuletzt wohnhaft in Vilbel, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Vilbel, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigen—⸗ falls die Todeserklä ung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vilbel, den 8. Mat 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

16226 Aufgebot.

1) Der Kaufmann Walter Schönner in Berlin, Gipistraße 25, 2) der Kaufmann Siegfried Schönner in Charlottenburg, Rosinenstraße 12 2a, 3) die Ehefrau Hanna v. Wittken, geh. Schönner, in Steglitz, Sachsenwaldstraße 3, 4) die Ehefrau Gertrud Schiltsky, geb. Schönner, in Berlin Wilmersdorf, Kurfürstendamm 141, 5) der Kaufmann Gerhard Schönner in Charlottenburg, Kaliserdamm 18, 6) die Ehefrau Meta Bertram, geb. Schönner, in Berlin 8sW., Waterlooufer 15, 7) die Eherrau Erna Palaschewski, geb. Schönner, in Schönhausen b. Berlin, Lindenstr. 23g, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Leopold Salomon in Berlin G., Spandauer⸗ brücke 13, haben als Geben der am 1. Sep⸗ tember 1913 in Masdeburg verstorbenen Oberpräbendatin Ann Schönner das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern bean tragt. Die Nachlaßgläubiger werden da— her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorhenen Sber⸗ präbendatin Anna Schönner spätestens in dem auf den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ balten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den

Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,

Vermächtnissen und Auflagen berückichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, ala sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hafte ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen für die Gläubiger, denen die Erben unbe— schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, de jeder Erbe ihnen nach der Teilung d Nachlasses nur für den seinem Erbtei entsprechenden Teil der Verbindlichkei haftet. Magdeburg, den 8. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

15797] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom Tage wird für Recht erkannt: r chollene Sattler Hermann Klotz wird für ot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird zer 31. Dezember 1881 festgestellt. Burg b. M., den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

spowie LIiDle

. 1 346 heutigen

cw Sv) er por. r De

16220 Die verschollene Christir Zeigner, geboren zu Cassel am 3. nuar 1869, und Martin Louis Zeigner, geboren zu Cassel am 12. Sept im Inlande zuletzt wohnhaft in Kinder der Eheleute Heinrich zeigner und Marie Chris nann, sind durch Mai 1914 für worden. Als Zeitpunkt des Todes der Chrtstine Elise Zeigner der 31. Dezember 1900 Ende des Tages und bei Martin Louis Zeigner der 31. 1991 Ende des Tages festgeste Cassel, den 7. Mai 1914. Fgl. Amtsgericht. Abt. 3

be bel

1 Gy Veßpt

Bekanntmachung. Ausschlußurteil der am 17. S

Kreig

16803) Durch

1914 ist

Trebbin,

dinand Heuseler Als Todestag is festgestellt. Trebbin, den 5. Mat 1914. Königliches Amtsgerscht. 16234 Ausschlußurteil.

J. Für kraftlos werden erklärt:

1) auf Antrag des Gütlers Andreas Spießl in Seebarn der 35 υ ige Pfand brief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 40 Lit. 0 Nr. 162402 zu 100 ,

2) auf Antrag des Gastwirts Alois Aschauer in Straußdorf die 330 /0en Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serte 32 Lit. M Nr 68827 und Serie 39 Lit. M Nr. 118947 zu je 500

3) auf Antrag der Kondltorskinder Hans und Paul Barfuß in München der 33 Goige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 21 Lit. B Nr. 9. 985 zu 1000 ,

4) auf Antrag inhaberin Marie Mahn i d Eé0½ ige Pfandbrief der Baͤyerischen Ver— einsbank in München Serie 44 Lit. Nr. 123567 zu 200 ,

5) auf Antrag des Kaufmanns Felix Bechstein in Berlin-Steglitz die 3 0 igen Pfandhriefe der Baperischen Vereine bank in München E Nr. 72490 und 72647 zu je 100 ,

6) auf Antrag des Hauptlehrers Johann Plettner in Brücklein der 3) 0/ gige Pfand⸗ brief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. D Nr. 7251 zu h00 ,

7) auf Antrag des Ofenfabrikanten Wilhelm Boge in Füärstenwalde der zu München am 29 März 1913 von Höpfner K Co., München, an eigene Order auf Leo Hausleiter, München, gezogene, von letzterem akzeptierte, von dem Aussteller an den Antragsteller indossierte, am 29. Juni 1913 fällig gewesene Wechsel über 115 S606,

8) auf Antrag des Rechtskonsulenten Josef Wäldele in Steinbach der zu Hohen⸗ staufen am 14. September 1912 von Leonhard Knauß an eigene Order auf Knauß & Co. in München, Sendlinger⸗ torplatz 8, gezogene, von Knauß G Co. akjeptierte, mit den Indossamenten „Leon⸗ hard Knwauß“, Karl Weiler und Christian Fortmann“ versehene, am 14. Dezember 1912 fällig gewesene Wechsel über 800 M,

9) auf Antrag des Kaufmanns Josef Huy in Bingen die auf Richard Hun in Bingen lautende Lehbensversicherungspolice der HBaͤyerischen Versicherungsbank Aktien— gesellschaft, vormals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel— bank in München, Tarif A3 Nr. 28 176, vom 28. Juni / 7. Juli 1906, über 2000 ,

10) auf Antrag des Kaufmanns Karl Jacob in Offenbach a. M. die auf Anna

. 0 Serie 29 Lit.

Kloß in Offenbas

versicherungspolice de ay

sicherungsbank Aktiengesellschaft, mals

Versicher anstalten Bayerischen zank in München,

38, vom 17. Januar 1908, über 1000 . II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen re. München, den 11. Mat 1914. K. Amtsgericht.

15802 Dur

fe der Landschaft dinz Westfalen 1 Nr. 3920, 3932, ͤ über je 200 S, verzinslich 4 vom Hundert, 2) Nr. 3971 über W M, verzinslich mit 4 vom Hundert, ) Nr. 283 über 160 S6, verzinslich mit 35 vom Hundert, 4) Nr. 1729 über 200 S, verzinglich mit 37 vom Hundert, 5 Nr. 613 über 400 s, verzinslich mit 31 vom Hundert, 6) Nr. 405 über 800 , berzinslich mit 37 vom Hundert, 7) Nr. 462, 463, 1081 über je 2000 4, verzinslich mit 35 vom Hundert, 8) Nr. 758 über 4006 S, verzinslich mit 31 vom Dundert, für kraftlos erklärt.

F. 73 12. Münster i. W., den 1. Mai Königliches Amtsgericht.

1914.

von Zella St. Bl. Band D Blatt 1315 für Kaufmann

ragene

tna ße straße,

fenthalts, 7 Abs. 2 B

6RnuRkart wohnhast, 5 ) Beklagten G. 9 9

der Parteien

jetzt unbek⸗ auf Grund des 156 mit dem Antrage: die Ehe ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor dle vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 24. September E9E4A, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ielefeld, den 7. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15757] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Nellie von Olszewski, geb. von Elzelingen, zu Hellerup (Dänemark), Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Richard Bieber in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 53, ladet ihren Ehemann, den Friedrich von Ols, zemski, früher in Berlin Wilmersdorf, Aschaffenburgerstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts 1III1 in Berlin zu Charlottenburg

egeler Weg 17.20, Zimmer 53, auf den HEA. Juli 18914, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 7. Mat 1914.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

16298] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Pakendorf, geb. Thormann, in Berlin, Charlottenstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Riemeyer in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friebrich Otto Pakendorf in Gerlebogk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen tiefer Zerrüttung des ehelichen Verhaältniffes

und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An—⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 13. Juli 191 4, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 7. Mai 1914. (L. S.) Reicher t, Bureauytätar, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Land⸗

gerichts, 4. Vertr.

16209] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Anton Marx in Eving, Dernerstraße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Max Frank 1, Dr. jur. Elias u. Dr. Bauer in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Wilhelmine geb. Kulissa, unbekannten Aufenthalts, früher in Dutsburg, von Düssernstraße 64 111, auf Grund des 8 1368 B. G- B., mit dem Antrage auf CEhescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 26. September 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 2. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Hilger, Land gerichtssekretär.

16210] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Richard Wend⸗ land, Ida geborene Brinkmann, in Schwettersdorf bei Bromberg, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schneider, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Pelkum, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. -B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier auf den 26. September EEA, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 6. Mai 1914.

i er des Königlich

De, . lanBagrkiBraf Landgerichts: Hi „Landgerlchtssek

ID BGErLEIu,

1] Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau Arbeiter Friedrich Baer,

Hüne, in Bremen, Dennewitz⸗

Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

l ? Dortmund, klagt gegen

ortmund, jetzt

: f Grund der

55 37 Abs 1568 B. G. B.,

mit dem Antrage a escheidung. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd—

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

vierte Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts hier, auf den 7. Okiober

E9LHEA, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33,

mit der Auffor g, sich durch einen

bet diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Dortmund, den 6. Mat 1914. Frank, Kftuar, als Gericht ichreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Eheftau Katharina Hunz, ge— borene Perne, in Wiesbaden, Blesch= straße 30, Prozeßbevollmächtigter: R chto⸗ anwalt Justtirat Jultus Wolff in Frank— furt am Main, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler und Anstreicher Johann Hunz. früher in Frankfurt am Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der 55 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B., wegen Ehebruch, Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichlen, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Di Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den ETZ. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtz⸗

7 die

15788

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen. Aktenzeichen: 4 R. 492/13. Frankfurt am Main, den ß Mar j9l4. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16215] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsa Hermine Martha Sill, geb. Palme. Hamburg, Stup⸗ kamp 13 111, b. Palme, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Trau⸗ gott, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm August Carl Sill, unhekannten Aufenthalts, aus § 13668 B. G-⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 11 ( Jivilfusthz- gebäude, Sie vekingplatz), auf den 9. Juli 1914, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 8. Mat 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

a s .

böolicher

*

ee /// //