. * * * 3 weite Beilage . w * 2 3 1 * 6 7 8 * A gezogen würden. Wenn dieser Grundsatz durchgeführt werde, so werde ] wenn es natürlich auch besser ist, daß diese Strecken sofort im Staats, 3 E 1 E E 1 3 n⸗ z0 ge ⸗ ; ! be. — ,
3 zr . t sei An . ; 2. st ! D s sich auch noch um e Abg Gr zberger (Rntr): Graf Vestarp mil e, e, . kaburch schon von vornherchn dem Bau autfichtsloser Bahnen ein vertrage festgelezt werden. Dann fann (ö sich auch nech um eine . trage dasselbe, was er im Jahre 1913 beantragt hat, nur daß er die 8.
* Sü don Oldenburg über Diepholz⸗Wagenfeld direkt nach Han. z * 7 2 * 9 9 ö . 289 . Iñ gk etciel m Pe? Reichs. Rieger vorgeschoben werden. Der im Plenum empfohlenen Ueber, re, . , ern . . um el k ö 9 el ö z l mal 1200 statt 1000 Millionen als Grenze bezeichnet Ver Weiches. hie notleidender Kleinbahnen auf den Staat könne wegen der nover handeln, welche nicht nur ein. Endlich hätte ich noch enn 8 * tag hat aber seinerzeit gewollt, daß die Ergebnisse aus dem Wehr⸗ na ö Sehr inter⸗ sondern auch strgiegische Bedeutung hat. Endlich hätte ich noch gern .
— * a2* gosti nt erden. 7. . a0 — ge. a 6. , Der An⸗ weitgehenden Konsequenzen nicht zugestimmt werde w, , ,. . nn im Vertrage eine Förderung des großen Hunte 2 8 3 200 * lionen verwendet werden können. Ver * . . . 3 FilIeinbabnwesen seter r Venkschrift gesehen, wenn im Be trage Ford 98 9 e Hunte⸗ * 9 , n,, ,. . er nielle Aenderung und ist des. essante Aufschlüsse über das Kleinbahnwesen seten aus . . zulierungsprojektes berücksichtigt würde, vor allem die Eindeichung H 141 65 Berlin Monta 18 i trag bedeutet auf jeden Fall eine materielle Aen ; zu entnehmen. 1 ö n e. . die nicht ohne Mitwirkung von Oldenburg er 2 h. e 2 ö 1 halb abzulehnen. ö ar. . illi Die Denkschrift üb 11 . ; 3 j · —
Abg. Graf We st arp (dkons): Ich betone nochmals, daß mein Der Kleinbahnfonds wird bewilligt. Die 8 oe, e. ö. folgen kant. ,,, — * ö w — 2 Antrag beabfichtigt, zu verhindern, daß uns Ueberschüsse vorgetäuscht die Entwicklung des Kleinbahnwesens und die Verwendung des Abg. Dr. Wiemer fortschr. Vollsp.): Der Widerspruch auch
. Kleinbahnfonds wird durch Kenntnisnahme erledigt. aus nationalliberalen Kreisen gegen den Staatsvertrag ist sehr zurück. (Förtsetzung aus der Ersten Beilage.) möchte ich doch aussprechen: die Frage
1191
ob durch eine Verbesserung
* der Linie Kiel — Korsör, die dringlich verlangt wird, der Verwirk das gehmarnprojekt doch ausgefü verden muß, dann ist es unlogisch,
2
habe, betonen, daß die jetzigen
1
sind aber selbstverständlich berufen,
er Eisenbahnverbindung Hamburg Lübeck ö (Gefährdung sonstiger Interessen geschehen kann. darf für die preußischen Staatseisenbahnen . 21 U 486 4 11 ‚ X ö
J
)e K . 36 . ; ö ö . ö Mudaot⸗. nr ze, , 266 . ; J ; daß sie in der Förderung der internationalen aland — Kopenhagen, vor; die Budget. Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: h lie in der Förkerung der V— t über die Petition zur Tagesordnung 3 4. Zeiten wesentliche Hilfe geleistet haben, daß unter . ; Meine Herren! Die warme und herzliche Vertretung der In⸗ in LL) u. Gen. beantragen, die seressen der Stadt Elmshorn durch Herrn Grafen Moltke ist mir Petition der Regier ing als Material zu überweisen. . durchaus verständlich, aber ich bedauere lebhaft, daß ich seinem An f 2 p ö ᷓ J 15 219 . ö . — ie andere Petition, die die Verbindungen vom Westen ö rage widersprechen muß, weil dieser von der unzutreffenden Vor⸗ m Norden nicht über Hamburg — Fehmarn — Kopen ⸗ aussetzung ausgeht, daß die Stadt Elmshorn durch den Bau der
allen Wechselbeziehungen mit den benachbarten Staat der letzten Jahrzehnte außerordentlich Erfreuliches für entwickelt hat. Es wird selbstverständlich geschehen, Art und Weise, wiend
f — = . 8 = 8 ö Die Abgg. Hirsch⸗Essen (n
den Bedürfnissen des Verkehrs ; nationalen Beziehungen Rechnung zu tragen ist, sich Meinungs
e s
t . L . ir damals einen Eingriff in gewisse Kompetenzen gemacht 33 , . . ö ö ; weil wir damals einen Gingriff in gen 1 e ‚ gang der Wilhelms haven⸗ 28 ; 8 39 f * Ims 61 Ka 298 1a dbl Illi Ezuglich der ge bg sphischen age ungünstiger gestellt als ö . ch die fl ht sabe 2 geren ĩ . ö Wil Den- 3 2 J s betreffs des 8 es des Ems ze⸗Kanals gemacht hat , ö t f ö ich, der ich e nne habe, dem Verkehr die ege zu ebnen in i d gisc 5 es, Zugeständnis betreffs des Ausbaues des Ems — Jade⸗Ke gen hat. denburgischen Staates, 1 2261 18 ** ĩ ᷣ n, mr n, 2 be. ö ä. w, e, en nerrichtungen. Von der Fehmarnkinie bin ich kein Fremd. Der vie jch bereits im Voriabre aba von Anfang an auf seinen Boden gestellt und viel dazu beigetragen, Interessen nicht genügend gewahrt schiänen. Der Staatsvertrag ist Gemeinwesen ohne Rücksicht auf ein elstaatliche Grenzen. Es ist 3. die ö. . im . abgeger 6. ö 3. n . Nord der Di ; Enn tsch⸗Läönischen Verkehrsverbindungen rbesse gsbedürftig sind . gu 1b 6 trieb di ü 3 Rüs ichtli er Gemeinde Wilhelm nach, Norden noch der Ausgestaltung bedarf. Die neue Schnellbahn che hh derbi g zerbesserungsbedürftig sind NM * ĩ er Mandebu (uk): Es ist ja bekannt, daß die bringt. Aber das bestehende Abkommen über den Betrieb dieser Die Behauptung, daß Rüstringen absichtlich der Gemeinde Wilhelms 2 . ahn ö 3. Verbindung wird aber Elmshorn geschädigt. Die Stadt Elms e die Verbesser der Ve , . . lie 4h . Dil Verbesserung Del Verkehrsbeziehungen ül 6 d — ö k ; 8 ; 2 5877 6. 17 r eußis dhe 2 ᷓ 3 8 — * , ,. Marr dane. Dbobn Jahr Ill Jahr. Vie Eisenbahnverbindungen nach (Elmshorn z g Wehrbeltrag Und das Besitzsteuergesetz auseinander halten kann, trag mit Sldenburg abschließen. Indessen hat die preußische w ̃ fli ̃ die Schädigung durch die Schnellbahn liegt in de mnügenden Au— ; . ö . . ; , . Möiesoe s 8 ' e . 9 83 Rt freiEéons ] ez sich f die Verhand- l Il ! r e ellbah! gi in dem gen genden Aus Entgegenkommen nz üben (Bravo!, soweit Widerstand entgegengesetzt haben. uns unverdienten Vorteil bringt. Diese Anstandspflicht kann ja di Abg. Dr. Re wordt ffreikons. bezieht sich auf die Verhand . 3 Kö, . ö ᷣ ie Di Shave Der Staatsvertrag wird hierauf genehmigt. fahrt er naturlich ßnach Hampurn“ hh J Das Etatsgesetz wird in seinen einzelnen Paragraphen zwischen Preußen und Oldenburg schweben. Die Stadt Wilhelmshaven Der Staats trag ĩ g ͤ . ; n n , , . m ? 3Wwi 18 * UL 28 z . v8 2 ö . e s. . 33 * n 1. 9 iche; te resse ö 9 haj ; J 9 ag . ö. ziehungen nach allen Richtungen der es Ge haven dann als Gisenbahnstation überhaupt verschwinden soll. Es Petition des Deutschen Fehmarnbahnkomitees in Hamburg lteressen nicht schädigen, namentlich wenn das ohne große . aben nn 2 16 J 1 ö . b g . . 1 setzentwurfs über den Verrat militärischer Geh ᷣ . ? 24 — 8 3 5 8 262 Piesgs 2 ö , . iehlt die Beschlüsse der Kommission und die Ablehnung de eses Zu überzugehen. je schli s if ausgebrochen Außerdem lage die schlimmsten Giftzähne ausgebrochen : . ö h orm e or z Tin norme ( eines o Hambu ö Kiel Kopenhae en ver— — hnellb 9 ö — . 6 . . in wohl auch jetzt e elegenheit gewesen, die Eingemeindung eine hagen, Vamburg — g hnellbahn Altong teumünster überhaupt irgendeine Sch digung verschiedenheiten entwickeln können. Bisher ist es aber immer ge⸗
werden, die tatsächlich keine sind. ö . ö ̃ l le . . . . dete! . bg. Schiffer -Wagdeburg (al): Die Tendenz des Antrags Zu dem der Vorlage angeschlossenen Staatsvertrag gegangen. Der jetzige Zustand ist für Oldenburg wirklich unbihig, 5 8 1bg. Graf. Moltke (freikons. : Manche Teile seres Vater⸗ 1c der Feh jwläne für alle Zukunft voragariffar wi etzt uber die Petition zur Tag ng überzugehen. Kompensatio⸗ . . r, guerka ö,, , n b. bg. af. 1 : ARanche Teile unseres Vater lichung der Fehmarnpläne für alle Zukunft vorgegriffen wird, kann . ieh k d leugnen Oldenburger Eisenbahn nationalliberaler Seite hoch anerkannt worden, daß Oldenburg daz i ö t 2 diz Graf Westarh schutzen Pil Ge nn niemand 6. ⸗ . 8 * do 6 91 * 8 N 6 . j dere. Darunter leidet natürlich der Handelsverkehr de stiger 1e 51 ? . 9. Le. 865 we en , 36 das 1200 Millionen aus dem Wehr in das Cigentum des 91 Auch i offe, daß Wünsche auf Verkehre verdesserungen in Oldenburg . deslsberkehr ber ungunstigen daß der Meichsta⸗ damals wolle, daß 121 1 ; ; n. ö . . ; . . usgleich geschaffen werden Man hat i Do s legene heute alle Entwicklungsmöglichkeiten e he hen. M 3 5 * 282 ö V — ö z n Dy 1 ö are * 70 1 — ( 216 ( in dem ungünsti gelegenen g Wba, Genf We st se tens N Ran rel tiere en zie R. Abg. Fürbringer (ul) Wir haben hei der ersten Leung Staatsvertrag hineinschreiben. Wilbelmshaven⸗Rüstringen muß alt zünstig gelegen schaft, als er uns 23 Millionen Mark ein , ,, , gesdre en Honden Ra G = 19 ; ¶ 16 verb 1 9 bur Alt ) ber Kie ) Korsör ste ng Fo und wesentlich verbessert werden könne m b. 6. fische 2 — er ⸗ Mag Dvulg ⸗ ; h — 5 s. . ö. ; indüllg von Hamburg⸗Altong über Kiel nach Koöorsör stellt eine be ds die prengische ö ö L. (. . . . RRro jap o . ĩ * 23 a . 9 9 altun war Raw . 3 R ird nach einen 9 itteilungen bestritte 9 ꝛ . 9. vrft⸗ 1 . v . / , rr ne, . bhrbeitrgg zuqestimmt haben, Ihre eigentliche preußischen Bahn durch die oldenburgische zerwe 9 haven das Leben sauer mache, wird nach meinen Mitteilung 1. eutende Verbesserung der bisherigen Verbindung dar. Durch diese Regierung gern bereit ist, für solche Verbes nge nter Aufwen⸗ ; ö . ⸗. 6. ro h 3nd Mir geb er , . 3 . 1 * * cSepenfalls dar ; Besitzsteuergeseß geleiste l mit 163 00, und dazu wächst der Verkehr beständig. Wir geben der Ablösung von Rästringen hier zu verhandeln. Jedenfalls darf , wi J ; aber die ste Warnemünde — Gjedser handelt, bei Gestaltung das 2 ; 2 8 8 j ; 5 6 g ze K z zbende ; = r . was ihm zukomm waren bisher bis zu einem gewissen Grade gut; aber die Ausgestaltung Wa j andelt, taltung dert mich dieses außerordentlich. Ich muß die Behauptung mit Regierung doch aus Anstandsrücksichten Bedenken, das bestehende zustimmen, damit auch Oldenburg das bekommt, was ihm zukommt / ö leg ; , in der Kommission und erklärt die Zustimmung seiner Freunde un des Hafens. Es ist auch zu wünschen, daß Elmshorn an die neue isenbahnverwaltung ei (Einwirk s i i ine eußisch N ö. abor J d 8 9 1 96 der om 9 1 r = 8 J . 16 ö 3 ) z ; 8 37 6 ö ö ö ; n De 6 3 3 ing 1 Te, T(ntrag Westarp wird abgelehnt . kleine preußische Regierung 6 dere gn . bei dleser Gelegenheit lungen . (. * J . ö. ̃ chnellbahn angeschlossen wird. Wenn der Großkaufmann in Kopen elsenhe e 19g J. inwirkung 1 Minderheit wahren, und es ware wohl möglich gewesen, ser e ju ben tar eber lag . . ; ; ö k ; ; 2 , für den Grunderwerb für die Kaufmann auch nach Elmshorn gelangen kann. Man dahf gerade ü der ‚. * ö s Reichshaus n z . . ; 64 z . daß ih u der Position für dei de e e nn,, angenommen. Damit ist die zweite Lesung des Reichs haus wird in eine ungünstige Lage versetzt, es ist nicht a, , , . 532 recke Altona Neumünster liegt eine heutigen Zeit die kleinen und mittleren Städte in ihren wirtschaft haltsetats für 1914 beendet. Bahnhof ganz auf oldeaburgisches Gebiet verlegt wird und Wilhelme Haup — d t eim nuß alfo von preußischer Seite dafür gesorgt werden, daß um Herstellung 9 or nig f in . d n . Volksp) em Neubau des j elmshavener Gebiet errichtet wird. Hommission bea 121 e ,. , macht werden sollen, es ist aber wenigstens chwächenden sozialdemokratischen Anträge. macht we . . e Stadt Wilhelmshaven durch den jetzigen Bahnhof r 1 ð — r. ( . 8 — 24 ö. X. . 83 ß di sti h anch nstan Me! eine Steuer me von jährlich 6000 (, die sie nicht dadurch ver— Ein bedenken, daß die Bestimmungen des Entwurfs auch anständige en. ne, ö 22 9 . , Gen ie, wohi ißt 6 ondern über . « iff lilitärische hei nisse 1 Lommilssione . — ö 1 . — 6389 R Ine . 2 . 1 5 Hy v vt 852 * 1c Cc; or. GMwo or ing den Begriff „Militärische . Eee, — von Rüstringen zu erreichen; indessen Oldenburg sieht eine bessert wissen will, beantragt die Kommission der Regierung fahr e. Gral Vie mel in 61 Don * n * wil 1 1n1
j . 5 ; 84 ö ro Fel t 3 . . ; 1 . : . van. Ss i . läuft darauf hinaus, uns den Wehrbeitrag nacht rägl ich Ill verekeln, zwischen P reußen und S denbur g, betreffend Ueber⸗ und das ist auch allgemein anerkannt worden Es sst auch van — l ta r . nd alle Möglichkeiten offenzuhalten, verneinen, da es unr zalich in ö ; 1 . gelegenen eile. Veshalb muß hier Verke ern ; i Und a Y bog ! zuhalten, rneinen, da es unmöglich ist, beitrgg . e enen fonnen bemerkt offene Ohren finden werden, aber so eiwas kann man nicht in den J 3 l d irch erkehrsverbindungen ein ) 141 Wildt 11 1 n g 3 die wren k ; ; *r, a m chleswig⸗Holstein die, Nord⸗Südbahn gebaut, ebenso notwendige im Anschluß und in völliger Uebereinstimmung mit den Erklärungen hauptung, daß wit den Wehrheitrag bekämpft hätten. Wir haben uns Bedenken gegen diefen Staatsvertrag erheben, weil ung die preußtschen das behandelt werden, was es ist, als ein innig zufammengewachsene;z; jebaut, so vendig schluß g stimmung: e rkläͤrungen, 2. lere n inister hat in der Budgetkommission anerkannt, daß der Verkehr daß er überhaupt durchgeführt worden ist. ja insofern eine Errungens Me eht aber aus dem Widerspruch hervor, den sie dem ganzen für Preußen durchaus günstig, unser Kapital, verzinste sich Pteser Vertrag darf nicht die Handhabe dazu geben, über die Frage neue Di dung erheblicher Mittel zu sorgen (Bravo j j z 8 ; ier f hurn hat in der letzten Zeit sich sehr gut entwickelt; ihr Verkehr hebt . . ; 2 . Abg. Graf West arp diese günstige Position auf, wenn wir jetzt den neuen Ver⸗ die Zustimmung zu dem Staatsvertrag nicht von dieser Frage . ) s s g wickelt; ihr Ve r be 9 ö. , , r, , , , ; ; . . , ; . ö 1 seines Hafens läßt zu wünschen übrig. Die beste Kompenfation für Einrichtung direkter W igenkurse über diesen aller Schärfe unrichtig zurückweisen, daß wir dem Wehrbeitrage Abkommen fortzusetzen, weil es für Oldenburg Nachteil und für näch dem alten vreußtschen Satze? sunm euiqu j ; ö f ö. . hneller nach Hamburg als nach Elms in k Meine Herren, die Sorge für die von Oldenburg Zugesländnisse zu erlangen für andere Fragen, die en schne nat imburg als nach Elmshorn kommen kann, so e 11. ge nr l 217 h K esrttn 8 D / Das Haus geht um 61 Uhr zur zweiten Lesung ed geh 2 — z of und das Empfangsgebäude bei dem Fehmarn — La Berichterstatter Abg. Dr. Braband ffortschr. Volksy. ; 5is Neazer 1 en fn, mm 3 S s is dreußische Regierung ihren Einfluß in die Abg. Stadthagen (Soz.): Es ist preuf Reg g 1 fen kö Hie Fein Berschuld „Bahnhof aus der Stadt verlegt wird. Es wäre nach d schen treffen können, die kein Verschulden s minderung seines Staatsgebietes nicht gern, und wir müssen ut als Materid! z
5 5 ) . 36 4 Sag fghe . . . R ] ö ; ‚ x 1 wird uch Moltke hat ja bereits vorausgesehen, daß ich lungen, diese Meinungsverschiedenheiten in einer dem Verkehr 3 . 46. 4 ar erf rs ern. ne n in ant, ern, en, . ͤ . . ö ellen und wirtschaftli mit diesem Cinwande kommen werde. . dienlichen und förderlichen Weise auszugleichen. Ich darf feststellen, eingetreten sind!? dinderung der Schäd ö t gt. 1m horn ist h ute eine dei glücklichst siüituierten daß die internationalen Beziehungen zu den nordischen Ländern, marnlinie nicht im wirts durch Ausführung tädte, was den Fahrplan betrifft. Es liegt tatsächlich an drei Dänemark, Schweden und Norwegen in ganz gleicher Weise wie Die, Küstenschiffahrt wend
1 1 3601 1b (
ö r 86 . ö . 35 89 se j ; ö i ⸗
deshalb bescheiden. Wir können nur die Regierung. ten, . Abg. Graf Mo lfreikons.) beantragt:
; R. e , , Fegenstand nicht außer acht zu lassen und der Stadt Wilhelmshaven se Regierung zu ersuchen Mi
e als ein desonder Selolechen al e ,, zu helfen, denn diese preußische Stadt ist gerade durch ihr Verhältnis ,
wenn , . . 6 wird. ju denburg benachteiligt worden. Hoffentlich . . . de: Schnellbahn A na eu münster rifft, routen: an der Route nach Westholstein, an der Route nach Kiel
onde res darin sinden, I eerer Buchstabe sein, sondern 8 utes bringen. 8n . . — . in 4 J ; nehmen: . er und an der Route nach Rendsl urg ö iese glückliche Lage hat zur
Beschränkungen en wir unseren Widerstand auf und stimmen dem Ver— . , . Aach drendeburg. Viese glückliche Lage hat z l Folge, daß nicht weniger als 60 Züge in Elmshorn halten, unter
J . f / , 8 6 I. Fe er werd ich es eben gekennzeichnet habe, geregelt und gefördert worden sind h gene .
gegen
und auch für die Folge gefördert werden sollen. Die Beziehungen der preußischen Staatseisenbahnen z en dänischen Staatseisen
bahnen ich spreche hier aus eigenster Kenntnis der Dinge, da
fast 10 Jahre in diesen Beziehungen persönlich
ese . 6 he, . Hoffnung ĩ besserungaen des Vorortver 15 ÄUltona nshorn nebst Gleichberechtigung ebnen der ge den a,, , , ] ö j 1 in: mit der pr (. r . . 3 . ͤ enanlagen nebst denen mindestens 20 Schnell- und Eilzüge sind. Ich kann nun in . e es en,, . Yin 2 w. 53 erforderlichen Umänderune an Kanalisation⸗ und Aussicht stellen, daß, wenn die Schnellbahn Altona Neumünster dem Mitteln 9 ie drakonischen 2 36 Oe geworben s freut mid 58 des Bbrre d! l 1 ; 24 ͤ Isenbecken: 3. A echterh . Mitteln, el 16 ; ; i, , ( L reu m den 2 ! ö und Schaffung veier Vasenbe n; 3. Aufrechterhe nd, haben die onagefälle zugenomme . ; aug n der l ̃
1d, ha Teil der Bedenken, denen 35 tung der jetzt bestehenden Eisenbahnverbindungen Elmshorns
ow ar 221 werden muß ge
sin 71
immer freundnachbarliche 2
* 3 tgre j * j 36 8 ich statt. ö nehmen, ö . ö Eine weitere Disk inde § L nicht . . ö . . wird gegen die Stimmen der Sozialdemokraten angenommen.
Die zu den 88 2, 8 und 290 von den Sozialdemokraten bean
tragten Abänderungen, die bei R 8 von dem Abg. . mung zu dem kJ ö. Staatsverträgen ommissi zu überweisen möchte ich im Namen meiner eisenbahnen gelegene Platz sich in einer so glänzenden Lage befindet. Abg. Fürbringer (ul: Die Rick auf die Linie 4 ébwer geschegt wird. T h 3 ; 2 efürwor erden eifelhaft, in welchem Umfange bei Abschluß von Staatsvertrager , anzunehmen, d 6 z 0 . ; ö. . 6 ier , , ,, ,,,, ö n durch neu ö Jr,, Gos bei 2 n ö J. . ö . . . ö. in einem unmittelbaren Zusammen bitten, d . k n. 1 ö Einer der Wünsche von Elmshorn wird ohne weiteres erfüllt Kiel — Korsör ist einer richtigen Behandlung der Fehmarn line hin fe g n. n. ö 1 2 -. 3. pin f 3 0 9 J 8⸗ . 838 ' 4 1 ( 11 D. 1 YU eülllllt 8 ot; tiwmrr ko ö fend 9 . 5 ; abz 6 6 ö Wir . . 8 J ; , ⸗ ) 3. 3 23 ö. . . 84 2 wen 3. a . 2 . . Chad N. 1 it bert 31 56 ⸗ ge ne ha . abgelehnt, die Vorlage durchweg nach den Ke heterogene . ä n nen onen die Petition, betreffe Fehmqrnlin e, . unsürcn nern werden, wenn die Schnellbahn in Betrieb genommen ist, daß näm— a Der Minister Ha d. in ission a lich so ent w e de, re, dar, n,, de, re . eschlüfs e e mit der 'rie stehen, hineingezogen werden können. en bereits eine Anzahl Linien, die den ut um m ! . ; . chieden gegen die Fehmarnlinie ausgesprochen, daß deren Freunde in At J Uten weil wir durch die Ven dieses beschlüssen angenommen. A Berichte der Pe⸗ hange mit der Materie stehen, e . ; J 6 i, , ( k. aber lich der Vorortverkehr von Altona — Hamburg nach dort verdichtet ! . , , n ,,. , Frojektes eine schwere Schädigung der wirtschaftlichen Interessen der Darauf erledigt das Haus noch A Berichte der Pe Wir haben ja den Staatsvertrag nicht allein aus einer gewissen J schen Nachl ,,,, , , , e . —ĩ ; der Minorität geblieben sind und die Kommission beschlkoß, über renn, Sg, ,,, , titionskomm — ssion, zu denen Abänderungsanträge und . . en Gründen abgeschlossen, son⸗ 'tig, und man kann hoffen, daß er sich in der Weine . . wer ⸗ werde; denn durch die Fortnahme von Zügen von der heutigen Petition für die Fehmarnlinie zur Tagesordnung überzugehen, während , ,. e, ,,, . 21 d ur, , , , . SIL 3 ö . nstandspflicht, 3 I 2. . . . in nun hier nod J ? S geschaffen w . Route, insbesondere solcker Züge die . j 4 z ; 6 ; , . , top * yeni 16 i , f U ( ⸗ J ; 6 19e ; ng ) ortmeldungen nicht vorliegen, ohne Diskussion nach den Kom uffassung waren, daß die Situation der oldenburg , k a, nn 86. toute, insbesondere solcher Züge, die nicht in Elmshorn halten, ist die Freunde der Fehmarnlinie wenigstens diesell
Betriebe übergeben sein wird, in Elmshorn mindestens ebensoviele Züge
halten wie heute. Elmshorn ist eine gewerbreiche, fleißige Mittelstadt von wirken hal e, auch bleiben. Cebhaftes Bravo! I re. ö 9. Zunächst chte ich 15 000 Einwohnern. Ich bitte, zu erwägen, welcher Platz Deutsch Abg. Graf Moltke freikons) ändert seinen Antraa dabin Be inifter 61 unn ja 2 e. e , n der Tat sehr ns Gar bit Ar des Abg. Grafen von Moltke der Budget— lands oder welcher innerhalb des Gebietes der preußischen Staats— . an gen . — . . z ;
ka , ,, 1 prochen jedenfal Daß das erlangen der Borortspreise ge rd. e ,, .
1 z 1 l cha er ande . j . . g —⸗ ( , ann 7 . ö ö,, 4 J ö r n, , , . . aa die Möglichkeit gegeben, den Vorortverkehr weiter auszubilden, die Petition wie für die andere zugunsten der Lini— . . nn ine , gn . gr, , ee , , me l, , ,, , mn, wenn auch nicht in der Form ei tarren Fahrpl Die G wünschten. Der Minister hat in der, Kommission namentlich geger daß sie kaum noch in der inie würde ein Schädigung der gesamte 1 lesn ͤ . . 8 * 1. les starren Fahrplan 1 — die Fehmarnlinie eingewendet, daß die Propinz Schleswig-Holstein z ö. LU 1111 111 J I ?. ?. — v ß . . ö. ö. 5 2 8 Y dio — SMF 9 1531 ⸗ 5 2 2 5836 926 an . 36 * 6 5M 5 . , h . o 91 z . . gegen 712 Uhr. Nächste 11 M ntag ö re, diejenigen Pflichten voll zu erfüllen, die sie als Betriebs Volstein l , runde n wir Shan! . währung von Ausnahmetarifen in Gestalt von Vororttarifen für viel Verkehr verlieren würde und dann die Wohltaten, die man für
w 1 —e11 1 Ugen
1 . * ö ö 5non neuen einie able ** n. 2 wir ck Aaftlichen Un — 1 . . ( lr shon ö ich 8 !. w 0 (* =. . . . 9 85 1 Nel 1 5 ab 2 91 nich ni ten ü rde De MNeinis 9 lbelmsbaven-Oldenburger Bahn erfüllen müßte, ins imer n ö . n ,,, lahm Dum mshorn kann ich aus grundsätzlichen Erwägungen nicht in Aussicht umünster beabsichtigt, nicht eintreten würden. r. Miinister
(Petitionen; Rechnungssachen, Militärstrafg Gebührenordnung für Zeugen und Sachverst—
1 B
; Lage ware en R r 11 190 1 196. n z
. Kommissionsvertrage den zezüglich der Gef
z 5 . ö 1 l 06 7 s . alle is he 16 L ( ⸗ 6 Ne hunger stellen. Die Vororttarife, die von Altona — Hamburg ausgehen, be erner gesagt, daß alle bisherigen Linien in ihren Bemühungen ie
7 ; ö ,, , . Verbesserungen gestört werden würden, wenn die Fehmarnlinie schon gan, ,,, fersubye u: Reichsbürgschaft für 5 . 986M 3 ö. , , zentwürfe wegen Dampfersubvention; Reichsbürgschaft sür jetzt in Betracht käme. Das war ausschlaggebend dafür, daß
! alle 21 2825 ) 3seß ; Resoli . ö. 1 ! 6 ,, . ö . . . . d . 34 . . ö 1 . ö tz ; wohnungsbauten; Novelle zum Besoldungsgesetz Resolu . i * . mnchen Rin lebkanes . ußen in Eisenbahnangelegenheiten noch ungeheure Aufgal zu er⸗ lage des Tarifs bilden; der anstoßende Tarif ist normal gebildet. von der Absicht, die Petition als Material zu überweisen, zurü * . e ,, -. 8 au nste der preußischen 2tadt Wilhel zhaben enn eébhäasltes z w . . 1 ö Er . 0 9 83 ö ĩ ö. ö f ] 6 2 z . ; — ö M x end die zollwidrige Behandlung von Gerste; dritte gunsten der preußk 63a 2 . J . üllen, und wir haben gar keine Ursache, uns auf eine Bahnl . Wenn aber meine Aufassung richtig ist und ich glaube, sie wird und den Uebergang zur Tagesordnung beschloß; damit können sich al 8araory dip o denb rgische Megier ng in en 9 i z cBen, 9532 sson P ö 37 98 —sten 3 sel 1st Db Ne 2 ö . = 9 J 3 9 . — =. . . = 1 66 1 69 96 9 y D560 ri 0 1t der Fe 1 16 9rzelgat 1 ) daran, die oldenburgisc J J , . w n, , gar nicht bestritten werden können — daß keine Schädigung von Elms diejenigen, welche von der Ri btigteit der Fehmarnlinie üherzeugt sin jenigen Pflichten zu übernehmen, die wir als Eigentumer und — rteil gereichen würde. ndererseits he wir 4 tracht, nicht zufrieden geben, denn die Fehmarnlinie soll ja nicht a . ö 9 wmnordischer er - . geschlossen werden. Schon deshalb muß die Petition als ebsführer übernommen haben eren Verte nit de! ! ö 2 , , .. ö. ; 3 ; . 6 gel ? ; . als 5D j cl L dt . * . 1 des H . Fürbringer richten sich j9 daher nur mit Freuden b Ußen, wenn de inister sich bereit ert. Krückauregulierung in Zusammenhang gebracht werden, die, wie ich uberwiesen werden. Zu dem Fehmarnkomitee gehören nicht bloß , s . . ö. ö 6 nhofs Wilbelms ; at, in weitestgehender Weise tel bereitz . hier feststelle, durchaus wohlwollend von der Staatsregierung be alle rdings ka e, 9. ersönlichteiten, . guch 30 Handel h h zesentlichen auf die Lage des zukünftigen Bahnhoss Wi d . derung des erkehrs mit d n Lär n. Ich bitte ( 6 . ; , c aus Westde land. Schon aus iitsgründen Haus der Abgeordneten. , en . zesen. wenn das Rechtsverhältnis . . kö ,,, handelt ist und behandelt wird, so schwierig sie liegt. , , 9 , 1. . 1. i 29 n,, 6. ö ,. . ; 1næ Diese Frage wäre genau dieselbe gewesen, wenn das Rechtsverhaltt den Antrag, der 2 ö ,, Es ist erfreulich gewesen, de man diese Bestrebungen durch die Ue zerweisung als Material würdi 82. Sitzung vom 16. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. vie es zwischen Oldenb: nb en auf Grund des jetzt geltende: irn erstrebt, der Regierung als ial zu rweisen. W Es ist erfreulich gewesen, d gen, denn schließlich bleibt die Frage für die Zukunft doch vorbehalte f; kö . 65686 wie 8 ,,, ö . en mit unseren nordischen Nachbarn in Freundscha dafi . r ebaut Wir wollen nicht sagen, daß es sich schon um ein nahes Zukunft (Bericht von Wolffs T elegraphischem Bureau. Staatsvertrags besteht, fortbestanden hätte. die ; 9. , . ö. : .
. . ö. h 3 Kw , 3 nd wir nutzen gern jede egenheit, wo wir d praktijch, ; werden möge. Ich habe schon bei der ersten Lesung ausgeführt, daß projekt handelt, daß die Linie schon jetzt gebaut werden soll Ueber den ersten Teil der Verhandlungen in dieser Sitzung welcher Teil des neuen Bahnhofs auf preußisches G ohne wesentliche Verletzung unserer eigenen Interessen betätiger . d
batten aber . ö. eine neue gin einfüͤhrten. Wir haber . ruhen lediglich darauf, daß die niedrigen Stadthahntaxen die Grund
horn eintritt, dann kann diese Frage auch nicht mit der Frage der
d 8
habe bereits in der ersten Lesung darauf hingewiesen, daß ich es nick Bahnbau hätte
181
. 1 8 gesogen er Entwurf eines Gesetzes, betreffen die sie heute bezieht. ö. . ; verden soll. es dur . — ; . e z unternehmen wollen, von dem hohen Hause einen Betrag von 1 i , . 6h re, willigung weit 11: 14 x 9 r 1 nicht sen lere i ; ö Millionen lediglich zu dem Zwecke zu erbitten, um den Verkehr , er Woh nungsv
2 1 4*
M; skolmäkawon Stadt Wilhelmshaven ö — 8 1
.
davon ab, wie die Verhandlungen zwischer
an, Cine J a ig⸗Hol⸗ us, der Förderung der inländischen Interessen beruht
; * *
15 8 *
2
I
im 5 Markt
8 t en ö t die Gerechtigkeit fordert, daß wir diesen Bemühungen unfere Achtin ; . ; . DVauptbedeutung dieser Strecke in x h 9m ᷣ . a gestri N - Bl. berichtet worden. Ildenburger Gebiet zu verlegen gewesen wäre, wäre egntstanden. nner ö n 6. . ; schenken. Den Antrag Moltke unterstützen wir lebhaft und wünsch ist in der vorgestrigen Nummer d. . =. e ĩ nes auf lden urg oi . . ö . 1 ; . Re zierung wäre Eo der 6 ö ends burg (freikons.:: Als im ve rgangene re dle . Provinz chleswig Yolstein . n J ihm guten ( rfolg e jo zweite Weratu es E H 8 Weder die preußische noch die oldenburgische Megierung ware be j 68. s w , . . sᷣ ö . / . n 686 2 9 Es folgt die zweite Beratung Des Entwurss e . 9 Preuß . . die Fehn nie im Hause erörtert wurde, konnte man ne W mal durch Verbesserung des Fahrplans und Ermäßigung der Tarife Abg. von Dewitz⸗Oldenburg (frreikons: Bei en bahnanleihegesetzesg . 166 Entscheidung dieser Frage auszu n . w — inden, sagen, daß nach den Verhandlungen ie wn, mnnfolge der Linienabkürzung, ferner in der Entlastung Lesung war ich der 90. Redner, da mußte ich mich auf wenige Wor diesem beantragt die Budgetkommission Wenn Oldenburg nunmehr an den Neubau des . lage Sassnitz -= Ti . e Pi Regieru . 34 Altona Elmshorn mit ö. (he, n, zeschild 6 beschränken. Ich würde dann gern an den Arbeiten der Kommisfio 5 z ö J J 5 8 w ö . r worn k eitest⸗ . * . ö . ins ein neue 9 ? der e hn ! . AUllIlbnée 8 — Den 14ä1nl·è g9gese DeUrlen 4. teilgenomme ; ben 16 der große Arb itseife 1 Tro nm? e Resolution: . geht, so ist die preußische egierun rcha l age, u werlich wur mn Yeut finden, ur n neu ler den ö EenSßich jn Sar SMnäsr; Fr,; , ; n nn, gon rbße drweltsélsler meiner Freun die Regierung zu ersuchen, für die Folge bei der Vorbereitung lehendem Maße die In ssen der S Wilhelmshaven wahrzu⸗ linie zur Beschlußfassung vorzulegen. Nun hat sich ein Komitee ge ⸗. endlich in der Möglichkeit, an diese Linie eine Linie nach Of mich nicht in die Kommission hinein. Mein Wahlkreis, den di ie eh . ) . s 16 ⸗ 2 616 AOnlelessen 8 ö ö ĩ . 9 ; ö 12 10 s0 0 so in io . so Mojse 111 2 Rernor J Kaos t: voahbn ! do 53 )mnalo 8 sesnjnoi do j 16 31. ] j r3ßerer Pr dj tte gut Förberung der inneren Kolonisation die Staats— u . d sie wird. wie ich das hier aus . anzuschließen, diese Linie auf diese Weise billig zu bauen, gleichzeitig bahn in Diagonale durchschneidet, bis jetzt Freilich nur in senkahnvermwaltung behufz Prüfung der Frage mitheranzuziehen, nehmen, unt 1 e . 86h iber auch dadurch, daß etwa 35 Kilometer Hauptbal nit benutz einer Nebenbahn, hat selbstverständlich in allen seinen Tlen 1 und wesche neue Gisentahnverbindungen zu ihrer wirtschastlichen vielfältigen Anregungen, die an une herangetreten sind, a . essenten, namentlich die Provinz Schleswig-Holstein. Dieses Fen— werden, eine Grundlage für den zes In an dem Fehmannprojekt. Angesichts der Kosten 2i ichfährung erforderlich sind weitestem Maße tun. Das wird freilich geschehen müssen, daß ein Tei marnkomitee kann mit Ru auf seine Agitationskrast gar nich . kel it lste . je bon 5? Millionen, nicht nur 25 Millionen, n ö 1hrung erforde sind. . . n. l marntomtler ss die dem Verkehr Ostholsteins sehr z ; iusgerechnet hat, wird sich die Bevölke Debatte werden die geforderten 180 Millionen Mark der neuen Bahnhofsanlage, der! hoe eingese . 1 , ? ö omitee ausge hat, wird Bevölkerung wohl hne Debatte i nde, die geforderten z . d für 2 h nh . K ö er anz in Hamburg und in Lübeck an, außerden 34 Vaß die Fahrplanvorteile und zu — Tarifermäßi nicht der Auffassung verschließen, daß der Bahnbau noch verscho zur Beschaffung ,,, neuen nen un burgisches Gebiet verlegt e n e , n, , . , . inzige Preußen zwei Bürgermeister aug kleineren Städten des Kreit aung dem deutsch dänischen Verkehr sowohl über Vamdrup wie über ben werden muß mit Rücksicht darauf, daß die bestehenden vi die bestehenden Bahnen bewilligt. gart . nicht unterzubringen ist. Es wird aber unter allen Umständen das we , . r Kreis Oldenburg hat an der Fel linie ein Kiel Korsor ö. en, J ist . . bi igen nach dem Norden sich noch nicht voll rentieren. Auf w n „5 Millionen Mark zur weiteren , . f wrenßisches Gebiet verleat werden können und . an, eg, e, a Mill ionen . r Vorteil gereichen werden, ut eine er : zer w diesem Projekt festzuhalten sei Nur i nir g Ru der forderung von 65 Mil ionen .. 9 (ymyf sgebäude auf preußisches Gebiet legt werden tonne Unt großes Interesse, weil er eine elsbahne 181 1 l ö ; ⸗ u aber diesem Proje estzuhalten sein. Nur ist es mir 9 212 x 3u der ( 2 mpfangsgebaude auf preuf c großes IJ n n ] ; Hh n n, , . 3636 ö ; 4464 w ö ; . ; 9 j . Förderung des Baues von Kleinbahnen bemerkt somit der Stadt Wilhelmshaven ein Teil der Steuern erhalten bleiben in, m, n. in und neue Bahnen kostenlos erhält. Das Fehn Lolge. Aber, meine Herren, es ist nicht der Zweck der Linie. Ie unverständlich, daß ion der Parlamentarische Nachrichten. ) ; . Dl 231 el Inh en ein 11 1 —1 61 1LLealle / ; 81 9 Te, . 85 J. s 1 nie] ö ! Berichterstatter , U . 21 Abg. Brütt-⸗Rendzburg (reilons), daß für die Entwicklung Al . des Kleinbabnwesent u. a. auch folgende Momente förderlich gemesen 2 . m a,. . 1 t durch die neue Anlage r . , Renleriidna feat aun Wunsch um h Lage der Ver⸗ johem Maße geländebedürftig ist, bekommt durch die neue Anlage etwa auf ein tund n wird DVerren . 7 J ] . 3 t ,., seten: 1) daß die Regierung j ht ali Wunsch und nach daß . hohem ö . abe gel . *,, zebauung frei Wie aroß sie se omi tees maßasgben Das unausgesprochene iel wird vi h nach T anemark, sei es über Vamdrup oder übe iel dorsö im ir glücklich. ꝛ de 1 j taatlichen Betrie hältnisse staatliche Beamte 11 r Verfügung stelle als techn sche Derdg er Bahnhofs eine erheblie he Fläche zi ebauur rel. WV gr 3 116 . ch ö . * 15 . ] ö * ; di. e , , ö. . nbur i 15 bis 20 M ⸗ . . n tz 64 ö * . 3 ö. ö 1 63. ; eso 18 w für pie Nermattuünd der KRleinbab Dadurch . ö 1 as sein, de ordischen Verkehr me D Xubed u l 8 9 Minuten zu verkürzen. Man wird nicht sager igt hal ᷣ 9 Vas ist 9 für den Bau und für die Vervaftung der. Kleinbabnen; ! zird, läßt sich heute noch nicht feststellen. Das hängt au Elen! . 6. , 8 ei e H̃ ; 333 ) l würden namentlich die Kommunalverbände geschützt vor den großen bunen, daß der Bau der Linie Altona — Neumünster, der e 5 , ie Gisenbahnberwaltung jetzt he⸗ 1 z 6 ] . ö. ö 161 GGesen tmr? Eisenbahnbaugesellschafien; 2) daß di 2 s 9 f ; 1 f i verhandelt, so ist es doch eigentlich nicht recht ; . . wur i,, z in babe der Frage Normalspur Stadt auslaufen werden, in welchem Um , , ; r . — it ihr dari erhandelt, 8 doch eigentlich nicht recht zu⸗ stimmt Stellung genommen habe zu der Frage, wann Normalsy e ̃ . , 1 8. ö zwar baben sich 27 Handelskammern für die Fehmarnlinie cheidung über die Erbauung der Fehmarnlinie vorgreife. Für die ässig. daß das Abgeordnetenhaus vorweg über die Frage des Fehmarn—
d 1m-Spur für den Bau der Kleinbahnen angebracht Bahnhofs nach Westen eintreten wird. Je glaube, die dt stein. 5wa , ,, 63 nicht . . ᷣ z . ; M . und wann 1 , I. 7 . 3 . J. * ausgesprochen, aber sie haben nicht die gner gehört und auch nich Frage, ob die Fehmarnlinie erbaut werden soll, werden lediglich rojektes zur Tagesordnung übergeht. W wie von Swan? sei. Erfreulich sei, daß die Rentahilität der Kleinbahn n all. Stadt Wilhelmshaven werden unter Mitwirkung de euß! e a alte , . n . ö J ,,, . . no 8. mar e . ö .
ählich eine Besserung zeige. Nach der Denkschrift sei . ; Maß ; ; erden können, und es 3 mnerseits die natürlichen und erkennbaren Vorteile de— ter 3 ö . . 87 e, , waßggde des Gelegzeg vam moneeg rer Belllebakreffüllent im vorigen? Jahre von 67,! gierung in vollem Maße auch gewe derben nnen, und ee Wort: eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede, man muß n anderseits die 8 a lten Atte k — . — . Bewilligung allerdings der Betriebskoeffizie nt im vporigen 6 4 sti u den so auch die let Bedenken gegen je Genehmigung dieses j e, , . 2 . 66 pirtschaftlichen Inter erseits die schweren Bedenken maßgebend se rgegangen 9 ö zder hãltntffe don auf 66,9 o / gefallen, j tzt aher cwieder auf . . 1 e ln. i, . je Annah zes Vertrages Zchleswia⸗Holstei welche a in einer Eingabe der sechs schiedensten Seiten aus wirtschaftlichen und finanziellen Gründen zberweisung Es widerstrebt mir Arbeitern, nd, und von gerin
7 Balnen hätten im letzten Geschäftsjahte kesne Verzinsung des An⸗ Vertrages schwinden. Ich bitte um die Annahme des Vertrages. eswig⸗ He 3, wel ; 68 i,, 8 . ; ö , g 30 Seon ᷣ 4 * beso e mn, mn , n n, ,, es wäre eiwünscht, über biese unentablen . 2 größten Städ ner Eingabe drei Handelskammern unt egen diese Linie geltend gemacht worden sind. darüber zur Tagesordnung üherzugehen, wenn 30 Handelskammern sich esoldeten S
3 2 36 3 . zu erhalten. Die un. Abg. Meyer-Diepholz (n): Die Ausführungen deg Abg. Canbwirfschaftskammern betont wurbe, liegt darin, daß ( Was die endgültige Stellungnahme der preußischen Staat r die Fehmarnlinie ausgesprochen haben, umsomehr, als
Bahnen eine belondere Si J a, n,. t Fürbrina'r über die Rnkeressen Wilhesmébavens und den Staats— internationale Linie, die wir in Schleswig haben, Altona =—Vamdrup. . . — . mn mm- . und bedeutende amn mern sind Zur Ber⸗ 49
. 2 ilität e ßen Anzahl von Kleinbahnen, auf Fürbringer über die Interessen Wilhelmsbapvens und ,, , 9 . seien. J Fe mme, so muß ich , 4 befriedigend e Rentabilität einer groß 1 . fann sch ? vschꝛeił imd ich fre ich, daß der 5 . i,, . ne internationale zu semn. one Fehmarn lti kniet ir D muß ick er . z . he..
V9. . . z erschreiben, und ich freue mich, daß de 565 bauuna de irnlinie aufhö eine internatio . l ist eine Anleihe zeräußerung ĩ eit bingewiesen sei, beruhe auf verschledenen Umständen, vor vertrag kann ich nur unterschie 2 r ar? und wirt? Mach Erbauung der e . wm e, Bosstei mir mit Rücksi 66. ; n ,, dlunden zwische i , mer e. 9 f becre . kaß eine gründliche Prüfung der Bau, Minifter Ünterstftzung zugesggt bet. Ich wollte verkehr a, . zies wird selbstverstänglich auf zen Fahrplan bez, schler nig Pölstz t ücksicht auf die zurzeit schwebenden Verhandlungen swischen Schul dver bre Lungen antumzhmen,
e ) J 2 ; . ' . 21 rom e Olde g berühre z * . viünst; nwirken Nich lIoß Die Vll 2 ꝛ 116 1 z 9 n Meni be . Ste S 1 *
— 5 . ben ufsandigen Bebörden nicht erfolge. Ein wesent- schaftliche Beiiehungen zwischen Preußen und n, . n, mn. n Gisenbahnen höchst ungünstig einn en Nicht bloß . 4, . banischen, preußischen und mecklenburgischen Regierung über die , . 1 An Stelle der Schuldverschreibungen können vorũbergebend O Un ; ; d ; ö N Sta er zerangezoge , spyndern auch vie Querbahne erden d l erbesse ( ; e Bahn nicht ö 2 ge d . 3a 6
ki rn um einer übermäßigen Belastung der Kreise durch den die bei den Verhandlungen, des Staatsvertrages ern , , Altona —Vamdrup, sondern duch bie 3, ue! ahr de, n n , erbesserungen der Verkehrsbeziehungen zwischen den genannten di n , , . Schaßanwe sungen ausgegeben werden; der Fälligkeitstermin ist in den
9 6 Kieinbahnen vorzubeugen, beslehe darin, daß die Zunächst,⸗ sind cder sonst hätten berücfichtigt werden können,. Zunächst, dick! n troffen. Ce dürsen daher zugunsten beg Jehm mrpross res dien, Stagten eine gewisse Reserde auferlegen. ber, meine Herren, daß er met der Ech anmzetlunggn neben, Vie Staats egserung wir ermärh gt.
. ker 1 köberem Maße zu den Kosten des Baäbnbaueß der Schlußniederschrift zum Vertrage angeführten en ug enn nn des preußischen Staates und wichtige Faktoren des Wirtschaftsleben. ö auler leg . ; . woran sie ist. die Mittel zur Einlösung dieser Schatzanweisungen durch Auggabe don
1 uren, e, wich bisber der Fall sci. Die Zahlen, Lohme=— Diepholz und Ognabrück Damme — Diepholz, für welche, Schleswig⸗Holsteins nicht geopfert werden.
Boran 20 51 8 * 2 J 2 . . 1 . ee. ln. , 6. . ö. 1. é — — 98 **
en,, ate eben daß die Junächstbeteiligten wenn man sie bauen welleß Ost nburg En gegenkommien zugesichert hätte Forts in der Zweiten Beilage,)
welche die Denkschrift mitteilt, ergeben daß r. R staaten find von großer Bedeutung (Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)
ö. roc e, mn! genüg nd zu den Kosten des Bahnbaues heran. Solche Erklärungen von Bundesstaaten sind von großer Bede 9. 16
. ) lang? J . ö ö. ;