Walter (jetzt verehelichten Müller) in der gesetzlichen Empsängniszeit beigewohnt babe, ihr Vater sei, mit dem Anträge: 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klä- gerin vom 9. September 1910 ab bis zum 8. September 1926 zu ihrem Unter⸗ halte eine Jahresrente von 264 M, und zwar die rückständige sofort, die känftig fällig werdende in viertellährlichen, am g. September, 9. Dejember, 9. März un und 9. Juni j. J. fälligen Vorauszahlungen von je S6 M, zu gewähren und die Kosten des Rechteftreits zu tragen, 2 das Urteil . vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der
eklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsffreits vor das Königliche Amtsgericht in Hirschberg Schl. auf den 6. Juli 1914, Vormittags 81 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Der Klägerin ist für die erste Instanz einschließlich der , , vollstreckung das Armenrecht bewilligt.
Hirschberg, Schl., den 15. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17518] Oeffentliche Zustellung.
Glashauser, Josef, unehelich, von . zing, gesetzlich vertreten durch den Vor— mund Benno Glashauser, Gütler in Punzing, klagt gegen den Bauergsohn Georg Seidl von Babing, zuletzt. Dienst⸗ knecht in Thaldorf, nun unbekannten Auf⸗
enthalt, wegen Vaterschaft und Unter- schaf
balts. Er beantragt festzustellen, daß Georg Seidl der Vater des am 24. Sep- tember 1912 von Rosalia Glashauser von Punzing unehelich geborenen Kin des Josef Glashauser ist und diesen kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger von dessen Geburt bis zum voll endeten 16. Lebengjahre eine in viertel jährlichen Raten voraus; ahlbare Unter⸗ hastsrente von 144 ½ jährlich zu bezahlen. Das K. Amtsgericht Vilshofen hat zur mündlichen Verhandlung Termin auf Mittwoch, den 22. Juli 1914, Vorm. 9 ihr, im Sitzungssaal bestimmt und die öffentliche Zustellung bewilligt Zu diesem Termin wird der Beklagte ge⸗
laden. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
18022] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen 1) der Erben der am 9 Mär 1912 verstorbenen Frau Emmy Voigt, geb. Lange, in Eggenstedt, Kreis Wanzleben, nämlich: J. ibrer Tochter, der Ehefrau des Lehrerg a. D. Karl Burck— harht, Klara geb. Voigt, in Halberstadt, II. der drei Kinder ibres Sohnes, des Loh⸗ gerber Gustav Voigt in Schlenditz nämlich: a. des wegen Geistes kran heit entmündigten Musikuz Otto Voigt in Sechausen. vertreten durch seinen gerichtlich bestellten Pfleger, den Lehrer a. Karl Burckbardt in Halherstadt, Hobenzollern⸗ straße 18, b. deg Bäckermeisters Gustav Volgt in Buckau⸗Magdeburg. 9. des Friseurs Ernst Voigt, zur Zeit Soldat in Colmar, 2) der Frau Hedwig Wiehold, geb. Wolff, in Blankenburg a. S., 3) der verwitweten Frau Anna Stöckert, geb. Voß, in Berlin⸗Friedenau, 4) der Frau Alwine Newe, geb. Voß, in Zürich, ) der Frau Marie Staerke, geb. Voß, in Dahlem hei , , 6) des wegen Geistes⸗ krankheit entmündigten Hermann oß, zurzeit in der Irrenanstalt in Herberge, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Rechts- anwalt Justizrat Posner in Berlin, 7) der Frau Emilie Reges, geb. Voß, in Berlin, 8) der Frau Anna Hinsche. geb. Zimmer⸗ mann, in Neuendorf b. Stalfurt i. An⸗ balt, 9) der Frau Louise Relnele, geb. Zimmermann, in Calvörde b. Magde⸗ urg, 10 des Otto Zimmermann in Hagenau i Els, 11) der Frau Minna Reineke, geb. Immermann, in Calvörde b. Magdeburg, zu 1-5 und 7 — 14 ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten Fabrikbesitzer Ferdinand Staerke in Dahlem B. Berlin⸗Steaglitz, Podbielskt⸗ Allee 65, Kläger, Wiederbeklagten und Beru funggbeklagten, Prozeßbevollmächtigter in 1. Instang für die Kläger zu 1—5 und 7-11: Rechtganwalt Dr. Fritz Ehr hardt in Berlin N. 24, Friedrichstraße 114, für den Kläger zu 6; Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Porner in Berlin, Matthätkirch-
straße 15, gegen 1) Frau Helene Binder in Charlottenburg, Windscheidstraße 23, 2) den Kaufmann Max Schwieger in
Neukölln, Hobrechtstraße 60,6, 3) den
Rentier Albert Schenk in Kolberg, .
siraße 23, 4) die Frau Pauline Graf,
geb. Schenk, in Kolberg, Kötlinerstraße 21,
5) Frau Emma Dusedann in Berlin,
Koperntkusstraße 23, 6) den Tapezierer
Heinrich Schenk in Neukölln,. Bode⸗
straße 10, 7) Frau Emilie Mittag in
Berlin, Kotthuserstraße 12, 8) Frau Elise Benecke in Berlin, Simon Dachstraße 34,
9) Emil Schenk, zurzeit unbekannten Auf
enthalts, vertreten durch seinen Pfleger,
Kaufmann Otto Scherdin in Kolberg,
10 den Zimmermann Friedrich Schenk in Kolberg, Treptowerstraße 292, 11) die Erben der am 2. März 1908 verstorbenen des Pantoffelmachers Albert Henke, Ida geb. Schenk, in Kolberg, enke eise, b. Denke, in Kolb 88.
Wilhelmine geb. Henke, in Kolberg. Bau⸗ Fräulein Minna Schenk in Berlin, Kottbuserstraße 18, 13) den Zimmer- mann Johannes Schenk, zuletzt in Ham—= Valentiengkamp 2, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, Beklagte und zu 1, und 12 auch Wider⸗ göklager, vertreten als lt Joachim Heiden
Ghefrau
nämlich a. deren Ebemann Albert in Angermünde bel Pantoffelmacher b. ihre Mutter, Witwe des Franz
straße 6, 12)
burg,
4. 9, 10, 11a und b kläger und solche durch Re
d mittags 10 Uhr,
Pro eßbepall mãchtigten wegen Erbrechts⸗ streits, haben die Beklagten zu 1, 4, 9. 10, La und b und 12 gegen das U der 2. Zivilkammer des Landgerichts II Berlin dom 23. Januar 1914 — 2. O. 317. il — in den Akten 3 L. 3836, 14 Berufung eingelegt. Jur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung ist Termin auf den 256. September E914, Vor: vor den 3. Zivllsenat des Kammergerichts in Berlin, Elßholz⸗ straße 32, Saal 368. 2. Stockwerk, anberaumt, zu dem der Beklagte zu 13 Johannes Schenk mit dem Hinweis geladen wird, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gerichte zuge= lassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Berlin, den 12. Mai 1914. Meltzer, . Gerichtsschreiber des Kammergerichts.
17823] Oeffentliche Zustellung. .
Der Rittergutsbesitzer Karl Kratz in Berlin⸗ Friedenau, Südwest ⸗ Corso 66, Proʒeßbevoll mäͤchtigter: Justizrat Leyserson in Berlin, Zimmerstr. 5, klagt gegen den Kaufmann Tdolbert Stier jun, früher in Berlin Lichterfelde, Berlinerstraße 171, setzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für eine Forderung des Klägers gegen die Rosemannschen und Heinsiusschen Eheseute von 11000 ½ auf Grund der Bürg⸗ aftserklärung vom 39. Olteber 1913 die selbstschuldnerische Bürgschaft. über nommen babe und die am 25. April 1914 fällig gewefene Schuld bisher nicht gezahlt ist, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 11 909 nebst 40,0 Zinsen seit dem 25. April 1914 zu jablen. 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 —- 31, Zimmer 10, auf den 26. September 9i4, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Berlin, den 14. Mai 1914. Henoch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts II.
17806] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Dehlo in Derenburg (Harz), Klägerin, Prozeßhevollmächtigter: Justijtat Jareckt, Berlin, Kronenstraße 7h, flagt gegen den Ressaurateur Paul Michert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Belle⸗Allianceplatz 8, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich erbaltene Waren 319.12 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 3I9. 12 4 nebst 5 vom Hundert Ilnsen A von 100 4 seit 17. November 1913, b. von 131,20 4 seit 18. Februar 1914, C. von 87,52 M selt 23. Februar 1914 zu zahlen. 2) Das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 565, in Berlin, Neue Friedrichstraße 16, II. Stockwerk, Zimmer 247 s249, auf den 7. Juli A914, Vormittags LO uhr, geladen. — Aktenz. 55 O 566. 14. Berlin, den 12. Mai 1914.
(L. S) Wendland, Gerichtsschrelber des Königlichen e ,, Berlin ⸗Mitte.
18146] Oeffentliche Zustellung. . Die offene Handelsgesellschaft Louis Bergemann Söhne in Klosterfelde, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtz= rat Ratkowtki, hier N. 39, Müller y, 163 a, klagt gegen 1) den Tsschler ⸗ melster Julius Schaefer in Berlin, Rüdersdorferstraße 13, 2) den Karl Kropp, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Greifswalderstraße 167, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagten aus dem Wechsel vom 10. Januar 1914 die Summe von 178 M schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zur ö von 184,10 16 nebst 6 G6 Zinsen seit 9. März 1914 und 1 6 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Ab= teilung 36, in Berlin, Neue Friedrich straße 13— 14, Zimmer 159, J. Stockwerk,
16 ühr, geladen. Zum Zwecke der öffent. Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 36. D. 37. 14.
Berlin, den 14. Mal 1914. Schlutius, Gerichtsschreiber
Abteilung 36. 17326] Oeffentliche Zustellung.
3 Justiʒrat Me
fraße 2, auf Grund des Wechs
auf den A4. Juli A912, Vormittags lichen Zusfellung wird dieser Auszug der
des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte.
Der Haupimann d. NR. Richard Winkler in Zobten am Berge, Prozeßbevoll mächtigte: r. Stern, Dr.
lich in Berlin W., Behrenstraße 23, klagt gegen den Leutnant d. R. August Becker, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin ⸗ Schöneberg, Karlsruher⸗ els vom 23. Februar 1913 über 12000 , zahl⸗ bar am 23. Februar 1914, protestiert am
Mitbeklagten zur Zahlung von 12000 4 nebst 6 9/0 vom Hundert Zinsen seit dem 24. Februar 1914 und 144,40 M Wechsel unkosten und zur Tragung der Kosten zu verurteilen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Becker zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Sitzung saal h3, auf den 24. September 1914. Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. — 23. P. 244/14. Sharlottenburg. den 13. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. Abteilung 23.
175873 CGeffentliche Zustellung.
Der Oberinspektor Otts Weiler zu Cöln. Kamekestrafe Nr. 24, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Juftizrat Rud. An tonetty zu Cöln, klagt gegen den Fritz Broo, Inhaber eines zahntechnischen Ge⸗ schäfts, früher in Cöln, Hansartng 81, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent— altzort, unter der Behauptung, daß letzterer ihm, dem Kläger, 2100 — Zweitausend⸗ einhundert Mark als Miet- bezw. Bürgschafte forderung aus dem Mietver. trage vom 12 April 1913 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten Broo als Gesamtschuldner mit dem durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Cöln vom 4 April 1914 bereits verurteilten Be⸗ klagten Heß zur Zahlung von 6 300, — — Dreihundert Mark — nebst 4 Prozent Ilnsen seit dem 1. Februar 1914 kosten⸗ fällig zu verurteilen, 2) beide Beklagte als Gesamtschuldner kostenfällia zu verurteilen, an den Kläger oder zu Händen des Pro—⸗ zeßbevollmächtigten des Klägers am 1. Mai, 1. August und 1. November 1914 sowie am 1. Februar 1915 je M 450. — — Vler⸗ hunderffünfzig Mark — zu bezahlen und bis zum Tage der Zahlung vom Verfall⸗ tage ab mit 4 Prozent pro anno zu ver- zinsen, 3) das Ürteil bezüglich der jeweils fälligen Beträge — eventuell gegen Sicher heltsseistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Cöln auf den G. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ber er Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 13. Mai 1914.
Klein, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
17828] Oeffentliche Zustellung. Die Rheinisch Westfälische Diskonto Gesellschaft Cöln, Aktiengesellschaft in Cöln, Unter Sachsenhausen 57, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmäch—= tigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Dr. Peusquens und Peusquens II. in Cöln, klagt gegen den Oberstleutnant a. D. Hermann Elößner, früher in Göln, Mozartstraße 5, wohnend, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin in bankmäßiger Ge⸗ schäfts verbindung stand und derselben bier⸗ aus bezw. aus erhaltenen baren Darlehen einen Betrag von 2282 M schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2282 ½ nebst Hoö/ o Zinsen und 16 0 Provision pro Quartal ab 31. März 1914 sowie die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, auch das zu er— lassende Urteil, soweit nötig, gegen Sicher⸗ heltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiti vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justiz- gebäude, Reichens pergerplatz, Zimmer 267. auf den 13. Juli 1914, , ,. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 14. Mai 1914. Müller, Landgerichtsassistent, als Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17437] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Marie Benzenberg in Emmerich, Klägerin, Prozeßhevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duis—
Bauunternehmer Hermann Schumacher,
Nr. 166, mit der Aufforderung,
vertreten zu lassen. Duise burg, den 12 Mai 1914. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17811] Oeffentliche Zustellung.
bevollmãachtigter:
burg, klagt gegen den Techniker, späteren
zuletzt in Schkeuditz, Mersebungerstraße 1, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Zahlung von 601 S Kapital⸗ und Zinsforderung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 5. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 11. Juli 1914, Vormittags 8 Uhr. im i
durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Die Firma Richard Müller, Mahalesi froͤres Zigarettenfabrik, in Gera, Prozeß⸗ der Rechtsanwalt Dr. Scheiding in Gera, klagt gegen den Café
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr für laut der Rechnung vom 5. August 1913 gelleferte Waren und für Portoverlag 28 M 50 A, sowie 75 weitere Porto- auslagen schulde und daß als Gerichtestand Gera (Reuß) vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 298 4 25 3 nebst 5 v. H. Zinsen aus 28 ½ 50 3 seit dem 5. Ok- tober 1913 zu bezablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amte⸗ gericht in Gera, Zimmer Nr. 10, auf Montag, den 6. Juli 1914, Vor mittags O Uhr, geladen.
Gera, den 13. Mai 1914. Amtsgerichtsassistent Fröb, als Gerichts⸗ schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
(18075
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Firma Heinrich Dottenheimer, Weingroßbandlung in Gunzenhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heubusch hier, klagt gegen Willv Dertel, Bäckerei und Konditorei, früber wohnhaft in Plauen t. V., Seestr. 49, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Warenforderung, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 299 S 35 3 nebst 5 og Zinsen aus 86 S 50 vom 8 Mai 1912 bis 3. Januar 1913, aus 209 S 10 3 vom 3. Fanuar 1913 bis 2. November 1913 und aus 299 MÆ 35 vom 2. November 1913 ab und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verbandlung vor das K. Amtegericht Gunzenhausen auf Donners. tag, den 9. Juli 1914, Vormittags sz Uhr, in dessen Sitzungssaal geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung wurde . vom 13. Mai 1914 be⸗ wllligt.
Gunzenhausen, den 14. Mai 1914 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
17812] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr Reuther in Rothen kirchen in Sachsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Prueß zu Hamburg, klagt gegen Carl O. Böhm, früher zu Ham- burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von „ 169,80 nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage unter der Be— gründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für im Jahre 1913 käuflich gelieferte Waren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 2, Ziviljustizgebaäͤude, Sleveking= platz, Eidgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Montag, den 13. Juli 1914, Vor- mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 12. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amte gerlchts.
18076) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Sauer, Hamburg, Neuerwall 32, vertreten durch Rechts anwälte Dres. Ruble und Gottschalck, klagt gegen den Ewald Bäker, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, aus einer Waren forderung, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig und gegen Sicher heltsleistung vorläufig vollstreckbar . . von 2291 „S6 nebst 40; Zinsen elt dem 1. Januar 1908 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zwil. kammer 1'è (Ziviljustizgebãude, Sieveking ; platz , auf den L0. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Samburg, den 14. Mai 1914.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
[17833] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelegesellschaft Stempel & Co. in Leipzig, Wittenbergerstraße 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwãlte Breit und Tschopik in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Max Zimmermann, zuletzt Grybow in Westgaltzien, jetzt un= bekannten Aufenthalts, und behauptet, daß Zimmermann für sie auf Grund des Ver⸗ irags vom 9. März 1809 als Reisender gegen Provision tätig war, je 1 66 50 sür jede über einen neuen Kunden ein⸗ geholte zufriedenstellende Auskunft, ferner die Provision und die Kosten (Anwalts und Gerichtskosten, Inkassospesen), die durch die Bettrelbung des Kaufpreises für die den Kunden gelieferten Waren ent- standen sind, für den Fall der Nicht- beitreibung zu ersetzen habe und dafür nach der der Klagschrift beigefügten Aufstellung — auf sie wird verwiesen — h80 ƽ 0h 4 erwachsen seien, die bei dem Beginn der Geschäfte verbindung empfangene, nicht zurückaegebene Musterkolliktson vertraglich mit 25 ½υ zu vergüten habe, für alle Streitigkeiten aus dem Vertraggverhältnis die Zuständigkelt des Königlichen Amit gerichis Lespzig vereinbart worden sei. Die Klägerin Stempel . Co. beant9agt, die egen Sicherhettsleistung vorläufig voll⸗ bare Verurteilung det Beklagten Zimmermann zur Zahlung von 615 4 65 * nebst 4 v. H. Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage ab und Kostentragung ein⸗ schließli der Kosten eines vorqut-
Verbandlung des Rechtastreits vor das
Königliche Amtsgericht Leipzig, Peterg⸗
steinweg 8, Zimmer 87, auf den L 4. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. Die 8. ist auf 2 Wochen festgesetzt worden. Leipzig, den 13. Mai 1914. Der Gerichisschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
17836] Oeffentliche Zustellung.
Der Auszügler Jakob Malorny in Ringwitz, Kreis Neustadt O. S., Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Berg in Neisse, klagt u. a. gegen 1) die verehelichte Ziegeleiarbeiter Jullanna Graupe, geb. Henkel. 2) deren Chemann, den Ziegeleiarbeiter Grauwe, beide früher in Schreibendorf hei Brieg, Bezirk Breslau, auf Grund der Behauptung, daß ihm an dem Grundstück Blatt 65 Ringwitz das alleinige Eigentum zustebe, und daß er deshalb der beantragten Zwangsversteige— rung dieses Grundstücks widerspreche, mit dem Antrage: 1) die von dem Lönzglichen Amtsgericht in Friedland O. S. in den Akten — K. 1113 — angeordnete Zwangs—« versteigerung des Grundstücks Blatt 65 Ringwitz wird als unzulässig aufgeboben; 2) die beklagte Ehefrau Graupe bat darein zu willigen, und der beklagte Ehemann Graupe hat die Einwilligung seine Ehe— frau zu genehmigen, daß der Kläger als Eigentümer des Grundstücks Blatt 65 Ringwitz im Grundbuch eingetragen wird. 3) Bie Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt. 4) Der beklagte Ehemann Graupe hat die Zwangẽevoll⸗= streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssftreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichis in Neisse auf den 28. September 1914, Vorm. S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozenbevoll mächtigten vertreten zu lassen. — 2⁊ 0 122/14. Neiffe, den 11. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17815] Oeffentliche Klagezustellung. Der Metzger Franz Püpper in Olre,
in Olpe, klagt unter anderem gegen L Beria Stern in Amerika, früher in Schmallenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltig, 2) Jakob Siern in Amerika, früher in Schmallenberg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, 3) Max Stern in Amerkka, früher in Schmallenberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagten die Erben des verstorbenen Isak Stern seien und dieselben sich weigerten, die Löschung der im Grundbuch von Olpe Stadt Band 1 Blatt 48 in Abt. III unter Nr. 18 für den Isak Stern in Schmallenberg eingetragene Hypothek von 36 Talern 10 Silber— groschen Judikat und 1 Taler 11 Silber- groschen Gerlchtskosten zu bewilligen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig durch ein für vorläufig vollstreckhar er— klärtes Urteil zu verurteilen, die Löschunz der im Grundbuche von Olpe Stadt Band 1 Blatt 48 in Abteilung II unter Nr. 18 für den Isak Stein in Schmallenberg eingetragene Hypothek von 36 Talern 10 Silbergroschen Judikat und 12aler 11 Silbergroschen Gerichtskosten zu bewilligen. n lung des Rechtästreits werden die Be—
Olpe auf den 9. Juli 1914, Vor⸗ miitags O9 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
macht. Olpe, den 7. Mai 1914. ; Trepper, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17816] Oeffentliche Zustellung.
Die Reefer Margarinefabrik G. m. b. . in Rees klagt gegen den Galewski, früher in Selm i. W., unter Klägerin elnen Bettag von 4 M 20 43 für auf Bestellung ge Ge Zinfen seit dem 15. Februar 191
urtessen, ihm die Kosten des Rechtestreit⸗ aufzuerlegen und Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des — Beklagte vor das Königliche Amtsgericht mittags 9 Uhr, geladen. Rees, den 12. Mat 1914. Dietrich, Aktuar, re des Königlichen Amtsgerichts.
17817] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Woikenhauer, Pianofarte, fabrik zu Stettin, Louisenstraße 13, llagt egen den früheren Dampfmühlenbesiher * v. Krajewski, früher in Jargtschewo, Kreis Jarofichin, auf Grund der Lieferung eines auf bsahkung gekauften und piedet zurückgenommenen Planinos zum Preise hon 350 S laut Bestellschein vom 158. Oktober 1913, mit dem Antrage an
Verurteisung dez Bellagten zur Zahlung von 275809 6. Zur mündlichen Ver, handlung des Rechtststreits wird der 3. klagte vor dag Königliche Amtsgericht. n Siettin auf den L 4. Just 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Stettin, den 8. Mal 1614.
5 Der Gerschtsschrelber
eld
n in Berlin, Glßholzstraße 23, als
— 6 1914, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem
besitzer Mar Ciseuberg, früher in Liegnitz,
fee een, Arrestverfahrentz. Der He⸗ lagte Zimmermann wird zur mündlichen
des Königlichen Amtsgerichts.
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Junker
Zur mündlichen Verhand— .
klagten vor das Königliche Amtsgericht in .
wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— ö
Stanislaus
der Behauptung, daß der Beklagte det leferte Waren nebst
schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages zu ver,
Rechtsstreits wird der in Rees auf den 8. Juli 19424, Vor—
als Gerichtsschreiber
koftenlästige und vorläufig vollstreckbar.
25 Stück, und zwar die Nummern 295
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
Ilbbon]
Bekanntmachung.
; Domänenverpachtung.
Die Domäne Köllmisch; Rakowen nebst Vorwerk Wallisko im Kreise Johannishurg, ea. 3 km vom Bahnhof Baltkowen soll am Mittwoch, den 27. Mai 1912, Vormittags RO Uhr, hierselbst, im Reglerungsgedäude — Zimmer 233 — für die Zeit vom 1. Juli 1914 bis Ende Juni 1952 meistbletend verpachtet werden.
Die Domäne hat einen Gesamtfläͤcheninhalt von 413, 3391 na mit einem
Grundsteuerreinertrage von 3049,20 .
Die Aushietung erfolgt in zwei Bietungsgängen, zunächst mit der Verpflichtun des käuflichen Erwerbs des auf der Domäne vorhandenen eln und . . schaftsinventars, sodann ohne diese Verpflichtung.
Dle Pachtsicherheit beträgt /a der Jahretzpacht.
Die zur Domäne gehörige Brennerei hat einen Durchschnittsbrand von 30 09001. . Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen— tümlichen Besitz eineg verfügbaren Vermögens von 105 000 „ baldigst, jedenfalls
vor dem Bietungstermine nachzuweisen. Besichtigung der Domäne ist nach
Oberamtmanns Kohtz in Gorczitzen, Post Nähere Auskunft erteilt Allenste in, den 7. Mai 1914.
Benachrichtigung des zeitigen Verwalters, Langsee, Kreis Lyck, jederzeit g⸗stattet.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
16927] Achtung! Massenartikel aus Metall. Schutzrechte verfäufl. oder in Lizenz zu vergeben. Rud. Büsching in Kump b. Derne, K/irr. Dortmund.
17342] Fleischverdingung.
Am Mittwoch den 3. Juni 1914. Vormittags A1 Uhr, soll der Friedeng⸗ bedarf sämtlicher Küchen der Marineteile am Lande und Lazarette getrennt nach den Standorten Wilbelmshapen, Cuxhaven leinschließlich Schiffe). Lehe, Nordholz, Helgoland leinschließlich Unterseeboote) und Wangerooge — bei letzterem einschließlich Kriegsbedarf an Rind⸗, Hammel, Schweinefleisch, Wurstwaren usw,. für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1914 öffentlich verdungen werden. Die Liefe⸗ rungsbedingungen, die ein Verzeichnis sämtlicher zu verdingender Fleischsorten enthalten, liegen in unserer Registratur zur Einsicht auz. Sie können aber auch gegen vorherige Einsendung von 1 A in bar (pro Garnison) von der Marineinten⸗ dantur bezogen werden. Angebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszeitpunkt an die unterzeichnete Marineintendantur unter der äußeren Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Fleischwaren für Wilhelms⸗ hapven usw.“ einzureichen.
Wilhelmshaven, im Mat 1914.
Kaiserliche Marineintendantur.
18191 Verdingung.
Die Erd. Ramm, Maurer⸗, Zimmer⸗ und Gisenarbektten zum Neubau elner Druckerei an dem Bureaugehäude des Hafen⸗ bauressorts, Kaiserstraße 78, sollen am 30. Mai L911 A, Vormittags EHIUhr, verdungen werden. .
Bedinaungen und Derlhäanngen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 270 AMS vostfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Be—⸗ stellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, 15. Mai 1914.
Beschaffung abteilung der Kaiserlichen Werft.
18080 Verdingung. Die Beton⸗ und Maurerarbeiten nebst Materiallieferungen ausschl. der Fun⸗ dierungen für 4 neue Werkstätten sollen am 2. Juni 1914, Vormittags HII Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 6, 50 M postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er— forderlich. Wilhelmshaven, den 15. Mal 1914. Beschaffungsabteilung 4 der staiserlichen Werft.
H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
bon Wertpapieren befinden sich ausschließ . lich in Unterabteilung 2.
1
131027 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verlosung der zum 1. Oktober 1914 ein- zulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
IH. 40oige Rentenbriefe. Lit. A ju 8600 M (EO00 Taler), 0 Stück, und zwar die Nummern 1096 116 1481 1636 1652 1660 1707 1882 393 250902 2713 2741 2837 2859 3192
3306 3407 3648 3768 3874 4178 353 4461 5309 5599 5779 6012
364 7592 8214 S475 S968 9424 9586 Nil 9801 9940 10078 10101 10168 106364 10425 10531 10696 10881 10882 19384 10926 11012 11059 11275 11284 1718 11722 11830 1890 11938 12086 12300 12457 12486 12514 12943 12961 13945 13097 13434 13541.
Lit. A zu A600 M (600 Taler),
ll. Li izßs 1399 146 iss 1313 1237 2864 36561 30902. 3097 3864 6
Lit. C zu 200 (100 Taler), 100 Stück, und zwar die Nummern 389 1091 1839 1849 2869 2968 3174 3537 4900 5090 5132 5315 7078 7314 7715 8020 8095 8285 8503 8728 8815 8854 89382 89g85 9026 9289 9368 9385 9828 9gs878 9919 10102 10120 10498 10718 10867 10888 11263 11333 11408 11420 11720 11822 11949 12079 12103 12281 12310 12331 12345 12434 12439 12573 12619 12683 13272 13452 13491 13619 13765 13784 13817 13971 14194 14322 14386 14486 14863 15167 15172 15409 15504 15520 15564 15890 16088 16185 16260 16414 16478 16533 16557 16589 16642 17099 17629 18132 13253 18360 18505 18581.
Lit. D zu 75 S½ (* Taler), 80 Stück, und jwar die Nummern 1189 1552 2063 2370 2580 2636 3547 3648 3950 4098 4109 4541 4565 4639 46839 4757 4985 5388 6370 6452 6595 6709 6718 6746 7053 7409 7716 7778 7876 8247 S459 S627 8739 8740 8787 8974 9265 9614 9693 9800 9859 10344 10441 10493 10677 11092 11348 11384 11446 11606 11814 11841 11982 12075 12113 12253 12558 12699 12840 13194 13222 13239 13444 13480 13541 13682 13805 13815 13855 14085 14090 14441 14505 14583 14605 14796 14924 14999 15004 15018.
Lit. CC zu 300 n, 3 Stück, und zwar die Nummern 5 58 59.
1E. 3350/ ige Rentenbriefe.
Lit. L zu 3000 M, 14 Stück, und zwar die Nummern 46 49 266 880 1149 1201 1373 1421 1521 1561 1662 1853 1899 1949.
it. M zu 1500 M, 1 Stück, und zwar die Nummer 168.
2074 2380 2643 4335 4485 4827 584 6638 6996
Lit. V zu 30900 ½ 11 Stünn, md zwar die Nömmern 26 144 172 314 336 430 477 699 762 851 1088.
Lit. O zu 75 Æ , 9 Stück, und zwar die Nummern 14 98 276 479 533 710 722 761 789.
Lit. P zu 309 „, 3 Stück, und zwar die Nummern 60 115 226.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar die A0½ igen Rentenbriefe Lit. CC Reihe 1 Nr. 12—16 und Erneuerungs—⸗ schein, die 35 ½υ, igen Rentenbriefe Lit. L bis H mit den Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 15 u. 16 und Erneuerungs— schein, die A o½υ eigen Rentenbriefe Lit. A bis D dagegen nur mit dem Erneuerungsschein — ohne Zinsscheine — bei der hiesigen Rentenbankkasse, Sapiehaplatz Nr. 31, oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 J, vom 1. Oktober E94 ab an den , . von g bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oktober 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Rentenbriefen ist es gestattet, sie an die Reutenbankkasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis S009 6 durch Postanweisung.
ö es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach folgendem Muster:
„.. . S, in Worten
für d. . ausgelosten Rentenbrief ... der Provinz Posen Lit... . Nr. .. habe ich aus der Königlichen Renten⸗ bankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung.
(Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.
Schließlich machen wir noch bekannt, daß bon den früher verlosten Rentenhriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber ver flofsen find, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗ kasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
A oOige Reuntenbriefe:
seit 1. April 1907 Lit. B Nr. 3780 3936 4276, Lit. GC Nr. 4904 10777, Lit. D Nr. 2904 6318 6672 7907 7920 zes? 3458 16458 10999, seit 1. Oktober 1907 Lit. A Nr. 2231, dit. O Nr. 13041, 18497, Lit. D Nr. 1733 93 8096 9349 10665 10829 12755 13137,
seit 1. April 1908 Lit. B Nr. 78 1174, Lit. C Nr. 8720 10106 10657, Lit. D Nr. 3783 3976 7543 8364 8771 9181
35338 3576 3630 3316 3914 4026 4035 052 4135 4412.
seit 1. Oktober 1908 Lit. A Nr. 13593, Lit. G Nr 10228 10661 12311 13413 13787 15380 15604 16915, Lit PD Nr. 2449 7821 g546 11458 12634 13753,
seit 1. April 1909 Lit. A Nr 11739 11791, Lit. B Nr. 4277, Lit. O Nr. 7415 10217 15723, Lit. D Nr. 4185 4882 6359 M247 98318 10703 13250,
seit 1. Oktober 1999 Lit. A Nr. 19612, dit. C Nr. 2726 109630 14102 17379. Lit. ) Nr. 6305 6764 7895 8055 8172 dod3 11863 14619 14811,
seit 1. April 1910 Lit. B Nr. 2995, Lit. O Nr. 3393 10628 13078 16663. Lit. P Nr. 2280 3702 8084 8792 8940 8999 9g586 9841 10437 12553.
seit 1. Oktober 1910 Lit. A Nr. 10656, Lit. B Nr. 1852 2455 2461, Lit. G Nr. 140 3584 5260 7165 11117 11371 12693 12849 13420 13803 13804 14529 16310 18227, Lit. D Nr 4739 5193 5342 7578 8125 8362 8363 9915 10004 12741 13165 13755 14540,
seit 1. April 1911 Lit. A Nr. 10014 10830 11396 13610, Lit. B Nr. I155, Lit. G Nr. 9904 10130 10332 12548 14247 16133 18494, Llt. D Nr. 6670 7430 1031 10586 12074 12601,
seit 1. Oktober 1911 Lit. A Nr. 3453, Lit. B Nr. 2611 3555, Lit. GC Nr. 2699 3701 10557 11290 11448 12834 13946 14891 18332 18558, Lit. D Nr. 5676 6548 9760 11128 11433 11915 12273 126534 13942 14518 15037,
seit 1. April 131 Lit. A Nr. 10374. Lit. B Nr. 3218 3592. Lit. Nr. 1987 5732 10218 11689 13786 15091, Lit. D Nr. 928 357 1883 6362 7525 9319 10436 12651 12740. seit 1. April 1912 Lit. CCG Nr. 23, Lit. DD Nr. J7.
Zr o/ ige Rentenbriefe:
seit 1. April 13065 Fit. E Jr. 3,
seit 1. April 1909 Lit. N Nr. 750,
seit 1. Avril 1910 Lit. O Nr. 280, seit 1. April 1912 Lit. L Nr. 453, Lit. P Nr. 98.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wohei gleichzeitig darauf aufmerksam ge⸗ macht wird, daß nach 5 44 des Renten— bankgesetzes vom 2. März 1859 die aus⸗ gelosten Rentenbriefe binnen 19 Jahren verjähren. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten bezw. zur Einlösung noch nicht eingereichten Rentenbriefe durch die von Ulrich Lepysohn in Berlin W. 10, Stüler⸗ straße 14. herausgegebene, in Grünberg i. Schl. erscheinende Allgemeine Verlosungs⸗ tabelle im Mai und November j. Ig. ver⸗ öffentlicht werden.
Vosen, den 15. Mai 1914. Königliche Direktion der Rente herz
1546
fur die Provinz Posen.
(15104) Stadt Gebweiler. Bekanntmachung.
Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Obligationen der Geb— weiler Stadtanleihen sind folgende Schuldverschreibun gen gezogen worden:
I) von der 350 igen Anleihe von 1889 2 500 S die Nummern 32 40 238 352 458 462 479 510 562 569 607 686 985 1022 1093 1124. Rückzahlungs⸗ termin: 31. Juli 1914.
2) von der 35 0,09igen Anleihe von 1893 3 500 „ die Nummern 1490 und 1496, rückzahlbar am 21 Juli 1914.
3) von der 310 igen Anleihe von 1898 2 1000
a. tückzahlbar am 30. November 1914 die Nummern 259 und 348.
b. rückzahlbar am 31. Mai 19135 die Nummern 182 und 265.
4) von der 40½01igen Anleihe aus E91EHE A 500 M die Nummer 81, rück⸗ zahlbar am 1. Ottober 1914.
5) von der 40½0 igen Anleihe aus 1912 à 500 S die Nummern 12 und 75, rückjahlba am H. Oktober 1914.
Gebweiler, den 12. Mai 1914.
Der Bürgermeister: J. Nr. 1806. Freyseng.
18106
Gewerkschaft Freie Vogel und
Unverhofft, Gerthe i. Westf. In der ordentlichen Gewerkenversamm⸗ lung vom 2. Mai i9gl4 sind von den Teilschuldverschreibungen unserer 5 o Anleihe vom 6. Juni 1900 folgende 40 Stück ausgelost worden, und zwar: Nr. 13 37 43 106 133 149 155 171 177 183 198 220 245 259 288 306 304 350 373 399 414 489 519 5332 * 574 581 602 607 697 699 700 711 737 770 772 776 706. Die Rückzablung dieser Stücke erfolgt vom 1. Juli 1913 an mit M LO230 — pro Stũck bei der Essener Credit ⸗Anstalt Bochum,
bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto. Gesellschaft Dorimund A- G Dormund.
bel der Direction der Disconto⸗Ge⸗
sellscha ft. Essen, und
bei unserer Gewerkschaftskaffe zu
Gerthe i. W. gegen Auslleferung der Stücke nebst Zins schetnen.
Die Verzlusung hört mit dem 30. Junt 1915 auf.
Gerthe i. W., den 15. Mat 1914.
Der Grubenvorstand.
—
11087 11694 N
18103 Crefelder Stadtauleihe von 1909. I. und II. Ausgabe.
Die planmäßige Tilgung für das Rech⸗ nungsjahr 1914 ist durch Ankauf der er⸗ forderlichen Stadtanleihescheine im Be⸗= trage von zusammen 303 000 sicher⸗ gestellt. Auslosung zum 1. September 1914 findet nicht statt
Aus früheren Verlosungen sind noch folgende Stadtanleihescheine von 1909 J. Ausgabe růckständig:
3 Buchstabe D zu 500 4M Nr. 712 und 75h, ausgelost zum 1. September 1910,
Buchstabe O zu 1000 S Nr. 798, aus⸗ gelost jum 1. September 1911,
Buchstabe D zu 500 M Nr. 751, aus⸗ gelost zum 1. Sepiember 1911,
Buchstabe D zu 500 M Nr. 1193 und 1218, ausgelost zum 1. September 1912.
Crefeld, den 10. Mai 1914.
Der Oberbürgermeister.
lis lo5)
Bei der heute stattgebabten 8. Aus⸗ losung unserer A7 ½ Teilschuld— verschreibungen wurden nachstehende ummern gezogen:
40 58 61 63 91 119 158 195 205 287 299 314 357 374 391 458 472 494 641
658 747 804 805 809 820 837 853 5874 ga6ß 9a5 g60 55 938 1623 10955 1957 igss 1121 1135 1135 1315 jzss 136 1375 1398 1400 1421 1510 1561 1572 1578 1602 1620 1637 1665 1685 1699 17790 1830 1847 1858 1891 1935 1948 1973 1954 2099 2016 2035 2998 2101 21 54 2196 2199 2209 2254 2345 2351 2356 2385 2479 2485 24838 2534 2553 26 5 2571 2588 2606 2638 2700 2781 2813 2897 2904 2958 2993 2998 3059 3072 3121 3184 3226 3261 3265 3555 36 3331 3346 3344 3374 3490 3494 3502 3541 3552 3564 3609 3613 50 3680 3708 3723 3726 3753 3 38315 3820 3866 3979 4009 4014 40927 4969 4986 409958 42099 4201 4213 4224 4237 428388 4305 4329 4335 43658 4395 4425 4427 44416 4487 4493 4513 4525 4612 4667 4689 4717 473: 4755 4777 4731 4849 4859 4866 4888 4943 4952 4954 4958 4973 5045 5055 5074 5113 5176 5275 5280 5364 5406 5419 5478 5515 5522 5525 5536 5545 5617 5631 5645 5653 5655 5672 5745 5787 5914 5935 5941 5965 5988 5997 6002 6077 60984 6187 6222 6241 6327 6342 6373 6383 6487 6505 6560 6565 6574 6583 6596 6598 6639 6654 6789 6832 6899 6960 7045 7074 7084 7109 7153 7176 7205 7 7s n, D 04 7427 74535 74650 7491 7489 7507 7516 7572 7611 7614 7619 7636 7649 7742 7747 7780 7799 7861
7859 7869 7870 7388 7931 7965 7969 7973 8003 Mr Wb, Ww. Wr, BG Rh df 8146 8179 8186 8230 8232 38246 8249 S250 8280 8304 8307 8310 8422 8470 8512 8613 8657 8660 S671 8680 8707 8712 8824 8884 8928 8967 8971 8972 S983 g014 go22 g055 g084 g133 9156 9159 9161 9164 gl82 g222 9224 9237 9241 9250 g277 9291 g307 g309 9314 9330 g358 g413 g442 9454 9490 9499 9500 9516 9578 9653 9701 9729 9746 9777 9886 g892 9927 g931 9957 10009 10012 10019 10026 10057 10124 10129 10185 10196 10205 10217 10258 10276 10297 10311 10359 10370 10398 19545 10603 10670 10682 10687 10696 10752 10764 109865 10911 10915 10939 10961 10964 11002 11024 11063 11066 11077 11097 11113 11133 11145 11168 11290 11345 11350 11352 11379 11451 11490 11494 11521 11534 11592 11599 11607 11680 11702 11714 11726 11736 11738 11748 11752 11837 11943 11989 11998 12112 12247 12299 12312 12419 12458 12492 12504 12506 12507 12552 12584 12595 12620 12626 12645 12720 12729 12737 12802 12803 12844 12857 12880 12970 12972 13002 13005 13109 13126 13153 13164 13259 13307 13330 13342 13348 13382 13406 13446 13472 13512 13515 13519 13563 13573 13613 13747 13767 13793 13795 13 13803 13805 13824 13830 713949 14020 14100 14136 69 14192 14207 14395 14448 512 14520 14524 14556 14560 z 14650 14701 14761 14770 88 14789 14854 14899 14927 74 14981 15007 15063 15174 15281 15289 15453 15480 15659 15664 15773 15777 15959 15970 16128 16140 16214 16250 16425 16469 16520 16566 16744 16756 16989 17017 17259 17270 17359 17386 17413 17418 17669 17710 17856 17883 18076 18086 18247 18303 18437 18470 18473 18489 18579 18652 18655 18700 18863 18896 18935 18946 19111 19139 19144 19150 19216 19244 19309 19334 19463 19533 19549 19552 19616 19623 19633 19701 19734 19761 19762 19795 19838 19851 19874 19904 19976 19991 20045 20062 20142 20155 20192 20200
11802 11593
12149 12469 12571 12654 12829 12988 13129 13314 13412 13528 13792 13823 14084 14303 14528 14707 14869 15019 15266 15429 15616 15747 15949 16095 16213 16361 16514 16697 16708 16940 16988 17169 17236 17326 17341 17404 17406 17603 17624 17785 17787 17999 18012 18236 18237 18381 18388 18499 18577 18711 18840 19069 19109 19151 19165 19401 19408 19595 19602 19715 19731 19811 19912 20083
9 15204 15298 15328 15499 15555 15668 15680 15867 15895 16005 16079 16153 16161 16287 16321
16505
7 16654
716828 17099 17159 17276 17318 17394 17399 17437 17550 17765 17773 17923 17962 18177 18189 18321 18342
15227 15364 15603 15698 15932 16091 16190 16329 16509
19966 20098
ile 11466,
20312 203290 29321 20353 20426 20449 20479 20483 20573 20513 20625 20655 20710 20724 20743 20746 20784 20817 20858 20895 20958 20964 20985 20995 21167 21236 21250 21257 21289 21302 21339 21358 21436 21446 21449 21508 21600 21622 21655 21665 21714 21757 21831 21841 21981 21990 22010 22056 22109 22110 22141 22142 22 585 22314 22319 22357 22605 22639 22689 22695 22753 22777 22822 22832 22924 22929 22941 22980 23134 23142 23157 23214 23249 23279 23296 23313 23351 23353 23380 23392 23585 23597 23671 23693 3746 23824 23858 239907 23977 24059 24114 24259 24336 24339 24369 24373 24457 24462 24479 24451 24583 24618 24711 24723 24843 24872 24975 25012 25090 25099 25126 25153 25183 25193 252390 25233 25298 25378 29389 25418 25484 25501 25514 255365 25601 25646 25663 256587 25705 25770 25825 25851 25865 25871 25922 25945 26002 26004 26028 26961 26270 26278 26290 26307 26420 26422 264358 26466 26536 26541 26698 266590 26714 26757 26770 265822 26967 26995 27000 27004 27083 27085 27097 27136 27167 27186 27262 27265 27334 27361 27362 27398 27470 27510 27517 27553 27656 27671 27675 27722 27732 27743 277558 27784 27820 27856 27865 27901 27945 28077 28110.
Bank,
in Elb Bank bei sonstigen Deutschen Bank,
in Effen bei Anstalt.
sowie
Bank.
Bankverein
114587.
ounzgn.
tober 1914 auf.
S189 11323 12012 12014 146765 15601 16057 16727 19447 19465 19466 19707 21253 22764 24390 25620
26853.
Aus früheren Auslosungen folgende Nummern rückständig: Ilö5öß 3166 3250 4924 6712 6902 7065
Stockholm, den 1. Mat Trasikaktiebolaget
sirũngesherg-Qxelõsund. Erik Frifell.
20351 20489 20679 20758 20917 21037 21266 21367 21509 21684 21861 22057 22164 22364 22705 22839 22994 23236 23329 23496 23714 23932 24260 24382 24489 24731 25022 25166 25258 25476 25543 25690 25859 25979 25070 26313 26520 26665 26927 27005 27164 273
27416 27585 27724 27792
27914
20397 20507 20709 20779 20931 21079 21272 21394 21557 . 21903 22080 22263 22400 22710 22841 23095 23240 23336 23504 23732 23945 24282 24386 24535 24766 25043 25173 25276 25483 25547 25700 25864 25982 26086 26374. 26522 26693 26963 27074 27166 27314 27434 27620 27726 27813
27942
Die Rückzahlung erfolgt ab 1. No⸗ vember 1914 mit n 10230, —
in Berlin bei der Deutschen
eld bei der Bergisch Mär⸗ kischeů Bank Filiale der Deutschen
sãmtlichen
aa 16336 203 53
1914.
Niederlaffungen der der Essener Credit⸗ in Hannover bei der Haunoverschen in Breslau bei dem Schlesischen
gegen Einlieferung der Teilschuldyerschrei⸗ Met. dieser. nurn. ent likhe dazu gehörige, noch nicht fällige Zinsscheine eingellefert werden, widrigenfalls der Be⸗ trag der fehlenden Zinscheine bei der Ein⸗ lösung der betreffenden Teilschuldverschrei⸗ bung von deren Betrag gekürzt wird.
Die Verzinsung obenbezeichneter Teil- schuldverschreibungen hört mit dem 31. Ok⸗
sind noch
141438 16893 20906 26413
18150
eee
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Berlust don Wertvapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
Schieferban Att. Ges. Nuttlar .. Die diesjãbrige ordentlicke General- versammlung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag, den 2. Juli er Nachm. A Uhr, im Gasthof Sauerwald in Nuttlar statt, wojn wir bierdurch un sere Aktionäre ergebenst einladen. Die Tagesordnung umfaßt die mn S§z 31 unseres Statuts unter Punkt 1, 2. 3. 4 und evtl. 5 verzeichneten Gegenftände. Nuttlar, den 16 Mai 1914. Der BVorstand.
16845
Fälligteitstage an
und In dustrle, bei der Berliner
en. Ddamburg. Mal 1914.
20280 20285
Der BVorstand.
Hamburg · Amerikanische
Packetfahrt · Artien · Gesellschaft. Die am E58. Mai d. J. fälligen Zinsscheine der 00 ersten Vrioritätès- anleihe unserer Gesellschaft werden vom
in Berlin Ri der Baut für Oandel Sandels⸗Gesell
schaft eingelöst und sind nebst arithmetisch geord⸗ netem Nummernverzeichnis daselbst einzu
19519 reich