wer glitten auf dem 6 en Flughletze and, elner sich daran anschließenzen . bamten. Vielen der Beguten wunde der Helm vom Kopfe geschlagen 36 eziehun n rteisverte
ung im Kuppelsaal des tbahnhofes ihren Ab Im ganzen wurden 46 Verbaftungen vorgenommen. Unter de E * st E B E ü 1 3 E chluß gefunden. 11 K hafteten befinden sich drei Männer. n Ver 8 K
. , , . , e eg. , . en Gr nr. zum Deutsch en Neichsanzeiger und 3 ovnigi ren ßischen 9 dem . . ö ⸗ n. . Win für Jung Deutschland⸗Bedarf, an ö . ere e rn g nn gn mr *
Famil et err fen Termen, 2 Er auch der Kultusminsster pon Habermaas teilnahm, unter dem ehrere Reisende wurden le verletzt. em Führer
. 39 Mai E 8H4. 9 Di. Delbrück, Vorsitz des Genergl Felbmarschalli Freiherrn von der Holtz des Güterzug wurden tc Hchne zermälmt. Berlin, Freitag. den a. Mai . ö ⸗ So leser Telln seinen Anfang. Nachmittags fand die erste Versammlung e, n, , ge, r e ü , — / em statt, guf der der Genera von Jung über das Wesen und Wirken St. Petersburg, 21. Mai. (W. T. B.) In einer Werk. ; . f c Abord s des Jung Veutschland. Bundes ag. Die Versammlung nahm statt der Puttlowwerft brach beute vormittag ein Feuer aug,
i = ; int vom 28. Januar 1907 in d. Drag. R. König
ö gniechefß ernannt: die Hauptleute und Stabe— Nr. 6 mit Paten 99 ö h einstimmig einen Antrag an, der die baldige Ginführung eines Nach⸗ das im Laufe einer Stunde außer blese Werkstatt noch zwei ander. Per sonalveränderungen. an, . , , ,, ,,,, ö. . ö h weises quörfichender för perlicher Vorbidung für den Ginjährig-Frel. zerstsrte. Das Feuer vernichtete viele Teile von im Bau
9 el 4 2 1 3 . . * E 8 9 * .
beranstaltete einen Begrüßung zaben d, der mit Orchester, Männer Der Schaden beträgt etwa 200 060 Rubel. fortfah chören, lebenden B
bon Winterfeldt (2. Oberschles⸗ Nr. 23, Müller im . Wett 5 . 5 3 ö ö 6 den Ce i , . . K 86 ure it. , . Stabe d. Huf. Regt. Kaifer Fran; ildern und turnerischen Vorführungen von Mit Jr,, Hauptm. vom J, Hause in Stolx, auf sein Gesuch aus diesem H. Wen kst'rn im 2. Nässau. Inf. R. Nr. ss, Schiffmann im 91. 4 6) Destetreich, König von Ungarin Le chler w. Hoist . Nr. I6. s slicdernz des Jung Hetschland Hundes auggefäll. wat. Her Sher. Mos kau l. Mal. G3. T. B) Aug 20 m Höhe ist, heut: Haufe entlassen at . Wiedererteilung d. Erlautßn. i. Tr; d, Unif. d. 2. Bap. Gren. R. Kaiser Wilheim J. Nr. 110, Delvendah!l * . Herne cm Westf' Trag Ye. Fir. 7, zum Stabe Y. chloß I lehrer Thum m entbot die Grüße der Ortsgruppe, während der der Flieger Wlynsky mit seinem Mechaniker abgestürzt. Gren. Regts. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumätk.) Nr. 3. 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, v. Heimburg im 9. Bad. Ink. R. kö 3 hen nn,, gm, , Gäbe d, Sälen, Höft. . k .. . Oberbürgermeister Lau tenfchlag er die der Sladt überbrachte. 6 rer war sofort tot, der Flieger hat beide Beine ge. ; a n . Nr. 76. der Hauptmann ö. an ih u, Neukirch b. Stabe ö ö 34 m ,, , ,,,, eilnahme, —— ; ; ; . ⸗ . . Echsef ] Rr. 5. ig. r 1 bersprach, die sem daven Friedrichshafen, 22. Mal. (W. T. B.) Das gestern vor— J J der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. d. Jäg. Bats. von Neumann dann fort: mittag zu einer 35 st ündigen Üebun gefahrt hier aufgestiegene Warschau, 20 Mai. (W. T. B.) Die
. Hi. Vogel von Falckenfiein . Wesif) veisegz; e . ienstgrades verliehen: den Rittmeistern: ebrannt. Sämt, Mit Wahrnehmung offener Assist. Arzt Stellen beauftragt: . ö 5 * , ,. ö. ch un 7. Thür. Inf Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen getroffenen Funkenielegrammen geflern' vormittag 16 Uhr Basel und liche Maschinen und über Tausend Kubitmeter dolipflasterklötze sind . Ni. 56, in d. 6. Rhein.
I ö . ; b. Stabe d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von ö. J Inf. R. Herzog Ferdinand von nf R kützow (1. Rhein.) Nr. 25, belt k. Sevetzaw. b . 3. * Stabe d. Ulan. ang ö . . . J . 0 . ö. zerstört. J in n ge Th., . . ö 131 fie. 6. e . . a . tz fen 6 5 2. g, . . ö . 9 Esebeck b. Stabe r nuten überflog das Luftschi etz. um r JJ 34h ö. Inf. R. Nr. 164; 12. Mai: Schlaaff, , ff. f. R. Nr. 167, in d. 4. Westpr. ⸗‚ J ; ; ; 30 Minuten Bingen am Rhein, um 7 Uhr Nachts Bremen. Heute Liublin, 20. Ma. (W. T. B) Der Militärf lieger , 5 en on T r g e, Re hr 67; 13. Mai: Peltret, . , ö. J Versetzt: die , . w K i a f hr . . 39 . 4. h . ö 1 . ö . J n len Aan . rech ö 9 mn ge, ff Hauptm und Stabshauptm. im 7. Rhein. Inf. R. Dre * ,,,, II. Lon Hessen · Romburg . e — ö 8 3. il * = . X . . . ö . Ou. NR. n da ö Ihn mn. hinterlass ch 9 Uhr 20 Minuten Morgens . 2 ff a , fern n und ö. J . Preußen kö 230. . Ufa ldi. * 6 19 Nr. 60, in Genehmigung seines Abschiedẽgesuchs m. d. n, . (2. Kurhess) Nr. 14, jum Stabe d. 1. Leih Hus. Regis, Nr. 1. . sein. ö K 10 Uhr Berlin. . Kowno, 20. Mai. W. T. B.) Die Ortschaft Krakinowo . GJ J und d. Aussicht auf Anst. in d. Gend. z. Disp. gest. und zum Bez . afür, wie stark das Gefü j ö . 85 ö und angitschen Volkes gende Tu im Gouvernement Kowno sst zur Hälfte niedergebrannt.
— Bochm. Bering, Orlt. im Huf, R. von Schill (1. Schles.) , Nr. . te. zl in a g gen, und zum Stabe d. Regts. übergetreten. Oldenburg, 22. ; 3
Deutschland und Engfand verda f 9 ai. (W. T. B.) Ja Gegenwart Ihrer
f erliehen: fleuten und K. w. Rittm, bisher Oblt. im Leib Garde Hus. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den Hauplleut d, Pagenhartd t, K. w. Riitm, , , n,, , . ] da Königlichen Hoheiten dez Großherzogs und des Erb⸗— Brüssel, 22. Mai. (W. T. B.) Gestern nachmittag w Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stabshauptleuten: Degenkolb im Gren. R. König Friedrich Bi R. von die ser Stellung behuft Verwendung b. Stabe d. Drag. Regts. , nh . gegenseiti Ir gr berg wurde gestern in Häartwarden bei Nordenham in felerlicher Weise der 6er , zu Jm. . t 3 ,. feng 20. Mai. Graf v. Schmettow, Gen. Maj. helm JI1. (1. Schles.) Nr. 19. Sch inc m ö. K König (2. Württ) Nr. * enthoben. enn, het eng n, . verknü eg 12 . . k n. J nnn n n n, Der Kardinal · Erzbischof u. Kom. d, 6. Kap. Brig, zum Gen. Lt. befördert und unter . . bon r, . . scl 5 Ri n . ö i ,,, ,, Aab; ur Tab, Hrag. R. ; 8 , n eitska er Friesen vor Jahren, in dem das Lan von Mecheln war dur en Weihbischof de Wachter vertreten, d ng Kine hnfitzes in Saarbrücken zu den Offizieren von der König Ludwig 111. von Bayern (2. Nie Kö ede Frhr. . ö en,,
tiefen und damlt seine Unabhängigkeit an die Oldenburger Grafen berlor Der Düssel⸗ die F k ö 6. weisung seines Wohnsitzes ir ' Vogel von Falckenstein (?. Wests. Nr. 56, 3 Feroßherzal Hess.) Nr. 24, komdt. zur Dienstl., bei de ö ꝛ ; ; . Feler zelebrierte. Außerdem wohnten der deutsche und = ; b Vertretung des beurlcubten berg im Inf. R. Vogel ven Falckenste . ; (2. Großherzog , , . z zu verstärken, das in beide dorfer Bildhauer Emil Jungblut ist der Schöpfer des wirkungevollen reichische Gefandte sowie der deutsche Konsul und . . 314 . . f . e 36 gen Maj u. Insp. d. Thurow im 3. Oberschles. Inf. ir. 62, Gam) inn s ö, berzogs von Hessen a. bei Rhein K. 2 15 9 J ie n g. . . ! P klcdet der dautschen Relerit er geriet dei . e. , Gel, Hoe. er, Genen e, ö ö ö 3n. 9. 6 ö z ö. we g d wa. die 3 n . 5 . ö 6 2 4 . gell J. von Rumänien s : . ĩ Hen. Maj * ; Karlsruhe, der Charakter als Nr. 84, Grohe im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, 3 Jonas, Oblt. . . . . . im, , , g , nee, n , , een e d e e e; , , , , e, fs n rs , eä es, r en n , n ,, ig f . Pa er endgültigen Berechnung der Zeiten ist das voraus aldbrand hat die Forsten von Kitamt auf der = . Bez. Halle a. S., zum Kom. dieses Landw. Bez. ernannt. Nr. 176. w Lt. im Ulan R. Mini ! , . 9. . werden. Sodann — sjichtliche Ergebnis des von Frankfurt a. M. aus unternommenen Hoktaldo vernichtet. 6 Gewalt der Flammen hte im . . Wr feen Srl ö Dienfl b. Komdo. d. Landw. Als Stabshauptleute versetzt: die überzähligen Dauptleutz: . Jäg. R. 3. Pf. Ni 1 3 9 ia erg . . k kö he ö ,, ö. , . . von . . . . 4. da der Holibestand infolge Bez. Gelsen kirchen, z Kom. diefes Landw. Bez. ernannt. ö kö v Bu low im Harfe g, 9 3. . 6 . . 36 . . g . i fh i g , n on, , j 3 w. ; ̃ 4. nden; eiter: erleutnant von Beaulieu m ö er großen Dürre sehr trocken ist. le ganze Bevölkerung beteiligt De Kaiser Alexander Earde Gren. R. Nr. J, unter Be. Nen g6, v. Br unn im Oldenb. Inf. R. Nr. 91, in d. Inf. R. ab in J ; on dt che 6 rm m f. Ren, Zeit mit den englischen Gästen und ihre Stunden dritter? Leutnant don Buttlar mit 174 Stund D sich an den Löscharbeit Wi e. h ! Oberstlt; im Kaiser Alexg 5 . Uc. St, ; fif.57 r. I Bred Tt. d. Res. d. Hus. Regts. König Wilbelm Rhein.! ö ; ; r iden. r . t, sollen 1 Personen dabei i Verhältnis als außeretatsmäßiges milit. Mitgl. des Deiwarth von Bittenfeld (J. Westf.) Nr. 13. p. Bredow, 4 a, 521 h Dienstl. b.
geregter Unterhaltung verwesten. vierten Platz wird, wohl der Leutnant Bonde erhalten nend ö * J hetzt ang, mn den gärn gh 3 , n mn P . i. de Maschinengew. Rr. 7 (Kiel, vom J. Jun 1914 ab auf eln Jahr zur Am Abend fand in der Reuen Welt in der Hasenhelde fünften derb Zieelfftan n de,. halten, währen 9 rbrannt sein. ö. Reichs⸗Mil. Gerichts v. d. Stellung als Bats Kom. enth. und zun v. Stülpnagel, überzähl. Hauptm. in d. Gar 2 j Garbe Alan. Rt. kombi, während dieser Dienstl. ist sein Patent unter dem Vorsitz des Staate sek etãrs a. D. Dr. kö ö. Zu den am . rr J . . gSlabe des Niegts. K anf . 8. Dean hi Abt. ir, n tum Stabe d. Jäg. Batz. von Neumann (é. Schlesy) als vom 1. Juni 1912 datiert anzusehen. 3a gnrlet, ,,, 6 Ver samm lung statt, die sich zu einer imposanten deu tsch · berechneten Ham burg Altona Flugzeugwettbewer ben, bei r 45 ; . . a,, er, pee. seines Dienstgrabeg vom Nr. 5 versetzt. Beför u Hauyileuten: It. . Wes, de 2. Tann od. Ullan. . il ö. ö R k a . Yi eren? . ö. J , Fluggässen Rach Schluß der gie ds tian eingegangene air. ö de n Kem. im Inf. Vib. J. Großherzogin 8 , cn m,, , . 3 Ss. Ta de. . Jun 16 . ö n ö eie ac als vom K* „und an Seine Majestät den König von und Flugjeugrennen ausgetragen wurden, hatte sich am Mittwoch eine Depeschen. 22. ö ? die Sberfeutnantz; Hun cer afsan. Inf. Re. r ss, E iomdt, wahren jeser enstl / if sei ! e. England wurden Huldigungstelegrammie gesandt, auf die zu große Menge Schaulustiger eingefunden. Auf ; ö. 3. Gioß herzogl, Hess. ). Nrn. 417 wieder nn,, Bataillons. mann im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, dieser vorläufig ohne Patent, 1. Juni 1914 datiert anzusehen. Hornig, K. b. Lt. d. Res. a. D. . des Staatssekretärg a. D. Dernburg Dan ktelegramme . anderen erschienen Ker l rn er 6. e me erf: a n nn, me, W uch? . . a . . nr k n ö. . n . . Funk im J. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Hofstetter im 9. Bad. zulctzt von d. Ref. d. ĩ ,, 23 . uit ghetzn oe Iärcherscs ilk Filed är Mtaritt ten, khter Fährüng, dreier Grislichen fö Kaiholische Mallsfoln rf (i Wesspr Re 6. Vürkner im i. Crmiänd. Inf Ft. Ri. 36. Inf Rn, Nr 170. Stabe bauptleutz verletzt; z. uml 1614 ke en m , , , ,, ; Kapltän Henderson sowie der schwedische Militäratig 6, deren Füh hier eingetroffen, um sich dem Fürsten als Wache zur Ver⸗ Dorf. ¶ Weslpr) . . . ö 1653, Lottner im Unter Beförderung zu Hauptleuten alz Stabe hau , , . angest. und vem 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. be JJ , , ,, , . ꝛ erl in befinden, ministerß, übernommen atte. ür die Schauflüge w zalais und wurden heute i ᷓ Reg , . e,, . . Inf. R. Nr. 164, Nr. 22, in d. Inf. R. von W ,,, , Mr. 60 in 55 R. Nr. 2, in d. 2. Leibhus. R. Köni hiach gestern vormittag us noch unbekannter Ursache in der großen Preife von je tausend Mark für weis d r üs . angekauft für die J . . Boyhen 6. Ostyr) . g. . on g, . . Her e. Brill im Inf R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Ur. 69, in d.
Fen trale, in der sich zwanzig Dampfkessel befinden! en großer brechzneg. Verivellen in der Luft und zwei Höhenpreise gebracht. . er J : k 5
n. R. R . Merkatz hn versett, e em. d. 2. Litth. FJeldart. Regt. r l ö 31 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, v. M Hiebeler, Oberst und Kom. d. 2. rand. aus. Die Orisfeuerwehr sowie die Feuerwehren dehkennn, Mindesthöhe 26060 von 1500 d — Nollau, Kom d. Kad aus in Naumhurg, a. S, liegenden Ortschaften wurden unterstützt durch die bengchtichtigte ö. Wund sieuses b. Mari ausge.
R feat. I, in d. R. Derwarth .,. , Fb 3 Idart. Brig. beguftr. v. der Lippe, . . inf. R Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, in d. Inf Ne. Y m' e Fihe d., 37, Feldart. Brig. . ; , ; 5 . berstleutnant verlsehen: den Majoren 3. D: Inf. R , Nr g, m, d, edc, , ,. Für Donnerstag war ein Flugzeugrennen und Du razzo, 21. Mai. T n . Der Charakter als O . — „d. von Bittenfeld (1. Westf) Nr. 13. . 6 Iberllt. 6. Si, , een dann,,
JJ , , , ,,, e , raf. urde aus vier Rohren Wasser ; ĩ ; 66. ; ö. — ; dw. Bez. K z, Fr . ; . ö ,, r n, . k . — .
sodaß etwa um 1 Uhr Nachmittage j. de Gefahr beseitigt ö . , 9 . k ben n f h . 6 . 5 . ö 4 . erg. ö ö d nr, n, nnn, n,, Si ee ge, ger ö ,,. . . 1 5 ö in,. F Ne, 82 derf. Ind m. d. Juhr. dieses
ürde. . ĩ nsjularen Vertreter sowie die Kom, d. Landw. Bez. Krossen. ö . , .
Bres gu, 20. Mai. (W. T. B.) Im Antonflöz der Ru ben—= ö Honoratioren und ein zahlreiches Publikum beiwohnten. Zur (Mienstt E. Cr, ö. 6 , ö 6. ö ö. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf) 26. 3b, a, 2 befördert: die Majore: Opitz b. Slabe d. grube in Neurgode waren, wie die Breslauer Zeitung; meldet, in Innsbruck, 2. Mal. (W. T. B.) Der Juwellertsohn Hierauf veranstalteten die hier eingetroffenen Malissoren Vu verfabrik bei Hannu Belian, ö ] r, . Ichkubfll ind. 4 D, wehe, , g, R. pe ga He, ,,, . . n m rf, 3 9 J Abräumen beschäftigt, als Diesel aus Düsseldorf, der vor 14 Tagen von Fnnsbruck eine . die Hilfsmannschaften aus Kruja vor dem Fürstlichen Füs. . 65 . K . . J ö . 6 ö. Fer s ge 2. ö ; ö . ö. ö J ötzli hlenlager in gro J . ö. z . ö * h tbeth, Maj. z. „. dt. 4. 5b. de. d. Landw. ih Inh * ren eng, in d, eh. 3er , r, g. ö . * . . — ; Die Bergleute . ö In, . . ö. . J 4 ö 6 . . 3. e. Ber. Stralsund, zum Kom. dieses Landw. Bez. ernannt. . ch K . . 35 * . 2 7) Weslpt. Inf. R. ö. ; . ö ö. ,, feel. e, nn. . Dafelekarß au gefunden worden. Vie Leiche wurde ö Kindern auf dem Balkon Und wurde 4 , ö ö. 4 ö en,, , . Nr. 53 Md ,, , . g ö
— ö ö yx ᷣ ' ; Bals. Kom. ernannt. bal, b. Stabe d. 2. . ö,, a tlen . Oberleutnants: Verletzt di zisre un 9. 6
Hürschberg, 26. Mal. CX. T. B) Heute wurde in Gegen— gebracht. begrüßt. Adjutant Ekrem Ben Libohova err den Mani⸗ Fim siegis Fir. 77, als Bats. Kom. in d. Inf. R. Hefsen- vomburg , , , Wel if in Trierschss Seldart, . irre rf ie . ir . wart von Vertietern der Behörden dse ele ktrische Bahn uͤber London, 21. Mai. (W. T. B.) Eine An ahl Anh ; estanten im Namen des Fürsten für die angebotene Hilfe. Nr. 166 versetzt. . it d a 8 Graf Barfuß (4. Westf) Nr. 17, Ne sselhauf im Inf. R. Regt . 6, ö 2, Qbergiers dorf nach Hain eröffnet und dem Verkehr übergeben. des Frau en stĩ mm rech ts ve rfuch ten ö. K . Der sirst erwibert⸗ auf eine Ansprache und brachte auf Kruja Hofmann, Hauptzn, im Gen. 4 J , don Grolman (IJ. Pos) Nr. 18, v. Bülow im Inf. R. Markgraf . . . ö. , k 1 a , fee, mn. Durch diese Bahn wird der landschaftlich sehr schöne Teil des mittleren Buckinghampalast einzudringen, um d Kö ö. 9 ö. en und Albanien ein Hoch aus, worauf die Manifestanten ruhig 1. Juni 1914 in d. 3. Ing. Insp. vers. Mayer, K. w. . Rarl 7. Brandenb) Nr. S0, komt. als Insp. Offiz. an d. Kr. 2 n, , — . n, Riesengebirges erschlossen. für das Frauenstimmrecht zu , Die Non ,. e. ihnen zugewiesenen Quartiere bezogen. Es herrscht voll⸗ im , 2 . . 1 . e ren affen . 3 3 5 ue 6. Ci e n et fie im h un In] . 9 ian . ö . j ö. . f ; 9 m,
Kundgebenden. Frau Pan khurft wurde am Gin ang des Palast ommene Ruhe. ; wendung als Komp. Chef im Inf. R.. ,,,, r g. Teen. n rr. , de, , e r. . 6 , R. Rr. 44. Liel im Deutsch Ordensinf. R. Nr. 152, Röhricht Nr. 45 . ren ernannt: Koeth, Maj. im Kr. 5 . . . inn ö zu . Ccke des . ö. ö kö (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in ber * 495 Fear e g e eh . i,, , 2. Westpr. Inf. R 6. 155, 1 ö e ,,, 5 , mr e, . ; ; 2 e. . ᷣ ᷓ , de,, n, , . ⸗ , 86 6 i t, . Tarnan falt Min. n 2 ienfil. b. Kr. Min. kon ert; g . 9g hängern und Anhängerinnen des Frauenstimmrechts und Polizei. Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.) unter Ueberweisung zum Gr. Gen. Slabe als Hauptm. in d. Gen. in 9 k . 6 . 6. . 36. n 3. . 2. 363 . e,. ö. , i. de eh t: Graf zu Waldeck und Pormont, Nr. 60, d. Charakter als Sauptm. verliehen. Dallmer, Oblt. im die überzähligen Majore: bv. . Zu Majoren besördert: Gre W r . ö d;: Ch
— a. k * g7 f v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. 3. ; n z N ̃ Me ngew. Abt. Nr. 3 versetzt. Feldart. Regig. Nr. 67, Graf d 5 Thaliatheater. (Direktion: Kren und Rittin. 6. A8. d. Gen. Romdog. d. II. A. K; die Hauptleute: Hanngb. Jäg.. B. Nr. 10, in d. Maschinengem 3 2. dieser unter Versetzung
Theater.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends Montis Operette ü 2. 183. 9 inn 5. Garde R. Kauder b. Stabe d. 1. Garde ⸗Feldart. Regt se etz m er. nthenter. (Früher: . n,, ,, s: v. Sevydlitz - Kurzbach im 5. Garde R. Kauder b . . — Stabe d. Holsiein. Naͤnigliche Schauspiele Sonn Mai 3 Mlhr: Pygmallon, Wustspiel in fünf Neues e; . —ᷣᷣ. Schönfeld.) Sonnaben ñ v. Beerfel de, Adj. d. 1. Gardediv, Wolters dorf. Ad d. 8. Div. 86 t men, . . ö im Gren. R. in d. 2. Garde⸗Feldart. R, v. Monbart b. Stabe d. 2 abend: Spern haus. 199. Alben gemen cor. Montag und folgende Tage: Wie 46 bon Be ynngrd Sban. 8 Uhr, Jung Gug land. Dperctte in , n,, , , m. ,,, „e tellung. Fidelig. Sper in zwei Akten einst im Mai. ö ,
2 . —ᷣ i, e, ,. Versetzung in d. Feldart. R. von Wenn der Frũh ng om m P ss H 1 Ad . 5 * V. m elin 1, Adj. d. 29. Div., 2. 2 den 8 2 . L thr. eldart. ? egts. Nr. 24, unter 1 ersetzung
drei Alten von Rud. Bernauer und Ernst mit Gesang und 6 lj ĩ är 6. ihn . Rol en fen d. 3. Fußart. ip. Prinz Carl von Prenßen (2. Branden b) Nr. 12. in d, T do
effor Veruharbi. — Abends: Py — ; rei Atten von : ;
don Luzwig van Beethoben. Text nach dem 2 bends: g. Welisch. Musit von Les Fall.
, . ö ) Nr. 10. 1 ̃ 55. Marwitz 6. Pomm) Scharnhorst (. Hanno Nr; 106, . be d. Torgauer Feldart. s Axdj d. 65. Inf. Brig.,, Inf. R. Nr. 158, Schacht im Inf. N. bon der ] . Brauer, K. w. überzähl. Maj. b. Stabe d. Torg mg sion Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Di ö , mit . g n ab eg g en s dern Rig h ö. . 2 ola in . J 2 * . 6. 3 1. Res ẽ 46 * ven Rieser . . ** . 522 2 h 4 ⸗ * * I — 65 e 3 * . O . ö . R. 97 ur nteroff. — otsdam,. 3 82 us ee 1 3 5 Bi 9 nt. i ; d / — 1e, , , se, d, b , e,, n, , , ge, es b, , sn e ir; Cr de I t V w ö 8 — 2 onna end, bends 8 Uhr: ng an ? Sonnta ‚. N t 1 . ö Fe dmar a ? nz rech on l. 6. XiMi P . . 9 . m 8 ; R. Rr. 95. - ö . V . ö . . * . ,. . . an e gr; bir, Wr; Gnglisch chihestsches Spiel häfnich und folgende Tage: Jung les Kaltme . e 22 dem J. Junl 4514 zum Adj. d. 6s. Taf. Brig. ernan zz. Adj. d ; Ye a Lt im Inf. R. von Voven (5. Qstpr) Nr. 4l, ,,, Hanptseute und Batterlechests; v. Baner im Leitung: Herr Kapelimelster von Cin e in drei Akten von H. M. Vernon und Schillertheater O. (Wallner Eng land. Frühling kommt! . 12 35 Weng n . . ꝓ**; auf ein Jahr' . Dienstl. b. ,, 6. . 1 . . 2 ae n . Patent vom 23. März 6 m e. . Regie: err Oberregisseur Droescher. Harold Owen. theater.) Gonndhend Ab . Montag und folgende Tage: Wenn 2 Inf Brig. Frhr. v. Gal h , gm, r Etkd. Lt. im Inf. HN. Graf Dönhoff 7. Ostpr.) Nr. 44, vem 8. / K v. Moren hoffen im Grosherzogl. Art. Fhöre: ö . ; . „Abends 8 Uhr: ge: Rz v. Wickede, Rlttm. und Adj. d. 22. Kap. Brig., als Eskd. ,, . nstl. b. Reichs- Kol. Amt kommandiert. Rr. 25. als Mätal zur Art. bz. Herr Prosessar Kübel, Aang DJ Rage feen, Täiei in der ate Theater am naollendar platz, eil hing tam mu . n ,, ,,,, de,, , 6h ü ,,, . 2 . Wg mem n eren. , a ittar⸗ 3 Uhr: Ge 5 3 ö Uhr: Der Jur. Jirkus Zusch Sonnabend, Abends . hir 3. k . 69 . 1. Kav. mant het die 3 . 6. 3 69 a . — Eélung. nst⸗ — * . — 9 6. 1 * 0 . 0 e D de Yz ; e 94 X 4 * 5 . 5 1h . 6 ß 2 ; Ga . 0 29, - 7. 1 212 . w tiamötenhans, Eamahbent Arens bctäht Cöedefchäht Werks s Uhr. n i , ahh . Hel leerer . k Dält unt A.. fenen s en Bel, gie zie m wle g. d. Holt. Jeldart. Regig. Nr. 3 8 . Konnm . l i ö 8 3 9. ab. *. um m. 9 4 86 5 — ö 283 . . 89* Mi —— D. * 9 i 9 2m * . y K . e n nn ien n Vontag: deiligenwald. ,, , nen, ,,, . an, ; de n. ö. n, 55 . ß 2 ben, Lt. d. Res. d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. 1 ö e. ig 5 . . re . h zeneser,, Tn fer Ot Rreinbard Bund. sac ieh , n . Charlottenb S bend, Ab Ie guannteneit. Köenms Uhr: . 88 * 1 ö ,,, ö . (1 Braunschweig), früher in diesem R., vom 1. Juni 1914 ab auf d. Zu Balteriechefs ei nannt: die Dauptleute v. Brünnec b. Anfang 75 Uhr. fũnf Frankfurter. Abends: Aammer⸗ 8 Um m urg. ann end,. Ahends Der Juxbaron. Stabe d. Regt. übergetreten. Sonntag; Opernhaug. 110. Abonne. mut. re Üieber unsere Kraft. Ü Teil.
. Prinz Louis Ferdinand von Preußen * 6 Gilfa b. Stabe d. Groß- ö . ö. dl uptleute und ein Jahr z. Dienstl. b. Inf. R. P f ist fein Patent Stabe d. 2. Garde⸗Feldart. Negts, v Gi ! Re 2 — Montag und ili ) Unter Vefötdetung zu. Maigzen, verletzt die, Sa 2. Magdeb.) Nr. 27 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Pa x To Großberzogl. Hess. Feldart. Reg. Nr. X. mentsborstellung. Dienst, und Freiylatze Montag und folgende Tage: Kammer⸗ Schauspiel in zwei Atten von Blörnstjerne er e, nd folgende Tage: Der Familiennachrichten. Kompagniechefs: Schüler im 6. Rhein. Inf. R. Nr. ö 4 2 , ,. 9h datlert an zufẽ hen. hetzogt ,. . ö . , ö 2 m 36. Fal; ind aufgehoben. Aida. Dper in Fler Akten musik. ihrnson. Verlobt: Frl. Else Neuhaus mit Hin. dee d Oherellsßss. Inf. Regt; Nerd. 7 en 6 ieh; p. Ber. Schhlen bung, Sberst . Komm. d 2. Sroßherzzl. 2 . Sr. d. Altmark. Feldart. Regis. Nr. 160. l , rr w ger: er n m ,,,, e 3 *. * — 1 9 4 1 4 ⸗ ⸗ Nr. . 4 * ö 1 — ; 3 9 ö ö ö ö d 5 2 ö z = . . R. ; 1 ö , gan . nn suerth rater (So · ange nen. Custspielhans. (Friebrichstraße 236) kesser (älberfels= Berlin. Schöne e g, , Grat bl H , , , 3d zietãt). r ö ö über . S / . ; . . ö. „Inf. R. Nr. 67, z. Stabe d. Inf. . ö . Feldart. R. Nr. 40. k ; Anfang 74 Uhr. 2 zol a r der gh. 54 ann . ueber unsere Krast. k . en . Gebsrenz Gin Sohn: Hrn. Nitt— Glette im 4. Ha n 2 . R. fn beEh zasber'gin Ir? Iz ernannt. Hauptm. im Sinterpomm. Feldart. R. Nr. 53 Schauspielhaus. 138. Abonnementgvor⸗ Abend 58. ühr; Schneider bh, stelluig. Dienst⸗ und Freiplätze find auf⸗ ) z
. z , . ö ö ] t: die * Breit bau pt, Haupt 2 Rom or z rant Arnold und Srnst Bach. . 5 ö ra a r fig gon . fz. Nr. 140, j. Stabe d Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Zu Kommandeuren der betreffenden Regimenter ernann ö
. urr er Veilchen fresser. An⸗ . f Buldern von Hans
ang hr.
n ließt tz. . ; tr. m. d. Führ d. 2. Gardedrag. , vn ; ler Lill Sonntag und folgende Tage: Die (Strasburg Westpr.]ʒ Steul mann im 7. Wesspr. Inf. R. Nr. 155, z. Stabe d. Inf. ö me e ,, 2 beguftt.. Zu 3 an nn,, * Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Deutsches Oyernhans. (Char spanische Fliege. Gest erben? Hr H or a. D. Bruno 6. ehe ee gr r ö ö Hauptleuten z. D. und , g, d. , 26 , * . . nini ere ff eldart. R. Nr. I, V. Sadarza . ͤ ; lgttenhbung ; 37 Ernst ( Ganderghesm ).! =* 9. er Charalter als M e ; 5. Nr. 16 Frhr. Schäffer v. Bern st ein, beauftr, mm. d. Füdrung . Großberzosl. Me Feldart. R. Nr. 60. = Deutsches Cheater. (Direttion Mar iner esl ee ibends Der Raub ver gelle, ge nene m ,,,. ndl e ena Vill , , nien, in gerede, n, , n, , z , , Abends 8 Uhr: ö t Gräfin von W Giů Singt b. Landw. Bes. 111 Berlin, Lüerßen b. J ühr. b. Kür. Negts. Graf Geßler (Rhein) · Nr. 8, v. Möller, n n, ischaft im Saag big zum 31. Deiember Reinhardt. Sonnabend, Abends 75 Uhr: Montag: Schneider Wibbel ends 8 Uhr: Das Rheingold. estdenmtheater. Sonnabend, Abend — alder lee, geb, Giäsin ö 1 Nr. 2 ...,. . Shatespeare. yflus: Was ihr wollt. ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Figaros 8 Uhr. Jeanettes Dunkelkammer. KelstfingMatefneverstorff bei Linjen. ö Sonntag: König Lear.
; . .d. Führ. d. Jäg. Regt. 3. Pf. Ne 2. . . 8 nun n. Sten, Lt. im X. Garde Feldart. 3a ! ᷓ d Kempagniechess: p. Warte nb erg beaustt. n. p. ih, ter Belass d. Verhältnis als dienst. 1914 belassen. v. Stegma S * Dochseit. — Abends. Der Zigeuner. Schwank ss biet ttt Benedi burg i. Holsteim). VerseJzt. zie. Haubllete und ,, v. Kieist, Maj, unter Bllassung in 8. Thenter an der Weidendammer barg JJ im Inf. N. Graf Tauentzlen von Wittenberg C. Montag: Cin Sommernachtstraum. Lachmann.
d. vom 1. Junt 1814 ab auf ein Jahr Dienstl. b. Gren. l flü Sr. Majestät des Kassers u. Köntas zum Ve dom ] Jun e n ,, 35. 1908 in d. Großherzogl. Mecklenb. tuender Ilügeladsutant 2. er 1. Leib. Freiherr von Derffltuger (Neumark. 22 , , , Brühit. Syucben , Werds ä ube . ö . umd, kelgende Tage;: Jea.— Verantwortlicher Redakteur: . . . i be Pein . ben Ten, Fern. , n rn n, 16 ber. Laufen, Iblt. d. Bes. 8. . e , 2 Sonnabend, Abends d Uhr: Sumurun Der müde Theodor. Schwank in drei ndsor. nettes Dunkelkammer. J. V.: Weber in Berlin (Brandenb ] Ir. 36, in 9 4. Magdeb. Juf. R. Nr. 67; der Haupt ⸗ n R 1. 1. ö . ; 2 Sonntag: Sumurun. Aten han Mar Neal und Max Ferner. Verlag der Eypedition , . wann erg, egatngköwz ki, Bez. Bffin. b. Landw. Bez. Neu. Maß. Maj. u. Cit. G 2 Montag: Frühlings Erwachen. (Henry Bender als Gast.) . J
(Alti 1 Dienstl. bei d. genannten Negt. om dt.; . S ö . Regts. Dennigs von Treffenefld (Altmärk) auf ein Jab 2 . ier datiert Sonntag, Nachmittags. 3 Uhr (lle Theater des Mestens. ¶ Statio Trianonth 6 1 sttelltz, zum Landw. Bez. Altenburg. zum Stabe d. Ulan 3 . Per ere e, nach Preußen, bisber dieser Dienstl. ist fem Patent alt dom s April!
; . Station: eater. (Georgenstr. nahe
z ⸗ 1 ö. 5* f ( . 1. We u . ze id. Abends 86 n Hirn der Nord euls chen zug dru geres um , ,, deen gerliner Theater. Sonnab, Abende =. 5) 6. enz 36 Uhr; Der ʒZoologischer Garten. Kantstraße 12. . , .
z he ö ; — zenstgrades ver ꝛ Ven letzt Kemp. Cbef im Inf. R. von Geeben R. Kürmqrt. Vrag. Regt. Nr. 14 Überwiesen. Cursch, Nr. l, ein Palent leinen 8 Sonnabend. Abends Verlagtanstalt, Berlin Wilhelmstraße za. k . Naumburg a. S, vom Hofe Stabe d. Turmärt. Drag. Meg eodor. (Denry Bender als Sonnabend, Abends 5 ; ; = mitra (2. Rhein.) Nr. 23, b. Landw. Bez. Naumbug z . s ühr, Lie Einst im Mal. Posse mt ez e , e d n de,
lieben. .
. . ö an. Dstt. in d. Verfsuchs Vatté. d Ae.
' — 5 er. C Jäg. N. J. Pf. Re. 3, zum überzäbl. Der e,, ,. 1. Feldicug mer ster ab)
alt spiel gin t ĩ r Chef in eher Inf. R. Rr ß, m. et. Cbef mn, ä li dem Ulan. Komm. in d. Fußart. R. Genera Fe ie , e n
Operette in drei Alten von Oskar Nedbal. dre Akten von F. Grösae und F. Groisse Zwölf Beilagen im Landw. Bez. Metz, zuletzt Jemp. Che Stückrad, komdt. Maß. besördert. v. Volkmann, Ritt. aggr. dem 116 t. im Fußart. . Encke ( Nr.
esang und Lan in vier Bildern von Montag und folgende Tage: Der Sontt d . ; ; ni e. b. Landnr. Be). Hagen dei Relltmeister; D. . u ck gad, nde; . Schlel) Nr. zum. Gek. ef n R. g, Figl, , n. Prãf. Komm. ö ö und Schanjer. Imũide Theodor. ; ⸗ bun? . ** Gr fit) J en n ,, . Hr . ö . . dd . 9 ö u. Gök. Chef un Jäd. H. 3. Pf. ] Verfuchg . Baitr. der Art. Präf
; ; . — — = andw. Bez.