1914 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

3 . in Neubreisach, Piontere, Unverzagt, . . Versetzung ö d. 4 J Tom. d. Württ. Pien.

! Bals. N Enth. von d. Kom do. .

K

d. 1. Westf. Pion.

Nr. 24.

Wennhak, Maj. in d. 3. Ing. in ö i. E., zum Oberstlt. gen, Langen straß, Maj. im Kr. . mit dem 1. Juni 1914 nach Württemberg komdt. be⸗ hufs Verwendung als Kom. d. Württ. Pion. Batz. Nr. 13, De lven- dahl, Hauptm. in d. 2. Ing. Insp, komdt. 3. Dienstl. b. Kr. Min. auf d. Etat d. Kr. Min. Üübergetreien. Friedrich, Maj. und Adi. d. Gen. Insp. d. Ing. und Pion. Korps und d. Festungen, ein Patent ines Dienstgrades verliehen. Rofe, Mal. im Mafur. Pion. B. Vr. 26 unter Enthebung von d. Stellung b. Stabe z. Dlöenstl. b. Ing. Komitee komdt. Berg, Hauptm. b. Stabe des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25, komdt. bis 36. Mai 1914 z. Dienstl. b. d. Kr. Schule in Potsdam, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Neuenzeit, K. w. Hauptm. in d. 4. Ing. Insp., von dieser Stellung enth. behufs Ernennung zum Komp. Chef im Württ.

kon. Nr 13. Christ, K. w. Hauptm, bish. Komp. Chef im

Württ. Pion. B. Nr. 13, komdt. nach Preußen, der 2. Ing. Insp.

überwiesen. Tuckein, überzähl. Hauptm. im 1. Rhein. Pion. B.

Nr. 8, zum Komp. Chef ernannt.

Ernannt; die Majore: Alsleben, Verkehrs,. Offiz. v. Pl. in Thorn, zum Verkehrs, Offiz v. Pl. in Metz, Flas kam p, Verkehrs— Olfiz v. Pl. in Neubrelsach, zum Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Thorn, Heger in d. Verkehrstechn. Prüf. Komm., zum Verkehrs, Offiz. v. Pl. in Neubreisach.

Roethe, Maj u. Kom. d. Flieger⸗Batt. Nr. 2, z. Verkehstechn. Prüf. Komm. vers. Kuckein, Maj. b. Stabe d. Flteger⸗Bats. Nr. 2, zum Kom. dieses Bats. ernannt. Drechsel, K. w. Hauptm. und Komp. Chef im Elsenb. R. Nr. 3, d. Stabe d. Flieger⸗Bats. Nr. 2 überwiesen. Sternberg, Hauptm. und Chef d. Fest. Fern⸗ sprechkomp. Nr. l, als Komp. Chef in d. Eisenbh. R. Nr. 3, Ribbentrop, Hauptm. und Lehrer im Luftschiff. B. Nr. 1, als Chef zur Fest. Fernsprechkomp. Nr. l, Keller, Hauptm. und Komp. Che im Fliegerb. Nr. 4, als Lehrer zum Luftschiff. BS. Nr., Mus set, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Nassau. Inf. R. Ni. 87, in d. Fliegerb. Nr. 4, versetzt.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert; die Hauptleute: Kluge b. Stabe des Telegr. Baks. Nr. 1, v. Müller b. Stabe d. Luftschiff. Bats. Nr. 3, Ehrenberg b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 2.

Büttner, Lt. in d. P-gnénm. Traln-Abt. Nr. 2, in d. Mas. Train Abt. Nr. 20 vers. Becker, Lt, im 4. Untereisäsf. Inf. R. Nr. 143 komdt. z. Dienstl. bel d. Elsäss. Train Abt. Nr. 16, in diese Abt. versetzt.

Romundt, Aberst und Dir. d. Feuerw. Laboratoriums in Siegburg, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Spandau vers. Zacharige, Hauptm. und Verw. Dir. b. Art. Konstruktiontz⸗ bureau, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert. Seeger, Hauptm. u. Verw. Dir. b. Feuerw. Laboratorium in Spandau, in gleicher Eigenschaft zum Feuerw. Laboratorium in Siegburg, Balcke, Hauptmann und Verw. Mitglied bei d. Ark. Werkstatt in Spandau, unter Ernennung zum Verw. Dir., zum Feuerw. Laboratorium in Spandau, vers. Röintelen, Oblt. im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, komdt. 3.

26,

Dienstl. bei d. Geschoßfabrik in Siegburg. unter Beförderung zum Dauptm., vorläufig ohne Patent, zum Verw. Mitglied bei diesem Institut ernannt. Vom 1. Juni 1914 ab auf 1 Jahr z. Dienstl. komdt: Teßmar,

Lt. im 1. Masur. Int. R. Nr. 146, zur Gew. Fabrik in Banzig, Jansfsen, Lt. im 5. Niederschles. Ins. R. Nr. 154, zur Gew. Fabrst in Spandau, Goetze, Oblt. im 2. Pof. Feldart. H. Nr. H6, zur Art. Werkstatt in Spandau, v. Zerboni di Sposetti, Oblt. im

Feldart R. von Peucker (1. Schles. Nr. 6, zur Geschoßfabrik in Spandau, Graßmann, t. im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. Z6, zur Pulver“ fabrik bet Hanau, Elten, Lt im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Feuerw. Laboratortum in Siegburg, v. d. Horst, Lt. im J. Kur— hess. Feltart. R. Ni. 11, zur Art. Werk tatt in Lippstadt. Langen“ . Lt. im Holst. Feldart. R. Nr. 24, zur Art. Werkstatt in

anzig.

Devengz, Hauptm. und 2. Offiz. d. Train Dep. d. 1V. A. K., zum Train⸗Dep. d. II. A. K. vers. und m. Wahr. d. Geschafte d. Vorst. dieses Train. Dep. beauftragt.

v. Klüfer, Maj. b. Stabe d. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, bis 30. Mal 1914 zur Kr. Schule in Potsdam komdt, . diksem Tage zum Stabe d. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 vers. v. Lettow; Vorbeck, Hauptm. und Lehrer an der Kr. Schule in Potsdam, zum Maj. befördert und zum Stabe des Inf. Regts. Graf Bülom von Dennewitz (6. Westf.) Nr. Hh vers.; derselbe bleibt big zum 36. Mai 1914 1. Dienstl an d. Kr. Schule in Potsdam komdt. v. Pusch, . yusd . 246. ö 77 3. 6 von Bittenfeld ll. Westf) Nr. 13, kömdt z. Dienstl. an d. Kr. Schule in Potsdam, als Lehrer zu dieser Kr. Schule versetzt. ö ö

fz . , m,, die Majore: offiz. de ekl. Amtes d. Garde⸗Korpg, Allardt, Stabgoffiz. des Bekl. Amtes d. XI. A. R., Neugebauer, Stahtzoffij. err Amtes d. VIII. . K., Nebelung, Stabgoffiz des Bekl. Amteg d. XVII. A. K, Walews ki, Stabsoffiz, des Bekl. Amtes d. J. 4. K, Götze, Stabsoffiz. des Bekl. Amtes deg V. A. K.

Versetzt; Klietmann, Feuerw. Oblt. bei der Fußart. Schieß— chule, zum Art. Dep. in Erfurt, Gleue, Feuerw. Lt. beim ie. Dep. in Erfurt, zum Art. Dep. in Posen, Adam, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Posen, zur Fußart. Schleßschule.

Schultze Moderow, Oblt. in der Schutztr. für Deutsch Südwestafrika, aus dieser autgeschieden und im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Dannoh) Nr. I5 angestellt.

Aug dem Heere scheiden am 22. Mai auß und werden mlt dem 23. Mai 1914 in der Schutztr. für Deutsch Südwestafrika angest.: ̃. K im 33. R. Graf Tauentzten von Witten⸗

erg (3. Brandenb.) Nr. 20, v. Oppen im 2. Gr Hess. Feldart. R. Nr. 61. x wren hben def

Unter Enth. von dem Komdo. z. Dienstl. b. Reicht. Kol. Amt versetzt die Hauptleute: Tiller im Füs. R Graf Roon ( Ostpr.) Nr. 33, als Komp. Chef in d. Inf. R. Graf Tauentzien von Ritten? berg (3. Brandenb,) Nr. 20, v. Tüm vling im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, zum Stabe d. Großeherzogl. Art. Korp,

1. . 64 , . 9. eis ler, Hauptm., zuget. d Gr. Gen. Stabe, von d. Komdo.

z. Dienstl. b. Reichs, Kol. Amt enthoben.

Rauterberg, Haupten. im Inf. R. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, unter Enth, von d. Stellung als Komp. Chef, vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr beurlaubt.

Abschiedsbewilligungen.

Auf ihr Gesuch zu d. Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Leutnants: Sauer im 3. Oberschles. Inf. Jt. Rr. G2, Schlue ter (Gusta) im Inf. R. Herzog von Holstein (Holstein. er sß, Heyn im Großberzogl. Mecklenb. Füs. Nd. Nr. 90 Kaiser

ilhelin, v. Syd ow im Leibdarde⸗Inf. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, v. Klützow im Oldenh. Drag. R. Nr. 19, v. Borcke im Königg. Ulan. Hf. (J. Hannov.) Nr. 13, Pu rm ann-⸗Zwanziger Nr. 4, Thewalt im Feldart. R; von Podbtelskt

Ziegler, Stabs⸗

Ernant berstleutnants: Hoffmann in d. 3. Ing. Insp. Ing. Offt 7 unter Versetzung in 6. Ing. j 4 Insp. B. 4. Fest. Insp,, Hagenberg, beaustr. m. Wahrn. d. ö ĩ ĩ A. K, zum Kom. dleser d. 2. Westf. Pion. Batg. Nr. 24, unter ng, Insp. zum Insp. d. 7. Fest. Insp, älotz, na e Gi en ere den ken n t g ürttemberg und Versetzung in d. 3. Ing.

Insp. um Ing. Offiz. v. Pl. in Iteubreisach; Po h hen. b. 8. ats. Nr. 7, zum. Kom. d. 2. Westf. Pion. Batz.

Insp. und Ing. Offiz. v. Pl.

2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Münter im Rheln. Fußart. R. Nr. 8, Bippart in d. Hannov. Traln⸗Abt. Nr. 10. In Genehmigung ihres Aoschiedsgesuch's m. d. keleßf a z. Disp. gestellt! der Generalmajor Buchhol;j, Kom. d. 37. Feldart. Brig.; die Obersten;: Reinhardt, Dir. d. Art. Werkstatt in Spandau, unter Verleihung d. Charakters als Gen. Maj, Sneth⸗ lage, Kom. d. 2. Masur. Feld art. Regts. Nr. 82, m. d. Erlaubn. j. Tr. d. Regts. Unif, Hanne mann in d. 2. Ing. Insp. und Insw. de 4. Fest. Insp., m. der Erlaubn. j. Tr. d. Unif. d. Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1; der Major Omeis, Bats. Kom. im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. Der Abschled m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. . Tr. d. Regts. Unif, bew: dem Obersten v. Webs ky, Kom. d. Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef) Nr. 1; dem DOherstleutnant Frhrn. v. Willisen b. Stabe d. 3. Ostpr Feldart. Regts. Nr. 79; dem Major und Eskadronchef Grafen Strachwitz v. Groß-⸗Zauche u. Camminetz im Hus. R. von Schill (1. Schles) Nr. 4; den Hauptleuten und Kompagniechefs: Lindner im 2 Bad. Gren. R. Kalser Wilhelm J. Nr. 110, . im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, diesem unter Verleihung d. Charakters als Maj; dem Rittmeister v. Koch im Braunschw. Hus. R. Nr. 17. Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. 3. Tr. ihrer bish. Unif. bew.: den Hauptleuten und Kompagniechefs: Frhr. v, Schleinitz im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, m. d. Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, v. Seydlitz u. Ludwigs« dorf im Jäger B. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5. Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew. : den Majoren: Schmula b. Stabe d. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61. m. d. Aussicht auf Anstellung im Zioildienst und d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Beyer b. Stade d. 4. Qberschles. Inf. Regts. Nr. 63, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unkf. d. Jäg. Bats. Fürst Bismarck (Pomm) Nr. 2, v. Meßling im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Kir. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, b,. Rundstedt b. Stabe d. Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, m. d. Erlaubnis z. Tr. d. Unif. d. 3. Gardeulan. Regtsé, Jouanne d. Stabe d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16 m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander 111. von Rußland (Westpr) Nr. J, v. Bob len u. Halbach, ek. Cbef im Hus. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König don Ungarn (Schlegw. Holst. Nr. 16, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Bosch b. Stabe d. 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Unterel äss. Feldart. Negts. Nr. 31 den Hauptleuten: v. Raum er, Komp. Chef im Inf. R don Winter. feldt (2. Oberschles.) Nr 23, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Liebrecht, St. Sauptm. im H. Westpr. Inf. R. Nr. 148, m. d. Aussicht auf Anstelung im Zivildienst; dem Rittmeister v Gustedt im Jäg. R. z. Pf. Rr. 2 m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 3. Gardeulan. Regts. Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bew. den Leutnants: Noack im Schlesw. Holst. Drag. R Nr. 13; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizteren d. Regts. angest., von Beckere im Thür. Ulan. R. Nr. 6; zugleich ist derselbe bei d. Offizteren Landw. Kab. 1. Aufgeb. angestellt Der Abschied bewilligt: den Leutnants: Inf. R. Nr. 966, Paul im 1. Unterelsäss werth im 2. Ermländ. Inf. N. Nr. 151, v. Teichman u. Logischen im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12 Winckler⸗Krämer im Jäg. R 3. Pf. Nr. 11. . . Gesuch von seiner Dienststellung enthoben: z. D. Rübe sam en, Kom. d. Landw. Bez. Halle a. S., unter leihung d. Charakterz als Gen. Maj. 5 ö ; Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Obersten z. D. Spangenberg, Kom. d. Landw. Bej. Bruchsal, m. d. Erlaub. 3. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzoll) Nr. 40; den Oberstleutnants z. D. Grote, Kom. d. Landw. Bez. Gelsenkirchen, m d Angs. auf Anst. im Jlpildlenft und d Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Negts. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84; Wolff v. Linger, Kom. d. Landw. Bez. Stralsund, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d 1. Garderegts. z F: Müller in Berlin, zuletzt à . 8. d. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen 4. Pos. ] Nr. 59 und zuget. d. Gr. Gen. Stabe, m. d. Erlaubn. ; ferneren Tr. d. Unlf. d. Gren. Regts König Friedrich J. (4. Ostpr.) Nr 5. den Maioren z. D. und Bezirkeoffisieren: v. Blücher b. Landw. Bez. Naumburg a. S., unter Verleihung d. Charakters als Obdersilt. und. im. d. Erlaubn. . Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Engelbrecht b. Landw. Bej. Crefeld., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Niederrhein. Füs. Regtg. Nr. 39; dem Dauptmann z. D. und Bezirkeoffizier Burkart b. Landw. Bei. Hagen, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildsenst an Stelle d. ibm durch . J en 1912 verliehenen Auss. auf Anst. in d. end. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. f. d. Inf. Regts. von Wittich 9 . . z Unif. d. Inf. Regts. von Wittich R . beurlaubt: der Fähnrich Tracht im 6. Rhein. Inf. Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: der ãhnrich Dümmler im Feldart. R. von eien er, . hihei ) ud 4 231 Oberleutnants befördert: die Leutnantg:; Graf v. Westarp (Albrecht Berengar) im Gren R. Prinz Carl von Preußen (2. Bran- nb) Nr. 12. Fahrt in Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westti.) Nr. 16, 5 oppe im Füs. R. General- Feldmarschall Graf Moltke echt) Nr, 38, Schneider im Inf. R. von Wittich (3. Kurbeff.) Nr. 83. Mein bardt im Inf R Prinz Carl (4. Grofherzogl. Hess.) Nr. 118, Weissermel im Danziger Inf. R. Nr. 198, Wiemann im s 7. Lothr. Int. R. Nr. 55, Beuttel im 3. Obereisaff. Inf, R. Nr. 177, Sickinger an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, Hier stetter, Erzieher am Kad. Hause in Plön, Prinz von Sch onhurg Walden burg, z 1. 8. der Armee, Frhr. n Gagenn im 3. Gardeulan. NR., Walther Weisgbeck im Kür. R. von Seydlitz (Maqbeb) Nr. I, Albrecht im Schlesw. Hölst. Drag. R. Nr. I3,ů A erm ann (m Feldart. R. Prinz-regent Tut. hold don, Bayern (Magdeb,) Rr. 4, Jacob fen im Feldart. R. General Felymarschall Graf Waldersze (Schlesw.) Nr. 9, v. Berg, ihr Teu ffel v. Birken see im 5. Bir Feldart. R. Nr. 76, Wöise im 3. Aberelsäss. Felbart. N. Kr. s), Roch ün Lehr. d! n en, , n , n im Niederschles. Pion. B. Nr. 5H, pretzell, Carganico in tegerb. Nr. 4, C De hausen, Feldj. im Reit. Feldj= ** kJ Zu Leutngntg mit, Patent vom 24. Mai 1912 befördert: di Fahnriche: v. Loch ow im 1. Garde ⸗R. 3. F HY. . . Alexander Garde⸗ ren. R. Nr. 1, v. Wodtke im Garde Füs. R. Frhr. v. Gahl im Könsgin Kisabeti Garde, Gren. R. Nr. . Gia kran stz im 2 Garde. Ulan NR, v. Berg m aun im 3. Garde Klan M. del im Inf. R. von Bopen (96. Ostpr) Nr. 41, Ab dicks m nf. R. Herzog Karl von Mecklenburg, Strelstz 6. Osspr.) Rr. 43 illert im Inf. V. Graf Pönhoff (. Sstyr) Nr. 44, v. Gordon n Kür; R. Graf Wrangel (Ssipr) Rr. 3, A ren g im Feldart? RR Brin; Jughust, von Preußen (J. Litkb) Nr. j, v. der Sffen n ren. R. König Friedrich Bilhesm Jö. (J. Poömm) Nr. T Bet hte im Inf. R. Graf Schwerin (3. Feng) Nr. 14, Schub art im Inf. R. Prin. Mort bon Anhalt. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 Dan nehl im Inf R. von der Goltz CJ. Pomm) Nr. 54, Randt. h or on im 1. Pomm. Feldart. J. Nr. Z, La m ve im Inf. R ge Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, ö ß im Inf. R. von Alpengleben (6. Brandenb.) Nr. 62, 9 . . Ulan. N. Kalser Alexander II. von Rußland 9j randenb.) r. G. Fritz schen, Metz in Feidart. R. General. eldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Schulz im Füs. R General Feldmarschall Graf lumenthal (Magdeb) Nr. 36, Peters in 3, Hannov. Inf NR. Nr. 163, Thefing im Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, v. Steinau-⸗Stein rück im Gren. R König Wilbelm J.

v. Götzen im 7. Thür. Inf R. Nr. 132, v. Un⸗

der Oberst Ver⸗

im Jäg. NR. 3. Pf . (1. i n,! Nr. 5, Messerschmidt gen. v. Arnim im

7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, Frhr. v. Salmuth im Ulan. R. Kalser Alexander 1II. von Rußland (Westyr) Nr. 1, v. Seydel im Uklan. R. Prinz August von Württemberg (Pol.) Ur. 10, Sarttg im Inf. R. von Winterfeldt (2 Oberschles.) Nr. 23, Meyer im Feldatt. R. von Clausewißz ( Oberschles) Nr. 21, Weis im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16. Rein im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Erl im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Görtz, Pini im 1. Wesif Feldart. M. Nr. 7“, Joesten im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22. Wem eier im Klev. Feldart. R. Nr. 43, Roscher im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Pälzer, Clgeptug im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Roeldechen (Erich! Becker im 7. Rbein. Jaf. N. Nr. 69, v. Joe st im Hus. R. König Wllhelm J. . Rhein.) Nr. 7. Wohlthat, Hevmann im 2. Rhein. Feldart. Rr Nr. 23, v. Llaß im Inf. R. Bremen (1. Vanscat.) Nr. 75, NVissen im Schleßw. Holst. Ink. R. Nr 163. Stegmann, Gaaß im. 2. Dannob. Inf. R. Nr. 77. Roßberg im Inf. R. 8e Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78,

Waldecker, Esch im 4 Hannoverschen Infantertereglinent Nr. 164, B; Dertzen un Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hanno) Nr. 10, Blunck im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Wöhler im 1. Oberelsaͤss. Inf. R. Nr. 167, Bartels im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, Adrian kn 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19. Strutz im 2 Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Weigand im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, Reichardt im Bad. Feldart. R. Nr. 30. von Wild, Marr im H. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Schacherer im 4. Lothr. Inf. Rr. 136, Fachmann im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Majer ug im Inf. R. Graf Werder (4. Rbein) Nr. 30, Friemann im Netzer Inf. R. Nr. 98, Schade im 9. Lothr. Inf. R. Vr. 173, Dyckhoff im 2. Lgthr. Feldart. R. Rr. I, Gürtler im Gren. R. König Friedrich J. (4. Ostpr) Nr. 5, Petersson (Paul) im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm) Nr. 61, Tichiersch im 3 Westyr. Inf. R. Nr. 175, Gitter mann im Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur, v. Frankenberg u. Ludwigs« dorf, Graf v. Rechteren ⸗Limpurg im Leibgarde Inf. R. (1. Großherzoal. Hess. Nr. 115, Wal ter im Inf. R. Kalser Wilhelm CL. KRroßberzoal. Hess) Nr. 116. Tellenbach im Inf. velb⸗R. Großherzogin (3. Großherzogl Hess) Nr. 117, Licht im Garde⸗Drag. R. (1. Großherjogl. Sess Ne. 23, dieser unter Versetzung in d. Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Boden bender in 3. Groß- bherzogl. Dess. Feldart R. Nr. 61, Richelmann im Drag. R. Köng Albert von Sachsen (Osipr) Ne. 10, Neumann, Stommel im L. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Karsjuz, Voigt im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Henning, See both im Inf. R. Graf Barfuß (G. Westf ) Nr. 17, Ritzaun im 8. Rhein. Juaf. R. Nr. 70, Mevering im Inf. R. Bessen⸗ Domburg Rr. 166, Ketteler im L Unterelsäss. Feldart R. Nr. 31. v. Rauchhaupt im Garhe— Schützen 3. Kühtz im Rhein. Jäger⸗B. Nr. 8, Passarge im Qnnod. Jäg. B. Nr. 19. Meyer im Fußart. R. von Linger Dstrr. Nr. L Stand fuß im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, Fitzlaff im Fußart. R. von Dieskau (Schlef) Nr. 6, Serr im Zestf. Faßart. R. Nr. 7, Ba ape, Vogel im Rbein. Fußart. Rm. Schmidt im 1. Westvr. Fußart. R. Nr. 1. Ziegler im X Pomm. Fußart. R. Nr. 15. Bohnstedt Garde Pion. B., Schumacher im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Schwabe im Magdeb. Pion. G Nr. 4, Lobbeck im Schles. Pion. B. Nr. 6, Tietz im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, Müller im Hanno. Pon. B. Nr. 10, dieser unter Versetzung in d. Samländ. Dion. B. Nr. 18, Breese im Kurhess. Pion. B. Nr. 11. Masuch im 1. Westpr. Dion. B. Nr. 17, Schumacher, Hartz, Eichel im Eisenb. R. Nr. 2. Graf Matuschka v. Toppo lezan Fehr. v. Spättgen in Tele gr. B. Nr. 1 Zu Leutnants befördert: die Fäbnriche: Woldeck v. Arneb ura, Baron v. Rabden im Kaiser Alexander Garde. Gren. R. Nr. Frhr. v. Wangenb eim im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. Nr. dieser mit Patent vom 30. September 1912, Mumm b. Schwarzen; stein im 3. Garde Man. R,. v. Bra mann im 4. Garde— Feldart. R, Schäfer in der Garde- Train Abt., Baeßler m Gren. R. Kronprinz (1. Ostvr.) Nr. 1. Broscheit un Inf. R. von Boven (5. Of Nr. 41, dieser unter Versetzung in d. Gren. R. König Wilbelm J. (2. Ostyr ) Nr. 3 Pae J Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Viktoria n Schweden (Domm.) in d. Gren. R König Friedrich Przybvolski im 6. Pemm. Inf. R. mer Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2, Leib Gren. R. König Friedrich Wilbelm III. Hager, Rosenthal im Inf. R. General. . Friede Karl on Preußen 8. Brandenb.) 3 Soedtke im Ulan. R. Ke erarder II. von Ruß⸗

Kessel ir

111 1411

, 1 53

Graf

Ddr n. Königin

1. X 31. König in Oaase im Inf. R. von Man *

im Großberzogl. Meckler b.

en? Phil ler, Stmon im 4. Hannor. nf. R. Jr. 164 2. Hanno. Drag. 2 ter :

M. *

Petersson (Jane) Nr. 61, S 9 n Westyr. Inf. RM. Me 176 Petri 1da 727 Ho k r. 16. Petri im Felbgr t. M. Nr, , Hoch vom 26. Mal 1912 5. Großherzogl. Heñf.

von Grolman

R. ven Driesen (Wesif.) Nr. 4, j e ich? ikolaus 11. von Rußland D . * . 1. Westf) Nr. 8, im Wesif. Ulan. R. Vr. 5, Co mn tt dt feger in der Westf. Trainabt. Nr. 7, Schitte unt. Verf. die Hannov. Trainabt. Nr. 160 Heising, Schu on Dorn (3 Rhein.) Nr. 29 of mann im 7. Rbein. Inf.) r. 65 Sachse im 9. Rhein“ Inf. R. Nr. 160, ! ig in der 1. Rhein. Train abt. Nr. 8 ; 2 m . ,, n im Inf. R. Graf Bose (1. Thür) Nr. 3 if. . Hamburg (2. Hansat.) Nr. 7h, (Schlegw) Nr 84, Techel . ** ö ee m,, 34, Reche im Inf. R. Lübeck (3. Han eat ] Nr. v. Ro senberg⸗Gruszezynski 9 36 4. 6 ;

J r. 60. Conring im Fül⸗ R. General- Feldmarschall Prin. Albrecht w n,. (Hannoy. Nr. 73, Schelle? berg im * Hannor. Inf. N. Nr. 77, im Inf. R. von Voigte⸗Rber (. DVannor) Ir. 76. v. Behr im Jäg. R. 3. Pf. Weitzel im

1 46 *

w

gen. Rin

R. 16, dieser unter Vers. in d.

Nr. 7. Paul im Ostfrief. Felbart, . Rr. 6e,

2. Thür. Inf. R. Nr. 33. Graf v. Kagenec e Jaf * Ghee. herreg von Sachen 15 ar, , . ,, . 96, ., n, 6e r. Brunn im 1. Thür. Felbart., NM. Nr 19. Gauner a af ee re,. zeldart. R. Nr. 19. Hauner Reiter, 2. Oberrhein Inf. regiment 3 Pf. Nr.

Krause im 6. Thär. Inf. Graf v. d. Schule nhurg⸗Wol fsb nrg in Jag. R

Anton von Hohenzollern (Hohenzoll, Nr. 4 Wild im 9. Bad. 3 22 hh. 170, 3 13 * 9 Inf. R. Nr. 99, Wolff im 2. Ohberel sassischen 171, Frhr., v Star, Gbering im Jäger⸗ Ur, 3, Donle im Schleswig Holstelnschen Prgg, Srlinter in 1. Lothr, Felbart, R. Jr. MR. von der Marwitz (5. Vomm ) Schroęter im Kulmer Inf. MR. Nr, 141, Inf, N Nr. 75, TIcha che, Hoogeneg im

R. Nr. 13

teg mann, 8. Westyr.

L Nassau. Inf. N. Nr. S7, bieser mit Pen Schäfer jn demfelben R, he 3. ö Inf. R. Nr. 1686, Gett wart un Inf. M. (1. Voß) Nr, 18, Hermann im uf. N.

(2. Westpr. Nr. ', Kam pz im Füf. R. von Steinmeß (Besrpr.)

Freiherr

Diller von Harrtringen (6. Po ir. h, La Pierre

Nr. 37, Neubaur im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Groeben n

terenberg im Inf. R. von Voigts Nhetz (3. Vannoperschenz Nr. Ig, v. Stu tterheim in Braunschw Infanterleregiment Nr. 92,

m Drag. N. König Albert von Sachsen (Ostpr) Nr. 10, chumann im Drag. M. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Nickel im Mf. Tt. Graf Barfuß (4. Westf) Rr. 17“, Wel f im 2. Unterelsũs. ank JR. Nr. 137, Mie del, Köhn im 3. Unterelsäs. Inf. R. Rr, 138, Mäbge im 10. Lothr. Inf. M. Nr. 174, Gant he im nien b. Jäg. B. Nr. . Rapuste iin Niederschles. Fußgrt. N. Nr. 5, zetzel un Hohenjoll. Fuß art. R. Nr. 13, Gaertner im 2. Pomm. ußütl. R. Nr. 165, Hun ziönger im 2 Westpr. Fußart. R., Nr. 17, Zaatz im Pion. B. Fürst NMadziwill (Ostpr. Nr. 1, Vjietze im Magdeb. Pion. B. Nr. 4, Illgner im Schles. Dion. B. Nr; 6, Zu Faͤhnrichen besßrdert: die Unteroffiziere v. Claer im Königin ollsabeth ,,. R. Nr. 3, v. Einem, v, Ha hn im 4. Garde gf. J. F. v. Bachel hel, Frhr. v. Korff, im 1. Gardenlan. M. Loga im 2. Gardedrgg. R, Ralserin Alexandra von Rußland, „Wedemeyer im 3. Gardeulan. R., v. Blücher im 1. Garde— Aldart. R., v. Keil p. Rege im 2. Harde fel dart. R., Pohl m Grenadierregt. König Friedrich der Große (6. Ostyr.) Nr. 4, ibat im Füs. R. Graf Noon (Olspry.) Nr. 33, Fentsch im Inf. K. von Boven (h. Ostpr.) Nr. 41, Kühnemann im Inf. R. Hen zog Farl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostyr) Nr. 43. Teich im Drag. JR. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, Sch w igger in der Sstpr. Tratnabt. Nr. 1, Dahm im Füs— R. Königin Vittorla von Schweden (Bomm) Rr. 34. Schuls, Weyg old im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. H, Kalau v. Hofe, v. Klitzing im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12. Birke im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, v. Normann im Voꝛryomm. Feldart. R. zr. 33, v. Tippelskirch im Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenh) Nr. 8, v. Holtz im Inf. R. Graf Tauenßien von Wittenberg (3. Brandenb) Nr. 20, Goerne im Inf. R. von Stülpnggel (. Brandenb.) Nr. 48, Vurgatzcky im Inf. R. bon Alvent leben (6. Branden.) Nr. he, Fühl in Inf. R. General-Felbmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (3. Brandenb.) Nr. 64, v. Pappritz im Ulan. R. Kaiser Iierander 1I. von Rußland (1. Brandenb.) Rr. 3, Werth im Inf. Regt. Färst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeh.) Nr. 26, Schulte im Füs. R. General, Feldmaischall Graf Blumenthal (Mäagdeb) Nr. Jö, He sse, Desmann im 3. Magdeb. Inf. R. Rr. 66, b felfer, Ebel im 4. Tbür. Inf. R. Nr. 72, Eschen im 5. Hannop. Inf. R. Nr. 165, v. Oppel im Thür. Hus. R. Nr. 12, Klitzing im Ulan. R. Hennig von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. Mundt, Berckenhoff im Mansfelder Feldart. R. Nr. 76, Tauber, Schlüter im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr) Ni. 6. Hannemann im Inf. R. König Ludwig III. „on Bapern (2. Niederschles Nr. 47 Seegert, Bergner im 3. Pof. Juf. R. Nr. h8, Schmidt, Mertz, v. Seydlitz⸗Kurz⸗ bach im Feldart. R. von Podblelskt (1. Niederschles) Nr b, Foelsche, im J. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Kuczka im 2. Pos. Feldart. R. Rr. 56, Römer im Gren. R. König Friedrich Wilhelm 1II. (J. Schles. Nr 10, Menzel, Wetzel im Inf. R. von Winter⸗ fe Oberschles. Nr. 23, Go ttschling, Funck im 4. Nieder⸗ schlesf. Inf R. Nr. 51, Boege, Koppen im 3. Oberschles. 3 R. Nr. 62, Lang im 4. Schles. Inf. R. Nr. 1657, Robr im LeibKür. R. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, p. Waldenburg im Drag. R. König Friedrich 111. (2. Schles.) Nr. 8, v. Scherer im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, Jungnik in der Schles. Train. Abt. Nr. K, Kalser, Sauerbrey im Inf. R. rin Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Barth olt im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 6. Barnack im f Lothr. Inf. R. Nr. 1658, Ruh strat im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Dietz im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, ersuhn im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Fler im „Rhein. Inf. R. Nr. 160, Müller, Bu sch im 19. Rhein. Inf R. Nr. 16, Niedt im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, deyser im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Rehhein, Schertz im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, v. Wicke de, Schulze im Großherzogl. Mecklenb. Füsß. R. Nr. 90. Kaiser Wilhelm, Plagemann im Schlegw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Teodorin im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, v. i buer im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 69, Koch, v. Bötticher im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, Schindler, Möller im 2. Hanno. Inf. R. Nr. 77, Graf zu Münster⸗ Derneburg im Köntgsulan. R. (J. Hannov) Nr. 13, v. Rost im Felbart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Ruhbaum im 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Koch im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 32. Recknagel im Ink. R. von Wittich (3. Kumbess. Nr. 83, Grim mer im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96. v. Lengerke im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 6, Berlet im 1. Kurhess. Feldart. R. Rr. 11, Herrmann im 2. Kurhess. Feldartillerieregiment Nr 47, v. Lafsaulx im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hobenzoll.) Nr. 40, Saeltzer im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Zell im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Siegert im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, Graf Beissel v. Gym nich im Feldart. R. Groß

berzog (1. Bad.) Nr. 14, Hartmann im 2 Bad. Feldart R. Nr. 3 Belzer im 3 Bad. Feldart. R. Nr. 50, Kön ig im 2. Inf. R. Nr. 171, v. Eschwege, Fleischer im Jäg. R. Rr. 3, Ruef im 4. Bad. Feldart R. Nr. 66, Schulz, hengst im Straßburger Feldart R. Nr. 84, Bonnenberg, Heyer im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 Goebel im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Noll im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Hill im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Buse im 9. Lotbr. Inf. R. Nr. 173, Rit sert im 2. Hannor. Ulan. R. Nr. 14, Scheer im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Schomburg im Gren. N. König Friedrich J. (4. Ostpr.) Nr. 5. Eiselt im Inf. R. von Borcke (4. Pnuꝛum) Nr. 21, Kirsch, Fleischmann, Jabr im Inf. R. von der Marwitz (86. Pomm) Nr. 61, Block im Danziger Inf. R. Nr. 1238, Hilger im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 128, Ebr-⸗ hardt im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Kempt im Feldart. R. Nr. 1 Groß -Komtur, Bohn é, Liskow im 2. Nassau. Inf. R. Ne 88. Schmidt im 5. Großberzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Breiden⸗ bach im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, Henn in der Großherzogl. Hess. Train Abt. Nr. 18, Kemsat im Inf. R. von Grolman (1. Bof.) Nr. 18, Ja eo bs im 2. Masur. Inf. N. Nr. 147, Macholz, Volgt im 5 Westpr. Jaf. R. Nr. 118, Buch bol im J. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Normann, Gruber im 3. Ostpr. Feldart. M. Nr. 79, Kornetzli in d. Masur. Train / Abt. Nr. 20, Breiling, Teichgräber im 8 Rhein. Inf. R. Nr. 70, Schoenemgnn im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97. Arndt im Inf. R. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, v. Boch im Weslft. Drag. R. Nr. 7, Elvergs, Seidler im Ulan. R. Großherzeg Friedrich ven Baden (Rhein) Nr. 7, Meyding im 1. Unterelsäss. Feldart. NR. Nr. 31, Schäfer, Dübring, Sydow. Schirmer Un Fußart. R. von Hindersin (J. Pomm.) Nr. 2, Schmitz un Fußart. R. General Feldzeugmeister (Brandenb,) Nr. 3, Klam rolb ün Fußent. R. Encke (Magdeb.) Nr. l, Worm im Nlederschles. Fußart. N. Nr. 5, Wagenknecht, QDrescher im Fußart. R. von Vieskau (Schles) Nr. s, Mayer, Schaefer im Bad. Fußart. M Nr. 14, Telmerking im 2. Pomm. Fußart. NR. Nr. 19, Raesler, Schlich im Thür. Fußart. NR. Nr. 138, Mattern im Vien. B. Fürst Radziwill (Osspr Nr. l, Sander im Pemm Pion. B. Nr. 2, Voßel, Schwars in Niederschles. Pion. B. Nr. b, Lohse, Ritt stieg im Schlegw. Holst. Plon. B. Nr. 9, Schreiber im Dannov. Bion. B. Nr. 10, Wolff, Jäger im Bad. ion. B. Nr. 14, Weh mer im 1. Wesspr. Pin. B Nr. 17, Mer cklin im 2 Elsäss. Pion. B. Nr. 19, Ra be, Bork in 2. Westpr. Pien. B. Nr. 2, de Wyl im 2. Nheln. Plon. B. Nr. , Pobl im Bran denb, Plon. B. Nr. 28,

Stöver, Vybtilasz,. Spor⸗ leder, Mihaegeu in Gisenb. NR. Nr. 2, Pe schke im Glsenb. B. Nr. 4. Peters im Lelegr. B. Ni. l, Seldel im Lelegr. B. Nr. 2; die Obe säger: Karge, Koeppe im Jäg. B. Graf Yorck von Wartenburg (Oslspr;. Nr. 1, Bereng v. Rautenfeld im Rrandenb, Jäd. B. Lr, J, Eücken, Frhr. v. Min ntigerode im Wests. Jäg. B. Nr. 7, Gta l mann Um Lauenb. Jäd. B. Nr h, Hornbostel im Hann. Id. Be Nr 106, Foöntengv v. Wo

ärzten:

mandiert.

verliehen.

Nr. 2, zum Nr. 60, zum

Nr. 60, die

III. zum

Regt. Nr.

liche Bild.

Nr. 23, Nr. 6,

c VT.

Dr

D

*

2 3mm, San. Offiz.

tlaubn.

Zu

R. Nr. 76,

Stahl im

26

3u e. 3g ernannt unter Beförderung zu Ob. Stabgz= ie abtz⸗ III. Bats. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. J), bel diesem Regt, Dr. Fronhöfer d. ;

Schweden (Domm.) Nr. 4, b. Fußart. Jö. von Hindersin (1. Domm) Nr. 2, Dr. Herford d. 11. Bat. J. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, b. Lehrr. d. Fußart. Schießschule, Königin Elisabeih Gardegren. Regts. Nr. 3, b. Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20; glei wird der⸗ selbe z. Dienstl. b. Königin Elisabeith Gardegren. R.

Dr. Hillebrecht, Ob. St. und Regts. Arft des Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, ein Patent seines Dienstgrabes

Zu Bats. die Oherärzte; . Inf. Regt. König Ludwig 11I. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Dr. Schumacher b. Drag. R. König Friedrich 11I. (2. Schles.) Nr. 8, d. III. Bats. Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 163, Oer ter b. Kad. Hause in Bengzzberg, d. Dr. Lorenz b. Brandenb. Jag. B. Nr. 3, d. rhein. Inf. Regttz. Nr. 99, Nr. 69, d. III. Battz. J. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Dr. Hake, Assist. Arzt b. Thür. Hus. R. Arzt befördert.

Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte; Janert b. Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Martins b. Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, dieser unter Versetzung zum 5. Westf. Inf. R. Nr. e r b. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Inf. R. Graf Bülom von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Versetzung zum 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Kipp b. Inf. R. seld (1. Westf) Wilhelm J. Nr. 110, dieser unter Versetzung zum 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112. . . Versetzt; die Oberstabs. und Regimentzärzte: Dr, Knoch d. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. Ig, zum Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Dr. Sachse d. Fußart. Regitz. von Hindersin (1. Pomm.)

Nr. 2, Dr. Noack d. Inf. Reats. Markgzraf Karl (7. Brandenb.) d. Fußart. Schießschule, zum Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.),

II. Bats. Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr II, zum III. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. Ig, Dr. Schlemmer des Bataillons g. III. Bataillon 5. Lothringischen Infanterieregimentgs Nr. 144, Dr. Krause d. III. B. 9. Lothr. Inf. Regts. Nr. 173, Dr. Brüning d. 11. Bats. b. Rhein. Inf. Regttz. Nr. 68, Dr. Seedorf d. III. Bat. Schleaw. Holst. Inf. Regttz. Nr. 163, J

Akademie für das mil. ärztliche Bild. Wesen, Dr. Vogelsberger d. III. Bats. elsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Dr. Haebner d. 11. Bats. Gisenb= 3, zum Füs. B. Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Dr. Snoy d. III. Bats. 2. Oberrhein. Inf. Regts Nr. M9, zum III. B. Füs. Regis. Königin Viktoria von Schweden (Pomm) Nr. 34, die Stabsärzte an der Kaiser Wilbelms⸗Akademie für das mil. ärzt⸗ Wesen: Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. II, Dr. Harrie⸗ hausen, als Bats. Arzt zum II. B. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 Dr. Luerßen, Ob. Arzt b. Inf. R. von Winterseldt (2. Oberschle .) zum Gren. R.

(1. Schles.) Nr. 6, z. Unteroff. Loofs, Sanitãte kox ps, 20. Mai 1913 NI B. 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76 angest. Dr. Nordhof, Ob. St. und R. Arzt d. Kür. Regis. Graf Geßler (Rhein. Nr. 8, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzl. Pens. j. Disy. gest. und m. d. E

Der Abschled m. d. geset bish. Untf. bewilligt: den Oberstabs⸗ und Regimentsärzten: Dr. Werner d. denburg) Nr. 20, u Dr. Müller d. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 dem Stabsarzt Dr. Marquardt, Ludwig III. von Bavern (2. Niederschles.) Nr. 47.

Der Abschied mit seiner Pension bewilligt: z. D. Dr. Westp bal, diensttuend. San. Offiz. H.

11 Dortmund,

; Qberveterinären . TLolhr. Feldart. R. Nr. 34, Dr. Rath smann

1. Oberelsãss. Feldart.

Zu Veterinären befördert: l. Psr-radꝓ ioFeldart. R. Nr. 2 (Brandenb.) Nr. 3, . Versetzung zum Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8.

aus dem K. B. Heere als Lt. mit einem Patent vom 2 mit d. 22. Mai 1914 in d. Schutztr. für Kamerun angest Lt. in d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwestafrika, zum Oblt. beferdert. Schutztr. f. Deutsch · Dstafrika., ð Adiched m. d. gesetzl. Pens. bew. Dr. Voth, Assist. Arzt in d. Schutztt. ür Kamerun, zum Ob.

Gatterbauer, Lt. in d

Im Sanitätskorps.

Prof. Dr. Oertel d.

und Battz. Aerzte:

III. Bats. Fus. Regtg. Königin Viktorig von

Vr. Wagner d. Füs. Bats.

Nr. 3 kom⸗

Aerjten ernannt unter Heförderung zu Stabsärzten: Vr. Neue b. Torgauer Fel dart. R. Nr. 74, d. III. Batg.

II. Bats. Eisenb. Regis. Nr. 3, III. Batd. 2. Ober- b. 7. Rhein. Inf. R.

Nr. 12, zum Ob.

Dr. Rohde

53, Grofse b. dieser 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Dr. Gimbel b. Herwarth von Bitten⸗

Nr. 13, Döhner b. 2. Bad. Gren. R. Kalser

Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.)

Oberschl. Inf. R. Nr. 63, Br. Barack d. Lehrregts.

Siabg⸗ und Batailloncärzte: Dr. Kirschbaum d.

Lothringischen Infanterleregiments Nr. 173,

1II. Batg. 5. Lotbr. Inf. Regts. Nr. 144, zum

letztere beide zur Kalser Wilhelms⸗

7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, zum 11. B. 1. DOber⸗

Dr. Salecker, als Bats. Arzt zum 1I. B.

Graf Kleist von Nollendorf (1. Westyr.) Afsist. Arzt b. Feldart. R. von Peucker Schule in Potsdam. Assist. Arzt d. Res. (Halle a4. S), im aktiven und zwar als Afsit Arzt mit einem Patent vom

Ahrendts,

m. z Tr. sr. bish. Unif. z. dien tuenden b. Bez. Komdo. II Dortmund ernannt. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. 3.

7 r

Tr. ihrer Inf. Regts. Graf Tauentzien von Witter herg G. Bran—« int. Verleibung des Charakters als Gen. Ob. Arzt,

Bats. Arzt d. III. Bats. Inf. Regts. König

dem Oberstabzarzt

Bez. Komdo. * = 9

unt. Verleih. d. Charakt. als Gen. Ob. Arzt und m.

z. ferneren Tr. sr. bish. Uniform. Im Veterinärkoros. befördert: die Veterinäre: Kun ke beim b. 5. Bad. Feldart. Dr. Berger b. 2. Hannop. Ulan. R. Nr. 14, Mar tin R. Nr. 15. dert: die Unterveterinäre: Dr. Arends b. Hus. R d. Mil. Veter. Akad,

die ser unter

Ulrich b.

Gurufe von den Wegen Hochverrats verhaftet. ergeben ekretär Ngoso

' G, , on m, , . 44 Guropa ist ist, um dort

Rechtszustands

Marineinfanter ie. 19. Mai.

Land v. Bez. Kiel, Dehning im Landw. Bez. Kiel. Kaiserliche Schutztruppen.

Neues Palais, 20. Mai. Hoppe, K B. Lt. im 19 Jaf R. König Viktor Emanuel III. von Italien, nach erfolgtem 6 War 1807

er.

26 16

Arzt befördert.

Dr. Solf

Meine

stellen, daß verwaltung

darum,

beler im Kurhess Jäq. B. Nie II, Pfeiffer im Grohherzogl. Mellenb. Jag. B. Ni. 14.

worden ist.

Die Reden

späteten Eingangs

Sekretär Ngoso

Deutscher Reichstag.

in der Sitzung vom 19. d. M., die wegen ver des

Herren! Die Kolonialverwaltung übt auch Gerechtigkeit

gegenüber der Negerbevölkerung; sie kennt aber die Negerbedölkerung besser als Sie, meine Herren (zu den Sozialdemokraten).

richtig! rechts.) die Neger behandeln wollte, den Sie (zu den Sozialdemokraten) auf

Meine Herren, wenn ich von dem Grundsatz au

alle Menschen gleich sind, dann würde ich die Koloman aufgeben. Das ist unmöglich. Der Derr Vorredner

hat nun eine höchst einfache Sache kompliziert, und ich wundere mich daß dies gerade dem Herrn Vorredner begegnet ist, der selbst Dunist ist. Meine Herren, worum handelt es sichè Es dandelt fich lediglich daß gegen zwei Neger,

den Duala Manga und seimen das Verfahren wegen Dochwerrats erdeffhet Eine Konsequenz dieses Verfabrens it die Werbaftung

Din

Zu Leutnants der Reserde be⸗

des Staatssekretärs des Reichskolonialamts

stenographischen Berichts vorgestern nicht mehr veröffentlicht werden konnten, lauten wörtlich:

des Ngoso Din, der gegenwärtig nicht in Kamerun, sondern in Berlin sich aufhält. gramms gelangt ist, von dem er einzelne Passus vorgelesen hat, weiß ich nicht. Ich will dem hohen Hause das ganze Telegramm aber nicht vorenthalten, das ich den zuständigen Behörden weitergegeben habe, und auf Grund dessen diese Behörde dasjenige getan hat, was der Herr Abgeordnete kritisiert. kommen:

Wie der Herr Vorredner in den Besitz eines Tele⸗

Ich habe folgendes Telegramm be⸗

„Der frühere Oberhäuptling Duala Manga, dringend ver⸗ dächtig der Agitation bei anderen Stämmen und Häuptlingen des Schutzgebiet, insbesondere den Graslandshäuptlingen, und zwar mit der Idee, das Schutzgebiet Kamerun von Deuischland abzu⸗ trennen

(Heiterkeit und Zurufe bei den Sozialdemokraten. Meine Herren, ich habe das interpoliert, um den etwas gedrängten Stil des Tele⸗ gramms beim Vorlesen zu verdeutlichen. knappen Telegrammstil geschrieben, und ich will es nur klar machen. (Zurufe von den Sozialdemokraten) Meine Herren, das war

Das Telegzarmm ist im

nir ein Akt der Höflichkeit, der es (Wiederholte Zurufe von den S

Ihnen bequemer machen zialdemokraten. Glocke

es Praͤsidenten.)

das Schutzgebiet Kamerun einer fremden Macht (Engla Sozialdemokra Ermittlungen, insbesondere Zeugen⸗ dringenden Verdacht gegen seinen zurzeit Berlin, daß dieser nach genannten Plan zu werben. i den Sozialdemokraten) befehl gegen Ngoso Din wegen Hochverrats,

Kollusionsge vom zu ständigen

denselbe

aussagen, en 66 )

fin isa vor ruheren

* In, für

Flucht⸗

EGin⸗

Beschluß ergangen der Durchsuchung, Beschlag⸗ gemäß 55 94, 102 und 99 de ̃ des Haftbefe

twirten,

ö zeit orientiert sein wird.

die zuständige Stelle

ie Verhaftung ein⸗

diesem hohen

z nicht einzumischen.

kein Gerichts⸗

Es ist das zustandige

n nach den Verordnungen, in Kamerun Geltung

Sie de lege ferenda sprechen, ist das eine andere

lata ist es ein im Rahmen des augenblicklichen Kamerun liegendes Verfahren.

be bannt dio 3 2 d *

orm nrrtnrenoren Brom!) 6 II dl tungsberfahren!,

dle

2 18

FfFalsck der s , rr

; J 16 glauben Sie j

gesagt hat 8 1 nn,, Dalberg ragt , mann, nn, elfen wolle, gesagt wem, ich rer n m 535 * zialdemokraten Ner * x 4 J Sozialdemotraten] haben. 8 hatte dem

rr 27 ** —— einfachen Tathestard

mir. will 2

*r S 2 11 8

nichr H

o m nr 1 *

der Herren Abgeordneten Frei-

auch ich zu dem Fall

An aßftBrrrnnerr 2 Aus Uhrungen der

9 ö und 22 Arendt möchte

CLI. 11k. Beamter oder ein Offizier im der dazu geeignet ist oder

Eine eingehende Prüfung des

Neberzeugung beigebracht, daß

erterdermendung des Herrn Oberstlentnants Freiberrn don Schleinitz uf dem Prsten des Kommandeurs der Schutztruppe für Deutsch Tst Interesse des Schutzgebietes nicht liegt Fart, bärtt im

/ babe einen

ncht.

** 111

dementsprechenden Antrag mit ein ug an der Allerbächsten Stelle vorgelegt, und meine ioniert worden. Meine Derren, daraus wollen e Sntscheidung lediglich aus sachlichen Er⸗ und damit mchte ich feststellen, daß zemeint haben, die Enthebung des Derr Kemmandenrd den Schleinitz den seinem Mieten sei aun trgendwelchen delitischen Wücksichten geschehen, auf Irrtum beruhen. DOberstleutnant Feeikerr den Schleinitz ist aber nicht der⸗ 8 wor Ich möchte den Harstellen, weil es in der PVresfe Rilweise fe aufgefaßt warden ist. Dherstlenmnant Freiern den Schleinitz it lediglich nicht mehr im Schutzgebietsdienst der wandt werden. Im übrigen wäre er, wenn die Creigniffe nicht ein getreffen wären, auf die ich im einzelnen ebensn wie die beiden Derren Verredner nicht eingeben möchte, föwiesd binnen Mrzem don seihenz PVesten abgetreten, da ich ed für notwendig gehalten bake ih Urhen ein stinemung mit der Mölitärderwal tung den Grundfatz aufgustelltn. daß Offiziere ür den Schutzgebieten nicht allzulange jedenfalls nicht der fieben Jade bleiben sollen. Die mill tärischen Disihfnna', bältniste und die weitere Entwicklung des Diensteg in der Mrmen erferdert gebieterisch, daß die Dffläere den Zeit z Jrit wieher in die Armer zurücktreten. Alse Freihern den Schleinih wäre ohnedies nicht wieder in dag Schatzebier zurckzerebet-— Es dat idm freigestanden, wieder in die Armer einäutreien; mn

ü ö 1 wägungem berdergegangen ist,

ö enn

Preffensgtizen, die

NC .

1h re dr .

dat es eder nickt Cewänsckt, Tehhmebe freimällig den hschteæ . nennen,. Meiner gresen Verdiente wegen. die ich bern . .