193254. T. 8456.
papiasi fentgal Frwnfunts gzynnt klück und Seen
1711 1913. Tabakmanufactur „ Pardos“ J. & S. Wertheimer, Frankfurt a/ M. 775 1914. U Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi⸗ garren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
19323735. B. 30324.
Sanct Florian
73 1914 Franz Büsgen, Vallendar a. Rh. 7.55 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Schn upftabak.
38
Waren:
Zigarrenfabrikation. Kau- und
Zigarillos, Rauch⸗,
193256. D. 13343.
Manderlie
144 1914 Fa. August Deter, Berlin. 7 5 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Alle Tabakfabrikate.
6
18 3 1914 75 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. fabrikate aller Art.
193257.
dpol
August Neuhaus & Co., Schwetzingen. Waren: Tabak⸗
141896.
193258.
aphntpnin de /?
28.3 1914. Fa. Heinrich Sachser, Cigarrenfabrilen, Gießen. 7 5 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak.
38. 193259. L. 17299.
kin Spsosse Kassau' s
193 1914 715 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch,, Kau- und Schnupftabake, Rohtabake.
Loewe & Eschellmann,
Mannheim.
193269. NM. 22585. .
hullessen. Ii
2712 1913. Fa. Wilhelm Mertens, Cleve. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarrenfabriken. Waren: Tabakfabrikate, insbesondere Rauchtabak, Zi garren, Zigaretten.
38
193261.
landungskorps
93 1914. D. Zellermayer, Cigaretten fabrik „Kar⸗ mitri“ G. m. b. H., Berlin. 7.5 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi⸗
garetten. 193262. R. 18581.
int fim
24 1914 W. Rieger C Co., Karlsruhe i / Baden. 715 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. Waren: Alle Tabakfabri— kate, Rohtabake und Zigarettenpapier.
19326 s3. D. 13299.
kigiyof
24.3 1914. Fa. August Deter, Berlin. 7,5 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Alle Taba kfabritate.
3. 3979. 3
193264. 6. 16163.
fahnenß chili
28/3 1914. Fa. Pet. J. Graßmann, Cöln. 7.5 1914. ; .
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Zigarren, Ziga⸗ retten und sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Ji⸗ garren, Zigaretten und sonstige Tabakfabritate.
27311.
1932635. K.
Comancha
93 1914. Kurtze C Hering, Berlin. 7 5 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrika:en. Waren: Zigarren,
Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak.
gz 266. 25813.
zotnaen auh
2579 1913. Fa. Albert Kagelmann, Gotha. 7 5 1914. Wa
Geschäftsbetrieb: 6. 15895.
haze ii jonneun
52 1914. Gustav Gude, Dresden, Grunaertstr. 28. 775 1914 Geschäftsbetrieb: Waren: zigaretten.
38. 11
Zigarren⸗Spezialgeschäft.
Handel mit Tabakfabrikaten.
193268. C 15450.
Heimathafen
21914. Friedrich Dettmar Cramer, G. m. b. H., Bochum. 7 5 1914. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
38. 193269. D. 13338.
Graf haun
94 1914. Sch. Deußen & Co., Rheydt. 1914.
Geschäftsbetrieb: Waren: Tabakfabrikate garren.
Waren: Roh⸗
715
Vertrieb aller
Tabakfabrikaten. insbesondere Zi⸗
von Art,
193279. B. 390331.
Bo- He
133 1914. Bosnia G. m. b. H. Cigarettenfabrik und Verschleiß der bosnisch⸗hercegovinischen Landes⸗ Tabakregie, Berlin. 7.5 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Waren: Rohtabake, Zigarren, Zigaretten, hülsen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake retten papier.
Sch
9 4 1914. 715 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art.
193272. B. 29925.
gRayfenkosnnieta hb
161 1914. Arnold Böninger, 1914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakwaren. Waren: Rauch-, Kau⸗ Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
193273.
Zigarettenfabrik. Zigaretten und Ziga⸗
193271. Sch. 19491.
neeglut
Fa. Gg. Heinr. Schirmer, Gießen.
Duisburg. 7/5
B. 30401.
nit gene art
19 3 1914. 1914. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakwaren. Waren: Rauch-, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
193271.
Arnold Böninger, Duisburg. 7.5
x. 30106.
Dzamia
20 3 1914. Bosnia G. m. b. 5. Cigarettenfabrit und Berschleiß der hosnisch⸗hercegovinischen Landes⸗ Tabakregie, Berlin. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarettenhülsen und Zigaretten— papier.
38.
193275. B. 30107.
Kalmit
20 3 1914. Bosnia G. im. b. S. Eigarettenfabrit
und Verschleiß der bosnisch⸗hercegovinischen Landes⸗ Tabatregie, Berlin. 7.5 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabak ⸗ und Zigarettenfabrit. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarettenhülsen und Zigaretten⸗ papier.
— *
193276. Sch. 19385.
glegegfneult
6 41914. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona a / Elbe. 715 1914. ..
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
193277. Sch. 19102.
ziegẽd to
8 41914. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona a (Elbe. 7/5 1914. . Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
38. z
193278. B. 30223.
gpon in Bill 283 1914 J
Fa. August Blase, Lübbecke 1914.
Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren, Zigaretten, und Schnupf⸗ tabak.
W.
Zigarrenfabrikation. Rauch⸗, Kau⸗
1932759. w. 17331.
sensozt
30 5 1913. Wellensiek C Schalk, Speyer a / Rh.
75 1914 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb
Tabakfabrikaten. Waren: Alle Tabakfabrikate.
von
w. 19077.
193280.
38.
Valwama
273 1914. Valentin Waltz, Breite⸗ weg 157. 715 1914. Geschäftsbetrieb: kate. Waren: Zigarren, und Schnupftabak.
Magdeburg,
Vertrieb Zigaretten,
sämtlicher Tabakfabri⸗ Rauch⸗, Kau⸗
mn, .
Imblithin
555 1914. Dr. E. Komoll, Coblenz. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung misch⸗pharmazeutischer Präparate, geschäft. Waren: Arzneimittel Präparate.
2. 1
„Zolma'.
253 1914. Max Zöller, Glöwen, Bez. Potsdam. 5 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa⸗ ren: Tierheilmittel.
27269.
Spay a /Rh., Bez. Vertrieb che⸗ und Export pharmazeutische
und Im⸗ und
3 39595.
7
193283. 258.
faspessen hb e
24 1914. Eduard furt 7.35 1914. Geschäftsbetrieb: waren.
Lingel, Schuhfabrik A.⸗G., Er⸗
Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗
193281. F 11258.
1433 1914. Flügel & Polter, Leipzig-Plagwitz. 7 15 1914.
Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Gummiwaren. Waren: Armblätter, Taillenschützer, Badehauben, Schwammbeutel, chirurgische Weichgummiwaren, wie Eisbeutel, Doppelgebläse, Gummisauger, gummierte
Stoffe.
5. 193285. C.
Putzkuli
211 1914. Ferdinand Cervenka, Münster i / W. Schützenstr. 68. 7.5 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung von Putz⸗ mitteln. Waren: Putztücher.
193286. *. 30053.
Wi- Bu- Ha
4/2 1914. Wilhelm Busse, Hamburg, Lessingstr. 19. 75 1914. . . Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bürsten. Waren: Besen, Bürsten, Hanbfeger, Schrubber.
15341.
193287. z. 128u
IThaumalifhn
5/2 1914. Victor Pappenheim & Co., Berlin 7/5 1914. ;
Geschäftsbetrieb: Dental ⸗Depot. Wa ren: Füllungsmaterial für zahnärztliche und zahntechnisch Zwecke.
Anderung in der Person des Inhabers.
23 71413 (. 5114) R. A. v. 9. 8. 1901. Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf: Norddeutsche
Metallwaren ⸗Manufactur von Goldschmidt à
Mindus, Hamburg.
54 199812 (R. S535) R.⸗A. v. 1. 2 129642 R. 1172853 ——‚ „27. Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf:
Ortloff, Dresden, Elisenstr. 72. 166115495 (K. 14721) R. A. v. 16. Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf: Wilheln
Schaller, Bad Nauheim.
2 140188 L. 12412) R.A. v. 3. 3. 1911. Unigeschrieben am 14. 5. 1914 auf: Pr. Baecker
Co., Neukölln.
4140967 (G. 10896) R. A. v. 28. Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf:
Cruse & Co., Berlin.
Nachtrag.
27 15335 P. 321) R. A. v. 17. 4. 1896. Der Sitz der Zeicheninhaberin Fa. H. Pommernell i
verlegt nach: Berlin⸗Tempelhof.
20b 73406 F. 52245 R. A. v. 15. 11. 1901. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Erefeld⸗Bockun
verlegt.
2 93250 (G. 6382 R. A. v. 22. 1. 1907. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Alton
Schumacherstr. 89.
3b 119112 (W. 9693 R. A. v. 13. 7. 1909. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Faurndau b. Gö
pingen verlegt.
38 136909 (Sch. 13628) R. A. v. 2. 12. 1910. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Karlsruhe i. .
Adlerstr. 36, verlegt.
19 139170 (Z. 12041 R. -A. v. 31. 1. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Deutscht
Lnterma“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3b 146921 T. 6670) R. A. v. 25. 7. 1911. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach St. Petersbin
verlegt. Vertreter: Hermann Temmler, Berlin⸗Zehle
dorf, Derfflingerstr. 27.
34 S4425 (S. 6199) R. A. v. 30. 1. 19065. Der Sitz des Zeicheninhabers wird berichtigt
Wittenberge a. Elbe.
10. 1907. 5. 1910. Ern st von
3. 1909.
3. 1911. Dr. Dan;
—
—
Anderung in der Person des Vertreter.
If 25126 (St. 224) R. A. v. 9.
9a 25488 (St. 764 w, Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Baer
winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig.
264 71619 (N. 2514) R. -A. v. 6. 9. 1901. Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Moritz Spreer, Leipj
160 71737 (F. 4958, R. A. v. 16. 9. 1904. Jetz iger Vertreter: Carl Schreiber, Elberfeld, Griß
lenberg 72.
2135692 (H. 20383) R. A. v. 1. 11. 1910.
34 189580 (H. 289352 „ , 24. 3. 1914. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Dres. Richard Pelz,
Martin Wassermann u. Gustar Walther Fischer
Hamburg.
34 150161 (V.
22159764 V.
4601 4466) k
nn, m sl 0. 1911 18. 6. 19197
Der Vertreter W. Hildebrandt ist in Fortfall
kommen.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 12. 2. 1914. 23 71414 (G. 5114.
Am 6. 4. 1914. 25 70311 (P. 3931). 23 Am 15. 4. 1914. 264 71619 (N. 2514). 9b 9866 (S. 9a 4853 K.
110 (t.
Am 29. 4. 1914.
238). 166 1633 (K. Am 6. 5. 1914.
591).
Lischung.
2 55639 (M. 5223, R. QA. v. 3. 10. 1902. (Inhaber: Otto Mayr, Türkheim). Gelöscht am 13.
1914.
22a 73492 (R. 2618 R. A. v. 18. 11. 190. (Inhaber: Heinrich Noffte, Apotheker, Berlin, Yort
straße 19). Gelöscht am 15. 5. 1914. .
50 178011 (W. 16731) R. A. v. 22. TJ. 1913. (Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für Haken und
Osen, Posamentierwaren, Besatzartifel, Brucktnöpfe und
Knöpfe gelöscht am 14. 5. 1914.
26b 179559 W. 16916) R. A. v. 22. 8. 19153. (Inhaber: Fa. Joh. Mart. Wizemann, Obertürlheim
Gelbscht am 14. 5. 1914.
42 199009076 (H. 26491) R. A. v. 2. 4. 1914. (Inhaber: Hanning & Harbeck, Hamburg). Für Nadeh
gelöscht am 14. 5. 1514.
12 1990083 L. 14982) R. A. v. 2. 4. 1914. (Inhaber: Lyra-⸗Fahrrad⸗Werke Hermann Klassen G. n.
b. H., Prenzlau). Für Parfümerien gelöscht am 14.5
1914.
42 190968 (W. 18172, R. A. v. 16. 4. 1914. (Inhaber: Gebr. Webendörfer G. m. b. H., Hamburg
Für Nadeln gelöscht am 14. 5. 1914.
Berlin, den 22. Mai 1914.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
2b
Karle der Cepeditien (öeidr ch in Verlin. Druck oö g. Stanhlewier radeln, d, , , d, denn , l. 3
— —
Dentscher Reichsanzeiger
Königlich Preußischer
und
Staatsanzeiger.
Ber Genngapreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Nostanstalten nehmen Kestellnng an; für Berlin außer ö den Nostanstalten und Zeitungs speditenren fur Selbstabholer r, auch die Expedition SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32. 4
Einzelne Anmmern kosten 25 5.
Amjeigrnpreia ür den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 30 g, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 56 .
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und gtaatsauzeigera
Inhalt des amtlichen Teiles:
Allerhöchster Dankerlaß. Ordens verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend mündliche Kaiserlichen Patentamt.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Verhandlungen
Aus Ihrem Berichte habe Ich mit großer Befriedigung entnommen, daß zahlreiche Deutsche im In⸗ und Ausland freiwillige Beiträge zu den Kosten der Verstärkung der Wehr⸗ macht geleistet haben. Es ist Mir ein Herzensbedürfnis, allen, die durch solche Beiträge vaterländischen Opfersinn in rühm⸗
licher Weise betätigt haben, Anerkennung und Dank auszu⸗
An den Reichskanzler.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gouverneur von Samog Dr. Schultz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer Dr. Steinmann in Herzfeld, Kreis Beckum, den Roten Adlerorden vierter Klasse, .
dem Bahnhofsvorsteher a. D. Dieck in Erfurt den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Oberbahnassistenten a. D. Reinhardt in Münden das Verdienstkreuz in Gold, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Oesterheld in Hedemünden, Kreis Münden, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Oberbriefträgern Arnhold, Hendschke, Körber und Langer in Breslau, Bierenbrodt in Königsberg i. Pr., Hartmann in Lauterbach, Hessen, Heyb rock in Bielefeld, Mallon in Köslin, Sachweh J. in Lissa i. P, Scheu in Burladingen, Oberamt Hechingen, Schwaß in Güstrow und Thole in Essen, Oldenburg, den Oberpostschaffnern Baumann in Altena, Becker in Wismar, Brendler in Cossebaude, Elbtal, Bröggelwirth in Soest, Büttner in Birnbaum, Bez. Posen, Depta in Neisse, Faust in Wiesbaden, Freese in Wismar, Fröchtenicht in Northeim, Hannover, Gaedeke in Beetzendorf, Kreis Salzwedel, Gödecke in Nordhausen, Gramm, Henschel, Herfurth und Rösner in Breslau, Haberichter in Berlin⸗Wilm ers⸗ dorf, Hafermalz in Weimar, Hasenjäger in Bielefeld, Henkelmann in Hohenlimburg, Landkreis Iserlohn, Hönekop in Beckum, Hurtienne, Jän ke, Raddaßz und Schröder in Berlin, Keune in Halberstadt, Klimkeit in Memel, Koll in Cöln, Kurowsky in Stettin, Lau in Wismar, Merzky in Aschersleben, Schlüter in Goslar, Schröter in Magde— burg, Suhl in Glogau, Suhr in Gelsenkirchen, Toben in Witimund, We gener in Haspe, Landkreis Hagen, und Wiebe in Bremen, dem Oberleitungsaufseher Kappes in Düsseldorf, dem Werkmeister Bittner in Herzogs walde, Kreis Frankenstein, dem Eisenbahnschaffner a. D. Ehle in Warburg i. W., den Eisen⸗ bahnweichenstellern a. D. Bock in Ildehausen, Kreis Ganders⸗ heim, und Vogt in Neuenheerse, Krels Warburg, dem Bahnwärter a. D. Lretzer in Grone bel Göttingen, dem Hilfsbahnwärter 4. D. Jöhren in Amelunxen, Kreis lter dem Aushilfs⸗ bahnwärter a. D. Grebe in Braunhausen, Kreis Rotenburg 1. F dem 9 nbahnschrankenwärter 4. D. Große in Scharz⸗ selb, Kreis Gsterode a. S., den bisherigen Eisenbahnschlosfern Exz feld in Northeim Und Ruhl in Cassel, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Jordem ann in Northeim, dem bis⸗ erigen Bahnhofsarbeiter Seibert in Oberkaufungen, Land⸗ eis Cassel, den bisherigen Bahnunterhallungsarbeitern Schäfers in Volkmarsen, Kreis Wolfhagen, und Starke in Holzminden das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Hausdiener Rööwer in Quedlinburg und dem Arbeiter Hartwig in Hasse a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Wroch em, zuletzt à la suite der Armee und militärisches Mitglied des Reichsmilitär⸗ gerichts, und dem Generalmajor Freiherrn von Wilmowski à la suite der Armee, militärisches Mitglied des Reichs⸗ militärgerichts, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver— liehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich Württem⸗ bergischen Friedrichsordens, letzterem: des Großkomturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant z. D. Waenker von Danken⸗ schweil in Karlsruhe i. B. und den Hauptleuten Boehm und Freiherr von Bothmer im Großen Generalstabe die Erlaubnis zur Anlegung der ,, nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Kaiserlich , . St. Annenordens erster Klasse, — letzteren: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens
Heinrichs des Löwen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die 8 e, zur n ,
der ihnen verliehenen nicht teußischen 8 erteilen, u
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hofkammer⸗ und Forstrat von Breitenbuch daselbst; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:
den Hegemeistern Wurzler und Hoffmann bei der König⸗ lichen Hofkammer;
der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille
in Silber:
dem Förster Honig daselbst;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß—
herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Zeremonienmeister und Kammerherrn von Keudell;
der Großherzoglich Badischen silbernen Medaille:
dem Kammerdiener Meinking vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen;
des Großkreuzes des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Obergewandkämmerer, Direktor im Ministerium des König⸗ lichen Hauses, Wirklichen Geheimen Rat und Kammerherrn Grafen von Kanitz;
der ersten Klasse desselben Ordens:
dem Vizeoberzeremonienmeister und Ftammerherrn Freiherrn von Wan genheim und .
dem Kammerherrn und Herzoglich braunschweigischen Ober⸗ jägermeister Freiherrn von Maren holtz;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kabinettsrat und Schatullvermalter Ihrer Masestät der Kaiserin und König in, Kammerherrn Freiherrn Hugo von Spitzem berg, dem Kammerherrn Freiherrn von Kleist und dem Kammerherrn von Lekow;
des neben demsel ben Orden gestifte ten Ehrenzeichens in Silber: dem Lakai Gleichfeldt und dem Amtsdiener Scheel, . beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen; des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sach sen⸗Ernestinischen Hausordens: ofmarschall Weiland Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von Hohenzollern, Kammerherrn, Major z. D. Grafen von Spee; des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Regierungsrat im Reichsversicherungs amt und Kammerherrn von Witzleben; . J der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Kammerdiener Meinking und ö dem Wagenführer Willmann,
beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen n n n,,
dem
Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse:
dem Kammerherrn Freiherrn von Kleist;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des
Lippischen Hausordens: dem Kammerherrn von Lekow; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse: dem Kabinettsrat a. D., Kammerherrn Dr. von Behr⸗ Pinnow;
der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislausordens und der Königlich Dänischen Belohnungsmedaille in Silber:
dem Kammerdiener Meinking vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen; der Königlich Italienischen silbernen Medaille: dem Leibjäger Hoff und dem Wagenführer Willmann, beide von demselben Hofstaat; der Königlich Schwedischen silbernen Medaille: dem Silberdiener Krüger von demselben Hofstaat; der Königlich Dänischen Belohnungsmedaille e Silber mit der Krone:
Fürstlich
ä. und Kronprinzen von Preußen; sowie des Großoffizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Hofmarschall Weiland Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von Hohenzollern, Kammerherrn, Major z. D. Grafen von Spee.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Kanzleisekretär Grützner im Reichsamt
des Innern aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
Dem türkischen Konsul in Mannheim August Reiser ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung.
In den Abteilungen des Kaiserlichen Patentamts werden in der Zeit vom 3. Juli bis 13. August d. J. münd⸗ liche Verhandlungen nicht stattfinden.
Berlin, den 8. Mai 1914.
Kaiserliches Patentamt. In Vertretung: Wilhelm.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Seminardirektor Joseph Peuler aus Wipperfürth zum Regierungs⸗ und Schulrat zu ernennen,
durch Patent vom 9. Mai d. J. dem Kammergerichtsrat a. D. Thinius in Berlin den Charakter als Geheimer ö uu verleihen und
ie Wahl des Professors Emil Neukranz, des bisherigen Leiters der in der Entwicklung begriffenen Realschule II in Charlottenburg zum Direktor der Anstalt zu bestätigen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem Regierungsbaumeister des den, w, a. D. ,, ist unter . den Staats dien eine etatsmäßige Stelle als Reg gsbaumeister in der Wasserbauabteilung des Ministeriüms der öffentlichen Arbelten verliehen worden. 6. . Minister ium der ann , und Unterricht angelsnetrnr.
Der Re lerungs⸗ und Schulrat Peuler . nnn, in Arne bers ler g gen worden. * ist der Regi
. .