zenten in der medizinischen Fakullät der — In der österreichischen Delegation wurde gestern Rumänien. Ind deren Mökömmlinge, ferner solche unter do M, da dleser Betrag romisch f 1 ö — ; en Jelt, wie Quente sie auf dem Fyrt * . . . ; geit, ente sie dem Kyritzer Friebbof selbst oft se ; ͤ R helm linin rsttt in Berlin Dr. Kurt Adam, an den Ministe z denten 9 Sinrgth die e Aus Anlaß der Anwejenhest einer Abordnung des Königlich 1 — 21 e * , i än giert J. zr. bemerkt kat. Tag Kirke erf reh den , . . , 13 . — 44 * 65 ö 2 ob Ie frühere Abg. Syihn in gehelmem Polizeldienst sceußtschen Dragonerregimenie gönig Carl . von Num nnen . , * . n, n,, lt dem lidenseld gleicht sllg bestand und bah ung nun noch ern,, , , ö. Shen e, der egen der e, bliothekar Dr. Fritz in Char⸗ gestanden habe. L Bannoner 9 ; ö 2 eue em. l gen unter Lebenden. Ra Friedhef fehlt, für bessen Lag? Suente aber Herest Aufs sene,, 232 nn,, der erter der Untdersftät, Professor Nang der Pi das Praditat Krosessor beigelegi Borpen. Nach dem Heriht deg Ch. . H, erklärte der Mintster— 2 . nm J. — * — * — r* 6 , m 2 * * brechen ken den sitz;i. Vas Häubfse⸗ i. i. das Auffinden i n , n, . [. a, ,. örten, of er 3. und viel andere prä füdent in selner Antwors, daß er sich ashrgen in ber Sache ——— = Der r g 6 M 2 un . 2 2 1 e 8 36 en Steuerbehörden nicht be⸗ Vause und das gleschsestige Benutzen bon Pfosten., und Schwellen . , , , Fe aft bet. Die Begrkßanggrede hHlest der Direr tor J . seibst auf den berelig bon den Ministel bes Junern eingenommenen 9 teilnahm er König Karl * während des nter ermitte urde, 16514 M Grwerb bon Todes wegen onen, und Schwellenbau, de Ianstitutg, Geheimer Nenierangzrat, Profeffor Br. Jaber, WMinisterium für Landwirtschaft, Domänen Standpnikt der Pflicht un DHiekrellon siellen müsse, Woch wolle er Mahle. wie B. T. B.“ meldet, folgende Ansprache⸗ . — 6 d z . Literatur 6 i, Tn , e m, d, dn, und Forsten. gewisse Orientierungen geben, un berallgemeinern de und weitgehende Mit aufrichtiger Genngtunng begrüße ich die Anwesenbest der ö . 1. ad , . . 1 a e e m, e er. z . aß 96 3 . de fegen Ränmen in d k — 9 . K 2 und Kalkulator im auf das richtige Maß zurückmufübren und danst zu einer ruhigeren und Als sie mir den wihkkommenen Anlaß Htetet, die BVerficherung der sillen fol a3 h Sener unerhoben gelassen. Dr. K. Kinzel . Wie reist man in Tirol und Oer ß ndern. h, n,. Jorschungen in der neuen Anft alt beschloßz Der Staatg. ulsterium ur 23 cha, Dom d Farsten ernannt; kchtistren Heurteilung des ganzen zusammenhangeg beizutragen. Der treuen Freundschaft, Die ch fir Seine Maseflät den Faller Wibenn. — it in 11. ige be nr und vermnehrter Auflage erschie nen, (Herlag , , high, 6 Trort ir Sol; nahm darauf e Vert Gr m ür Landwirtschaft, Domänen und Forf Minssterpräsident stellte fest, daß ein ausgebreite ier geheimer Polizei- wund meine Dankbar kelt ür die warne Sympatbie, Die gur Arbeiterbew 263 . ahn In Schwerin; geß. I M , Pie Htauchbarfest Eine a,. . a. ä m , ge der Regterung und danke dem Hire rtor worden blen der ben modem, Gene, nan e f mme , n aböchitderle be mr fein derundel bat. ener, , an, erte egun g. rift, bie bereits vielen Tausenben bon Hergfrenn den guse Dient 4 . 136 Nat ch age bei der Anlage des Gebanzeg Nachdem Dem a , Apolf Bastel s, zischhausen ist die e, spreche, nicht erlstiere. Dieser et nur auf das kriminelle Gebiet war de ondert während der groken Greignisse anf der Balken? Gin . 1nn n der Metallarbetter in Marfettle hat, ier, hat, steht außer Frage, daher ses nir fur erwähnt, derß der ,,. 6 or r Haberlandt eine Reiße yon missarische Verwaltung der zweiten re lerar istelle des Stabt⸗ Heschtäntt und betreffe polttische Tendensen nur, sowelt sie auf dieses balbinsel von unschähbarem Werl füc meln Sand und böt eiten fiche ke , , , we det. elnen beunruhsgenden Üimfang angenhmmen. z erfassef in ihr kat sch- Ralschtsg, far erholung bed nr fig ,, In nm eben der mn, ir if 8 6 ö h 9 d . 36 Vit ĩ . zu Goldap Gebiet überzugreifen drohen, so bei anarchistischen und antimilitartiti- und bleibenden Eindruck binterle ssen, der dam beitragen wosrd. die Hie ahl der Aus standigen wird auf achttausend geschatzt. Mehrere Ingehörtge deg Mittelstandeg et feilt, ys⸗ her j för her iche ‚ . , 8 trch das neue re e onigs erg 6 em lerargt ; 9 * ; D * 5 8 3d schen Bewegungen und Spionage, Gs könne nicht in der Abt der innigen Beziehungen. die Rumhnien seit langen Jahren mit dem Hampfer fonnten nicht abgehen, da dringend notwendige Aushesserungen Hunchschnitta kraft und nur mi ige Gel omiffel her fügen und nommen. die kommissarische Verwaltung der Kreistierarztstelle zu Fisch⸗ Regierung liegen, daß die parlamentarischen Verbande etwa wegen Dent schen Reich der binden noch enger zu knüpfen. Mit den besten nicht borgenommen werden konnten. die dennoch möglichst hiel hon der Schönheit de⸗ hen sichen wen ge⸗ J hausen übertragen worden. threr Haltung gegen die Reaterung durch Vertrauengmemänner Wim schen ir Senne Masestst den Gaffer, in die ß Gare Durch. . wollen. Vie Rat schläge ersttecken fich auf hie Aut sisf ang, die Das groß⸗ onltg nisch⸗ GErdheßen d om 8 Mai Ge ißt überwacht ober aß segar Her erbaeie är eigen, . laucht ai Bunder f ersten Cen whlre ne, far eine — ee wurenwahl, Gasthöfe, Verpflegung und Messefssen unt werben n eln Sag, der von den Geologen imd Geograyhen hente r fart m,, angeworben würden. Graf Stürgth legte sodann dar, daß besonderg für menn Dragonerregtment erhebe ich mern Glas auf Ihren 9 ashrfchin den unterhaltsamen Form gebote, , uber la fig mftsßlich angenommen wirt, daß were Grrbeben nicht aus pnl⸗ Rr. 20 der ‚Verzffenttichungen dez Kalfertfichen Ge— Züchlein sei Melsenden, die in Fer behor te henben Man her ei a1 lamschen Rr en, sondern aug Verschiebungen innerhalb der Grohe nste nnftebe'n. Mea sind olche eine olge der innerkebi chen Jerganar-
Diskretion gegenüber den ertrauengwännern auch in anderen Merhöchsten Kriegeherrn. Gz lebe Seine Majeslät der Tate? un ö Neulinge die B n J . d . 1 1 se 1 ) ( * 7 19 Rx nb belt samts böom 20. Mat 1914 bat folgenden Inhalt. Ge⸗ une slen ẽ Berge aufsuchen ollen, als praffischet Neatgeher re, , nm,, ,,, ,. . ͤ , ch dre ildung der G öbirge bernbt, Erforschung
Staaten überall und in allen Fällen geübt werde. Die auf die Frage Rönig Wilhelm undheltsstand und Gang der Volkskrankheiten. Jeitwelllge Maß ö ö ! 11 9. 1 . ) 4 8 1 142 4 ; ; 5 re e, ,,,. 8 , . z = — — In her NMihliother ir fFiünss⸗ ö. Anfienisafenh ind fer“ die er 5* * icht I hrt, 5a ß pole Erdkruste zr oße nem ats ru bende Ner⸗
* andernngen erfiffen Bat rar s. ge * nen enn en bat, dte teilg durch de Auffgltung von Gtenen 8 1
l 8 Rneln 1 1 1 est ; 3 ee gl, 96 gen 81 . 194. 6* esunt he . er 411. her Verl 3 J 5 n Micha d 68 ] S* 1 1 . 65 . 9 * * 9 ö 6 Re n ) 81 11 er fin, 2 . 1* 9 Us Durch 2 Ah im 7 cho 15 n gefennzeichnet ö ir en 283 ist
nicht nur für die Fälle, in denen eine edentaclle Antwort bejabend mit nein geantwortet werden In der Sobranje gab der frühere Minister Ghenadiem e im sterreichsch ungarsschen Heere, 1913. Hesl. in der lie zen zwel Mänd 3 ; . ĩ i neue Hände vor. In dem einen (pen 7 zer S 2. 2in rn ser on Bern r che nt . 5 63 964 , . telmehr als das Babrschein⸗
ö ö ausfallen müßte, sondern auch da, wo zeantwor e es Reich. ; 3 . 2 2 161 263 1 . Deu tsch ; 6 könne. Die Distretion gegenüber den Vertrauen männern olle aber laut Bericht des W. T. B. eine gesch ich liche Darstellung altenlschen Kriegs flotte, 1906 und 1916. Sterbefälle in Italien, fun hee G ⸗ 1 ö Preußen. Berlin, 25. Mai 1914. gewiß nicht gls Vecmantel dienen um etwaige Mängel und Meß. der Streitpunkte mit Rumänien, das den Abschluß eines 1 Gesekgebung usw. (Preußen) Massergesetz — Wernutwesn. l . Grnst lf era un Jorzken ein . ; .
1. . bräuche der Verwaltung, wenn sie sich gelegentlich beraug ftellen sostten ündniffes bei einer kleinen Grenzberichtianna * ᷓ ; Hebammen Fran kenanstalten. (Sachsen⸗ Altenburg.) Ueber ten, Pas Buch will den praftischen Bedlrsnsfsen er, , solche N wegungen nicht ne Gg ern
In der am 22. d. M. unter dem Vorsitz des Staats⸗ zu verbergen. Serbien 2 , labore Krankheiten. — TUnbaft) Mödedereten. “! l ler e r e nseumsvorstlnde, Saminler und Uießhäher biegen, baher ile, er Grone vor sch ehe, ,,,, ern, w 6 . . ; ; ; ; ! 2 z * . rö5 . ! nal n yu . 8 532 ꝛ . . J . R 9a M J J 39. 1 z Ve ö? = ⸗ — h .. =. am. D , . . ; . 236 — 11 per 9 11 ministers, Stagtssekretärs des Innern Dr. Delbrück ab⸗ , mmm, nenn, ,,,, * 4 Ee . c = mn 8 der Hei e, enreih) Perntekltonensen . Mie nssche h: = 14 knaßzpe Zelttafel ber im scht̃tgsten Gißnennge i ener Schi vo znenannten lefon ichen Natur der Gere, gehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurde den vom gestern in der Etalgdebatie der Mannternrandent S8. dd, md age des em 1 brer. — Schlacht häuser — (Rumähnten.) Nee. Tierfenchen im en feed der. htentechnslf geboten unh über se Lech̃ss seis nn. ; . 6 Reichstag beschlossenen Entwürfen von Gesetzen, betreffend die die Fina nzla⸗ e und . ö. Guell 1 ö 9 . — * . . de een Ansprüche phantastisch Je wesen seien. Mus lande. Vesgl. 5 Rußland, 4. Vlertelsahr 1913. Peegl. in da 6 rm, unh Händler unhedingt Biffensme rte mit gefeilt 2 dem (nn rn ck a. Gewalt ul kan i icher ue hr ich⸗ ncht * Finanzlage und sagte, obiger Quelle zufolge, u a= Ghenadiem. dessen Nede drei Sitzungen der Sobranse aus. Ma 1912 Verhandlungen bon gesetzgebenden Körperschaften 31 6 , . apftesn rden Szhnehnbten, Mäsgrußre, aber ,, n, m, daß uicht dagund aug were Green ner ur facht Zeitmesser, Melster und Marken, Ergan fangen und Fälstzungen, Derden söa ken Pas letzte szissche Gebrebe, vom Nai hat eine
gerecht fert n 2 464 61 16 ( 57 2 — 5 ** 9öt 3819 ö 5 . * ö . * . 1 Jandl anftge Auffaffung egen n ber, die
Obgleich die Fo Von ere te ol gern des
der Sts ung wahrfche nich gert ger gewesen a6 22
n 6 ; . . 1
86 tzwächften Ge dbeßben e gef den ritten feln 6 worden ind Darin weicht 8s rn, nnn, r, ,. r Darin weicht diefes geneffe rhbeßen mern
Fests es Neichshaushaltse 1d des Haushaltsetats , . 6 ĩ ; i, , n. j ; men 6 eh e , , 1914, . Die Regierung übernimmt die dolle Garantie dafür, daß der füllte, schloß gestern seine Ausführungen mit dem Hinweis auf Jereinen, Kongressen usw. (Veutsches Relch) Veutscher Verein Rauf, Vehand! 9 n, , t 4 a . ü . ; ö ; ö s y . 2 ; h z J — . ; . J 6 ? habt zch iche FHehgnring dar w n, n. 8 nn,, . . die Zustimmung erteilt. Die gleiche Beschlußfassung erfolgte 3 w e — cwaäaren Ganedmen en. die Notwendigkeit einer unparkeinschen Ünterfachmag 1 d n m, Hermischteg. (Hentsches elch ichen n, ,, . . 9 r n, , 2 . 6 65 , , n,. aufen werden. Ut allerdings mi ich, daß wir rn Verla der Semen wre ] k m elch) Nahbresberschte der Gewerbeanfsichtsh 910 — ꝛ r 96 ete hen ein deutsch en glijch⸗ fran js ssches. 7 ge nber der ehre der Missenschaft ir. ,,, zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend Postdampferverbin⸗ sind. den Geldmarkt ia so Dobem Mere si miltẽrijche utgaben Im Verlauf der Sitzung richtet der de nofratische Ab Hensc Dslafrifa.) , , . an . Wörterver zelchn e der wichtigsten Fachaushrsck- *, n,, . Leo . ard beben vulkantscher Gntttehung und ffeßt ö. er. dungen mit überseeischen Ländern, und zu dem Entwurf eines in Anspruch a nehmen. Doch taten die? auch andere Starten amen eine Anfrage an den Minister des Aenßern sber lneg Genn beslgaufsehera. — Geschen fliste nnn, , , , gin n, , e, I 2 ö . . 1 ᷣ 2 ; ar. k 6 . 2 1 2 8 2 ⸗ R583 w 91 11rrn M M * 22 ö z . ' F ; 2. J 2232 ĩ ; Fer n ; ( ö * 19 6 3 m * 5 ; 1. = 28 6 enen Hefetzes, betreffend Bärgschaften des Reichs zur Förderung des tt kennden uns dabei in icht n t , dermetzelnnz don Mazedoniern, die in die ser⸗ Eden enen äöd and nete necerr: Ktkclterrelidgerdlnl iß cn seihensenen Aßtzsrnne,, , , d, nn, men, n, , de ber Baues von Kleinwohnungen für Reichs- und Militärbedienstete. wir la stanse fue einen zroßen Teil, der Jnheftitionen aug Ueber. sche Armee eingereiht merden sollten. Vesgl in größeren Städten des Auslandeg. — Erkrankungen in e ir eng 6 Stücke dasste ken, anz gens e e dn, ,n, m, denn genen, nn, , , mne. litgpehnung d b e * * 6. , * ? = 3 , eee . ñ ue . ö w z 1 * ) ? 1 ) 6 F ö n —12* 4 * —4rnn 1 25 9* ** P 1 . e. —— 2. * Zur Annahme gelgngte bie Vorlage, betreffend Beschrankungg . . . ö n Nennen, i mnchen ge enn fila , ede e äs sn, n en, ,,, dm,, , ,, , des Freimengenverkehrs für die Grenzstrecke des Kreises Aschen! 2liabrlich darch ckaittlich einen Ucßer chu don 73 Mälionen gegen- e daß da d Landbertr len. Mit terung. Grundwasserstand und Boden. n eam „Wa fsen , Hie geichichtliche Mäassenkentze ii ed e, ofen fulkanischen und krlontschen Gedberen mn machen . n z . ) es 5 r dem Voranschlas aufwersen Auch 1 es er . a, nm Credit 83 ö. — 8 . . . 9 Mi 9 eine unge Wissenschaft; er sf h 5 19 *I h d 25 r. (. ] Profe for ahi on =. , * 83 * dorf im Hauptzollamtabezsrke Leer, die Vorlage, betreffend Aen. , e D, cd , es, nt, mer renn, wMNinntterdrästdenten eib mg ade es feien Fir mne in Berlin und München, Apt. be bd stzen an card ea radolleen hb d fcb, ,,,, dn, , r,, derung von Tarasätzen, die Vorlage, betreffend Nachträge zuwenden,, de, e, , ergekommen 1, , oer bensen gen . dle . , . , . , ĩ . g 94 1e ö während der Krise der letzten jwei Jahre vortrt ö ber t m n. x 8 zu leisten. Sein au ver fie 8 3 ; z . 0 ber z ige n den ; . 9 . ; ,., 1 ö . ; ge] melten nlormattone da unnm ni eß th 1 z ff nde en 0, . die Zuweisung von Versicherten an die Landkrankenkassen ge ist daher nicht am Matze. zablreiche Mazedonier daft, daß sie shre altona it * x ert ö H. de ral schen Walsenfun pe e, ,, f zei mäß 5 2536 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung, und die derlengnen wollten, t dem Tode bestraft worden feen Der Kunst und Wissenschaft. Enden möchten. Dlese werden mit der Terminologse bertrant gemacht. 0 nnen unheilhollen Vor aner Rabre 19083 dem Tie 1 , Großb — 91 6 — er, g= . 6 e Die Gatsteßaag von Raffael Diavata. weber de = . n e n und selne Wandlunggfählgkeit kennen, t an niche r wan Mering zum Shfer R, . err es. * 2 3 1. Rinn n) rem r n. — ö 2 * mir 21 * = oe e, ner 2 ö 12 1 die 11 ) r ĩ 76 7 s f r ums Ves beben een Gr schütterunge n ahm . * münzen österreichisch 5 ungarischer Währung auf preußischen Die gestrige itzung es . ni rhau 8 war nig dierung tel * g elde ten organge in AMhrede nnd en fei utstehung von Raffaela großem Fresko. der Dis yuta, 1st etzt der erhalten e. ere . . 3 . gestretft 44 — . nnr ein 8 3 — . . Eur . ; ö ; iralit: wwierig, Sicheres dar m nm mn a . Regterunꝗ i — 4 4 83 n Fischel! mn neuen interessanten privaten Waffensammlungen in J , ö . An lünstg ana durch zern, 2. 2 , n auglandischen Korre pondenten be. nsichten gelangt. Er hat nämlich fest e tellt, daß Raffael in ] Sinn ; 3 . . J ö. ) z Aus lane k. . 2 r, ng. ar . * — 3 geste ß Raffael in seiner Literaturangaben und ein Sachregister schließen die mit 85 Abbildungen , 1x wel Frichutterungen 1 66 de rroffenen (Geßtet wahrn 1 e weten
Eisenbahnstatisnen. Demnächst wurde über eine Reihe von wichtigen Gejcha ten gewidmet. Der Erste Lord du q ö * 2 = 2 * ,. D 1m — 3 é * * ö *
Eingaben Beschluß gefaßt. Churchill macht melle Mitteilung voꝛ lutionen, dur , , , ,
1 Ausgabe von höchstens 2= ö Reer cken lane, werde vielleicht eine Untersuchüung unter Beteiligung bon
wN 1 . k Vertretern der auslandischen Presse deranffal ten, um die Ger uchte ju orden
. 1 1 ö 111 112 11 2 re I Renr s! 29 ö / ö J 1 . -.
zerstreuen. 'sem Gemälde gefundenen 45 Handzeichnungen (etwa dem dritten Teil erfreuen sich in weiten Kreisen der Blumenfreunde einen beson ö h . L. 118 De einer 8 nor en
, . 1 1 i n sondern von Dante inspiriert ausgestattete Schrift. Jeder Band kostet gebunden 6 M 1 2 2 ? . . ⸗ w ä e (. 5 Mn. * . ist. Zu dieser Auffassung kommt er auf Grund der zu Hie stachligen, seltsam geformten, hlütenprächtigen Kakteen ** Tarnung igna len ist es zu danken daß der anger t ch tet ; ᷣ ĩ ⸗ anne, , , en, . . 6M r ntlich * Nen Hen hen uicht * , m . ö. ü P ae Ausschüs⸗ 8 * srats für Zoll⸗ ermach gt wird. x ler einst angefertigten, somit b d l ; , ; e . , ,, Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll— Wie das Reutersche Bureau“ erfährt. ißt der Vertrag deren Werke 3. n 16 6 , , Wlcbthetn. Dlesen pirz dater, eine lien. Sari . n,, nne, r, re und Steuerwesen und für Justizwesen und der Ausschuß für . Wie Du * en 83 f. erfahrt, t De Derrag Nach n m , , 8 8 ö B ö ö ĩ ; n — W 2. 27 ä. . (. er thing 0 omedla von Anlettung zur 3immerkultur von Kafteen“ 2 tam l Die LIusghehnung 0 Fläche nnerhasß derer , zwischen der Regierung und der englisch persischen Oelgesellschaft wach Meldungen des B. T. B. haben die Auf⸗ ud aht kertraut, batte Nagel? bier Panteg maler sche Visionen sein (Hetlag bon J. Ilse in Riendamm; 19 , d dnn, asärend mircte, ir mach mi, ,, ,, ; l t e Kreis — en . (en ; . ie dare, dd , m min, genaan rmsttet worzerr e ee, mmer lichter werdenden Kreise der Himmelzrose, in deren drei unterrichtet, wie man mit geringen Mitteln * eiche r n . 1 86 3 bis Rim im Hane n 6 — 1 1 ; . nein kö 21 VDarnbder inan er
Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute vormittag Sitzungen. n 2269 ! d ̃ esell . n . . ö. * 3 5 sen h h 9 Sitzung für die mehrjährige Liesernng einer großen Menge von Heizöl ab. ständischen Tirana besetzt. In Su ksi, nördlich von Schiat, säherreihen die belllasten Ge
eihe 9 —ͤ s s ! 3 ö ; g
ätlerreihen die beiligsten Gestalten sichtbar werden, lennen gelernt, mit Erfolg ziehen und zur Flute bringen ann, Tas mir ö 2 r hütte rung vohl noch ühlbar aber erg lerchs werfe fehr ihwach
In die en Tennzeichnunn Us etnes vulfantichen Grergntfes liegt das
. geschlossen worden. Die Regierung wird zwei Milianen gab es schwere Kämpfe mit den Aufständischen. Gestern sind 3 . 66 a Aktien und ö. . ga, 346 iat und Tirana 20 Freiwillige, ; ö bebor ibn der Franziskanernünstling. Julius 11., Marco Vigerio, Abbildungen auggestatteie Richln , , . j : . 1 ; : ir ane. a 2 Geschütze unter Leitung eines ban r, m, ̃ ; Bonaventura binweisen mochte. Zabfreiche Ielchnungen, deren erschelnen, wag gem r lerne , ,,,, , , große Inter eff r * Dem QAberregierungsrat Dr. Hayessen in Posen ist die die migung dazu erteilt ist. Dieses e — ab- BGNNar die Gestait Beatriernh verrät, schließen sich, wie Fischel in Im gieren, 1 . 6. praltis ch Brauchbare richt. m, ,,, n, de, , nn, r ĩ ö z .. ö ĩ . 7 ͤ ö 2 . 25e nm 4. * Sr . 1, r der 7 ] 11 mitte karrr * a ,. den lommißgarische Verwaltung des Landratsamts im . Kapital ist für eiterungen der Röhren Jegangen . Vortrag in der Bibliotheca Verhlana 5 Mom augführte, an Veuschlant *. tea ; r, , , den, rer, 1. nachbarichnrt des 9 ; ; ; H . J 9 8 ö f enge Recht, Tenwterend e S* ö 9565 * er mm erm ger nenten Ph tet mn ahnliche hahe 25 23 stadt, Regierungsbezirk Posen, übertragen worden leitunger affin haft die Ausführung ĩ a. (. 4 . der . * Na ael wandelte in selnem Gemalpe zu ö ten, an her Far . . u r . *. = ** r nnn, n, da, ,,. r behen. delfen Jer- ; ͤ . ö. ; w 4 . zu erm w J . RBision zu : * n, n ea rettet vom Syndikat r . 6 dn enn, , m nge und man r ̃ Der Regierungsrat Mühlpfordt in Gleiwitz ist ,, ; dn . or 6 r h . get, an er zu lammenge fte llt nue Bea Berler ern tenen. Die Schritt = w. der Genchichte wetter rr nc e stsnr w allgemeine Verwaltung übernommen und der Königlichen Regie⸗ eee, e len f e 23 ö. in mas There nn ars e Wgetrachs ber Sande. nern auf ein Girbee m dr, , da, n ne, ,. z j 9 ler Vr ) S i ö l = 83358 ⸗ —ᷣ 7 ; 1 . en 6 ) 9 j 1 üer 3 n, 6 . WVegend vet rh 7 he ich K— 261 e w 2 z a. rung in Oppeln, der Regierungsrat Dr. Nam s lau aus Stettin . nnn, n, i, . meldet, daß die Säfen lanzen und betonte! hierbel die Cinfiüsse Wongrdos un d! rn genf ern, Tenne, n enn, lan; fie fol dem rat ischen 2 . . ö betlig⸗ S, denden, dunher dem , m. dem Königlichen Oberpräsidium in Magdeburg, der Regierungs⸗ 8 eee 2 er . * rad 6 : 3a 1 =. Des Seme⸗ die nch m der Gewalt * ö artolommeos. nicht vertrauten 1 * 9 2 4 ir . Be n r 80 n * J we * rn 2 6 . . 7E 342 en . nnzetchnen ber 852 San fig assessor Seidler aus Ratibor der Königlichen Regierung in e, eee ee ha . n Beschlußantrag angenommen, internationalen Verkehr offen stehen. 9) Scha dlichkest ben i h hr, nnn en nn iiber die sagnlich ee , , , , at mur mbar ; ; ö 23 ; 2 * 85 n d ö n , nen, . am 4 . ) 76 . 51 ) 46 ö! Den J 2 Fahren von 181 ** Stralsund, der Negierungsassessor Dr. Augustin aus Krossen n dem wi; . w die parlamentarischen Ver Aufdeckung eines germantschen Dorfes in der Prignttz 6 warfen 7 rar dee e erm, , ,,. dee mr, e. n . c ( ] ö . h i. Ee, . ⸗ re, e, nee , nl, * e , enn, n. z . ö ; ! 1 8 . den, hon denen Herm e n me der Königlichen Regierung in Oppeln, der Regierungsassessor k 1 , ,, l=, . . . der Prignißz bei Kyrttz hat sich, wie Paul S nent im Ver fehr sm ze BViele diefer Grdbeben haben in — 2 — . Mangold aus Hörde der Königlichen Regierung in Erfurt, n ** dre, we w ur di ie Ratiỹkationsurkund 23 a m, . Mannus- berichtet, das germanische Dorf gefunden, dag zu dem ehromesen. farmen ang mit rer Tätigkelt des enn, gen, de, 2 der Regierungsassessor von Schönfeldt aus Sorau der , vertrages zwischen den Verein: we on früher aufgedeckten vorgeschichtlichen Friedhof in der Jägelit d alt che d erke hte um „- Werfeichn ig der Kontofnhaber be elgten sie ell während, ella nach nem ue brug Illerrimas t. Koͤniglichen Regierung in Lüneburg, der Regierungs- 2 ; Am eri ka und Japan sind. einer Melbunn des R ö hört. Nach den von Quente vorgenommenen Probegrabungen war 2 Dostscheckamtern im Meschtpostgeblei', Ausgabe 19id, ersche int in wen wellen ng ziemlich lange it zwischen der Feimtiem, mi e. assessor von Werth ern aus Fischhausen der Koniglichen vanien. inn, n, n,, W. T. B. 6 Dorf ein sogenanntes Einstraffendorf und jog sich in einer Länge * ehen gen der L Nachtrag nach dem Stanze vom J. Mal.. , , e 886 8 B dane, m re, mn, , e J Die De Kann,, . t ausgetauscht worden. ima 2 Em an einem Ser bin. Duente bat hoch keinen bolt. . ; 134 allen Postanstalten für 490 3 fäuflich. Dag Verjeichnigz wach den Abd, des ne ch, De, m,. eint des Gre, Deutsch Mörs der Königlichen Regierung in Stettin ur ĩ . - vdwdigen Grundriß eines Hauses frellegen können, well er sich erst über selbl (Stand, wem 1. Jannar) kostet 7 „é. Ben Kentolnhabern ner erkeren ärmer, des Pulkhng ornne egen, m, m, . Deutsch aus Mörs er Königlichen Regierung in Stettin zur Uusdehnung des Dorfes usw. vergewissern wollte und der Feld. ird. der Preiß für Verfeichnig und Nachtrag guf Verlangen vom rm telkare Rache , vohl ichen M an, . weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden. erklärte der frübere Minlster⸗ ellung wegen nur acht Tage für 6 Grabungen zur Verfüqung. . abgebucht; auch können sse sich den regelmößlgen Bezug beg Sralten rn fachen die nen Vulfun n wee n. . — . * 1 2 4 1 2 ö. 537 1. ** mitt 1 — 2 . J 1 5 h an 2 ssse * ( . * ö 6 . 5 1 26 . kö 2 *** 7 * ve ; a . mam mm. . Der Regierungsassessor von Reinersdorff⸗Paezenski walten ena, die Be eit 42 den von ibm mit Statistik und Volkswirt chaft te Das wertvollfte Ergebnis der Grabungen ift, daß Pfosten⸗ n, . somie der m Laufe des Jahreg erschesnenden ke, men ; grere aus Jüterbog ist dem Landrat des Kreises Graßsschaft Schaumdurg Trankteick renn ertrag und für die Marokkopolitik in den , , — d Schwellenbau vereint fest estellt werden konnten. Dag Haug, achträge durch einmalige Hestellung bel ihrem Postscheckamt sichern. in Rintel ea nenen Neger sessor R aus Bien 1807 bis 1200 zu ükernebmen, erbob aber gegen die augen. Reichserbichafts stenerstatistik für das Rechnungs- s an der Versuchsstelle angeschnitten wurde, ist schelnbar sehr oft er Fel u MWeer tten 15rd in Rinteln, der neuernannte Regierungsassessor Rimpau aus ii r 8 * aan , g n,, 8 * nung ; —q 2 e , ĩ dort verfolgte Politit Gin druch. Im Jabre 1804 abe ; 2. weitert worden, so daß es noch nicht gelungen tst, alle Verdingungen. Deen een, ane inne die rar de rer Statistik aber die Snamich- ö mne äußeren Umrisse festzustellen. Es enthielt in seinem soricker den mehr nch rr wi me,.
8 f 2 r P zreises Mrns 1 2 ry 1383 ö. ; Schleswig dem Landrat des Kreises Arntzwalde, der neuernannte Sranlen nur an der Tonterenz von Algeciras teilgenommen und keine Nec smern drei Herde und auffälligerweise neben jedem eine Abfall
. ein 198 on en Frdbeß err.
Negierungsassessor von Saldern aus Potsdam dem Landrat vertrag Hiungen übernommen; er könne aber nicht die echfckerte tereras? ma, in Rech ? (Vie näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. an den der mn — . ö . — dom 53. 66 i Fechnung 191 ; . ö . 8 . af. ö , , 5 2 1 rache nig T ; * ; ungt e 191 abe. Ferner bewelsen einige zwischen den Herden befind— Stadtanzeiger qusliegen, können in den Wochentagen in dener ar el Macke e,, n, m
Expedition während der Höenststunden von? — wer 2 * 1
des Siegkreises und der neuernannte Reglerungsassessor Senkel 163 rtung für alle Greignisse in Melilla übernebmen. Weil * te Dan teraekaie tsche Reich ol aus Posen dem Landrat deg Kreiseg Herzogtum Lauenburg in Nella n den Wämpen zwischen. dem Sultan und Dem * K an n 1 , es bfssten und chm llc, daß ie ursprängliche limfafsungts. , Ratzeburg zur Hilfeleistung in den lanbrätlichen Geschäften zu wi men, n, nnn, , , n, m, emen müässen, 2 3m, i . geteilt worden. . K 3 in 32 . ; ; ; mant Marr , . e g n i. 1 ö Die Elsenbahnberwaltung beahsichtigt, die Lieferung für sechs — — — * ** Die Regierungsreferendare Dr. Hildebrandt in Stettin, auch cine Koelontalunternebmumng daraug ju machen, ine r r , ee. 1 10 5082232 I Denen die größte n ihrer Tiefe bäß icht fs. , hersonkgwagen ersier Klasse, sechs Personenswagen zweiter El,. Wegeler, Graf von Schweinitz und Kraln und Freiherr töricht sein. Man müsse die ; Regierungs. , , 4496 . Reichlicher Lehmbewurf fand sich bis jetzt nur bel einem n, nenn von le achtzigtausend Pfund Brutto en icht, n, . e, , 3 r. 6 . er * ü , ö. , ,, , , . n, ne, g . re, n. offene düterwagen, Spurwelte wei Fuß, sechß Bien en , n, n n nee, m. r rn 1 2 K /, , , , 4 2 2 *** * . 1* . * 8 1 9 1 1 1 1 * ) 24 . 8 — *** ö 7 . 2 ; x 2 . 2 . * NReinmwer 24 127 M und bel 19 dergleichen aus nen in drei Lagen übereinander aufgebaut und die Fugen der Angebote in Johannegburg und e er .; ch n e 1a n nn, * 5. * . e del ke . Hamra ieh erm, , n, a,,.
nr rr z * art l an 3 rr * . e 2 81 7 ö 111 Rear 1 2m ür ü
———
den höheren Verwaltungsdienst bestanden des bewahren. Demgegenüber sei die niammen 44541 augenblickliche Politik dort verbängnispoll und unbegreiflich, Schenkungen ebend von fasamnmen 40 21 , Rejnmwert an Kine noch mit Lehm verkleidet, so“ da anze Aufbau 8 . . . . denn für eine friedliche Aufgabe babe Spanien in Marekts Stener 46 . wier iemlich feste i. gebildet hole *, . ile an, ö. n. 1 n, , rt igen, mne, m, e, , enen, de, .
. Der Vizepräsident des Reichsbanfdireltoriumßs Dr. von u viel uppen; für eine kriegerische Unternehmung aber hätte Im Durch chain Amr lt auf einen verstenerten Anfall cin Rein- mnte dann das Fener. Auffallend ist auch, daß das zum Brennen wagen ! . . eder später den Hain bon Personen, und Gäter. eirdee, nec, mr under Benn, non . 2 Glasenapp ist von Tanger zurückgelehrt. wan die Mobilmachung der Armes nicht unterlassen dürfen. Diese , . den mrad, n, n, mit einem Steuerbetrag don rund füße Sol meist sich als Rinde von Eichenstaͤmmen erwieg. An : üdafrika zu unternehmen, werden beborzugt. e Det , mu, wer, , ——— — holttit könnte nicht wettergeben. Der Redner bekämpfte die Schaffung ** 2 . be enideckte man in dem einen Herd ein halbes Gefäß von der Art Lien gem ennmeen, meren , warn, ,. — . d 3. en, n bee m , 3 3 einer . . a g ner a . Eisenzelt. Neben dem Herd stand ein Theater und Muslk. cage, de, de, Fernehttenmerer t — o, Fiöiibehorde für Marotfto. Zum Schluß erklärte er, er würde die . dit Ge samt⸗ In dem wahrscheinlich ein Querbol Anhängen des Nessel⸗ ; . . Tr.
R ) ; 4. z . 1m 2 ; ü . ( 7 . . 96 3 ni⸗ . XV 1 . 1 3 zum n angen e Resse 12 ian . . errern . Laut Meldung des W. T. D, find. 8 M. S. Brnennung einer Untersuchungkommisston annehmen, und sprach die bei den überbanpt verslenerten r 3 derbi plich. ins befeftigt war. Gin anderer Herd war nur aug nde SGtesn= nehm m ert err n nl woltd morgen, Sonntag. , e r 8 „Tsingtaun am 19, Mai in SIchuihing und . M. S. PDossgung aus, daß die Regierung die Meinung der ganzen Kammer . mmm r wusammmnengesetzt, one Lembet leldung und Pfahl. er drstte lune. Ohe kr ni enn . ki en r fung wle git ctrel,,,, n n mit mern, m, de, „Königsberg“ am 21. Mai in Port Sald eingetroffen, in Marokko in die Tat umsetzen und ihre Politik andern werde. 3 8e R is 4 * * 2 . einem flüchtig bingesetzten Steinkreise gebildet, den Amonagro = e ann bi . . In g 2 Ghei t 31 573 Nachl ien 8960 w git 1g nl zo nes mnderkleidung, doch stand auch ein Pfahl dabei. Bie erste lig d m e , , mne ert ⸗- r, Gen, dn mier, , man z 08 . ; 6 1 ; . ; aner, , een, , . erm Dr, terer nern, mug de Niederlande. 4 870 Schenkungen unter *thenben 3065 3069 93 075 sallrube enthielt jehr viele Scherben von roher, unverzlerter Form a ᷓ a bang ia. Dig ct ist der, enen alf toi gktor Blech Fame des Hun, ; . 6
2 n 16 . 13 . h 2 3. 8 ; ul en ) . 1 ; . . Am Montag wird X * 3 . 1 — 2m ane, 1 1 * m Der ac er chart or drr e 3
sind bu jan mtu 7 4 613 215 37 en. 9 * e 1 1 n 53 6 ming de. rolle, au ihn ** ge e n, er, , ,. = r 8 ö. ö Ablallgrube i Laufe der Zeit aus zwei kleineren Gruben Venüg; Fran ; ö . 1 Denera, d ; ö . dinger Tärtgte rt durchhamachtu den Hirtenknaßen.: Fräulein Mang, den . 2 2 n er dertend nnr —
Baden. Der 36 und die Königin von Dänemark i n, m , . . . ; . ö . . gestern von Hrüssel in Amsterdam eingetroffen und auf dem Bahnhof 6 dem GrRerke den Tobe wegen, weles bie Abtom nn lage fflanden. Co fand si h j Ihre Maiestät die K snigin von Schweden ist don ber Könlgin, dem P rinzen bar e. i e m, Grades don Geichwistern win , . Mn ialltu ( — 660 v. H. warzer 63 66. n n . , . e , Wosfram; Herr Hoffmann, den Landgrafen! Herr van de Bande, beg ad an n,, n, . * 2 , in . O, m und auf dem lanhe unh den Zivil und Militärbehörden empfangen worden = W. 1 Dichltteb! . per leur ita Gi w a bt u fülle kickt der roben, unver nn 23 ⸗ ö. far e , * 1 Derr Bachmann. Dirigent ift eg — — —r w de della, don m f von C ren önig . en Ho heiten den (Gro 3⸗ ze hem zu Ghren der danisch 8 16 v 1 2 * E . D 2 — 2 255 ö. 216 6. . 37 4. H. H. Deß gend ; er ö 41 ö mne er bon trau 6 x. . . w * ; . 6 * 6 Mr 161 . — rte run aoreen è— 5 2 . Hei hem zu ( inischen Masestäten gegebenen Gala⸗ Gesamtrelnroert? te,. 1 2 ; immer auf den Im Ki — dat dea tienen, Wann, mn n. ) herzoginnen Suise und Hilda sowie Seiner Groß⸗ phiner lau chten die Königin der Nie öni ö mme, , dcn, een ee n, ee, ee, ehren den uf eine mn lglichen Schanspfel hau é wird morgen das Lusssoel J erzoglichen Loheit dem Prinzen Maximilian von . en 2 h der Niederlande und der König von 6 ee henna die each ai denn höchste. Scursatße belegten desten Gt ö „Mer Pellchensresser: zum ersten Male wiederholt. 3. den Hany. ᷣ . H aden empfangen worden V jerzliche Trinksprüche aus. Mbrigen Erwerber mit , , , l , , , der gangen m rollen sind die Damen Arnstddt, Heller, Abich und Voff somle die . Menn mne, ee, Re, e, ne rm arif Te- ; 4 Stenet umme) oder au dtn usall van dälchschullilic , w. nuchen, Odi derten Glewing Vgstentin, Merrack bon Ledebur und Mannstaerdz ? 1 ane den, mem, earn, de, Dänemark. rund 6 * —— . n n, der enen, v R röm. n n, 6. we er WManlkeser J Fee r et , e, F mn, n,. n. Die Li a6 9 , 866 — den Schenkungen urter gebenen e a mit 227 An⸗ . er X geben. Ferner wirfen dle er, nn, nenn, mann,, Die Linke L 8 r ae . r . . an men Conrad, Reel. 8 rank nn, n. ; 8 . „die radikale Linke und die Sozialdemokraten, fällen — 334. . H. , menen, ee, , enn, , r gen ö J Schsnfelh von. Mäanburg, Helgler und bie Herren Nrauned 6 Gelege. Prager nn * — 3. 3 'r n eg Oesterreich⸗ Ungarn die die Mehrheit in beiden Kammern bilden haben sich, wie Erwerber“ j a. , , Cedebur, E ; ußneck, bon 2 mare, mae, n. ; esterrei garn. B. T. * . h . ich, 2 erben,, von dem St ant iuerij rg ben, ,, , . Clem trägt. D edebur, Gggeling, Zimmermann und Stange mit. Tan ne re n er nn, ren, , D dnn, ren rr, , ar, ö Wil . tassentllckt han „W. T. B meldet, in Verbindung mit der Verfaffun gs 21 610 * 3b v, , au mal diä ge eber Ceza lan digt ia nun. um Bo E ( . Se, . rr fer heeen Die „Korrespondenz Wilhelm. veröffentlicht 9 . vorlage, über die bereits zwischen ihnen eine Einigung erzielt dische Stiftungen w, ,. leber, er, ea, de, m sleuen⸗ nischen Mannigfalti . / . mittag über das Befinden des Kaisers folgende Mitteilung: wurde, Über die Wahlgesetzvorlage geeinigt. betrag mit 1 6211 , n b ac. 94 annigfaltiges. . . ö llgrube entnommene Herlin, 23. Mal 1914.
Die Grscheinungen des Katarrbs in den Bronchten sind nur mehr stundet warden im Berichte ihr ⸗ Lari wer ; 46 aa , . t irt werden. ine ferner elner Abfa Griechenland. an Irbiche fre sie uc 86 . ene engt feen nn Beide Ca hen würden Die felerllche C inwelhung dez neuen Pflan enpbostelegt-
; en, da i 3 ( . Krad.
=
.
gering. Das llgemeinbefinden, die Kräfte und der Appetit e. 2 . ö Schenkung st 4 , , Die Deputiertenkam mer hat der Abtretung der * a. e, ,, . . ; 7 ng schen in der Zeit um Chrssti Geburt schen Mn der Berliner Univerfitt i Gen men n , n. . werden it, Cbwwohl welt diaßer nur einen Friedhof der spät, wie biestge lätter berichten, gestern, Na mittags o Uhr, satz. Jar Feler elt gefanden baben. Mbwelchend von den erssen dre war der sinflter der gelsslichen und liner ichn lee n bete i. von Trott zu Solf mit mnehieten Diretioten unh hir. des Minisper iu m
gang im Frelen ohne Nachteil gemacht hat, werden ö ; ! btre weiteren Bulletins über das Befinden des Kaisers InselSassenod an Albanien, wie W T. B meldet, Ven der Grbfchaftestener befreit und Faher n der Giatistit un-
* . . 11 87 5. 26 D z 8 2 z 1 9e ; f? z irh im Prinzip mit 8. gegen 23 Slimmen zugestimmt. berücksichtigt geblieben find dle asele n dnn, ,, m, nen ben fit die köelüste delltecnmen die Vergterunggart der spaͤt—