1.
31 . 933
ni. 1. lu
andw. A. Unif. XXVII. Armeekorps.
ö Zu r, n,. , k. en, . van
dampen d. ür. In Meets. Nr. 95 (Danzig), ütza d.
Westhr. Trainabt. Nr. 17 (Danzig). ; ; g Zittlau, Vizeseldw.
Zum Leutnani der Reserpe befördert: Fon ßzz , 2 JL. Ermländ Inf. Negls. Nr. 150.
Ver Abschied bewilligt den Haupileuten: Marter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, (Preusßisch Stargarb). m. d. EGrlaubn. 3. Tr. s. bib. Unif, Schelklich d. Landw. Inf. Uufgeb. (Thorn), m. d. Erlaubn. Ir. d. Landw. M Uni; den Dberleutnante Ruge d. Landm. Inf. 1. e (VDagzig Genehr d. Landm. In . 2. Aufgeb. (Stolp), diesem m, d. Gilaubn. J. Tr. d. Landw. A. Ünif; dem Leutnant Stoltzen herg d. Nes. d. Inf. Negtg. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 32 ( Stolp).
Vll. Armeekorps.
Zu Hauptleuten dessrdert: die Oberlentnants: Schneider d. Res. d. Nassau. Ja. Meat. Nr. 88 (Mainz, Schoß d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meschede)
Zum Ritimeister befördert: Oblt. d. Landw. Kab. 1. Aufgeh. (11 Frankfurt 3. M.).
Zu Aberleuinants befördert die Leutnants der Reserve: Hoebel d Inf. Regt. von Vogts Rbetz (3. Hannop.) Nr. 79 (Danau), Oberwinter d Inf. Reyts. bon Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 ( Frankfurt a Mö). Reiß d. 5. Großherzogl. Hess Inf. Regtz. Nr. 168 (Malnz), Ir le d. Kurhess. Trainabt. Nr. II (Siegen; die Leutnant: Linkenheld (l Darmstadt), Winterfeld el Frank furt a. M. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,, Schneider, Gros d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Darmstadt).
Ju Leutnants der Reserpbe befördert: die Vijefeldwebel bew. Vizemachtmelsster, Weimer (I Frankfurt a M). d. 7. Rbein Jnf. Regt. Nr. 6g, Haub ( Frankfurt a. M.), Schmidt i Darm Vadt, d., Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzog! Hess Nr. 1 Faller Malnz) d. Inf. Negts. Hessen⸗ Homburg Nr. 166 Weis⸗ (1 Frankfurt g. M.), d. Gardedrag. Regis. (I. Großherogl. Deff.) Nr. Stellwaag (L Frankfurt a. M.), d. 2. Kurheff. Feldart. Regts. Nr. 47. .
Versetzt Wülfing, Lt. d. Landw. Kap 1. Aufaeb. (Stegen), zu d. Res. Ofsftiieren d. Hus. Regts. von Schill (1. Schiel. Nr. .
Der Abschled bewilligt: dem Hauptmann Haardt d. Landw. Inf. . Aufgeb (Siegen), m. d. Erlaubn. 3. Tr. seiner bizh. Unis; den Oberleutnantg: Krug d. Res. d. 8. Lothr Inf. Regts. Nr. 13 (II Darmstadt) Pfeiffer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (L Darmstadt) v. Morenhoffen d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Wetzlar), Maurer (Limburg a. 2), Schneider (Wetzlar), Wort mann (Wöieebaden) d Landw. Inf. 2 Aufgeb.; den Teutnants Kasper de dandw. Inf. 1. Aufgeb. (Höchst), Koch (11 Darmstadt) Frey, Hildebrand (l Frankfurt a. M). Keil (Gießen) der Landw. In. 2 Aufgebß, Laporte d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (II Frankfurt a. M.), Abt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Frankfurt a. M..
XX. Armee korps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants Reserve: Schimgng ki d. Inf. Regtt. von Stilpnagel (5. Brandenb. Nr a8 (Martenburg), Seel mann d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128 (Deutsch Eylau).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Fenski (Deutsch Gylau), d. Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostprenß) Nr. Wäillimezik (Cötzen), d. 2. Ermländ. Inf. Regts Rr. 131.
Der Abschled bewilligt: dem Hauptmann Ta scheit d. Res. d. 3. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (Lztzen), m. d. Erlaubn. . hieh. Unif. den Oberlentnantg: Sp ehr, Gemm el d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Allenstein), Graf Finck v. Fin ckenst ein d. Tandw. Kap. 2 Ausgeb, (Braunsberg), Franz d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Deutsch Eylau), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw A. Unif.; dem Leutnant Wron ka d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allensteln).
XXI. Armeekorps.
Zum Oberleutnant befördert; v. der Malsburg, Lt. d. Großberzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Vess. Feldart. Nr. 25 (Saarhrücken).
Der Abschied bewilligt: den Oauptleuten: Rexroth Großherzoal. Hess. Inf. Regts. Rr. 168 (Saarbrücken), laubn. z. Tr. d. Landw. A Unif, Oofer d. Tandw. Inf (Saarhrücken); dem Oberleutnant Parr ée d. Landw. Ink. (Saarbrücken); dem Leutnant Weh rung d. Landw. Feldart. (Saar gemünd).
Gyfsen,
der
Res. d. Regts.
. Ref. d. Gr.
Jäger und Schützen.
Zu Naupltleuten befördert: die Oberlentnants: d Re. d. Jäg. Batg. Fürst Biemarck (Pomm.) Nr. 2 ( Mann stagdt d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb (Vi Berli).
Zum Qberleutnant befördert: der Leusnant der Referve mann d. Jäg. Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpr) (Köniat berg.
Zu Leutnants der Reserbe befördert: die Vizeseldwebel: Grs (Greseld), Jung (vildes eim), d, Hannov. Jäqd. Baits. Nr. I0.
Der Abschied hewilligt: ken Hauptleuten; Ge mme d. Ref. d. Jäg. Batg. Graf Jorck hon Wartenburg (Osspr Rr. ] (Konitz) Görcke d. Landw. Jig. 2. Anfeet (RVranbenburg a. H). — beiden m. d. Erlauhn. J. Tr. ihrer eb. Nai, Pau lcke d. Landw. Jäãg. 1. Aufgeb. (Karlgruhe) den NMberleutnanfs Dreg er d. Res. d. Vannob. Jäg. Bat Ar 10 ( Dortmund), Bms6 hm ann d. Garde⸗ Landw. Ilg. *. Aufgrb. (Frankfurt 8 n, , Giriaubn- Tr d A. Unif,, Sillem [1j Göttingen) , Landw.
Denn Jäg. 2, Aufgeb.. den dennen, zäg. Hats. anhw Jäg.
60
* 21 48 g . .
von Neumann (1 Schl n gaben, Dengler 5. 2. Aufgeb. (( G5ttinger
he ,,,, ** gt .
. .
inen ts der Neseryve: 6 (Goimar j, H om Hofe h.
Zu Hauytleuten Schu l ze d. Uothr. Suhan 2. Wesspr. Fußart, Hegg Mr? Salfagen]
Zu Oberleusmantz Hetßrzert; ie Henna ig, Gch ner b, Nef. h. 2. Westyrt. Fu ßart. Negis, 17 (Gamer), Ddvannemann H. Landw. J ußart. 1. Auge h Marten urg)
3u LeutnanfJz der Heserpe bester di Nitefelßreßes Henrich (1 Königaherg), d Fußart. NHegiz, hon Enger (Hipr Nr, I, Scholl (Malnz), d. Fußart. Neat. General. He shiengmesffer (Brandenb.) Nr. J, Giffey Uitterfelß, ,. Hunart, Regt, (once (Magdeb) Rr. 4, Gar be (1 Breslau, d. Mufsart. Regtg. hon Hieran Schles⸗ Ne 6 Schmitt, Jentsch (Giraßburg), *. Ille her sichs. Fußart Reats. Nr. 19, Kubelle ( Wretzlau), h, J. Westpr. Fuflar, Negts. Nr. 11, Roeder, Säufferer, Walter, Kraut mann Straßburg), d. Hohen zoll. Fuß art. Regt. Nr 13, G cheer, Gul l, mann, Ploen (Straßhurgi, d. Bad. Fußart. NRentg, Nr. 14, Ble ck (Kattowitz d. 2 Westbr. Fußlart. Reglg. Nr. J7.
Der Abschted bewilligt: den Leutnanttz, Zorn d. Ref. d. Fußszart Negle. von inger (ip) Nr. J (Thorn), Valbtn ger b. Lakbw. Fuß art. 2. Aufgeb. (Straßburg).
Pioniere.
Zum Daurtmann befördert: der Brüger d. 2. Brandenb. Pton. Batg. Nr.
Zu Ober leumants befördert: die Leutnants: d 3. Rhein. Mon. Bats. Nr. 30 (Wiesbaden), Mioniere 1. äfgeb. (Mülttim a. d. Nuhr), Moniere 2 Aufgeb (Brieg. Za Leutnanig der Neserde befördert: die Vüeseldwebel:
Yoebfert (Kattowitz; d. Niederschles. Pion. Batg. Nr. 5, Go erde (i Tönigaberg d Samländ Mon. Bats. Nr. 18 Wiegand ¶ Darmstadt Tbüm ling I Frankfurt a. M.). d. J. Nassau. Pion. Bein Re 21. Stange (J Rönlgeberg! d? Westpr. Pion. Rag. Re. 8 Leipold (Magdeburg), d 2. Westf. Mon. Bat. Nr. 24.
Oberleutnant der Reserve 28 (Neutomischel).
Petz holtz d. Res. Keßler d. Landw. Strauß d. Landw.
hewilligt: dem Hauptmann Keetman d. Zaadw. urg); dem Oberleutnant Derle d. Landw. burg), — beiden im. d. CGilaubn. z. Tr. d.
Zum Zt. d. ZTandw. Monlere 1 Vize seldw. ( Polen).
Ver Abschied bewilligt dem Landw. Pioniere 2. Aufgeß (7 ) m d. Eielaubn. 3. Tr. D. Naif. d. Schlesw. Holst Dion. Batg. Nr. 9; den Sberlcutnants. Schmidt d. Res. d. 2. Brandenb Tion. Bat. Nr. 28 (V Berlin), Hö bich d. Landw. Pioniere 1. Ausgeb. (Virschbergg, Ho vpe d' Landw. Pigniere 2 Aufgeb. Krenzhurg), den Lentnantz Mä sken d., Harde Landw. Pionterr 2 ufgeb. ¶. Könige berg, Tru rnit (1 Essen)., Thun s dor ff (Kiel) d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.
Verkehrgstrupy en.
Zu Dauptleuten befördert: die Oberleutnants: Frandsen, Hersen d. Res. des Telegr. Batg. Nr. 3 (IV. Berlin), Philipvi d. Res. d. Kraftfahr Batg. Mänsterberg, Schaum db. Landw. 2. Aufgek. d. Eisenb. Tr. (Gorms).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Ern st (Hermann) d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. (Metz), Schumacher d. Res. D. Telegr. Batg. Nr 2 (1 Breslau), Ba u er meister d. Landw. J. Auf. gehors d. Gifenb. Tr (Torgaa), Lipschütz d. Landw. 2. Aufgeb. d. (Eisenb. Tr. ¶ Essen).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Viefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Trog n itz (Spandau), Croll ir Berlin, d. Eifenb. Regts. Nr. 1, Köhnke (1 AltongJ. d. Gisenb. Regis. Nr. 2, Brandes (1 Braunschweig), d. Telegr. Batg. Nr. 2 Fischer (11 Effen), d. Telegr. Bats. Nr. 3.
Zu den Res. O ssizteren d. Eisenb. 4 versetzt Mablke, Oblt. d. Res. d. Eisenb. Regts Rr 3 (17 Serin),
Aufgeb. befördert Neumann, tmann Voelkerling d.
2 2 Bats. Nr.
Schrenk Lt. d. Ref. D. Eisenb. Regts. Jer. 2 (17 Berlin)
Der Abschied bewilligt; den Hauptleuten: Oeinrich d. Res. Gisenb. Regts. Nr. 3 (1 Berlin, Corneiius d. and. i. gebots d. Telegr. Tr. (11 Däffeldorf), beiden m. d. Erlaubnis 3. ihrer bish. Uni. Goede d. Landw. 2. Nufgeb. d. Telegr. agen) dem Oberleutnant Möring d. Landw. J. Aufgedetg Ciseab. Tr. (Stendal), beiden m. d. Erlaubn. . Tr. d. Sandw. A. Unif. den LeutnantJß. Hayn d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (iV Berlin), Stop nik d. Landw. 2. Au geb. d. Cenb. Tr. (Kalau).
Im Sanitätskorps. Prof. Dr. Wil mg, St. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb. (Heidelberg),
zum Db. St. Arft besörderf.
Ju Oberärjten befördert: die Assistenzätzte der Reserde: Dr. Berliner, Dr. Bedenstein,. Dr. Com berg, Dr. Jes ke, Dr. Wachgner (V Berlin), Dr. Krabbel (Bonn) Dr. Solt⸗ schmit 1 Braunschweig), Dr. Eisen stã dt ( Bremen) Dr. Seitz, Dr. Bachrach (II Franffurt a. M.), Dr. Bullmann (GSelsenkirchen) Dr. War s Hauer (1 Hannover), Dr. Hoe fte rm ann (Veidelberg) Jessner (1 Königeberg!, Dr. Kurt hen (Montjoie) Dr. Rathen om (Naumburg . S, Dr. Wegener (Beimar).
Za AMsistenzarzten befördert: die Unterärzte der Referve: ober, Dr. Soffmann, Dr. Wei le, Dr. Ku dn (V Berk Lintel Dös5ping (I Bochum). Dr. Beau camp, 5rner, Mirgel (Bonn), Dr. Klee
Berg II Cöln),
— *
1
,. é
— 8 * 3 88e kn r *
TI B;. G c nẽ dur g̊ j.
(Freiburg),
ich, D
Dr. Bornemann!
l , temmelen (Straßburg),
Trier), Sch Weimar); der Unterarzt der Sandw. 1. Aufgebors Dr. Diet sche (Freiburg).
Ver Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen Uniform bewilligt: den Oberstabsäarzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. Schroeter II Vamburg) Dr. Gutsch (Karlsrube); den Stabgärzten der Reserve: Prof. Dr. Gutmann, Dr. Schmidt (Paul) e Berlln), Dr. Mer teng, Dr Renke, Dr. Tram m (Bremerhaven. Dr. Loewe [1 Bree lan) Dr. Roe der, Sr. Schirp 9 Dr. Metz macher (1 Gffen, Dr. Seitzb ach Gum. innen), Dr. Roesing, Dr. Sorgen frei (11 Vamburg). Dr. Loch (Jülich, Dr. Dorn (Stettin Ur. Schiegel Torgau); den Stabeär ten der Tandwebr J. Aufgebots: Dr. David sohn (Simon) (7 Berlin), diesem unter Verleibuna des Charakterg als Obernabearzt, Dr. Manch. Dr. Milker (Otto), Dr. ODirsch (Karl. Dr. 3 boefer, Dr. Sor (V Berlin),
Krossen),
N — 9 * D
*rbura)] r
8 — 2 .
8353 *
* ö
Metz) d. Landw. 1. Aufgeb. on ditt (Friedberg) Dr. igsberg Dr. Schneider tese (Wesel) der Landw. 2. Aufgeb.
Zu Stabe vetertrãren beñ . di erveterinũäre: Wien (Aurich), n Berli we (IL Samburg) mann (Marburg) Lingen), Henrich tomischel) d
Zu Oberveterinären beft 3 die Dr. Mũblenbruch (Bremerbeven, Dr. Knoblauch (Duisburg Engl Freiburg), Müller (Rheydt).
Ju Veterinären befördert: die Nnterveterinäre der Refserve: Fromme, Puff. Franke, Colling, Dr. Martenstern . Verlin) Dr. Butz (L Bremen) Dr. Köbele, Dr. Rei nboldt Frethurg), Dr. Kortmann Bildes betm), Or. Buchholz (Raften⸗ hurg) Hr, wü th (Schleswig), Dr. Berger (Wesel).
Her Abschled bewilligt: den Stabsvet-rinaren der Landw. J. Auf— lehotg, eher (Hanau), Prof. Dr. Hobstet ter (Weimar); den herheterfntren Lemm (Neuß) d. Ref. Rte ger [y Berlin), Scho nart (Koblenz), Pfleger Sirschberg). Peinem ann (Nau⸗ farb) d., landw. 1. Aufgeb, Borchert (Stendal) d. Landw. Aufgebostz
Landw.
Veterinãre der Reserde⸗ Klump (Bromberg), Dr. Weineck (Gera),
Preuszischer Landtag. Haus der Abgeordneten. F656. Sitzung vom 2X. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) Dag Haug setzt die dritte Beratung des Entwurfs des Staatshaushaltsetats für 1914 beim Etat der Berg⸗ Hütten und Salinenverwaltung fort.
Abg. Sch Ader (freikons): Bei der zweiten Lesung des Berg⸗ etats hat den Abg. Hus die Behauptung aufgestellt, daß die Berg⸗ arbeiter deg Braunkohlenreviers Senftenberg l Lausiß in Wohnungen untergebracht wären, in die man fein Vieh hineinstecken würde. Ich
hahr die Iwischenzeit benutzt, um mir von der dortigen Verwaltung Bilder von Arbeiterwohnungen zu derschaffen, die zeigen, daß die Ver-
haltnisse doch tatsächlich ganz anders liegen. Ich habe die Bilder auf
den Tisch des Hauses niedergelegl und HKtte die Herren, sich sesgs dadon zu überzeugen, wie grundlos die Behauptung des bg. Ddus ist. Tie Wohnungen, in denen die Arbelter untergebracht Und, sind gut und billig, namentlich leistet die Grube Ilse in dieser Ve ehum * Verderraq;ndes. Die Wohnungsmiete beträgt mong fit a ö 6. Die Mieten find so niedrig angesetzt, daß eine Ver nsum des Anlagekapitals von nur 1 *. , ist. Diejenigen Arbe ten die nicht in den don der Verwaltung errichteten Wohnungen ; gebracht werden können, erhalten sogar einen kleinen Wohnunngsgelz. zuschuß. Jeden falls fehlt jede atsächliche Unterlage für die Behaip tung, daß die Bergardeitet in den Wohnungen berkömmen und der elenden. Abg. als Wohn ge sehen dernen. 98 Nach.
Beide T hor und
— der⸗
inde * bedauern, daß auch di
ergherren stehen.
2 2 28
1
ein Mangel, daß d in mn
in den Unterricht zu schicken. Di
sondern auch relativ gestiegen, fogar die
as liegt an dem Betriebssystem. Jun Ueberwachung gefährlicher Arbeiten verwendet man häufig minder.
8 9
w — *
jugendliches Personal. Bei der Gefährlichkeit des Bern. m mn, he. e, , , , a,, sollte man bei der Anke gung der Arbeiter die gi 66 t Vorsicht
msen. Aber man zieht aus dem Osten große Massen billiger
heran. Dadurch ö Westen überdölkert. Oert Cremer haf in der „Westfalischen Zeitung“ die Negternng zu Maßnahmen gegen g des Westens aufgefordert. Er will e , sich dort standig seßhaft zu machen. Herr Cremer diese Forderung, was für ein Arbeiterberfreter er ist. Ei will Wwissermaßen die polnischen Arbeiter zu Reichsnomaden machen. Die 4uch zu leichtherzig die Erlaubnis zur Vornabme don Wenn eine Katastrophe erfolgt, iss fein : m' Dinterbliebenen der Umgekommenen eine Entschadigung
t. Althoff zu, daß ich bei der i Besprechung Löhne der Arbeiter die wer ebenproduktion außer habe. Bei der Geschäftslag ich jetzt den Nachweis nicht führen, daß meine Au
gern f
Abhandlung diesen Nachweis n
wird nicht nur der Osten entbölfen
71
New-* * dow * 1 sondern auch de 1 ö Rhe;
merung gibt 12818 Hin .
X Mensch vor
—
s bei dem Wieder.
T Jeit außerordentlich hoher Konjunkti die Unternehmergewinne en Kohlenzechen sin also um 77 82 *
D211 28 r* o*r
ö ged en 12n** 13er nongdilibera ammonisn
1
2 na wr rw Ke 86 — G abon gesprochen, daß der P
ö 471 mk es (
——
2
Preise im
und liefert dem Auslande billigere Kohlen. Die Jechen. sich auf alle mögliche Weise ihrer Krankenversiche Derren stellen sich hierher und halten Reden übel und humanitären Einrichtungen der Jechen, um Gemeinden die schwersten Armen lasten auferlegt
*
e, er.
*
.
unge P 2 die sozialpolitischen dabei werden den armen
8 — W
Ich warne die Gemeinden — mit den . so einzu·
lassen, wie es jeßzt vielfach der Fall ist. Man ver
schweren Unfälle in den Bergwerken zu beweifen, Berufs zenossenschaften hinweist. Auf diese Weise kann man die Unfall. statisti lten, weil die Berufsgenossenschaften die Renten
— 44 rer Meralent gler Dergleute
t, den Rückgang der
, ,,,, ee einfach turzen.
Dee wo vir nb.
n mn, me mn. kademitker au
2 = d 1
war das Aber fahren werden. Man art den Teuten, die machen, Arbeit zu finden é gesamten Arbeiterschajt die dem Steige rwerbanbe ang Deshalb braucht man siä der Steiger die Erbittenm Streik im Jahre 1889 batte n on es im Bergmannsberufe ral ben Leuten die Augen geöffnet wurben. Es wirt gere Bewegung kommen, wenn das System nicht Klagen werden
6g G zu darttatsgefühl de
— 481 — 118 *
wie sch
ze er dew r -* geande 1
besonders im Ruhrtal erhoben . . . 29 werden ganz besonders die kleinz! Bauern gen ie Berge rksbesitzen si hen hier gergdezu rigorr vor. n die leinen Leute in . hinein, durch die die
Mir liegt eine gange Reihe von eides hierüber vor. Schon diese kapital istischen Treibe n zu einer Nesgrm des Herggeseßzes Die Negierung stellt sich aber in bieser Frage vollstandig auf . Herg herren und ignoriert alle Wunsche der kleinen Besßer und der Arbeiter Pi meisten Wünsche dieser verhallen demnach ungehsrt. Wenn regieren doraussehen heißt, dann hahen wir keine Reglerung. Nen oll Fe unserer jetzigen Art der Nermallung einfach se gange flaatlid. Berg verwaltung in die Hande der Jechenbertreler legen, dann wißte man wenigstens, woran man ift
Minister für Handel und Gewerbe Dr. Syd om Ich bin Optimist genug, zu glauben, daß die dritte Lesung be— Etats in diesem hohen Haufe noch zu Gube kommen wir, ehe dre erste Lesung des Etats für 1915 wird beginnen können SVeiterfeit Deshalb möchte ich mis möglichst kurz fassen und auf bie He= r . des Herrn Borredners, insbesondere bie leßzte, nicht eur geben.
Bor 349 * R 19 ö Uber du 191 n, ere urg
rungen
Treibereien zw
.
Unter.
aracfen
zeigt
zweiten Lesung
indem man auf die
Die Informationen, die der Hert Vortedner mit hat geben wollen — er hat seine Ausführungen damit moötipiert, daß er den hformativnen, die ich auf Amtsreisen von den Jechenbesitzern er⸗ alle, ut Herstellung des Gleichgewichts bie seinigen gegenüberstellen niässe — enthielten zum großen Teil schon sehr bekannte Sachen, WB. die olle KRamelle des Protokolls fiber die Nersammlung bon Yergwerksbesitzern, die 1908, als das Sicherheitsmännergesetz in Be— rng staänd, hier im Palasthotel stattgefunden hat. Vas Protofoll i schon damals bekannt geworden, und wenn Herr Abgeordneter Hus es das nächste Mal auf den Tisch des Hauses nieherlegen wörd, werben es bie meisten Herren darum nicht lesen, weil sie es schon fenneß. (Sehr richtig) Das aber kann ich Ihnen versichern, daß e nsormationen, die ich auf Vienstreisen von pen Jechenbesitzern ekomhie, sich dadurch wesentlich von denen des Herin Ahgevtbneten Hus ünterscheiden, daß sie kürzer sind (Heiterkeit, und daß sie viel seldenschaftsloser sind. Sie sind indes für mich ebenspwenig schon arnm beweisend, weil sie etwas behaupten, wie es bie Behauptungen kes Herrn Abgeordnelen Hus an und für sich sind. Ich lasse die An⸗ gaben erst nachprüfen; dazu sind die Behörden der Werqberwaltung ra. die mitten im praktischen Leben stehen, und die einander entgegen? ebenden Behauptungen abwägen und zu einem obsektiven Ergebnis
8 1 j
ihren können.
Auch auf die Drohung mit den Bajonetten dei Kinder der fetzigen Rerglente brauche ich hier nicht einzugehen, obwohl man es wirklich begreifen kann, daß solchen Drohungen gegenüber bei den Bergwerks— kesizerß die Neigung, die Bergarbeiter, welche der Fahne des Herrn Abgeordneten Hus folgen, in stärkerem Maße an der Verwaltung der Bergwerke zu beteiligen, recht gering sein muß. (Sehr richtigh
(Ein Wort allerdings muß ich dazu sagen, daß er die Bergrepier⸗ beamten, die die Gewerbeaufsichtöbeamten für den Bergbau sind, wegen ihres Urteils über die Sicherheitsmänner so scharf angegriffen hat: diese Beamten sollten sich, meinte er, an die tatsächlichen Ver⸗ hältnisse halten. Das tun sie! Sie geben den Eindruck wieder, den sie von den Verhältnissen in den Gruben aus eigener Anschauung erworben haben; dies Recht muß ich ihnen wahren. Die Regierung korrigiert an den Berichten der Bergaufsichtsbeamten nicht herum, und wenn in diesen Berichten Tatsachen stehen, die zu ungunsten der Unternehmer sprechen, dann wird immer seitens der Herren von der äußersten Linken mit Behagen darauf hingewiesen. (Abg. Cremer:
Sehr richtig) Dann müssen Sie es sich aber auch gefallen lassen,
daß die Wahrnehmungen, die Ihnen nicht zusagen, ebenfalls in den
Bericht aufgenommen und verwertet werden.
Was mich haupisächlich veranlaßt, hier das Wort zu nehmen,
daß ich mich kurz darüber äußern möchte, was die Regierung
Anlaß der Feststellung getan hat, daß die Bergunfälle, insbesondere die tödlichen, noch immer zunehmen. Wir haben das ganze Material dem Oberbergamt Dortmund, um dessen Revier es sich hauptsächlich handelt, abgegeben, und es veranlaßt, den Ursachen nachzugehen, insbesondere aber auch die Gründe, die von der Partei des Herrn Abg. Hus dauernd als Ursachen bezeichnet werden, nach⸗ zuprüfen. Ich meine die Behauptung, daß die Steigerung der Un— falle auf die Vermehrung der Ueberschichten, das starke Antreiben der Arbeiter, die Ueberanstrengung der Beamten, die Verhängung bon Strafschichten, das Prämienwesen bei den Beamten und Arbeitern und die Gewohnheit, Reparaturarbeiten im Gedinge vornehmen zu lassen, zurückzuführen sei.
Das Oberbergamt hat darauf Konferenzen mit seinen sämtlichen Revierbeamten anberaumt und an der Hand der Unfallstatistik der einzelnen Jahre die Ursachen nachgeprüft. Das Ergebnis ist im ganzen folgendes: Gewiß kommen hier und da Mißstände der bezeichneten Art vor, denen entgegengetreten werden muß. Es ist aber eine unzu⸗ lässige Verallgemeinerung, zu behaupten, daß hierin die Ursachen für die Steigerung der Unfälle im ganzen bestehen. Wir haben wieder dieselbe Erfahrung wie sonst: die Herren von der sozialdemokratischen Partei bringen hier einzelne Klagen vor, von denen auch hin und wieder die eine oder die andere begründet ist (Heiterkeit bei den Sozialdemo⸗ kraten), verallgemeinern sie dann aber so, als ob nun das ganze Ge⸗ bäude morsch wäre. (Sehr richtig! rechts) Diese selbe Beobachtung haben wir hier gemacht. Das schließt nicht aus, daß wir berechtigten Klagen nachgehen, und, wo wir Mißstände finden, ihnen entgegen⸗ treten. Es ist insbesondere von dem Oberbergamt angeordnet worden, daß in Zukunft über die Unfälle auf den einzelnen Gruben des Reviers, getrennt nach Gruben, eine Statistik geführt wird. Daraus wird man sehen, ob auf einzelnen Gruben eine ungewöhnliche Steigerung vor⸗ kommt und auf welchen; deren Betriebe wird man genauer nachprüfen können. Aber eine Verallgemeinerung, als ob der ganze Bergbau im Revier im Punkte der Rücksicht auf die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter nichts tauge, ist unzulässig; ihr muß ich entgegentreten.
Die Ursachen der Steigerung der Unfälle liegen auch nach der Meinung des Oberbergamts darin, daß sich, wie ich das an anderer Stelle ausgeführt habe, in der neueren Zeit die Notwendigkeit ergeben bat, fremde und ungelernte Arbeiter in großem Maße einzustellen. Das ist eine bedauerliche Notwendigkeit, aber es ist eine Notwendigkeit; denn schließlich braucht die Industrie Kohlen, und wenn die angesessene Bergarbeiterschaft im Ruhrrevier die genügende Förderung nicht schaffen kann, dann hilft es eben nichts, dann müssen andere Arbeiter herangezogen werden.
hinzuwirken, daß die ungelernten, im Bergbau unerfahrenen Lcbeiter während der ersten Schichten von den Beamten über die Gfahren des Bergbaues unterrichtet und möglichst wenig in gefähr⸗ lichen Betrieben beschäftigt werden, ferner hinzuwirken auf die Ver—= mftaltung don Schlaqwetterkursen zur planmäßigen Unterweisung der Kesanrten Belengschaft. Dann aber soll auf die Gruben dahin eingewirkt werden., daß sie Prämien für die Vermeidung von Unfällen, also für dieienigen Betriebebeamten, unter deren Leitung die wenigsten Unfille dufte ren, augsetzen. Endlich ist dom Oberbergamt noch zur Erwägung neben eb es nicht zweckwähig sei, daß die Knappschaftsberufsgenossen⸗ aft Gefahrenklafsen einrichtet., eine Frage, über die die Beruf zenossenschaft selbftändig hu entscheiden bat. . ; Wenn ich feinerheit in Bochum auch auf die allgemeine Ein fihrung don Fertbildungeschuülen für die jugendlichen Bergleute hin mwiesen habe, so bade ich dabei an folche gedacht — und ich habe das uch ausgesbrochen — die sich den befonderen Erfordernissen des Berg. dane andasfen; denn let bestebt gerade eine große Schwierigkeit darin, daß Fortbildung schulen, die auch die Bergarbeiter umfassen,
zwar in einzelnen Gemeinden eingeführt erden, aber ohne die be— sonderen Heßirfnisse bes Bergbaus zu berkckfichtigen, sortohl was die Schulzeit, als auch was den Untertichtsstoff anbetrifft, bor allem, daß sie lokal in einer Gemeinde eingeführt wetden und in einer Nach- bargemeinde nicht, was nafürli¶ch die Refrieße in der Gemeinde, in der sie eingeführt werben, im Vergleich zi denen det Nachbatge— meinde einseitig belastet. Ich hoffe, wenn wit bergbanliche Fort bildungsschulen allgemein für das ganze Hergreviet in paffenzet MWeise borschlagen, die Hilfe der Bergbantreibenden dafüt zu erlangen, und ein gutes Werk zu kun. Das hbratsche ich wohl nicht zu sage⸗ das hat sich schon aus den Debatten beim Efaf bes Kulfüsrmwnisfe rinnts ergeben — daß die Foribilpungsschulen, wie sberhanpt die Schwulen, bie der Staat einrichtet oder begünstigf, andere zwecke verfolgen wie die Jugendpflege der Sozigldempof ten (Seht richfigt rechts und im Jentrum -), daß wir neben der fachlichen Aushbilbung erztehliche ecke im Auge haben, daß die Erziehung der Jugend auf det (Grundlage der gegenwärtigen Gesellschafts⸗ und Staats orpnung erfolgen soll and daß wir, wie es die von mir erlassenen Morschtiften füt die gewerblichen Forthildungsschulen aussprechen, hesondeten Ter daran legen, haß durch sie die Bildung des Chatakfers auf sitflich resigibser (grundlage gefördert wirb. Cehhafter Heifall)
Abherberghauptmann von Relsen wende fich Ausführungen des Abg. Hus, bleibt aber in, einzelnen richterstattertribüne unperständlich,
Abg. Im hbusch (Jentr. . In ber JBshningsftaqe streiten, daß das dußerliche Ansehen der Atheiserrmofmningen innere Einrichtung wesentlich besser ist als bor efreg gd) Wohnungögesetz ist zu untersüchen, mie eine Pee in ftr figing
14 *
Hinsichtlich des Fach⸗ und Fort istzumn, möglichst auf die Verhältnisse der Pöergarbeifer und der Unterricht nicht in späte Abendftunben, sondern die frühen Nachmittags⸗ ober Morgenstünben gelegt woe Streik will ich nicht weiter eingehen; er ist erlebt, es Friede geschlossen, und das weilere ist abzuwarten. M willigen ist ein besonderes Wörtchen zu agen, (3 git Beruf arbeitswillig sind, Leute, die nicht arberfsnmilfig arheiten wollen, sondern nur, um den streifenzen Arbeite Rücken zu fallen. Ich habe selbst damit sehr eigentümlick— l gemacht, es sind also berufsmäßige Arbeitswill ige, igen ümlick daß Herr Hus sich als Schützer ber christlichen (hemwerfsckatter bing stellt hat. Von ihm stammt doch das Wort, das er schen lange borher ausgesprochen hat, daß die christlichen (hewerkschaften ein gel Kind wären. Leider sind noch manche Wünsche ber Rergs ich früher ausgesprochen habe, nicht erfüllt worden, Tie z ders in bezug auf den Wunsch, daß das Augenzittern als Rernsre— heit erklärt werde. Uebelstand,
wenn ö 111
Abg, Althoff (nl): Eine reichsgesetzliche Rege wesens ist nach meiner Meinung nicht am Platze den Jechen gemacht worden ist, daß sie Arbeitsn ist unberechtigt. Wer einen solchen Lage der Zechenbesitzer nicht 1 bezüglich der Steigerung der N em Umfange aufrecht erhalten und nur insorcest eingeschrärnkt, als er eine Trennung der alten unz der gemischten Jechen vorngh m. Er Fat bei seinen Aut⸗ stellungen wietzernm berseken, Sas das Verhältnis sich bei den mehr oder weniger alten Werken im hältnis un früher ausfermrdentlickz andert hat, Sie haben in die g Anlagen erhbeblicke Kapitalien r nn n süm Peil neue Mlagen gemacht ung mit erheblichen Mitteln ihre Berke vergrößert Es . solchen Norgehen auch andere CGerinne erzielt so kommt man zu ganz anderen Ergebnis hat sich das gemischte Berk der ᷣ ur schaft dutch Angließerung einer Jeche erehblick ausge zehn verständlich lassen sich die (Gewinne dieser Gesellschaft Ss 1c det Ausdehnung nicht vergleichen, In einem Atfikesl ker PVergarbeiter- zeitung, vom 14. Märg, ich weiß nicht, von wem er he selbe Gedankengang zu finden, den der Abg. Hus in hier vorgetragen hat, Bedguerlicherwesse sins in diesem Korrekturen nicht berücksichtigt, auch nicht in einem späteren Artikel Ich hätte erwartet, daß der Abg. Hus meine Jahlen berückfichtigt hätte. Ich erwarte von seiner Loyalität, daß er eine Richtigste dem genannten Blatt vornehmen wird. Er hat die hoben G Zechen zum Anlaß genommen, zu behaupfen, daß die (Grubenk die hohen Lasten der sozialpolitischen Gesetzgebung sehr wohl trag können, und er ist dabei bei dem Jahre 1913 steßen geblieben. gebe zu, daß diese Belastungen 19127 weniger bon Beden tung nd, weil die (Gewinne entsprechend hoch waren. Daß diese Laften aber nick geregelt sind, geht schon daraus hervor, daß 1907 auf 169 eine Belastung von 11,18 M, 1913 eine von 12.36 M kam. Die Kl gen über die hohen sozialen Lasten werden nicht hloß in den Frei des (Großunternehmertums, sontern duch in denen des H— erhoben, Wir haben auch nicht immer eine Jeit der Ho jezt haben wir eine Jeit des wirtschaftlichen Niedergangs, wird sich wundern, wenn man die Ausweise der Bergwerke in d Quartal des laufenden Jahres vor Augen haben wird. An haben wir es nicht auch nur mit guten jechen zu kun, sond einen ganzen Menge von schlechteren, wo die Belastung fh scharf herborttitt Der Abg. Hus hat auf die Durchsetzung des Rußrrepiers vol nischen Arbeitern hingewiesen. Daf Line wesenfliche Verschie Arbeiter von dem Osten nach dem Westen aus wirtschaftlicken G stattfindet, ist zuzugeben. Wir können uns diefer Abwanderung entgegenstellen, denn wir sind bei den Anforberungen an die K förderung guf frenide Arbeiter angemtesen. Man kann diese Tat ache im Interesse der Landmirtschaft lebhaft bedauern, aber sie ist nickt umgehen. Wenn der Abg. Hus behauptet hat, daß wir die Folens tion im Westen bekämpfen, so ist er den Beweis dafür schalzig ** blieben. Dein widerspricht die Tatsache, daß ein großer Tell der val nischen Arbeiter im Ruhrbezirk schon asstinilter ist, Ich bin fest er. zeügt, daß sich die Assimilierung ohne Gesetz oder fonstige Masak wren von (i, vollziehen wird. Es ist nicht meine Aufgabe, das gewaltige ern das der Abg. Hus so leidenschaftlich vortrug, auf das rickt kaß zurückzuführen, ich kann nur sagen, daß in vielem, was er dor trug, vielleicht ein Körnchen Wahrheit ist, daß es aber unter der Wer zerrung so gelitten hat, daß man es nicht wiedererkennt. bg. Ha senelever (ul. Bej der Rehe des Abg. Sus lonnte man die Empfindung haben, daß es der sosialdemorrztier Partei an Agitationsstoff für den Sommer feht. Bie Arbeitgeber werden aus solchen verhetzenden, sogar die Revolution andentenden Neden lernen, aber sie werden ihr großes Interesse für die Arkeiter⸗ Haft dadurch nicht verlieren, doch werden fie die Hilfe der gelben Nereine gern annehmen. . Abg. Hus versteht es mit meisterbafter Mhöterik, die Aufmerksamkeit des Hauses zu fesseln und ruhig und sachlich Hehaup fungen aufzustellen, die, wenn man ihnen gu den Grund geht, ganz unhnglibar find. Leider ist die dritte Sefung nickt der Platz, abet im nächsten Jahre werden wir darauf wieder zuruck. sommen könen. Ich verwahre mich engraisch dagegen, daß der Aha. Hils in der Kommisflon und fonst une Nennung meines Namens mir Sachverständnis abspricht und mir unterschiebt, baß ih nur qutmilti bag vortrage, was in anderer Leute A ent. r Bu S halten mich nicht für schlecht, . . j dunn, und das muß ick mi energisch perbitten. Die Angriffe auf den Sieigerberband wd an nüt ein Agitatlongmoment. enn Herr Hus * skandalsfse Bekand⸗ lung der Steiger hinweist, und das Bochumer Bolkoblatt nach meiner
ührungen
̃grsifes i, m
Nene in der zweiten Lesung schrieß, daß die Steiger stannend den Kopf barüber geschitttelt und gerufen hätten; S Hasencleper! S Hasen⸗ elebert!, so werden sie morgen wohl den Ropf schuttein und sagen: D Hus O Huck“, Auch in der Besprechung der Verasckcben it Hus sehr wenig okjektiv mir gegenüber gewesen, ich habe in der zweiten Lesung nur ganz kurz begrindef, weshalb ich ir die eberweisung zes Antrags Hell wegen der Bergschäden an die Fommifsion war, Tie Rehwmptung des Abg Hue von der Mißliebigkeit meiner Person trifft auch zicht M. Es ist ein igenartiges Jeichen, wenn in der Frage der Gg gen der Abg. Hus als Sozialdemokrat bie Haus und FGrundbesitzer verteidigt. Daß die gelben Gewerkschaften von den Unternehmern unterstützt werden, daraus hat fein Mensch ein Hehl gemacht. Die gelben Vereine wahren ihr Koalitiongrecht genau so wie pie sozigföemokrafischen, das kann man ihnen nicht nehmen. Kir haben als Bergrverksbesstzer keine Veranlassung, ente bie ung frennd lich find, von unserer Tür zurück suweisen, Die gelben Gewerkschaften haben gengu so ideale Ziele für ihre Mitglieber im Sinne wie die SDoziglbemofrgten, Ueber Sie Sicherheitsmänner hahen wir von dem Abg. Hus nichts Neues gehört, sondern nur die „ollen Famellen“ aus der zweiten Lesnng. Wenn Herr Hus einen Bericht von Bergrepier— beamten krifisiert, in dem hon der Niederträchtigkeit und Verlogenheit det Bergarbeiter die Rede sein soll, so habe ich nicht biese Empfindung aus dem Bericht gehabt, sondern das dient wohl auch nur Als Agi⸗ 3 ihrer Reise keine wens Zozialdem5⸗ Bochumer Jentrume⸗
1 P . 2 . ẽhr unrichtig daß
fionsftoff. Der Wohnung kommission ist bei
11 Fur gezeigt worben, was gut ist (Zwischenruf bei den 8.4 ö
wenn 5e sich
1 . 1 die Ausführungen
5 st es von 5hnen 3120
* ꝛ 22 . borbringen, der Richtige achgeprüft haben
h weiß daß die Wohnungsherhältnifse in einem rasch an—=
9z3en t * 64 den p n her pas Den Derren
ission geeigt ist war nicht ondern man elegt, ) Tommissisn
hre stam me n be
ran Inl nen r fte e r zeig . Menn Myß ter zei Hun
enen als ni hrer
t dann he
entigen Rede der Angelegen⸗
ortbisl dungsschulen handelte ich absolut nicht um einen
Je ß rrnr fs Soon Fo kßrBgan zuck cht 17 in ysfte rn ati s ches Fesseftrei bon
Ge ßer rg 5
3 Mhöare 1E gen dir Torthildunge f chhnlfen In bezng anf e fommen als Herr nan nur ; ntschädigungspflichti⸗ nfäölle ange melde Recht en Reinsten Unfall die Heinst⸗ Fingerverletzung an. ade die Unfälle
herbeigeführt
w ift der * Rersin de nit der
Fernstat
gribanl iche nem andern
1 z ahl De
der hesnßt Fat zu Nergleichen ann ö ** anz mit
; die als
nnrale 1 ver ben
Wenn der worriger la fortune e hmen n
ind mehr nammen⸗
anz
daß die daß wir jetzt ammenarberten
Erber ts⸗
ewußt ist
Reiches seit 1370 und der Umstand delsbilanz hinein kommen auf dem nit der Untern gslust und der
ruht ist ür das oʒzialdemoktatischen
rnehmers Deutsche Reich Wahnideen. ö ö ande und Bewerbe Dr
Minister für
1 . 58 . * 5 2 83 r Bemerkung des ren zbrredners Die mr ne
unfallstat k bezieht, und ngaben des baulichen Vereins in Gegen telt zu der Statisftik auf die ich ⸗ td lickan Unfälle gestüßt
Ffarstellung
ve sche die Berg⸗
fte ne ung hme
1 8 M* 1 2 ig rtean ch er. 1 86 ; ben,
mf die Angaben hr wurde gefolgert digungspflicktigen
rr He ßeimrat
J. . ehanp tet, derß
Angahen
83 362 . 15 NR
apa s sße ruf sgenossen
1 . 2 icktig geworden
8 . menungiung
md nin mt heraus dio bicher mirerfen Trgebnis dlickem Au
ae nenne, . 4 6 9
e rn n rern n. 5 2 8 ind
2 ö 2 43 rr 8 — 1
2
— 7 1 1 ** Vn rü n mm 268 hinauftegengen
der seigenden FRunjunftur eingetretene
n erhähtem Mane ernzurtetlen nrückurißren
rr ner, m ** w nen, n, nn
unge ben mit fen richt dicken entfehadiungeprlichtigen an tkctzerdender Gewicht für die Frage legen dars Ner ritt nuch der Merauag des Qberberngamtz ein nener vtngnm: die Wrvoll kemmanang des Heilberahreng Gs it ebr erfreulich daß die Beru. dadurch errercht haben, daß ein Deilerteigß eber nn. erklärt eg ick; daß ungeachtet der amnebmenden Jab! der gemeldeen ufälle Re Zahl der entfckadtgnagg en sichtin em Unfalle merückkehr. Ik nun das herderhederr am den är, zeischen den Augeden, die ich einerzett in Mech na nm, der oberbergamekichen Stattftie zrmacht hade und der Beba nme, dee Bergbaulichen Bored die auf der Ttatistik der Qaanr fchaftetet uf. gene nen sckart beruhen, der der Defftutlichttit auffaklkren Ad Dr. rener wat, Der Wb Las bat wach bene meer, Veran lasß wa zenommen. mch Jer bn ich zu wontrinbieren. Gr aher nt es ne mine? nr derwnden zu Wnngn daß er welmal wrde; das Mandat far Dent mund · Land zu gewinnen herf hat den aus meiner der ammenden Artikel der 2 5 4 9 2 . . 8 28. chen Jeitung * Pelenteage angegriffen. Mir Wr, e
nennen nber, men, man
.
ind. daktor
uriethegangen
ab die warte len ind
Doerr dadurch
21
ö? . ge neren . 1. d
—— * * * tert, nn
führungen des nicht Har 2 wan
an gedenkt, um die Helenfrage un Kaen ich