wigt Mh.
stattsindenden Aufgebott⸗
Rechte bei dem Gericht an—
— . ,
widrigen eren Kraftlozerklärung er⸗ folgen wird
CGerich is schrelberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Nh.
20004] Zahlung ssperre.
Der Bäctermeister Gustad Rudolph in Charlottenburg, Knesebecstraße 29, hat den Erlaß der gerichtlichen Zahlungssperre betreffs der von der Berliner Hotel ⸗Gesell˖ schaft Aktiengesellschaft in Berlin ausge stellten, auf die Treuhand ⸗Vereinigung Aktiengesellschaft in Berlin oder deren Order lautenden Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 1911 Nr. 1716 und Nr. 1717 Über je 1000 S beantragt. Gemäß 55 1020, 10919 der Zivilprozeß⸗ ordnung wird der Ausstellerin, der Berliner PVotel ˖ Gefellschaft Aktiengesellschaft in Berlin verboten, an den Inhaber der vor⸗ bezeichneten Papiere eine Leistung zu be- wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Grneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben genannten Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 19. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Abteilung 154.
[2oMo0o?! Policenaufgebot. ⸗
Die auf die Namen der Frau Genovefa Seiler, geb. Moosmann, und des Herrn Wilhelm Seiler, Landwirt, beide in Ka⸗ tholisch⸗ Tennenbronn wohnhaft, lautenden Versicherungspolieen Nr. E 32207 und E32 208 sind nach Anzeige der Ver sicher ten in Verluft geraten. Dies wird gemäße 15 der Versicherungsbedingungen mit dem Be. merken bekannt gemacht, daß nach frucht. losem Ablaufe einer Frist von zwei Mo- naten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannten Polieen für kraftlos erklärt und an Stelle derselben neue Policen aus. gefertigt werden.
Berlin, den 22. Mai 1914.
Friedrich Wilhelm vedens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Dꝛrektion.
20917 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 17 348 — Kreuz — ist in Verlust geraten. Der derzeitige Besitzer wird zur Meldung bis zum 8§z. 9. 1914 aufgefordert, anderen falls an diesem Tage die Kraftloserklärung erfolgt, ( 18 der Allgem. Ver. Bed. der Abt. 11)
Düsseldarf den TX. Mai 1914.
Vereing. Versicherungs⸗Bank für Deutschland U- G. in Van. ones] .
Der Versicherungeschein X Vl 833 äber 2000 Ver sicherungssumme, auf das Leben des Lehrers Herrn Richard Berthotd in Reisel fingen lautend, ist angedltch ab- handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufge. fordert, sie innerhalb ? Monaten don hente ab bei Vermeldung thres Verlustes bel ung geltend zu machen
Magveburg, den 6. Mal 1914.
Maghehurger Lebens. Versicherungè«
Gesellschaft.
12239 MNufgebot. t
Mer Fuhrwerkebesitzer Johannes Möller in Uljburg, Holstein, vertreten durch den Mechtganwalt Justtjrat Lamp in Elmtz⸗ horn, hat das asgebet des mit Ulzburg, den 15. September 1912 hattlerten, von Anton Bach in Beckum angenommenen, drei Monate nach date, fälligen, hel der Spar. und Varleßasfasse in Beckum zahlbaren Blankewechels über eintausend⸗ fänshundertundzehn Mark beantragt, Her unbekannte Inhaber beg Möechsels wird aufgefordert, bei dem unter ze schne ten Gericht spätestens in dem auf den 186 Pezember nn, Bormittage I Ute, anhe⸗ raumten Aufgebotsztermin selne Rechte an⸗ zumelden und den Woechsel vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlogerklärung det Wech 16 erfolgen wird. Der Lermln am 15. Oktober 1914 fällt weg.
Weckürm, den 23. April 1914.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Boꝛ chu ßdere m Großalmerode, C CG.
erode, hat daß Uuf⸗ Ibaren, am 24. Ja- nuar 1 hom Oberholjhauer Nugufst nan, , Rommerode auggestellten d mechsels über 0 en beantragt. Der Jaber ker Urkunde wird aufgefordert,
* * * .
2 anberaum
nm. ben 6 Mel 1914
5, 560 ha der
reide m Zwecke der ihnen je zu gebörigen Grundstäcks Pl. Jir N47 1 25 Sucheihol,, Waldung zu Steuer gemeinde Salden ura — Saldenburg Bd. III Bl. 137 S. 77 für den K. Gerichtsarzt Dr. Nudolf Deinrich in Weiler, gestorben 1863 — aus dem Schuld und Hypothekenbriefe vom 13. Januar 1843 eingetragenen, zu 4 0,0 verzinslichen Darlehens hypothek von 360 Guloen gemäß 3 1170 B. G- B. be⸗ antragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spätesteng in dem auf Mittwach. den 1. Jult Aé9LEI, Vormittags 10 uhr — Sitzungssaal Nr. 12 — an. beraumien Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschlie ßung mit ibren Rechten erfolgen wird. 33 16, 171 B. G- B., Jas ff., vs ff. i. 3. P .O.
rafenau. 19. Mai 1914. K. Amtsgericht.
20009 Aufgebot. ö
Vie Ehefrau des Privatmannes Carl Riebetz, Anna Gltfabeth geb. Körbel, in Waldinanne lust bei Berlin, vertreten durch den Leimfabrikanten Carl Hentel hier, bittet für traftlos zu erklären den vom hiesigen Amtsgerichte unterm 11. Mar 1881 erteilten Brie über eine Yypotbek wegen 600 M Erbgeld nebst 46 JZinsen, die für sie unter ihrem Mädchennamen zu Lasten des Grundstücks Gemarkung Hon ˖ berg Köll. I Nr. 385 (jetzt bezeichnet Kbl 12 Nr. 368) im Artitel 361 a deg älteren Vemberger Grundbuch am HI. März 1881 eingetragen worden ist, und jetzt in Hatt 8e1 des Homberger Grundbuches eingetragen steht. Der In⸗ haber der Urkunde wolle spätestens in dem auf den 20. Nonember IgA. Vormittags RR Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr S8, anberanmten Aufgebotstermimme seine Rechte anmelden und die Urkunde vorlegen, widrigen falls diese für kraftlos erklärt werden wird. Domberg, Bez. Casfel, den 18. Mai 1314.
Königliches Amtggericht. Abt. 1.
(19617 Aufgebot. . Im Grundbuch der Gemarkung Rohr. bach ist in Band 1 Blatt 0 Abteilung 111 Nr. SB unterm 28. Mai 1912 eine thek für ein Darlehen des vehrers Andreas Deyd und dessen Ghefrau, Katharina geb. Lantelme, n Spachbrücken, zum Gesam. ut deren Errungenschaftsgemeinschaft ge⸗ hörig, in Höhe von M 1000 nebst 41 v. O. Zinsen seit 1. März 1912 einge ˖ tragen. Der über diese Hypothek aug⸗ gefertigte Hypothekenbrief ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Gläubigere wird der Inhaber des vorerwähnten Hypo- thekenbriefes aufgefordert, bis spätestens Montag, den 30. November A9a4. Vorm. 8 Uhr, im Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und seine Urkunde vor- zulegen, widrigentalls der vorerwäbnte Drpothekenbrief für kraftlos erklärt wird. Reinheim, den 18. Mai 1814. Gr. Amtsgericht.
Aufge dot. Der Ackermann Johanneg don Qüsa bat beantragt, fetnen Bruder m derschollenen Maurer Veinrtch Bern. hardt, geboren
2 po-
ö * — . 8 J
bezeichnete
rdert ich späteittens in en 9. Deo. zember Rn, Mittage ET Uhr. dor dem nuterzeihneten Gericht deraumten Aufgedortstermtne zu widrigen fall dte Todeserklärnng erfolgen witd. An alle, welche agktun t Leben oder Tod teilen dermögen,
*
ergeht die Auffordernng.
Anzeige zu machen. . Battenberg, den 19. Mai 18314. Königliches Amtsgericht.
19980 Nufgebot.
Der Amtggerichte sektetür Johannes Pieroth in Gotibug, Amaltenstr. . 11. Hat beantragt, die verschollenen Geschwister Gutthal, nämlich a. die Ghefrau des Kauf⸗ mann Ludwig Lerpold Juliug Reimann. Bertha Amalle Rofalie ged. Gutthal. geboren am 25. Jul 1827 in Berlin, zuleßt 1360 in Berlin, Scharrenstr. 21 wohnhaft, b. die Gbefrau deg Buchbinderg und Ledergrbeßterg Jultug Gduard Mei. mann, Ha nuline Philsppine Venrtette geb. Gufthal, geboren amn 27 März 1829 n Werlin, zulegi 18357 in Merlin, Kastanten⸗ Ulle 18, wohnhaft, für tot zu erklären. Hie hbezeschneten Herschollenen werden auf— gesorders, fich spätesteng in dem auf den 19. Vezember 1pIJ, orm ittags I like, vor bem untferseichneten Gericht, Nene Frlehrichsit 1314, 111. Gteckwert, Iimmer 143, aher men Mafgehetsßfermine zu melden, wihrsgenfgllg die Fobegerflä— rung ersolgen wirß. An alle, welche Mugh= küntt Lber Leßen ober h der Her r. zu ertesten herigen, ergeht die Ruftorderunqd, shäsesteng im Uusgeholg— termine dem Gherlht nzelg zu machen
Wertin, den 14. n n KRöntglicheß Amtggerlcht Merlin Mitte, br 154.
19996 Die Nachgenannten sind verschallen 1) Robert Linas Schwbert, Piosser,
geboren am 14 yr 1536 in 6 als Sohn des Marktbelfer Karl Goöltholt
Schndert und der Amalle geb. Welhbach,
der auf dem Grundbuchblatte des Hanne
18 X 2 * 7 2 J m 1833 n varta nnd ö 18 .
; de * ö 1 Nam K oha hart gewesen, dann auf Wander
21
. . melden.
der 198 188
er 3 2m dez Ver schellenen zu er :
spaͤtestend im Aufgebotztermine der Gericht
Lorenz. Dansbursche, geboren am . Augunt 1880 in Ghemuiß als Sohn des Handarbeitert Karl August Lo und der Gmille Pauline geb. Schen r verlaffen hat und von dem seit 1901 keine Nachricht mehr erlangt worden ist.
4) Jobann Hermann Stiegler. geboren am 27 Augus 1840 in Lichienstein alg Sobn deg Handarbeiters Johann Gottlieb Stiegler und der Jobanne Christiane geb. Reir bold, welcher 1896 seinen Wohnsitz Chemnitz verlassen hat und über dessen Verbleiben seit 1900 keine Nachricht zu erlangen gewesen ist. ĩ
5) Karl August Thiede. Tapezierer, geboren am 1. September 1857 zu Pots. dam als Sohn des Schneidermeisters August Thiede, welcher etwa Mitte der 80 er Jahre seinen letzten Wobnsitz Gablenz verlassen hat und von dem sett 1901 jede Nachricht fehlt.
6) Jullug Gduard Hortenbach. ge⸗ boren am 2. Juli 1857 in Görttzhatn als Sohn des Grpedtenten Carl Gottlieb Nortenbach und der Emilie Marie geb. Ster han, welcher seine bier wohnhafte Familie 1897 verlassen bat und von dem seit 1888 fein TLebenezeichen eilangt worden ist.
7 Moritz Wilhelm Troitzsch. Bäcker⸗ meister, geboren am 6. November 1824 in Lausigk als Sohn des Weißbäckers Jobann Gottfried Leberecht Trottzsch und der Jo— hanne Rosine geb. Tannert, welcher 1871 don Richenhain nach Amertka ausge- wandert ist und von dem seit 1873 jede
Nachricht seblt.
8) Jullus August Robert Seybod. Monteur und Metalldreher, geboren am 20. Juli 1887 in Chemnitz als Sohn des Wedermeisters Gortfried Seybod und der Amalie Auguste geb. Kind, welcher 1877 auf Wanderschaft gegangen ist und von dessen Leben seit 1878 keine Nachricht mehr vorlieat.
3) Karl Friedrich Wegener, Schmied, geboren am 18 Juni 18530 in Batow als Sohn des Schäfer knechts Wilbelm Wegener und der Dorethea Sophie geb. Wolf. gramm, welcher sich am 3. Aagust 1872 don Chemnitz nach Hamburg abgemeldet bat und von dessen Leben seit 1881 nichts hat in Erfahrung gebracht werden können.
Auf Antrag zu 13 der Auguste Ida Schabert, geb. Dertel, in Chemnitz, zu 2: des DOrterichters Karl Ern Daupt in Chemnitz ⸗ Hilbersdorf, zu 3: des Buch ˖ dändlers Kal Augufst Lorenz in Chemnitz zu 4 des Buchbalters Otto Victor Clauß daselbst, zu ? des Steinbildbauereigeschafts. inhabers Karl Franz Strätz daselbst., zu 6 des Glasers Karl Friedrich Schulze da⸗ selbst, zu 7 des Kalkulators Carl Wilhelm Moritz Troitzsch in Berlin, zu 8 des Kauf. mann Woldemar Brund Denker in GCbemnitz zu 8 deg Kaufmanns Julius Gieseler in Bahn wird das Aufgebot der Verschollenen zwecks Todeser klärung ange ordaet. Die Verschollenen werden auf. gefordert, fich sofort und spätesteng in dem auf den A8 Febenar EO,. Wor- mittage LI Hhr, anberaumten Aufgebots- rermin u melden, wädrigen fallt ihre
Alle die⸗ welche Auskunft über Leben oder
BVerschollenen zu geben ver- aufgefordert, späatettens im Außsgebotgtermta dierüber dem unterzeich neren Gerichte Anzeige n erftatten. Chemnitz am 20. Mai 1914. XRbniglicher Aratsgericht.
. der mögen, werden
Sander beiter Karl Ischau
Te ere, A rr r Schtendtg lugnmiterr straße 4 dat dean
111 deantragt, die verjchollene Friedertke Erdmuthe un dere helichte Zichana. zuletzt wohnhaft ge rwesen za Görschliz, ür ret zu erklären. bezeichnete Ber schollene wird auf . sich varerteng in dem auf den Deze made 19194 Vorm. 10 nhr. der dem unterzeichneten Gericht, Zimraer Nr. S8 anberaumten ufgebots. termtne ju melden, widrigemalls die Todes ˖ erklärung erfolgen ird. An alle, welche Auskunft äber deben oder Tod der BVer⸗ schollenen zu ertetlen derrnüögen, ergeht die Auffordernng. vate lend im Aurge⸗ botatermine dem Sermcht Anzeige zu machen. Düden, den 5. Mei 1814. xonigliches Amtsgericht.
199991 Aufgebot.
Der Rentner Wilhelm Altenbeck in Kray. Gantenbengftraße 8 Hat beantragt, den derschollenen, am 189 amner 1868 eborenen Varl Deinrich Dermann
emmert, zultzt wohnbart in Krav, ür tot zu erkläüren. Der bereich. nete Verschollene wird aufgefordert, sich pätesteng in dem auf den 2A. Januar 1g, Mittags RT he, dar dem unterzeichneten Gericht Zimmer 1, anbe⸗ raumten Un fgebotgrermhna za melden, ldi lgen falls die Todeserklärnng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben ober od de Verschellenen zu er eilen hermögen, ergeht die Aufforderung. här. eng im Nufgeborg termbhne der Gericht
. zu machen.
Miele den 19. Mai 1814.
Königliches Amte gericht
/
11h . h Aufgebot.
Ver Hemern dere rheber Clemens Wachs. mann zu Vberstetne bat alt Abwesendeite.˖ pfleger beantragt, den am 28. Drerober
9 8
welcher im Jahre 1898 Ghemnitz alle,
9 des Be zu . ergeht die Aufforderung, spätestend im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige n machen. Wuünschelburg. den 14. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
(18983 Uuf gebot.
Am 17. Oktober 1913 1st in Berlin der zuletzt in Cunom bei Vierraden wobnhast gewesene Schteiber Willy Walter ge. horben. Der Arbeiter Carl Gesch dat beim unterzerchneten Gericht die Erteilung eines Erbschetns dahin, daß er der alleinige gesetzliche Erbe des Willv Walter ist, be⸗ antragt. Andere Personen, denen Erb- rechie zusteben, werden aufgefordert, sie bis zum R. Oftober A9 beim unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigen salls der deantragte Erdschein er teilt wird.
Gartz an der Oder, am 14. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
UI 8981 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der am 28. Februar 1914 vernorbenen Frau Delene Schwab, geborenen Kerner zuletzt in Berlin, Nauchstraße Mr. 2, wobnhast, ist die Nachlaß derwaltung angeordnet. Zum Nach ˖ laßderwalter ist der Rechte anwalt Justiz˖ rat Frtedlaender in Berlin, Gichbornnraßze Nr. 8, bestellt worden. 111. VI. 272. 14
Berlin, den 18. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 111.
Dodos]
Sei chluñ.
Dre elterliche Gewant Gustav Wecker ruht, verschollen und daher an der Ausübung der väterlichen Gewalt tatfächlich ver- hindert ist. 51 Fretw. Gerichts dar keit gesetz.
Freystadt (Adr. Schles. ). den 13. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Witwe Beschte, Helene geb. Hevne, in Wiesbaden, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Goldner, Dr. Leutriß und Dr. Weise II zu Dresden, erklärt die auf den Kaufmann Artur Napp hier, Rudol Davmstratze 23, ausgestellte Generalvoll- macht für kraftlos! Gemäß Bewilligung des Amtszerichts hier vom heutigen Tage derõffentlicht. Dalle a. S., den Mai 1914. Der Gerichtsschretber des Kgl. Amtsgerichts. Adt. 15 a.
des Arbeiters
20006
Die
22
—
19984
Darch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Mai 1914 in der am 8. Fedruar 1847 in Mangschüß geborene Dalbhäusler Karl RGloget fur tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De- zember 1898 fertgestellt.
Röonigliches Amtsgericht
Grof Wartenberg, den 12. Mai 1914.
9 1 [19985
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Mar 1814 it die
am W. Jult 1802 in Srüsseledorf, Rr. Telmar 1 D., geborene Witwe Albertine Uvendroth, geb. Bortz fur tot ertlart worden. Als Todegtag der 31. De⸗ zemder 10G festgestellt- Schneidemühl. den 18. Mai 1314. Tönigltches Amtsgericht.
*7* 171
VBerkanntmach ng.
Durch Ausschlaßarteil der K. Amtz⸗ gerichts Stadrsternach dom Heutigen wurde der am 2 tn Tun serberꝗ geborene Aus ugler Sohn inn tot erklärt und ag Todes der 1 Dr
zember Jo. Nachts 2 Uhr, enge siest.
5 224 Veßember 8d 4
Stadt steinach., den. Mai 1914. Gerichte jchtetberet des CKbnigl Amtsgerichte
18382] Bekanntmachnæuang.
Durch Augsschlußurteil dom 189. Mal 1914 ist der don der offenen DPandelsgesell⸗ schaft Reuß & Pollack zu Berlin W. Ih, Potedamerstraße 1182, in Chalortenburg
am 1 Jun 1913 auggestelli, von Uirer ᷣ Lindenberg, in Mag keburg Buckau, Proe. Mechtean walt Kuops im Magheburg, rlagt gegen ihren Ghemam den Arbeiter Micha Wiamp, ellen n
Scharf zu Charlottenburg, Am Tützomw]! * als Bezogener angenommene, am 1. Jun 1913 fallig gewordene Wechsel lber 180. — „ für kraftlos erklärt worben. — n
Charlattenburg., den 3. Mai 1914. Königlicheg Amtsgericht Abteilung 13.
198971] Oeffentliche Jr ste lung Die Chefrau Anna Maria Rathgrina Wa Groß, geb. Boldt, in Altona, kleine Freiheit 0, Proneßbevollmacht iger Mechte⸗ anwalt Dr. Ghlers in Altona, klagt gegen ihren Chemann, den Barbier Tur Moßbert Walter Groß, früher in Altong, jetz anbekannten Aufenthalte, auf Grund des §S 18573 B. G- G. mit dem Antrgge, die zwaischea ibnen bestehende Ghe n schetden and den Beklagten ür den schulbigen Teil Mu erklären. Die Mlägerin ladet ben He zur mimdlichen Verhandlung des dechte treit dor die . iwo kammer bes Könglichen Landgericht? in liang auf den E7Z. Oktober 1E I., Barmittags
da die ser seit 1904
(
J ö . ) J 1 ö .
CEGlberfeld auf Vormittags 10 Uhr. forderung,
n aer
.
; ö
des Königlichen Landgerichte. 13974
In Sachen der derehelichten Arbeiter
— Glave, en Lammel, in zrer lan, Karnthstraße 17 pt, Kläger, Proꝛeßbedollmãachtigter: Rechte an wal Dausdorff in Breslan, gegen ihren Che. mann, den Arbeiter Oermann Gave, früher in Brerlan Werderstraße 45 1V. fetzt unbekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Ebescheldnng, ladet die Klägerin den Bel logten, — ** ihm die Klage am 8. März 1914 in Breslau pugeste n war, don nenem ur miändlichen Ver. handlung dor die 2. irlkam mer dez Königlichen Landgerichts Breslau, Schwed. nitzer tadtzraben 2 3 Zimmer 8! JJ. Stock auf den A8. September 191. Wor- mittags Sv uhr. Zum Jwecke der Fenk. lichen Zastelung wird diese Tadung be. kannt gemacht.
Breslan, den 13. Mai 1914.
Der Gextchte schreiber des Köntglichen Landgerichts. 19885) Oeffentliche Ruste gung.
Dle verebelthte Marte Redfeld, geb.
Borghardt, in Dessau, Breltestraße 1h, Prozeß bevollmachtigter Rechtsanwalt Justtz rat Franke in Dessan, klagt gegen ihren Chemann, den Kellner Ernst Neh. feld, früher in Dessan, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beflagte durch ehrloses Verhalten eine tiefe Jerrütung des ehelichen Ver— bältnistes verschaldet habe und sich gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslich n Ge melnschaft fern halte, mit dem Antrage auf Ghescheidung aus S 1568 und 1567 Bürgerlichen Geseßzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Berhandlung des Rechtästreits vor ie dierte Zivilkammer des Hersogl ichen Landgerichts in Vessan auf den 28 Fey. tember 1914, Vormittags v ht, mit der Auffordernng, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Jwecke der öffentlicher Zustellung wird dieser Aussug der Rlag bekannt gemacht.
Deffan, den 20 Mal 1914.
(L. S) Oeinrich, Assistent, Gerichtsschrelber des Herzoglichen Landgerichts, i. Vertr.
18975] Oeffentliche Zustellung.
Die EGbefran Johann Kreutgen, Adelheid geborene Niegemerer, in Remscheid, Hadden ˖ dacherstraße 121, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justijrat Krüll in lber. feld, klagt gegen den Jobann Kreutgen,
früber in Giber feld, jetzt unbekannten um.
enthalts, auf Grund der 85 1667 Abf. Rr. 2 und 1568 des Bürgerlichen Geletz
buch. mit dem Antrag auf Scheidung Die Mägerin ladet den Be⸗ Verhandlung fünfte Zivil ⸗
der Che. Hagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor di kammer des Königlichen Landgerichts in mit der Auf. sich durch einen bei zugelassenen Rechtsanwalt
1 111
Gerichte
Proꝛeßbevollmachtigten vertreten zu Iassen.
Eiverfeld. den 13 Mai 1914. Unterschrift ). Gerichts aktnar, Gerichts ˖ schreiber des söniglichen Landgerichte
18667 Oeffentliche Zuste lung.
Die Wäscherin, Ehefrau Taise Gastreich
geb. Richter, in Hildesheim. Enagestraßt Rechts˖· anwalt Buning in Hildesbeim, flagt gegen ibren Gastreich, unbekannten Aufen halts,
Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter
Gbemann, den Tischler Johanne
auf Grund
58 1568 B. G. B, mit dem Antrage
Ghe zu schelden und den Beklagten den schuldigen Teil zu erklären, ihm a
die Kosten des Rechte stretts aufzuerlegen Sie ladet ihn zur mündlichen
in Hildesheim auf den Te September 1914 Bormittage 9 Uhr,
Gerichte zugelasenen Rechtsanwalt Prozeßbepullmächtigten vertreten zu lafsen, Hillesheim, den 26. Mai 1514 Ver Gerichte schre iber des Königlichen Landgerichts. 1a, Ceffentliche Justellung. Hie Chesran Luise Pian, geborem
bevollmachtigter
Magdeburg jeßt unbetannten Aufenthalte, unter ber , daß der Beklagh ein Trinker und e g,. in uns nicht ür feine Famile rgt, mit dem M trage, die
allein schal igen Teil er klären. Klägerin labek den Betlggten zur niümn. lichen Berhannlung det . pr die bier Ziöillämmer bes Kon iglichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstärter straße 131 3 imer 14, gif den
26. X = n mil der Nuflarkerung, ch buich einen
bel vielen Merlchle ugelg fenen Rechte, annalt ale Niezehbergllufäch tigten wei= , ben 18. Mai 19d
, rg, en gi wn ö e,, di, b ichn
schreiber gane gericht
Dedgerichts in Trier auf den 10. Juli
den 1. Cktober 1914.
Neem
früher in Hildeshetm, jeß;
de Det
Ber ⸗ handlung des Rechtestrerttß vor die dritt; Zivilkammer des Königlichen Landgericht;
mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
ak
he der Parteien zu schette⸗ ugt den Hel lagten lostenpflichtig für den
8 8
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 25. Maf
t nber sichun gs chen. gufgebole, Verlist, Und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Verfähfe, Verpachtungen, Verdingungen ze. . Nerlofüng ze. ben. Mẽertpahleren, D. Kommanditgesellschaften auf Aktien u, Aktiengesellschaften,
Sffentlicher Anzeiger.
Unzelgenpreiß für den Naum esner 5h. gespaltenen Einhe t geile zh 4.
*
en Staatsanzeiger.
1944.
Sor Het dnn Ster Dom ee Inneren. it te, e
Bersicherung
ekanntmachtntzen.
) Aufgebote Verlust n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
1 Oeffentliche ustellung.
Hie Chefiau Marla Margareta Doro⸗ fbea Bahder verw. Wenzen, eb. Schnack, jn Kiel, Proteßbevollmächtigter: Nechte⸗ anwalt Dr. Vorn in Kiel, klagt gegen rien Gbemann, den Arbelter Johann Ghisstlan Wahder, srüer in Neuenrade und Vornemühlen (Kreig Segeberg), Jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund bög. cher Verlassung — 3 1667 31.2 B. G. Bt. — mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu schelden und den Beklagten für den schuldizen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreltz vor die dbierte Zwilkammer des , Land⸗ gerlchts in Kiel auf den 26. September olg, Bormittags A0 Uhr, mit der Aussorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Riel, den 18. Mal 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1a] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bautechniker Bernard Loren Budde, geb. Luise Emma Staudt, L Zi. wohndafi in Roudair (Nord), Frankreich, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Brüning in Trier, klagt gegen den Bautechniker Bernard Lorenz Budde, obne bekannten Aufenthaltsort, früher in Trier, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie bözwillig verlassen habe, nit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Ehen Verhandlung des Nechtsstreits vor de jweite Zivilkammer des Königlichen
Beklagte bor das Königliche n in Beuthen H. SG,, Met rume, Parallel strahe Nr. 1, Jinmer Rr. 2, auf den 1. Jul 1911. Raormlttage 9 lihr, geladen. — 8. G 77514. Weuthen O. E,, den 19. Mal 1914. Der Gerschtgschrelber deg Könlgl. Amtsgerichtg.
—
209011 Geffentiiche Zustellung.«
Ver Adolf Krestmaälr, unehel. geb. 4. . 1901, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund iber, sKreltmair, ohne Beruf, in Weilheim, Prozeßbevoll⸗ mächtketer! Rechtzanwalt Ur. Klein II. in Hüsseldorf, klagt gegen den Apotheker Udolf Seidl, fruher n Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägerg und daher dem Kläger gegenüber unterhaltgverpflichtet sei, sich auch zur Gewährung des Lebenzzunterhalts derpflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 720 4 kossenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechigstreitöz wird der Beklagte vor das Königliche Amttzgericht, hler, Zunmer 65, im Justtizgebäude am Königs—⸗ platz, Zugang durch daz Gittertor am Königaplaß, auf den 26. Oktober EIA, Vormittags 9 Ur, geladen.
Düsseldorf, den 18. Mai 1914. Blasius, Aktuar, als Gerichtsschrelber
des Konigl. Amtsgerichts.
203521 Oeffentliche Zustellung.
1) Die minderiährige Mathilde Louise Albertsen in Schwesing, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Jens Albertsen in Schwesing, 2) die Margarethe Luise Albertsen, Dienstmagd in Schwesigg,
Sch Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haß in Husum, klagen gegen den Land⸗ manngsohn Arthur Petersen, früber in Osterbusum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 2 in der gesetzlichen GEmpfängniszeit vom 2. Mal bis 31. August 1913 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige ey gegen Sicher beitz⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Perurteilung deg Beklagten: a. der Klägersn zu 1 fein ihrer Geburt, dem 23. Februgr 1914, big zur Vollenzung ihreg 16. Lebengfahreg an Unterhalt jährlich 240 M in viertelsähr⸗ lichen Raten im voraus zu zahlen, und zwar die räckständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden je am 28 Maß, 28 August, 283. November und 28. Fe⸗ bruar jeden Jahres, b. der Klägerin zu 2 an Entbindungskosten 81,40 M zu zahlen. Zur mündllchen Verhandlung des Yeechtö— streits wird der Beklagte vor dag König⸗ liche Amtsgericht in Husum auf den 1 I. Juli 19A 9, VBornisttage 9 Uhr, geladen. Husum, den 22. Mat 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtg. Abt. 3.
20353] Oeffentliche Zustellung.
Die am 3. November 1917 geborene Maria Hedwig Scholz in Relsewitz, ver⸗ treten durch lhren Vormund, Stellen besitzer Paul Pohler daselbst, klagt gegen den herrschaftlichen Diener Willibald Franke, früher in Reichenstein, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Franke ihr unehe— licher Vater und als solcher zur Zahlung von Unterhaltsrente veipflichtet sel, mit andi dem Antrage, ihr von ihrer Geburt an we bis zur Vollendung ihres sechzehnten alt und 26. Oktober jeden Jahres Lebensjahres als Unterhalt eine im vorgut lu zablen; 2) dag Urteil fär vorläufig zu ent ichtende Geldrente von viertel sähr⸗ bellstreckbar zu erklären. Jur mündlichen lich 65 6, und zwar die rückständigen Verdandlung des Rechtestreits wird der Beträge sofort, die künftig fällig werdenden
ellagte vor das Königliche Amtsgericht am 3. Mai, 3. August, 3. November und Perln. Mitte, Abteilung 171, Berlin, 3. Februar sedes Jahr s, zu zahlen, dee Nene Friedrichstraß. 13 11, JI. Steck, Kosten des Rechtestseits zu tragen, und werk Zimmer 165 6, auf den A4. Juli das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu 191. Vormittags 10 Uhr, geladen. erklären. Zur mündlichen Verhandlung
Berlin, den 19. Mal 1917. des Rechtssireits wird der Beklagte vor Pötter, Amtsgerichtesekretfär, Gerichts. das Königliche Amtsgericht in Nelchenstein
schee der deg Röniglihen Amtsgerichts auf den A3. Jult 91A, Vormittags
Berlin. Mitte. M teilung 171. 10 Uhr, geladen.
36 D t in, den 19. Mai 1914. li d Oeffentliche JZastellung. nen e,, ö
* — ; Der Gerichte schreiber ntader ks bre re Sidpa in 8 Röniglichen AÄmtggerichtz. O S. vertreten durch den de alich ö
Berufe ber nmund ia Beuthen 19978) Oeffentliche Zustellung. 28 KRläꝛzerin, Klagt gegen den Ge—⸗
28 Die Geschwister Robert Horn und . — Dette Micheietto. zuletzt in
1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Lafforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Yrozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Trier, den 18. Mai 1914. Schaefgen, Altuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
186] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige, am 26. Dezember 1913 in Neuhaldensleben geborene Otto Christian Kampe, Sohn der ledigen Loutse Kampe in Neubaldensleben, Kolonie 16, vertreten durch den Vormund Viehhändler Christinn Kampe in Nenhaldenzleben, Kolonie 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Berthold Blumenthal zu Berlin C. 19, Gertraudtenstraße 24, klagt gegen den Schlächtergesellen Wilbeim Arlt, am 20. Januar 1885 in Schwersenz, Krs. Posen, geboren, früher in Berlin, Königin Augustastraße 23 bei Seeger, kitzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis. zeit, d. h. in der Zeit vom 27. Februar 19l3 bis zum 28. Juni 1913, beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, ihm zu Händen seines Vormundes von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines sechzebnten bens jahres als Unterhalt elne im voraus
Eduard Horn, beide zu Saalfeld (Saale), vertreten durch ihren Pfleger, Gast virt Albert Weltrich daselbst, Prozeßbepoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälie Justisrat Sommer und Famhach zu Rudolstadt, klagen gegen ihren Vater, den gutt Bernbaro Dorn, früher in Saglseld (Saale), jtzt unbelannten Außenthaltg, ans der geseßlichen Unterhaltgpflicht, mit Beklagter
3 Bellagte idr Barer fei, weil er Matter ia et gesetzlichen Grab fäng . t. , r in der 3 dern 8 Oltober
be . Beben old, dee webdnt der An den Bellaaten
dem Antrage, zu erkenzen: 4. 9 st verpflichtet, den Klägern Unterhalt dean
1 gewähren und ihgen ju diesem ach eine am 1. jeden Vierteljahreg im vorautz
dress ea dee mel wär erh äinmä er u ö rt mln dlichen
bade, elt
ende
26
zablen, auch die Kosten deg Rechtsstreltg 4 b. das Urteil, sowelt gesetzlich zaläffig., fär vorläufig vollstreckbar ju er.,
fällige Unter halterent, von je 45 M zu Nachher tg nnd der
lla
9 der u
Ju
kla frů kla zen Ka Er
kla tra
29
kla hle
Jo
ent
er
tre 15 zu
1
e
Vi
Au
Pr
So dle
Ne
in
hör hat Ge her
lau
dle
41.
Le
A.
kostenfaͤllig 255,34 M zu jahlen. läufig vollstreckbar.
handlung des RMechtestreits wird der Be—
—
gewesen, auf Geund der Beharr ten
gelöst und er habe, den sie dar nich ele net na , m Erwartung der Ghe ihre Gewerks enn, berührende Maßnahmen und zu ihm in iattme Heere gen ge,
Gerichte
W. den Baron de Menlemeester, zuletzt
unter vom 24. Deiemhber 1913 bis 6. J 1914 als Gast in dem der Klägerin ge—
fosenpflichtig zu verurte
1099,35 M nebst 4 99 gJinsen seit dem
6. Jan dar 1914 zu zahlen, 2 dag Urteil
evtl. gegen en,, für bor. te
pe h nn ,, er er re .
19963 Heffenttiche Der dert Gustay lottenburg, Gigmarckstr⸗ ,, e
akar Neumann fu Berlin Sw. ih,
ren. Die Kläger laben den Beklagten
zur mündlichen Nerhandlung des Mechtz= streltz wor die 2 Jihllkammer degß Vanh— gerichtg zu Rudolstaht auf Ponneratag, hen 9. Jul
1911, Bormittags Uhr, mit der Aufforkerugg, einen bel n gedachten Gerlchte zugelassenen Anmalt hestellen. Zum Zwecke der sffentlichen stellung wird dieser Auszug der Rlage
bekannt gemacht. Mudolstadt, ben 20, Mail 1914. Der Gerichtgschreiber deg Landgerichts:
Michael, Obersekrelär.
I99h2?] Oeffentliche Zustellung.
Vie Fabrikarheiterin Elfriede Jiuppert in Barmen, im Armenrecht, vertreten hurch den Berufsvormund (6rg
in Barmen, gt gegen den Schleifer Gonrab Ihling, . in Barmen, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalt, unter der Hehauptung, daß Be⸗
gter der Vater des von ihr am 263 De— iber 1911 außerehelich geborenen Rindeg il Ruppert sei und ihr als der alleinigen bin bis zu dessen am 22. Juli 1912
erfolgten Tode an Pflegekosten den einge⸗
gten Betrag verschulde, mit dem An ge zu erkennen: Der Bekflagte wird verurtellt an die Klägerin
Das Urteil ist vor⸗ Zur mündlichen Ver⸗
gte vor daz Königliche Amtsgericht r, Zimmer 25, auf den 8. Juli 191 *,
Vormittags 10 Uhr, geladen.
armen, den 15. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19972] Oeffentliche Zustellung
Dle Schauspielerin Dres den⸗ A. bevollmächtigtet: Rech isanwalt Justizrat Max Wronker in Berlin, Kasser Wilhelm⸗ straße 62,
Lucke Wacker in
Elisensftraße 79, Prozeß-
ß klagt gegen den Kaufmann sef Rute, zurzent unh ekannten halté, fräber in Amsterdam
28
eee, .
ohne Grund dag Verlsknt mit ehr ihr den Schren e er fegen
38 *
getroffen aße
ten seit, mit dem Intrage an e
cherheitsl-istung für vorläuft vollstreck
har zu erklären, ihm auch die Kosten des
chitzstreltg aufsuer legen. 7] 60. 9. 14. e Klägerin ladet den Berlagten zur
mündlichen Verhandlung des Mechtgstreits vor die 39. Zivilkammer deg Könglichen Landgerichtgz 1 in Berlin, Neues Gerschtg⸗ gehäude, Saal IA, Vormittags 9 Uhr, mit der
1. 11.
Gfockiwerk, Oft her
Grunerstraße, 16— 158, auf den sfforderung, sich durch einen bet diesem e zugelassenen Ytechtganwalt als ozeßbepoll mächtigten vertreten zu lassgn.
Berlin, den 13 Mat ih, Worm, Landg. GSekr, Gerichtaschrelber
deg Königlichen Landgerichts 1.
19973) Heffen liche Junellung. Vie Aktiengesellschaft in Firma Berliner
tel⸗Gesellschaft zu Werlin W. gz, Mohren⸗
siraße 16, vertreten durch ihren Vorsiand,
Direkloren Martin Golbschmidt und
Wilhelm Rüthnsck, Prozeßbevollmaäͤchtigter:
chtganwalt Dr,. Rosendorff zu Berlin 8, Behrenstraße 59 — 62, klagt gegen
Luzern, 7 unbekannten Aufenthalt, der Behauptung, daß Beklagter anuar
lgen Hotel Der e , . . und für er n von Spessen und
tränken ze, der Klägerln 1009.35 „ schulde, mit dem Antrag, 1) den Betlagien hen, an Klägerin
fig vollstreckbar zu erklären. Bie
Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung deg
echtsstreltg vor
24. Zivilkammer deg
nach 3 3. P. O. zustendigen Königlichen kent gerlchtg ] mich o gebäude, rr Lee 5610 u Wormittags r, mit der Aufforberung, elnen bel ! zugelassenen Anwalt zu Zwecke dieser Aug zug der Klage bekannt gemach
in Kerlin . 2, Jieneg Ge— Giunerstrage, 11. Stock, auf den Eh. Ottober
2
istellun m
t. —
der öffentlichen 9 165. 14. ß 1. ammer 24.
. u Ghar⸗
g .
toanwal
dandgerlchigz 1
1
ziger str. 56 1 n,
. le r, ile r we, fer
zu Berlin, Ank⸗
1 . GJ r, dn, . *
— —
r. war fererrber r derurtetlem falgten Snuugfuchungen vorgetundentn eth wnrrrelgr Tönrurutnstlier ind Hher . ? munt licher , Fergandlum eg Kerhtsstrerts werten die berang engen ten mer ag Fönthlitte Mints sert it 2 . Bere nnr, ND, rr hf, O00 M nebstt 49/0 Zinsen seit Klage . e e r
, 7214
sellung zu jahlen, und dag Uifesl gegen
werpenetfft. 3 wohn haft, jetzt an bekannten Aufenthalts, uf Grin der Behauptung,
ö
2oglo] Gesseutiiche Juen
Bie Aiblngia⸗ Harn De e orfer
haß der Bellg⸗te au dem n Abschrist Versicherungs 1 G vertreten durch hren
sitzetreschten Wechlel don 7 Jhprner 131 6er 150 MS, zahlßar am 2? Mir 1911, als Afjeytant dem KFlager als legitimer ten Wechtelinhaber de Rechen nme hon
1 den Geflagten offen ficht ig zur öh lung hon 1975 MP è nebst 6 Sogn Hunderr wen
6
seit dem 2. März 19511 n Mäger i ver
urtellen, 2 das Urteil ir bsrliünf volt streckbar zu ertlären. Ju Verhandlung des Hechte eng wir Beklagte vor das Geng nrg, nr in Berlin ⸗ Mitte, Aft 6 Friedrichstt 13 18, 11. Stack ver nner 167/169, auf den 14 Jan g, Vormittags S uhr, en, Gn. lassungefrist betrigt eee m,, un Zwede der öffentlichen zastedk rag mn dieler Auszug ber Klage Feten enn.
Berlin, den 13 al hl g Thon, Gerichte chte ler des Finn
Amtsgerichts Gerlta⸗ Mit Me 86 19h64 Ceffentti he een en
Der Kaufmann Wil Schell n Bern Pragerstraße Il, und der Fe, gang in Berlin, Spor banser gegea 1 den rael J in Berlin, Brack una bekannten Aufenthalt. 2 Weinberg, früher n straße 46 a, fetzt un belannte in den Akten 172 C 1953 Behauptung, daß sie den Beklagten das Geschaft Allee 40 hierselbst gegen Kauspreises in monatlichen aten de 200 4 unter Eigentums vorbeßalt derta daß sie die in
3
ĩ . 63 25 * . aan intel ker e er
ö. 6
3 3 3
. * . 2
* 2
— 4 *
fer der schußen kie Mir em Genn run KRrfnertrem SGeschtft prrürck nd hrermrngen
klagten üestenn ficht und n lng doll
te durch die err
*
Rwe me
a
Klüsner emu zugegen ur
Berra;
. Sr cker k
118,
47 . 219 mr den 12 Otftober KRsrnitta 8 10 tze, geladen Berlin, den 20 Me 4. Müller, Ger SHischrenßer dis Kön glichen Amts er cht 209003] C effenttiche Justenlung. Ver Schlachtermesster Otto Bremen, Falfenstraße Ne. 35a,
durch die Rechtzanmwalte Dres Barkß anten
Degener ⸗Grischow und Lürman in Bremen, klagt gegen den Schlaͤchtermeister Biltelm Hildebrand, zuletzt in Bremen, Geest⸗ strahe Nr. 7, wohn bat gewesen, jetzt bekannten Aufenthalt, a3 Kan Lieferung bon Fleischwaren, mit en trage, den Beklagten kostenr fl ching borldifig voll freckbar, Slcherheitsleistung, zur
„ 600. — nehff 56M u berurtellen. Der Bela gt⸗ arm
mlndlichen Verhandlung des .
13 11
e 6 * 1
. 2 * . 3 ꝛ
*
— * ö
(Eingang Ostertorsfrase an dean g n,. 1919, Vormittag 8g de. . Zum Iwecke der offentlichen Ja wird vieser Augjug der Rage nen, Ladung bekannt gemacht Bremen, den 22. Mal 1919 Der Gerichts ichteiber des Aan zern Haake, Gerichts etre t.
(296390 Oeffenisich Ju fte i ung.
Vle Firma Haag nad Leyr, Manna tte,
warenhandlung en groß, in Strereeen
l. Elsaß, Prozeßb-vollmacht igt. Meckeg.
heistände Loehr und Hour in Straßkerg klagt gegen den Karl Syack, Schar der higher in Brnumath, jetzt obne befanaen Wohn⸗ und Aufenthaltzort, unter der Se- hauptung, daß der Geklagte ihr för Warenlleferungen während der Jeit dem 28. Jul 1913 bie 2. Mär 191 cta- schlleßlich Porto und früberer Mateferten elnen Restbetrag von 319 35 * schalde mlt dem Antrage auf kostenfäll g Ber= urtellung des Beklagten zur Jablung den 19,35 M — in Worten: Dreißkandert⸗ nennjehn Mark 35 Pfennig — nent fäaf rofent Ilnsen darauß seit dem 19 Mär gli und das Urteil für votldnng doll= streckbar zu erklären. Jar mäandlichen Verhandlung de M chtsisreits mird der Beflagte vor dag Käasserliche Amtszericht n Brumath auf Mistwoch, den . Jun 1vpIA, Mach istage * utzr, * nner Nr. 9g, geladen. Zum Jweck⸗ der feng lichen Justellung an den Getlagten wird dieser Augnig gug der zum Termine
Brum ath.
Her cle che ere, deg Kalser lichen Amt agerichta.
Rechnet nnd chen — er
a Miete mit J A nicht e ahlt dab Nene
( genieteten
, e,,
Anrechnung anf den Tan-
.
erlangen aug ag
C 8rd w dertre fen
legitimieren, nber
2291 ö
win
Forftoard in Hamburg., Rfägeri Hohe bevollmächtigte Rechte anwälte Dr Garn p⸗ Hhaousen und Dr JYansen in Crefele ant ! . . gegen den Gehe fte ührer Ritz Dein noch 125 M terichalse, nt em Aaterage ohne bern nten Aufenthaltsort,
früher in Grefel Mer mnderplatz 18 tt unter der Behauptung, daß der Betlazte von der Rlagerin die im KFlagerztrage näher He Wohnung gemietet die am
Ahr 1814 ür Re Jit vom 1 Ja⸗ nmunr big 1 Apyrtl 194 alt gewordene mit dent Autrage auf Jahlung den n. eb st 4, insen fei dem Abel 1914 owie auf Räumung der von der Klägerin Wohnung n em Haufe Llermdernlhtz J zu Grrfesk und anf Zitßlung ner Mieth lch eng, voem . rl nn Hitz zum Tage der Rännnnung n Göhr gon 3 33 1 enn, dr, mae.
lien Nergandslung des R.-efrefte ot
ger renn dor dan, gen nn, ang. zertchr dier Sti instreßet , T, , gag en D, deren he, nn,, ne. mirage d Mir, enden, Cern den men gin Felt ger
Der restßrether des Tönt. Imtggerichtz
1g, TCefenrt tine istenlumg
Die enge Luguste Marte Sr der in Drazen, Hronrgbhennll mächtiger Rechts- walt Dr. Schlegel in Rirsder agt genen, mem, Rennrtenr Frust to NHifeer ale gt n Treghen ent undetunnten Man- rr inen auf Grund der Heganntung dach ür der FRetlagte für em nem r, m Dresen auf die Mit vom g März n 16 auf 4 Wochen zum veretntarten Meis- aon W A gemiereres zimmer etner ert. zetrag on n , chr de, er lanter auch den Sau- arte, Rar faascht et mir vrtgerremmen haber mit dem HRarrag z rterrmer te folgt! Der Hettagte wird
orten efichtiz md vorlãun. voll trecker vernrterlt, der Mägerm 1a , neben n e Iinfer fert den 19 wr, nr mu alen
inen Jaus- 9mie Vormalitelkel Der Berligte wird zur mündlichen Rerbandlung des Rechten rerttz dor dag Home stzericht das Mnigiche Im ttz gerickt jn Dres den Tothringertt! Zimmer auf den g Juli Ron, BRarmittagas G Hr Jelarern Der Gerichte schrerber des Töntglichen
Imtsgerlchta Dreaven am R Men g n.
na d
4160 163
13366 Ceffencticde Juffe ung Kaufmann Johanne Pap n and, , Madam sttnne Freerider nmähle, Pes benni Nechtemme Dr Reigaer m Taudsßer an W, ant egen den fel geren Gitter, n em Gericke Jer m Sener der, tz Been, ,, nent nr , , ma e, rien chaltd anrte der rh rem, at Feragner allt Tw enrunt dem Mn er nig ung, dern Wechfer ant R. Janunr In fällig an , mr r ze Wehren me dem, , m, er! öäßu lde mit dem Alnrge den Met ngen Haren flirt , ernrtttlen; m, Den Tiänrr n m, net g n, , aner, enn , MWntl Min mn , m enn. Mn zulss er und de Lrtett Ee. ü gullitrert ber n ccf, r nündlichrn Vrertzendlitne des Recht gferertg der Erelugte daa Tnegfiche Un rhrttgr en ndeberg n B m, dem
Berg a
r 2
e . are, me n n, Buremtttige, me, rin,
1eslrdam
Canneaneg n , dem , Men, än. Tre Gernchtg chr etber er, Fänigli Untenerthre
2 Tununq.
Ja Sachen den, nnen, me, een bär ner, n, rn, m, nenn nnn, Xii nnn, nr be nllinacchhigterr Miche lenlaleat Mangardt in aftrettarnerm. mir mae innen ufeertnlteenre tübker ken enn, de, Dsllangee, , nam 18 Hape n, r men, Terre, erhebe, mn, ur, m, Drrmim mr
*
Klage ne bft Ladarg bofen,