1914 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

. en aus ruhmreichen erischen Zelten er er des Stückes und känstlerlsche Leiter des Unternehmens diesmal aug friedlichen alwäterlschen Begebnissen geschöpft und hiermit elnen Griff getan, zumal da hier der vaterländische Geist des ürgertumg von 1838 und seine ffenskraft sich in heiteren und ernsten Gyisoden offenbart. Die handelnden Versanen treten uns wie aus alten Bildnissen der Biedermeierzeit und wie aus vergilhten Chroniken in ibrer der urgroßelterlichen Truhe entnommenen Ge— wan dung entgegen. Sie erscheinen in ihrem Tun und Treiben als lebens frische Vertreter der Vergangenheit und zeigen doch wieder enge Be⸗ ziebungen zwischen damals und jetzt. Das Stück will keine festgefügte ndlung bieten, fondern zeigt eine Reihe lose verbundener aller. ebster * bildchen, deren Mittelpunkt ein Chausseehaus ist, in das der berühmte Komsker am Königstadt Theater, Fritz Beckmann, sich vor feinem Direktor, dem Kommissionsrat Cerf, geflüchtet hat. der Hand der humorvollen Persönlichkeit Beckmanns vereinlgen sich die Fäden der einzelnen Begebnisse, und da Walter Ruhtisch ein ausgezeichneter Vertreter dieser Rolle war, blieb der Helterkeitgerfolg nicht aus. Es entwickeln sich außer⸗ ordentlich drollige Szenen, die durch den Streit für und wider die neue Gifenbahn, durch Vereinsmeierei, Tagungen des Frauen- und Jung⸗ frauenkränzchens, Tiebesplänkeleien der Insassinnen eines Mädchen. venstonats mit ihren Herren Cousing“ und andere scherzhafte Zwischen⸗ viele belebt sind. Ueberall waren die Mitwirkenden mit Gewandtheit, Tust und Wiebe bei der Sache und fanden sich auch gesanglich mit der flotten, von Walter von Simon dazu ge⸗ schriebenen Musik gut ab. Von der großen Zabl der Dar eller eien außer dem bereits erwähnten, als Gast mitwirkenden Herrn Ruhttsch noch die Herren Schubert (Kommissionsrat Cerf), Beringer Stadtakzfsekassenrendant), Raupach (Kneipwirt aus Berlin), Thomaß Sandbriefträger), Halden (Ingenieur), Dönczy (Kunstschlosser) und zerbard Scholtz Nesthäkchenz somie die Damen Printz- Berndt (Vorstands dame, Thomaß⸗ Hain (Dienstmagd), Horak (Pensions⸗ fräulein) rühmend erwähnt. Alles in allem war es eine wohl— gelungene, geschickt den besonderen Anforderungen des Naturtheaters angepaßte Vorstellung, die lebhafte Befriedigung hinterließ und dem Theater in diesem Sommer zahlreiche Besucher zuführen dürfte.

Im Königlichen Opernhause nimmt morgen, Mittwoch, Fräulein Hempel als Mimi in Puccinis Boheme“ ihre Tätigkeit an der Königlichen Oper wieder auf. Die Musette singt Fräulein Alfer⸗ mann, den Rudolf Herr Kirchhoff, den Marcell Herr Hoffmann, den Schaunard Herr Habich, den Collin Herr Bachmann, den Wirt Herr Schultz, den Mleindor Herr Philipp. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. ;

Im Königlichen Schauspielhanse wird morgen Grill. varzer Sappho⸗, mit Frau Poppe in der Titelrolle, gegeben. Ferner sind in größeren Aurgaben die Damen Abich, Ressel und die Herren Geisendoörfer und Eggeling beschäftigt.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)

Mannigfaltiges.

Cöln, 25. Mai. (W. T. B) Taktische Aufklärungs- übungen schloffen, wie bereits kurz gemeldet, heute den Prinz Deinrich⸗ Flug ab. (Vgl. Nr. 121 d. Bl.) Ueber dem gedachten Rriegsschauplatz zwischen Leverkusen Opladen und Schlehbusch Rath wurde der erste Doppeldecker um 8 Uhr 5 Minuten gesichtet. Auf- essellt waren zwei Haubitzenbatterien, fünf Feldbatterien und echs Bataillone einschließlich zwei Maschinengewehrabteilungen. Der Major Siegert vom 4. Fliegerbataillon in Straßburg leitete die prakfische Uebung. Bis Mittag waren sämtliche Flugzeuge wieder nach dem Flugplatz am Buttweiler Hof zurückgekehrt, außet dem Doppel- decker des Leutnants von Haller, der bei Hangelaar schweren Schaden ersitien hatte und auseinandergenommen werden mußte, und dem Ein⸗ decker des Leutnants Copecki von der hiesigen Fliegerstation, der,

unterwegs beschädigt, nach einer Ausbesferung zurückfliegen wollte. er sieben Kindern wohnte.

Personen sind bel den Unfällen nicht zu Schaden gekommen.

Zu Ehren Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen und der Teilnehmer des Prinz Heinrich⸗Fluges gab Nachmittags die Stadt Cöln in dem

ö 5 ü in drei

Harold Owen. Donnerstag und

Wu.

Theater. Königliche Schanspiele. Mittwoch

Opernhaus. 113. Abonnements vorstellung. Boheme. Szenen aus Henty Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern don G. Giacosa und TX. Illiea. Deutsch von Ludwig Hartmann. Mustk von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 73 Uhr.

Schausplelhaus. 141. Abonnements vor- stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Sappyho. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Franz Grillparzer. Rege: Herr Eggeling. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 114. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Lohengrin. Romantische Oper in drei 4 von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 142. Ahonnementevor- stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In jehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge- staltet von Dietrich Eckart. Musik von Gdward Grieg. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Direktlon: Mar Reinhardt) Mittwoch, Abends 71 Uhr: Shakespeare Zyklus Hamlet.

Donnerztag und Freitag: Was ihr wollt.

Sonnabend: König Lear.

sammersyiele. Abend. 3 Uhr. Mein

Donnergtag und Sonnabend: Sumurun.

Freitag: Frühlings Erwachen.

mufik.

ziett) dem Abends 8 Uhr: Sabinerinnen. von Schönthan.

Der

Freitag: Der

rinnen.

Lessingtheater.

Strindbera.

Märchen vom Wolf.

Brüche. Mittwoch, Der müde Theodor.

müde Theodor. Gast.)

Gerliner Theater. Mittwoch, Abenbe 8 Uhr Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tant in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Donnerstag und folgende Tage: Wie Mai.

einst im

Das große Licht.

Freitag: Ueber

1. Teil.

eater i i 8 Uhr: Klein Ewan. 1 ö er. 6 Akten von Olga Ott.

Mr. Wu. Engltsch chinestsches Spiel lein Cya.

Freitag:

Akten von H. M.

folgende Tage: Mr.

Komüdienhans. Mittwoch, Abends 86 Uhr: Kammermufik. drei Akten von Heinrich Agenstein.

Donnerst. und folgende Tage: Kammer

Denutsches Künstlertheater (So- (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber Zoologischen Garten.)

Schwank in vier Akten

Donnerstag: Schneider Wibbel. Raub der Sabine⸗

Mittwoch, Abends 7 Uhr Nach Damaskus. Von August

Donnerstag und Freitag: Veer Gunt. Sonnabend: Zum ersten Male: Das

Theater an der Weidendammer Abends 81 Uhr: Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. (Henry Bender als Gast.)

Donnergztag und folgende Tage: Der (Henry Bender als

Schillertheater. O. Baliner- theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schauspiel in vier Aufzügen von Fell Philippi.

PVonnerstag: Klein Eva. unsere

Charlottenburg. Mittwoch, Abende Lustspiel in drei

Donnergztag: Krieg im Frieden.

rächtig mit Blumen und Blattpflanzen geschmückten Gürzenich⸗ aale ein Festmahl, ju dem u. a. erschienen: Ihre Königlichen Dohelten der Prinz Heinrich von Preu und der Prinz Waldemar don Preußen, Seine Durchlaucht der Prinz Karl Anton von Hohen zollern, Seine Hochfürftllche Durchlaucht der Prinz Wolf zu Schaum. burg Lippe, der nn von Hatzseldt⸗Wild enburg, der Kriegsminifter von Falkenhayn, der Präsident des ats und Erste Büurgermeister von Bremen Stadtländer, der Generalleutnant von Wandel, Gouverneur von Cöln, der Generalleutnant von Dithfurth, Kommandeur der Landwehrinspektion, der Regierungspräsident Dr. Steinmeister und der Universttäts, professor Dr. Gdler von Mises, Straßburg. An der Ehrentafel saßen auch die Preisflleger. Vön den Militär⸗ und Zivilfliegern hatten Preife erhalten: den Kaiserpreis der Leutnant Freiherr von Thüna; den Prinz Heinrich⸗Preis der Flieger Krumsiek; den Preis des Königs von Bavern der Leuknant von Kleist, der Beobachter des Freiberrn von Thüna; den Preis des Groß⸗ herzogs von Baden der Leutnant Plagemann, der Beobachter von Krumsiek; den Preis des Großherzogs von Oldenburg der Oberleutnant von Beaulieu; den Ehrenpreis des Herzogs von Braunschweig und Lüneburg und den Ehrenpreis des Fürsten von Wedel der Leutnant von Buttlar; den Preis des Sam⸗ burger Landwehroffinerkorps der Oherleutnant Hantelmann und der Leutnant Bonde; den Preis der Stadt Cöln der Leutnant von Schröder; den Preis der Stadt Münster Schauenburg; den Preis des bayerischen Kriegsministeriums der Leutnant Müller; den Ehren⸗ preis der Stadt Hamburg der Leutnant von Hiddessen; den Ehren- preis der Stadt Bremen der Leutnant Müller; den Ehrenpreis des preußischen Krlegsministerktums der Hauptmann Geerdtz; den Preig des Fürsten von Hohenzollern der Leutnant Schlemmer; den Preis des Fürsten von Hatzfeldt der Oberleutnant König; den Preis des Fursten zu Schaumburg-Lippe der Leutnant von Schröder; den Preis der Stadt Minden der Leutnant von Beaulieu; den Preis des Kreises Minden der Hauptmann Geerdtz. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich gedachte in einer kurzen Ansprache der Toten und beglückwünschte die Preisträger. Im Verlaufe des Mahles brachte der erste Preisträger Leutnant Freiherr von Thü na ein Hoch auf Seine Majestät den Kagiser und König aus. Hierauf begrüßte der Oberbürgermeister Wallraf namens der Stadt Cöln Seine Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich, worauf diefer in einer Ansprache erwiderte, in der er, nach einem Hinweis auf die Fortschritte des Flugwesens in Deutschland, für die Opfer⸗ willigkeit und Gastfreundschaft der Stadt Cöln dankte und auf diese sein Glas leerte. .

Saarbrücken, 25. Mai. (W. T. B.) Auf das Huldigungs⸗ tele gramm der Vertreter der nattonglen wirt schaftsfried⸗ lichen Arbeiter- und Berufsverbände Deutschlands an Setne Majestät den Kaiser und König (vgl. Nr. 121 d. Bl.) ist ein Danktelegramm eingelaufen.

Kiel, 265. Mat. T. B.) Die genaue Liste der in der Gewitterbde am Sonnabend auf Kieler Föhrde der⸗ ungiückten Matrosen (vgl. Nr. 121 d. Bl) ist folgende: Ober⸗ boolsmannsmaat Böttcher aus Kappeln an der Schlei, die Matrosen Skarupke aus Sehestedt bei Eckernförde, Kuka aus Schmelz im Kreise Memel, Köppsel aus Kalkofen im Kreise Rsedom, Olsen aus Alnor im Kreise Apenrade, Rasmussen aus

Flensburg.

(B. T.

80 * Del

London, 26. Mai. (W. T. B.) Der Cunarddampfer Andantia“ ist in Plymouth mit erheblicher Verspätung ein . getroffen. Er war auf der Fahrt von Montreal mn ein Eis⸗ feld geraten. Die Eisberge waren so zahlreich, daß die Maschinen 16 Stunden gestoppt werden mußten.

25. Mai. (W. T. B.) In der Ortschaft Petersburg brach im Dachraum eines Holsxvn˖ Schnelligkeit das zweite seiner Frau und

St. Petersburg, Por ochwyje unweit St. hauses Feuer aus, das mit reißender Stockwerk ergriff, wo der Arbeiter Fedorow mit

Der Mann, der sie zurückhalten wollte, beide find schwer verletzt. Die Elf Arbeiter, die aus den Fenstern

auf die Straße. l ebenfalls auf das Pflaster, steben Kinder verbrannten.

Vernon und Char⸗

Dentsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck · Straße Direktion: Abends 7 Uhr: Die Meisterstinger vom Nurnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner.

Donnerstag und Zigeunerbaron.

Freitag: Varfifal.

34— 37.

ae , x Schönfeld.) Lustspiel in

Montis Operettentheater. Früher: Neues Theater. Mittwoch, Abend S Uhr Jung England. Dyerette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall.

Donnerstag und Freitag: Jung Eng⸗ land.

Sonnabend: 1. Ensemblegastspiel des Hamburger Stadttheaters Als ich noch im Flügelkleide. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von A. Kehm und M. Frehsee.

t

Mittwoch, Raub der

Theater des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch. Abends 8 Uhr: PVolenblut. Dyperette in drei Akten von Oskar Nedbal. . und folgende Tage: Volen⸗

ut.

Sonntag, den 31. Mal: Schluß der Spielzeit.

Theater am Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8J Uhr: Der Jun⸗ baron. Posse von Pordes Milo und Hermann Haller. Gesangsterte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnergtag und folgende Tage: Der Juxbaron.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abende 8 Uhr: Die spanische liege Schwank in drei Akten von ranz Arnold und Ernst Bach. Donnergtag und folgende Tage: Die

spanische Fliege.

Geboren:

7

Kraft. Max

Nesidenzthenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jeanettes Dunkelkammer. Schwank in drei Akten von Benedikt Lachmann.

Hr.

Die Frau stürzte sich aus dem Fenster stürzte

angrenzender Häuser, auf die das Feuer überging, auf die e ; sprangen, erlitten Verletzungen.

Matland, 26. Mai. (W. T. B.) Blattes La Sera ist der Lenkhallon MU u cgi? nach Uebungsfahrt gestern am späten Nachmittage durch Böen und g zu einer Landung in der Umgegend von bevor er sicher verankert war. von einem Windst 6 en if worden und in den Wolken verschwunden. Ez handeß um ein Luftschiff, das von seinem Besitzer der Armee geschenkt nn

war. Opfer an Menschenleben sind nicht zu beklagen. Die hh

des Luftschiffes ist später bei Venzaghello nahe Gallaratz gefunden worden.

Konstantinopel, 25. Mal. (W. T. B.). Das Le

begängnis der drei beim Brande der Tasch ky fal kgs

verunglückten deut schen Seeleute vom Panzerkceuler Go fand heute vormittag unter ee miliiärlschen Ehren Dem Trauerzuge folgten der Kriegs!· und der Marinemm der Vertreter des Sultans, der deutsche Botschafter, e der deutschen Botschast und des deutschen Generalkonsulatz; die Offiziere der deutschen Militärmisston und die gesamte da Kolonie. Der Trauerzug setzte sich von der deutschen Botschaj in Bewegung. Die Leichen wurden auf dem Pprotestants Friedhof in Feriköj beerdigt. Man hofft, die zwel an schwerverletzten Matrosen, den Obermaschinistenmaat Hog dorff aus Elsen und den Heizer Essenberg aus Liebichn, retten. Sie befinden sich im deutschen Krankenhause. Dr. Nn und Dr. Bahaeddin statteten gestern im Namen des türkischen Komitees dem deutschen Botschafter Freiherm Wangenheim einen Beile idsbesuch ab.

3izikar, 25. Mai. (W. T. B.) Ungefähr 50 chiness Soldaten, die aus einer Kaserne außerhalb der Stadt h versuchten die Provinzialbank und ein russisches Man zu plündern. Sie eröffneten ein Feuer auf die Gebäude schleppten, da sie die Riegel vor den Bankräumen nicht ern

konnten, Waren aus dem Schaufenster des russischen Magazinz i

Mehrere Kaufleute wurden verwundet. Plündernd um schatzend flohen die Räuber aus der Stadt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Rom, 26. Mai. (W. T. B.) Die „Agenzia Sth meldet aus London: Die russische Regierung hat der sn sischen und der englischen Regierung mitgeteilt, daß sie der Entsendung eines internationalen Trum detachements nach Durazzo zum Schutze des Fi Wilhelm und der Kontrollkommission einverstanden ist. französische Regierung ist ebenfalls geneigt, ihre Zustimn zu geben. Die italienische Regierung besteht darauf, um österreichisch⸗ungarisché Regierung leistet keinen Widen Die Entscheidungen der deutschen und der englischen Regin sind noch nicht bekannt.

Duraz zo, 26. Mai. (Meldung der Agenzia Sti Der gestrige Tag ist ruhig verlaufen. Morgens die letzten Verwundeten aus Schiak abgeholt. Die ständischen ließen ihre Verwundeten am Ort beha Die Zahl der zurückgekehrten Gefangenen beträgt

Die Kontrollkommission trat zunächst i italienischen Gesandtschaft zusammen und begab sich darm Palais des Fürsten. Das Ergebnis der Besprechungen geheim gehalten. Auch eine Kommission der Natz listen begab sich ins Palais, um über die innere und über die Maßnahmen zu beraten, die für die Au erhaltung der Ordnung in der Stadt notwendig sind.

182 Und

k. 8s Mm Hirche Mit 2 (Fortsetzung des Amtlichen Nichtamtlichen in da

Dunkelkammer. Sonnahend: Georg Sart 758 ö nd. j Secrg Dam rmann. Mittwoch, ersten Male: Die verflixte Liebe.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Mittwoch, Wenn der Frühling kommt! mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge. Mirakel.

2 . 3

Verlobt: Frl. Irma von Bornstedt mit Hrn. Leutnant Otto Neubaur (Berlin⸗ Halensee = Beeskow, Mark). Ruth von Schack mit Hrn. Leutnant Max von Busse z. Zt. Bordesholm bei Kiel).

Verehelicht: Hr. Leutnant Ferdinand von Paczensky und Tenesin mit Frl. in Hilma von Schultz (Berlin Vaschbißz, Insel Rügen).

Gin

Grafen Slrachwitz von Groß Zauche

und Camminetz (Kolberg).

Senfft (Halle). Hrn. Rittmeister Grafen von Kalnein (Ludwigelust). Oherförster (Oberförsterei Kobbelbude)

Gestorben: Hr. Geheimer Hofrat, Pro⸗ fessor William Lossow (Heidelberg).

Geheimer Rechnungtrat Abolph

crstfor 2moi 1 ritten NM; o Ersten, Zeiten und Dritten Beilage.)

Donnerstag und Freitag: Jeanettes sangstexte von Alfred Schönfeld.

von Jean Gilbert. . Zum Donnerßtag und folgende Tage: der Frübling kommt!

Sirus Gusch. Mittwoch Abends 8 Uhr: 85 Uhr: Gastipiel des N Posse Theaters:: Das Mirakel.

Donnerstag und folgende Tage

Ensemblegast viel.

r n

Familiennachrichten.

Am 24. Mai d. J. verschied das Mitglied unserer Kammer,

Herr Gustav Ahrens,

Geschäftsinhaber der Berliner Handelsgesellschast. Wir verlieren in dem Entschlafenen einen lieben Kollegen, welcher allgemeiner · Wertschãtzung erfreut hat. Seine hervorragenden ka : sein gerader Charakter und die Unermüdlichkeit, mit der er sich tro n umfangreichen beruflichen Tätigkeit den allgemeinen Interessen von mn und Industrie und insbesondere auch den Aufgaben unserer Kammer ion sichern ihm unser ehrendes Andenken. 206g Berlin, den 25. Mai 1914.

Die Handelskammer zu Verlin.

kaufmännischen Fähigkeiten, sein schlichtes Weg

Franz v. Mendelssohn.

Bugtleg (Berlin). Fr. ben Wenckstern, geb., von Arentterf hagen bei Neustrelitz!̊.

Verantwortlicher Redalkt J. V.: Web er in Berl Verlag der Expedition (Heid Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdan Verlagtanstalt, Berlin, Wilhelm

Elf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage un jeichenbeilage rn, A u. 4 sowie die Juhaltsaugabe des öffentlichen Anzeigers En lich der unter Nr. X verb Betauntmachungen), betres n mandiigeselischa ten au At Aitiiengesesischasten. für die von üg. vid 6. Mai

Frl.

(Altenburg S. A,

Sobn: Hrn. Emil Hrn. von Pilsach Boblas Hrn.

Alfred von Stülpnagel

Nach einer Melpin

alland veranlaßt,

5

*

zum Deutschen Reichsanze

M 122.

Per sonalveränder ungen. Königlich Preußische Armee.

Neues Palais, 23. Mais. v Lewintzki, Maj. b.

Ulan. Regt. Prinz August. ven Württemherg 6 r * eg, aggreg. züm Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10 ver, woselbst er d. Vertretung des erkrankten RegtJ. Kom. zu über— nehmen hat. v. Bose, Maj. und Esk. Chef im Drag. R. von Bredow (1. Schles. . Nr. 4, zum Stabe d. Ulan. Regt. Prinz Auqust von Württemberg sos.) Nr. 19 vers. v. Reinersdorff⸗Haczentky u. Tenezin, Rittm. b. Stabe d. Drag. Regitz, von Hredow (I. Schles) Nr. 4, zum Esk. Chef ernannt. Pflüger, Obit. im 3. Schles. Drag. H. Nr. 15, unter Beförderung zum Rittm., vor⸗ läufig ohne Patent, zum Stabe d. Drag. Regttz. von Bredow (J. Schles Nr. 4 vers. v. Giese, Maß. im Gen. Stabe d. Armee bon b. Stellung als Mil. Atiächs Bei d. Norhischen Melchen enth. und unter Versetzung zum LeibKäür. N. Groß⸗r Kurfürst (Schles.) Nr. 1 m. d. Flühr. dieses Regtg. beguftr. v. Aweyden Maß. im Gen. Stabe d. . Div., unter Belassung im Gen. Stabe d. Armee zum Mil. Attachs bei d. Nordischen Reichen mit d. Sitze in Stockholm ernannt. v. Schenckendorff, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Nasur. Inf. R. Nr. 147, unter Ueberweisung zum Gen. Siabe d. J. Div. in d. Gen. Stab d. Armer vers. Cun io, Hauptm. und St. Hauptm. im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, jum Komp. Chef ernannt. Strauß, Oblt. im In. R. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, unter Beförderung jum Hauptm., vorläufig obne Patent, als St. Hauptm in d. 2. Masur. Infanterieregiment Nr. 147 pers. v. Wurm b, Mat. und Bats. Kom im 4 Magdeb. Inf. R. Nr. 67, m. d. gesetzl. Pens. z. Diwp. gest. und zum Vorst. d. Art. Dep. in Darmstadt ernannt. v. Sch lieben, Maj b. Stabe d. 4. Magdeb. Inf. Regtg. Ne. 67, zum Bats. Kom. ernannt. Arnold, Maj. und Mitglied d. Art. Prüf. Komm, d. Abschied m. d gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif bew. Garke Hauptin. und Battr. Chef im Fußart. R. von Diegkau Schlef Nr. 6, als Mitglied zur Art. Prüf. Komm. veis. Weidlich, Maj. und Dlr. d. Pulverfabrik bei Hanau, unter Belassung in d. Komdo. z. Dlenstl. b. Kr. Min, als zugeteilt z. Insp. d. 6 Inst. d. Art. vers. v. Ro zvns ki, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. König Friedrich 11I. (2. Schl.) Nr. 11, bis auf weiteres z. Ver tretung eines erkrankten Lehrers zur Kr. Schule in Neisse komdt. Hasenbach, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, von d. Komdo. 3. Dienstl. b. diesem Regt. enth Fu hr⸗ mann, Rittm. und Esk. Chef im Hus. R. Kaiser Nikolaus JI. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, in Genehmigung seines Abschiedggesuches m. d. gesetzl. Pens., d. Auss. auf Ansteilung in d. Gend. und d. Erlaubn. 3. Tr. d. Regts. Unif. z. Disp. gest. Frhr. v. Lupin, Ntttm. b. Stabe d. Hus. Regts. König Wilhelm J. (I. Rbein; Nr. 7, als Esk. Cbef in d. Hus. R. Kasser Nikolaus JI. von Ruß— land (1. Westf.) Nr. 8 vers. Frhr. v. Schlotheim (Hang,Melchior), Rittm. im Hus. R. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Stabe d. 6 ,

öberitz, 25. Mas. v. Gerlach, Oblt. im Königin Elisabet Garde Gren. R. Nr. 3, zum überzähl. Hauptm. lese ö

gRõniglich Sãchsische Armee.

Den 21. Mai. Frhr. v. Hausen, Gen, Oberst, Staats- und Kriegsminister, in Genehmigung seines Abichiedzgesuchg m. Pens. j. Disp. gest.,, unter Ernennung zum Gen. Ads. Seiner . des Königs und Belassung in d. Verhältnis als Chef d. 16. Inf. Regts. Nr. 1832 und ü 1. s. d. 1. Jäg, Bats. Nr. 12; derselbe wird auch ferner in d. Dienstaltersliste d. Generale geführt.

Ernennungen, Beförderungen und Versertzungen.

Den 21. Mai. v. Carlowitz, Gen. Lt. bish. Gen. Adj. Seiner Majestät des Königs, komdt. zu Ihren Königllchen Hoheiten dem Kronprinzen und dem Prinzen Friedrich Christlan, Herzögen zu Sachsen, zum Staats und Kriegeminister ernannt.

Die Majore: Schöne, St. Offir b. Bekl. Amt XIX. (2. Æ. S)

K., Platzm ann, beauftt. m. Führ. d. 1. Hus. Regts. König bert Nr. 18, unter Ernennung zum Kom. dieses Regts., zu Oberstlte. befördert, Moxitz, beauftr. im. Wahrn. d. Geschäfte eines Abt. Chefs im Kr. Min., zum Abt. Chef in demselben, Frhr. R Koenneritz, beauftr. m. Führ. d. 2. Ulan. Regts. Nr. 18, zum Kom, dieses Regts, ernannt.

Die Hauptleute: Beneke im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amt XIX. (2. R. S.) A. K., als Mtt⸗ glied zu diesem Bekl. Amt vers., Graf Vitzthum v. Ectädt, Kom. d. Leibkomp. d. 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 109, unter Er⸗ nennung zum St. Hauptm, z. Dienstl. bei Sr. K. H. dem Kron—= prinzen komdt, Legler, Komp. Chef im 1. (Leib) Gren. R. Nr 190, zum Kom. d. Leibkomp., v. Schweinitz, St. Hauptm. im 1. (Leib) Gren. R. Nr. 100, zum Komp. Chef, ernannt.

Den Hauptleuten und Stabzhauptleuten: Bergmann im 8. Inf. R. Nr. 133, Nicolat im 7. Inf. R. König Georg Nr 1066, Beck im 15. Inf. R. Nr. 181, Fiedler im 11. Inf. R. Nr. 139, v. Hartmann im 2. Gren. R. Nr. 101 Kasser Wilhelm, König bon Preußen, Rottmann im 8. Inf. R. Peinz Johann Georg Nr. 107, den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Schierbrand, Hoen icke⸗ Weste, v. Oebmichen im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, Holthausen im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 10, Fechtner im 15. Inf. R. Nr. III. Weißl eder im 3. Jyf. R. Nr. 102 Kznig Ludwig III. von Bavern, Patente ihres Dienst⸗ grades verlieben.

Albrecht, Oblt. im 4. Inf. R. Nr. 193, unter Versetzung in d. 16. Inf. R. Nr. 182, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, be⸗ sördert und zum St. Hauxtm. ernannt.

m Dig Oberleutnant der Reserve: Fihr. v Beust d. 9. Inf. Regts. Nr. 133, komdt. z. Dienstl. bei diesem Regt, in d. aktiven Irmee, und zwar als Oblt. mit feinem Patente vam 23. Mal 1912, Neubert d. 19. Inf. Regts. Nr. 134, komdt. 3. Dienstl. bi diesem Regt, in d. aktiven Armee, und jwar als Oblt. mit einem Patente vom 13. August 1913 in den betr. Regtrn. wiederangestellt.

le Leutnants: Dietze im 11. Inf. R. Nr. 139, Ha hn (Karh im 4. Int. R. Rr. Joz. v. Malortie im 1. Jig B. Nr. 12, Frhr. v. Der im Schützen . (Füs.) R. Prinz Georg Nr. 108, Slevert im 12 Inf. N. Nr. 177. Sie vers im J. Int., R. König Georg Nr. jos. Bufse im 9. Inf. R. Nr. 133, Zi] ler bei d. Uuteroff. Schule, v. Engelbrechten im 2. Gren. R. Ur. 191 Jalser Wilhelm, König von Preußen, Starke im 13. Inf. R.

Nr. 178, zu Obltg. besördert Albert, Et hehe eig Jaf Reats. Nr. 182, fond,

Dienssl. bel dleseim Regt. in d. aktiven Armee, und zwar als Lt. mit elrem Patente vom 21. Januar 1960 B im genannten Regt. wieder. angest. v. Wal rber, Ritim. b. Stabe d. Karab. Rents., zum Cöt. Chef ernannt, Koerner, überzäbl. Rittm;. im Tarab. R, zum Stabe die's Regis. vers. d. Globig, Oblt. und Adj d. 4. Kav. Brig. Nr. 40, zum überzshl. Riitm. befördert. .

Die Hauptleute Reinbardt im 8. Feldart. R. Ne 78, lomdt. . Nenstl. b. Heki Ant Til (i. S8) 1 Ke, Sie nl itz eim Feldart R. Nr. C8, komt. . Bienfil. b. Bekl. Amt Xl. F. S) X. K, dlz Mitglieder zu d. betr. Bell. Aemtern vers. Ven überzähligen Hauptleuten Moesta im 6. Feldart. R. Nr 68, derynig, Steinbeck im 7. Feldart. R. Nr. 7. Trüben bach im

Erste Beilage

Dle Qberleutnantß: Spranger im 6. Feldart. R. Nr. 68, Barth, Jungnickel im 3. Feldart. R. Nr. z2, Hanitsch im 2. Feldart. R Nr. 28, Höfert im H. Feldait R. Nr. 64, Werther, Warnebold, Kratzert im 7. Feldart. R. Nr. 77, Lessel im 4. Feldart. R. Nr. 48, Mühlmann im 1. Feldart. R. Nr. 12, komdt. z. Dlenstl. b. Kad. Korps, zu überzahl. Haupf⸗ leuten, die Leutnants: Holtz im 1. Feldart R. Nr. 12, Oehmichen im 7. Feldart. R. Nr. 77, Grohmann im 4. Feldart R. Nr. 48, Leser, Mil. Lehrer b. Kad. Keips, zu Oblts, befördert.

Den Hauptleuten: Hagen, aggreg. d. J. Fußart. R. Nr. 12, Uth, Baitr. Chef im 2. Fußart R. Nr. 19, Blum stengel, Batir. Chef im 1 Fußarm. R. Nr. 12, Lucas im 2. Dien. B. Nr. 22, 1 z. Fortif. Graudenz N., Patente ihres Dienstgrades ver⸗ iehen.

Apelt, Oblt. im 1. Pion. B. Nr. 12, bis 30. September 1916 z. Fortif. Straßburg i. G. kommandiert.

Die Leutnants: Clemens im 2. Pion. B. Nr. 22, Mehnert im Telegr. B. Nr. 7, zu Oblta. befördert.

Fischer, überzähl. Ritim in d. 1. Train Abt. Nr. 12, vom

1. Juni d. J. ab die Rittm. Gebührnisse bewilligt. Die Oberleutnantg: Kreißig in d. 2. Train⸗ Abt. Nr. 19, zum überzähl. Rittm., Fischer in d. 2 Train Abt. Nr. 19, komdt. b. Train Dey XII. (1. K. S) A. K, unter Ernennung zum 2. Offiz. dieses Train. Dey, zum überzähl. Hauptm., befördert.

Die Fähnriche: Dietel im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 194, Lengnick im 1. Feldart. R. Nr. 12, Schaefer im 7. Feldart. R. Nr. T7, Gottfried, Fauler im 1. Fußart. R. Nr. 12. Finger, Boeßneck im ? Fußart. R. Nr. 19, mit einem Patente vom 20. Februar 191, Struve im 1. Hus. R. König Albert Nr. 18, Auenmüller im 1. Pion. B. Nr. 12, mit einem Patente vom 18. März 1912, Fischer im 9. Jaf. R. Nr. 133. Queißer im 11. Inf. R. Nr. 139, Streese im Telegr B. Nr. 7, mit einem Patente vom 23. Mai 1912, Klemm im 1. Pion. B. Nr. 12, mit einem Patente vom 23. Juni 1912, Franck im 5. Inf. R. Kron prinz Nr. 104, Klahre im 8. Inf. R. Prinz Johann Georg Nr. 107, mit einem Patente vom 24. Februar 1914, Jesumann im 10. Inf. R. Nr. 134, zu rts. befördert.

Die Unteroffiziere: Kreutzberg, Hängen a 8 In nm Nr. 102 König Ludwig III. von Bayern, Einenckel im 4 Inf. R. Nr. 103, Teuchert im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, Dehning im 10. Inf. R. Nr. 138, CGisßling im 18 Inf. N. Nr 177, Thomas im 14. Inf. R. Ne 1795, Liebster im Karab. R. v Carlowitz im 1 Hus. N. König Albert Nr. 18, Pründer, Stein bach in d. 1. Trainabt. Nr. 12, zu Fähnrichen ernannt.

Pank, Maj. a. D, zuletzt Batg. Kom. im 9. Inf. R. Rr. 133, unter Stellung z. Disp. und Fortgewährung d. gesetzl. Pens., als Bez. Offis. b. Landw. Bez. Döbeln, Bauer, Hauptm. z. D, zuletzt Komp. Chef im 19. Inf. R. Nr. 194, unter Forigewährung d. gesetzl. Pens, als Bez. Offiz b. Landw. Bej. 1 Tipzig, wiederangest. v Prosch, Oblt. z. D. und Bez. Offiz. h. Landw. Bez. Bautzen, d. aeg. als , verliehen.

Schneider, Oberst z D., zuletzt Kom. d 9g. Inf. Regts. Nr. 133, d. Charakter als Gen. Maj, ö. . j. * Berkling, zuletzt im 10. Jäf. R. Nr. 134, Sache (Walter), zuletzt im 12. Inf. R. Nr. 177, d. Charakter als Hauptm., den . 3 . . nie, lm 2. Jäg. B. Nr. 13

Charakter als Hauptm., ägel, zuletzt im damal. 2. Trainb. Nr. 19, d. Charakter als Rittm, J

Abschtedsbewilligungen.

Koeppen, Hauptm. und St. Hauptm. im 16. Inf. R. Nr. 182, m. Pens. und d. Erlaubn, um Trggen d. Unsf. d. 12. Inf. Regis. Nr. 177 d. Abschied bewilligt. v. Boxberg, Rittm. und Egk. Chef im Karab. R., m. Pens. zu d. Offißteren d. Landw. Kab. 1. Aufgeb., v. Stieglitz, überzähl. Rittm. im 3. Hus. R. Nr. 20, Koehler, Lt. im 2. Hus. RN. Nr. 19, mlt Pension zu den Nes. Offizieren d. betreff. Regtr,, übergeführt. Kracke, Fähnr im 6. Feldart. R. Nr. 68, zur Res. beurl. Rinke, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Dobeln, unter Fort⸗ gewahrung d. gesetzl. Pens. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unlf. d. 3. Feldart. Regtt. Nr. 32, von sr. Dienstst. auf sein Gesuch enth. Cuny, charatteris. Maj. z. D. und Bez. Offis. b. Lmdw. Bez. 1 Leipfig, Frhr. v. Wangenbeim, charakteris. Oberst z. D., diesem m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Karab. Regts, v. der Decken (Karl), charakterif. Maj z. D., m. d. Erlaubn. ferneren Tr. d. Unif. d. 2. Hus. Regt. Nr. 19, Jen sen, Hauptm. z. D., m. d. Erlaubn. 3. ferneren Tr. d. Unif. d. 9. Inf. Regts. Nr. 133, unter Fortgewährung d. gesetzl. Peas. d. Abschied be⸗

willigt. Im Sanitätskorps.

Dr. Weiser. St. und Bats. Arzt im 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unterm 31. Mal d. Is. von d. Komdo. zum Stadtkrankenhaus in Dresden- Jobannstadt enthoben. Dr. Lampe, Ob. Arzt be 1. Fußart. R. Nr. 12, unterm 1. Juni d. It. zum Schützen (Füs.) R. Prinz Georg Nr. 108 vers. und zum Stadtkrankenhaus in Dres den⸗Johannstadt kommandiert.

Vie Assistenzärzte: Dr. Schencke b. 2. Gren. R. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Müller b. San. Amt XIX. (2. K. S.) A. K., Dr. Fest ner b. 3. Feldart. R. Nr. 32, zu Oberärzten befördert, Dr. Krevet b. 4. Feldart. R. Nr. 48, unterm 30. d. Mtt. zu d. San. Offizteren d. Res. Übergeführt.

Im Veterinärkorpgs.

Die Stabsveterinäre: Schulze b. Gardereiter R., zum Ob. St. Vet. m. d. Range als charakteris. Maj ernannt, ö h. 4 Feldart. R. Ni. 45, unter Enth, von d. Komdo zum Kaiserl. Gesundheittzömt in Berlin, unterm 1. Junk d. J. zum 1. Feldart. R. Nr. 12 Standort Königsbrück pers, Schindler b. 1. Feldart. R. Nr. 12, vom 4. Juni d. J ab auf ein Jahr zum Raiserl. ,, in ö 3

e Veterinäre: r. Meyer b. 4. Feldart. R. Nr. 48

Belassung in d. Kom do. 3. Tierärjtl. ene zu . 563 Frenzel b. 7. Feldart. R. Nr. 77, zu Ob. Veterinären befördert.

XII. (RÆöniglich Württembergisches) Armeekorps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.

Stuttgart, den 4. Mai 1914. rhr. T . und Kom. d. 27. Kay. Brig. (2. h . Se n g. rdert. . Stuttgart, den 5. Mai 1914. Gschrich

im Füs. R. Kaiser Franz Toseyh von Dest „Fönt Nr. 122, d. Titel Königi. Mustkdirektor , . . Stuttgart, den 1. Mal 1914. Holland, Maß. und Flügel, vi 8 n * . kom dt. h. Mil. Kabinett Seiner Me sät des. Deutchen Kaiserz und (däntgg von Pie . . . bis m Schl ß d. be m le, ren, , bien a, ö ven R. Nr. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bavern

arlgruhe in Schlesien, den 20. Mai 1914 e d

und Bata, Kom. im Inf. MN. Alt. Württemberg 3 . Han re,

Ob. Musikmelster

Feldart. N. Nr. 23, Nie ksche im 4. Feldart. R. Nr. 48, bom 1. Jun d. J. ab die e fe. Ce biihrn fe bewilligt.

als Oherstlt. verlieben. Schwenhage, Haupt, und St. * im Füs. R. Kalser Franz Joseph ben 8e 2 .

8 . 2 1 3 ö z

1 . 1 1. X. * r N . ; f ö. 235 . . ( . ö . h 68 832 gs,

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

Nr. 122, zum Komp Chef ernannt. Strehle, überzäbl

im Inf. R. Katser Wilhelm, König von . err gh, . Dauxtm. in 3. Füs. R. Kalser Franz Joseph von Ocesterreich, Könfg . . . 6. ,, Ohlt. im Inf. R. König

elm J. Nr. 1241, von d. Komdo. z. .b. w 3. Dienstl. b. Topograph. Bureau m Su, Oherleutnants befördert: die Leutnants: Schüller im Fäs. R. Katser Franz Joseph von Desterrelch, König von Ungarn Nr. 123, Fiht. v. Perfall, Dittmar, Mayer im Gren. R. König Fart ir. 123, er zog im Inf. R. König Wilbelm J. Nr. 124, Sster⸗ berg im Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, komdt. alg Josx Off an d. Kr. Schule in Potgram, Schreyer im 9. Inf. R. Nr. 127, Suttner an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, Zorer, Erzieher an d. Haupt Kad. Anstalt, Süß- kind, Erzieher am Kad. Hause in Karlsruhe. ; .

Baun, Maj b. Stabe d. Drag. Regts. Köntgin Olga Nr. 25 hehußs Verwendung b. Stabe d. Kurmärt. Drag. Regts. Nr. 14 nach Preußen komdt. De nh le, Maj. und Esk. Ghef im Ulan. R. König Karl Nr. 19, jum Stabe d. Drag. Regtg. Königin Olga Nr. 25 vers. Gleich, Rittm. und A805. d. Gen. Komdog. d. A. K, zum Maj. befördert. Frhr. v. Brüsfel te Schaubeck, Ritim b. , Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, zum Gek. Chef

nannt.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. n⸗ hardt im Leib⸗Garde⸗Hus. R., unter Enth. von d. . Preußen und Versetzung zum Stahe des Trag Regts König Nr. 26, Frhr. v. Süßtind Schwendi im Ulan. R. König Karl Nr. 19 dieser unter Uebertritt zum Stabe d Regis .

Frhr. v. Wat ter, Maj im Feldart. R. König Karl Nr. 13 von d. Stellung als Abt Kom. enth. nad zum Stabe d. Regt über- getreten. Brauer, überjähl. Maß. H. Stabe 8. Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, unter En th. von 8. Komdo. nach Preußen alg Abt. Kom in d. Feldart. R. König Krrl Nr. 13 vers. Jacobt, Hauptm. und Mitglied d. Art. Prüf. Komm, behufs Ueberwetsung zum Stabe d. 2. Unter Elsãff. Feldart. Regts. Nr. 67 in d. Romdo nach Preußen belassen. Schulj (Mergentheim) Oblt. 8. Res d. Feldart. Regts. König Karl Ne. 13, komdt. 3. Dienstl bei diesem Regt, als Oblt. mit Patent vom 30. November 1912 in d. gen. Regt. angest. Klgtz, K. P. Oberstlt und Kom. d. Pon. Harg Nr. I3, mit em 1 Juni 1914 von dieser Stellung behufs Versetzung in d. 3. Ing. Insp. und Ernennung zum Ing. Dffit r. Plag in Neubreifach enth. Langenstraß, K. P. Major vom 1. Irn . ab 2 1 Württemberg, jetzt im K. P. Kr. Min., jum Komd. d. Pion. Bats. Nr. 1 ernannt. Christ, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. B. Nr. 153, behufs Verwendung in d. 2. Ing. Iny nach Preußen komdt. Neuenzeit, Hauptm in d. 4. Ing. Insp, unter Enth. von dem Kommando nach Preußen als Kompagniechef in das Nonter⸗ hataillon Nr. 13 ders. Reuß, Leutnant im Pionierßataillon Nr. 13, kommandiert zur Dienstl. 8 Fliegerb. Nr. 4. zum Oberlt befördert. Jago bi, HJauptm. und Chef d. 4. (6. W.) Kamp. d. R. P. Luft- schiff. Bats. Nr. 4 ein Patent eines Dienstgrades verlleben. Drechsel, Hauptm. und Komp. Chef im Gifenb. It. Nr. 3, behnft Ueberweisung zum Stabe d. Flleger⸗Bata. Nr. 2 in d. Komdo. nach Preußen belassen Schließ mann, Hauptm. und Tomp Chef im Inf. R. Föntg Wilhelm J Nr. 124 dis zum 30. Jun 1914 dem Regt, aggreg und vom 1. Juli 1914 ab auf etm Jahr zur Kaiserl Teutschen Biplom. Agentur und dem Gen. Konsulat in Kairo komdt. 36 . 5 6 d. 4 A. R, unter Gnth.

omd9. na reußen als Komp. in d. = König Wilhelm . Nr. I24 dersetzt R ö

Der Abschied m. d. gesetzl Pens. und d. Erlaubn. 3 Tr. d Regt g Unif. bew. dem Hauptmann Seiffert, Komp. Ghef im Fös. R. Kaiser Franz Joseph von Dester reich König von Ungarn Nr. 132

Zu Lts. mit Pateat vom 24. Mai 1912 befördert: die Fähn⸗ richte: Calwer im 10 Inf. R Nr. 139, Di eudonns im Drag. R. Königin Olga Nr. 25, Leipold in d. Tratnabt. Nr. 13.

Zu Leutnants befördert: die Fähnriche: Frhr. v. Crailsheim im Jaf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Fahr im Drag. R. Königin Olga Nr. 25, Graf v. Biffingen u. Nippenburg im Ulan. R. König Wilhelm J. Nr Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiilere: . Haldenwang im Gren. R. Königin Olga Nr. 119, v. Raatzau im Drag. R. König Nr. 25, Frhr. v. Lupln im Ulan. R CTönig Wilhelm L Nr. 20, Trick im Fel dart. R. König Karl Nr. 13. . 51 Reserve beurlaubt: der Fähnrich Angerer im 3 Inf R. Nr. 12.

Im Beurlaub tenstaade

Zum Hauptm. mit Patent vom X Mär; 1914 befs Oberleutnant Müller (Eßlingen) d. Land. Jun 2 ,.

Zum Oberleutnant befördert: der Leutnant der Referve Riegger (Ulm) d. Inf. Regtg. Kaiier Wilbelm, König don Preutzen Nr. 20.

„Zu, Leutnants ker Reserde die Vier ldwebel bz. Vi zewachtmeister; Helfferich . Stattgart! 3. Gren. Regtg Tönigin Olga Nr. 119, Gaub (I Stuttgart) 3. Inf Regts Ait. äurttem- berg Nr. 121, Stahl (II Stattgartj. d. Int. Regts. Raiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, Gh ai (L Scarrgart) d. 3 In Rents. Nr. 127, Gsell (JL Stuttgart) d. 4 Feldart. Regt. Nr 65. Nopper (1 Stuttgart), d. Trataabt. Nr. 13

Der Abschied m. d. Eclauba. J. Te. d Landw. A. Anif bew. dem Hauptmann Hoechst (Reutliagen) d. Sand w. Inf. 2. afgeb.

Im Sanitäãtskarrneg.

Dr. Korn, Ob. Arzt b. Jaf R Kaiser Wilßelm. TRönig Preußen Nr. 120 auf sein Abschiedegesfuch zn d. San. 8 Landw. 1. Aufgeb. übergeführt. Dr. Mock Rentlimgen R P Ob. Arit d. Landw. a. D., zuletzt ia d. Laa de J. Aufgeb. Stock c im A. K, und zwar als Ob. Arzt mit Patent dom 1 Februar 1907 bei d San Offisleren d. Landw. J. Aufageb. angestelli.

Der Abschied bewilligt: dem Stabsarjt De. Sanmann (een - berg), d. Landw. 2. Aufgeb.

Im Veterinärkorgs.

Dr. Belz, Ob. Vet. b. 3. Feldart. R Nr 1 auf fen Ger unter Wied rvecleihung seines Datents dom 10. Nai 19 m 2 Veter. Offizieren d. Res. übergeführt.

der

Preußischer Landtag. Herrenhaus. 9. Sitzung vom 25. Mai 1914, Mittags 12 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht die Beratung des Ent wurfs eines Gesetzes über Familien fidei kommisse und Familienstiftungen, Die C TRom⸗ mission hat den vorgelegten Entwurf einer sehr eingehen dem Vorberatung unterzogen und an ihm eine große Anjahl von Aenderungen vorgenommen, und sie beantragt durch ihren Berichterstatter Dr. Grafen horck von Wartendurg, diesen Aenderungen zuzustimmen. .