Marktorte
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
DHauytsachlic gezahlte
Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Weizen
Safer
mittel
*
1914 Mai Tag
Baverische Marktorte
209
212
201 197 —200 202 - 204 217,50 - 220 215 —218 206-210
207,50 215
210-212 *
Weizen
165 167 168-170 164 159 —161 158 - 160 183—188 180-183 173— 176 180 175—185 172 —174
164 —16tz 177,50 — 180 181 —184 171 — 173 172.50 177,50 175 — 178
152 — 154 144 144 146
Hafer
Braugerste
Futtergen
gering
gut mittel gut
gut
7
.
Nachtrag 23.
Berlin, den 26. Mal 1914.
München (Ver. d. Getreideh.
mittel ]
207
u. Müller)
177
Kaiserliches Statistisches Amt. De lb rück.
! l
1 mittel gering ö
148
— —
1. Untersuchungssachen.
2 — * Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u, bergl 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung 2c. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreiß für den Raum einer 55. gespaltenen Einheitszeile 30 .
Bankausweise. 10.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛe. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
206688
In der Untersuchunggsache gegen den Mugketier Fritz Karl Dtto Tiebel der 8. Komp. Inftr.Regts. 154, geboren am 9. 1. 1892 in Forst D. ., wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 fg. M. St.⸗-G.-Bs. sowie der 85 356, 360 M.-St—⸗-G.- O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Glogau, den 20. Mai 1914.
Gericht der 9. Diviston.
20667] Rahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Richard Wagner der 16. Komp. Inf. Regts. v. Goeben [2. Rhein.) Nr. 28, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des r sowie der Ss 356, 369 der Militärstrafgerichts⸗
ordnung der Beschuldigte hierdu für . erklärt und fein im t⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit 16 — belegt. Koblenz. . ; Trier., den 21. Mai 1914. Gericht der 16. Division.
20669] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungsfache gegen den Musketier d. Res. Julius Weber vom Landw. Bezirk Diedenhofen, geb. 9. 11. 1886 in Bommern, Krs. Hagen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S6 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der Sg 356, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 6
etz. 868
— 8. O. .
—— den 18 1914
Gericht der 33. Dwwision.
20671) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Otto Heinrich Plaga der 3. Kompagnie II. Matrosendivision, geb. 1. IV. 93 zu Hafstede, Krs. Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafg esetzbuchs sowie der 55 356. 360 der Minsstärstraf gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 22. Mai 1914.
Gericht der II. Marineinspettion.
206572] Fahnenfluchtserkläri ung.
In der Untersuchungssache gegen den Heizer Friedrich Erich der 1. Kompagnie 2. Werftdivision, geboren am 17. August 1890 zu Marke, Kreis Warschau, Ruß⸗ land, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S6 69 ff. des Militärst rafgesetz huchs sowie der 55 356, 360 der Milttärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 22. Mat 1914.
Gericht der II. Mariræinspektion. L20673 .
Die gegen den Relervisten Gefreiten Emil Otto von Scheidt, geboren am
3. 4. 1886 zu Creisfeld, unter dem 20. 1II. 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. J
Frankfurt a. M.. den 23. Mai 1914.
Gericht der 21. Dipision. 20674] Bejschlus:.
Vle gegen den Rekruten Johann Kirsch⸗ nitzti, Landw. Bez. I Dortmund, am 24. 2. 14 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
* i. W., den 24. Mai 1914. Gericht der 13. Division.
[206765]
Die am 31. März 1914 gegen den Gre⸗ nadler Georg Kroll I. der 7. Komp. Grenadierregiments Nr. 9 2 — Fahnen⸗ fluchtser rärung wird aufgehoben.
Stettin, den 23. 1914. 1rd
Königliches Gericht der 3. Dixision.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
20415] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Chorinerstraße Nr. 456, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 9g4 Blatt Nr. 2804 zur Zeit der Eintragung des Versteige rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Hugo Reinhard Pieper zu Char—⸗ lottenburg eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude, linkem Seitenflügel und 2 Höfen, am 28. Juli 191A, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III (drittes Stock- werk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundftück — Gemarkung Berlin Kartenblatt 28 Parzelle 2576 67 — ist nach Artikel Nr. 374 der Grundsteuer mutterrolle 7 a 31 qm groß und unter Nr. 374 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 13 700 mit 528 M Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Nach dem Grundbuch liegt das Grundstück Chorinerstraße Nr. 48. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85. — S5. K. 54 14.
20416] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schloßplatz Nr. 1, be⸗ legene, im Grundbuche von Alt Kölln Band 10 Blatt Nr. 700 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdermerks herrenlose, früher auf den Namen des Kaufmanns Georg Mamlok zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vordergeschäftshaus mit linkem Rück und Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 7. Juli A914, Vormittags EHUhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, ver- steigert werden. Das Grundstück — Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 43, Parzellen Nr. 1172 461 und 1647 /464 — ist nach Artikel 13 905 der Grundsteuermutterrolle 6 a 21 4m groß und unter Nr. 419 der Gebäͤudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 33 880 1M zur Gebäude⸗ steuer zum Jahresbetrage von 672 M ver- anlaat. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — S5 K. 62. 14.
Berlin, den 20. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85.
20417) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Gemarkung Jüterbog belegene, im Grundbuche von Landbesitz Jüterbog Band XIII Blatt Nr. 393 Artikel 1224 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen des Mühlen⸗ melsters August Zemlin, früher in Kloster Zinna, jetzt in Berlin⸗Weißensee, Straß⸗ burgerstraße g3, eingetragene Grundstück am 2E. August E94, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück, Acker Schlag G II 13 sartenblatt 5 Nr. 216/100), ist in der
rundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 1224 eingetragen und zur Grundsteuer mit einer Fläche von 33 a 82 4m und einem Reinertrag von 0,47 Talern ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Mal 1914 in das Grundbuch eln
etragen. . den 19. Mai 1914.
Fönigliches Amtsgericht.
19616 Aufgebot.
Der Eduard Heinrich Rühl, Helnrich Löber, die Ehefrau Heinrich Löber, Luise geb. Rühl, haben das Aufgebot folgender PVfandbriese der Hessischen Landeshypo⸗ thekenbank, Akttengesellschaft in Darmstadt:
1 Serie IV Lit. G Rr. 26 196 über S 1000, —, verzinslich zu 35 0/0, und
2) Serie 1 Lit. D Nr. 3036 S 500, —, verzinslich zu 35 0,9
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Februar E915, Vormittags S Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Ztmmer 201, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Darmstadt, den 8. Mai 1914.
Großherzogliches Amtsgericht J.
20536) Bekanntmachung.
Die am 6. August 1913 auf Antrag der offenen Handelsgesellschaft H. Müller & Co. in Bayreuth erlassene Zahlungs sperre hinsichtlich der Obligationen des 3 * 00Jigen bayerischen Eisenbahnanlehens mit dem Ausfertigungsdatum 1. Oktober 1896 Serie 108 Kat. Nr. 10 757 zu 600 4K und Serie 10566 Kat. Nr. 131 979 zu 400 M ist durch Antragszurücknahme wegen Wiederauffindung der Papiere er ledigt.
München, den 23. Mai 1914.
K. Amtsgericht.
über
20719) Bekanntmachung.
Am Sonntag, den 27. April 1913, sind hier mittelst Einbruchs folgende Wert⸗— papiere gestoblen worden: 4 0 ige Schle⸗ sische Boden. Credit · vypotheken tank. Pfand⸗ briefe, und zwar 2 Stücke zu je 2000 MM Serie 11 Lit. B 3954 und 3955, und 1 Stück zu 1000 M Serie 11 Lit. C6954.
Görlitz, den 20. Mai 1914.
Die Polizeiverwaltung. J. V.: Wallis.
20724 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen ist nachstehend be⸗ zeichneter Pfandbrief unserer Bank mit Coupons und Talon:
seit 1910: Serie VII Lit. EF Nr. 1342 St. 1 A S 300, —
Dagegen erledigt frühere Verlustanzeige:
Serie VII Lit. B Nr. 1342 St. 1 à S 3000, —
Cöln, den 25. Mai 1914. Rheinisch⸗Wen falische Boden ˖ Credit⸗Bank.
20409 Aufgebot.
Die Versicherungsscheine Nr. HI 257 u. 51 591 — Linder — sind in Verlust ge⸗ raten. Der derzeitige Besitzer wird zur Meldung bis zum 10. 9. 1914 auf- gefordert, anderenfalls an diesem Tage die Keaftloserklärung erfolgt (5 18 der Allgem. Vers.⸗Bed. der Abt. 119.
Düsseldorf, den 23. Mat 1914.
Verelns Versicherungs⸗Bant für Deutschland A.-G. in Liqu.
20412 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. vs p, den wir am 1. Dezember 1906 über die Lebensversiche⸗ rungepolice Nr. 104 149 vom 1. Junt 1889 für Herrn John Jacob Louis Ogiluie, Kauf- mann in Memel, zuletzt in Schmelz (Kis. Memel) wohnhaft, verstorben am 17. Januar 1914 daselbst, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich nlemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20. März 1914. Teutonia Versicherungsakltiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital⸗ u.
Lebenghersicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
120413 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. N 746, den wir am 4. März 1911 über die Lebensversiche⸗ rung'spollee Nr. 144 704 vom 1. April 1899 für Herrn Hermann Heinrich Theodor Vost, Hilfswärter in Meerdorf, jetzt Rottenarbeiter in Löningen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftles erklären.
Leipzig. den 20. März 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
20414 Aufgebot.
Die Lebens versicherungspoliee Nr. 169 842, die wir am 1. Jun 190 für Herrn Oscar Hermann Jone, Kaufmann und Restaurateur in Posen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern
legung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leinzig, den 25. Mai 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in
Lebens versicherungebank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. 20411] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. C 979, den wir am 10. März 1905 über die Lebens⸗ versicherungspoliee Nr. 139 185 vom 1. Ja⸗ nuar 1898 für Herrn Johannes Jürgen Japp, Landmann in Husberger⸗Moor, jetzt in Großkummerfeld, Post Neumunster, wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 27. März 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗
u. Lebensversich erungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schsmer.
20410 Aufgebot.
Herrn Lehrer Permann Hugo Hacker in Mockau⸗Leipzig ist der von uns auf sein Leben auegestellte Hinterlegungsschein vom 10. 11. 1910 zum Versicherungsschein Nr. 594994 vom 5. 4. 1907 über Æ 2000, — abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. .
Stettin, den 25. Mai 1914. Germania Lebens · Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Stettin.
204031 Aufgebot. . Die Witwe des ehemaligen Bäcker⸗ meisters Philipp Herrmann, Katharing geb. Heim, in Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Straßburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraft— loserklärung solgender beider Urkunden: 1) Lebens versicherungsschein der Lebeng⸗ dersicherungsgesellschaft Le Phenir* in Paris Nr. 26 553 vom 31. Juli 1874, lautend über 000 Fr., zahlbar beim Tode des Bäckers Philipy Herrmann in Hagengu, 2) Nachtrag Nr. 8522 vom 18. März 1898 derselben Versicherungs— gesellschaft zu dem oben genannten Schein, enthaltend Minderung der Versicherungt⸗ summe auf 2997 Fr., zablbar an die An⸗ tragstellerin bejw. die Erben des Erb lassers, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Februar 191656, Vormittags AH Uhr, vor dem
den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗
Meldet
Leipzig vorm. Allg. Renten Capital u.
unterzeichneten Gericht (Zimmer anberaumten Aufgebotstermine sehr anzumelden und die Urkunden vorm widrigenfalls die Kraftloserklämm Urkunden erfolgen wird. Hagenau, den 19. Mai 1914 Kaiserliches Amtsgericht. 20386 Aufgebot.
Der Oberlehrer Dr. Vetter h bat das Aufgebot des angeblich g gegangenen Sparkassenbuchs Rr. der Sparkasse des Kreises Temph gestellt auf den Namen des Antrag beantragt. Der Inhaber des Syn buchs wird aufgefordert, spaͤten dem auf den G. November 1 Mittags 12 Uhr, vor dem m neten Gericht, Zimmer 1, anben Aufgebotstermine seine Rechte an und die Urkunde vorzulegen, wing dle Kraftlorerklärung des Spahn erfolgen wird.
Lychen. den 20. Mal 1914.
Königliches Amtsgericht.
120377 Aufgebot.
Der Brau⸗ und Brennerei bestz hard Sauren zu Aachen⸗Burtscheid. straße 7, hat das Aufgebot des n verloren gegangenen Hypothekenbri die im Grundbuche von Aachen⸗K Band XVII Artikel 604 unter M Abt. III eingetragene Hypothek von mit Nebenleistungen beantragt. haber der Urkunde wird aufg spätestens in dem auf den X 2. De 1914, Vormittags LO Uhr, unterzeichneten Gericht, Augustastt Zimmer 12, anberaumten Aufgebot seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen win
Aachen, den 20. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteiln
20819 Aufgebot. .
Der Tagelöhner und Strasn Anton Schüͤtzendorf jr. in Uelpent treten durch den Kgl. Notar Gohnh Zülpich, bat das Aufgebot der g verloren gegangenen Hypothekenbmn bildet über die im Grundbut Uelpenich Band 6 Artikel 20 lung II Nr. 2, Band? Artikel teilung III Nr. 1, Band 7 Am Abteilung II Nr. 1 für den Lich Kaspar Wilhelm Kerp in Zülbic tragene Hypothek von 144 — Gin vierundplerzig — Mark nebst 5! seit dem 5. September 1893 beantin Inhaber der Urkunde wird aufg spätestens in dem auf den 11 1914, Vormittags 9 Uhr, n unterzeichneten Gericht, Zimmer Sitzungssaal — anberaumten M termine seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls loserklärung der Urkunde erfolgen?
Euskirchen, den 25. Mal l'
Königliches Amtsgericht.
heute folgendes Aufgebot erlas Witwe des Waldarbeiter Baulecke, Frlederike geb Himstet Münchehof hat das Aufgebot de lich verloren gegangenen, für din jäßrige Wilheimine Bock aue Mn jetzigen Ehefrau Vorkauf in Seeich dem 3. Mai 1865 vom Ver Amtsgericht Seesen ausgestell in und , äber 10) antragt. Der Inhaber dieler wird aufgesordert, spätestens 2. den 1. Dezember II 1. 9 Uhr, vor dem unterzeichnete anberaumten Aufgebotztermin fein anzumelden und die Urkunde k wihrigenfalls die Krasftloserklin Urkunde erfolgen wird. Ser sen, den 19. Mal 1914. ; Der Gerichtsschteiher Herzogliche
gerichig: Nenn eberg, Gericht:
erf lr, , en. Ser .
19100
Auftzebot.
56 F. 9 Die Königllche Reglerung in Bromberg, Hinterlegungsstelle, bat das Aufgebet folgender Massen gemäß 8 hs ff. der Hinterlegungsordnung vom 14. Mär 1879, 38 ha? ff. Z. P. O., beantragt:
8 — —
a. Bezelchnung der Masse, b. Name des Hinterlegers.
Betrag der Masse
i
1. — 2. —
Tag der Hinterlegung.
N.
3 Gronowekische Aufgebotsmasse, Erbteil der eschwister Anna und Marianna von Przvstechka
Der Justijrat Schmidt in Bromberg im Auftrage
deg Eigentümers Franz Gronowgki und Genossen zu Przylenkk. Felix Dylewgkische Aufgebotsmasse ...
Carl Brestgte, Gerichtsbollzieher in Brombeig. a. August Kielczynskische e, . aus Przylenkt
Gerichtsvollzieher Breitske in Bromberg. a. Jankowski e/sa Groch Streitmasse
. Justtzrat Kempner zu Bromberg, alt Bevoll⸗
Konopackische Aufgebotsmasse.
mächtigter des Holzspediteurg A. Groch zu Schulitz.
Gerschteschreiber Hechtsche Gehaltzabzugsmasse ..
(Rest der hinterlegten 62 A.)
Negierungghauptkasse zu Polen. Storz u. Gen. /a Beyer Streitmasse . ....
Zinsen. ..
. Bernhard Korth, Gerichtsbollzieher in Bromberg.
. Reinhold Lölkesche Untersuchungsmasse
Königliche Staateanwaltschaft in Bromberg. a. Karl Kinowgkische Untersuchungsmasse
Königliche Staatgzanwaltschaft in Bromberg. a. Dudy e/sa Dobiniak Arrestkautionsmasse
P. Rittergutshesitzer Dudy in Sartschin.
a. Krawezaksche Aufgebotsmasse
1 9 9 9 .
Zinsen .
Rechtsanwalt Klelne zu Inowrazlaw, als Ver—
treter des Grundbesitzetg Wawizyn Krawezak zu Marlanowo.
gin fen
. Justtzrat Fromm in Inowrazlaw. Schulz /a Wallner Arrestkautionsmasse
ö
Hesitzer August Schuls in Wonsosz bei Schubin.
a. Goralewskische Todegermittelungssache Königliches Amtsgericht in Inowrazlaw. a. August Raspsche Aufgebotsmasse ...
Albert Schliepersche Aufgebotsmasse, zwecks Her⸗
beiführung der Löschung der auf dem Grundssücke Kijewo Nr. 2 in Abtellung 111 unter Nr. 12, 12, Nr. 34, Nr. 4 eingetragenen , ,
ö
Rechtsanwalt Kleine zu Inowrazlaw, als Ver⸗
treter des Rittergutsbesitzers Albert Schlieper in Ostrowo bei Argenau.
Zinsen..
. Gutsbesitzer August Rasp in Inowrazlaw, ver—
treten durch den Justizrat Höniger in Inowrazlaw.
Theodor Korzeniewskische Aufgebotsmasse ....
Sinsen...
Grundbesitzer Theodor Korzeniewski in Radajewice,
vertreten durch Justizrat Höniger in Inowrazlaw.
a. Lewandowski esa. Thomas Streitmasse ....
Guts besitzer Thomas
A.
b. a.
b.
Michael Kubasiksche Aufgebotsmasse Rechtsanwalt Dr. Maler in Gnesen,
Kasper Ca Szwarczynski Kautionsmasse
a. Johann Orzechowzkische Aufgebotsmasse ..
Zinsen . Warnke, Feldwebel, im Hohenzollernschen Füsilier⸗
Gottfried Müller
(Rest der hinterlegten 25 M.) in Eichthal, Königliche Amtsgericht in Inowrazlaw.
durch das
a. Constantia Bieganowskasche Aufgebotssache ... verwitwet gewesene
Grundbesitzerin Constantia Bieganomska, jetzt verehelichte Kranz, in Gorzany, vertreten durch Justizrat Höniger in Inowrazlaw.
Rudolph Krügersche Zwangsversteigerungsmasse
Zinsen ...
. Mühlenbesitzer Rudolph Krüger in Inowrazlaw,
in der Krügerschen Zwangsversteigerungssache von Jarosjewo 5. K. 19 / 83.
a. Ferchsche Zwangs verwaltungsmasse ......
(Rest der hinterlegten 39, 80 46.)
Königliches Amtsgericht Schubln, in der Julius
Ferchschen Zwangsverwaltungssache von Groß Beerenbruch — L. 5/83. —
Abraham Warschauersche Spezlalmasse, aus der Carl Meyerschen Subhastationssache .. Königliches Amtsgericht Strelno. Klopinski csa von Mlieki Kautionsmasse. Zinsen... Recht anwalt Dr. Maier in Gnesen, fü Rittergutsbesitzer Boleslaus von Mlicki Skrzetuszewo.
in
Borkowe ki ca Walicki Streitmasse. ..... Meinhardt, Rechtsanwalt in Gnesen.
. Dulltz und Schneidersche Spezialmasse. Konkursverwalter Carl Rosenberg in Gnesen, aus
.
der Klempnermeister Stadthagenschen Konkurgmasse. en, für' den Grundbesitzer Michael Kubasik in Siemianowo.
(Rest der hinterlegten 35 .)
Schröder, Gerichtsvollzieher in Gnesen, für den
Wirt Martin Szwarczynskl in Braunsdorf.
Zinsen ... (Rest der binterlegten 1475 ½ 66 5.5)
Rechtsanwalt Miernteki in Inowrazlaw, für den
Giundbesitzer Johann Orzechowski in Ciencisko.
Warnke esa Warnke Kautionsmasse. ....
regiment Nr. 40 in Cöln a. Rh.
Vlkar Blümel Gehaltzabzugsmasse.. . Zinsen ...
Zinsen ...
. CG. Bluemel, Monsionar und Vikar in Punitz. Lewinsohn ela Mielitz Streitmasse
6
Zinsen ..
Königliches Amtsgericht Czarnikau, in der Eduard
Perdeswitzfchen Zwangsversteigerungssache
K. 16/83. —
a. Maurermeister von Staborowskische Spezialmasse
Königliches Amtsgericht Filebne. 6. Spe zialmasse.... Königliches Amtsgericht Filehne.
Gotthilf Stenzelsche Aufgebotsmassẽ
Zinsen.. Rechtganwalt Dr. Glaß in Schneidemühl für den Eigentümer Gotthilf Stenzel in Neuteicher Holländer.
Johann Gottlieb Steitersche Nachlaßmasse ... Zinsen...
Sentowsky, Gerichtsvollzleher in Fi ehne. Walther und Müllersche
Konkurs masse . Konkursverwalter Karl Rosenberg in Gnesen, aus der Klempnermelster Stadthagenschen Konkurg⸗ masse — 1V. N. 280. —
338, 80 82,50
12. 10. 1883.
28. 12. 1883.
12. 12. 1883.
12. 12. 1883.
1884
I883.
1883. 1883. 883. I883.
1884.
1884. 1884.
1884.
lI884.
1883. 1883. 1883.
1883.
1884.
203791 Ehefrau
St. Avold,
a. Bezeichnung der Masse, b. Name des Hinterleger.
Betrag der Masse
Tag der Hinterlegung.
— Kgl. Amtsgericht Nakel —
und dessen Ehefrau, Charlotte
1 Schãtzungswert Königl Geheimer Regierungsrat
Konkurs masse.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, den 25. September 1914, Mittags
gedachten Massen spätestens in dem auf
Franziska Spjym kowgkasche Aufgebotzmasse E. 10/82 .
Justizrat Schmidt in Bromberg für die Erben des Rittergutsbesitzers Andreas Moritz Schlieper
Matthiag, zu Gumnowltz bei Nakel. August Pawelslische Untersuchungsmasse .... Königliches Amtsgericht in Schneidemühl.
a. Stanislaus Graczycksche Spezialmasse — Spar⸗ kassenbuch des Kreises Mogilno über . Rechttzanwalt und Notar Tonn in Tremessen. Johann Bülowsche Untersuchungsmasse, 1 goldener
iches Amtsgericht Schneldemühl.
Rungesche Aufgebots⸗ masse, ein silberner Becher im Werte von..
Königliche Regierung zu Bromberg.
Gebr. Johann und Simon Wisniewskische Spezial⸗ masse, 1 Sparkassenbuch der Stadt Bromberg über
Albert Beckert, Kaufmann, Bromberg, als ehe— maliger Verwalter der Gottschalk Cohnfeldschen
. 20. II. 1553. nen
. geb.
. ö 29,20
ihre Ansprüche und Rechte auf die vor
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots. termine anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung die Ausschließung der Beteiligten: a. bel Geldbeträgen mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse, h. Hei Wertpapleren und Kostharkeiten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatekasse und mit ihren Rechten an den Gegenständen erfolgen wird.
Bromberg, den 4. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
19991 Aufgebot. . Der Rechtganwalt Bergmann in Berlin⸗ Oberschöneweide, Wilhelminenstr. 25, als Vertreter der Erben des vetstorbenen Rentiers Ernst Knape in Betlin⸗-Jo⸗ hannisthal hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuldbriefes über die am Hh. Januar 1910 auf den Namen des Rentiers Ernst Knape in Johannisthal zu Grundbuchblatt Godendorfer Teerofen 9. der Godendorfer Schneidemühle Abt. III Fol. 14 Ba umgeschriebene Grundschuld von 14 000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend. den 29. August 1914, Vormittags EHE Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf—
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kreaftloserklärung der Urkunde ersolgen
wird. . Fürstenberg (Mecklb. ), den 15. Mai 1914.
Geoßherzogliches Amtsgericht.
ö
(19617 Aufgebot. 3 Im Grundbuch der Gemarkung Rohr⸗ bach ist in Band 1 Blatt 569 Abteilung 1I
Nr. 8 B unterm 28. Mat 1912 eine Hypo⸗
thek für ein Darlehen des Lehrers Andreas Heyd und dessen Ghefrau, Katharina geb. Lantelme, zu Spachbrücken, zum Gesamt— gut deren Errungenschaftsgemeinschaft ge⸗ bahn, in Höhe von M 1000 nebst 41 v. H. Zinsen seit 1. März 1912 einge— tragen. Der über diese Hypothek aut⸗ gefertigte Hypothekenbrief ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Gläubigers wird der Inhaber des vorerwähnlen Hypo— thekenbriefes aufgefordert, bis spätestens Montag, den 30. November 1914, Vorm. 8 Uhr, im Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und seine Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls der vorerwähnte Hvpothekenbrlef für kraftlos erklärt wird. Reinheim, den 18. Mai 1914. Gr. Amtsgericht.
20378 Aufgebot.
Die Christine Fritz, geb. Ank, Tag— löhnersehefrau in Engstlatt, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Luzwig Fritz, Toglöhner, geb. am 25. April 1851 in Laufen a. E., zuletzt wohnbaft in Dürr⸗ wangen, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montass, den E. Dezemher 1914, Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 33 er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Balingen, den 23. Mal 1914.
Kgl. Amtsgericht. Oberamts richter Teller.
: Aufgebot.
Der Ackerer Anton Duchscher und selne Elise geb. Salleg, beide in Walmen, Elsaß ⸗Lothringen, beide vertreten durch den Kalserlichen Notar Dr. Lohr in haben beantragt, den ver. schollenen Straßenwärter Johann Marie Salles, im Jahre 1891 in Rieux (Frank- reich), später vermutlich in Paris wohnhaft gewesen, . tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1914, Vormitiags ER Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten termine zu melden, widrigenfalls er mit Wirkung für diejenigen Recht gver⸗ hältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, und mit Wirkung ür sein im Deutschen Neiche befindliches
ermögen für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vetschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
Aufgebotg· f
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
losso9)
33. gefordert,
gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen.
Dramburg, den 29. Mai 19141. Königliches Amtsgericht.
203521 Aufgebot.
Der Josef Gerber, Bauer in Gibach, bat beantragt, die verschollenen 1) Cölestin Gerber, geb. am 11. August 1847 in Erbach, 2) Maximilian Gerber, geb. am 20 November 1848 daselbst, zuletzt wohn⸗ haft in Erbach, in den 1850 er Jahren nach Nordamerika ausgewandert und dort
3. angeblich ausgangs der 1370er Jahre ge⸗
storben, für tot zu erklären. Die he⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Februar 191, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
g83., zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗
termin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
gebotstermine dem Gericht Anzelge zu
machen. . Ehingen, den 20. Mai 1914. * 51 8 64 Imisgericht. Zandgerichtsrat Breucha.
20357
fmaurermelster Georg Weher hier Abwesenheitspfleger der Moelheid Hafermalz, geb. von Hof, daher, 2) Priwat⸗ mann Adolf Zack hier als Verwandter der nachstehend unter 2 Genannten, 3) F. Reich hier als Abwesenheitapfleger des nach⸗ stehend unter 3 Genannten haben bean⸗ tragt, die nachstehend genannten Personen, e sei hr als 10 Jahren verschollen
u erklären: . den Karl von Hof, geb. am ß, . den August von Hof, geb. 57. Sol Stell machers
Söhne des
te seit mehr * är rn
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig ere
bat das nachstehende Aufgebot einer Verschollenen erlassen: Die am J15. De⸗ zember 1379 in Kemberg geborene Dienst⸗
magd Hedwig Fehse, zuletzt hier wohn⸗
haft, ist seit Februar 1963 verschollen. Der Vormund ihres Kindes, August Llebezelt in Deutsch Grube bei Bitterfeld, hat die Todeserklärung bean. tragt. Die Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hier, Zimmer Nr. 73, am 31. August 1914, Vormittags 10 Utzr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãtu folgen e Auskunft übe schollenen erteilen kö ze fordert, spãtestens im vorgenannten Termine Anzeige zu machen.
BVraunschweig. den 19 Februar 1914. Rieche, Registrator, als Gerichtsschretber
Herzoglichen Amtsgerichts. JI.
20106
Das Amtsgericht Bremen hat am 19. Mat 1914 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: ‚Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Danziger in Bremen, als Nach⸗ laßpfleger der in Bremen verstorbenen Char⸗ lotte Pajeken, wird der am 4. Juli 1832 in Bremen geborene Johann Heinrich Pajeken, Sohn der Eheleute Kaufmann Johann Georg Pajeken und Johanne Margaretha Dorothea geb. Schrimper aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 285. Janntar 1916, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge⸗ richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß nach den ange⸗ stellten Ermittlungen der Verschollene im Jahre 1886 in Santiago (Chile) ver⸗ storben sein soll, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzelge zu machen.“
Bremen. den 23. Mal 1914.
Der Gerlchtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
20380 Aufgebot.
Die Witwe Johann Grooten in Fischeln, Bahnstr. 16, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Seldenweber und Fleischbeschauer Deinrich Grooten, zuletzt wohnhaft in sscheln, für tot zu erklären. Der be— zeichnete , , e wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den HG. De⸗ zember 1914, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Stein⸗ straße Nr. 200, Saal 3, 2. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Crefeld, den 16. Mat 1914.
Königliches Amtsgericht.
20381 Aufgebot.
Die Wltwe Minna Alexander, ver⸗ witwete Trendel, geb. Wendt, in Berlin, Holsteinerufer 13, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Bernhard Trendel, geboren am 11. September 1860 zu Dramburg, zuletzt wohnhaft in Dramburg, ür tot zu erklären. Der 21 nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den A9. Dezember ERA, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- ebotßtermin zu melden, widrigenfalls die
odezerklärung erfolgen wird. An alle,
Invalide geb.
⸗ . e
323 in Meiningen,
Andreas Ober⸗
Runigunde
ei h. den
eas August Röder, geb. am 1. 5.
1838 in Meiningen, Sohn des Tüncher⸗
meisters Feh. Andreas Röder und dessen Ghefrau, Friederike Pauline geb.
müller, weiland in Meiningen;
zu 3: den Tisckler Friedrich Wilbelm Wißter, geb. am 29 1. 1853 in Mei⸗ ningen, Sohn des Schloßmüllers Johann Georg Wiler und dessen Ehefrau, Anna Margarete geb. Lindenlaub, weila Meiningen.
Die Berschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den I. De⸗ zember 1914. Bormittags 8 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Meiningen, den 19. Mai 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. 20388 Die
er. — T
ss
8 QR — 7 24r n ' des Landwirts Wilhelm ge⸗
t, ihren ver⸗
Sophie borene Klages, schollenen B — helm Klages, geboren am 27. Mai 1364 in Hoheneggelsen und zuletzt wehnhaft ge⸗ wesen in d ᷑ er-
*
3 82
Groß Ta ir tat zu klären. Der bezeichnere Verschollene wird aufgefordert, sich ätesteng in dem auf Dien siag, den 15. Dezember 191A. Mittags I2 he, anberaumten Auf⸗ gebotstermtae zu melden, widrigen falls die Toꝛegerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Mwätesteng in Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzetge zu machen. Beine, den 14. Mai 1814. Röntglickeg Amtsgericht.
Nef gebot.
Antrag der minderjährigen Ge⸗ vifter Olderard. Arn. Geurg und zenno Fenargky in Känigsberg i Pr, vertreten durch die BVltwe Emilie Konargfy, geb. Kundt, daselbst. kraft elterlicher Ge⸗ walt werden die Rachlaßgläubiger des am 23. März 1914 in Königsberg i Pr. seinen Wohn siz. derstorbenen RNaufmanng Oskar Konaräl. dessen gesetzliche Erben die Antragsteller find. auge furdert, Bre Forderungen gegen den Nachlaß pätesteng in dem auf den 14. Juli 1914 Bar- mittags 10 Uhr der dem anterzeichneren Gericht, Zimmer Nr. 4, an kerannten Auf- gebotstermine bei diesem Gericht anz ⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be- weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ adet dez Hecht, vor den Verbindlich. elten aus Pflichtteil s rechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von wr,
den Erben nur insoweit Befrie ,
ausge en . . . 5 3 . der Erbe na r Kein asseg nur für den kern , n t ,, Teil der Verbindlichkelt. die Glaͤubiger aus Pflichten lsrechte⸗a. B mächtnissen und 4 som k
welche Auskunft über Leben oder Vod dez Verschollenen zu erteflen y er⸗ geht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗
.
e, nur der Rechttz nachteil 38 daß