1914 / 122 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

khnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Königsberg i. Br. den 16 Mal 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

20407! Bekanntmachung.

Der Adolf Cosack zu Neheim hat die seinem Sohne, dem Kaufmann Theodor Cofack in Sofiengrund bet Moschi aus. gehändtgte Handlungsvollmacht für die in Sofiengrund betriebene Handlungsfitma Adolf Cosack durch Erklärung vom 18. März 1913 für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst wird dieses bekannt gemacht.

Neheim, den 20. Mai 1914.

Reimann, Gerichtsaktuar,

Gerlchtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts.

20253] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Luise Garnetzki, ge⸗ borene Patz, in Piassutten, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtgzanwalt Bortz in Allen . stein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Garnetzki, früher in Piassutten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allensteln, Zimmer 791, auf den Tn. September ESEA. Mittage Ez Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alleastein, den 19. Mai 1914.

Stach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[202655] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Bertha Schubert, geb. Ramp, in Berlin, Dranienstraße 131, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jestel in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Provisionsreisenden Max Schubert, früher in Breslau, Delsner. straße 12, parterre, jetzt unbetannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem ihm die Klage am 3. Mat 1913 in Breslau zugestellt war, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 23, Zimmer 81. 11. Stock, auf den 18. September 9E, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.

Breslau, den 16. Mai 1914.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

20257] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Berta Rüdiger, geb. Deg

werth, in Cunersdorf im Riesengebirge,

Prozeßbevollmächtigter:

? Nechts anwalt Roggenkämper, Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Lokomotivheizer Fritz Niübiger, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte Ghebruch ge⸗ rieben babe (5 1565 B. G. B), mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des RNrechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier in Dortmund auf den 7. Ok⸗ tober L194, Vorm. G Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dartmund, den 18. Mai 1914. Frank, Aktuar, Gerichts schreiber des Kgl. Landgerichts.

mit der

Margarete Glisabeth Schwarz, geb. Kant⸗ werk, in Leipzig Sellerhausen. Prozeß⸗ bevollmächtiate zu 1: Rechtsanwälte Freytag, Schatz und Dr. Freytag, zu 2: Rechtsanwälte Weichert, Uhlmann und Dr. Burck, zu 3 und 5: Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann, zu 4: Rechtsanwalt Schaefers, sämtlich in Leipzig klagen gegen

zu 1: den Zementarbeiter Jobann Georg Wilhelm Zimmermann aus Leipzig,

zu 2: den Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Voigt aus Osterfeld,

zu 3: den Acbeiter Robert Emil Schulze aus Klaffenbach,

zu 4 die Friederike Emilie Zirkel, geb. Pöschel, aus Hohnstädt,

zu 5: den fiüheren Stadtbauamts⸗ assistenten Gustav Adolf Schwarz aus Magdeburg,

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und zwar zu 1 aus § 1568 B. GB., zu 2 und 4 wegen Ehebruchs, zu 3 und 5 wegen böglicher Verlafsung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzia auf den EO. Juli E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerlcht zugelossenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Land—

gerichts Leipzig, am 23. Mai 1914.

9. 20373] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Agnes Elisabeth Diebes, geb. Robde, in Brandenburg a. H. Tis⸗ marstr. 12, Prozeßbeyollmächtigter: Justin⸗ rat Dr. Legeler in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Friedrich Diebes, früher in Branden burg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf EChescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtastreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den T. Ok-. tober 1984 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen.

Potsdam, den 22 Mai 1914 Riesner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

20372] Oeffentliche Zustellung.

Der Produktenhändler Karl Gustav Senst in Potsdam, Nauenerstraße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herzfeld zu Pote dam, klaat gegen seine Ebefrau Louise Emilie Anna Senst, geb. Plage, geschiedene Pape, früher in Potsdam jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. GB., mit dem Antrag auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Potsdam auf den 2. Ottober AREA. Vormittags S Uhr, Aufforderung, sich durch einen zugelassenen Rechts⸗

ver .

bei diesem Gerichte anwalt als Prozeßbevollmächtigten treten zu lassen.

Votsdam, den 22. Mai 1914. Riesner, Aktuar, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

(19531) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjäbrige Bertha Lisbeth Erna Schilling in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Direktor Meding in Dres den, Landhausstraße 7111, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Ratssekretär Reimann ebenda, klagt gegen den Arbeiter Paul Hermann Biania. früher in Dresden Gilenstraße 20, jetzt unbek. Aufenthalts,

81

unter der Behauptung, l ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfäng⸗

daß der Beklagte

niszeit beige mohnt und deshalb gemäß

Ehefrau Anna geb.

früher in Hildesheim, jetzt unbekannten

Aufenthalts, auf Grund des B. G. B., mit dem Antrage

Fhe zu scheiden und die Beklagte den schuldigen Teil zu erklären, ihr auc die Kosten Er ladet die Beklagte zur mündlichen er⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 5. Crtoher EIER, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

als

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 22. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

120369

Emma Fuchs, geb. Berthauer, in Roß⸗ leben, hat durch Rechtsanwalt Wagner in Kalserslautern gegen Eduard Fuchs, Musiker in Jettenbach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem An⸗ trage: Die Che aus Verschulden des Be—⸗ klagten zu scheiden und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Zivilkammer des K. Land ˖ gerichts Kaiserslautern vom 26. Sey⸗ tember 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Der Gerichtsschreiber des d. Landgerichts.

20370]

des Rechtestreits aufzuerlegen. ein : J! 6 6, die rug zer- ständigen Beträge sofort, die künftig fällig

§S§8 1717, 1708m des B. G.⸗B. als ihr iter zu gelten habe und ihr unterhalts—⸗ lichtig sei, mit dem Antrage, den Be⸗

durch vorläufig vollstreckbares kostenpflichtig zu verurteilen, ihr

22. November 1913 ab bis zum Noyember 1929 zu ihrem Unterhalt eine Jahresrente von 264 S, die rück⸗

am

werbenden in einviertel jährlichen, ; jeden

22 1 2 6

11, , 2

Jahres fälligen Vorauszahlungen von je

66 M zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 178, auf den 8. Juli 19 4, Vorm. 9 Uhr, geladen. Dresden, den 15 Mai 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung J.

18553 Oeffentliche Zustellung.

A. Die Ghefrau des Konditors Alfred Kratz, Maria geb. Latz, in Essen, Ottilien⸗ straße, B deren minderjährige, durch sie vertretene Tochter Katharina Kratz daselbst, Prozeßbevollmächtigte:⸗ Rechisanwãalte Justizrat Welter und Dr. Goebel in Düsseldorf, klagen gegen den genannten Alfred Kratz, ohne befannten Aufent- haltsort, früher in Düsseldorf, auf Grund unter der Behauptung Beklagter selne genannte Frau und Tochter ohne Grund verlassen und sich seit dem Aprll 1903 nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, hinsichtlich der Klägerin zu A. in 4 O. 601 13: Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhalts- rente von 180 M ab 1. November 1918 und hinsichtlich derselben Klägerin in 4. R. 55 14. Ghescheidung, ferner hin⸗

tlich der Klägerin zu B. in 4. O. 10614:

lung zur Zahlung einer viertel.

jährlichen Unterhalttrente von 90 M seit 1. Mat 1913, außerdem in samtlichen drei Sachen Verurteilung zu den Kosften des Rechtsstreits. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 14. Jun R9I A, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 20. Mai 1914. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20361] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ewald Breitkopf in Bismarkhütte, vertreten durch den Vor- mund Hermann Dworaczek, Gemeinde⸗ sekretär in Biemarkhütte, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ernst in Rom bach, klagt gegen den Paul Pastuschka. Hüttenarbelter, zuletzt in Hagendingen, setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß die Witwe Hedwig Spallek, geb. Breitkopf, in Bismarkhütte am 29. Jun 1912 außer- ehelich ein Kind geboren hat, namens Ewald Breitkopf, und daß der Beklagte als Vater des Kindes in Anspruch ge⸗ nommen wird, der der Kindesmurtter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 31. August bis 30 Dezember 1911 beigewohnt bat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45, M Fünfundvierzig Mark —, und zmar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. Juni, 298. Sep tember, 29. Dezember und 29 März jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rom hach, . Nr. 16, den 7. Juli E9ER4A4, Bormittags S Uhr, geladen.

Rombach, den 23. Mai 1914.

Der Gerichts schreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.

20376] Oeffentliche Zustellung.

Der Reftaurateur Richard Hanke in Cassel, Hohenzollernstraße, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Giese in Bad. Wildungen, klagt gegen den Oberkellner Josef Carll, früher in Bad⸗Wildungen Kornstraße, unter der Behauptung, daß er ihm, dem Beklagten, im Februar 1913 sechs Flaschen Sekt zum Preis von 28 80. 4 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 23 80 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, 2 dem Be klagten die Kosten des Rechtestreiis auf— zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig voll streckbar zu q můndlichen Verhandlung s wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht Abt. I, bier, auf den 29. September 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bad Wildungen, den 135. Mai 1914

Kohl, Attuar, als Gerichtsschreiber

des Fürstlichen Amtsgerichts.

20696) Oeffentitche Zustellung.

Die Genossenschafts dank Moabit zu Berlin, C. G. m. b. H., gesetz lich ver⸗ treten durch Vorst md Stüben, Goeroldt und Gehrandt, Berlin, Turm. straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Ballborn, Berlin X. 4 Chausseestraße 129, klagt gegen den Louis Luüunitz, unbefannten Aufenthalts, früher in Baden⸗ aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 22 No⸗ vember 1913. mit dem Antiage, den klagten als Gesamtschuldner mit anderen Betlagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin die Summe von 987,80 S nebst 66/9 Zinsen a. von 23. Februar 1914 bis

b von

immer au Finne 6

den Dr.

Haden Q 1251

zum 9873830 4 dem zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferien⸗ kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich- straße 16117, 1 Treppe, Zimmer 44, auf den 30. Juli 1914, Vormittage ARO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Mai 1914.

Dobe nzig, Landgerichts setretär, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts I

20254] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Haugeigentümer Richard Baer in Berlin, Wallstraße 18. 2) die Witwe Johanna Stein in Charlottenburg, Baw⸗ reutherstraße 2, letztere vertreten durch ihren Generalbevollmächtligten, den Kläger zu 1, Prozeß bevollmãchtigter· Rechtsanwalt Justizrat Neumann in Berlin, Wall. straße 18, klagen gegen den Kaufmann Robert Köphner, alleinigen Inhaber der Firma Carl Thümecke jun. Nachf., früher in Berlin, Wallstraße 18, jetzt unbekannten Aufen halts, unter der Behauntung, daß Beklagter ihnen 2400 Æ Miete schulde, daß die Kläger bei den im Auftrage mehrerer anderer Gläubiger des Beklagten stattgefundenen Zwangk voll ˖ streckungen ihr Recht auf vorzugsweise Befriedigung geltend 1 und sämt. liche Gläubiger in die Auanahlung der hinterlegten Versteigerungserlöse an sie gewilligt hätten, diese Einwilligungz⸗

erklärung indefsen von dem Beklagten hofer, Anton,

bigher nicht zu erlangen gewesen seil, mit dem Antrage: den Beklagten kosten ˖ pflichtig zu verurteilen, in die Auszablung der von dem Gerichtsvollzieher Lemke J. zu Berlin, Prinzenstraße 59, bei der Kasse der Königlichen Ministerial· Militär und Bau. kommtssion zu Berlin, Javalidenstraße 52, in Sachen der nachstehend aufgeführten Gläubiger gegen die Firma Carl Thümecke jun. Nachf. Inhaber Kaufmann Rebert Köppner erzielten und hinterlegten Ver. steigerungserlöse nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen, nämlich 1) der Firma Berliner Speditions und Lagerhaus Attiengesellschaft (vorm. Bartz & Co.) zum Aktenzeichen B. 1051. 13 am 7. 10. No. vember 1913 42,325 S, 2) in Sachen Brettschneider gegen Köppner am 15 20. No⸗ vember 1913 zum Aktenzeichen B. 1087. 13 153 08 Æ, 3) in Sachen Cramer & Co. G. m. b. H., der Weingroßhandlung Sieg⸗ mund Vogel, der Firma O. Hoppe & Co. Nachf., des Carl Friedrich Walter gegen Köppner am 15 20. November 1913 zum Aktenzeichen C. 223. 13 495.20 M½, 4) in Sachen Berliner Speditions. und Lager⸗ haus Aktiengesellschaft, der Maschmnen-⸗ fabrik A. Hogenforst gegen Köppner am 21.26. November 1913 zum Akten zeichen B. 122 13 335355 Æ, 5) in Sachen Dozen forst, Walter gegen Köypvner am 21. 26. November 1913 zum Aktenzeichen H. 944. 13 6932 M, 6) in Sachen der Firma Berliner Spedittons. und Lager ˖ haus Aktiengesellschatt vorm. Bartz C Co.), Cramer C Cie. G. m. b H., Carl Rriedrich Walter, O. Ocppe & Co. gegen Köppner am 29 November und 4. Dejember 1913 zum Aktenzeichen B. 1154. 13 812,70. M½, 7) in Sachen Franz Kapre gegen Köppner am 7 10 November 1913 zum Akten zeichen RK. 912. 13 41,95 M, 8) in Sachen Franz Knappe gegen Köppner am 16 21. Januar 1914 zum Aktenzeichen K. 912. 13 16.15 M, an die Kläger zu willigen und das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll. streckhar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Giunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32 33. auf den 28. September 1914, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10. O 121 14. Berlin, den 22. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zbwilkammer 23.

18762] Oeffentliche Ladung.

In Sachen degß C H. Bretschneider in Damburg, Ferdinandstraße Nr. 67, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Dr. Wirtz 111. und Custodis in Cöln, gegen den Kaufmann Ernst Berger, früber in Cöln, Brüsselerstraße 33, Be⸗ klagten, wird der Beklagte, nachdem gegen den Zablungsbefebl vom 16. September 1913 rechtzeitig Widerspruch erboben und auf Antrag Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits bestimmt ist, auf den 14. Juli 1914, Bormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht bier, Justkgebäude am Reichen pergerplatz, Zimmer Nr. 180, geladen.

Cöln. den 16. Mai 1914.

Krug, als Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.

20348] Oeffentuce Suncllung.

Die Witwe Wilbelm Molls in Crefeld, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwal O Daniel in Ciefeld, klagt gegen den Elektrotechniker Franz deinrich, obne bekannten Aufenthaltsort, fräber in Cre⸗ feld Silsg steaß⸗ unter der Behauptung daß der Beklagte für rückständige und künftig fällig werdende Miete bis zum 15. Mai 1914 408 31 ½ schulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 408 31 S nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungs tage. Zur mündlichen Verbandlung des Rech stir its wird der Beklagte vor das Könighwe Amtsgericht hier, Saal 3, auf den EO. Juli 1914. Borm. O Uhr, geladen.

Crefeld, den 23. Mai 1914.

Steuer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

20349] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. O. Meyer, Ottern⸗ dorf M. G., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Boblen,. Cuxhaven, klagt gegen Frau Emma Frederiksen Wwe., geb. Kulf, früber Inhaberin des Restaurants und Pensionats Nordseen in CGuxhapen, Marienstraße 22, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zablung von 2.45 M und der Kosten des Rechtestreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, unter der Hegrün—⸗ dung, daß die Beklagte diesen Betrag als Rest für gekaufte Zigarren und Zigaretten schulde. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Amtsgericht in Cuxhaven, Deich⸗ straße 11, Zimmer Nr. 8, auf Dienstag, den Lz. Ottober E9EA, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zisellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cuxhaven, den 19. Mat 1914.

Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts.

20266] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Buchner, Aloisia, Peivatiert⸗= frau in Uttenhofen, Post: Stefansposching, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heindl in Deggendorf, en Eden⸗ k ndler von

Stefanghoschlng, 3. Zt. unbefannten Auf. enthalts, Beklagten, wegen Vollstredung aus einer Hypothek, wurde die öffentlich Zustellung der Klage bewilligt und sst jut Verhandlung über diese Klage die öffem, liche Sitzung der Zbilkammer des 8. Landgerichts Deggendorf hom Montag, den Ez. Juli 1914, Borm. O Uh, bestimmt. DVierzu wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf, forderung geladen, rechtzeitig einen bei dtesem Gerschte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerh wird beantragen, zu erkennen: J. Der Be, klagte ist schuldig, aus dem Grundsfüch Pl. Nr. 444 der Steuergemeinde Stefang. posching an die Klägerin M 12300, und 5 o Zinsen hieraus seit 1. Mal 1914 sowie die Kosten dieses Rechtsstrelts m bezahlen; derselbe hat für diese Forde, rungen die Zwangsvollstreckung gus der Pl. Nr. 444 der Steuergemeinde Stefanz. posching zu dulden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheils. leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Deggendorf. den 23. Mat 1914.

Gerichtsschreiberet des K. Landgerichtz.

20820] Oeffentliche Zustellung.

Die Helene Heckmann. Küchenmädchen in Godesberg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hölterhoff in Godegherg, klagt gegen den Peter Engelen, früher in Euskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ibr aus einem gegebenen baren Darlehn 400 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 00 Vlerhundert Mark nebst 40/9 Zinsen seit dem 10. Juni 1912. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Kgl. Amtsgericht in Gus. kirchen auf Dienstag, den 14. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15 Sitzung saal geladen.

Euskirchen, den 25. Mat 1914.

Jungbecker, Aktuar, rs dert sFBreiBer Ses zI. Myrt dis Geiieisscitibeèez düö Rßi- äiiiid 26560] Oeffentliche Zuste lung.

Der Büchsenmachermelster Karl Stusche in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Dr. Gloger in Neisse, klagt gegen den Förster Goebel, früber in Wölfele—, grund, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 26. Mai 1913 auf Grund vorheriger auflicher Bestellung eine Flinte mit Riemen für den Preis von 80,75 M einschließlich Verpackung geliefert babe und daß ihm 50 Porto entstanden seien, mit dem

richt ric it.

Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 81 M 25 3 nebst 4 Zinse seit der Klagejustellung zu zahlen und di

nwie Dil

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, daz Urteil für vorläufig vollstreckbar m erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte ver das Königliche Amtsgericht in Habelschwerrt auf den L 4. Juli 1914. Vormittags 9 Uhr. geladen. Zum Zwecke der bffen⸗ lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Sabelschwerdt, den 20. Mai 1514 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

Oeffentliche Zustellung. Frau August Winter in Radbod Bülowstraße 19, Prozeß bevollmäch]igter Rechtsanwalt Leo Potthoff Beztrk Muünster, klagt gegen mann Alfred Vivpig⸗. früher in

Die It

Aufentbalts, unter der ung der Beklagte im Jahre 1913 ein käuflich geliefert erhalten habe, mit Antrage auf kostenpflichtige Berurteslun durch vorläufig vollstreckbares Urteil jur Zahlung von 67,75 nebst 4 C½ς Zint seit dem 1. Januar 1914 an die Klagen zu Händen des Rechtsanwalts Pottboss n Werne. Zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits wird der Beklagte vor de Königliche Amtsgericht in Hamm (Westt auf den A8. Juli 191 4, Vormittag? 9 Uhr, auf Zimmer 1, am Friedricht⸗ platz, geladen. Hamm, den 22. Mal 1914. Hadrys, Amtsgerichte sekretär u Gerichll⸗ schreiber des Königlichen Amtsgericht. 20353 Deffentliche Zustellung. Amolik in Schwanauerhütte

9er Der Bisihtt

vertreiln

durch den Rechtsanwalt Sobiecki in Ki, den Gigen.

haus, klagt gegen 1—3 26., 4) tümersohn Bruno Labudda, 5) und 6. de Eigentümertöchter Katharina und Gertw

6 dir

Labudda, früher in Bendargau, jetzt an.

bekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß für sie als Erben storbenen Waldwaärters Johann Labuhnn auf seinem Grundstücke Schwangufrhit⸗ Blatt 15 in Abteilung 111 Ne. 18 und 100 Taler und 50 Taler eingetragen stehen und daß die vorbe

351 5 . *

neten Posten bereits zu Lebzeiten zes bann Lab adda bezahlt seien, mit dem Anti die Betlagten durch vorlaufig vollsttec bares Urteil kostenpflichtig zu verurlell! in die Löschung der im Grundhuch ben Schwanguerbütte Lllatt 15 in Äbtellung!“

unter Rr. 18 und 15 für Johann Labuht eingetragenen 109 Taler und 50 Taler willigen sowie die zur Löschung der Poste und zur Legitimatlon der Erben . lichen Unterlagen zu beschaffen. Zur nin lichen Verhandlung des Nechtestreits nen die Betlagten vor das Königliche ,. gericht in Rarthang auf den 13. Juli ö Vormnmitiggs g] Uhr, geladen. Narihen den 19. Mai Jog. Der Gerichtszschtei

des Könlglichen Amtsgerichts.

des ver ⸗·

h vpolhekaris

Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußiß

Berlin, Dienstag, den 26. Mai

3 122.

1. Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. . . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.

. 2 . e Offentlicher Anzeiger.

Ban kausweise. Anzeigenyrelß für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3 . .

*

14686 2 15156 182346 7 Ste it. H 73 Æ Nr. 46 54 16622 90 2341 0 100 107 155 160 323 358 395. 17799 Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ 19058 ; 2 20672 Rentenbriefe zum I. Oktober 20782 20544 20910 209535 . rselben auf⸗ Höh m, , , , 22557 26 23647 22 25198 253 26188

14665 14635 16336 17616 13442 20634 21610 22324

Amtegericht in Nheinsberg i. M., Zimmer Nr. 2, geladen. Rheinsberg i. M, den 22. Mai 1914 Müncheberg, Aktuar, als Gerichta⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20374) Oeffentliche Zustellung. Cornelius Maurer, Malermeister in Stuttgart, Moserstraße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Huthsteiner in Stuttgart klagt gegen die Firma Erstes Pariser Treuhand undi tat Gllckauf“, früher in Part, 14 Boulevard Poissonniere deren Inhaber jetzt mit unbekanntem Auf⸗— enthalt abwesend ist, mit dem Antrage, die Beklagte durch gegen Sicherhettaleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 1050 4 nehst 5o/ Zinsen aus 600 M vom 16. Mai 1913 an, aus 150 M vom 15. Juni 1913 an und aus je 100 . vom 1. Inli, 1 August und 1 Seytember 1913 an den Kläger und zur Tragung der Kosten des Verfahrens einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurteilen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 9. Juli 1914, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Kgl. Landgericht Stuttgart, den 23. Mat 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Bauer, Landgerichtssekretär.

20113 In der Strafsache gegen Schmidt und Genossen, M. 5 92, verschulden Sie hier ber 54 S6 Gerichtskosten sowie 5 M 106 4 Beitreibungskosten, izusammen 59 Æ 10 4 Sie werden hiermit aufgefordert, diesen Betrag an die unterzeichnete Gerichtsfasse zu zahlen oder unter Angabe des Kassen⸗ zeichens B. 1408 einzusenden. Wieshaden den 17. Märt 1914. Königliche Gerichtekasse. Lanzendörfer, Rendant. Oeffentliche Zustellung. An den Stein⸗ drucker Herrn Philiyy Schmidt aus Schwanheim a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts.

gemietete Wohnung, bestehend aus 6 Räumen im Unterhaus und einer Mansarde nebst Zubehör, sofort ju räumen, an den Kläger 250 M nehst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen und dle Kosten deg Rechtzsfreits zu tragen, ferner das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor dag Königliche Amtggericht in Paderhorn, Immer Nr. 10, auf den 18. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Paderborn, den 18. Mal 1914. Der Gerlchtsschreiber deg Königlichen Amts⸗ gerichtz: Hegel.

) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

0375] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Leo Mendelsohn in Hischberg l. Schl. klagt gegen die Firma Fietzel in Breslau, Inhaber: Hoff richter, früher in Breslau, jetzt unbe— kannten Aufenthallg, unter der Behaup— ung, daß ihm die Beklagte für deren Ver⸗— sretung in Sachen Kletzel gegen Dorschner bor dem Amtggerscht Hirschberg 5.40 M und für 4 Erinnerungsschrelben 1,20 4 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte n vorläufig vollstreckbarer Form sosten—⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 6,60 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreitgs wird die Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Hirschberg i. Schl. auf den 13. Juli 1914, Bor mittags 9 Uhr, geladen.

Hirschberg i. Schl., den 20. Mai 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. W354] Oeffentliche Zustellung.

Der Danziger Hppothekenverein in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wächter in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Paul Goldmann, früher n Marienwerder, unter der Behauptung, daß der Beklagte Eigentümer des Grund⸗ sücks Marienwerder, Außentelle 120, der Kläger Gläubiger der Hppothek Ab⸗ teilöng 111 Nr. 2 und der Beklagte mit der zweiten Vierteljahresleistung 1914 im Rückstande sei, statutengemäß auch Ver⸗ zugszinsen zu entrichten habe, mit dem Antrage, zu erkennen, 1) Beklagter ist schuldio, wegen der Forderung des Klägers von 883 achtundachtzig Mark nebst 5 oo Ziasen vom 1. Wril 1914 bis zum Ablause derjenigen Kalenderquartals, in welchem Zahlung erfolgt, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Marien. werder, Außenteile Blatt 120, zu dulden, und zwar mit dem Range der Rechte der in Abteilung III1 des Grundbuches unter Nr.? für den Kläger eingetragenen Post, Ydas Urteil ist vorläufig vollstreckbar Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Marienwerder auf deg 1. Juli 1944, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Marienwerder, den 19. Mal 1914.

Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.

20687 21830 23345 23285 23430 24713 25097 25973 26061 26739 27166 2723 28005 280490 28141 28554 283605 28774 29001 29110 29328 29465 29481 29491 29493 29498. l . 19 12 41 Stück Lit. ER 415300 M (53997Irü) Empfang ; Nr. 598 936 10941 1471 1615 1683 en un aufgeführten Rentenbriefen 1879 2224 2375 2376 2712 29319 2959 Lit. A bis E müsfen die Cenenernngs- 3364 3381 3482 3929 4053 4087 4119 den Ren tenbriefen t. CC und 4618 47883 4901 5440 5461 5747 35795 Zins sche mne Reiße I Nr. G 3906 6324 65609 6611 6829 6919 7017 und Erneuern gsf heine, den 7021 7153 7208 7286 7419 7424 IL anfgefübrten Rentenbriefen Lit. L 163 Stück Lit Ca 300 n (1900 TIr) bis O die Zinesche ide Neiße 7 Ne 17 Nr 224 9g26 941 962 9387 1934 1294 und 16 wie die Ernenerungs feine 1224 1371 1503 1905 2247 22790 23537 beigefügt . 2610 2834 3299 3415 3724 3824 4273 4317 5721 5952 6275 6982 7117 7202

mn und Erneuerungsscheinen sowie gegen

vom I. C Eiober 1914 ab.

Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Alhrechts⸗ , hierselbst oder het der Königlichen Nentenbankfaffe in Berlin f She 75 in den Vormittagß⸗

Uhr bar in

nig 2c 23057 263

1 28891

2 83 straze 32

20356] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbelter Christian Carl Friedrich Jording in Quickborn, Projeßbevoll mäch⸗ ligter: Justtzrat von Baselll in Pinne— berg, klagt gegen den Privater Carl Rein⸗ bold Leberecht Kohtz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Quickborn wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundbesitz des Klägers von Qulck— born Band XI Blatt 403 in Abteilung 1I1 unter Nr. H für den Beklagten eingetragene Hypothek von 200 4 am 22. Januar 1908 zur Auszahlung gelangt ist und zwar an den Rechtgßanwalt Dr. Erwin Hauers in Hamburg, den derzeitigen Vertreter deg Beklagten, und daß Beklagter deshalb zur Bewilligung der Löschung dleser Hypothek verpflichtet sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung zur Einwilligung der Löschung der vorgenannten Hypothek. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amte⸗ gericht in Pinneberg auf Mittwoch, den 22. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Pinneberg. den 14. Mai 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1354

e ßbern von ausgeloste 659g3 6935 und geländigten Rentenbriefen ist es 72383 7679 7845 . die Post, Sh57 8670 8791 9125 9325 9656 nter Beifügung 9803 9885 9975 10112 10273 10584 nittung, an di en bezeichneten 10624 10698 10727 11354 11634 berf 12080 12335 12450 12547 12742 13942 14007 14100 14169 14180 14417 14486 15594 15733 15865 16247 16351 16429 16776 17059 17315 17319 17329 17506 1766s 13003 18086 18090 12 18885 19697 19844? 20198 20973 21281 213 214090 21650 21915 22242

einer Kasfen 11926 einzufenden, worauf die Neßerfendung 12895 Ner G 14301 und Kosten des Gn z erfolgen wird. 16152 Vom 1. Oftob ab findet eine 17102 eitere Berz 2 hi 2 gern digen 17925 my der Wert der 18939 etwa nicht miteingelieferten Jinsscheine 20389 wird bei der Auszahlung vom en uwerte 21412 der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Von den fruher verlasten Renten - briefen der PHeonin; Schlesten, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber derflessen, find folgende zur Einlõsung nach zicht vrüfentiert worden, und zwar aus zen Fälligkeit sterminen:

I. 0 Rentenhbriefe.

den J. 4 1907 Ut A Nr 16773 it. H Rr. 5109 Lit C Nr 9679 24690, Lit D r. N36 5045 15089 18699 21169.

den JL 10 1997 Ut C Me mn Ait D Nr gen 6iog 11e 1 450g 14779 186593,

den 14 1998 git A Nr 12777 182357

27430

Nennwerts A

.

20359] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius ten Brink in Gassel klagt im Wechselprozeß gegen den Ludwig Möckling hoff. Malermeister, früher in Datteln, jetzt unbekannten Auf⸗ Nr. 67 161 213 23 397 enthalts, unter der Behauptung, daß der ; m 633 N73 1110 1 85 2190 2 Beklagte ihm aus einem Wechsel 216 26 2266 2273 2805 3011 3139 3155 351 t C Nr L377 2139 25519 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten 3748 3817 4146 467 25 5630 6177 27431, Lt D Rr 21161 218631 2g vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an 6501 6597 6963 : 2 . ͤ 1908 git. A Nr. 14405 ihn 21626 1 nebst 6 Zinsen seit dem 9221 g361 9420 978 999 Nr. 2719 586277 146909 16354 15. April 1914 zu zahlen und die Kosten 10118 10303 10627 106390 10656 19069 22064 23512 2120 des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd, (16927 Achtung! 12093 12061 12139 12427 12995 13003 Rr. 14 812 28382 7309 12711 15727 lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Massenartikel aus Metall. 13173 13199 138907 13969 14229 16559 20902, Lit. E Nr. 22237

123 Stuck

Verdingungen ꝛc.

5 der Beklagte vor das Köntgliche Amts. Schutzrechte verkäufl. oder in Lizenj zu 14517 14570 14601 14993 15228 den 1. 4. 1909 Lit. B Nr gericht in Recklingbausen auf den 6. Juli vergeben. Rud. Büsching in Kunip b. 15353 15491 15496 15672 19717 Nr 4181 43390 8413 19 1914, Vormittags O Uhr, Zimmer 44, Derne, Kr. Dortmund. . 1 15876 15954 16330 Nr. H217 5371 6484 11031 geladen. 0g? er e feen, g en 6647 17320 17583 17780 18091 den 1 10. 19909 Lit. A en n n ,,, ,. e ,,, von 333 13563 18859 2367 hg 245372 et. B Nr, ö. KR . Broemel, Gerichtsaktuar, als Gerichtè⸗ kiefeinen Hohlen in ber Urrhlernng'zwerk. 19624 19747 19764 19822 20039 1423 1823 19753 27429 275 schreiber des Königlichen Amttzgerichtß. Le ftnen Pohhen, in der elrmnieenng 201277 203658 20553 2655 20672 Nr. 3695 Hag giai 1 165 statt und Dreherei auf der neuen Tornedo⸗ 5 zZ s5 26885 36h73; zol S635 9i0 * , , ö werft soll am 12. Juni 1914, Vor⸗ 367633 . 553633 51630 31 93 a n. 2 2 . 4 . 40. mittags EI Utzr, verdungen werden. 3. 85 51633 31335 51 769 236 6 54 6 ,, , Bedingungen liegen im Annahmeamt 567 51369 367633 31673 3638 5 . a m, , der Werft aus, werden auch, soweit der 3169 21 6b 7's nerd, „ddl in nh 5 r, , Vorrat reicht, gegen 1B00 „S6 postfreit ver,“ 4 Stück Lit. it. r, 23, en andt. Gesucht um Ugbersendung der Rr 351 67 , Bedingungen sind an das Annahmeamt der 2 e 6. 53163 Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ 53156 53131 56133 353133 , id. ih lh zar] . Wilhelmshgven, den 23. Mai 1914 5366 zäh? Sed 35653 s Beschaffungsabteilung 4 53615 356516 . der Kaiserlichen Werft. ,,.

7

20371

Betreff: Haab gegen Glückauf wegen Forderung.

Ot ffentliche Zustellung.

Haab, Josef, L hrer in Altenbach im Ülsaß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernheim in München, klagt gegen Klostermann,. Ferdinand, Inhaber des Ersten Pariser Treuhand Syndikats „Glückauf“, zulttzt in Palis wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht ver⸗ lteten, wegen Forderung, mit dem Antrage⸗ Kgl. Landgericht wolle den Beklagten ver urteilen, an Kläger den Betrag von 920 1 Neunhundertzwanzig Mark nebst 40,0 Jinsen seit dem Klagetage iu beiablen, wolle ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil, wenn nötig, gegen Sicherheitsleistung, füt vorläufig vollstreckbar erklären. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 2Zä6. September 1914. Vormittags 9 Uhr, Sttzungs. saal 91, Justizpalast, mit der Auf. sorderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gtlossenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ nachtigten zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 32. Mai 1914. Gerichteschrelberei des K. Landgerichts J.

20069 20814 21147 21576 21728 21811

20360] Oeffentliche Zustellung.

In der Wechselprozeßsache PD. 17. 14 5. des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Rheinsberg i. M. e. G. m. b. H., ver⸗ treten durch den Justizrat Battré zu Rheinsberg i. M., gegen 1) den Eigen tümer Willy Bünger, 3. Zt. unhekannten Aufenthalts. 2) 26, wird der Beklagte zu zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits auf den 24. Juli 1914. Vor- mittags O9 Uhr, vor das Königliche

1. 29339 Re. 789 3075 (RO Tr.) 16320 22177 22189 2196 Lit. 2204 1

2 20

Rr 2M 256 nn 16250

d N

222 22217 22218 22222 22223 22224

—— .

22225 22229 22230 22231 Hdd 2g

re rk r ter ret

= D 6

7555 75356 73531 3333) 22235 22238 22239 22240 22243 22244 22245 22246 22250 22251 22253 22254 22257 22258 22259 22261 22264 22265 22266.

3 Stück Lit. CC A 32300 Mz 42 46.

22241 22248 22255 22262

20676 Domäuenverpachtung. Die Domäne Pabbeln, 144 km Chaussee nach Kreisstadt und Bahnstation Goldap, soll auf ministerielle Anordnung nochmals und jwar Freitag, den 19. Juni ds. Is, Vormittags EO Uhr, im Zimmer 128 unseres Dienst— gebäudes Friedrich Wilhelm⸗Platz für die Zeit von Johannis 1916 bis 30. Juni 1933 meistbietend verpachtet werden. Größe. k 162 5084 ha, Grundsteuerreinertrag .... 6 407 , Erforderliches Vermögen.. . 200 000 , Bisheriger Pachtzins einschl. Melioratione— zinsen und Jagd pacht .. 11175 6. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗ bleten, erteilt . Gumbinnen, den 21. Mai 1914. III. D. 1020. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. . w 120678 Bekanntmachung. P Von der durch Erlaß der Herren Mintsier des Innern, für Tandwirtschaft, Domänen und Forsten und der Finanzen vom 18. Mai 1912 genebmigten Pommer schen Urovinzialauleihe von 50 Millionen Mark zur Beschaffung von Mitteln für die Provinzialhilfskafse sind von der ersten Serie weltere 8 Millionen Mark zu A (9 ausgefertigt worden, und zwar die Stücke M0. 24 *. *.

. d

22249 1. 1312 C 6285 7s 22256 1348 12 25 ü D nr n . 22263 9446 11833 124 767 183971.

II. . Nr. 3 den 2. 1. den 1. 7. 3 Stück Lit. DD à 75 ½ Nr. 4 5 7. den 1. 4 II. ZI 0 Rentenbhriefe. den 1. 6 Stück Lit. L 3 B000 M Nr. 374 415 550 7658 843 881. 1Stück Lit. M über AE B00 Nr. 17. 18 Stück Lit. V a 00 M Nr. 24 29 182 259 470 525 541 597 616 657 682 722 771 788 855 1033 1044 1293.

d 26

*

6g

1

* I

X

'? entenbrinrfe deriibren nach 5 44 des Rentenbenkesegeg dum 2. Marz 1850 binnen 19 Ja deen. Breslau, den T2 Mai 1914 Königliche Dire teisn der Rentenbank für Schlenen.

zoßbb] Oeffentliche Zustellung. ö e

, , nnn Vässeldorf, Hüten iraße 45, Proz ßbevoll 4 Verlosung W. von Wertpapieren.

mächtigter! Rechtsanwalt Dr. Driem in Die Bekanntmachungen über den Verluft

Lüsteldof Bizmankstraße S5, k'agt gegen Die Frau Gertrud Denneke, geb. Glaler,

don Wertpapieren befinden sich ausschließ · lich in Unterabteilung 2.

vertretung und eines Notars ,, . . der zum H. Oftober 1914 einzulösenden r,, der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern ge— zogen worden, und zwar: E. Ao Rentenbriefe. 154 Stück Lit. A 2 090900 A (19090 Tlr.) Nr. 430 g20 1064 1114 1175 1341 1706 2119 2416 2430 25589 3034 3092 3207 3509 3545 3633 3976 3 6 ö. 5039 hoh0 5469 hö02 529 6005 6574 6863 6874 7300 7345 is, eg, Höti Söhre debt göhh Horn Serie iy xs4 nn höohß Yo sol, igggs or 1543 3 .

. 31 9so ,, 2. 10570 1151 1187 11345 ij5z7 1iigis D men Stettin, den 16. Mat 1914.

jusammen; 11656 11645 12198 12145 12221 12312 12405 12683 12674 127553 198371 13197 Der Landeshauptmann der Previnz Po nmern.

13220 13225 13267 11185 14694 14658

2 D

Buchftabe A Nr. 601— 900 309 über 50990 S0 Buch stabe n 1901— 2900 1090 29099 Buch stabe C 3801 5800 20090 1990 Buch stabe H 4201 7200 3000 500 Buchstabe M 5lol - 9300 42090 200 Buch stabe 2801 - 4400 1600 190 1

zisammen T Sir r D dd n,.

Im ganzen sind bis letzt auegefertigt:

lüher in Apolta in Thüringen dei Bäcker— nnelster Glaser, jetzt unbekannten Auf- Ilthaltg, unter der Bebauptung, daß die klagte mit der Miete sür die dom Uläger auf Grund (laes mündlichen Ver— Hages gemietete Wohnung in Baderborn, em ekestraße 21, bestehend aus 6 Zimmern . Unterhaug und einer Mansarde, secit Rem 1. Oktober 1913 rückständig set, daß ie, eleing auf vierte iäbrlih 138 iqesetzt und viertelsäbrige Kündigung retnkärt sel, mit dein Autrage, die Be. lage zu verurteilen, die im Vaufe des lers ig Paderborn, Riemekestraße 21.

de de

33233 3333

111111

3

206821

Aufkündigung von ausgelosten A0

und 3 0 Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der e 1 . stimmungen der §§ 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von 2? Abgeordneten der Provinzial⸗