6 1914 sst der von Rosalle
e und Broh ge. mene
2 * in ebruar 1912 und fällig ge- Mai 1912. — der auf der Rückseite mit dem Blankeindossament Rosalle Bredig' und dem Indostament Ordre Bank dwigeku Spélek Tarob- kowych, Posen, Pohle und Bron, so= wie einer von dem Gerich zpollzeber Funda am 14. Mai 1912 aufgenommenen Protesturkunde versehen ist, für kraftles erklärt worden. ᷓ Vosen, den 22. Mal 1914. Königliches Amtsgericht.
212107 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Mai 1914 ist der Hvvotbekenbrtef über die tim Grundhuche von Bönebüttel Band 1 Blatt 11 in Abt. II unter Ni. 6 auf den Namen der Elise Voß in Waldesruh bei Bönebüttel eingetragene Ovpothek für kraftlos ertlärt.
Neumünster, den 18 Mai 1914.
Königl. Amtagericht. Abt. 5.
Deffentliche Suste llung
In hen der Frou Clara Schneider geb. Lewerenz, in Schwiebus. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mat. witz, M. 9, Köntagräßer straße 7, gegen den Buchhalter Otto Schneider, unbe. kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Voltastraße 18, ladet Klägerin Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1 Stockwerk, Zimmer 2 —– 4 auf den A5. Oktover E94. Wor- mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Nechttanwalt als Proz eßhevoll⸗ maäͤchtigten vertreten zu lassen 38. R 568. 13.
Berlin, den 25 Mat 1914.
Grüß Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
21612 *
21611
Die verebelichte Gärtner Emma Enge.
tag, geborene Sabters in Lissa 1. P. Moltkestraße 45, Prozeßbevollmachtioter: Rechtsanwalt Neftel in Breslau, Carl. straße 44, klagt gegen ihren Ebemann den Gärtner Hugo Engeling, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 8. Mat 1914 aufgestellten Be. hauptungen wegen schwerer Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten aus 5 1868 Bärgerlichen Geseßzduchs auf Gbescheldung Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verband ˖ lung des Rechtséstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2.33 Zimmer 81. II. Stock, auf den AS. Sey temder 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird diefer Auszug aus der
Klage bekannt gemacht. 2. R. 240 14. Breslau, den 25. Mai 1914. Der Gericht oͤschreiber des Königl. Landgerichts.
21613] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Frieda Ira Caroline Moeller, geb. Zellmann, vübeck, Düd ken ⸗· straße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gätcke in Hamburg, klagt gegen ibren Ehemann Helmuth Johann Ludwig Moeller, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 11 B. G- B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er. klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil. kammer 6 (Ziviljustizgebaude, Sieveling platz), auf den 25. Septempver E914. Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. jug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Mal 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 21614
Betreff: Decker Decker Chescheidung.
Desfentliche Zustellung. Deder. Anna, Meßzgermeistersehefrau in München, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Nützel in München, klagt gegen Decker, Sebastlan, Metzger, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Gbhescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ghe der Streitsteile wird aus Verschulden det Mannes geschieden. 2) Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreins. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Ziwil. jammer des Königlichen Landgerichts München J auf Freitag. den 8. Oktober 1914. Vormittags O Uhr. Sitzungè⸗ saal il, Justizvalaft, mit der Auf. sorderung, elnen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevoll⸗ mächtig ten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ker Klage bekannt gemacht.
München, den 25. Mai 1914. Gerichte schreiberei des St. Landgerichts J.
e Ten . V,
ber
gegen wegen
ö * Nonate
u Tilsit, Kagt gegen den Arbelter Wil. Hm ö 32 in Tilsit Ueber- Memel, auf Grund der . da er sie am 16 April 1908 ohne Grun verlassen babe, nicht um sie kümmere und daß fein Aufenthalt ibr unbekannt sei. mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlu des Rechts. streits vor die 1II. Zioilkammer des Königlichen Landgerichte in Tlsit auf den 19 September 1914, Vormittags D uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen? bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen. Tilsit. den 23. Mal 1914.
Der Gerichte schreider des Königlichen Land. gerichtz: Rudolh, Landgerichts se kretaͤr.
21602 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen 1) des mindersäbrigen Otto Kloͤiber, 2) der minderjährigen Delene Klolßer, 3) der minderjährigen Gltsabeth Kioiber, zu 1— 3 Kläger, jämtlich ver. tresen durch ihre Mutter Helene Klolber in Berlin. Wilmersdorf, Bregenerstraße 11, bei Bernecker Proseßbebollmächtigter: Justtzrat Jansen J. in Berlin W. 56. Dinter der Jatbolischen Kirche 2, gegen den Faufmann Otto Masurat, Beflagten, früder in Charlottenburg, Niebuhrstraße 55. zt unbekannten Aufenthalts, wegen U ter. halts, wird der Bekflagte zur mündlichen Verhandlung des Rertsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichte pl tz 1 Trerpe, Zimmer 21 auf den 24 Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, gelaten. Ez wird bemerkt, daß in allen die Sachen Kloiber . Masurat 8 B iw l üg . 33 C 1475. 13 der Beschluß, durch den dem Beklagten das Armen echt bewilligt worden ist, insowelt aufgehoben üt, als dem Beklagten der Rechtsanwalt Weck in Charlottenburg, Neue Kantstt. 1, alt Umenanwalt beigerrdnet war. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dorstehendes hiermit bekannt gemacht.
Charlottenburg., den 27. Mai 1914
Der Gerichisschreiber des Königlichen Amisgerichts. 21641 Bekanntmachung.
1 Lalse Mogler, geb. 21. Juli 1999, 2) Adolf Mogler, geb. 20. Dezember 1910, in Neckargartach, Kläger, veitreren durch ihren Pfleger Adolf Gebhardt Flöffer in Necargartach, vertreten durch bren Prozeßbevollmächtiaten Rechtsanwal! Dr. Bordollo in Frankentdal, haben gegen ihren Vater Friedrich Mogler, Former, zuletzt in Ludwigshafen g. Rh. 1. Zt. un bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Naterhalts Klage erhoben mit dem An. trage: J. Der Beklagte wird verurteilt, an Luise Mogler zu Sänden des Pflegere Adolf Gebhardt in Neckargartach eine für je drei Monate vorauszahlbare Unterbalrs. rente von monatlich fünfjehn Mark, be⸗ ginnend am 1. Jull 1910, zu bezablen, und zwar die fälligen Beträge sosort, die känftigen seweils am 1. Juli, 1. Oktober. 1. Januar und 1. April; II. desgleichen wird Beklagter verurteilt, an Kläger Adolf Mogler zu Dänden des Pflegers Adolf Gebbardt in Neckargariach eine für je dꝛei voraus zablbare Unterbaligrente monatlich fünfzehn Mark, beginnend 1. Januar 19811, zu bezahlen, und die fälligen Beträge sofort, die känf⸗ tigen jeweils am 1. Jul. 1. Oktober l. Jannar und 1. Avril; 11I. der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der II. Zwilkammer deg K. Landgerichts Frankenthal vom Mittmoch, den 30. September 1914, Vormittags 9 Uhe, mit der Aufforderung zur An⸗ waltebestellung.
Frankenthal, den 27. Mai 1914. Kal. Landgerichtsschreiberei.
don am
. zwar
2610] Oeffentliche Zustellung. Der Ortsatrmenverband Wetter (Ruhr) in Wetter (Rubr), vertreten durch den Bürgermeister Winkelmann daselbst, klagt gegen den Arbeiter Kurt Joachim Locher. rüber in Wetter (Ruhr) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= bauptung, daß ihm der Beklagte für ge leistete Ünterbaltsgelder in der Zeit vom 19. September 1910 bis 31. Marz 1912 den Vetrag von 400,80 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beflagten kontenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 400,890 * nebft 400 3insen seit dem 1. April 1912 za zahlen. Zur mündlichen Veihandlung des Rechtostreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 17. Juli A914, Vormittags v Uhr, Zimmer 13, geladen.
Leiter (Ruhr), den 20. Mai 1914. Röhle, Gerichtsaktuar, Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.
21983 Ceffentliche Zustellung.
ne A. Diem in Amberg bat als Ver— treter der Firma A. J. Secklmann daselbst gegen den Metzger Michael Strehl von Amberg, nun unhbefannten Uufenthalis, Klage zum K. Amtegerichte Amberg er⸗ bogen mit der Rehauptung, Stiehl schulde der genannten Firma auz verschiedenen Warenbezügen den Gesamttetrag von 125 M 03 und mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 129 M G03 * Haupisache nebst 4 v Zinsen daraug vom Tage der Klagezustellung an zu hezahlen, 2) der selbe hat die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen bezw. zu erstatten, 3) das Urteil wird für porläufig voll areckbar erklärt. Mit Ge—⸗ schluß des C. Amtsgerichts Amberg vom
4 . ö 1 — ö 1 1
Deuligen wurde antragsgemäß die bffent ⸗
liche Zustellung der Klage bewilllgt und Termin nündlichen 8 18 Rechtestreits anberaumt auf Dienstag. den 11. Juli 1914. Vormittags dz une, im Sitzungssaale des K. Amts. gericht Za diesem Termine wird der Beklagte hiermit n in den 28 Mal 1914. Gerichts schrelberei des K. Amtegerichtz.
— — —
21989] Oeffentiiche be r.
Rechtsanwalt Dr. Steininger in Amberg bat als Vertreter des Gastwirts Jobann Graf in Amberg gegen den Metzger Michael Strehl von Amberg, nun unbe— kannten Aufentbalte, Klage jum K Amts. gerichte Amberg erboben mit der Be= hauptung, Strebl schulde dem Graf aus Viebkäufen noch einn Nest von 52s M O 3, und mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Berklagte wird verurteilt, an den Kläger 526 6 oO 3 Dauptsache nebst 4 o Zinsen hieraus vom Tage der Klags. zustellung an zu beiahlen, 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil wird gegen Stcherhelts⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Mit Beschluß des K. Amisgerichts Amberg vom 26. dd. Mte. wurde antraga⸗ gemäß die öffentliche Zustellung der Klage dewilltgt und Termin zur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreits auf Die netag, den R4. Juli A918, Vormittags s; Uhr, im Sitzungssaale des T. Amts- gerichlßz Amherg anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit ge. laden.
Amberg. den 28. Mai 1914.
Gerichisschreiberei des K. Amisgerlchts Amberg.
21599) Oeffentliche Zustellung.
Der Referendar Wieifeld in Meschede i W, Prozeßdevollmächtigter: Rechis. anwalt Wiage in Meschede, klagt gegen den Steuerinspektor Schünemann. früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund einer 3ession, nach der der Betrag von Einhundertachtzig Mark für geleistele Vermessangtarbeiten von dem Landmesser Clemens Wietfeld an Kläger abgetreien ist. Dieser Ketrag ist vom Beklagten am 16 Mat 1913 bei der Kasse der Königlichen Ministerial-, Milttät. und Baukommission hinterlegt, mit dem An trage: a. den Bekiagten zu verurteilen darin zu willten, daß der bei der Kasse der Köalglichen Militãt. und Bau⸗ kommission zum Kassen zeichen Sch. 144 13 hinterlegte Betrag von Einhundertachtzia Mark an Kläger ausgezahlt wird, b. die Kosten des Rechtstreitz dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig dolstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerich! Berlin. Mitte, Nene Friedrichstraße 13 14, II. Stodwerk, Zimmer 173, auf den 13. Juli L9 E14, Bormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 19. Mai 1914.
Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichte Berlin Mitte. Abtellung 64.
21600] Oeffentlie Zuttellung.
Der Möbelbändler O. Krüger in Berlin Cxurfũrjtenitraße 12 Prozeßᷣdevollmãchtigte Rechtsanwälte Dr. Meverstein und Dr. Stadthagen in Berlin, Taubenstraße 50, klagt gegen Emil Mäarsch und dessen Ghefrau, Lina geborene Müller, jetzt un bekannten Aufenthalts, früher in Berlin Steglitz Mommlenstraße 494, unter der Bebauptung, daß die im Klageantrage aufgefübrten Gegenstände laut Kaufvertrag vom 20. Januar 1913 vom Kläger den Beklagten nater Eigentumsvorbebalt auf Teiljablurg verkauft, daß die Beklagten mit mebr als 2 Raten im Rück. stande seien und der Kläger des. balb vertragsmäßig vom Vertrage zu⸗ rücktrete und die Herausgabe der Sachen verlange unter Anrechnung der bisber gezablten Beträze auf Unkosten und Abnatzungsentschädigung; daß ferner den Beklaaten die Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfabren zur Last fallen; mit dem Antrage: 1) die Beklagten ale Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver urteilen, darin zu willigen, daß die am 8. April 1914 durch den Gerichts volleber Müller gepfändeten, bet der Firma Georg Bebnicke auf den Namen der Beklagten lagernden Sachen, nämlich: 1 drei- teiliger Schrank mit Spiegel, 1 Wasch⸗ jollette mit Spiegel, 2 Nachttische, 2 Stühle, 1 Dandtuchbalter, 2 Bett. stellen mit Zubebör, 1 Küchenschrank, Küchentisch, 1 Küchenrahmen, 2 Küchen . stüble, 1 Handtuchbalter, 1 Kohlenkasten, Flurgarderobe, 1 fief. Garderobenschrank, je elnen bellen und dunklen Schreibtisch, 1 im Werte von noch 3985 * an den Kläger herausgegeben werden. 2) den Be⸗ klagten die Kosten des 6 30. G. 16. 14 aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstieckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreite werden die Beklagten vor das Königliche Amtegericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune. waldstraße 66167, auf den TX. Juli 1914, Vormittags S Uhr, Zimmer 43, — 2 Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Berlin · Schöneberg, den 288 Malldla.
Götze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
21601] Oeffeniiche Justenung. Der Bäckermelster Heinrich Bonnekam in Borbeck, Zechenstraße 28, Proz eßbevoll mächtigter: Geschäfte führer Eickboff in Bergeborbeck, klagt gegen den Beramann Jose Urvujak., fräber in Borbeck, sebt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger ür erhaltene Waren 1460 „ schulde,
mit dem Antrage, auf kostenpflichtige voll 863 Verurtellung des Beklagten zur
hlung von 14,560 4 nebst 4 009 Ilnsen eit J. Uprit 1814. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des n wird der Be⸗ klagte vor das Könlaliche Amtsgericht in Borbeck auf den 340. Juli 1914, Vor- mittags 9 Uhr. geladen.
erf. e , , wl
L. 8. ntersch uar, Gerichte schteber des Königlichen Amtsgerichtg.
21640] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lichlherz, Großmann K Go. in Cöln, Ubierring 21, Hlagt gegen den rüheren Sergeanten Mar Thiele, früber in Cöln, auf Grund käuflicher Bücher lieferung, mit dem . auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver. urtellung zur Zahlung von 24980 nebst 4c½ν Zinsen seit dem Klagezu⸗ stellungztage. Zur mündlichen Verband lung des Nechtsstreils wird der eng vor dag Köntlaliche Amtsgericht bier. Ab ⸗ teilung 9, Zimmer Nr. 160, am Reichen. vergerplatz auf den 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöin, den 25. Mai 1914.
Langenbach, als Gerichtsschreiber
des Köntallchen Amisgerichtz.
21604] Oeffentliche rm
Der Faufmann Wilbelm Hinte in Essen, Maͤrkischestraße Nr. 14. klagt gegen die unverebelichte Käthe Dasenbeck, feüber in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Bebauptung, daß die Beklagte ihm an Lagergeld für untergebrachte Möbel dom J. Mär; 1914 ab pro Tag 1L 00 4 schalde, mit dem Antrage, die Beklagte ju ver- urteilen, an den Kläger pro Tag 100 vagergeld, und zwar für die Zeit vom 1. März 1914 bis zum Tage der Weg— schaffung der Möbel aug der Wobnung des Klägers, zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht bier, Zwelgertstraße 52, auf Montag, den 13. Juli 1911, Bor- mittags 10 Utr, Immer 146, geladen
Essen, den 20. Mai 1914.
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2200] Oeffentliche enen,
Der Kantinenpächter Heinrich Gever in Graudenz, Ptonier⸗Kaserne 23, Prozeß bepvollmächtigter: Rechtsanwalt Staecker in Graudenz, klagt gegen die Gastwirts. frau Marie Oeberle. geb. Kerber, früber in Klein Leisfenau, jetzt unbekannten Auf entbalts, auf Grund der Bebauptung daß für ibn auf den Grundstücken Klein zeistenau Blatt 26 und 30, deren ein . getragene Eigentümerin die Beklagte ist. in Abteilung III unter Nr. 11 bejw. 9 ein Darlebn von 8300 Æ zu 5 do in balbläbrlichen Vorausraten verzinslich ein- getragen, die Beklagte zur Rückjablung der selben vor länger alg einem Jabie auf. gefordert ist, und daß die Ilnsen seit J. April 1914 rückständig seien, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtellen, wegen der Sppotbekenforderung von S360 A nebst 5 oM Zinsen seit dem . April 1914 die Zwanggvollstreckung in die Grundstücke Klein Leistenau Blatt 26 und 30 mit dem Range der Vost Ab teilung 1II1 Nr. 11 beiw. 9 nebst Zinsen zu dulden und das Urteil gegen Sicher . heiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ ein! vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Grauden; auf den 28. Olttober 1914. Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 27, mit der Aufforderung, sich durch einen kei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtes. anwalt vertreten zu lassen.
Graudenz, den 19. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21605] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelggesellschaft in Firma Gebrüder Slebert in Königsberg . Dr., Wassergasse Nr. 3b, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Deck und Bara— nowgti in Königeberg i. Pr., klagt gegen den Oberinspektor Götz, früber in Klein Jagodnen per Rydjewen, jetzt unbekannten Ausentbaltg, unter der Bebauptung, daß der Bellagte am 5. Oktoder 1812 für 270 „ Waren von der Klägerin ent⸗ nommen babe, diese aber trotz Aufforde⸗ rung bisher nicht keiablt babe, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 270 4 nebst 40M0—⸗pginsen seit dem 5. Januar 1913. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor dag Königliche Amtsgericht in Lötzen auf den 11. Juli 1914. VBoarmittage 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Za⸗ stellung wlid dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Lötzen, den 16. Mal 1914.
* Der Gerichteschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.
216061 Oeffentliche Zuste lung
Der Heinrich Wachter, Angestellter in Alt Thann 1. Els., klagt gegen den Lou Maurer, Dentist, zur Zeit ohne belannten Wohn! und Aufentbaitsort, früher in Mülbausen i. Els., unter der Behauptung, * er an den Beklagten für zahnärgtl Arbeiten, die dieser aber nicht geleistet habe, einen Vorschuß von 200 4 bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagien zu verurteilen, an den Kläger die vorge⸗ schossenen 200 Æ wieder zurückzubezablen,
24. Oftober
Ballauff, Amtsgerichts sekretãt, Gerichts ˖
tage, demselben dle Kosten deg ur Tast k legen und Ur ür vor. äufig bollstreckbar zu erklären. Jur münd. lichen handlung des i n wird der Beklagte dor dat . Ami. gericht in Milbausen 1. G 1) aal 23. auf den A0. Juli 191A, Wormiitags 8; Utzr, geladen. Milhansen 1. Gls., den 25. Mal 1914. Gerichtsschtelberei des Kasserlichen Amtagerichts.
— — —
21607] Oeffentliche . Rechlsanwalt Dr. Kühn 11. dahier hat namentz des Zahnarztes Theodor Weiden. laufer in Nürnberg, Karollnensträaße 1, gegen Frau Vina Sehr, geb. Eminert, hon Asch in Böhmen, letz wohnhaft in Nürnberg, nun unbekannten Aufenhaltz, wegen Forderung für ane, Be. handlung, Klage zum K. Amtsgerscht Nürnberg erbeben mit dem Anttage, zu erkennen? 1. Die Beklagte hat an den Kläger ß? „ nebst 47,0 Ilnsen hierauß seit 2. Mat 1914 zu bezahlen. 11. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtestreitz u tragen. III. Das Urteil (st gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar. Hie öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung an. beraumt auf Montag, den 12. Juli 1914. Vormittags Y Uhr, im Sltzungssaal Nr, 185 des Justizgebäudez an der Uugustlaerstraße. Zu diesem Termin wird die Beklagte Sehr geladen. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgericht Ni rrnberg.
21609] Oeffentliche Zustellung. Der Falter, Tangermünder Schotoladen. fabrik, G. m. b. O., in Tangermünde klagt gegen den Kaufmann bezw. Kellner Adolf Beye, früher in Leopolde hall b. Staßsurnt. setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ibr der Beklagte für gelieferte Waren 13221 * verschulde, mit dem Antrege, den Beklagten durch vor. läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 13221 Æ nebst 8 op Iinsen seit dem 29. Januar 1914 von 31.5 4 zu jablen. Zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreitg wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Tangermünde auf den 8. Jult 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Tangermünde, den 25. Mai 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2osg5] Verkauf. Fa. 3 100 kg Lochputzen, verzinkt,
13 480 . Lochpußzen, unverzinkt, 420 0090 Kernschrott, unverzinkt,
210 000 Mischschrott, unverzinlt,
66 654 Roststäbe, einfache,
62 0090 Rosistãbe, doppelte
33 0090 Blechschrott, unverzinkt unter 3 mm, Blechschꝛoit, über 3 mm, Bleche, verzinkt, mit An strich, Bleche, verzinkt, ohne An. strich, Eisen. und Stahl spãane Stahldraht, Werkzeug und Spe nal. stabl, bochprozent. abfälle und spän⸗. niedrigproz3z. Nickesstahl abfälle, niedrigproz. spãne, Kernschrott, verzinkt Mischschrort, ver nm kt Linoleumabfälle, alte neue, Asbestpoppeabfãlle Glasabfalle. Weißblechabfãlle Weiß blechabfãlle (Büchsen ꝛc.). ver zinntes Geschirt Stück Fässer, große, eichene
) 600 Fässer, fichtene, ollen am Mittwoch, den 1G. Jun 1914, Bormittags II Utzt, Pt kauft werden.
Beringungen liegen im Annabmeamit der Werft aug, werden auch, sorett det Vorrat reicht, gegen 120 4 postfrei In, sankt. Gesuche um Uebersendung der Be. dingungen sind an das Annahmeamt et Werst zu richten. Bestellgeld nicht K forderlich. .
maüiihelmehaven, den 2 Mall Berwalsung ere ssori der &a serllichet
Werft. Abteilung L 21908]
Verdingung von 120900 n t lostn elsernen LVeitungsrohren und So6 0Oblen Sieder ohren und Sieberobrabichnitte. 1 pie Gisenbahndireftlone bezirk Gln. Glbie, felt, ECssen, Frankfurt a. M., Main * Saarbruckẽn. Die Verdingungsunter aht fonnen bel unserer Haug verwaltung, Knmk Friedrich Nser 3 blerselbst, einge leben oꝛet
ostreltz
21m kt unverzintt,
20 000 20 600 27000
150 000 102 000 12 400
. N tcaelftahbl⸗
1800 13 700 70 000 Nickelstabl⸗
98000 15 900 66 000 und 7600 4 550 1300 3000
* . * 1
700
11 300
* 14, in bar (nicht in Brie mat i zogen werden. ngeb⸗ ee und mit der Aufschrift: ann, zun, ,. 8 Bor 19 ut
ung einzureichen. Cabe der Zucch 25 Jul Joi, Nachmittage 6 Uhr.
mit 4c, Zinsen seit dem Klagezustellunge;
Cöln, im Mal 1914.
NHbulg lich. Giseubahud
nabtlose :
von derselben gegen portofreie Ginsendinn
Vie Angebote sind v. tie ser w.
auf Lieferung von Siederohr un
hen Velspunk! der . ssfnung — porto. und bestellze sn;
M 125.
nnter sichurgg ache lufgebote, Verlaufe, Perlosung 2c. hon Wertyapieren.
Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellschaften
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u Verpachtungen, Verdingungen 4 6.
. Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 29. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
1914.
9g. Bankausweise.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Ne tsanwãlten. 8. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
— —
) Verlosung 2ꝛt. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluft hon Wertpapieren befinden sich ausschließ ; lich in Unterabteilung 2.
2593 .
Zum Zwecke der regelmãßigen Tilgung er 4 stadthannoverschen Anleihe Huchstabe HM, Serie J uad II, werden hie in den nachsolgenden, am 13. d. Mts. unter Zuziehung eines Königlichen Notars yyrschrsstzmaßig aue gelosten Teilschuld⸗ verschreibun gen verbrieften Kapitale jur Rüchsahlung auf den 1. Dezember 1914 hlermit gekundiat.
Serie 1.
Nr. 6901 766 794 806 957 1053 1085 156 1198 1213 und 1253 — 11 Stäck jber je 1000 4,
Nr. 1405 1421 1445 1596 1615 1642 700 1716 1795 und 1810 — 10 Stück über je 800 ,
Nr. 1955 1961 2021 2170 2176 2248 75 23415 2352 2360 und 2412 — 11 Stück Iber je 200 .
Serie
Nr. 1339 und 1354 1000 M.
Nr. 1871 und 1886 — 2 Stück über je
500 K.. ö Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗
2 Stck über je
bungen haben dieselben mit den nach dem
J. Dejember 1914 fälligen Zinsscheinen
und Zinsscheinanweisungen vom 1. De⸗
jember 1914 an bel der Commerz und Disconto⸗ bank, Filiale Hannover zu Han⸗ nover oder bei dem Bankhause Heinr. Narjes zu Hannover oder bei dem Bankbause A. Spiegelberg zu Hannover zur Empfangnahme der Kapitale einzu⸗ reichen. Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Zinsschelne wird an der ju zahlenden Summe gekürzt. Die Ka-
pitale treten mit dem 1. Dezember 1914
außer Verzinsung. on den früher gelosten Stücken der Anleihe sind noch nicht eingelöst die Nummern Serie 1 Nr. 2062 2306 und 2307 über e 200 16, gekündigt zum 1. Dezember 1913. Hannover, den 26. Mai 1914.
Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗
und Residenzstadt Hannover. Weber. 215879 In Gegenwart eines Notars sind fol—
gende rn, n, , ,, . der Pro⸗
vinz Haunover zur Rückzahlung aus— Reihe 1.
. A iber 3000 Æ Nr. 2 31 40.
Buchst. E über 1500 S Nr. 11 35 38 42 43 195 133 167 212 215 265 340 402 421 467 470 520 558 57
Buchst. C über 600 M Nr. 538 Els 222 223 225.
Buchst. D über 300 Æ Nr. 2 13 44 53 76 129 139 164 211 236 241 247 257 260 235 319 324 3225 333 358 423 443 474 494 510 530 586 651 664 675 6h 72 734 738 756 788 793 5813 829 B73 g27 943 986 994.
Reihe II. .
Buchst. A über 3000 M Nr. 57.
Buchst. R über 1500 M Nr. 614 630 634. Buchst.
BVuchst.
M9 1102 1268 1279.
gelost:
99
—*
C über 600 M Nr. 341. m über 300 4 Nr. 1036 1148 1202 1207 1256 126
Reihe III. A über 300900 S Nr 91. KR über 1500 M Nr. 655
O über 600 Æ Nr. 352 D über 3800 MÆ Nr. 1338
Reihe V. Buchst. A über 38000 Nr. 12 114 131 194 242 3509 352 33 1 375 397 399 400 404 408 42
Duchst. 3 über 18090 M Nr. 06 12 716 Sos 855 §z4 927 1091 12636 os ig Bös 1358 1453 1463 1433 62 1963 1584 1595 1610 1736 1773 1732 1786 1888. . Buchst. C über 60900 Nr 633 z Ciß 694 71 729 Bi 769 789 . lz ig gaz ges 968 gro Nl 1920 ole 1925 iögi is 1115 144 1201 Bos izio jez läiß 1241 122 134 333 iz 155 iris 1155 13. 16913 tz 1837 1845 1944 1951 1969 1971 ö 1995 2025 2004 2059 2065. KBuchst. I äber 3090 „ N. [ 1 1760 1856 1845 196. faz AlLs zie 585 2393 2488
Buchst. 667 680 Buchst.
72 209 3 393.
Buchst.
447.
110 355
480
1616 2038 2687
teilbetrãge.
2594 2609 2709 2951 3127 3197 3530 3581 3597 3743 3798 3844 3943 3962 39867 4299 4303 4341 4683 4684 4688 5051 5052 5164 5168 5285 5621 5628 5759 5863 5965. Neihe V.
Buchst. A über 3000 ,. Nr. 5i9 573 601 628 643 761 762 763 828 829 S30 832 934
Buch st. R über 1500 M Nr. 1935 2032 2215 2298 2549 2559 2630 2724 2760 2823 2963 3002 32 3332 3494 3435 3436 3521 3750 375 3752 3753 3755 37566 3856 3868.
muchst. C über 600 SPP Nr. 232: 2357 2362 2363 2500 2526 2570 262 2640 2735 2736 2769 2953 2966 30 3091 3095 3252 3300 3424 3470 35 3918 4050 4059 4066 4185 4311 4350 4360 4372 4373 4374 4375 4624.
Buchst. 6545 6627 9136 9141 10179.
2755 3385 3725 3906 4036 4462
fehlenden Zinsschelne wird vom Kapital
abgezogen. RNückstände: A. Schuldverschreibungen aus der
Kündigung auf den 31. Dezember 189989.
Reibe IV. Buchst. ö
2886 3575 3734 3942 4070 4658 5001
5576
2348 2851 3428 3552 3726 3727 3931 3941 4041 4068 4646 4656 4716 4773 4930 5h50 über 300 M Nr. 3239 4217. 31. Dezember 19160. Reihe JI. Buchst. D über 300 M Nr. 595. 31. Dezember 1912. Reihe J. über 1500 M Nr. 15. über 300 SZ Nr. 781. Reihe 1IV. über 1500 M Nr. 1144.
Buchst. B D B C über 600 AMS Nr. 1360. D 1.
Buchst.
Buchst. Buchst.
Buchst.
Reihe V. üher 300 M Nr. 8093. Oktober 1813. Reihe VII. Buchst. F über 2000 S0 Nr. 598. Reibe 18. Buchst. L über 2000 4M Nr. 2403. 31. Dezember 1913. eihe J. über 1500 S6 Nr. 325. Reihe III. über 300 S Nr. 1319. Reihe 1V. über 300 M Nr. 3126 3214
Reihe V. über 1500 M6 Nr. 3442. über 600 S½ Nr. 2684. über 300 M Nr. 6066 6963
7971. Reihe VI.
Buchst. G über 500 M Nr. 5091.
Buchst. D über 200 4A Nr. 11463.
Ir. Aktien des Museuns für Kunst und Wissenschaft in Hannover über 100 Taler Gold — 332.40 .
Gekündigt auf den 1. Oktober 1913 Nr. 41 83.
Hannover, den 19. Mai 1914.
Das Landesdirektor ium.
D über 300 SÆ Nr. 6 6741 7915 8057 8204 9420 10130 10131
Reihe VI.
Buchst. A über 200900 M Nr. 1004 1059 1099 1157 1176 1301 1302.
Buchst. IG über 1000 M Nr. 3901 3920 3925 3948 4109 4124 4197 4225.
Buchst. C über 500 SHP Nr. 4754 4821 4842 4946 5001 5004 5023 5065 5118.
. D über 200 S Nr. 11087
380.
Die Schuldverschreibungen werden auf den 31. Dezember 1914 gekündigt und treten von diesem Tage an außer Verzinsung. Vom selben Zeitpunkte an erfolgt die Autzahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine bei der Provinzialhaupt⸗ kaffe in Hannover. Der Betrag der
21878 Betauntmachung.
4 anleihe der Stadt Frankfurt am Main von 1913.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung ist der Stadt Frankfurt am Main von den Herren Ministern des Innern und der Finanzen am 6. Dejember 1913 die Genehmigung erteilt worden, eine Anleihe im Betrage von 30 0090 000 Æ zu. 4 Oi verzinslich auszugeben. Die Anleihe dient zur Bestreitung der Kosten verschiedener Hoch, und Tiefbauten der allgemeinen Verwaltung und der Betriebgverwaltungen sfowie für den Ausbau des Osthafens,
Durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 2. Februar 1914 ist die Stadt von der Verpflichtung zur Tinreichung eines Prospekts beim An⸗ trage auf Zulassung di ser Anleihe an den Börsen von Berlin und Frankfurt am Main entbunden worden.
Die feitens der Gläubiger unkündbaren Anleihescheine lauten auf den Inhaber
und sind eingeteilt in: Nr. 1— 1000 1000 Stück 3 5000 4A 5 000 000 MS 1001 — 7500 6500 3 20990 13 000000 „ 7h01 - 15 000 7500 12 1000 7 500 000 , 15 001 —21 000 6000 3 899, 3000000 , 7500, 2 200. 1500000.
2 06. -= 28 500 28 500 Stück über zusammen 30 900 000 6.
Die Zinsscheine sind am 15. Juni und 45. Dejember jeden Jahres fällig. Bie Tilgung beginnt nach Schluß des Begebungsjahres der einzelnen Anleihe⸗ Sle erfolgt in Höhe von mindestens 2 9 des Anleihekapitals unter Zuwachs der durch dle fortschreitende Tilgung ersparten Jinsen durch Einlösung aus zusosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schu ldverschreibungen. Zu diesem Zweck werden dem Tilgungsfonds jährlich mindestens 20 / O des Anleihekayitals fowie die Zinsen von den getiigten Schulbverschrelbungen zugesührt. Die Miet. einnahmen aus Bauten, die mit Hen der Anleihe errichtet sind, soweit sie nicht zur laufenden Unterhaltung dieser Bauten erforderlich sind, sowie die eingehenden Anliegerbelträge für die aus Mitteln der Anleihe erfolgten Straßenherstellungen sind zur Verzinsung und 66 3. 4 mit zu verwenden und zunächst an die hier⸗ ür bestimmten Tilgungsfonds abzuführen. .
ö be h G , enn. hat auf das ihr zustehende Recht der Rückzahlung auf Grund verstärkter Tilgung und Gesamtkändigung der Anleihe bis zum 1. April 1924 verzichtet. Die durch eine verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem
Ti i6stock zu. n,, Aniosung erfolgt im Monat August, die Einlösung der gezogenen Schuld—
sßungen von dem darauf folgenden 15. Dezember ab. ven, lun Ter der ausgelosten Anleihescheine werden alehald nach der Aus⸗ losung fowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, die Nummern der früher ausgelosten, aber noch nicht zur Rückjahlung vorgezelgten Anleihescheine im Deutschen Reichs. und Königlich Preuhischen Siaatzanzeiger, in dem Amtsblatt für den Stadt. kreis Frankfurt a. M. und in dem Änzeigeblatt der städtlschen Behörden zu Frank— furt a. M., außerdem in Berlin in der Berliner Börsenzeitung und in dem Berliner RBörsen Courier, in Frankfurt a. M. in der Frankfurter Zeitung und im Frankfurter General. Anzeiger veröffentlicht, Erfolgt die Tilgung nicht durch Auslosung, sondern durck Ankauf, so wird, der Betrag der angekauften Anlethescheine nach bewirktem Ankauf in denselben Blättern bekannt gemacht, ebenso wie alle sonstigen die Anleihe betreffenden Belanntmachungen in ihnen veröffentlicht werden. .
le rĩckjablbaren Anlelhescheine sind mit sämtlichen, nach dem Rückzahlungs⸗ termine fälllgen Coupons einzusiefern; der Bettgg etwa fehlender Coupons wird von dem Kapital abgezogen. Die Ginlösung der fälligen Zinsscheine und verlosten Stücke erfolat softenfrek außer bebt der Stadthauptkafse in Frankfurt a. M. be; der stõniglichen Seehandlung (Preustischen Staatsbank) in Berlin. Bei den genannten Stellen erfolgt auch die kostenfreie Ausgabe neuer Zinsscheinbogen. Ebenso wird im Falle einer Konvertierung die Abstempelung der allen hem. eine Ausgabe neuer Stücke in den genannten Städten kostenfrei erfolgen. Den Stücken sind Zing⸗ scheine für 19 Jahre (bis einschlleßlich 15. Dezember 1923) beigegeben; der erste Iinẽschein ist fällig am 18. Jun 1914. Dle bei Ausgabe weiterer Jinsscheinreihen u zahlende Talonstener wird von der Stadtgemelnde übernommen. ; Vie Anleihescheine können unter Hinterlegung bei ver Stadthauptkasse in das Schuldbuch der Stadt Frankfurt a. M eingetragen werden. Die Stadt ern alsbann die Uebermittlung der Ihen. die Kontrolle der Verlosungen sowie die gesamte Verwaltung der hinterlegten nleihescheine. .
Se, Pie Nnlelhescheine der Stadt Frankfurt a. M. sind im Gebiete des Deutschen Relches zur Anlegung — 33 ,, J, ) tam Main, im Mai 1914. rr, Der Magistrat.
10132 Buchst. B
Buchst. D
Buchst. D 3586 5507.
Buchst. B Buchst. CG Buchst. D
n.
1 111́101j 11111
218517 Bekanntmachung.
Das Reichsbankdirektorium in Berlin hat mit Verfügung vom 13. Mai 1914 die Beleihbarteit der A υ Herner Stadtanleihe von 1909 500000 n ausgesprochen.
Herne, den 25. Mai 1914.
Der Magistrat. Dr. Sporle der.
20680) Bekanntmachung.
Bei der am 22. d. Mts. stattgefundenen Auslosung der Anleihe der Stadt Oberstein vom IZ. März 1901 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A 51 352 407 413 427 446 472 507 hi3
Lit. EK 23 119 136 171 259 397.
Lit. C keine.
Die Beträge der vorgenannten Schuld⸗ verschreibungen können vom E. Ok. tober d. Is. ab zum Nennwerte
a. bei der Stadtkasse in Oberstein,
b. bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. Main.
c. bei der Allaemeinen Elsässischen Bankgesellschaft in Frankfurt a. Main,
d. bei der Allgemeinen Eisässischen Bankgesellschaft Filiale Oberste in.
6. bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg
erhoben werden.
Mit den Schuldscheinen sind die nicht
fälligen Coupons einzuliefern, widrigenfalls der Betrag der letzteren vom Kapital abgezogen wird.
Oberstein, den 22. Mai 1914.
Der Stadtbüůrgermeister: Weber.
21880] The Vobel- Dynamite Trust
Company, Limited, London.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der heute im Sitzungssaale Nr. 25 Winchester House, 59 Old Broad Street, London, E. G., abgehaltenen General- versammlung eine Dividende von Sog und ein Bonus von 2 0½ für das mit dem 30. April 1914 endende Geschäftejabr auf das eingezahlte Kapital der Gesell⸗ schaft erklärt wurden, die vom 30. Mai 1914 ab zahlbar sind. Inhabern bon eingetragenen Aktien werden Dividendenanweisungen zugesandt. Besitzer von Inhaberaktien können Dividende und Bonus gegen Coupon Nr. 29 an einer der nachbenannten Stellen einkassieren: Uuion KHBank of scothamd. Ltd., London, Glasgow und Edinburg,
Metropolitan ank (of Eng- land & Wales) Ltd., Birming- ham.
Tne Kelfast Ranking Com-
pany, Ltd., Belfafst,
Commerz · und Disconto⸗ Bank,
Hamburg und Berlin,
Norddeutsche Bank in Hamburg,
Hamburg. Mitteldeutsche Creditbank, Berlin und Frankfurt a. M.,
Dresdner Bank, Berlia, Hamburg
und Dresden,
Direction der Disconto Gesell⸗
schaft, Berlin und Frankfurt a. M., Deutsche Bank. Berlin und Dresden, A. Schaaffhausen'scher Bankverein,
Cöln, Berlin und Düsseldorf, Bankhaus A. Leny, Cöln, Württembergische Vereinsbank,
Stuttgart,
Herren J. Treyfus Æ Co., Frank
furt a. M., Deutschland,
Nationalbauk Berlin.
Die Einlösung der an den kontinentalen Zahlstellen eingereichten Coupons erfolgt zum Tageskurse.
Im Auftrage hes Board: E. A. B. Hodgetts ] gemeinschaftliche H. J. Mitchell Sekretäre.
229 Winchester House, Old Broad Street,
London, E. C., den 28. Mai 1914.
fũr
5). Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
21779
In den Aufsichtsrat der unterzeichneten it fn sind an Stelle der Herren riesterRostock und Gildemeister. Dum. merstorf die Herren Kommerztenrat Scheel ⸗Rostock und Rittergutsbesitzer Sellschopp⸗Scharstorf gewählt worden. Rostock, den 27. Mai 1914.
Der Vorstand der Rostocker Aktien · Jucker fabrik.
21864
Westdeutsche Bodenkreditanstalt
Sypothetenbant in Köln a. Mh.
Die Ausgabe der neuen Zinsscheinbogen für weitere zehn Jahre zu unseren
A 9o0oigen Pfandbriefen Serie 1 erfolgt von jetzt ab an unserer Kasse und bei unseren Pfandbriefoertriebe ste llen, wo⸗ selbst auch Formulare zu Verzeichnissen bezogen werden können.
Cöln, im Mai 1914.
Der Vorstand.
206503 Bekanntmachung.
Gegen die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 27. April 1914, betreffend Genehmigung der Liquidation seröff nungs bilanz sowie Neuwahl des Aufsichterats und der Liquidatoren, hat der Attignär Herr Conrad Zir in Diedenhofen An- sechtungsklage erhoben. Der erste Ver- handlungstermin steht beim Fatierlichen Landgericht Metz, Kammer für Handels- sachen, auf den 16. Juni 1814. Nachmittags 4 Uhr, an.
Aufsichtsrat der Lothringer Eisenwerke Ars Mssel in Liguidation. 21918) Bekanntmachung
Wir beehren uns unsere Aktionäre zu einer am Donnerstag, den A8. Juni- Nachmittags 3 Uhr, im Sebäude der Rheinischen Treuhand. Gesellschaft A. G. Nannheim O. 7. 26, startfindenden ange r ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.
Tagesordnung:
I) Vorlage und Genehmigung der Schlußrechnung sowie Beendigung der Liquidation.
2) Entlastung des Liquidators und des Aufsichts rats.
3) Verschiedenes.
Mannheimer Saalbau A. G. i. E.
26718]
Rar lsruher Werłzeugmaschinenfabrik vorm. Gschwindt Æ Co. A. G. i. 2. Karlsruhe.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 25. Juni ds. Is.
Nachmittags 6 Uhr, im Sitzungs aale des Bankbauses Veit S. Homburger, Karl- sfraße 11, statifindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz per 27. März 1914 nebst Bericht des Liquidators und Antrag auf Genehmigung der⸗ selben.
2) Antrag auf Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
Diejenigen Attionäre, welche an der Generalversammlung teilnebmen wollen, haben ihre Aktien oder die notarielle Be- scheinigung über die rechtzeitig erfolgte Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar spätestens bis 22. Juni 2. c. vor 6 Uhr Abends
bei der Gesellschastskasfe oder
bei dem Bankhause Veit LS. Hom⸗ burger, Karlsruhe, oder
bei der Rheinischen Creditbank Filiale Karlsruhe
zu hinterlegen. Karlsruhe, den 23. Mai 1314. Der Liquidator.
2 Sannover⸗Oainholz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bejugnahme auf § 19 des Statuts zu der am Donnerstag, den 25. Juni 1914, Vormittags I Uhr, in Kastens Hotel zu Hannover stattfindenden sech⸗ zehnten ordentlichen Generalversamm · lung hierdurch eingeladen.
Nach 8 18 unseres Statuts ist jeder, der spätestens am dritten Werktage nor der Generalverfammlung (den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet) bei der Gesellschaftskaffe zu Dannover oder Harburg oder bei der Dresdner Bank Filiale Dannover oder bei der Dresdner Bank in Berlin
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil
nahme bestimmten Aktien einreicht,
b. seine Aktien binterlegt, zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung berechtigt.
Dem Erfordernis 3: b kann auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt werden.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtg nebft lan; und Gewinn. und Verluftt rechnung füt das Geschäfts jahr 1913 14. 2 Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ chtsrat, Beschlußfassung über die
erwendung des inns.
dannover⸗Sainholz. den 28. Mat 1914.
Der Auffichtsrat der
Vereinigten Schmirgel und Ma schinen · Fahrihen, Actien · Gesell schaft vormals S. Opnenheim & Ce und Schlesinger C Ce.
H. Oh loff, Oekonomterat. W. Düv el.
S. Oppen heim, Vorfitze der.