1914 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

eintreten möchte. Soweit ich den Fell er liegt Neißer bekennt sich daju, daß mit der bis. chäftigungsmiftel der Horte der S

stüble der christlichen pesitiwen o nn, derm. n U ö. langere Zet zarick = in der Grinnerwwng bebe, ist dem ung ede; . , 86 , alg ss Laisn wissen und viele Aerrte . bie Cinrichtung, Erhaltung und g Anggeftaltung der Be J Dentschlanb, gan bespnderg auch unter Berücksichtigung dessen n 8 = chtsbeho —ᷣ 12 al nnz w herigen . des 6. in serueller Beziehung gegen— ichtigung und Pflege auch der im 23 e 1 26 1 , ,,

Ferm 22 .

*

hen Sochsckule in Achern

; n. üher dem aufklätenden Zufall geb f 6 7 Wirb itten: n . em e nden Zufall gebrochen werden . Dieser Ju⸗ efindlichen Kinder bereitzuffellen“ : . J . 1 . Ueher eine 2 n 8 . 1 64 , . 66 goß⸗ Rolle, denn wenn e en von r. [ m, one y,, . in die tat 1915 und 1915 Mittel einnrstellen ö ; . ; ; ; ö ; 864 g. Ran emen me t voher ste ĩ re Ki ützl J. 12 Abgeordnefenhaguse hat her sozial⸗ Ir eschleunigung der CGinrichtung ei mit Samn: nicht die Neigung gehabt, in die Deputation einzutreten. Demmächst 8 den X . 6 1 8 ung ö Es 66 Mitgliedern r , , , . 6 demokratische Ahg. Hoffmann, der sogenannte , hie e,, 26 bu me, 63 e, = , . . wurde an mich beziehung wei das Predinzialschüikolleglum die warde ben Derr von der ten berlähgt, daß mahl diesen Kebrstuhz ufig, besonders ind lien Kin fight nen gefragt, ob der Felpmarschall Fresherr von ber Goltz, der Ferannklich den tfd . füd mer , e, n. 4 . ae, ne,. e,, e arcs Fantec tigen en fehl spat Wan behber dee ahh lschlante, es r ben b, geg em, nrg, e,, nn d, , wd, n,, J ö i ? 5 ĩ ö ini an e ! ĩ dir ie j . = ö 6 et 2 r* Ye hg haft cher e ratur un 1g n ft . 5 . = * Forderung gestellt, ich mochte den deiter der Schule zum Eintritt in freue mich daraber, da der Meintfter erklart hat. d auf dem Ge eus helt u n n n e. 1. sexuelle , . ur gnderz kesondere hohe Niaten bekomme, und ebenso, oh . . Herr 6. ö. . 3. *. * . ven, rr. ĩ . die Deputation zwingen. Das babe ich aber abgelehnt. Dazu lag für biete der Volke wirtschaft alle Zweige zur Geltung kommen sollen. herusenen und hesmll . ö . 6 z ö n schafteführer, ber General s N Jung. eiae gie, em enn, , nene, 35 r, de,, . 69 6 . 6 sei 21 n 83 ft s —— mich kein Anlaß dot, da die Deputation eine interne Ginrichtung der . 35 Etat der höheren Lehranstalten beantragt Herr licher wirkt. In einem Artikel in u englischen Jeitung unn * . ö. ,, . des Jungdentschlandbundes möchte d diefe Bahnhofs Templerbend für bie Auchehnung der 5 2 ,,, chat borge darnder städtischen Verwaltung ist. So bat dieser Fall gelegen, und es ist Dr. Bu ß; y fan es den jungen Mäßchen agen?“ erzählt der ern fg, m hn, 1 ar . . , . Dee, . 2 22 worden war, gelungen, zur Grweiternng rer Hod dul⸗= aus ihm durchaus nicht ein übelwollendes Verhältnis der Schul Das Derrenbaus wolle be hießen die n gegn u er⸗ egen 1 , 5 an .. ibm dag driste Kind solche JummRe hol Ih cn, , nennen . r , , 6 1 r geeig . . . 1* . . * 2 1 x 8 ö r ? . 1 9 1 ? ( 2 85 . 3 1 6 9 ö . ö Ine ü, onder e 6 1 15m 22 152 2 PHorhanden. ür die rrichtung iner farbe 2 aufsichtsbehbrde berzuleiten, sondern die Dinge hatten sich so ent suchen. angesichts der Schrierigleiten die , , r. Hab im Garten ef e r, n snih 1 57 94 21 habe . lediglich auf ben bielen . bie e iin Fn lere s⸗ von an ghensg, ke, n, e, aus en n, ,,, J äckelt, wie ich mir darzustellen erlaubt habe. ne rer S tadierenden beiderlei Deschlechts Wrworge kreten sind, eine schre ben; die iel . f ihren tuner na der Schule land selbstverstanblich ausft rt, ie Bergs ben mhicher , n, de, , , gema möge, , , J . . e e ., m . . . KRommission za ernennen, bestehend aus Vertretern des Kultus. ih den B ef! ar hien seht, erfreut zu ein; abeß ald det Väter Feldmarschall zahlt einen erhebt ichen . m men, n, m, eee, e und t ern ö dagtstrats gegenüber, 1 ahnlicher Weise wird man auch die ande ren Falle beurteilen ministeriums, Vochschul lehrern und Praktischrn, Schulmännern, mit 6 ih r mn. er u e, nn Kieher woß, Du bund und laßt alle ihm von e, an , . , ,,. 0ll xe ; . weiten der von ihm eingebrachten Anträge sprechen. n Mitgliedern aus der 3— gegenüber. Diese bürgerlichen müssen. Es wird, wenn ein derartiger Fall hier vorgetragen wird, der Aufgabe, die Ursachen dieser Schwierigkeiten festzustellen und won nel, u ben r ö. ist.· 9 Mädchen, ich habe die Wette ge⸗ 1chädiqungen ber Kasse bes ngk en f, , . e . * Minister der geistlichen und Unterr mmm, m 6 werden dadurch u Benmten Jemacht, und 6 nicht, immer schwierig sein, ibn von allen Seiten richtig zu beurteilen. Mittel zur Abhilfe in Vorschlag zu bringen. ö , pen schen 64 k unf, ori gg, . sollen, General Jung bekommt ein Geßait n ener . 6. i ne , D Dr. ogn Trott zu Solz: 2. . ö 1 2 . . 1 2. ̃ 4 . ̃ 2 3 . ö 1 erufenen ärun 19 immen, rt der ; . . . 79 x 1 / zu k Wenn derartige Beschwerden in einzelnen Fällen vorliegen, so bitte 3 von Bissing beantragt nihchte ich kein Söellung nehmen, weil ich der r hi enn, n . ,,, . 21 i h, d. genen nen umme, aber bas i Meine Herren! Der speben begrünbele Anttna 0 2 ; z renn . 211 . der en. 6 ö.. s ö 2 i 2 ) 6 ö n 8 8 S e. . 2 ö ; ? ö us denn e h he Arbei tsnofmwent 1. . mn . . = ü ö Dle game Situgkion der Stadt den hoheren Schulen gegenüber ist ich, sie mir auf dem geordneten Instanzenwege vorzutragen. Ich bin . . . wolle beschließen, die Königliche Staats. . e, . e. eine ausschlaggebende Bedeutung bhei⸗ dem Herrn lastet, * lch bil . 2 e m n. 9) * e Druck a4chen geht woßf gon dem Bunsche aue für di⸗ ö n n nmherordentlih unc? De FGrundigge n unser jederzeit bereit, wenn den Städten das ihnen gebührende Recht der ,. 2. Ginfahrung der Sernalpädagogik in Ne senmngtische ö und den lt. che wie göttlichen (öebete lehrt ung den Wunsch der Bunbeslellung bon an gtents han“. jrthet, als ; hsheres Schu l we sen bildet 1a das Allgemeine Landrecht, welches be⸗ Mine rk dem böl n Schulwesen beschränkt wi d Abhilfe 24 . . ; * . e n, h 6 6j wen. e . ell aushildet. n einer Schrift der Deut⸗ es notwendig gehabt hätte, aus se 19 , 2 4. ig. ger ; mög] r belegen, nn s timmt, daß Schulen Go mnasien und ahnliche Anstalten welche die Nitwirkung an dem höberen Schulwesen eschrankt wird. mm 3 und akademische Lehrerausbildung sowie für die Einrichtung chen Gesellschaft ziir Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten macht schieben re. f dar ö, einer n . rischen Stellung msge⸗ ö . ugend zu iner höheren wöissenschaftlichen Bildung beran seten Wen, schaffen. Das habe ich in einzelnen Fällen schon getan und bin dazu don serualpadagogischen dehrerfor bildungs kur sen einen be- Dr. 24 aud mreglau orschlage für die sexuelle Erziehung. Gegen heblich e d da . i enen nir un ftigen 1 enflanshes igen er. wach dieser Richtung haben, wie die Rechte der Korporationen haben, und daß diese Rechte ausgeübt auch in Zukunft bereit. n manche Torsstlage habe ich Bezenken, ber die, Schrift zeichnet (h Hirsch in Liner . e,, ten bee hat ber Sehialkemolrat Brancke, melne volle Shnmathäe ; * ; 2) die Bestrebungen der deutschen Gesellschaft zur Belampfung durch maßtölle und leicht durchführbare Vorschläge aus, hier 3 ich Sozialdemokratie abn . 26 . , , . . t 1 Sc 4 ö dbwelchenben ele enen ir f lichen 7 otft ant

. ; h , n * R * ; ] . ö 8 werden durch Schulkollegen. Das ist die einzige rechtliche Grund- Ich möchte nunmehr diesen Gegenstand ve nd n nit ' 6 . 9 24 23 . 9 ?! 3. 6 23 2 we . ⸗— . ö 1 1. 1 J 86 * 4387* 893 4 8 98 * . In rz ie vöon pe z . 97 664 . ol s 914 3 ö * 9 ** lee nnn, n, ulheesen. Mle ükrigen Punkte nd ster eigen Worten auf die Austübrungen Seine enen, n, er . , , rn ll ole eee bl sfditalen Ansichten zieler Aerötes bie eine der Fürsorgefrage zur Sprache gebracht und karzuf Hing durch Ministerialerkasse geregelt worden, teihweise uch durch Nenst= einigen Worten auf die Ausführungen Seiner Grzellen; ? einer hesseren sexuellen Gröiehnng abhielen, n fordern und rüchsichteluse seruelle Aufklärung in der Schule oder im Elternhaus aus den Berichten übe t 8. . enn it e 2 ge Der binnn nn en ; N rurck Hewäbrur . 95 ne Tölle Ausbre; , (Gag n, = s ; er die Furjorgeerziehung he anmdei sungen welche die ntralinstanz an die Veiter der Sale Dr. Dernburg zurncklommen. Gr bat von der Beseitigung der durch Gewährung von Geldmitteln zu unterstützen. . e , , * , der Geschlechtskrankheiten unter den meisten Kinder, welche im porschuss fibre, 24 1 g . . . . 2. ĩ J ö . ö = ; ö 22 ł ö . ö . ch 5 ine ber qe 1 r , m. * a ü ; 1 5 (he 6rsch ) tigen ausgibt. 6 ist auf die Dauer ein unmöglicher Zuf 8 die Rangordnung in den höheren Schulen gesprochen, die vom Previnzial- Derr Dre Buß: Im Abgeordne tenhanse warde ein Punkt sehr . ö. 14 edcuie ric , aber auch die geheime erziehung überwiesen werden, entweßer bon n 2 . 1 . e j . 1 . ; ; s 3 no hon Rv roche; r * or Dm . ĩ J ꝰð m ö ö ( ö 56e 9 86 ö * 83 z I 462 ( . va ae der d Legenüker Em böberen nhnesen ür Denstan. schälkellegium in Berlin dageordnet worden ist. Ich babe mich einge bend besprechen der in der Weolkeruhg ein Großes rerese hen nimnit zu,. We hene , . 62 ahn, Ter, diä, bereits mit, dem Strafgelet in Kenstitt ö z per M 22 ee af erregt und sich mit der Frage des Frauen studinmns befaßt. Manche een, re zi. Wenn die Entsittlichung umnserer Jugend nicht allein ober von den Eltern den ganzen as gime arm, 2 ; ö * , *. ; nie n wnedꝛ n ansgnelasser 21 1 2 ; . 2 1 ö 1. e inc c / 85 565 60 j 9 ah ,. an g Miniter in einer dieser Dienstannmeisungen die dor einem Where . 9 dn le der Laeerneren ausgelallen. ewarf in dieser Frage der Berichtigung, damit es nicht scheint, als ab an 3 , . f. onder guch bürch bie Geschlechtskrankheiten werben. Der Abg. Hirsch meint int Recht heran gegeben worden ist, den Verfuch gemacht hat, Auch die Rechte Die Mädagegen sind verschiedener Ansicht über den Wert dieser Ein jene Ausführungen allgemeine Billigung inden. Ich muß deshalb ose . ö i , deutet, größen als die der Tuber. Pflicht sei, nicht nur dann einzugreifen wenn Verne n , , der Nürönatsbehörden zu regeln. Aber es anft doch schließlich richtung. Die einen treten für sie ein, die anderen verwerfen sie, und einiges hinsufügen und auf die Frage der Varbildung der Studierende , n, , mm , gg. heiten so ist hicht nur im Intetesse sondern vor allem die Krsachen zn beselliqun! mel, , ,. n nn, , , dee mn, , nne, mn, fe bat sich diefe Cinkichtung tatsächlich sehr berschiedenartig gestaltet, leiderlei Cescklehtg uräckkemmen. ie ben der ,,, mäeih nne hi 1 mne gell gnnlesel, Cahzen, bölkïbtschn. Ent, tine große Anzahl von Kindern kberhaupt ber Särforger d ĩ 6. ; 2 e. J 9 z z in at ache hr rc z 7 tert. . 2 8 * x . ; * ö 2 ** 1 1 . n ö 222 a k ö . z eL h ö Del 70 et Hüurorgee wesen auf den uten Willen des Direktors angewiesen ind und da⸗ ,,, m, , n, n., 9p ö: . J lyzeen spllen zum Studium in der philosophischen Fakultät zugelassen mickelung 16 bringend unh schleunigst erforderlich. Ich 9 he bark Jeradenn einer Willkür Ppresgegeken werden. Ge Landeit ich In einem großen Teil der Monarchie ist schen seit langem die Rang. Derden und bas Framen pro iacultale qocendi ablegen können. nicht auf die Pell mittel, ein, von denen wit gestern hier gehört haben, bier um den alten Kampf der Beamtenbnreaukratie gegenüber den ordnung in Auch in Berlin war es Das Studium für andere Fächer fell an das Ablegen einer besonderen uch nicht auf die vgl che henen Arten der Geschlechtskrankhelten, um lLedendigen ten, welche innerhalb der Gemeinde vorhanden find. verschieden. Die einen Schulen hatten die Rangordnung, die andere Prüfung geknüpft sein. Der Grlaß des Ministers läßt nun in dieser Sle dadirch ju der Auffassung zu bestimmen, bie in meinem Antrage Ge ware,, en, wegn die Wamtenbureznkrakie sich doch mmer jm Gs Kind min ge n G; . . feen darf Vehrekung gerade behaglich der Wbiturientinhen der Werlhzeen eine liegt. Ich eiinnere nut karan, mig Familten bis in bie dritte Gene— der, een 83 Wort. der er, , erer pon Stein dor Augen halten N 4 . . 7 1Aaber Gl a. wenn 24 lan, dal direkte Glarbeit vermissen. G6 sünd darin Bestimmungen enthalten ration unter den anstecken den GHeschlechts krankheiten leiden, wie Ghen 3 würde welcher seinerzelt bei der Städteordnung gesagt bat, die Biel der Weichherzigkeit, welche einen Teil der Mödagogen zu Gegnern der ber die Nachprüfung und in welchen Fächern diese abzulegen ist. serstört, prachtbollt starke Männer hinsiechen, zu frühem Tobe verurteilt . nifhör Die Städte erkennen durchaus an, daß eine Rangordnung machen, sondern weil fie glauben ß diese Rang Ich bitte aber doch der Frage näher zn kreten, ob nicht auch eine Nach- ind und wie der (Göeburten rückgang nicht mit Unrecht den Folgen der k, . Drüfang nötig ist für das behere philosepbische Studium. Gs ist dabe Juge ndsünden zugeschrieben werßken muß. Der ¶Ninisterialbireftor zu ö 1 a ae, n. ug X sirchner hat sich über die Folgen der übertragbaren Geschlechts= e . eee. la i . 2 1 aufsichtigen zu la Nerhte 2 8 D r ö 6 2 mn aken, k 111 1 * n 4 2 oa 2 22 tel in kann. Mer die chaulen Ge bangt der Matz des nzelnen prüfung nicht notwendig zu fein. Jeden alls ind die Bestimmungen . 146 9 h . j e einer Grgänzung oder VBerbeserung bedürfen. Aehn fähigkeit geschdigt werden, und daß bie Jahl der Ginkinderehen ganz

aer rei muß Unfßören. Die Ste r Schulen ficht abfelut nohendig ist, und daß sie 4 durch den laat ordnäng kein geeignetes Mittel ist, um einerseits Leistungen der . a,, ,, , j . 5. us eh werden kann . uns in die ser Beziehung keinerlei d n , e emma rrten n Lassen, m 4 gleichgültig in welchen Fächern diese Nachprüfung stattzufinden hat. = . 66. J Me] n . deren Be —s— 1 mn d nennen enn, ü n n, 1 andere Fur das Studium der Naturwissenschaften scheint eine solche Nach trankheiten einge J 16 im Ahgeorhnetenhause gegußert. Gr stellt be⸗ . Gel? ö . i l veiskräftig fest, daß viele Frauen durch Ansteckung in ihrer Gebär— an Gelbmitteln dit Welt gere 24 1nd werde ren * ö w . m nan 8 u 2 . . an rn . . 5 * ) VJ ö 1 nie Ten, De, en, nnn ö . ö Hie . 281 . 6 862 ö nie . ö = ; . * ö 65 94. R ö. . 26 6 ¶⸗ ͤ ; a gie iche Hr ieris n beste hen auch bei dem Erlaß von 1809 durch norm sei. Er schloß seine Augführungen unter Bezugnahme auf die segengreichen Vestrebungen der Veutschen Gesellschaft zur Be ämpfung

6 den Städten 1h en ken fe denn den wien de d 23 ö e, 6. 6 ö ) ww w 1 ne e ee 11 2 J 83 derer Schüler in r ru metsen baben ] z . ñ ĩ . 12 1 ane ren J 1er Ma e nn 1m An. e n . . . 3 zr nn ö *. 6 6 . ĩ 2 i 1 den Cwreren ehre den Gwmnasten, Realgomnasien al . ; n . 1 hem 3 2 Geschlechtékrankheiken mit dem Wunsche, daß alle, die es mit ordt

i derlieben wurde. e ,. 2 5622 ; ü ; , WM =. reg N 1 gin ; 1 5 ane legen heiten. fen Standbankt bekäme ich und ich bitte Sie, baden abrend mn einer andezen Rae en tianger nern U Schw iergteiten nun . = ni worden durch die dem Wohle unseres Volke 6 gut meinen, zur Mlitarbelt bereit lein . ; ) ĩ . z . mn n. 6 6 83 na des vierten ene. 28 dar 246 imdemebmen, und nöchten, damit den allgemeine sittliche Zustand unseres Volkes wieder 9 5 Iftigu g6n ittel f ꝛ̃ e bobe 1 Meinen . * . 2 . ö 1Itigungsmitte ucht hohen wird, Meinen Antrag habe 9n en Herzens ge , ; ge habe ich nicht, leichten, Derreng se Mein Antrag bezweckt aber eine

* * 221 . . 236 2 5 8 z * * . . . Se, n r rm. . mm AJ ö 1 ann nen da enn —neht zum Wi 7 25 1 . ⸗— 3

käsungen geregelt werden. Gs ist ja dankbar anzuerkennen, daß der ö ] r ͤ J e m eee ,. darüber schon des weiteren im O

*

.

en einzelnen Klasen beseiztigt.

6.

2 aur hren

5 8*RP* P 28 2

: v D 0. ande n .

* w 742 m ö m RX e nd. 1 16 n bon 11 1 3 21 , e ö w e , nn,, ,. l. * tel 1 3961 19 Veh 1 . * ö . 562 . . 1 . e 1 Unterrichts angelegenheiten re, d e de, mer,, , n ruch oder ein sen wollen der 3 t. weil die ehandlung des selben ein nicht angenehmes Thema es sollen Mittel bereiigestellt . . D, g , z ; ; ) ; 36 do ö ö = rden für di auf e e Rangordnun mn. täatelchrer zugrunde liegen 1 een. . ,. wohl weiß, daß eine große (-egnerschaft gegen Pflege auch derjenigen Rinder, welche sich noch nickt m . mn . ö . Fp ) . ö 2 z 1 w 34. *. 27 ö 2 1 D. * 2. 3 9 . 26214 16 ben) 116 m Eingabe für Frauen e mung fn ung . Themas vorhanden ist, teilweise aus tigen Alter befinden. Ich bin bavon überzeugt dan die se van rin er sagne, daß wer NMüderie und teilweise deshalb, weil man sich treiben lassen will, bis Mittel in doppelter Beziehung Früchte tranen , , an * Unmissenbeit Herre, Weicht eine Heilung von, dieser oder jener Stelle Summen bei ber Fürsorgeerziebung gespart nn, Maßnahmen der Staats ö o womit Unir ren, müssen entschieden it. ö Meinen Antrag habe ich bei dem Etattitel Höhere ich für das Bedeutungsvollste halte ö rose X . 7 Die Ln nen, , r 1 53 * k * w 2 num rr -m 868 mo r r Da . 1 verre nr erm, me 8 2 a 6 4 2 26 * . J 9 959 8 5 r* 55 of nm. ö ü . . ö 1 1 11 81 32 regierung auf der Gebiete der Schule zan Ausdruck zu bringen. n 1g daraber gelasen würde ob ne an der rdnung zurück teien weiden. Solche Ausführungen geboren mebr in ein Sckulen. gestellt, weil ich die Zögling; dieser Anstalt n für beson⸗ wird vor der Verwahrlosung geschützt werden nie tiger Ich meine daß es ganz; wesent Villiges Wißzblatt als auf die Tribüne eines en Dauses. Nun it r gefährdet halte. Er bezweckt, Mittel und Wege zu finden, Haus, meinem Antrage die Zustimmung zu er Srlaß velche zur Abschwächung, womöglich zur Beseitigung der geschilderten Auf Antrag des , wen , . w 11 9 2 Derrtn 9m 2 n ch⸗ G

3 it halten Oder ion e 9 25 1 1 9 J 19 * dieser Antrag der Unterrichts kommission

Namen lich vt dan anch geicheben in der vom Vorn zer er⸗ . ; 11 e engen an . 1 1 Da w, nn, ne, n, 1. ; . 1g ĩ t gelen mi r on, ner, Mißftände und ihrer Gefahren führen. Obgleich die Deutsche

3

. mann , 2. 2 1 r, m, m k Verren 8 babe nner gern mertennt, wie Großes

2 z . 1 * * Kor entre baben

wähnten Dienstanweisung für die Leiter der Höberrn Schalen, welche aden ĩ as,. an gent don D nw s im abe 1810 ven mir erlassen worden ist. In dieser Dienst Tedrer find, wie das Schülerpublikum ift, ob man die Rangordnung senntniz der Sachlage überbaut, sondern aus dem Gefühl Desellschaft zur Bekämpfung. der Geschlechtskrankheiten einen, anweisung ist den Leitern zur besonderen Pflicht gemacht worden, das deibebalten solUl oder nicht. Nack meiner 2 ird die Gin ⸗· Sor n gedeihliche Entwicklung unseres akademischen Unterricht. ven auch, geringen jährlichen Zuschuß erhält, beantrage , n ,, ach ; ; r 88 6 e reer B y ran fommer De wir? t. mann bat die enkschri t der nine ate lebrer als eine ch die Unterstützung dieser Gesellschaft, damit sie ihre Be⸗ ö ne Anus ührungen . * ? 122 1h trebangen erweitern kann. Ich beantrage weiter, Mittel zu be⸗ dilligen zur Ausbildung von Lehrern in Sexualpädagogik. Schon der k 3 99. . 11 J * J r 4 2 9 2 ——— * Münsterberg hat im Abgeordnetenhause darauf hingewiesen, daß Bei de usgaben für Kunst 1 , 1 w ö . r*. r ö * 4 ö J * 966 zruelle Erziehung der Jugend in Deutschland unter den Päda— 95 . 24 Geistlichen und Aerzten immer mehr Zustimmung findet. Die ist zum ersten Male auf einem Kongreß in Mannheim unter on 8 z ? des dar Us Um mit gerade! ,, , m wen * *, D delt. 6 6 . 89e ; 1 ö 31gem nn 41 ; erbffnet. ; 91 de ,, . . bersonals der höheren Kunstanstalten besteßt * TI. Vie Helen M zu r De wenn der un ei h 2 gin s mne rwmer ung der Geschlechtskrankheiten beschränkt sich die SIchülerma l 36. greift . ure äampfung der Geschlechtskrankheiten, sondern widmet sich der Einwir⸗ fein wärden die inen aeffe Sten h, sar e 9 16 Urben, 81 n ge 1en Hglele 31 erreichen.

. V 5 1 e. . 7 * R E einer seruellen Erziehung in musterhafter und ernster Arbeit. 1 , n, . , 53 ; glich aus ne ersonlichen rfahrungen heraus

2 ran Q fin lickeft 11 ö

3 won . mr nr fn bo ssd r dor; 21 * 1 2 . 1 1 und

güte Ginderne nen mit 1

99t

Be⸗

Notwendigkeit und Durchführbarkeit einer sexuellen Erziehung ift * . . 4 re, re, r we de. . ng n. ist mir vorurteilslofer und sehr bewährter n Laien⸗ wie in Lehrerkreisen anerkannt. Aber die Tätigkeit einer orden Bzesanere eff * e, , nme, , e, ,,,, . 8 worden. DVesonders trifft die von mir gegebene Kennzeichnu müßigen Gesellschaft ist naturgemäß beschränkt. Ihr Einfluß eine Ausstellung im Westen der Stadt Berlin inn üicht nicht so weit, die Jugend vor der körperlichen Vergiftung der Graf Rang, , , , 1 bewahren Unsere Jugend . af zu Rantzau: In Lügumkloster, dem nördlichsten F nrttlichkeit zu bewahren. Unsere Jugend 2m von der Westkirste Schleswig-Holsteins, befinden sich die Ref sich auch sexuell erziehen lassen ie Regierung ist den Be⸗ 6. wn, . d ellnden ich die e, r, , ,. Ltwa um das Jahr 1209 gegründeten Gistercienser⸗Klosters. 3 der . chast 111 1 1118 8 866 ö 2 Abteikirche ist n ch erhalter k 1 . h 1 * beantragten Erziebungsm ö ,, 1 ö noch erhalten; au steht noch ein Flügel d 1 dean rag en zie bungsm von egi 1. er Klostergebäudes ö r 1 ine vorsichtige Jurückkaltung ? r,, w 12 Riostergebaudes. ie Kirche ist ein künstlerisch und archäolo eine orie tige Sur uc altung geubt, wer le el Eur⸗ sehr bedeutendes enkmal der frühmittelalterliche R... * 71er Jugend leicht mit fer . ö 1 Cerwe 16H Wird. Schleswig⸗Holstein Ing de wor no 24 9 . ö 5 2 nee g. . . are . Scleswig-Volstein, eins der wenigen, die in der Provinz vorhander üruene Uustie rung der Rinder dureh nl 2 1. In 61 Gül ind. Bei der Aufhebung Klosters - Do 2, 5 * ö zt mein Antrag in keiner Weise: das gehört nicht in die pule 6 . Klosters in der Zeit der Reformation if ‚. 2 ren j ö, e. d 6111 1*1 1. 1 1 eie, wn gen 161 1 das igent im an vHοO. 8 , n. , , . i ht auf beiden Seiten weltgehender Mlle besteht elch ö tine ; 828 l der! ; rporaehbo dar ; t nur die freiwillige Betätigung ir r le wie die (Gesell⸗ x pi n in Kirche 9 ö Klostergebaude auf den Staat über die nötige Lehre ht. be schon wiederholt hervorgehoben, maren, aur die freiwillige Twetatigung in le, ne ne Gelei gegangen. Er hat die e der Gemeinde Lüäqumklo 1 2 ͤ5* 1 1 3 4 3 s * ** 24 1 2 * ö 9 ö ö ö * u 2 ut 1 5* . 2 2 * 19 8 . 17 8y 862 J D . ö e ? 3 23 2. re . 1. ö. . 4 ** 1 d m 1 4 rok 1 ö 8 * 1666 9 an, 6 Bekampfung der Geschlechtskrank len 1e 2 ö nutzun 9 las 9 ra So . ö 2 e, r, 2 ; . 1 ee, 5 ; . vn. nutzung uberlassen und aus dem etzt flügel eruelle ttiltche nsiubrun entwicgelt. Gline solche tiefer im Mn fn r, 4 6 33 * * ĩ elle sittliche ubhrung . ein Amtsgebäude gemacht. Gegenwärtig befinden sich darin 5 hre Zustimmung zu de . . 8111 1 ! wre 11 1111 Jiu d.

11 2 20 ) Ferme n 3 . * 33* M v 5 . . ; . ö . 6 8 . seruelle vr hun ö 2 2 ur 18 n 184 c. . . 223 . . 28 ahr l ; . 8 , ng Ter ur eilten, Amtsgericht nebst Gefängnis. Leider ist d tur 8 f tung err Dr. Barchers:

Nun wir? 1 on Wwarlamente vie (Schul; vreran gem Nun wird in 1 119 111 I 21 1 194 96h nil 2.

tra

1H rrrrrrrn . 111

686

der Stadtverwaltung

e len auch zum XVbrlie zu

. r ** Nertro fern Bor fön te woraotraaer ? Telchwerden dort don den Fertretern der Stadte dorgetragen habe ich schon seinerzeit beim Gsenbabnetat beanstandet. Gerade dort . sorgfältig vorbereitet Alt sich alfo nur um schon eit Derr ; werden, der staatlichen Behörde zugewiesen. Wenn man dann aber den werden Leute mit Primanerzeuanissen bevorzugt as kann doch nur an die auf 21 Mitglieder zu verste nde Unterrichts kon nebildung ven Lehrern die mit den Geistlichen zu n für die r * , schulen mit ähnlichen Wanschen min der le festgehalten mission kmeile Grziehung der Jugend ei müssen. 2 ien . fern, wen . Aachen ist seiner ganzen Enn w ** n, . n z ; ; geburt Ausnahmestellung einzunebm

Dingen im einzelnen Falle nachgeht, so findet man doch auch, daß dazu führen, daß die jungen Leute unnutz auf der hu estgehalten 1 ĩ x 1 —ͤ werde h möchte bitten, daß der Minister seinen Einfluß dahin reiherr von B : Als bedeut zung de ngen, daß alle Grzieber unserer der wärt

Dle

18 n i . d . ; ö 1 77 I. 8 Debiete aufs beste ausgerüstet sind. ie beru sm he nunmehr mit e Wiederherftellung ; it es doch von großer 1 ülnliliet * Dit 511 rte Un des ) 17 J die wieder erte ung des ur⸗ auch nur die marali che * 1 2 / 1111.

die städtischen Behörden nicht das genügende Entgegenkommen

werwiesen haben. Es istja üblich, vom staatlichen . , n. . we n . m , ba , , ne G ker, de, e. 22 ; 5 ; ö. halten werden as tot t anch de Wette hulen zugute, die die A ung e . J Ct, Dur wel ur 4 a. del mn, w. . delleren lerne len Size ö 4 sprünglichen Zustandes, die standsetzung der Kirche in Angriff e. a.

d dern . * 2 4 en . ö. nt werder le Anwendungs ormen beber n, r im enn, . X z . er , n, . haber

tig bverden und die Anwendn UgsIlormen berdle 1 1 nommen ist. . Ich glaube allerdings, daß noch recht große Mit el Maben.

zu sprechen und sich darüber zu beschweren. Wie ieten Schulen für weite Kreise der Berölferung sim e Fördern , 9. . ; 2 * ; ; r 11 111 9 * 2. 2 bieden r * w 3 2 * ind * * ? 9 4 ö ö . * 3 k 8 9 ind rucks voll he nam mn, der Schuler zweck mah mn. rsorderlich sind, um hier Wandel zu schaffen. Es 1st erwünscht Die Anträge Borchers

en 8

die Dinge sich allmählich ausgestaltet haben, haben wir auch einen Herr Dr. De rn burg: Tchk dank m Minister für seine zezige Jugend al cht? rucke . —; ö . 2 21 87 r* m 8 * . 5 —5* J d Der 21 —118n or . . 1 em m m m, r 2 1 die 1 J . 33 1 768 . Min Kors 16 z ——— M . . ö 2

(Heiterkeit), d die Fehler, die dem G rllarung. 68 16st vem 1 nzel! nsta ber- M ultusmim . l l 21 hervorg ear 3 dle enn . . , rr, . me me. =. die Wiederherstellung sich nicht auf die Kirche beschränkt. Auch Si dem Allgemeinen

läßt, zur Frage d ur durch eie nnn nng er Klosterflügel zeigt in allen seinen Teilen die Reste hoher künstle⸗ Her: r Sil

in die R imilien eindringen u ; ö . 3 ] 26e te ober tunstle J

einem so großen Gen 8. rischer Durchbildung Gin Raum, der jetzt als Stall benutzt wird

. ** namen wirke 86 rn 86 1 8 ö. * . 4 5 ö. e,. 2 ö. ch Tulammennmirken don Cltern- ist kürzlich als der alte Kapitelsaal erkannt. Die Wiederinstandsetzung

dym wre orden do 31e 20 3506 2m istnr chen Nr oankfra z ĩ geworfen werden, finden Sie ebenso bei dem stäbtischen Rureaukratie Eltern der Schüler w ange

städtischen Bureaukratismus

staatlichen Bureaukratismus, vielleicht manchmal mit Recht, vor *

; ĩ ; ö ö ; ein gewinn 20 all bDorhander ; 18 1 biet 21 r 236 der Q 2 . 1 22 . 7 1 staatlicher und städtischer Bureaukratismus auf. aber qugsgeschlossen, wenn derartige pädagogische Grundfätze von den können nur erfüllt werden, man die Not zugend kennt . 2 Gediete wind 8 8 muß in einem Lande, das an frühmittelalterlichen Bauten so arm it ie dortigen

nrög k . 2 ö nm dos de 1st s J . 2 2 * 1 66 16 m nur le dortiger enden aben r

; . n, m z E moglich sein, das Diel u reichen, das der Kultusmintster wie Schleswig ⸗Volstein, geradezu als ein Gebot der Denkmalspfleg in einen allgemeinen mmm rem,

. sen

mus, und wenn einandergeraten, so entstehen eben die Konflikte. (Sehr richtig) So Schul kollegen festgelegt werden. Ich hoffe, daß das Provinzialschul. Und weiß, welche Gefahr n den ungsalter bedrohe: 2 * : ö i. nern, G n ö. ͤ ; 2 . ne aien, e be deem, w. , n, n, Wer den vorl 6e n mt den Worten bezeichnet bat: Schutz der Jugend vor sittlichen Ge⸗ bezeichnet werde Sel bftverstandl 7 . , . ne , ne, n nenn ist es auch in dem speziellen Falle in Glogau gewesen. Das . dier bebeni sen wird t die lter den berechtigten Cin * den dorbengende warnkter . bftege als wickia Eren. rs n, 8 . 6 * Selb tberftan lich müßte das Gefängnis aus dem der Zahnheilkunde getan haben, die dadurch nicht die nn. , m,, 2 ne de, ne, we, n H, anl. rn und Seele ver ll ten 8 d Haun nur dringend bilten, die Sache I r der, , dee, eee. Eine würdiger und vielleicht durchaus gezeigt haben. Das ist sehr n bedauern. Jetzt de das rn n 44 * . Seele bergen 6 an m Deingend dire, die ; nut tingende Verwendung der schönen alten Räume würde sich leicht . stellen, daß der in der Schweiz erwerben z 3 ; . 2 . 9. 2 ee, n men

** 1

Normale ist, wie alle Verren, die in der stahtischen Nerwal tung stehen, N Ron x 1 F 14 imene Reenscher ; n ĩ i ö. uch . ; * * Gan b : ; ,. Bei den Ausgaben für e niversitäten bemerkt . . r; ae, g 26 ar auf Re lanne Bank schieben sendern meinen Antrag anzu finde Vielle: si J dpf ; estebe erd zie ren E stan * fen e. sichten Pe ae mr die lange wk zun sche duadem wehen Andrag anch ind Vie t konnten sie de gendpflege en, die i ! J . lte ich für f

mir zugestebe n eee, daß für die höheren Schulen ein Kuratorium Her r. Bunk: Dem ene ber rmmmn, Menfelen und ber , , . nn . . 2 Ebenen w. 1 8 ee. = dat. qui eito 9 . , de 5 1. der ugendhf leg. . . die in Nerd 6 26 Peres mmer fannt mird dale ch r ser dedenklick gebildet wird. Die Bestimmungen darüber stehen fest. Das Kura⸗ Her e,, , reren nn nme nne, nnn, mn, Freier d * Rien en Handorf. * Mitglieder ö e. 344 1 Ich bitte den Minister, die erforder. Doktortitel bedingt mit wenigen usnaßmen dei ans die Netartees n . ; ö Ste sster ] u l niveritat Mu ter ure . und erz der gen? aun ö J r re . * 95 aarn 66 66 . * 2 1128 * 2 cher itte kEreit. 9p z 8 . * F ** e wg e 71e, . . nn,. 3 torium ist bestimmt, gerade auch die stäbtischen Interessen an den gliederung einer evangelisch⸗tbeologische akultät un lußsban der work , ee. n, . Rrrer Fraktien ind der Weinnng, daß die soeben besprechene Frage . . . 6. 2 . . 2 . 1 . . Schulen wahrzunehmen. Die Errichtung eineg Kuratoriums ist aber medizinischen Fächer hat die Staatsregierung ent r Ver tigen Ginwirkunge: ner unklaren unt ae ben Weltanschaun 2 rundlichen dr terung bedu r ftig 6 a 19 Ven rt im iegt der . . Unterrichts wesen an e 3 —— 1 9 . ** n z ; ] ; and fünnen arif Kom dar D oier 1m 9 n ght FHamrrrp nm ! ; . nm 16 ne Weide don Mitglieder behält sick * ö z ö. 44 ö Worte . . , e. 2 in Glogau nicht möglich gewesen wegen des MWöiverstandeg ber Gtaht . ,,, n . re eine nn religo ngen ge ber werden Abt = ir re e ,. 6 ** y . die Regierung zu ersuchen . 2 durch di Kite bas Wärtchen mech. in den ir . rr, .

. m 9. w m ft io pa 96 körperschaften über Zuzahlung o 8 an essenen Juschusses haben zu einen veraiftete: K 2. t k , wrerdem eine weitere ara tien für diele T era tung dor d . ö , ö Urch ie 8 m dee ( i ; 1 rern, da dednr er

dagegen. das Kuratorium so zu gestalten, wie überall gestaltet ist einem Ginbernehmen geführt. Als Vertreter diefer Universstät möchte Jugendrtle— n, an n, , mn 1 . * 4 e Get, 1 n cd beauftragt, den Any 8 ellen, daß die ser Antrag des Fre och beige Stiftung des DVerrn Kommen ienrats Georg Talbot⸗ Irrtümer entstehen konnen. Wir mußten also von der Bildung eineg Kuratorsumq absehen. ch dem Kutusmin ster von Neser Stelle auch meinen Dank zum Fitne mi de,, , . , . Trrn aun Bissing der Jaterrichlökoannmtsston üderwiesen und die Ver— Aachen, ee Interese der gesamten Aachener Studenten aft eber den Etat der gi fen dahn et wattun 3 Darauf beschloß die Stadt, eine Deputation auf (Grund der (Gtähs⸗ Mu druck zun i mn N im Gn n, nn, . 1 * 2 wartung darnder jeßt adeedrechen mind. 8 wien, dee, . 1 ö . Mittel m in . im n th Herlin.

1 2 ö m Gintritt in de Teber ö l . m * s . an, . ; ; 28 ö 6 ; J . . . 19gen wu r we 39 ö r. nn ö.

. 11 1 1 . 1. . . * * * J ö. z . J ü. 1. 2 2 * P 8. 8 . ö 1 8 J 362 t 13 mit 1. e . . ; 8 j Et ne, dnn Welalen unn tat Sine Statistik der Unipernrtatatlinkk in Hreclan veigl, melcht harr , Vaus beschlleßt ohne Didlusnken nach di dem Finkommen and dem Range ne? Wbertnraleh neee nn a m,. nz ilion des Herrenhaufes hat eine Refelatier miar ir inmer vermamhl, terli zustande i en Schulen, Penstongten und Interna z. inspektors an der Technischen Hochschule Aachen dauernd ö as aus schließ

schen . d anzustellen Das Herrenh wolle beschließen, es auch seinerteie *

. ) ̃ zen es einerfeiit ür

* der

. ** 2 2 r 4 * ] siwerttät bin J 27 ** 21 188 ordnung zu bilden. Dazu ist sie berechtigt; aber wenn sie eine * . 1 tät ein . gesetzt in der selnen namen mit den Mn 1

. nalen de

putation bildet, fo ist das eine rein interne Maßnahme der Gtaht , , ö. ai 2 ; y erlichen Justande in * Verr 18tudt: Als früherer Vberpraäsident der rohinz berrschen. Gwwa zwei ritt r ch tler wur urch HMertichur⸗ ö ; ̃ 8 26 .. 23 . d. dan Glementgarꝛ? unter Ein weiterer Antrag des Herrn Dr. Borchers geht zweckmäßig zu erklären, daß das Abkommen, betreffend de de.

er r. Don ö Den d

der Staatsregierung gegenüber hat die Deputation keine Befugnisse; Westsalen lann ich mich diesem schließen Das gilt ein Teil s n Alier 16 8 2 9 : * ; wenn das Kuratorium nicht besteht, so hat die (GStaafsbehörde unt besonderz gegenüber der Tatsache, iwer zünster durch 14 bis 15 Nahrer kack Rrosessor Galen irg baten e , oe a, 8n Biffing dahin, 12 . C nba namen und der all temeinen , der Leiter der höheren Schule nur mit dem Magistrat her . ah zu Angliede r h l 31 V yen 6he en woennler mon ö . 2 ( ee rnb ren 1 . 2 We . . erru chen, ö n e ten Nu hal tiunnbian ö „die Regierung 31 ersuchen, bei der hohen Bedeutung der Aus⸗ ,. 5 . . 9 . ö est ift. * . 3 berbandeln. Mun wurde von der Stahl gewünscht, daß, obgleich sie Un derstten . . u. 11 * chulerm ker holtgren Rlassen wu mean den Kren Kl die Wb dend dee eh w duch Singh n. bildung der Studierenden des 8e Hütten Bau. und Ma⸗ die i , ene wirh * . 4 . iUlgdten evangellschen Dey reife großes wicht Ich hitte ert wegen ve scherhte nrhetle zu en e brofen eme senen Renn m d, , Wähl ahr und Wohl schineningenieurwesens für die erbess iss 591 ö 3 . 2. ; 266 7 ů h. te regen . e, Verbesserung der wissenschaftlichen der Reinüberschüsse der Gisenbabnvermalfung iekernm mur eine

23 fe rere, 8161 z 6 2 den * ndern nnd ni e, nd,, nm, nn u * . k

es u einem K rium nicht kommen ließ, der Leiter der Schule in nee . k en, . 26 . 66. w , , n ð nn . d Guth degree ur und kechnisch⸗wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Sübamerika und längere Periode festzulegen.