1914 / 127 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

tember 1914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 32 G e zugelassenen Anwalt zu

tellen

3 den 25. Mai 1914. Der Gerichtofchreiber des Gr. Landgerichts. 22545

Die Obsthändlerin Cäcilie Herjmann, geborene Moschkowitz, zu Friedrichggrätz, Rlägerin, Prozeßbevollmächtigte: chtõ⸗ anwälte Justizrat Cohn und Dr. Manne⸗ berg in Oppeln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischer David Herzmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 3 ie Ehe der Parteien * trennen, 27) den . für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreltf aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferlenzivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den G6. August 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Zum Zwäcke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 2. R. 12.14. Oppeln, den 25. Mal 1914. Der Gerichte schreiber des Kgl. Landgerichts.

22546] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnarbeiter Johann Tügel in Hagenow. Helde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behm in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Juliane Tügel, verw. Gulba, geb. 6 ö t. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hagenow-⸗ Heide, auf Grund der S5 1333, 1334 eventuell auch 5 1568 des B. G.⸗Bös., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, eventuell die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Schwerin auf den 22. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

stãndigen Bett ort, die künftig faͤll werdenden n . ult ** . 14. Januar und 4. Aprll jeden Jahren u ö. len sowie die Kosten t= , de, d, , . u reckbar ur mn . . &. ed en, * der . in 363 N. 4, Chauss 43 agte a ö . Lun 19141, G,, 9 Uhr 4. 3 6

Aufenthalts, früher in Baden Baden ,, . * Nr. 3, 6 Den 728. Mal 1914.

den mangels Jah otestlerten Wechseln 8 2. 9 . . 3 kannten Wo nir . * Genre ge hen g., Amtagerschte ,, Schwäbisch Hall: Haas, Adgskr.

schuldner mit noch 3 anderen Beklagten P zu verurteilen, an Klägerin die S 22543] Oeffentliche Zustellung. Der Bauer Andreas Strehl von

umme schä von 2177 M 40 nebst 6 a9 Zinsen f lehen einen Betrag von 22537 M schuldet, Immenstetten, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Steininger in Amberg, stellt

. . 15 2 1 Mal 1914 2 zum Tage der Klagezustellung, b. von mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- 1I50 4AM sest dem 8. 5 1914 big zum urtellen, an die Klägerin 2282 * nebst egen den Metzger HMichaen Strehl von Tage der Klagezufsellung, . von 217740 M 5 ½ Zinsen und 1 oM Propision pro mberg, nun unbclamten Aufenihaltg seit dem Tage der Klagen tellung zu Quartal ab 31. März 1914 sowie die wegen Riad Tun eineg Varlcheng jag zahlen, 2) das Urteil fär vorläufig voll⸗ Kosten des Rechtsstrefts zu jahlen, auch jum K. Landgericht Amberg mit dem An, streckhar zu erklären. Die Klägern ladet das zn zrlassen de r lein soweit lrage, ju erkennen; I) Ter Herlagte ist den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ gegen Slcherheltgleiftung, für vorläufig voll= schulbig, an den Kläger 2000 , Haupt. lung des Rechtsstreitös vor die 1. Ferten⸗ zu erklären. le Klägerin ladet lache lebst G6, Iimnsen hieraus in kammer fir Handelssachen des Königlichen den Beklagten zur mündlichen Verhand- 9. Aprst 1914 ju Friahlen, 3) derselbe Landgerlchtgz 1 in Berlin, Neue Frledrich⸗ lung des Rechtsstreftz vor die erste hat die Kosten des Necht z streite fa tragen; straße 16— 17, 1 Treppe, Zimmer 44, auf Ferlenziwilkammer deg Königlichen Land- 3) daz Urteil wird gegen Sicherhestz⸗ den 209. Juli 1914 Vormittags gerichts in Cöln, Jastizgebände, Reichen. leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt 0 uhr, mit der Nufforderung, einen dergervlgz Zimmer 267, auf den Der Kläger ladet den Beklagten jur bei dem gedachten Gerschte zugelassenen 31. August 1919, Vormitta muͤndlichen Verhandlung dez Nechtstrelte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 9 Uhr, mit der Aufforderung einen

ju dem hichu beffimmten Termin vom öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Zamstag, den 11. Juli 161 4, Bor- der Klage bekannt gemacht. walt zu bestellen. Zum Zwecke der mittags ö ihr, vor ie IJ. Ziwsltammer Berlin, den 29. Mal 1914. offentlichen Zustellung wirh dieser Auszug des & Vandgerschts Amberg nit der Auj⸗ Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichts der Klage bekannt gereacht. Durch Be⸗ forderung, enen hei bem Pro)eßgericht zu. schreiber des Königlichen Landgerichts J. schluß vom 25. Mat 1914 ist die Sache gelassenen Anwalt zu bestellen. Mit k erklärt, morden.

Beschluß vom 27. ds. Ms, ist die öffent. I 2 den 1914. . liche Zustellung der Klage bewilligt. Müller Landgen chtegssstent, als Ce

Gerichtzschrelberei des K. Landgerichts Amberg.

22475) Oeffentliche Der J. Kupka, Uniform und Mllitär⸗

225396 Oeffentliche Justellung. Effekten Handlung in Cöln. Kreuzgasse 15,

Die Nationalbank für Deutschland in

Berlin W. 8, Behrenstr. 68 69, vertreten

n, Rechts anwalt Carl Sleger in Cöln, klagt 6 den Oberst⸗ durch ihren Vorstand, die Direktoren Slõß Stern, Schiff und Wittenberg, Projeß⸗

leutnant a. D. Hermann ner, fruher . zu Cöln, Mozartstraße 5, jetzt unbekannten

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hissbach

in Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 40 a,

Wohn-⸗ und Aufenthaltsorts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem klagt gegen 1) dle minderjahrigen Katharina Kläger für Anfertigung und Lieferung von und Lucie Priebe, vertreten durch ihre Kleidungsstücken 604 55 und für ein Mutter, die Frau Emma Priebe, geb. Hoffmann, zu Berlin, Löwestraße 3,

Rover Nr. . r der unbekannte , ac von M 10, auf den Namen G. . ert eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 637,55 . Einlegebuchs Nr. 29 794 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Dezember 1914, Nachmittags z Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattsindenden in,. fermine unter Anmeldung seiner Rechte dag bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 16. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

nb. ; .

am 1. Aprh ;

66 200 —— 35 0 enb. Grubenb. rittersch. Credit Ohl unkündbar, Lit. F bloß, ällig am 1. April 1915,

6 200. 3 0, Calenb. Grubenh. rittersch Credit Obl. unkündbar, Lit. F 5110, fällig am 1. April 1915,

n, 100, 4 o/o Preuß. Central Boden Cred. Obl. Lit. VI F S1I, fällig am 1. Juli 1914,

JS 100.— 4 0,00 Preuß. Central Boden Cred. Obl. Lit. VI F 812, fällig am

1. Juli 1914, 66 lo. 4 0, Oldenbg. staatl. Cred. llig am 1. Ok⸗

Anst. Obl. Lit. F 4840, f tober 1914,

„S 100, 4 0,0 Oldenbg. staatl. Cred. Aust. Vbt. Lit. b 4541, fällig am 1. Ok- tober 1914,

M 500 3 9 Münchener Stadt- anleibe Lit G 638, fällig am 1. Jun 1914,

6 200, 34 o Halberstädter Stadt- anleihe Lit. D 141, fällig am 1. Juli 1914,

MS, 200. 3 os9 Inowrazlawer Stadt⸗ anleihe (jetzt Hobensaliger) Lit. D 212, fällig am 1. Oktober 1914,

M, 200, 34 0,9 Inowrazlawer Stadt⸗ anleihe (jetzt Hohensaljaery Lit. D 213, fällig am 1. Oktober 1914,

M 200 33 0/9 Inowrazlawer Stadt anleihe (jetzt Hohensaljaer) Lit. D 214, fällig am 1. Oktober 1914.

500. 3 o/ Rudolstädter Stadt⸗ anleihe Lit. B 646, fällig am 1. Juli 1914,

agestohlen sind.

Hannover, den 30. Mai 1914.

Königliches Poltzeipräsidium.

226821

Die Versicherungtscheine Nr. 9221, 41 601, 104 511, 125 581, 125 582 A, 38 323, 7 624, 565 269 B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monat, vom Tage dieses Auf⸗ rufJ ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Ver— sicherungäbedingungen Ersatzurkunden aus.

Haynau, den 27. Mai 1914. Schlesische Lebensversicherungs. Gesellschaft

a.

G. zu Haynau.

tober 1914, Bormittags 1 1 * . Am te schweig, immer . etzten r .

umelden und den e n, , ö . en, e , lee er für kraftlot

2 6. den 26. Mär; 1914 en, , ,, e W. Sprin

ru b, Herichtgobersekret 22483

J Auf Der Auktion

0 oo 31 (,

ritt . =

af aten vertreten ju lassen

Wed nen , Han ig,.

Meyer, L. G. Sekr., Gerichte schrelber Cin gilchen andgerlchiz.

des

26771 liche Zustellung. Yle P J . e, g udwia siseld, Laura, geborene Friedhoff, ver⸗ twete Altbach, in Gevelsberg, Ger—⸗ raße 74, Proje ßbepollmächtigter: Rechts= walt Versen in Dortmund, klagt gegen sren Ehemann, Ofengrbelter Karl Ludwig ltfeld, unbekannten Aufenthalts früher in agpe, mit dem i auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtestreits vor 4. Zivilkammer des Königlichen Land= richts hler in Dortmund auf den 1. COftober 1914, Vormittags hr, mit der Aufforderung, sich durch nen bei diesem (Gerichte zugelaffenen Kechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten rtreten zu lassen. Dortmund, den 26. Mat 1914. Etemer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2477 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Julius Kohl, Luise Thekla eborene Rothämel, in Ober Gar hagen 16 bei Lüttringhausen, eee evollmächtigte: Rechtsanwälte Esch J. Dr. Maull und Esch 1IJ. in Elberfeld, alt gegen den Jullus Kohl, früher in ir eden fe, jetzt unbekannten Auf⸗ halts, auf Grund des 5 1568 des ärgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage Scheldung der Ehe. Die Klägerin ladet n Beklagten zur mündlichen Verhandlun g Rechtezstrelt; vor die fünfte 3 mmer des Königlichen Landgerichts in lberfeld auf den 1. Ottober 1914,

5, wohnenb

n⸗ und

ebot. ator Johann Friedrich Nen in Mönkebüll hat beantragt, den er⸗ schollenen Schuhmacher Ingwer Nahr en 6 wohnhaft in Lund bei Bättpüll, ür kot zu erklären. Der beeichnet Ber. Hane e wird aufgefordert, sich e r n dem auf den TI. Dezember . Vormittags A0 Uhr, bor dem unter zeichneten geht anberaumten Aungebots ˖ termine zu melden, n drisens in di Tode⸗ erklärung erfolgen wird. An all. welche Auskunft über Leben oder Tod es Ver= schollenen zu erteilen gern gen, eh. die Aufforderung, fpätestens im sufgehots.˖ termine dei Gericht Anzeige 1 machen. Bredstedt, den 28. Mal 194.

Kön lgliches Amiggerid.

(22484 Aufgebot. Der Invalide August Schbhen than in Gr. Paschleben, vertreten dich Rechts

Aufgebot. Die Erben des verstorbenen Bade⸗ meistert w Fricke in Detmold haben dag Aufgebol des Sparbuches der Dresdner Bank, Geschäftestelle Detmold in Detmold, Nr. 2647 über eine Einlage von 18 250 4 15 3 beantragt. Der Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1914, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 27. Mai 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

122549 ien nt,

Die Königliche Reglerung, Hinterlegungs⸗ stelle in Marienwerder, hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Massen zum wecke der Ausschließung der Beteiligten eantragt: .

1 123711M Restbestand der am 29. Juli 1882 durch das Königliche Amtsgericht in Zempelburg als Moses Gappe'sche Arrest. mm hinterlegten 100 S. 1. F 80 14.

2) 50 00 M hinterlegt am 30 November 1893 durch Rechtsanwalt Ulrich in Schlochau als Nitz⸗Roggenbuck'sche Sicherheitsmasse. 1F81III4.

3) 56h S hinterlegt am 28. Oktober 1883 durch das Königliche Amtsgericht in

(22485

220641 Oeffentliche Aufforderung.

Konrad Sechelhammer, geb. 11. August 18658 in Schiffer siadt, wurde am 2. April 1914 für tot erklärt, als Zeitpunkt seines Todes wurde der 1. Januar 1914 fest⸗ gestellt. Seine Geschwister sind, sowelt ermittelt, seine gesetzlichen Erben; sie haben die Austellung eineg Erbscheing be⸗ antragt. Eg ergeht an diejenigen Per- sonen, welche ebenfalls Erbrechte geltend machen wollen Ehefrau oder Abkömm⸗ linge —, die Aufforderung, ihre Ansprüche bis längstens N. August 19141 bei dem Nachlaßgericht hier zu erheben. Speyer, den 23. Mal 1914. Kgl. Bayr. Amtsgericht. Nachlaßgericht. 224838) Todeserklärung. . Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mail 1914 ist der Fuhrmann Heinrich Lövenich, geboren am 9. Ja— nuar 1856 zu Oberaußem für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. De— zember 1899 festgestellt. Hattingen, 25. Mai 1914.

Kgl. Amtsgericht.

221901 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

e

anwalt Raumann in Cöthe, hat bean— tragt, den verschollenen, an 26. Oktober 1862 geborenen Schmid Wilhelm Schbppenthau, zuletzt wonhaft in Gr. Paschleben, für tot zu erklren. Der be zelchnete Verschollene wi aufgefordert, sich spätessens in dem außen A8. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerht Zimmer Nr. 16 anberaunten Aufgebot termine zu melden, pidrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu rteilen vermögen, ergeht die Aufforderug, spätestens im Aufgebotstermine dapo Anzeige zu machen. Eöthen, 27. Mai Yl4. ö

Herzogliches Antsgericht. 3. 2xa86 4 . Der Landwirt Gristian Krieger in Grötzingen als Abzesenheitspfleger hat

J.

2x47] Deffentiiche Zustellung.

Die Steglitzer . und Grund⸗ stücks Aktlen Gesellschaft zu Steglitz, Kniephofstr. 7, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Architekt Ogcar Gellert, ebenda, i ,,, ter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bernstein zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den p melster Juliuß Neuendorf, früher n Berlin, Rodenbergstraße 1, unter der Behauptung, 6 ne Ginwllligung des Beklagten auf Auszahlung von bes der Königlichen Hinterlegungsstelle hinterlegten Geldern nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteslen, darein zu willigen, daß die bei der Königlichen Hinterlegungsstelle Berlin

gegen den Ri renner Aug . zulebt in Kleinroda, eßzt mne 3. 250, kannten Au k 121 auf ö. cheld in or als Nachlaßpfleger die unbekannten wegen erlassun ü , Erben des * ö 1912 in trage, zu erkennen: Hg. he der Strel Berlin verstorbenen Jobann Gottlob Ro. telle wird auf Grund des 3 1667 Abs. bert Schulze, hat beantragl, den am 3.8 B G. B. geschleden. Der Bellag 28. November i861 in Dranienbaum trägt gllein die Id an der Scheidu (Anhalt) geborenen Franz Lobstaedt, der Die Klägerin ladet den Bellagten M verschollen ist, für tot zu erklären. Der mündlichen Verhandlung des Rechtestren bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, vor die 1. Zwilkammer des Herzogliche 9 vätestenz in dem auf den 18. De— Landgerichts zu Altenburg auf. de zember 1914, Vorm. IO Uhr, vor dem 24. September 1914, Vormittag unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur ebotstermine zu melden, widrigenfalls die einen bei diesem Gerichte enen. odegerklärung erfolgen wird. An alle, Rechtaanwalt als Prozeßbevollmächtlgt welche Augkunft über Leben oder Tod des vertreten zu lassen. . Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht . den 23. Mal 1914. die Aufforderung, spätestens im Aufgebots · Der Gerichteschreiber des Herzogl. Lan termine dem Gericht Anzeige zu 3 gerichts Aktuar Laaser. n mm nn Unhalt), den 28. Ma . 5 e. . —⸗ e Arbelterin Luise zeft, s . Water ct. Marcussen, in Hamburg, Rademachergan Nr. 3 bel Hertel, Prozeßbevoll git Rechtgzanwalt Juslizrat Teteng in Allon klagt gegen ihren Ehemann, den Nlen Franz Appelt, früher in Altona, unbekannten Aufenthalts, unter der R bauptung, daß der Beklagte sie vielse beschimpft und sie auch schwer mißbande hat, mit dem , die zwischen d Parteien bestebende he von Tisch u Bett ju scheiden und autzusprecht daß der Beklagte die Schuld an der Sch dung trägt. C Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreitw vor die 4 Zivilkammer Könlglichen Landgerichts in Altona den 17. Ortober 1914, Vormitta 105 Uhr, mit der Aufforderung. s durch einen bel dlesem Gerichte zugelasse Rechtganwalt als Prozeßbevoll mächtig vertreten zu lassen. Altona, den a e ( Ver Grgichte chere wen Vormittags 10 Uhr, mit der Auf, des Königlichen Landgerlchtz. derung, sich durch enen bel diesem 22471 . Gert t an ü , n. fill fiche Zustellung und Ladun Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . 12 een, Josef, d Giverfeld, den 25. Mai 1916. tricbsleiter in Augzhurg, Kläger, verre Pieper, Gericht altuar, Gerichttzschreiber durch die Rechtsanwälte Knoll und? des Königlichen Landgerichts. Rözbm II. in Augsburg, gegen Reve s 78] Oeffentliche Zustellung.

bares Darlehn 20 M verschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtellung deg Beklagten, an den Kläger 624 55 M nebst

Nerger.

i036] Das Amtsgericht Bremen hat am 12. Februar 1914 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Anna Maria Eggers, Ehefrau, geh. Oetieng, in Dorf⸗ mark, Kreis Fallingbostel, wird der unbe⸗ kannte Inhaber der von der Bremer Lebenghersicherungsbank in Bremen am 1. März 1592 zugunsten der am 14 No⸗ er 1 geborenen Anna Maria 1sgestellten . 73 di

1914

hause hier ergeschoß, Zimmer hel 79, anberaumten Aufgebottermine dem Gericht vorzulegen, widrigenfallg die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 16. Februar 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

101924

Das Amtsgericht Bremen hat am 2. Februar 1914 folgendes Aufgebot er lassen: Auf Antrag des Invaliden August Weberling, wohnhaft in Bremen, Schützen straße Nr. 20, wird der unbekannte In⸗ haber des am 14. Januar 1913 mit einer Ginlage von M 1100. auf den Namen Aug. Weberling eröffneten und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 6 959 385 nach⸗ weisenden Einlegebuchs Nr. 97 594 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, den 13. August 1914, Nachmittags F uhr, anberaumten, im Gerschtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden AMnfgebotztermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzteres für kraftlot erklärt werden wird.“

Bremen, den 3. Februar 1914.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichte:

Weitsch.

106363

Dag Amtagericht Bremen hat am 13. Tebruar 1914 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe des Arbesters Heinrich Adolph Vestweber, Anna Catharina Dorothea geborenen Rohde, alg Beisitzwitwe, wohnhaft in Bremen, Woltmerghauserstr. Nr. 236, wirb der unbekannte Inhaber deg am 25. September 1917 mit einer Einlage von M 500, auf den Namen H. Vest⸗ weber eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M hz 16 nachwelsenden Ginlegebuchs Nr H0 735 der Sparkasse in Bremen biermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, den 2. Sen⸗ tember 1914, Nachmittags I Uhr. anberaumten, im Gerschtehause höerselbst, Zimmer Nr. 79, stattsindenden Aufgebott sermine unter Anmeldung seiner Rechte dag e,, ,. Einlegebuch widrigenfa . letzteres für kraftlos erklärt werden mw 4

Bremen, den 16. Februgr 1214. Der n n , , Amtsgerichts:

ö .

ierfelhst, 1.

vorzulegen, 87

Culm als Schmidt ⸗Schönwald'sche Streit⸗ masse 1 F 8214. . 43 15863 M hinterlegt am 9. August 1883 durch Rechtsanwalt von Hulewicz in Thorn als Flisabeth Wieczorkowskk'sche Aufgebotsmasse. 1 F S314.

5) 103,00 S Restbestand der am 15. September 1879 durch die vormalige Königliche Krelsgerichtskommission in Pr. Friedland als Gottlieb Bissau'sche Nach. laßmasse hinterlegten 136, 19 6. 1 ES5/l4. 65 179.56 M einschließlich Hinter legungezinfen hinterlegt am 15. Dezember 18585 Geri e ne. Romanowski

EGrsten Stagtganm Albert Majewzkh'sch ängsmasse, 138714.

s) Sparkassenbuch mit einem Bestande von 3,77 hinterlegt am 13. Dezember 1833 durch das Könkgliche Amtsgericht in 86 als Wilhelm Dh nn, fh. Vor. mundschaftsmasse. 1 F 38/14.

7) Sparkassenbuch mit einem Bestande von 204,359 Æ hinterlegt am 20. Februgr 1383 durch daß Königliche Amtsgericht in Rosenberg als Wilm im Unruh sche Abwesenheitamasse. 1 F 8914.

10) Sparkassenbuch mit einem Bestande von 155.532 M hinterlegt am 19. Juni 18383 durch das Königliche Amtegericht in Tuchel als Paul Zolondek'sche Vormund⸗ schaftgmasse. 1 E 9914

11) Sparkassenbuch mit einem Bestande von 169,31 M hinterlegt am 22. August 1383 durch das Amtsgericht in Schwetz als Ignatz Bonna'sche Abwesenheitsvor⸗ mundschaftgzmasse. 1 F 9114.

12) Sparkassenbuch mit einem Bestande von 450, 34 M , . am 6. Dezember 1383 durch das Königllche Amttzgericht in Thorn als Schmiedemeister Karl Wenzel⸗ sche Vormundschaftgmasse. 1 F 9214.

13) 101 1 Restbestand der am 31. Ja⸗ nuar 18809 durch dag vormalige Kreig⸗ gericht in Strasburg als Isaak Hirsch= seld'sche Spezlalmasse auß der Eduard Baumgarth'schen Fonkurgmasse hinterlegten 1357,17 MS. 1 F 9314.

14 Sparkassenbuch mit einem Bestande von 4031 S hinterlegt am 12. . 1883 durch daz Königliche Amtsgericht in Rüefenburg als Karl Friedrich Wilhelm Kröcker'sche Abwesenhellspflegschaftszmasse. 19414.

Dle Beteiligten werden aufgefordert, lhre Ansprüche und Rechte auf die auf.

ebotenen Massen spätestenz in dem auf

ontag, den 14. Dezember 1914, Vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufqebotgiermin anzumelden, andernfalls sie mit Ihren Ansprüchen gegen die Staats. kasse und mit ihren Rechten an den Gegen⸗ (e, , (Sparkassenbůchern) ausgeschlossen werden.

Marienwerder, den 22 Mai 1914.

Köntaliches Amigericht.

8 30 N ,, bunch den

Vi n als

2

Herzogliches Amtsgericht Braunschwelg hat . ige rn ebot erlassen; Auf dem hier an der Petristraße belegenen Hause No. ass. 6025 haften für die Frau deg Rentner Gustay Störig, Marie geb. Löhr, hier, 13 090 laut des Hypotheken, brlefs vom 30. Juli 1891, dessen Aufgebot von der Gläubtgerin beantragt ist. Die unbekannien Inhaber des Hypothekenbriefs

a Amtsgericht Bremen hat am 5. Apr tg folgende Aufgebot er⸗

„Auf Antrag detz Kaufmann 3 her in ö

werden aufgefordert, ihre Ansprüche an

. e Unter⸗

(klären.

beandraat, den versföͤllenen Ziegler Jo— hann Elias Langbtz von Grötzingen, geboren am 25. Nęemer 1827 zu Neu⸗ lußheim, zuletzt whnhaft in Condusky, Staat Ohio, Am'rika, für tot zu er⸗ klären. Der bezelsnete Verschollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem auf Freitag, den 6. Februar E915, Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerich Zimmer Nr. 25 anberaumten Aufebotstermine zu melden, widrigenfalls di Todegerklärung erfolgen wird. An all welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ len ergeht die Aufforderung,

ufgebotstermlne dem Ge⸗

22487 Aufgebot.

Der Buchhelter Gistav Böbm in Gotha hat als Abwesgiheitspleger des verschollenen Schuhfabrikarten Kerl Wiegand, geb. am 9. Februcr 1845 zuletzt in der Um . gebung New Jorks wohnend, beantragt, diesen für tot u erkläsen. Der Verschollene wird aufgefodert, sich spätestens in dem auf den 14 Febfuar 1915, Vor mittags Ib Ühft vor dem Herjogl. Amttzgericht 7 in (Gwtha, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalll die Todererklärung erfolgen wird. An dalle, welhe Auskunft über Leben oder Tod zes Vesschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebbtetermin dem Gericht Anzeige zu machen,.

chotha, den 27. Mai 1914

Her ogl. S. Amtsgericht. 7. Schüller.

—— ——

22046 Anfgehot. Die Ehefrau Ahna Döring, geb. Weie⸗ mann, in Büdelsdorf, hat beantragt, den verschollenen Baller Heinrich Friedrich Ernsft August Welsmann, geb. am 109. Jun 1860, zuletzt wohnhaft in Itzehoe, für tot zu erklären. Der bezelchnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 26. Februar 1915, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzescneten Gericht anberaumten Auf- gebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeterllärung erfolgen wird. An alle, welche Ausgkunst über Leben oder Tod des Vetschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzelge zu machen. & den 20. Mai 1914. öniglicheß Amtsgericht. 2b. lax6bo

Aufgebot.

Der Landwirt Totnan Stegmann in Roßbach als Abwesenheitspfleger hat be— antragt, den verschollenen Schnelder Johann Lothar Ehser, geb am 25. Sep- tember 1352 in Roßbach, für tot zu er⸗ Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 22. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr Sitzung. saal des K. Amtegerichts Obernburg —. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Johann Lothar Ehser, 1 spätestens im , zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunftz über Leben oder Tod des Johann Lothar Ehser zu erteilen ver- mögen, spätestens im Aufgebottztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

diesen späte eng in dem auf den 29. Of.

*

Gerichts vom 26. Mai 1914 ist der am 27. Marz 1848 in Veringendorf geborene Rupert Miller für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 fest⸗ gestellt. . Sigmaringen, den 25. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

22044 Beschlusß. Der Frau Generalagent Wanda von Dembine ki, geb. Hoppe, in Posen ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 5. Februar 1503 ein Eibschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß sich als alleinige gesetzliche Erben der am 27. Juli 1906 verstorbenen verwitweten Frau Post⸗ expedient Tavera Kujawska, geborenen Freifa (krvyeg alias Fryjsg), aus Bromberg ausgewtesen haben: 1) Frau Broniglawa Gibulgkl, geborene Kosobuckl, in Wola Prjalowo, Kreis Siwik, Gouvernement kallsz, 2) Bronislaus Marian Landowiei, I Sophie Jullanna Landomiez, 4 Johann Anton Landowiez, 5) Marie Josefa Landowicz, zu 2— 5 unbekannten Aufent- halts, 6) der Gutsbesitzer Anton Hoppe in Popowichki bei Jablonowo, 7) Valerian Anion Julian Fryca in Par mwmieckl, Kreis Czenstochau, Russisch Polen, 8) Frau Wanda von Demhinski, geb. Hoppe, in Posen, 9) Witold Thaddeus Doppe, 10M) Ceslawa Josephine Hoppe, 1 Casimira Hoppe, 12) Frau Hedwig Valerie Ryck, geb. Hoppe, zu 9-12 in Warschau, 13) Wladislaus Roman Hoppe in Amerlka, 145 Boleslaus Antonius Hoppe in Crone a. Br., I5) Frau Mol kereibesitzer Theodosia Helene Filivowski, geb. Szukaléki, in Monkowargk, Kreis Bromberg, 16 Frau Amtssekretär Sophia Natalie Zdrenka geb. Sjukalski, in Scharley bei Beuthen 8. S. I) der Maschinentechniker Julianus Macarius Szukalski in Niocka bel Sog norbice, Russisch Polen, 18) der Bank- direktor Sigismund Szukalskt, unbekannten Aufenthalts, 19) Frau Isabella Helena Franziska Perzyngkt, geb. Siukal ski, 20) Frau n, . Franziska Emilie Katharina von Block, geb. Szukalski, in Dildno. 21) der vraktische Arzt, Dr Stanlslaus Augustinus Szukalski in Crone a. Br., 2) Frau Gutsbesitzer Natalie Alexandra LZuczkowski, geb. Hoppe, in u lf bei Crone a. Br., zu 6, 7, 8, 22 zu je 1e des Nachlasses, zu 1 zu i des Nachlasses, zu 13 und 14 zu se ie des 63 zu 2, 3, 4 und 5h zu je / des Nachlasses, zu 9, 10, 11 und 12 ju je es des Nachlasses, zu 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 zu isies des Nachlasses. Dieser Erbschein sst unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Bromberg, den 23. Mai 1914. r nn ,, Amtsgericht.

22530) Bekanntmachung. Betreff: Kraftlozerklärung einer Voll machttzurkun de.

Enchenreuth, h dem Mühlbesitzer Hans Harten

tellte , Vollmacht deg tarlats

Sigdtstelngch, den 28 Mal 1914. Gerlchtaschreiberel des R. Amtegerichte.

22069] Oessentiiche Just . Die . ,, , geh

Schumann, in Kriebitz ch. Prozeßbey

mächtige: die jRiechttzanmilt⸗ Vr.

Die Mäblbesttzersebefrau Margareta Hartenstein in Bischoftznühle, Gemeinde at die ihrem Ghemanne, ein von dort, zurzeit unbekannten Aufent . .

No⸗ tadtstelnach vom 14. November 1905, G. R. Nr. 608, für kraftlos erklärt.

zul

23

Betrlebsleitersebefrau,

Mathilde, nun unbekannten

in Augsburg,

lichen Verhandlung vor das Landgen Augsburg auf Dien gtag, den 29.2 tember 191 4, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen beim Pro gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu stellen. Er wird beantragen: J. Mie ber Streitgteile wird aus Verschulden Beklagten geschleden. II. Vie Bekl hat die Kosten des Rechtestreits zu tra Die öffentliche Zustellung dleses Auszt an die Beklagte ist bewilligt. Augsburg. den 27. Mal 1914. Der Gerichte schrelber des al. Landgerit

22353] Oe liche Zustellung.

! R. 79. e, Ble Frau Ge Probst, geb. Kröhl, in Berlin, K straße 38 a, , , Re anwalt Hißbach hier, klagt gegen Ehemann, den Zimmermann He Probst, früher in Berlin, jetzt

bekannten Aufenthalts, wegen ehr Verhaltens und Ehebruch, mit dem trag, die Ehe der Parteien zu scheiden auszusprechen, daß der Beklagte die an der Scheidung trägt. Dle Kl

ladet den Beklagten zur mündlichen

bandlung des Rechtsstreits vor 20. Zivilkammer des Königlichen gerichts I in Berlin, Grunerstr., IL. werk, Zimmer 27, auf den 21. O 1916, Vormittags 10 Uhr, mi Aufforderung, einen bei dem ged

Gerichte zugelassenen Anwalt zu best Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage be gemacht.

Berlin, den 23. Mai 1914. Lebmann, Gerichtsschrelber des K lichen Landgerichts 1. Zivilkammer

Die Ghefrau des Konditorgehilfen a, Marie geborene Beisch, in seld, Vlelchstraße 42, Klägering M bevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Meyer J. in Bielefeld. klagt gegen genannten Ehemann, früher n wohnhaft, jetzt unbekannten Ausem Beliagten, auf Grund des 5 1567 B. G. B., mit dem Antrage: dh 2 November 1907 vor dem Standen Bleleseld geschlossen Ghe der Par scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. ie Kl ladet den e ur mündlichen

Rechts

handlung det 2 vor die Ziwöilkammer des Königlichen Lande in Blelefeld auf den 8. C Aufforderung, sich dee ,. , eho n bertreten zu ven nn. den 26. Mai 1914. des Königlichen vandgerichtt 22472] Heffentliche Zustel ö. rau ich,, 6 , bel Aryg, Kreil Gum J e ,, ersch in Bochum, flagi, geg. hemann, früker in Annen, ieh 6 . . hen rn 2. un er sie böe erlasst⸗ ö rage auf. Ghescheidun vllchen

mit dem Ant ladet ihn zur mün

e Obernburg, 9 28. Mal 1914. ö Amtsgericht.

und Dr. Peipelmann in Altenburg

.

1914, Bormlsttags 10 Uh Gerichte zugelassenen Der Gerichteschrelber ! bulla, Marla geborene Wylhn nthaltß, unter der . hann ble Jlllkamme

Rechts streltz vor

enthalts, Beklagte, wegen Ebescheidn ladet der Kläger die Beklagte zur

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte

Neser Auszug der Klage bekannt gemacht.

remacht.

lzroz6] Geffen lich. unten,

u Dillweißenstein, jetzt an unbekannten

Die Ehefrau Willi Weigelt, Emma b. Morlinghaus, in Hagen, Prozeßbevoll⸗ hächtigter: Rechtsanwalt Rintelen in hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den siberen Stebierhallen führer Willi Kei, elt, früher in Hagen, jetzt unbekannten Lufenthalts, unter der Hi, nn daß

sie mißhandelt und daß er ebnen etrleben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreitg vor die zweite Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts in dagen auf den 18. September 1914,

ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Hagen i. W, den 22. Mal 1914. Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2399 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fuhrknechts Friedrich fen r Adele geb. Rogge, Prozeß vollmã . Rechtsanwalt Dr. Davld

agen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Haspe, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Mißhandlung nd böslichen Verlasseng, mit dem An— age auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin hdet den Beklagten zur mündlichen Ver— andlung des Rechtsstreitg vor die zweite zivilkammer des Königlichen Landgerichts n Hagen 1. W. auf den 18. September 914, Vormittags 9 Uhr, mit der lufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung pird . Auszug der Klage bekannt

Hagen, den 23 Mal 1914. Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22739

Die Hilftzarbeiter Adolf Weister Ehe⸗ au, Luise geb. Merkle, in Pforjheim⸗ Dillweißenstein Prozeßbepollimächti ter: Rechtsanwalt Stößer in Pforzheim, kei egen ihren genannten Ehemann, früher

Drten, auf Grund des 5 15668 B. G.⸗B. nit dem Antrage auf Scheidung der Ehe ug Verschulden des Beklagten. Die Flägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor e V. Zivilkammer des Großh. Land⸗ richts zu Karlsruhe auf Montag, den 86. September 1914, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen echtganwalt als Prozeßbevollmächtigten ertreten zu lassen.

starlsruhe, den 29 Mai 1914.

Gerichts schreiber Gr. Landgerichts.

l

54 Ehefrau des Lothar von Reppert, Paula geb. Pakheiser, in Heidelberg, Pro= ßbevollmächtigter; Rechtzsanwall. Dr. kosenfeld hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ nann, an unbekannten Orten abwesend, üher zu Mannheim, auf Ghescheidung, nit dem Antrage auf Scheidung der am 4. Mai 1910 zien Ehe aus Ver⸗ chulden des Beklagten. Die 4 adet den Beklagten zur mündli = andlung des Rechtsstreits vor die zweite

einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Schwerin, Meckl, den 29. Mai 1914 Der Gerichts schreiber des Groß. Landgerichts.

22451] Oeffentiiche Zustellung. besitzers Fritz Wolfgramm, Meta geb Prozeßbevollmãchtigte:

gard i. Pken⸗m., 21 mann, den früheren Ba Wolsgramm, letzter bekannter

allein schuldigen Teil zu erklären.

Verhandlung des . zweite Zivilkammer deg Königlichen Land- gerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 7. Oftober 1914, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem e Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom., den 28. Mai 1914. Behrendt, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

22673] Oeffentliche Zustellung. Die Weberin Hulda Benten in eigenem Namen und als Vormund der ,, n Hulda Benten in 4 Rhld., klagt gegen den Hermann Sunders, früher in Langenberg, unter der Behauptung, daß er der Erzeuger der Henriette Hulda Benten sei, mit dem Antrage auf guhhng von 1) 70 4 siebzig Mark als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für . die ersten 6 Wochen nach der Ent⸗ indung, 2) 60 M sechzig Mark dem Kinde von seiner Geburt an bit zur Vollendung seines 16. Lebengiahreg als

Unterhalt, vierteljährlich im poraus zu entrichtende Geldrente, und 4 dle rück ständigen Beträge sofort, Pie künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jedes Jahres zahlbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelt, wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Langenberg Rhlde, auf Donnerstag, den 23. Jull 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

e,, Id.), den 26. Mai 1914.

ff Gerichte schreiber des Königlichen Amts gericht. (122752 Oe

. e

Johann Ltterer, Salinenarbeiter in Rappenau, klagt als gesetzlicher Vertreter (Vormund) deg am 14. Januar 1914 in Rappenau ö. er, . p Litterer, unehellchen Kindes der led. Dienstmagd Dina Litterer in Rappenau, im Armen⸗ recht gegen den zuletzt in Michelfeld, D. A. Hall, n . gewesenen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Metzger Robert Maurer, mit dem An⸗ trage: Der Beklagte hat als natürlicher Vater des Klägers dem letzteren von seiner Geburt, 14. n 1914 an bis zur Vollendung selnes 16. Lebene jahres alg Unterhalt eine im voraus zu entrichtende

zivilkammer deg Gr. Landgerichts zu Mann⸗ eim auf Samstag, den 26. Sep⸗

Geldrente von viertelsährlich 60 4 sechzig Mark —, und zwar die rück.

. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Die Ghefrau des früheren Bauerhofs⸗

Harnisch, zu Wangerin (Langestraße Nr. 5), Rechts anwãlte Justtzrat Moses und Duhmer in Star⸗ gegen ihren Ehe⸗ uerhofsbesitzer Fritz ohnort Wangerin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 85 1564. 1563 B. G⸗-B. mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu trennen und den Beklagten für J.

e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtzstreits vor die

Vormittags

3. der

III. Stockwerk, Zimmer 8 / 19,

2) Bruno Priebe, unbekannten Aufent⸗ enthalts, früher in Berlin, Löwestraße 3, 3) Frau Gertrud Weiser, geb. Priebe, 4 deren Ehemann Weiser, zu 3 und 4 in New York City, 34 East, 138 a Street oder 138 Street, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß sie gegen die verwitwete Frau Emma Priebe, geb. Hoffmann, in Berlin, Löwestraße 3, wegen einer Forderung von 24 889, 40 M nebst 6 Zinsen seit 19. Fe⸗ bruar 1913 ein rechtskräftiges Urteil er⸗ langt habe und auf Grund dieses Urteils die Zwangs dersteigerung in das Grundstũck Löwestrasse 3 zu Berlin betreiben wolle, die Beklagten in Erbengemeinschaft als Eigentũmer des Grundstucks ein getragen und daher gesetzlich verpflichtet seien, im Falle einer Zwangsbollstreckung in dieses Grundstück sich in einer vollstreckbaren Urkunde der Zwangsvollstreckung zu unter- werfen, hierin aber vergeblich auf geferdert worden seien und die Forderung sich in⸗ zwischen auf 15 318 A nebst 656 Ilnsen seit dem 30. Juni 1913 ermäßigt habe, mit dem Antrage: A. die Beklagten ju 2 und 3 zu verurtellen, die Zwangsvollstreckung in das Grund. stück Berlin, Löowestraße 3 Band 22 Blatt 651 der Grundbuchakten wegen der Fordernng der Klägerin in ar don 15 318 K nebst 6 o/ Zinsen seit dem 30. Juni 1913 zu dulden, B. den Be⸗ klagten, Ehemann Weiser, zu verurtellen, bejüglich seiner Ehefrau, der Beklagten zu 3, wegen deg zu A gestellten Antrages die Zwanggvollstreckung zu dulden, C. die Kossen des Rechtsstreltz den Beklagten zu? und 3 als Gesamtschuldner, neben der bereits zu den Kosten verurteilten Be⸗ klagten zu 1, aufzuerlegen, D. dag Urtell 6 Slcherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2, Bruno Priebe, ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treitz vor die 14. Zivillammer det J )

Könlglichen Landgerichtßz 1 in Berlin, Grunerstraße 1, Neue 9 auf den

23. Oftober 1911 e ,, 10 Uhr, mit der Aufforderung. einen bel diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. Aktenzeichen? 31. 0. 366. 13. Berlin, den 23. Mal 1914. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen

Landgerichtz : Ahlse, Aktuar. 22397] Oeffentliche Zustellung.

In . des Karl Winkler in 2 a. d. Nordbahn, ne, ojeßbevoll⸗ mãchtigte: Rechtgzanwälte Just szrat Steiner, rinz und Dr. Engel in Berlin GC, König⸗ traße 46, gegen den Müller aul Roa ö = in Herlin, Posenerstraße 360 wohn aft, jetzt unbelannten Aufenthalts, Ge—⸗ klagten, wegen 1509 M Restkaufgeld⸗ forderung, ladet der Kläger den Beklagten hon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Land gericht , Zivilkammer I3, in Berlin C, Grunersira e, II. Stockwerk, Zimmer 32 —- 33, . den n. September 19MM, Bor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem a Gerichte zu. elassenen Anwal ö bestellen. Zum Fa. der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. erlin, den 27. Mal 1914.

zu den Aktenzeichen N. 243 12 und RN. 288. 12 hinterlegten insgesamt 2192 93 4 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgejablt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Könlglichen Land⸗ 2 III in Berlin zu Gharlotten⸗ urg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 54 1, auf den 12. Juli A914, Bormit- tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu Hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 23. Mat 1914. Hoffmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

22466) Oeffentliche Zustellung. Der Oberpostschaff ner Hermann Heins kin Chemnit1ßz, Prozeßbevollmächtigter Rechte anwalt Dr. Cohn daselbst, klagt gegen den Oberkellner Paul Vogt, früher in Mltteldorf bei Stollberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, auf Grund won 5 1295 B. G.⸗Btz, unter der Behauptung, daß er in Erwartung der Ehe zwischen einer Tochter Milda Heing und dem Beklagten Aufwendungen in Höhe von 260 Æ 50 3 r. habe und daß der Beklagte grundlogß von dem Verlöbnig zurückgetreten sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm 260 4 0 3 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klag⸗ zustellungetage zu zahlen und die Prozeß- kosten zu tragen, dag Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. er Beklagte wird * mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitg, der auf Antrag deg Kläger zur Ferlensache erklärt worden ist, vor das Königliche nr n Ghemnitz auf den 29. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Chemnitz, den 29. Mai 1914. Ber Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichtt.

.

541

eriensache. Oeffentliche rr, Der Gastwirt August g8Görauch in Goburg, Pro r, , . Recht anwali Hirs i . lagt gegen den Schreinermelsser Zoltan Apponhi, früher in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem Mietverhältnis schulde: a. 150 4 Miete pro 1. April 1914 bis 30 . 1914, b. 8h M 85 3 für Wiederherstellun der burch nicht pflegliche Benutzung un größte Nachlassigkelt verursachten Herunter führung der Mleträume, e. 15 Æ für die Herstellung elnes durch Beklagten ruinlerten neuen FKlosettz, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 260 Æ 85 5 an Kläger und den Kosten des Recht- streltg einschlleßlich derjenigen des vorauf⸗ egangenen Arrestverfahreng zu verurteilen. . mündlichen Verhandlung des Rechts. sreits wird der Beklagte vor das berg. liche Amtezgericht in Coburg, Abt. 1, immer Nr. 8, auf den 21. Juli 1914, ormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentli ustellung wird dieser Auszug der K 5 bekannt

den 29. Mal 1916.

obur des Herzogl. 4 zu Coburg.

Schuh, Aktuar, als Gerichteschrelber deg Körngfichen Fandgerichtig . Hersin, Ilyllkammer 38.

ustellung wird Klag

509 Zinsen von 604355 M seit dem 1. Januar 1914 und bon dem Rest seit dem Klagezuftellunggtage zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsfstretts vor die 1. Fertenziwilammer deg Königlichen Landgerlchtz in Göln, Justtzgebaude, Reichen syergerplatz Zimmer 267, auf den 21. August 1914,

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Augzug der e bekannt gemacht. Durch Beschluß dom 25 Mai 1914 ist die Sache als Fertenfache erklärt worden.

Cöln, den 216. Mat 1914.

Müller, Landgerichtgasststent als Ge- richtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

22672] Oeffentliche Juste lung. Die Sparkasse des Amtes Brackel zu Bragdlel bei Dortmund. vertreten durch den Rendanten Haselhoff daselbst. zeß⸗ bevollmãachtigter: Rechtsanwalt in Dortmund, klagt gegen 1) die Ghefran Tiefbauunternehmer Julius Auguste geb. Lange, in Affeln, 2) den Tiesbauunternehmer Jullus Bredow, früber in . jetzt =, , unter der Behauptung, da 6 zu 1 ihr ein bgres 22 schulde, Zinsen vom 1. Januar bis 31. 1913 rückständig seien und dem B zu 2 das Nutznleßungsrecht an dem Ver- mögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zustehe, mit dem Antrage, den Sn, zu 2 zu verurteilen, die Zwangs voll- streckung in das Vermögen seiner Chefrau, der Beklagten zu 1, gefallen zu lassen, den Beklagten alg Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und dag Urteil für vorläufig vollstre zu erklären. Zur mündli Verhandlu deg Rechtestreltĩs wird der Beklagte zu vor dag Königliche Amtsgericht hier auf den 14. Juli 1914. Vormittags 10 Uhr, Immer S9, geladen. Dortmund, den 25. Mal 1914. Schramm, Gerzchtgschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22544 Oeffentliche Zustellung. er Kaufmann August Germer in Dortmund, Weiherstraße Nr. 70. Prozeß- bevolsmãchiigter. Rechtzanwalt Dr Hei. in Dortmund, klagt gegen den Stiegler, Eisenkonstrultion, fräher in Dortmund, Münsterstraße Nr. 39 a, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund der Wechsel vom z6. ber 1913. 23. Be zember 1913 und 7. Januar 1914 über zusammen 1947 M 34 4, mit dem An- trage auf Zahlung von 1947 4 34 9 nebst 60/0 Iinsen seit dem 20. März 1914 von 392,95 M, vom 25. März 1914 von 7. April 1914 von ee m , ü.

deg

r,, .

28 Jul 3 i. Auffoꝛ