von einem Gessalten, noch von einem Entwickeln ist in ung von Szenen und unersprießlichen B
leser hat dur
als nach Prägnanz deg Augdrucks * u
die Aufführung nicht wesentli
i gn e s fes f — edekinoschen erhellt tar bildet. ch die Versform, die ihm der Dichter j⸗tzt * geben hat, nicht gewonnen. Der Verfuch, die jwanglos gereimte ö wie sie Goethe in Faust ! so meisterlich anwendet, nacht ubllden, ist We de⸗
nicht a. die Verse wirken hier eher wie eine Zwangzjacke, well man den Gindruck gewinnt, als a. Wedekind mehr nach Reimen pon der im September vorigen
. log, zuweilen von grellen die
nur eine Art Kommen⸗
pra
Im übrigen unterschied
und in der Dynamik einer sorgfälligen Nevision unterjogen. Jas. besondere wird eine Reihe von Aenderungen vorgenommen, die auf Glucksche ir nn zurückgehen.
Grund der kriti
Jahre 1873 von
den bei der ersten Aufführung verwandten Orchesterstimmen heraus- egeben wurde. Dlese Durchsicht bedingte auch eine Revision des extes, für den teilweise die Uebersetzung von Peter Cornelius be⸗
nutzt worden ist.
n Ausgabe der it elletan nach dem ersten Stich der
Mannigfaltiges.
Diese Bearbeitung wird auf Partitur vollzogen,
die im Partitur und
Hoheiten der beiden Kongreß für Krüppe
präsident von Neufer, als Vertreter Seiner Majestät des Kalserg da
Oberpräsident der Rheinprodinz j baben der Gnthültungsfcier bel. Auch die färstlichen Stlster wan durch Abgesandte vertteten.
Heidelberg, 3. Junt. (B. . B) In Aanwesen beit Seinen Königlichen Hoheit des Großherzogs, Ibrer Königlichen
Staatsminister Freiherr von Rhein,
Großherzoginnen und des Ministen
des Innern Freiherrn von Bodmann ist heute hier der III. Deutsche
Ifürsorge eröffnet worden.
ahres. rank ischen ?
B e ebnet, in ng bekannten Art. ebensowenig wie als Dichter.
überzeugen, wo sie normale Empfindungen ohne Bämonte auß- udrücken hatte. In den anderen Rollen wilikten Künstler des zeutschen Theaters mit, unter denen sich Fraͤulein Eckersberg und err Breiderhoff besonders hervortaten. — Der zweite Abend m Zyklus (Montag) brachte den hier schon häufiger mit und ohne Wedekind gespielten Marquis von Reith? Die Titelrolle des witzigen, in Paradoxen sich ergehenden Hochstaplers Liegt! ihm noch am besten, auch hatte er einen besonders guten Abend, sodaß eine recht eindringliche Wirkung zustande kam. Die schöne und elegante Gräfin Werdenfels wurde von Tilly Wedeklnd glaubhaft veikgrpert, und Gouard von Winterstein gab, wie schon fräher, mit schlichter Natärlichkeit den Grafen. — Als drstte Aufführung folgte gestern das hekannteste aller Wedeklndschen Stücke der Erd? — 66. Die tragikomisch. Geschichte von den Männern, die am eibe, dem gefährlichsten Raubtier in der Menagerie des Dichter⸗ irkusdirettors, zugrunde gehen, verblüfft heute nicht mehr wie zur eit ihres ersten Cf nl auf der Bühne; ihre krasse Theatralik fällt dagegen viel mehr auf. Sonst ist weder über das Stück, noch üver die Aufführung, in der neben dem Ehepaar Wedeklnd die Herren Rothauser, Loß, Karchow und Fräulein Eckersberg mitwirkten, neues zu sagen. Der Besuch und der Beifall an diesen drei ersten Abenden des Zyklus waren recht schwach.
Montis Operettentheater.
Selt den Feiertagen sind in, Montis Operettentheater Gäste des Hamburg⸗Altonger St ad klheaters eingekehrt, die eine auf sommerliche Ansprüche zugeschnittene Posse „Als ich noch im Flügelk leide von Albert Kehm und Martin Freh fee auf— führen. Eg ist ein harmlos - heiteres, anspruchslofes Werk, in dem nach berühmten Mustern feuchtfröhliche Studenten und verliebtes junges Volk ihr Wesen treiben; und so wechseln humoristische mit rährseligen Szenen in bunter Folge miteinander ab. Da recht flott gespielt wird, wirkt das Ganze kurzweilig genug um einige Stunden der Unter“ haltung zu bieten. Unter den Darstellern zeichnen sich befonders die Damen Feiron, Gude ⸗Brandt und Gerlich sowle Herr Haafe aus.
Festspiele im Königlichen Opernhause. — In der morgen, Donnerstag, stattfindenden Aufführung von „Parstfal“ sind dle Hauptpvartien durch Frau Hafgren. Waag und die Herren Jad— lowker, Forsell, Bischoff und Habich vertreten. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielbhause geht morgen Peer Gynt“, mit Herrn Mühlhofer in der Titelrolle, in Szene. Ferner sind die Damen Thimig, Patega, Schönfeld, Heisler und von May burg sowie die Herren Kraußneck, Stange, von Ledehur und Zimmerer beschästlgt. Die musikalische Leltung hat der Kapellmeister Laugs. — An Stelle der für Freitag angekündigten Aufführung von Weh dem, der lügt!“ wird das Lustspiel Der Veilchenfresser' gegeben. Die Vorvertaufskarten zur 150. Vorstellung (⸗Weh' dem, der lügt!“ gelten für die Ersatzvorstellung „Der Velichenfresser' vom gleichen Tage. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn dieser Vor— stellung, an der Schauspielhauskasse zum Kassenpreife zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen.
Glucks Iphigenie in Auligz“ wird die nächste neue Ginstudierung des Deutschen Opernbauses sein. Die Wiederaufnahme dieses Werkeg ist als Feier des 200. Geburtgtages Glucks gedacht, der am 2. Juli stattfindet. Die erste Aufführung ist aber bereits für den 1I. Juni angesetzt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Kapellmeisters Eduard Mörike, die szenische in denen des Ober— regisseurs Dr. Kaufmann. Zugrunde gelegt wird der Einstudierung die Wagnersche Bearbeitung von 1847. Doch wird sie im vokalen' Teil
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerst. Opernhaus. 156. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. 5. Festvorstellung: Par sifal. Ein Bühnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 149. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von ö Ibsen. (In zehn Bildern) In freier Üeber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge— staltet von Dietrich Eckart. Mustk von Edward Grieg. In Szene gesetzt von
Mr. Wu. in dre Harold Owen.
sI Uhr: Kammermusik.
edekind selbst spielte wieder den mephisto⸗ eit Kunz, der den schrankenlosen Lüsten Franziskag die Er gestaltet als Darsteller Seine Gattin Tilly Wedekind gab, wle damals, das Ueberweib Franstska. Es gelang ihr nur da zu
Berlin, 3. Juni 1914.
Der Verband Deutscher Kinderschutzvereine, der kurz nach selner Begründung im vorigen Jahre unter seinem — so plötzlich dahingeschiedenen — I. Vorsitzenden, Professor Dr. Freiherrn von Soden, eine öffentliche Versammlung im tleineren Kreise in Darmstadt abgehalten hatte, veranstaltet am 15. Juni d. J. in HallE a. S. die erste größere Deu tsche Kinderschutztagung. Diese steht in. enger Ver⸗ bindung mit dem diesjährigen Allgemeinen Fürsorgeerziehungs. tage. Der Kinderschutzwerband bildet den fördernden Mittelpunkt für die seit 15 Jahren von Vereinen, Körperschaften und Einzel- personen mit wachsendem Erfolge betriebenen freiwilligen vorbeugenden Bestrebungen jum Schutze der Kinder vor Verwahrlosung, Ausnutzung und Mißhandlung. Er wird zurzeit getragen von den Unterverbänden in Berlin (mit zahlrelchen Gruppen in verschiedenen Bundesstaaten), Breslau (mit 18 Gruppen und Kartellbereinen in Schlesien), Magdeburg (mit 6 Gruppen in Sachsen), ferner von den zum Tell über 2000 Mitglieder zählenden Einzelvereinen in Altona, Chemnitz, Dresden, Görlitz, Hamburg, Hannover, Leipzig, Pforzheim, Spandai. Die Kinderschutztagung wird sich in der Hauptsache mit der für die
raxis der Kinderfürsorge wichtigen Frage ihres Verhältnisses zur taatlichen Fürsorgeerziehung beschäftigen. Die Grundlage hierzu wird ein Vortrag bilden, den der Dr. sclent. pol. Fran; Recke, Breslau, der erste Schriftführer deg Verbandes und Generalsekretär des Kinder- schutzvereing für Schlesien, über „ Kinderschutz und Fürforgeerzlehung' halten wird. — Anfragen, die sich auf die Teilnahme an der Kinderschutztagung beziehen, sind an die derzeitige Verbands. Geschäfts— stelle, Breslau J, Königstraße 79, zu richten.
Ahlbeck, 2. Junt. (W. T. B.) Sofort nach seiner Ankunft begab sich Seine Majestät der Kalser und König zum Kinderheim (vgl. Nr. 127 d. Bl.), unterhielt sich mit den Kindern, beteiligte sich an ihren Spielen und machte dann mit den Kindern am Strande einen Spaziergang. Die Abreise im Sonderzug erfolgte um 206 Uhr. — Abends 6 Uhr 22 Minuten traf Seine Majestät auf der Färstenstation Wildpark wieder ein.
Külel, 2. Junk. (W. T. B.) Heute vormittag um 9 Uhr wurde der Deutsche Leh rertag (val. Nr. 127 d. Bl.) durch den Vorsitzenden Lehrer Röhl. Berlin eröffnet. Sodann entboten Will— kommensgräße der Oberprästrialrat von Bülow namens dez Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten und des am Eischeinen verhinderten Oberpräsidenten der Provinz Schleswig ˖ Hol⸗ stein von Bülow, der Vizeadmiral Koch, von der Versammlung stürmisch begrüßt, namens der Kalserlichen Marine, der Oberbürger' meister Dr. Lind em ann namens der Stadt Kiel, der Univerfitätz= rektor Professor Dr. Ficker namens der Kieler Universität, der Lehrer Hecht namens des Kieler Lehrerverelngz. Sodann wurde an Seine Majestät den Kaiser und König ein Huldigungstele— gramm gesandt in dem die Versammelten die unverbrüchliche Treue . n und Reich erneuern. Darauf folgten die schon gemeldeten Vorträge.
Bretzlau, z. Juni. (W. T. B.) Nach der „Schlesischen Zeitung“ ist auf dem Riesengebirgs kamm bei drei Grad Kalte und Rauhrelf leichter Schneefall eingetreten.
——
Speyer, 2. Juni. (W. T. B) Unter zahlreicher Beteiligung der protestantischen Bevölkerung der Pfalz wurden heute vormittag um 10 Uhr in der Turmhalle der Gedächtniskirche die von deurschen Fürsten, unter ihnen von Seiner Majestät dem Kaifer gestifteten und von Professor Max Baumbach angefertigten Standbilder der protestierenden Fürsten auf dem Reichstage zu Speyer im Jahre 1529 in feierlicher Weise enthüllt. Als Vertreter Seiner
Theater in der Königgrützer Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Englisch chinesisches Spiel öl Akten von H. M. Vernon und
Freitag und folgende Tage: Mr. Wu.
RKomudienhaus. Donnerstag, Abends
drei Akten von Heinrich Ilgenstein. Freitag bis Sonntag (letzie Vorstellung vor den Ferien): Ktanmmermusik.
Majestät des Königs Ludwig von Bayern wohnte der Regierungs⸗·
Charlottenburg. Donnerstag, Abends
Uhr: Der Kompagnon. Lustspiel in
vier Akten von Adolf L' Arronge. Freitag: Geographie und Liebe. Sonnabend: Krieg im Frieden.
Dentsches Opernhaus. (Char. J lottenburg, Bismarck ⸗Straße 34-37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Die Meisterstnger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner.
Freitag: Manon Lescaut.
Sonnabend: Der Zigeunerbaron.
Sonntag, Nachmittagg 3 Uhr: Der
Theater
baron.
Freitag uxbaron. Lustspiel in liege. Freitag
Hamburg, 2. Juni. (B. T. B) Der Dampfer Vater— lan d ist von einer er sten Uu s reife hente nachmittag um 4 Uhr 45 Minuten in Cuxhaven eingetroffen. . Wien 2. Juni. (W. T. B.) Heute deutsche Offtztersflieger, Teilnehmer an dem letzten Prin ö von Aspern ab e gen und zwar der Leutnan reiberr von Thünga mit dem Leutnant von Kleist als Begleste mit der Absicht, über München und Weimar nach Berlin n fliegen, der Leutnant von Hidde ssen mit dem Oberleutnant Muelle, der Hauptmann Freiherr von Freyberg mit dem Hauptmam Streccius und der Leutnant Wencher mit dem Leutnant Hennings mt dem Ziel Budapest. NachmittagZs 2 Uhr 50 Minuten landete de deutsche Offiztergflieger Oberleutnant von Beaulteu vom Flieger batalllon Nr. 3 in Hannover, der mit dem Leutnant von Falkenhayn als Beobachter heute früh um 7 Uhr 5 Minuten in Hannover anf estiegen war, nach einer Zwischenlandung in Dresden auf dem Flug⸗ i Aspern. Auch der Oberleutnant von Beaulieu . den Flug nach Budapest , . wo der Leutnant von Hlddessen und der Leutnant Wencher bereits eingetro ffen sind.
London, 3. Juni. (W. T. B.)) Die „Times“ meldet an Montreal: Eg wird jetzt ertlärt, daß der untergegangene Da mpfer Empreß of Ireland? wahrscheinlich gehoben werden kann. Er liegt zur Flutzeit 29 Faden tief, aber während der Ebbe sind nu neun Faden Wasser über dem obersten Tell des Schfffes.
Rypin, 1. Juni. (W. T. B) Auf Verfügung des Stabe des Warschauer Militärbezirks sind die beiden bier gelandeten deutschen Flieger vorgestern freigelassen worden. (Vergl. Nr. 125 d. Bl.)
Bachmut (Donezgebiet), 2. Juni. (W. T. B.) Auf den brennt ein Kohlenschacht. Die gesamte Belegschaft, int gesamt 429 Mann, hat sich durch einen Nebenschacht in Sicherhen bringen können.
Konstantinopel, 2 Juni türkischen Kriegsministers überbrachte heute dem deutschen Botschafter
für die Familien der drei Matrtosen des Panzerkreuzen „Goe ben“ gespendet hatte, die infolge der beim Brande der Taschkyschlakaserne erlittenen Verletzungen ge st orben sind.
Tobolsk, 1. Juni. (W. T. B.) Der Irtisch ist so stan angeschwollen, wie seit fünfzig Jabren nicht. Die Verbin dungen sind unterbrochen, die Zufuhr von Lebensmitteln ha ö, sodaß deren Preise um vierzig Prozent gestlegen sind; gang Stadtviertel stehen unter Wasser, in vielen Straßen ist der Verkenh nur mittels Bootes möglich. Eine Kirche und die Moschee sind vo den Fluten dedeckt.
Smyrng, 1. Juni. (W. T. B.) Der belgische Land wirtschaftsingenieur Lucien Tack, der bet Thyra an de Eisenbahn Smyrna — Aldin ein Landgut bewirtschaftet, ift vorgesten von einer Räuberbande entführt worden. Nach Konfulatz meldungen soll es sich um eine türkische Bande unter der Fũhrun Hadschi Mustafas handeln. Die Bande verlangt ein Lzfegekrd bo 6000 Pfund. Auf Einschreiten der belgischen Gesandtschaft hat du n Gendarmen zur Verfolgung der Räuber au gesandt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Donnerstag, Abends 8J Uhr: Der Juz— Posse von Pordes Milo und Hermann Haller. e , von Willi Wolff. 5 don Wa
un
Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Die spanische Schwank in drei Akten von ranz Arnold und Ernst Bach. und folgende Tage: spanische Fliege.
Ersten Beilage.)
—
Wera ⸗ von Mülmann mit Hrn. Oben leutnant Hermann von Bußse (Cha lottenburg). — Frl. Anne Willich m i Kapitänleutnant Georg Roeder eck (Birkenfeld Wilhelmshaven). Frl. Ilse Grünwald mit Hrn. Oben leutnant 3 S. Hellmuth von Rabeng (Berlin⸗Wilmersdorf)⸗. — Ilse Frein von Tettau mit Hrn. Leutnant Ludw Foerster (Straßburg 1. El. — Dieden hofen).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Haun
mann Walther von Brauchltsch (Cha lottenburg) — Hrn. Rittmeister a.
am MNollendorsplatz.
ter Kollo.
folgende Tage: Der
Die
morgen sind vier
Lydtabergwerk der südrussischen Dniepr⸗Metallurgle. Gesellschan
(W. T. B.) Der Adjutant des Freiherrn von Wangenh eim 600 Pfund, welche der Sultan
S. von Brauchlisch (Gaffron). — Hin
— 8 Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Musikalische Leitung; Herr Kapellmeister Laugs. Anfang 7 Ühr.
Freitag: Opernhaus. 157. Karten reservesaz. Das Abonnement, die stän igen Reservgte sowie die Dlenst. und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. 6. Festvorstellung: Parsifal. Ein Bühnenwenhfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 150. Abonnementsvor stellung. An Stelle der ursprünglich ange⸗ kündigten Vorstellung Weh dem, der lügt! Der Veilchenfresser. Lust⸗ spiel in bier Akten von Gustah von Moser. ern Keller⸗Nebri als Gast. Anfang
.
Deutsches Theater. ( Direktion: Mar Reinhardt.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Shakespeare Zyklus: Romeo und Julia.
reitag: Konig Lear. onnabend: Ein Sommernacht traum.
Sonntag: Othello.
Kammerspiele.
Donnerstag, Abends 3 Uhr: Wedekind⸗ Zyklus: Oaha.
Frettag: Hidalla.
Sonnabend Der Marquis von Reith.
Sonntag: Franzista.
Rerliner Theater. Donnerst. Abends 3z Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von 3235 . 4 5 280
ag und solgenbe Tage: e ; en mn
Neutsches Künstlertheater So- zietät). (Nürnbergerstr. 0/71. gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnergtag, Abends 83 Uhr: Schneider Wibbel. Komödie in fünf Bildern von Hans Müller ⸗Schlösser.
Freitag: Schneider Wibbel.
Sonnabend: Zum ersten Male: Jeppe vom Berge.
Sonntag: Jeppe vom Berge.
Lessingtheater. Donnertztag, Abendt 3 Uhr: Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von Franz
und folgende
Molnar.
Freitag Das Märchen vom Wolf.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Beruhardi.
Tage:
Theater an der Meidendammer
BOrücke. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Mar Neal und Max Ferner.
Freitag und folgende Tage: Der müde Theodor.
Schillertheater. 9. (Wallner; theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: eber unsere Kraft. 1 Teil. Schau— spiel in zwei Akten von Bliörnstjerne Biörnson.
Freitag: Klein Gya.
Sonnabend: Wann wir altern.
ierauf; Liebe. Nachher: Lottchens
eburtstag.
Freischütz. — Abends: Der Zigeuner⸗ baron.
Montis Oyerettentheater. (Grüher: Neues Theater.) Donnerstag, Abendt 3 Uhr: Ensemblegastspiel des Hamburg. Altonger Stadttheaters: Als ich noch im Flügelkleide. Ein fröhliches Spiel in bier Akten von A. Kehm und M. Frehsee.
Freitag und folgende Tage: Als ich noch im Flügelkleide.
1 ä Theater des Westens
vom B. bitz 8. Juni, abds. S Uhr,
Gastspiel Anna Pawlowa
Primaballerina der Kaiserl. Russischen Hofbühnen mit ihrem Gaͤsemble.
Programm:
Heute: Die JFaunerflöte, Auf⸗ forderung z. Tanz, Diver⸗ tissement.
Morgen: Giselle, Divertissement.
Freitag, 5. Juni: Ein Tanzabend, Die Zauberflöte, Divertissement.
Sonnabend, 5 Juni: Die Zauber⸗ flöte, Les Hrludes, Diver= tissement. 123375
deitung: Kanzertdir. Leonhard.
arten an der Theaterkasse, Bote &
Bock, Kaufhautz des Westeng und
Restdenztheater. Donnerstag, Abende 3 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.
Freitag und Die verflixte Liebe.
Thaliatheater. Dtreltion: Kren und
Schönfeld. Donnergtag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Aften von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld. Musit den . . t
reitag un olgende Tage: Wenn der Frühling ber. ⸗ Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Char leys Tante.
folgende Tage:
Birhkus Kusch. Donnerstag, Abends
36 Uhr; JGastspiel des „Deut
Theaters:: Das Mirakel. i n. Das
Freitag und folgende Tage: Mirakel. z ö
Familiennachrichten. Vgrlobt; Frl. Gertrud Esche mit Hrn.
* Invalldendank. 5
Amltrichter Dr. jur. Georg Somhade
Manfred von Walther und Crone (Groß Breesen). — Eine Tochter . Georg von Boehn (Charlotten urg).
Gestorben: Hr. Bergrat a. D. Han Frhr. von Morsey⸗Picard (Rassel = Dr. Hauptmann a. D. Adalbert Zietha (Stettin). — Hr. Geheimer Medizina rat, Professor Dr. Edmund Rol Berlin Grunewald) — Hr. Justtita
rang Heinrich Schrop (Hörde). Hr. Hugo Mumm von Schwarzensten Schloß Wasserlos, Unterfranken). Fr. Marguerite von Gutzmerow, geb Frelin von Uslar Gleichen (Rauschroin Glogau). — Fil. Frleda von Viensn (Düsseldorh.
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koyqc in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalt, Berlin, Wilhelmstraße &
Sieben Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschlies⸗ lich der unter Nr. B wverhffenisichten Bekanntmachungen), betreffend Com manditgesellschasten auf Äktien un
(Berlin Wilmersdorf Berlin). = Frl.
Artiengesellschasten. für die Woche
pers.
Amtliches.
Dentsches Reich. Per sonalver änder ungen. Röniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Neues Palais, den 30. Mai 1914.
A. Veränderungen aus Anlaß des Etats 1914.
Friedrich, Oberst und Abt. Chef im Kr. Min., mit Wahr⸗ nehmung d. Geschäfte d. Dir. d. Unter kun stsdepartements im Kr. Min. beauftragt.
In das Küegsministerium veisetzt: die Oberstleutnants: Hopf in d. 2. Ing. 6 und Ing. Offij. vom Platz in Culm, als Abt. Chef, Mitter u. Erler v. Brgun b. Slabe d. Inf. Leibregtz. Groß herzogin (3. , Hess.) Nr. 117, komdt. z. Diensil. b. Kr. Min,, als Abt. Cbefz die zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandlerten Hauptleute und Komp. Chestz: Frhr. v. Hammer- stein⸗Lorten im 3. Garder. j. F., Barthold im 8. Loth. Inf. R. Nr. 159.
Hoefer, Hauplm. und Ads. d. Landw. Insp. Allenstein, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., jum 1 d. Dir. d. Unterkunstsdeparte⸗ ments im Kr. Min. ernannt. v. Winterfeldt, Oberstlt. mit d. Range als Abt. Chef im Gen. Stahe d. Armee und Mil. Attaché bei d. — . in Paris, unter Enth. von dieser Stellung zum Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe ernannt. Bronsart von Schellen dorff (Günther), Maj. im Gen. Stabe d. Armee, unter Belassung in d. Stellung als Mil. Attaché bei d. Gesandtschaft in Bukarest, von d. Verhälinis als Mil. Attaché bei d. Gesandtschaften in Belgrad und Sofia enthoben.
Zu Militärattaché's ernannt unter Belossung im Generalssabe der Armee: Frhr. v. der Goltz, Maj. im Gen. Stabe d. 1. Garde⸗ Vib., hei d. Gesandtschaft in Sofia, Boehm, Hauptm. im Gr. Gen Stabe, bei d. Gesandtschast in Belgrad, v. Fal kenhausen (Ernst), Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, bei d. Gesandtschaft in Aiben.
Ernannt, unter Stellung zur Dleposition mit der gesetzlichen Pension: die Obersten: v. Dücker, Kom. d. Inf. Regts. Giaf Sd werin (2. Tomm.) Nr. 14, zum Kom. d. Landw. Bez. Gera, Stamm, Kom. d. Deutsch Ordentz. Inf. Regts. Nr. 152, zum Kom. d. Landw. Bej. Daisburg, Rudolph, Kem. d. 5. Lothr. Inf. Regis. Nr. 144, zum Kom. d. Landw. Bez. Freiburg. —
Meyer, Obeist und Kom. d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 568, z. Dienstl. b. Kemdo. d. Landw. Bez. Hildesheim kemmandieit.
Ernannt: die Obersten zur Disxosition: Rehbach im Landw. Bez. Glatz, zuletzt Kem. b. 3. Westpr. Inf. Regtsz. Nr. 129, jzum Kom. d Tandw. Bez. Tilsit, Busse im vandw. Bez. Mosbach, zuletzt Kem. d. Füs. Regts. Kgiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württ.) Nr. 172, zum Kom. d. Landw. Bez. Metz, Dittrich im Landw. Bez. 1 Hannover, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Vegel ven Falqenstein (7. Westf) Nr. h6, zum Kom. d. Londw. Bez. Erfurt, v. Scherbening im Land. Bez. Straßburg, zuletzt Kommandeur des 4 Losbr. Inf. Regt. Nr. 136, zum Kommandeur d. Landw. Bes. Münster, v. Herrmann im Landw. Bez. Graudenz, zuletzt Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hechmelster, zum Kom. d. Landw. Bez. Weimar; der Oberstleumant zur Dit position: Graf Berghe v. Tripg im Landw. Bez. V Berlin, zuletzt Maj. und Kom. d. 3. Schles. Drag. Regte. Nr. 15. unter Verleihung eines Patents seines Dlenstgrades, zum Kom. d. Landw. Bez. 1 Dortmund.
Zu 2. Stabsoffizieren bel den Kommandos der betr. Landw. Bez. ernannt: v. Holleuf fer, Oberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. 1 Cassel; die Obeistleutnentz zur Ditposinion: Leyde, Kom. d. Landw. Bez. Münster, Metiger, Kom. d. Landw. Bez. Metz, von Stutterheim, Kom. d. Landw. Bez. Hildesheim, Saarbourg, Kom. d. Landw. Bez. Fleneburg, v. Schaper, Kem. d. Landw. Bez. Weimar, Lübbe, Kom. d. Landw Bez. Duisburg, Call- mever, Kem. d. Landw. Bez Tilsit, Schleenstein, Kom. d. Landw. Bez. Saarbrücken, Handt, Kem. d. Landw. Bez. Gerg; die Majore zur Diepositlon: Braun, Kom. d. Landw. Bez. Celle, Hacke, Kom. d. Landw. Bez. Ersurt, Steneberg, Kom. d. Landw. Bez. 1ẽDortmund. ö .
Steinbrück, Oberstlt. z. D. und 2 Stabsoffiz. b. Komdo. d.
Landw. Bej. III Hamburg, als 2 Stabtosfiz. zum Komdo. d. Landw. Bej. Freibura verli. Müller, Maj. und Bals. Kom. im Thür. Daher. R. Nr. 18, als Lehrer zur Fußart. Schleßsch, ver. Apfel, dauptm. und Battr. Chef im Lehr -M. der Fußart. Schleßsch, zum Lehrer an dieser Schleßsch. ernannt. Dammaß, . . D., zuletzt in d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Geest-münde, unter Ertesllung d., Erlaubn. zum feineren Tr. d. Unif. d. Magdeb. Plon. Bats. Nr. 4 der Fortifikation in Posen West zugeteilt. .
Zu Kompagniechesß ernannt: die Haupileute? Hahrecht im Vannov. Pion. B. Nr. 10, Garde im Kurhess. Pion. B. Nr. 11D, Calov im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25.
Gündell, Maj. a. D im Landw. Bej. 1 Berlin, zuletzt in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, m. sr. Pens. z. Tiey. gest. und d. Ob. Mil. Prüf. Komm. zuget. Dube lman, Maj. . D. und 2. Vorst. d. Art. Dep. in Cöln, zum Vorst. d. Art. Dep in Dieden. hofen ernannt. Schilling, Hauptm. und Vorst. d. Train Dey. des XVII. A. R., zum Train Dep. d. XX. A. , Krab mer Möllen« berg, Hauptm und Voistand d Train Dep. d. XVI. A. K. zum Traln Dep. d. XXI. A. K., v. Schroetter, überzjähl. Dauytm. und 2. Offiz. b. Traln⸗ Dev. d. XI. A. E, zum Train Dep. d. XX. A. &, Sachs, Oblt. im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großberzoql. Dess.) Nr. 116, in d. Komdo. 3. Diensil. als 2. Offiz. vom Train⸗ Dep d. XVI. A. K. zum Traln⸗Dep. d. XXI. A. &. übergetreten.
Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberleuinants: Seimert beim Art. Dey in Metz. Kaplusch beim Art. Dep. in Feste Beyen, Schlichting bei der Art. Werkstatt in Spandau. Böhm b. Ait. Dep. in Spandau. Petermann bei d. Art. Weikstatt in Lippstadt, Tresv bei d. Fußait. Schleßsch, dieler unter Versetzung zum Ait. Dep. auf Borkum, Hayn bei d. Art. Werkstatt in Spandau, Ve mant b, Art. Dep. in Straßburg l. E., dieser unter Entb. von d. Stellung als Verwalter des Nebenart. Dep. in Bitsch, Böhrenz v. Art. Dep. in Hagenau. ö
Zu , befördert: die Zeugleutnants: Blelbaum h. Art. Bep. in Graudenz, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Marien⸗ werder, Braun (Georg), b. Art. Dep. in Jüterbog, Leidreiter b. Art. Dey. in Mainz. Braun (Rudolf] bei d. Bew. Fabrik in Spandau, Naftinski bei d. Geschützgießerei, Eckert bei d. Art. Werkstatt in Danzig, Drosin b. Art. Dep. in Spandau, Arendt h. Art. Dep. in Rendsburg, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Lock⸗ stedter Lager, Mäker b. Art. Dep. in Schwerin, Verw. d. Nehenart. Dep. in Güssrow, Zim me rm ann (iichard) b. Art. Dep. in Straß burg i. E., Hen jes b. Art. Dep. in Breslau.
Unter Beförderung zu Zeugleutnantßt, versttzt: die Zeug— eebel; Müller (Franz) b. Art. Dep. in Neisse, zum Art. Dep. n Spandau, Wille b. Art. Dep. in Glegau, jum Att. Dep. in Nreslau, Großmann b. Art. Dep. in Altona, zum Art. Dep. in Graudenz, Hübenthal b. Feuerw. Laboratorium in Spandau, zum Art. Dep., in Thorn, Christign bet d. 1. Art. Dev. Mir., zum Art. Dep. in Königeberg . Pr, Jantzen b. Art. Dep. in Cöln, zum Art. Dep. in Altona, Wulf bei d.
ö Erste Beilage H zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 128.
Berlin, Mittwoch, den 3. Juni
4. Art. Dep. Dir., zum Art. Dep. in Straßburg l. E., Remmer h. Art,. Dep. in Straßburg i. G., zur Geschoßfabrik in Siegbrrg, Feil bei d. Insp. d techn. Inst. d. Inf, zum Art. Dey. in Thorn, Barth b. Art. Dey. in Wesel, zum Art. Dep. in Cöln, Boesig b. Art. Dey. in Dledenhofen, zum Art. Dep. in Hagenau, Grüner bei d 4. Art. Dep. Dir., zur Pulverfabrlk bel Hanau, Jacob! kei d. Insvy. d. techn. Inst. d. Art., zum Art. Dev. in Stel in. Lobitz hei d. Insp. d. techn. Inst. d. Inf, zum Art. Dey. in Spandau, 8e gr bei d. Insp. d. techn. Inst. d. Art., zum Art. Dep. in gassel.
Versetzt: die Zeughauptleute: Schilling bei d. 2. Art. Dep. Dir., zum Art. Dep., in Spandau, Rein ke b. Art. Dep. in Spandau, zum Art. Dep., in Posen, Tonn b. Art. Dep. in Hannober, zum Art. Dep. in Cöln, Schweiß bel T. Geschoßfabrik in Spandau, zur Geschützgteßerei, Eising b. Art. Dep. in Cassel, ur? Art. Dep. Dir., fe b. Ait. ep. auf Rorkum, zum Ait. Dep. in Metz, Kolbe b. Art. Dey. in Posen, zum Art. Dep. in Thorn; die Zeug—⸗ oberleufnants: Gessner b. Art. Dep. in Altona, zum Art. Dep. in Hannover, Giese b. Art. Dey. in Deutsch Gylau, zum Art. Dep. in Mainz, Menzel b. Art. Dep. in Königsberg 1. Pr., zur Art. Weisstatt in Danzig, Wolf b. Art. Dex. in Jüterbog, zur Geschoß— fabrik in Spandau, Rohmann b. Art. Dep. in Thorn, zum Att. Tep. in Bromberg, Bloch b. Art. Dep. in Wittenberg, jum Art. Dep. in Jüterbog; die Zeugleutnants: Lobstädt b. Art. Dep. in Cöln, zum Ait. Dep. in Wittenberg, Strunck bei d. Pulver—⸗ fabrik bei Hanau, zur Geschoßfabiik Reuter b. Art. Der. in Bromberg,
b. Art. in
in Ulm und gleichzeitiger Kommandlerung z. Dienstl. b. K. W.
Kr. M Im Sanitätskorps.
ein.
Dr. Brückner, St. Arzt an d. Faiser Wilhelms⸗Akad. für d.
mllitärärztl. Bildungswesen, zur Wilhelms. Heilanstalt in Wiesbaden,
Dr. Schilling, Qb. Arzt b. 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, unter
Beförderung jum St. Arjt, vorläufig ohne Patent, zur Kaiser Wilhelmg⸗Akad. für d. militärärztl. Bildungs wesen, — versetzt.
Ernannt: die Obersten: Kabisch, Chef d. Gen. Stabeg d. Goup. von Metz, zum Kom. d. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, aris b. Stabe d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen Brandenb,) Nr. Z5, komdt. zur Vertretung d. Kom. d. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Kom. dieses Regts.
Zu Obersten besördert: die Oberstleutnanttz: Zwenger b. Stabe d. Inf. Regt. von Grolman (J. Pos.) Nr. 18 derselbe ist zur Ver⸗ tretung d. abkommandt. Kom. d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. H8 komdt., Geisler, b. Stabe d. Inf. Regis. von Alveneleben (6. Brandenb.) . 52, unter Ernennung zum Kom. d. Deutsch Ordeng⸗Inf. Regts. Nr. 152.
Fischer, Oberstlt. und Batg. Kom. im H. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 68, unter Vers. in d. Gen. Stab d. Armee zum Chef d. Gen. Stabetz d. Gouv. von Metz ernannt. Radermacher, Maj. b. Stabe des Königs ⸗Inf. Regte. (6. Lorhr.) Nr. 145, als Bats. Kom. in d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168 vers. Fromme, Oberstlt. und Bats. Kom. im Kulmer Inf. R. Nr. 141, zum Stabe des Inf. Regitz. von Alventleben (6. Brandenb) Nr. 2, von Bernhardi, Maj. b. Stabe d. Inf. Regtgs. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelltz (6. Ostpr.) Nr. 43, als Bats. Kom. in d. Kulmer Inf. R. Nr. 141. v. Zeppelin, Oberstlt. und Bats. Kom. im Gren. R. König Karl (5. Württ.) Nr. 123, unter Enth. von dem Kemdo. nach Wünttemberg zum Stabe d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35. — ders. v. Klüb er, Maß. im Gen. Stabe der Armee, bish. Mil. Attaché bei d. Gesandtschaften in Brüssel und im Haag, komdt, zur Botschaft in Parig, zum Mil. Attgche bei dieser Botschast, Brin ck mann, Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, komdt. zur Vlenstl. bei den Gesandtschasten in Brüssel und im Haag, unter Belassung im Gen. Stabe d. Armee, zum Mil. Attaché bei diesen Gesandtschaften. — er⸗ nannt, v. Schwein itz Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Yt. Prin; Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, unter Ueberweisung zum Gen. Stabe der 1. Garde⸗Dip. in den Gen. Stab der Armee vers. Hartwig, Oblt. im Inf. R. von Grolman (1. Po.) Nr. 18, tomdt. zur Veitr. d. Adj. d. Zandw. Insp. Allenstein, zum Arz. dieser Insp. ernannt. Kanter, Maj, aggr. d. 1. Ob. Elsäss. Inf. R. Nr. 167, zum Stabe d. Regis. übergetreten. v. Gillhaußen, Hauptm. und Platzmaj. in Küstrin, komdt. 3. Dienstl. b. 3. Garde N. z. F, als Komp. Chef in dieses Regt. versetzt. Lange, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, komdt. zur Vertretung d. Platzmajorg in Küstrin, Seber, Hauptm. und St. Haupfm. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Weslf) Nr. 17, zum Komp. Chef, Wolff, überzähl. Hauptm. in demselben Regt, zum St. Hauptm., Koppe, Haupilm. und St. Lauptm. im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 169, zum Komp. Chef, — ernannt. Kienitz, Obll. im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, unter Beförderung 2 Dauntm. als St. Hauptm. in d. 8. Lothr. Inf. M. Nr. 169 ver. 86 Nauptm. im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. I6, unter Enih. von d. Komdo. 3. Dlensil. b. Reichs Kol. Amt n Komp. Chef, Fro dien, Oberstlt. und 1. Art. Osft. v. Pl. in Spandau, m. D. gesetzl. Pens. J. Disp. gest. und zum n d. Art. Dep. in Cöln, v. Sun Maß b. Stahe d. Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr 9, zum 1. Art. Sffiz. v. Pl. in Spandau, — ernannt. Klüber, Maj. h. Stahe d. ,. 3 Nr. 8, als Bats. Kom. in d. Thür. Fußart. R. Nr. 18 versetzt.
; . gjoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Leb ert, Art. Offis v. F in Koblenz und Chrenbreitstein, unter Versetzung zum Stabe d. Schlegw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, Wend el b. Stabe d. J. Westyr, Fußart. Neg. Nr. II, unter Ver- setzung um Stabe d. Rhein. Fußart. Regt. Rr. 8.
Schruff, Hauptm. b. Stabe d. Bad. Fußart. Regtg. Nr. 14, zum Art. Offiz. v. Pl. in Koblenz und Ehrenbrenstein ernannt.
Versetzt: die Hauptleute: Jaeger, Lehrer an d. Kr. Schule in Cassel, zum Stabe d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Zaporte, Battr. Cbef im Lothr. Fußart. N. Rr. 15, als Lehrer zur Kr. Schule in FTassel, Schering, Lehrer an d. Kr. Schule in Danzig, zum Stabe d. J. Westpr. Fußart. Regtg. Nr. 11, Raf er, Baltr. Chef im Lauenh. Fußart. R. Nr. 26, als Lehrer zur Kr. Schule in Danzlg.
Graach, Hauptm. und Hattr. Chef im Sad. Fußart. NR. Nr. 14, in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schleßschule versetzt.
Zu Battr. Chefs ernannt unter Besbrderung zu Hauptlenten, pborläufig ohne Patent; die Oberleutnantz. Ballenberg im Bad. Fußart. N. Nr. 14, Kleinau im Thär. Fußart. R. Nr. 18, dieser unter Versetzung in 8 Lothr. Fußart. R. Nr. I6, v. Holb ach im Lauenb. Fußart. N. Nr. 20.
Petrick, Maj. b. Stabe d. Schlegw. Holst. Plon. Bats. Nr. 9, unter Versetzung in d. 2. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Kulm ernannt.
Ernannt: die übersähligen Hauptleute: Loppe, 2. Offiz. d. Traindep. d. XIII (6. W.) J. R., unter Enth. von d. RFomdo. nach Württemberg, zum Vorst. 8. Traindep. d. EVI. A. K. v. Wen ck⸗ stern, 2. Offiß. d. Traiadey. d. TV. A. K, zum Vorst. d. Traindep. d. XII. A. K.
Doepfner, übersähl. Hauptm. u 2. Offiz. d. Tralndep. d. III. A. K., zum Traindep. d. XXI. A. K. vers. Za es ke, Obi. im Telegr. Bat. Nr. 2, komdt. 3. Dienstl. als 2 Dfftz. B. Trasndep. d. V. A. st. zum 2. Offiz. d. Traindep. d. III. A. R. eraannt.
Zur Dienstl. als 2. Offiziere bei d. nackgenannten Train. Dep. kemdt.: die Oberleutnant: Pierer im J. Westpr. Fußart. R. Ur. 11, zum Train⸗Dep. d. XI. A. K., Weber im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. s3, zum Train Dep. d. TV. A. K; der Leutnant Schattauer in d. Westyr. Train Abt. Rr. 17, unter Enth. bon d. Kemdo. z. Dienstl. b. Train. Dep. d. XVII. A. &, zum Train Dep. d. V. A. K.
B. Sonstige Veränderungen.
Sal jenberg, Maj. im Kr. Min., mit dem 1. Juni 1914 zum Kom. d. 1. Elsäss. Pion. Batg. Nr. I5 ernannt; derfelbe bleibt bis Ende Juli 1914 z. Dienstl. b. Kr. Min. kommandtert.
In das Kriegsministerium versetzt: die z. Dienstl. b. Rr. Min. komdt Hauptleute: Delvendabl in d. 2. Ing. Insp., Hertz er . 364. Plon. B. Nr. 14, Bart sch, Komp. Ghef im Flieger B. Nr. 7).
Zur Diensileistung beim Kriegeminisserinm vom 1. Juni 1914 ab kommandlert: Meyer, Oberstlt. und Kom. d. Kraftfahr⸗ B., Rohde, Maj. und Kem. d. 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, diefer unter Vers. in d. 3. Ing. Insp, Niepold, Hauptm. und Komp. Chef im Golberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. PVomm.) Nr. 5, v. Mayer, Hauptm und Adj. d. Gen. Insp. d. Millt. Verkehrt⸗ wesens, Schoof, Hauptm. im Luftschiffer⸗B. Nr. 2, flellvertretender Vorst. d. Lufischiffwerft, v Kretschm ann, Hauptm. und Komp. Chef im Gardejäg. B, Hartog, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Nöederschles. Inf. R. Ne. 154.
Fehr. Raiß v. Frentz, Oberst und Kom. d. Inf. Lelbregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess. Nr. 117, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Ünif. zur Dien gest. und z. Ver= 8 — d. n, . 1 1 . Pl. Döberitz komdt. D. Tiedemann, Oberstlt. b. Stabe d. Inf. Regtg. Graf Kirchbach (1. Niederschle Nr. 46, unter Beförderung zum Obersten zum Rom. d. Jaf. Lelbregtg, Großherzogin (3. Großherzoal. eff Nr. 117 er. nannt. Reinecke, Oberstit. im Inf. R. Graf Kürchbach (1. Nieder- schies) Nr. 45, von d. Stellung als Baits. Kom. enth. und tritt zum Stabe d. Regts. über. v Bockelmann, Maj. b. Stabe des 7. Westyr. Inf. Regts. Nr. 155, als Bataillon gkommandeur in das Inkanterieregiment Graf Kirchbach (1. Niederscklesf.) Nr. 46, Fuchs, Oberstlt. z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Freiburg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. Bruchsal, vers. Marcard, Oberstlt. und Kom. d 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, zum Obersten befördert. Krantz, Oblt. im Fußart. R. von Linger (Ostpr. ) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauytm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in d. Fußart. R. von Dies kau (Schles.) Nr. 6 verf. Hoebel, Oberstlt. in d. 2. Ing. Insp. und Insp. . 9. Fest. Insp., zum Obersten befördert. Leonhardt, Oberstlt. in d. 4. Ing. Jasp;, beauftr. m. Wahrn. d. Gesch. d. Insp. d. 6. Fest. Jnsp., 3. Insp. d. C Fest. Insp ernannt. Hoppe, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, m. d. geseßtzl. Pens. ausgeschteden. Hell, Hauptm., zuget. d. III. Stamm- See. B, scheidet am 30. Jun aus d. Marine aus und wird mit d. 1. Juli 1914 als Komp. Chef im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171 angestellt.
Ernannt: die Hauptleute: Rawetzky, beauftr. m. Wabrn. der Geschäfte d. Vorst. d. Traindep. d. Gardekorps, De veng, beauftr. m. Wahrn. der Geschäste d. Vorst. d. Traindep. d. VII. . X, — zu Vorständen d. genannten Traindevots.
v. Hoepfner, Oblt. im Mangfelder Feldart. R. Nr. 75, z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Traindey. d. JV. A. K. komdt. v. Mellen= thin, Oblt. d. Landw. Juf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), komdt. J. Dienstl. b. Inf. R. Graf Dönhoff 7. Ohpr.) Nr. 44, als Oblt. mit Patent vom 11. März 1913 in diesem Regt. angestellt.
Abschtedsbewilligungen.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew.: dem Leutnant Müller (Johannes) im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bew.: dem Leutnant v. Byern im 1. Garde, Feldart. R.; zugleich ist der⸗ ,, d. Offizieren d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. genannten Negts. angestellt.
„ehe, Lt. d. Res. d. Drag. Regtg. Prinz Albrecht bon Preußen — 53 Nr. 1, von d. Komdo. 3. Dienstl. b. 3. Bad. Drag. R. Prinz arl Nr. 22 enth. v. Viebahn, Lt. d. Res. d. Prag. Negtz. don Bredom (1. Schles. Nr. 4 (Kalau, vom 1. Juni 1914 ab auf 1 Jahr z. Dienstl. b. Thür. Hus. R. Nr. 12 komdt.; während dieser Dlenstl. ist sein Patent als vom 1. Juni 1912 datiert anzusehen. Serffardt (1 Düsseldor, früher Fäbnr. hn Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, als Fähnr. mit seinem Patent vom 27. Januar 1912 im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161 angestellt.
Nr. 25 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben in. Reichdamt des Innern, vem 28. Mal 1914, bat folgenden Inhalt; Konsulatwesen? Ermächtigungen zur Vor⸗ nahme von Zwvilstandshandlungen; — ,, n . — Finanz wesen: Uebersicht der Einnabmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1914 bie zum Schlusse des Monats pril 1914. — Versicherunggwesen: Nachträge zu den Mustersatzungen für Krankenkassen. — Maß und Gewichtemesen: Zulassung von Systemen von Eleüitrintätszäblern zur amtlichen Beglau aun, — Marine und Schiffahrt. Erscheinen des ersten Nachtragg zur Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit n,, nalen für 1914. — Zoll- und Steuerwesen: Zulassung eines zollfresen Veredelungsverkehrg mit ausländischem Vaselin und Parraffin und mlt augländischem Paraffin; Gewichtgermittlung der der Gewlchtsverzollung unterliegenden Waren. . Statsstit: Stanistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide und Erieugnissen der Getreidemüllerel. — Poltjeiwesen: Augmeisung bon Ausländern aus dem Reichsgebiete.