gebãude. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Mal 1914 in das . J. 9 en ; Jüte n 29. Mai 1914. Kon saliches lmitgericht
In der Unterabteilung der heutigen Nummer (Verlosung 2c. von Wert.
papieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Stadtrats 6 Wurzen, betr. Aus⸗ n
1
. an und Zinsscheine
sind.
urzener Stadtschuld⸗ deren Schluß Zinsleisten als gestohlen verzeichnet
latsre Vnsgebor. Der Betriebsinspektor Hirtz in Maria—= dorf hat das Auf
gebot der angeblich ver⸗ R
1914, Vormittags 11 uhr, an— beraumten ¶ Aufgeborstermin, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 70, J. Sto (2 Trevypen), Zmmer Nr. 24 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls . fkrastlotertlürung der Urkunde erfolgen wird. Damburg, den 12. Mal 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
24184 Aufgebot.
1) Der Ackerer Franz Josef Hubert Nettesbeim in Schwadorf bei Brühl hat das Aufgebot des Hypothekenbrsefes über die für den Gutspächter Andreas Axer zu Cöln⸗Lindenthal im Grundbuche von Schwadorf Band 9g Artikel 411 Abt. 111 12 eingetragene Darlehnsforderung von
lten, gegangenen Mäntel ju den ktien jide
Nr. zi, J, 73, 74, 166. 324. 225, 236 der Kohlscheider Aktiengesellschaft. Selbst. hilfe, in Kohlscheid beantragt. Ber In. ha der Urkunden wird aufgefordert, Wöätestens in dem auf den 7. April 1915. Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastraße 75, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrtunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklätrung der Urkunden erfolgen wird.
Aachen, den 2. Juni 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 124243 Aufgebot.
Ver Rechtsanwalt Dr. Jungbluth in inen, als Bevollmächtigter der Witwe Johann Heß in Krebsweiler, hat das Auf⸗ gebot des Anleihescheins der Rheinprovinz 35. Auegabe Nr. 04643 Buchstabe 6 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1915, Vor⸗ mittags 1 Uhr. vor dem unterzelch— neten Gericht, Grabenstraße Nr. 19-265, Zimmer 1, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düfseldorf, den 23. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
24206
Et ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:
4*boso amortisierbare rumänische Gold- anleihe von 1913 Interimsscheine Nr. 16593 und 163 561 von der verwitweten Frau Elisabeth Claus, geb. Bornschein, in Bremen, Wachmannstraße 19, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hogrewe in Bremen, Am Wall 163, beantragt worden.
Gemäß 5 1019 3.P -O. wird der Augstellerin, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. Mt.
der Norddeutschen Bank in Ham burg zu Ham- Y
burg, dem Bankhause S. Bleichtöder in Berlin und der Gewerbebank C. G. m. b. H. in Hamburg, verboten, an den Inhaber der genannten e . eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Ilnsscheine oder ien Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot sindet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 29. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 84.
24486] Bekanntmachung.
Die Verlustmeldung unseres Pfand briefs Serie Vill Lit. B Nr. 109009 wird hiermit widerrufen.
Würzburg, 5. Juni 1914.
Bayerische Bodencredit ˖ Anstalt.
24207 Aufruf.
Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind laut unt erstatteter Anzeige in Verlust geraten:
1) Hinterlegungsschein über die Lebens⸗ versicherunggurkunde Nr. 58 701 des Herrn Hermann Allhusen, früher Oberpost. assistent in Düsseldorf, jetzt Postsekretär a. D. in Berlin ⸗Lichterfelde,
2) Lebengversicherungsurkunde Nr. 60931 des Herrn Eduard Redderverg, Kauf— mann in Hannover,
3) Lebens versicherungsurkunde Nr. 10892 des am 18 Juli 1913 verstorbenen Herrn Heinrich Schoop, Lehrer, früher in Buxtehude, zuletzt in Lüneburg,
4) Hinterlegungsschein über die Lebens- versicherungsurkunde Nr. 194666 des Herrn Friedrich Fröhlich, Buchhändler in Leipzig Eutritzsch.
Besitzer der Urkunden werden auf—¶ gefordert, binnen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 3. Junt 1914.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseittgkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
2l6z9) Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Lehrer Ernst Fürchtegott Hilbert, zu Gärth bei Brambach im Vogtlande, vertreten durch den Justitlar Oskar Wacker, zu Hamburg, Alsterdamm, Europahaus, hat das Auf⸗ gebot beantraat zur Kraftloserklärung der bon der . Vita. Versicherungs. Attien/ Ge⸗ sellschaft zu Mannheim 96h Vamburg⸗ Mannheimer Versicherungs. Aktien. Gesell⸗ schaft in Hambuig) zu Mannheim am 4. Mai 1969 auf das Leben des Ernst Fürchtegott Dilbert, Lehrer zu Gürth, geboren laut Angabe am 25. Oktober 1881 zu Mübltroff, ausgestellten Lebengversiche⸗, rungsbollee Nr. 6912 über M 3000. —. Der Inhaher der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilbelm· Straße Nr. 76, Hoch⸗ parterre, Zimmer Rr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Dezember
2A der Rittergutsbesitzer Friedrich Giesler zu Schloß Falkenlust bei Brühl hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Cöln Band 325 Blatt 13 106 Abt. 1II Nr. 4 zugunsten der Ehefrau Graf Claes Werner Wilhelm von Mörner, Elise Christine geborene Giesler zu Cöln, eingetragene Darlehne— forderung von 36 000 ,
3 der Rüttergutsbesitzer Paul Schaeffer zu Florsdorf, Kreis Görlitz, hat das Auf— gebot des Hypothekenbriefes über die für ihn im Grundbuche von Lövenich Band 37 Blatt 1442 und von Müngersdorf Band hz Blatt 2237 Abt. III Nr. 4 eingetragene Darlehns forderung von 12 000 S6,
4 die Ehefrau Franz Vehring, Doro—⸗ thea geborene Schneider, zu Cöln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die für sie im Grundbuche von Cöln Band 237 Blatt 9456 Abt. III Nr. 4 eingetragene Resthypothek von 16000 ,
5) Anton Fischenich zu Cöln⸗Kletten⸗ berg hat nameng des Vereins der Weichen⸗ steller und Bahnwärter von Cöln und Umgegend das Aufgebot des auf den Verein der Weichensteller Cöln lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln — Zweigstelle VJ — Re. 676 über 689,27 , ;
6) die Ehefrau Architekt Carl Genius, Magdalene geborene Becker, in Boppard hat das Aufgebot des Hypothekenbrefeg über die im Grundbuche von Eöln- Kalt Band III Blatt 111 Abt. III Nr. 2 fur die Witwe Albert Becker, Marla Katha— rina geborene Hartmann, zu Kalk einge⸗ tragene Restkaufhypothet von 13 176,81 0.
7) die Ehefrau Jobann Löltgen, Sofia geborene Lelsten, zu Cöln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes äber die im Grund— buche von Gleuel Band 20 Blatt 765 Aht. III. Nr. 3 für die Klosterschwester Slbilla Hevekäuser mit dem Klosternamen Donata! zu Cöln im Kloster zur hl. arig in der Kupfergasse eingetragene Darlehnsforderung von 450 „,
8) die Ehefrau Dorothea Loosen zu Breslau hat das Aufgebot des auf fie lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 224 141 über 155 04 sowie des auf ihre Tochter Ermita lautenden Sparbuches Nr. 219g 749 über 105.09 ½ und des auf ihre Tochter Albertine lautenden Sparhuches Nr. 16. O41 über 103,54 M deiselben Spar⸗ asse,
Y die Eheleute Oberpostassistent Wil⸗ helm Stolz zu Cöln haben das Aufgebot des auf den Ehemann lautenden Spar— buchg der Sparkasse der Stadt Cösn — Zweigstelle v — Nr. 38 683 über 124,50 und des auf den Namen der Ehefrau lautenden Sparhuchs derselben Sparkasse und Zweigstelle Nr. 27 787 über 2070 4,
10) der Metzger Johann Bock zu Cöln kat das Aufgebot des auf ihn lautenden Sparbuchs der Sparkasse der Stadt Eöln Nr. 312 145 über 502 36 66,
II) die Eheleute Ed. Sieger zu Cöln haben das , des auf den Namen ihrer Tochter Karola lautenden Spar— buchs der Sparkasse der Stadt Cösn — Zvelgstelle V — Nr. 32 897 über 2243 20 ,
12) der Kutscher Peter Roleff zu Cöln hat daz Aufgebot des auf ihn lautenden Sparhuchs der Sparkasse der Stadt Cöln Nr. 371 601 über 600 „Me,
l3) der Kaufmann Fritz Keller zu Cöln
melsters Franz Bernhard Kirschhaufen zu Cöln das Aufgebot des Hypothekenbriess über die im Grundbuche von Müngersdorf Band 22 Artikel 8i6 Abt. III Nr. J für Kirschhausen eingetragene Hypothek von 4020 ,
14) die Witwe Johann Hosdorf zu Cöln hat das Aufgebot des Hypotheken- briefs über die im Grundbuche von Kriel Band 11 Blatt 69 Abt. IF Nr. 7 zu⸗ gunsten ihrer Kinder Katharina, Johann, Margaretha und Frledrich eingetragene Hypothek von 5009 ,
15) der Dachdecker Peter Faßbender zu Cöln hat das Aufgebot des auf den Namen seines Sohnes Fohann lautenden Sparbuches der Sparkasse der Stadt Eöln Nr. 363 192 über 187,83 ,
6) die Lehrerin Katharina Wasel zu Cöln hat das Aufgebot des auf sie lau— tenden Sparbucheß der Spankasse der Stadt Cöln — Zweigstelle IJ — Nr. 22 606 über 585, 68 ,
17) die Zuarbelterin Maria Wasel zu Cöln hat das Aufgebot des auf sie lau— tenden Sparbucheß der Sparkasse der Stadt Göln Zweigstelle III Nr. 29 112 über i834 M
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 26. Nouember 1914. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ raumten Aufgebotztermine ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Stalhof. k
hat als Testamentsvollftrecker des Glaser⸗ jh
widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Ur⸗ unden erfolgen wird.
Cöln, den 30 Mat 1914. Königliches Amtegericht. Abteilung 0.
23808 . Gemeinschaftliches Aufgebot.
Es haben beantragt: 1) Der Buchhalter Fritz Pahl in Berlin, Seestrase 41, daz Aufgebot der folgenden angeblich verloren gegangenen, in Berlin ausgestellten Wechsel
a. vom 28. Marz 1912, fällig gewesen am 1. Jalt 1912, über 1000 A,
b vom 16. Mai 1912, fällig gewesen am 11. Augast 1912, über 1006 M,
vom 15. Mai 1912, fällig gewesen am 18. August 1912, über 1006 ,
d. vom 1. Juni 1912, fällig gewesen am 1. September 1912, über 1500 ,
ẽ vom 1. Juni 1912, fällig gewesen am 3. September 1912, über 1600 M, sämtlich von Richard Lipfat ausgestellt, an eigene Order zahlbar. gezogen auf Ratszimmermeister Otto Hie, Berlin N., Seestraße 96, mit der Querschrift Otto Mießner, auf der Rückseise mit dem Namen Richard Lipkat.
2) Der Brogist Carl Haß in Berlin N. Seestraße 112, das Aufgebot eineg an⸗ geblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1913 in Berlin ausgestellten, am 31. De— zember 1913 an eigene Order zahlbaren, auf Carl Haß. Berlin N., Seestraße 1I2. gezogenen Wechsels über 500 M mit der Querschrift Carl Haß und ohne Aus— stellungsunterschrift.
Der Antragsteller zu 1 stellt diesen Antrag auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding vom . März 1914/16. April 1914 durch den für ihn wegen und in Höhe eines An— spruchg auf 690 „6 nebst 400 Zinsen seit dem 15. Junt 1912 aus dem Zahlungs- befehl desselben Gerichts vom 27. Ro⸗ vember 191231. Dezember 1912 und 9g M Tosten des Mahnverfahreng sowie 5. 80 „ Beschlußkosten, ferner wegen und in Höhe der Kosten der Zustellung des Pfändungs— beschlusses und O, 50 4 Kosten der Zu⸗ stellung des Vollstreckungsbefehls dag Recht des Richard Lipkat auf Einleitung deg Aufgebotgyerfahrens bezüglich der ge— nannten Wechsel gepfändet und ihm jur Einziehung und Geltendmachung über. wiesen ist.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 195, Vormittags ER Uhr, Zimmer Ne. 50 des hiesigen Amtggerichtß, anberaumten Aufgebotg— termine thre Rechte anzumelden und dle Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die i ler fläring der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 22. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 27.
4378 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlaffen:
Der Kellner W. F. Kierzkowgki, Kleiner Pulvderteich 21, Haug 3, J, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftlogerklärung des von W. F. Kierzkowski am 15. Dejember 1913 auf Frau L. O. Vogel, ju Hamburg, Kaiser Wilhelm Straße 61, gezogenen, don letzterer akzeytlerten und am 1. Mar; 1914 fällig gewesenen Primawechsels über 00, — SS. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, feine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts. . Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße
r. I6, Hochparterre, Zimmer Nr. J, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Januar 1915, Vormittags LEE Uhr, anberaumten Aufgebotstermtn, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen) Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wihrtgenfalls die FKraftlogerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 4. März 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
114509] Aufgebot.
Der Seilermeister Walter Kruppa in Osterode Ostpr.,, vertreten durch den Rechtsanwalt Döring daselbst, hat als letzter Inhaber das Aufgebot folgenden, m am S8. Februar 1914 gestohlenen Wechsels über 3600 , Akreptant Adolf Wirth, Aussteller Emilie Wirth, J. In— dossament von Emilie Wirth, ohne Fäsfig⸗ keitstag, Ausstellungstag etwa im Ne— bemher 1913, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 21. Nonember L914. Varmittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, im Zimmer 74, anhe— raumten Aufgebotstermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ostersde, Ostyr., den 7. März 1914.
Königliches Amtsgericht.
23810 r
Der Apotheker Miecislaus Konieczny in Posen, Gartenstraße 10, hat beantragt, das Aufgebot des angeblich mit den Hand⸗ akten des früheren Rechtsanwalts Dr. Jankowiak in Sachen Konjeciny gegen Sobkowiak — 5 G. 247 09 Königlichen Landgericht Posen — eingestampften und dadurch abhanden gekommenen Blanko—⸗ wechsels, der, bestehend aus einem For— mular, auf dem die Worte „Prima Wechsel“ links quer gedruckt waren, über
28 500 S in Buchstaben und Worten.
lautete, als Ausstellerin und Girantin Wladylawa Sobkowiak, geborene Skzre, tuskan, als Bezogener und Akzeptanten „Josef Sobkowiak! angab. Ber In baber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März
19185. Varmlttags A1 Uhr, vor dem unterteichneten Gericht, Mühlenstraße Ta, Zimmer 156, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. Posen, den 24. Mal 1914. Königliches Amtsgericht.
24230 Aufgebot.
Der Stellmacher Johann Gierchewie in Jtelon ta, vertreten durch den Rechts anwalt Tschoeke in Tuchel, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatig dag Aufgebot der in der Grundsteuermutter. rolle des Gemeindeberlrks Krummstadt zu Artikel 17 auf den Namen der Bauern⸗ genossenschaft zu Krummstadt eingetragenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 14 und 49 — Kleiner und Großer See — von zu. sammen 12, 86, 80 ha Größe mlt 3, 36 Taler Grundsteuerrelnertrag beantragt. Es werden daher alle Personen, die dag Eigentum an dem auͤfgebotenen Grund stücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, pätestens in dem auf den 35. Juli E914, Bormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlleßung erfolgen wird.
Tuchel, den 3. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
24180 Aufgebot.
Es haben 1) der Kommerzienrat Bern— hard Knoblauch in Berlin Sw. 11, Vallesches Ufer 27, 2) der Rechnungsrat Farl Rabe in Berlin⸗Friedengu, Eya⸗ straße 3, in ihrer Eigenschaft als Testa⸗ mentsvollstrecker nach dem am 16. De⸗ zember 1893 verstorbenen Rentier Karl Mosolf, vertreten durch die Rechtganwälte Justizrat Cohn J. und Dr. Josef Lewin⸗ sohn in Berlin W. 8, Jagersiraße 20, beantragt, den verschollenen Seefahrer Christian Karl. Wilhelm Kliesow, geboren am 13. Oktober 1866 in Alt Reddevitz a. Rügen und zuletzt auch da— selbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den . März E9ES5, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Lod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz. termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bergen a. Rg., den 25. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
24183 Aufgebot.
Die verehelichte Eigentümer Julianna Napleraj, geb. Knaak, verw. gew. Eber: stein, in Kähme hat beantragt, den Felix Stanislaus Ever stein, geb. 10. November 1879, aus Kähme, zulezt in Bonn am Rhein, für tot zu erklären. Der Ver—= schollene wird aufgefordert, spätestens am EI. März ERS, Miitags 2X Uhr, auf unteczeschnetem Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. An alle, die über Leben oder Tod des Ver— schollenen Auskunft geben können, ergeht die Aufforderung bis zu obigem Termin spätestens Anzeige zu machen.
Birnbaum, den 3. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. 24197] Aufgebot.
Der Sattlermelster Hermann Lemgau in Schönebeck Glbe) hat beantragt, den derschollenen Maler Julius Lemgau, ge⸗ boren am 1. Dejember 1864, zuletzt wohn haft in Kroppenstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2E. Februar A913, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotatermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Gröningen, den 27. Mai 1914.
Konlaliches Amtsgerichi.
(24198) Aufgebot.
Vie Fhefrau des Arbeiters Mathias Rudolf Reiff, Auguste geb. Kußmann, in Dannober, Fannystraße Nr. 14, hat be—⸗ antragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Mathias Rudolf Reiff. zuletzt wohnhaft in Hannober, Ballhofstraße Nr. 15, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1914, Vorm. 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, neues Justiz⸗ gebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Geschoß, Zimmer 368, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Tepng⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtesteng im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Dannoyer, den 23. Mal 1914.
Konigliches Amtsgericht. Abt. 27.
23509 Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Brüder⸗ gemeindeborstehers Ferdinand Tornow in Löwenherg i. Schl. ergeht Aufforderun lan Oskar Gustay Sahn, geb. 30. Ok. tober 1826 in Krötenbruck, Gutsbesitzerg. sobhn von Nestelreuth, Gde. Marlegreuth, verschollen seit 1846, sich spätestens in dem Aufgebotstermin vom Mittwoch, 1. Februar 9LAS5, Vormittags LO uhr, beim K. Amtegericht Nalla per- sönlich oder schriftlich ju melden, widrligen⸗
falls er für tot erklärt wid, 2) 8
diejenigen, die Aut kunft über
Tod des Perschollenen zu ertellnn
mögen, spätestens am o 2 Aung
termine dem Amtsgericht Naila n
zu machen. Naila, den 23. Mal 1914. Kgl. Amtsgericht.
(24199 Aufgebot.
Der Bureauvorgieher Friedrich in Pinneberg als Pfleger hat bean die am 25. April 1864 in Botz! borene Magdaleng. Mathilde mann, zuletzt in Pinneberg wohn han wesen, für tot zu erklären. Die zeichnete Magdalena Mathilde Ostemn wird aufgefordert, sich spätestens j, ö auf den 22. März 915, mittags LI Uhr, vor dem unterzeich Gericht anberaumten Aufgebot termin melden; anderenfalls erfolgt die Ta erklärung. An alle, die Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen 7 teilen vermögen, ergeht die Aufforden spätestens im Ausgebotstermin Am davon zu machen.
Pinneberg, den 2. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
124208)
Der Invallde Ernst Föckel in Unn stedt hat beantragt, selnen Bruder, am 24 Februar 18569 zu Grofkoch geborenen Karl Föckel, zuletzt wohn in Großkochberg und Leit 1896 versch! für tot zu erklaren. Der bezeichnete schollene wird aufgefordert, sich spaten in dem auf Mittwoch, den 30 zember 1914, Vormittags 160 vor dem unterzeichneten Gericht g raumten Aufgebotetermln zu ma widrigenfalls seine Todegerklärung erf wird. An alle, welche Auskanst Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforden spätestens im Aufgebotztermine dem richt Anzeige zu niachen.
Saalfeld (Saale), den 30. Mall Herzogliches Amtegericht. Abteilung!
23801 Aufgebot.
1) Vie verebelichte Schneider Erng Neitz, geb. Wittig, in Seiffersdorf Ketschderf, 2) der August Wittig in ze dorf, 3) die Ehefrau Gertrud Schoh, Wagner, in Berlin N. 58, Senes aß 31, 4) das Fräuleln Anna Wag ebendort, 5) die Ehefrau Paullne R geb. Scharf, in Krummhübel . R. h beantragt, die verschollene, am 18. In 1840 in Quirl geborene, zuletzt dort ne hafte Karoline Elisabeth Marie Fun Tochter des Webers und Inwohnen hann Kunze in Quirl und dessen Che Johanna Beate geb. Scharf, für tot z klären. Die bezeichnete Verschollere? aufgefordert, sich spät stens in dem au
vor dem unter zelchneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebot termin zu meh widrigen falls die Todeserklärung erfel wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen zu teilen vermögen. ergeht die Aufforden spätestens im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu machen. Echmledeberg i. R., den 21. Mall Köntgliches Amtsgericht.
(24185 Aufgebot. Die Besitzerfrau Berta Raudszuz, Christelett, in Lankeningken per Gr.
Reiner in Meblauken, hat beantragt,
keit, geb. am 5. Februar 1843 in Kl.) daggen, juletzt wohnbaft in Gow für tot zu erklären. Der bezeichnete! schollene wird aufgefordert, fich spälen in dem auf den RS. Dezember 19 Vormittags 9 Uhr, vor dem m zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, 4 raumten Aufgebote termine zu mel widrigenfalls die Todegerklärung erfel wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu ern vermögen, ergeht die Aufforderung, vate im Aufgebotstermine deim Gericht An zu machen.
Etkaisgirren, den 13. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
24181 Aufgebot.
Die Frau Etna Abraham, geb.! mann in Berlin, Hansaufer 5, vern durch den Rechtsanwalt Dr. Max Benf in Berlin W. 8, Fran zösischestrate bat als Erbin des am 30. März IJll Berlin ⸗Grunewald verstorbenen, zulchh Berlin ⸗ Schöneberg, Grunewald straß⸗ wohnhaft gewesenen Faufmannz San Portmann das Aufgebots verfahren Zwecke der 4 von Nat gläubigern beantragt. Die Nachlaßglant
keen den Nachlaß der verstorbenen
enannten Person spätestens in dem den 21. September 1914, Mitt EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gen Zimmer oᷣ8, anberaumten Aufgebotsgten bei diesem Gericht anjumelden. Die! meldung hat die Angabe des Greg standes und des Grundeg der Forde zu enthalten; urkundliche Beweirs sind in Urschrift oder in Abschrift! zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welcht nicht melden, können, unbeschadei deg u vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtte rechten, Vermächtnissen und Auflagen! rücksichtigt zu werden, von dem Erben insoweit Befrledigung verlangen, alt nach Befriedigung der nicht ausgeschloss Glaͤubiger noch ein Ueberschuß er Die Gläubiger aus Pflichlteilgrechh
Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie!
Tz. Februar E9IF, Vorm. IM
naggern, vertreten durch den Rechtsamt verschollenen Arbeiter Christof Ran
werden daher aufgefordert, ihre Fordern
Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. — 97 F. 27. 14. Berliu⸗Schüne berg, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
23556 Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1914 ist der am 28. Mai 1865 zu Räding⸗ bausen geborene Bergmann Gästap Pleuger für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1906 festgenrellt. Dortmund, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
24229) Berannutimachung.
Durch Ausschlußurtell des unterjeich⸗ neten Gerichts vom 9. April 1914 ist der berschollene Josef Gustap Julius Seeliger, geboren zu Reußendorf am 27. Januar 1867, für tot erklärt.
Gelsenkirchen, den 2. Jun 1914.
Königl. Amtsgericht.
24196
Durch AusschlußurteiDl vom 23. Mal 1914 ist der am 27. Mai 1847 in Gotha eborene Eduard Heinrich Wilhelm
eutler, zuletzt in Newark oder East Orange (Nordamerika), für tot erklärt worden und der 14. März 1913 als Zeit. punkt seines Todes festgestellt worden.
. . . . . .
erzogl. S. Amtsgericht. 7. Schüller.
leger Durch Ausschlußurteil vom 29. Mal 1914 sind der am 16. Juni 1863 in Warza geborene Ernst Benfer und der am . Dezember 1877 in Gotha geborene Alfred Benser, beide mit dem letzten in— ländischen Wohnsitz in Gotha, für tot er— lärt worden. Als Todestag des Ernst Benser ist der 31. Dezember 1905 und alt Todegtag des Alfred Benser der 31. Dezember 1912 festgestellt worden. Gotha, 29. Mai 1914. Herzogl. Amtagericht. .
211861
Durch Urteil von heute ist der ver— schollene Werkarbeiter Maximilian Eduard Josef Klausa, geboren am 2. Oktober 1852 in Rada, zuletzt, in den Jahren 1878 und 1879, in Rudahammer wohnhaft ge— wesen und wenigstens seit Ende des Jahres 1881 verschollen, für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der Ab— lauf des 31. Dezember 1891 festgestellt worden. Amtsgerlcht Zabrze, den 27. Mai 1914.
123794 Berauntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 19. Mai 1914 sind die nachbezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) Der dreieinhalbyrozentige Neue Ber⸗ liner Pfandbrief des Berliner Pfandbrtef— amt in Berlin Lit. C Nr. 36 685 über 500 S6.
2) Die 3 0/oigen Kommunalobligationen der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin Em. II Lit O Nr. 2851 über 500 und Em. III. Lit. D Nr. 2301 über 300 16.
3) Der von Julius Rosenthal ausge⸗ stellte, am 24. Januar 1913 fällig ge— wesene, auf Dr. Silbergleit in Schöne—⸗ berg, Hohenstaufenstr. 16, gezogene und von diesem angenommene Primawechsel d. d. Berlin, den 24. Januar 1913.
4 Die abgestempelsen vierprozentigen fandbriefe der Berliner Hypotbekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin Serie 1X Lit. G Nr. 02 448 und Serie X Lit. G Nr. 09 159 über je 80 „ (früher 100 ).
5) Die Aktie der Landwirtschaftlichen Central Darlehnskasse für Deutschland, Berlin, Dorotheenstraße 11, Nr. 1596 über 1000 Æ, lautend auf den Unter schönauer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein e. G. m. b. H. zu Unter schön gu.
6) Die von der Direction der Digconto—- Gesellschaft in Berlin und der Deutschen Bank ebenda im Februar 1911 ausge stellten auf den Inhaber lautenden Intersmgscheine Nr. 4791 und Nr. 4799 über je eine Obligation der fünfprozentigen steuerfreien Staatsanleihe vom Jahre 1911 der Republik Chile von je 2045 0 ih 8)
7) Der von dem Relichsbankdirektorium in Berlin unter dem 8. April 19607 für den Diätar bei der Reichsbank Erich Thurow zu Detmold ausgestellte Amtekauttonsschein Nr. 4387 über 9000 M 3 og Preußische Konsols.
Der Wechsel d. d. Berlin, den 25. August 1911 über 475 6, fällig am 25. Nobemher 1911, gezogen von A. Voigt als Aug steller auf Herrn Otto Sucker, mech. Schuhfabrik in Berlin, Zionskirch— straße 38, angenommen von Offy Sucker, versehen mit den Blankogiros A. Voigt und Franz Meller und mit dem Giro des Leopold H. Kaufmann an das Reichsbank dtrektorium.
9 Der Wechsel d. d. Berlin, den 7. September 1900 über 1065 , fällig am 10. September 1900, gezogen von J. Simon als Aussteller auf Herrn Löwenstein in Berlin, Lothringerstr. 65, angenommen von H. Löwenstein, versehen nüt den Giros von S. Simon, H. Cohn, S Cohn und der Bank für Handel und Industrle. . .
II) Die dreiprozentigen Landschaftlichen Centralpfandbriefe der Central ˖ Land⸗ scaft für die Preußischen Staaten Nr. 183 258 über 150 S und Nr. 160 048 über 100 M86.
12 Der unter dem 14. Mai 1912 von den 3 Mendelesobn & Co. Direction der Die onto. Gesellschaft, S. Bleichröder
und Berliner Handels. Gesellschaft zu
Berlin autgestellte Interim sschein Nr. 5794 über 2000 6 der steuerfreien 41 C ο igen Prigritätsanleibe von 15127 der Wladi= kaw fat Eisenbahn. Gesellschaft.
13) Der Wechsel d. 4. Berlin, den 21. August 1912 über 300 6, zahlbar am 3. 2Aktober 1912, ausgestellt von der Grundstücks, und Länderet. An. und BVerkaufegesellschaft mit beschränkter Haß, tung, gezogen auf Frau Minna Bohne, geb. Lauenroth, in Berlin G., Nigaer⸗ straße 41, angenommen von M. Bohne und versehen mit den Blankogtros der Augstellerin, des L. Ulrick und des Rud. Olschievski.
14 A. Sechs Wechselblanketts, welche, abgesehen von der Wechfelfumme und dem Falligkeltstage, sämtlich folgenden Wort⸗
aut haben:
2 3 Am 6. zahlen Sie für diesen S Prima⸗Wechsel an die Ordre
S eigene die Summe von Mark c.
3 Herrn Starick u. Co., Möbel⸗
z fabrik, Berlin O0. 34, Peterz-
urgerstr. 58, und zwar: a. über 206 , zahlbar am 25. Januar 1914, h. über 460 S, zahlbar am 25. Februar 1914, (. über 405 1610, zahlbar am 25. März 1914, d. übei 400 M, zahlbar am 265. Aprll 1914, über 495 , zahlbar am 25. Nobember 19I3, f. über 400 M, zahlbar am 25. De⸗ zember 1913.
B. Ein Wechselblankett über 230 , zahlbar am 11. Oktober 1913, welches den unter A angegebenen Wortlaut hat mit der Abweichung, daß an Stelle des . A. Beulke der Name O. Starick eht.
15 Der Wechsel d. d. Berlin, den 20. März 1913 über 192,35 4, zahlbar am 20. Juni 1913, auggestellt von Emil Saatz, Berlin Sw. 45, Friedrichstr. 12, angenommen von Bruno Hentschel, Berlin 8W., Friedrichstr. 16, giriert von Dumpert, Berlin 8. 14. W. Euler, Benz⸗ heim, Hessen, Cellulosefabrił Ludwig Trick, Kehl a. Rhn.,, und Mürbe & Es G. i. b. H., Görlitz.
Berlin, den 19. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 1654.
—
8
.
Möbelfabri C
*
Starick & Co
23798
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Mogilno vom 27. Mal i9g4 ift das verloren gegangene Sparbuch Nr. 1939 der Krelssparkasse in Mogilno, ausgestellt auf die katholische Schul. gemeinde in Gembitz, lautend Über goh,35 „, für kraftlos erklärt worden.
Mogilno, den 27. Mai 1914.
Königl. Amtsgericht.
23796
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Mai 1914 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 2. Oktober 1889 über die im Grundbuche von Nieder Sickte Bd.] Bl. 25 S. 200 unter Nr. 7 fur den Halb— spänner Heinrich Reuper in Niedersickte eingetragene Hypothek, über dreitausend Mark fur kraftlos erklärt. Braunschweig, den 30. Mai 1914. Herzogliches Amttgericht Risdagshausen.
(Unterschrif t.)
23795
Durch Ausschlußurteil des unterzelch⸗ neten Gerichts vom 28. Mai 1914 ist der Teilhypothekenbrief vom 3. August 1906 über die im Grundbuche von Lehndorf Band III Blatt 183 Abt. III unter Rr. 3 für den Brauereidirektor Hermann Krüger in Braunschweig eingetragene Teilhypothek zu 1200 4 — eintausendundfünfhundert Mark — für kraftlos erklärt. . Braunschweig, den 30. Mal 1914. Derjogliches Amtsgericht Riddagshausen.
(Unterschrift.)
24182 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sind die Gläubiger der auf dem der Witwe Luise Weber, geb. Gänther, in Latdorf gehörigen, im Grundbuche von zatdorf Band i Blatt 65 geführten Grundstücke in Abteilung III Nr. 1 für den verstorbenen Ortsschulzen Eduard Haase in Latdorf eingetragenen Hypothek bon 1050 A mit ihrem Rechte ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Verfahren trägt die Antragstellerin.
Von Rechts wegen!
Bernburg, den 29. Mai 1914.
Verzogl. Anhalt. Amtsgericht.
24168] Oeffentliche Zustellung. Dle Ehesrau Anna Fischer, geb. Lambrich, in Eidelstedt, Prozeßbepollmächtigte: Nechtgzanwälte Justtzrat Duücker u. Hr. Koch in Altona, klagt gegen ihren Che— mann, den Heizer Valentin Fischer, früher in Eidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe derart zerrüttei bahe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zuzumuten set (5 1568 B. G. B.),
H. mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und
den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ N. vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 2E. Oktober 19414. Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 27. Mal 1914.
Der Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts.
24157] Oeffentliche Zuftellirng.
Die Ehefrau Anna Eglins, verw. Dei⸗ wicks, geb. Sellius, in Schmel (reis Memel), Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Hach und Sieveking in Altona, klagt in ihren Ehemann, den Losmann Mich! Eglins, fräher in Altona, Bleicherstr. 44 1I, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß Beklagter die Ehe derart zerrütte habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zuzumuten sei, — 5 1568 B. G. B. — und daß Beklagter sie vor Jahren ver— lassen habe und seit länger als Jahres. frist die Voraussetzungen für die öffent. liche Zustellung gegen ihn bestehen — S5 1567 Abs. 2 B. G⸗B. — mit dem An⸗ trage, die Ehe zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu er— llären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 241. Ottober 1914, Vor— mittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 27. Mai 1914.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
24169] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margareta Schrader, geb Wulff, in Altona, Gr. Karlstr. 46, ptr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Deydorn in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Martin Schraver, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen hahe, § 1567 Abs. 2 B. G.-⸗B., mit dem An—⸗
H. trage, die Ehe zu scheiden und den Be—
klagten für den schuldigen Tell zu er— klären. Dle Klägerin lahet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreits vor die bierte Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona aut den 21. Oktober EEA, Bormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Altona, den 30. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24166] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau lg mine Tornau in Ellerau — Piozeßbevollmäch— ligte: Rechtsanwälte Sr. Jonag und Siegel in Altona — gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter August Torngu, früher in Ellerau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den ö. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitös vor die 4. Zwwilkainmer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den EZ. Ottober A9 a4. Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 2. Juni 1914.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24166] Oeffentliche Zu ftelluxrg.
In Sachen der Ehefrau Marte Früh⸗ brodt, geb. Birnbaum, in Leipzig, Süd= straße 51 I7, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Uflacker, Dr. Petersen und Cochlus in Altona, gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustap Frühbrodt, früher in Oldesloe, jetzt un. bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil. kammer des Köoͤniglichen Landgerichts in Altona auf den 24. Ortober RGA. Vormittags 105 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Piojeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen.
Altona, den 2. Junt 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24170) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Anna Scheibe, geb. Francke, in Groß Besten, Prozeß⸗ berollmächtigter: Rechtsanwalt Kempner, NO. 43, Neue Königstr. 6, gegen den Kaufmann Richard Scheibe, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Reichen« bergerstraße 73, ladet Klägerin Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die 22. Zwwiltammer des König—⸗ lichen Landgerichts JL in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 2 — 4, auf den E65. Ottober 191 4, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .
Berlin, den 3. Juni 1914.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
24234) Oeffentliche Zustellung.
Die Leonhard Herlemann Ehefrau, Katharina geborene Höhl, in Griezheim, vertreten durch Rechtsanwälte J-⸗R. Dr. Löb und Rohde in Darmstadt, klagt gegen den Leonhaid Serlemaunn, ihren Ghe—= mann, aus Griesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch sein Verhalten die durch die Ehe begründeten Pflichten so schwer verletzt und eine so tiefe Zerrüttung der ehelichen Verhältusse verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Che nicht zugemutet werden könne, mit dem
Antrage, die unter den Parteien bor dem
Standesbeamten in Griesheim am 17. Ja- nuar 1895 abgeschlossene Gtze zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Röchts⸗ streits aufzuerlegen, vorsorglich, Beklagten kostenfällig zur . der ehe⸗ lichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitz vor die II. Zlvilkammer bes Großherzoglichen Landgerichts zu Darm stadt auf Mittwoch, den . Jio vember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Maßgabe, sich durch einen bei dem Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtganwalt ver⸗ treten zu lassen.
Darmstadt, den 2. Juni 1914.
Merkel, Gerichtsschreiber des
Großherzoglichen Landgericht. 3. R. II.
24560) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kaiser, in Bremen, Geeren 66, rene bevollmächtigter: Justijrat Schlüter in
Maler Gottlieb Laut, früher in Essen, Grusonstraße 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der 55 1565, 1567 Ziffer? und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor dle fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichis in Essen, Zimmer 240, auf den 21. Sep⸗ tember 1914, Vormittag 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gffen. den 30. Mai 1914.
24172] Oeffentliche Zustellung.
Die Glasmnacherfrau Anna Spingler, geb. Boihur, in Düsseldorf. Gerresheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Pohl und Neusch in Gleiwstz, klagt gegen ihren Ehemann, den Glas— macher Theodor Spingler, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit 1910 sich in keiner Weise um den Unterhalt von Frau und Kind kümmere, daß er vor der Trennung die Klägerin be— schimpst und gemißhandelt sowie mit ftemden Frguenspersonen hintergangen habe, und daß er mit einer Frauensperson, die er als seine Frau ausgegeben habe, in St. Petersburg und zuletzt in Gleiwitz Ehebruch getrieben habe, mit dem An trage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Gleiwitz auf den 15. Oftober 19464, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 2 R. 38/14.
Gleiwitz, den 30. Mat 1914. Sollich, Landgerichtsassistent, Gerichts—
schreiber des Königlichen Landgerichts.
24411 1 Z.K. 1114. In der Ehescheidungs. klagsache der Kaufmann Paul Richard Herrmann Ehefrau, Marie Gertrud geb. Frischa, in Görlitz, vertreten durch Rechtz— anwalt Dr. Kullmann in Karlsruhe, gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem gemäß 618 Abs.? 3. P.-O. auf Dienstag, den 29. Sep. tember L1H RA, Vorm. 9 Uhr, vor die I. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Karls ruhe bestimmten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— . zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ellen. Karlsruhe, den 3. Juni 1914. Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Zivilkammer I.
24235] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Konrad Kraft in Mörl— heim, Kläger, vertreten durch Rechtganwalt Klug in Landau, klagt gegen seine Ehe— frau Christine Amalla Kraft, geb. Schemmeck, bisber in Mörlheim, jetzt ohne betannten Aufenthalt, Beklagte, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu schelden und 6 die Prozeßkosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils in die Sitzung der Zivilkammer des K. Land- gerichts Landau, Pfalz, auf Donnerstag. den R. Oktober ABIIA., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwalts bestellung.
Landau. Pfalz, den 4. Juni 1914. Gerichtsschreiberei des K. Tandgerlchtg.
24192] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Meinhardt, geb. Kleinecke, in Magdeburg ⸗Neustadt, Proßeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tabe⸗ sehr in Magdeburg, klagt gegen ihren Fhemann, Schlosser Fritz Meinhardt, früher in Den nn, it unbekannten Aufenthalts, wegen bögslichen Verlassenz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kosten pflichtig für den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftrelts vor die vierte Zwillammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131. Zimmer 142, auf den 35. Ot.
tober 1914, Vormittags 9 Uhr,
2
Marle Laut, geborene G
Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den G6
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ,,. Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver= treten zu lassen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 2. Juni 1914. West e rmann, Aktuar, als Gericht.
schreiber des Königlichen Landgerichts.
24565]
Die Ehefrau des Schlossers Georg 6 Poth, Wilhelmine Luise geb. Metzger, in Mannheim, Prozeßbevollmãch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. W. Strauß da selbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt in Argentinien an un— bekannten Orten, auf Grund der S5 1565, 1573 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 4. Mai 1884 in Roß⸗ dorf geschlossenen Ehe aus Verschulden des hemannegz. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 3. Zivilkammer dez r. Landgerichts zu Mannheim auf den 29. September 19REA, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gegachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Mannheim, den 2. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
[24566] Oeffentliche Zustellung.
Die Tagelbhnerin Emma Heerlein, geb. Lenz, in Breitenbach b. Schleusingen, Prozeßbevollmächtigter: der Nechtzanwalt Justizrat Ogllpie in Schleusingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelshner Edwin Heerlein, früher zu Breitenbach, wegen böslichen Verlassens und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten 1 durch Nichterfüllung seiner Unter⸗ zaltspflicht, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die gesamten Kosten des Rechts⸗ streits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziollkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Mon. tag, den 18. Oktober ER9I BI, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ginen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 4. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
24193] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Adrienne geb. Lhuilier, Ehefrau des Friseurs Ludwig Pfeiff zu Meß, Kapuzinerstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Strefler in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Pfeiff, Friseur, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalta⸗ ort, unter der Behauptung, daß er sich dem Müßiggang und dem Trunte ergeben und seine chelchen Pflichten in grober Weise verletzt habe, mit dein Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären und ihm die Profeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den . Oktober 18913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 31. Mai 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
245657] Oeffentliche Zꝛstellung. Dle Ehefrau Fabrikarbeiter Wilhelm Tivessen, Agnes geb. Rademacher, in Gronau i. W., Bentheimerst: aße 48, Pro⸗ zeßbepollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Ganz in M. Gladbach, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Tivessen, früher in M.Gladbach, jetzt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M.. Gladbach auf den X. Oktober E91 A, Vormittags 9 uhr, Zimmer 65, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. M. Gladbach, den 28. Mai 1914. Wil mg, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
124569] Oeffentliche Zustellung.
Vie Ehefrau des Schmieds Franz Wolff, Johanne geb. Osterloh, in Desmen⸗ horst, Dwostr 90, Projeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Feldhus in Oldenburg, klagt gegen ihren genangten Ehemann, 3 3t. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §5 1567 Ziff. 1 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ siehende Che zu scheiden und dem Be—⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits auf—= zuerlegen. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreit, vor die erste Ziwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden⸗ burg auf den 28. September A9I4, Vormittags Hr Uhr, mit der . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu hestellen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage dekannt gemacht.
Oldenburg, den 30. Mal 1914.
Jhönken, Ger. Alt- Geb., Ger
schreiber des Großherzoglichen Landgerl⸗ ts 1.