1914 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

auwalt 3 in e 2 den r Wilbelm 2 ö. früher in Nordenham wo baft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als sein unehelicher Vater ver⸗ pflichtet fei, ihm Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver= urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, an den Kläger von

vor dessen Geburt an bis zur Vollendung

kannt gemacht. Mai 1

24431] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Rohloff, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, den Bureau-= assistenten August John in Neukölln, Pro- jeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Wilmersdoerffer in Berlin SW. 68, Markgrafenstraße 88, klagt gegen den ö Ludwig Rohloff. früher in Berlin, Alexandrinenstraße 1 bei Schuster wohnhaft, 9 t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als ehelicher Vater des Klägers zur Gewäh⸗ rung von Unterhaltsbeiträgen für letzteren verpflichtet sei, mit dem Verlangen, Unter⸗ 2 und zwar monatlich 20 „, vierteljährlich im voraus, vom 7. Mai 1912 ab bis zu seinem zurückgelegten 16. Lebensjahr zu zablen. Er beantragt: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger ein monatliches Unterhaltsgeld von 20 M zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden vierteljährlich im vorauß, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Nechtsstreits vor die 24. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Jimmer Nr. 3 a, auf den 27. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2 Juni 1914

Der Gericht sschreiber des Königlichen

Landgerichts . Zivilkammer 24.

24171] Oeffentliche Zrꝛrstellung.

Die Geschwister Fritz und Hang Rost in Wetzlar, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Heller in Eisenach, als ge⸗ richtlich bestellten Pfleger, klagen gegen ihren Vater, den Fleischer Eduard Ernst Most, früber in Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 1) vom 1. Januar 1914 ab an jeden der beiden Kläger eine in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen zahlbare Unterhaltsrente von je 365 „6, oder welcher Betrag sonst gerichtsseits für an gemessen erachtet wird, zu zahlen, 2) den Beklagten ju den Kosten des Rechts streits u verurteilen, 3) das Urteil en , §708 r 6 3.4P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die J. Zivilkammer des Großherjogl Sächs. Landgerichts zu Eisenach auf Montag, den 19. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Eisenach, den 2. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Landgerichts.

20 63] Oeffentliche Zustellung, Die minderjährigen Kinder Charly Jenny und Ella Natho zu Schöneheck a. G., vertreten durch ihren Pfleger den Lehrer Friedrich Bock zu Groß Sale, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt vesser zu Magdeburg, klagen gegen den Schlosser Reinhold Natho, früher zu Groß Salze, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Unterhalts, mit dem Anträge, den Beklagten durch erforderlichenfalls gegen Sicher heitsleistung für vorläufig voll strech⸗ bares Urteil zu verurteilen, an die Kläger zu Händen ihres Pflegers vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eines jeden der Kläger vierteljährlich 60 M, zusammen 180 , im voraus zu Anfang jedes Kalender⸗ vierteljahrs, die rücksfändigen sofort zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts k Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den ES. Oftober 1914, Vormittag? 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lafsen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht., ,,. den 2. Juni 1914. Westermann, Aftugr, als Gerichts schreiber des Königlichen Land te. 24233] Oeffentliche Zustellung ? . ährige * ellche Rind des stmäbchend Anna Völkers in Norden ernerftr. 8a, nameng Willi, ge⸗ 28. Januar 1914, vertreten

lden

seines 16 Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 M für das 1. und

2 Lebensjahr, und vierteljährlich 45 1

für das 3. bis 16. Lebensjabr zu zablen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 28. Juli. 28. Oktober, 28. Januar und 28. April jeden Jahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiermit auf den EI. August 1914. Vormittags E10 Uhr, vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht Butjadingen, Abt. II, in Nordenham geladen. Nordenham, den 30. Mai 1914. Behrens, Gerichtsaktuargeh., als Gerichtsschreiber.

24173) Oeffentliche Zustellumg. Die Fabrikarbeitersehefrau Pinder in Holthausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Beckmann in Plauen, klagt 6 ibren Mann, den Fabrikarbeiter ichard Pinder, früher zu Plauen, unter der Behauptung, daß er sie grundlos ver⸗ lassen habe und ihr keinen Unterhalt ge⸗ währe, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung einer in vierteljährlichen Raten im voraus zu entrichtenden Geldrente von jäbrlich 730 4A vom Tage der Klagzustellung ab kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streltsß vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 28. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Piauen, am 3. Juni 1914.

24401] Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Hüttrich. Werkmeister in Berlin XO. 55, Winsstraße 4, als Vor⸗ mund der Martha Maria Hedwig Hütt⸗ rich, geb. 25. Februar 1913. Prozeß⸗ bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Schellhorn in Rottweil, klagt gegen den Richard Golla, Tischler aus Tschirmkau (Preußen), zuletzt in Schwenningen, zurzeit mit un—⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Unterbalt mit dem An—⸗ trag: den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin von der Geburt derselben an 25. Februar 1913 his zum zurückgelegten 16. Lebensjahre jähr⸗ lich die Summe von 200 „S, voraus. zahlbar in vierteljährlichen Raten, zu be— zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtggericht Rottweil auf Montag. den E. Juli REGIA, Wormittags 9 Uhr, geladen.

Rottweil, den 4. Juni 1914. Gerichte schreiberei . Amtsgericht. Frieß.

24432] Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Jendraszek in Berlin, Stallschreiberstraße 42, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt von Jagow in Berlin, Mohrenstr. 19, klagt gegen das Fräulein Franziska Jankowski, unbekannten Auf. enthalts, früher in Charlottenburg, Kur⸗ fürstendamm 13 14, aus dem, mangels Zahlung protestierten, Wechsel vom 1. Sep⸗ tember 1913, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte als Gesamtschuldnerin mit zwei weiteren Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 4000 S nebst 6o0,½ Zinsen seit dem 5. März 1914. o/ Proviston mit 13,33 4M und 22 25 ½ Wechfelunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil ohne, nur so⸗ weit erforderlich gegen Sicherheltsleistung, für vorläufig voll streckbͤr zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferien kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, 1 Treppe. Zimmer 24, auf den 1. August 1812, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 4. Juni 1914. Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Köntglichen Landgerichts J.

24409] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Baronin von Romer, ge— schledene Gräfin von Pfeil und Klein Ell⸗ guth, geb. Heim, in Charlottenburg, Gtesebrechtstr. Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Münzer in Berlin,

ranzösischestr. 4, klagt gegen den Grafen

ans von Pfeil, früher in Berlin— Lichterfelde, Dürerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Auseinandersetzung wegen det , ,, Vermögens der Parteien mit der Klägern verpflichtet tst, daß es sich jetzt noch um die Ausein- andersetzung bezüglich des Aktivpermögensg kandelt, welches aus einer größeren Anzahl von Möbeln und aus einem silbernen Kasten mit Bestecken fär 18 Personen be⸗ steht, daß der Heklagte aus den bereite verkauften Gegenständen aus dem Altip⸗ vermögen elnen Barbetrag von mindestentz

3 als Berufs ö Dam 49 z 2 . zeßbevol mch gter: RNechls⸗

12 000 M erlöst hat, von dem er die

Hälfte, alsJ 6000 Æ auf Grund der S5 752 ff. B. G- B. an die Klägerin

hat, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, N) an Kl 6000 M* nebst 420 3insen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) darein zu willigen, daß der bei dem Uhrmacher Nothe in Graudenz be⸗ findliche S mit Bestecken für

18 Personen und die bei dem Spediteur

Hoffmann in Graudenz lagernden Gegen stände an die Klägerin zwecks Versteigerung des Reinerlöses in 2 Hälften herausgegeben werden, 3) das Urtell eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Hallesches Ufer 29131. Zimmer 57, auf den 14. Oftober E98 A, Vormittag? 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Mai 1914. Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

24159] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. L. Runge Söhne, In⸗ haber Hermann Runge in Berlin 8., Alte Jacobstraße 76, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilbelm Schröter, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Ebelingstraße 14. auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm von der Klägerin im Jahre 1914 Waren geliefert seien und der Klägerin Ermittelungskosten sowie Kosten für einen Zahlungs befehl entstanden sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 111,20 M nebst 50 Zinsen seit dem 28. April 1914 an Klägerin. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 —14, Zimmer 174, II. Stockwerk, auf den ES. September 1914, Vormittags EO Uhr. geladen. 62. C. 1034. 14.

Berlin, den 19. Mai 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

24430) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustab Richert u. Co. G. m. b. O. in Berlin, Hollmannstr. 17, klagt gegen den Gärtner Rudolf Sperling, früher in Lichtenberg, Alt⸗Boxhagen 160, aus fäuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 191,80 MSM nebst 5 0 Zinsen seit dem 9. Februar 1914. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amis⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, II. Stockwerk, Zimmer 170— 172, auf den A8. September E9RE4, Vormittags ILO Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 66 C. 935. 14.

Berlin, den 3. Juni 1914.

Schröter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 66.

24160] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sauerstoff werke G. m. b. S., vetreten durch ihren Geschäfte führer Wurster in Berlin, Trebbinerstraßze 9, Proz ßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Katz, Hayn, Oppenheimer, Dr. Albert Katz in Berlin, Behrenstraße 17, klagt gegen den Handlungsgehilfen Heinrich Güthge, früher in Berlin⸗Steglitz, Alsen⸗ straße 9, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr seit April 1914 einen größeren, nicht verbrauchten Vorschuß schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung eines eilbetrags von 200 S nebst 4 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstraße 66 67, auf den E8. August IIA, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. I6, geladen.

Berlin Schöneberg. den 28. Mai 1914 Heymann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin ⸗Schöneberg,

Abteilung 7.

24161] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. G. Morgen stern in Bad Tölz, Oberbayern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Haußmann in Berlin W. g, Potsdamer⸗ straße 138 a, klagt gegen den Reisenden Fellx Frank, Berlin. Schöneberg, Goltz. straße 20 bei Funk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Restforde⸗ rung von 60 M für der Ghefrau des Be— klagten im Juni 1913 in Bad Tölz ge— lelstete ärztliche Dienste, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 60 SS nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66 /?, Zim⸗ mer 36, auf den 9. Cktober 18914, Bornmittagé 9 Uhr, geladen.

Berlin · chöneberg, den 39. Mai 1914.

Bublitz, als Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

[24231] Oeffentliche Zuftellung.

Dte Firma Geschw. 214 amen⸗ Ceonfektlon in Cöln, Hobesraßhe 111, Prozeßbevollmächtigter: Recht g anwalt

Oppenheimer II. in Cöln, klagt gegen die . Fabrikant Otto G c uEß r er in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund der Behauptung, daß diese den eingeklagten Betrag wegen gelieferter Arbeit einschließlich Zinsen und Gebühren verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zahlung von 357, 10 4 dreihundertsiebenundfünfzig Mark 19 Pfennig und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht hier, Wilbhelmstraße 23, Zimmer Nr. 42, auf Dienstag, den 29 September 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen. Bonn. den 29. Mai 1914. (L. S.) Lau b, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24232 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Strauß und Wolf in Eöln, Hunnenrücken 32, klagt gegen den Schuh⸗ warenhändler Peter Malitor, zuletzt wohnhaft in Groß Moyeupre, Bezirk Lothringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waren und zurück— gegangene Wechsel den Betrag von 5279 30 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5279, 30 nebst Ho Zinsen von 5256,15 M seit dem 19. Nopember 1912 und von 23, 15 60 seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen, demselben die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen und das Urteil, falls gegen Sicherheiteleistung, für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Göln auf den A9. August 1914, Vormittags 9 Uhr, Justi

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

24189] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Schuster in Hofheim (Bayern), Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Dr. Zuntz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Martin Wolff. früher zu Frankfurt a. M., Feuerhach⸗ straße 46, auf Grund eines am 7. März 1914 protestierten Wechsels vom 238. No⸗ vember 1913 über 1000, S, mit dem Antrage auf Zahlung von 1026,60 nebst 60 Zinsen aus 1000, vom 12. März 1914 und Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Föniglichen Landgerichts zu Franffurt a. M. iuf den LH. Juli 19ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 30. Mai 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24556] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Schön in Berlin N. 7, Unter den Linden 50 51, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Funcke in Halle a. S, klagt gegen den Kaufmann Fritz Schwab, früher in Dalle a S., Mersehurgerstratze 166, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger a. Waren und Lieferungen zu den in der Klagerechnung angegebenen Zeiten und vereinbarten, auch angemessenen Preisen zum Gesamtwerte von 63 4, b. auch am 29. Mai 1912 ein bares Dar⸗ lehn von 200 M erhalten habe, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 263 S nebst 4 o Zinsen von 200 seit dem 1. Juli 1913 und von 63 6 seit dem 1. Januar 1913 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a S, Poststraße 13, Zimmer Nr. 130, auf den A6. Otrober E 9R4, Vormittags 3 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 2. Juni 1914.

Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24557] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Oehlschläger in Halle a. S, Leipzigerstraße 16 Prozeß bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justiz— rat A. und W. Herzfeld in Halle a. S. —, klagt gegen den polljährigen Fritz Schwab jun., flüher in Halle a. S., Delitzscher⸗ straße 12 13, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 26. De⸗ zember 14912 bis 23. Juli 1913 die in der Klagerechnung verzeichneien Waren zu den vereinbarten, auch angemessenen Prelsen von 194,65 MS geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 194,65 M nebst 400 ͤ3insen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurteilen, auch das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer Nr. 130, auf den 16. Oitober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle . S., den 2. Juni 1914. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24162 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Musik⸗, und Sprach⸗ lehrerin Emilie Schneidler, früher in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalts, Arresiklägerin, gegen den Persgnaschef der Pariser Zweigniederlassung der Continental⸗

Caoutchouc⸗ und Guttapercha Compagnie zu Hannover, den Friedrich Jacob ö in

Paris, jetzt in Hannover, Arrestbeklagten,

vertreten durch die Rechtsanwälte Steh⸗ mann, Müller III. und Goldschmidt in Hannover, hat der Arrestbeklagte Auf- hebung des am 4. September 1911 er⸗ lassenen Arrestbefehls und Rückgabe der von ihm hinterlegten Sicherheit beantragt. Zur mündlichen Verhandlung über diese Anträge wird die Arrestklägerin vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Volgersweg 1, 2. Stockwerk. Zimmer Nr. 323, auf den 8. MAugust 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Hannoner, den 29. Mat 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18.

24190] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Königswarter u. Ebell zu Hannoher Linden, Gummistraße Nr. 10, alleiniger Inhaber Dr. fur. Baron H. Königswarter Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Poppelbaum, Dres. Fiehn

klagt gegen die Firma E. Breininger, Gtablisse⸗ ment Mira⸗Gtoile, richtiger den Kauf⸗ mann Eugen Breininger, zuletzt in Frankfurt a. Main, Luxemburger Allee 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin dem Be⸗ klagten für 1762 42 M Waren geliefert habe, der Beklagte der Klägerin zur Deckung der Warenschuld Wechsel in Zahlung gegeben hahe, die aber zum größten Teil uneingelöst zurückgekommen sind, und daß als Erfüllungsort für Liefe⸗ rung und Zahlung Linden⸗Hannover ver— einbart seit, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch gegen Sicherheitaleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kosten pflichtig zur Zahlung von 1762 42 M nebst 5 Zinsen seit 15. April 1914 zu verurteilen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Zimmer 210, Reues Justtzgebäude, auf den 29. September 1914. Bor⸗ mittag 99 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 2. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts. 24689

Die Gartenstadt. Baugesellschaft Sonnen- berg m. b. H. in Pforzheim, bevollmächtigter: Rechtsanwalt A klagt gegen den K Richard Thomas, früher zu Pforzheim, unter der Behauptung, daß Klägerin aus Dienstpvertrag in vom 1. Januar 1911 bis 1. Oktober 1513 Bon Met 412 . ) den Betrag von 818 M 36 3 nebst 4 Zins vom Klagezustellungstage an schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kosfsen⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieser Schuld durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck bar zu erklärendes Urteil. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die! kammer des Großh. Landgerichtz zu Karls⸗ ruhe auf Samstag, den 10. Oktober 19E4A, Bormittags O Uhr, mit der

rozenß⸗ . . in Pfor zbetm,

? rielhe De

2 2 ber * J

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechttzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kartsruhe, den 4. Junt 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

24188 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lipsius & Tischer in Kiel, Falckstraße Nr. 9, Prozeßbevoumäch 2. Rechtsanwalt Dr. Klauß in Kiel, klagt

n den Dr. med. Walter Kiesom, in Kiel, jetzt unbekannten A enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte der Klägerin aus käuflicher Lieferung von Büchern am 29 März und 7. Juni 1913 insgesamt 72.35 ; o/o Zinsen von 71,20 ½ seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 72 35 iebst 4 0/0 Zinsen von 7120 ½ seit dem

3 1

J rüber srüher In

Januar 1914, auch das Urteil f äufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtssireits wird der Beklagte vor das Königliche Amts= gericht in Kiel. Ringstr. 21, Zimmer 82, auf den 7. Ottober R9ig, Bor⸗ mittags EO Uünr, geladen. Kiel, den 3. Juni 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

r l . l

24559) Oeffentliche Zustellung.

Vie Ftrma S. Löwen stein C Co. in München, St. Paulstraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigte: R. Anwälte Spengruber u. Frhr. v. Malchus in München, klagt im Wechselprozeß gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Franz Sauer, Virektor, früher in Abbaziag, wegen Forde— rung aus einem Wechsel init dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 150 nebst 6 Zinsen seit dem 15. Februar 1914 sowie 4 40 3 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil füär vorläufig vollstreckbar zu er— klären, Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreittz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Reutlingen auf Diensigg, ven 28. Jul 1914, Nachmittags z Uhr, geladen.

NMeutlingen, den 3. Juni 1914.

Bühner, Gerichts schrelbWer des K. Amte gerichte.

M 131.

1. hae c mg gehen

*

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. der 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. a.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 6. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitzzeile 30 3.

9. Bankausweise.

1914.

von tsanwälten.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. zit n 8. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

2 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.

24191] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justtzrat Goldmann in Magdeburg, Breiteweg 129, klagt gegen den Privatmann Loulg Lunitz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Auf trage und als Prozeßbevollmächtigter des H sagrsn ihn in Sachen Lunttz gegen Schäfer 7. G. 495.12 und in Sachen Hitzeroth gegen Lunstz 3. 0. 82112 vertreten habe, wodurch der Beklagte an Gebübren und Auslagen 95. 75 A schuldig geworden sei, mit dem Anträge, den Be— klagten zu verurteilen, an den Kläger 5,75 M ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg A, Halberstaäͤdter⸗ straße 131, Zimmer 100, auf den 17. Sep- tember 1914, Vormittags O9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 2. Junt 1914.

Schramm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 5.

24163] Oeffentliche Zustellung.

Der Postschaff ner Seweryn Brzeski in Posen, Projzeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Dres. Glowacki u. Englich in Posen, klagt gegen den früheren Restaurateur Ernst Gronau, früher in Posen W. 3, Feld straße 4, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger auß dem am 3. Februar 1914 fällig gewesenen Wechsel vom 3. November 1913 die Wechselsumme von 600 M verschulde, daß der Wechsel dem Beklagten präsentlert worden sei, daß der Kläger den Wechsel im Regreßwege eingelöst, der Beklagte Teilzahlung nicht geleistet habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 sechshundert Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Februar 1914 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntaliche Amts- gericht in Posen, Zimmer 53, auf den 22. September I9IA4, Bormittags 9 Uhr, geladen. 12. 0 44114.

PVosen, den 2. Juni 1914.

Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts.

24164] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann 3. Sntegockl in Posen, Ritterstraße 33, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Glowacki und Dr. Englich in Posen, Ritterstraße 38, klagt gegen den Oberwirtschaftsinspektor Jan Rozewicki, zuletzt in Montschnik, jetzt unbekannten Aufenthaltgz, im Wechsel. prozesse, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem der Klageschrift bei. gefügten, am 12. April 1914 fällig ge⸗ wesenen Wechsel vom 12. Januar 1914 dem Kläger die Wechselsumme von 110 einhundertjehn Mark schulde Be weis: Der Wechsel und für die Echtheit der Unterschriften Eid —, mit dem An⸗ trage: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 110 M ein hundertzebn Mark nibst 6 vom Hun⸗ dert Zinsen seit dem 12. April 1914 zu jahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den 27. August 191I A, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Schroda, den 2? Junt 1914.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts. 24238

In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kaufmann Martin Sieben in Vüssel⸗ dorf beigetriebenen und hinterlegten Be⸗

trags von 543 n 68 , ist zur Erklärung

über den vom Gericht angefertigten Teilungs⸗

plan sowie zur Ausführung der Verteilung

Termin auf den 21. September 1914.

Vormittags 11 Uhr, vor dem König

lichen Amtsgericht bier, Zimmer Nr. 1,

Grabenstraße 19-25, im 1. Stock, be⸗

stimmt worden. Der Teilungaplan liegt

dom 17. September ab auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amts— gerichts geladen. Gegen einen Gläubiger, welcher weder in dem Termin erschienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht

Widerspruch erhoben hat, wird ange⸗

nommen, daß er mit der Ausführung des

Plans einverstanden sei. Der nach dem

Verteilungsplan einem Beteiligten zuge—⸗

teilte Betrag wird ihm von der Hinter⸗

legungsstelle durch die Post übersandt werden. Düsseldorf, den 30. Mai 1914. Kump, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

An Frau Adele Schäben, früher in Essen, Ruhr, Limbeckerhof, Bahn hofstraße 90 / 92, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

1 3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

19846] Domänenverpachtung.

Die Domäne Athensleben im Kreise Calbe soll für die Zeit von Johannis 1915 bis 30. Juni 1933 am Freitag. den 19. Juni d. Is., Vormittags 9 Uhr, hier, Domplatz Nr. 3, im Sitzungssaale zur Weiter verpachtung öffent⸗ lich ausgeboten werden.

Größe rd. S868 ha.

Grundsteuerreinertrag rd. 37 275 .

Erforderliches Vermögen 330 000 .

Bisheriger Pachtzins rd. 57 500

0 einschließlich 132 M Jagdpachtzins). Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar, Herr Regterungsrat Dr. Kretichmann.

Die Verpachtungsbedingungen können gegen vorherige Einsendung von 4,.— 0 Schreibgebühren und Druckkosten oder gegen Postnachnahme von unserer Do⸗ mänenregistratur bezogen werden.

Magdeburg, den 15. Mat 1914.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten N. Knickenberg.

19345) Domänenwnerpachtung.

Die Domäne Löderbdurg im Kreise Calbe soll für die Zeit von Johannis 1915 big 30. Juni 1933 am Freitag, den 19. Juni ds. Is., Vormittags III Utzr, hier, Domplatz Nr. 3, im Sitzungssaale zur Weiterverpachtung öffentlich ausgeboten werden.

Größe rd. h34 ha.

Grundsteuerreinertrag 25 254 4.

Erforderliches Vermögen 275 000 4.

Bisheriger Pachtzins rd. 39 660

leinschließlich 170 S Jagdpachtzins).

Nähere Auskunft, auch über die Voraug. setzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar, Herr Reglerungsrat Dr. Kretschmann.

Die Verpachtung bedingungen können gegen vorberige Einsendung von 4. Schreibgebühren und Druckkosten oder gegen Posinachnahme non unserer Domänenregistratur berogen werden.

Magdeburg, den 15. Mai 1914.

Königliche Regierung, Abteisung für direlte Steuern, Domänen und Forsten M. Knickenberg.

22331

Bekanntmachung.

Dumänennerpachtung. . Die Domäne stölmisch Rakowen nebst Wormerk Walliako im Kreise Johannisburg, ca. 3 Rm vom Bahnhof Baitkowen, soll am Donnerstag, den S8. Juni 19ER A, Vormittags 10 Uhr, hierselbit im Regterungsgebäude Zimmer 253 für die Zeit vom 1. Juli 1914 bit Ende Junt 1932 meisibietend

verpachtet werden.

Die Domäne hat einen Gesamtflächeninhalt von 413 3391 ha mit einem

Grundsteuerreinertrage von 304920 4.

Die Auzbietung erfolgt in zwei Bietungsgängen, zunächst mit der Verpflichtung des käuflichen Erwerbs des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirt- schaftsindentars, sodann ohne diese Verpflichtung.

Dle Pachtsicherheit beträgt 13 der Jahregpacht.

Die zur Domäne gehörige Brennerei hat einen Durchschnittsbrand von

30 000 Liter. Pachtbewerber haben

ihre Befähigung als praktische Landwirte und den

eigentümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 105 000 baldigst, jeden

falls vor dem Bietungatermin nachzuweisen. Die Kstch nh der Domäne ist nach Benachrichtigung des zeitigen Ver—

walterg Naãhere Auskunft erteilt Allenstein, den 28. Mai 1914.

Oberamtmannz Kohtz in Gorczitzen, Post Langsee, Kreis Lyck, jederzeit gestattet.

Ndnigliche y, Abteilung sür direkte Steuern, Domänen und Forsten.

24415 Verkauf.

4 Torpedobootskessel nach Art der Loko⸗

motivkessel,

3 Wasserrohrkessel von Torpedobooten,

1ẽDampfbeibootskessel und

1 Krankessel sollen am Mittwoch, den 24. Juni 1914, Bormittags LI Uhr, ver⸗ kauft werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen G70 4M poslfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be—⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich.

Wilhelmshaven, den 4. Juni 1914. Verwaltungsressort der Kaiserlichen

Werft. Abteilung 1.

24244 Verdingung von Frischhrot.

Am Sonnabend, den 209. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, soll der Be—⸗ darf an Frischbrot für die Luftschfffer⸗ abteilung in Nordholi, Kreis Lehe, für die Zeit von der Verlegung der Abteilung nach Nordholz bis 31. März 1915 mit Aussicht auf Verlängerung um je 1 Jahr zu veränderlichen oder festen Preisen öffent⸗ lich verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei dem Gemeindevorsteber in Nordholz zur Einsicht aus, sie können aber auch gegen Einsendung von O, 60 M in bar von der unterzeichneten Intendantur bezogen werden.

Wilhelmshaven, im Mal 1914.

Kaiserliche Marineintendantur.

I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft don Wertpapieren befinden sich ausschlies⸗ lich in Unterabteilung 2.

19314 Bekanntmachung.

Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. April bis Ende September 1914 sind folgende Stücke gezogen worden:

a. A 0, Absösungsrentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rhein⸗ provinz.

1) Buchstabe A A 109000 Taler 3000 MP Nr. 56 103 244 1171 1874 2109 2303 2348 2600 2761 3935 4006 4215 4274 4596 4806 4847 5113 5426 5858 5898 5916 5930 6138 6274 6359 6403 6444 6511 6972 7164 7200 7208 7295 7317 7348 7394 7695 7817 7849. 2) Buchstabe He a FO Taler 1509 Nr. 712 1716 1719 2048 2514 2554 2616 2782 2851 2953 3066 3153

3204 3302 3375 3379.

3) Buchstabe C 2 100 Taler 300 S Nr. 132 737 1021 1209 1530 1726 2595 3188 3933 4625 4769 495 hold 5882 6337 7402 8676 9061 9072 9194 9223 9476 9963 10100 10663 11091 11313 11504 11912 12046 12839 13060 13105 13119 13155 13483 13757 13848 13906 13951 13934 14102 14376 14553 14590 14695 14831 14997 15107 15545 15612 15832 15849 15901 16390 16596 16827 16929 17214 17374 17828 17874 18568 18584 18695 18701 18708 18810 18969 19148 19170 19433 19584 19600 19687 19751 19832 19859 19869 19941 19972 20038 20071 20078 20115 20380 20385 20572 20596 20643 20655 20656 20669 20723 20734 20756 20767.

4 Buchftabe à 2 Taler 75 4 Nr. 288 1063 1343 1471 2514 4003 4755 4989 5928 6179 6228 6304 6401 6419 7395 7835 8276 8485 9101 9354 9575 9703 9797 9942 10991 10098 10255 10282 10508 10878 1736 11739 12210 12373 12402 12567 12575 12587 12647 12910 13025 13331 133835 13420 13803 3824 14355 14392 14559 146566 14657 14762 14933 15013 15021 15049 15275 15358 15452 15547 15687 15971 16486 16488 16760 16769 16773 16785 16928 16979 17011 17028 17266 17335 17395 17620 17703 17971 18021 18110 18281 138299 18446 18598 18717 18800 19115 19156 19247 19263 19433 19438 19498 19508 19760 19900 19929 19980.

b. ZI o Rentengutsrentenbriefe der Provinz Westfalen und der Nhein⸗ n,,

II) Ruchstabe L à 3000 M Nr. 178

297 386 440 771.

2) Buchstabe MN à 1500 Æ Nr. 14.

3 Buchstabe M 300 Nr. 261 . 434 471 860 893 1002 1060 1377 1390.

4 Buchstabe O à 76 Nr. 592.

5) Buchstabe E à 30 ½ Nr. 300 351 360.

c. A 00 Abl6sungsrentenbriefe

der Provinz Hessen⸗Naffau.

1) Büchstabe A zu 2000 ½ Nr. 77 125 229 267 352 602 766 1096 1153.

2) Buchstabe R zu 1500 M Nr. 85 374 492 701 755.

3) Buchstabe O zu 3800 S Nr. 222 268 341 350 355 398 921 g80 1041 1465 1667 1959 2208 2234 2262 2582 2629 2720 2820 2982 3087 3126 3147 3162 3272 3349 3413 3497 3521 3529 3624 3638 3641 3651 3839 4359.

4) Buchstabe w zu 75 M Nr. 220 746 869 982 997 999 1045 1143 1315 1441 16532 1544 1631 1824 1864 1993 2243 2445 2518 2570 2850 2872 2901 2993 3200 3346 3354 3339 3660 3816.

d. 33 0οn Rentengutsrentenbriefe

der Provinz Hessen⸗Nassau.

Buchstabe N zu 300 M Nr. 27. Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver⸗ zinsung vom 1. Oktober 1914 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung , den Kapitalbetrag gn. Quittung und Rückgabe der Renten⸗ riefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar:

zu a keiner (aber Erneuerungsschein),

zu b Reihe III Nr. 15 und 16 nebst Erneuerungsscheinen,

zu c Reihe V Nr. 12 bis 16 nebst Er⸗ neuerungẽscheinen,

zu d Reihe 1II1 Nr. 15 und 16 nebst Erneuerungsscheinen

vom I. Oktober 1914 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen, hier⸗ selbst, oder in Berlin G., Klosterstraße 761, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der ge , n, Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Beifügung einer Quittung über den Empfang des Wertes den ge—⸗ nannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf leichem Wege, jedoch auf Gefahr und

osten des Empfängers, zu beantragen.

Ferner werden die Inbaber der folgen⸗ den, in früheren Terminen ausgelosten und bereits seit 2 Jahren und länger rũck stũůndigen I. A0. Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

Aus den Fälligkeits terminen:

a. 1. April 1807. Lit. D Nr. 18133.

b. 1 Oktober 1907. Lit. C Nr. 3283 S535 10507 12635 15730 16773 19964 20094, Lit. D Nr. 3322 7660 12901 13962 17167 17917 18338 188609 19668.

C. 1. April 1908. Lit. CO Nr. 12957 14587 15329 15593 15765 15997 18639 19462 19815, Lit. D Nr. 2328 10973 14750 15799 17127 18272 18849.

d. 1. Oktober 1908. Lit. B Nr. 1272, Lit. GC Nr. 12035 15499 17964 18632 18638, Lit. D Nr. 3955 201 9964 11385 17444 18222 18420 19799.

6e. 1. April 1909. Lit, A Nr. 2721 5453, Lit. C Nr. 16102 16140 19284 19963 20559 20632, Lit. D Nr. 11292 13306 13703 14606 148831 16252 18466 18705 19098 19123 19566 19800.

f. 1. Oktober 1909. Lit. O Nr. 15839 17064 18340 20487, Lit. D Nr. 11005 11024 13492 16456 17609 18340 18404 19415 19690 19731.

g. 1. April 1910. Lit. B Nr. 1269 2076, Lit. G0 Nr. 1758 2191 5358 8313 17020 20598 20601 20616, Lit. D Nr. 13471 13957 14651 17023 17166 18239 18424 19026 19100 19759.

h. 1. Oktober 1910 Lit. A Nr. 2873, Lit. G Nr. 12637 19251 20355 20632, Lit. D Nr. 542 1267 9652 14291 19442

19735 193896.

i. 1. April 1911. Lit. A Nr. 4283, Lit. C Nr. 13175 13331 15522 18379 18342 20585, Lit. D Nr 4401 5989 9417 14504 16047 16165 17121 18781 19183 19567 19670 19816 19853 19872

k. 1. Oktober 1911. Lit. B Nr. 640. Lit C Nr. 3643 4863 8269 12620 14452 15331 16661 16711 17526 18170 18282 20442, Lit. D Nr. 10261 11004 16307 16465 18697 19414 19487 19537.

1. 1. April 1912. Lit. O Nr. 2691 4987 7599 10599 12753 15023 17353 19085 19967 20239 20680, At. D Nr. 13435 13709 13920 14517 15205 15458 16267 16306 16309 18832 18855 19366 19888.

II. 3 ο Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. Aus den Fällůigkeitsterminen:

a. 1. Oktober 1909. Lit. X Nr. 155.

b. 1. Oktober 1910. Lit. N Nr. 163, Lit. O0 Nr. 434.

e. 1. Oktober 1911. Lit. L. Nr. Hög,

Lit. K Nr. 368.

Lit. N Nr. 745.

d. 2. Januar 1909.

6. 1. Juli 1909. Lit. H Nr. 680 hierdurch aufgefordert, sie den ge⸗ nannten Kafsen zur Zahlung des Nenn= wert einzureichen.

Münster, den 18. Mat 1914. stönigliche Direktion der Rentenbank 3 die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Sessen Nafsau. Ascher.

24407] Obligationen der Wasser Genossen⸗ schaft der Ilmenau Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Verlosung von Obli⸗ gationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: I. 327 00ige Obligationen IS8T. 1 Stück Lit. A Nr. 15 über S O00 4, 1 Stück Lit. Nr. 112 über 3090 K, 6 Stück Lit. C Nr. 323 507 276 475 381 A3 se 1000 4, 2 Stück Lit. D Nr 519 638 je 800 4, 9 Stück Lit. E Nr. 1072 1236 977 1152 1053 1078 1151 1332 1177 je 300 . II. 37 ige Obligationen 1890. 1 Stück Lit. A Nr. 7 über E000 4K. III. 3 0½ige Orligationen 1894. 1Stuͤck Lit. A Nr. L über 20090 K, 1ẽStück Lit. Æ Nr. 137 über LO00 4A, 2 Stck Lit. C Nr. 305 251 je ᷣõ O00 A, 1Stück Lit. D Nr. 497 über 200 4. LIV. ZI opige Obligationen 1896. 1 Stück Lit. C Nr. 1 über ZO00 4, 1Stäck Lit. D Nr. I35 über 10900 4, 2 Stück Lit. E Nr. 320 328 je 5 00 KA. Die Rückisahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht sälligen Coupons und Talong am 2. Januar 1915 bei der Hannover⸗ schen Bank., vormals Simon Heine⸗ mann in Lüneburg oder der K,ur und Neumärkischen ritterschaftlichen Dar⸗ lehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermin hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 4. Junk 1914. Wasser ⸗Genossenschaft der Ilmenau⸗ Niederung.

Der Direktor: Sponagel.

809371 Auslosung von Wurzener Stadt⸗ schuldscheinen.

Bei der am 20. November 1913 vor⸗ genommenen Muslosfung sind folgende Nummern gezogen worden:

I. von der Anleihe vom Jahre 1892 mitt A zu je L10990 4 die Nummern 3 34 110 120 1298:

von Abschnmitt R zu je 500 4 die Nummern 197 207 263 295 313 382 3865 395 533 546 553;

von Abschnitt C zu je 100 4 die Nummern 584 609 620 707 735 753 846 880 898 g13 918 1007 1027;

E. von der Anleihe vom Jahre 19902

von Abschnitt A zu je 1000 ½ die Nummern 1110 1119 1261 1314 1322;

von Abschnitt R zu je 500 M die Nummern 1354 1406 1413 1512 1645;

von Abschnitt OC zu je 10900 4 die Nummern 1831 1857 2025 2033 2045 2118 2133 2287 2304.

Die Inbaber dieser gejzogenen Stadt- schuldscheine beider Anleiben werden hier⸗ durch aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine in Wurzen in der Stadthauntkasse oder bei der Wurzener Bank oder in Leipzig bei der Filiale der Sächsischen Bank am 30. Juni 1914 oder später in Empfang zu nehmen.

Mit dem 30. Juni 1914 hört die Ver⸗ zinsung auf, und es wird daher der volle Betrag der auf spätere Zinstermine aus⸗ gegebenen Zinsscheine, die bei Rückgabe der Schuldscheine feblen oder vorher schon eingelöst worden sind, von dem zu zahlenden Kapitale in Abzug gebracht.

Von den früher ausgelosten Schuld scheinen sind noch nicht eingelöst:

von der Anleihe vom Jahre 1893

Abschnitt A Nr. 47, zahlbar gewesen

am 30. Juni 1911, Abschnitt B Nr. 252, zahlbar gewesen am 30. Junt 1913, Abschnitt G Nr. 618, zahlbar gewesen am 30. Juni 1213, deren Verzinsung hat mit dem 30. Juni des betreffenden Jahres aufgehört.

Als gestohlen sind angezeigt worden don der Wurzener Stadtanleihe vom . 1902 die Zinsleisten und Zinsscheine

von Mbschnitt A Nr. 1078,

von Mbschnitt C Nr. 1818 1819 1820 und 1821.

Wurzen, am 29. November 1913.

Der Stadtrat.

24404

Die diesjährige Tilg der 44 Obligationsanleihe deg inkohlen⸗ bergwerks von Kulmiz ist gemäß 5 6 . ,,,, durch Ankauf erfolgt.

. und Marienhütte, den 3. Juni

oesen cat nit beschruhuier Haftung.