1914 / 132 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Annaberg, Erzgeb. 24701]

Im Handelsregtster ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 1101, die Firma Bern⸗ hard Rieß in Buchholz betreffend, daß die Gesellschaft aufgelöst und Paul Ernst Ficker ausgeschieden ist sowie daß das

schäft unter unveränderter Firma von der bie herigen Mitinhaberin, Anna Hulda Ficker, geb. Rieß, fortgeführt wird;

2) auf Blatt 1334 die Firma Ernst Ficker in Buchholz und als ihr In, haber der Kaufmann Paul Ernst Ficker ebenda. Angegebener Geschäftszweig: Ein⸗ und Außfuhr von Waren.

Annaberg, den 4 Juni 1914.

Königliches Amisgericht.

Aschaffen dur. Bekanntmachung. Güldner Motorengesellschaft mit beschränfter Haftung, Zweigni der laffung Aschaffenburg (Sitz München). Die Gesellschafterversammlung vom 12 Mai 1914 hat Aenderungen des Gesellschafte⸗ vertrags beschlossen, besonders hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens der Gesellschaft. Dieser ist nunmehr die Her⸗ stellung und der Verkauf von Erzeugnissen des aschinenbaues, insbesondere von Verbrennung kraftanlagen Bauar/ Güldner die Vergebung von Hau— lizenzen sowie die Beteiligung an gleich artigen oder doch ähnlichen Unternehmungen. Aschaffenburg, den 30 Mai 1914. Kgl. Amtsgerichi.

124702

Berlin. 24543

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 13281: Thiele C Steinert Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Freiberg (Sachsen) und Zweigniederlassung zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: IN) Uebernahme und Fortbetrieb der von HVeinrich Rudolf Hugo Röseler, Carl Richard Röseler und Dr. jur. Paul Rö— seler unter der Firma Thiele & Steinert“ zu Berlin und Freiberg bisher betriebe⸗ nen Fabrikunternehmungen, insbesondere 2) Herstellung und Verkauf von über⸗ sponnenen und sonstigen Drähten, Lahn und Gespinsten sowie Geweben aller Arten und Gattungen aus Metall oder Metall⸗ legierungen oder sonstigen Materialien, auch für elektrotechnische Zwecke; 3) Her⸗ stellung und Verkauf sämtlicher, besonders goldener und silberner Militär⸗ und Be⸗ amteneffekten, Spitzen, Stickereien, Quasten, Tressen, Schnüren, Fransen und ähnlicher Gegenstände für alle Zivil⸗ und Militärtrachten, geistliche und weltliche Zwecke, Vereine und Gesellschaften aller Art; 4) Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; 5) Her⸗ stellung und Verkauf aller mit obigen Ar⸗ tikeln irgend zusammenhängender Gegen⸗ stände. Die Gesellschaft darf im Inlande und Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben und erworbene veräußern; sie darf sich an ähnlichen oder anderen, dem Ge⸗ schäftsbetriebe dienlichen Unternehmungen beteiligen, auch solche erwerben und er⸗ worbene wieder veräußern. Grund⸗ kapital: 1000000 6. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. September 1913 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, durch dasjenige Vor— standsmitglied selbständig, das hierzu er⸗ mächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitglied des Vorstandes und einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen bezüglich der Vertretungs⸗ befugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Zu Vorstandsmitgliedern sind er⸗ nannt der Generaldirektor Dr. jur. Paul Röseler in Berlin und der Kaufmann Friedrich Emil Christoph in Berlin⸗Schö⸗ neberg; Dr. jur. Paul Röseler ist ermäch⸗ tigt, selbständig die Gesellschaft zu vertre⸗ ten. Prokuristen: 1) Ehrenfried Oswald Hugo Leuschner in Freiberg; 2) Dr. phil. Alexander Wilhelm Thate in Freiberg; 3) Julius Böhl in Berlin; 4) Eugen Kinnemann in Friedrichshagen bei Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht einzutragen wird weiter veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 A lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vor— stand besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem Mitglied oder aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Auf— sichtsrat bestellt. Sie können auch von dem Aufsichtsrat abberufen oder suspendiert werden. Dem Aufssichtsrat steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vor⸗ standes und die Befugnisse der einzelnen Vorstandsmitglieder zu entscheiden, auch Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern zu ernennen und die Zeichnungsbefugnisse der Vertreter und Beamten von Zweig⸗ niederlassungen zu bestimmen. Er kann, wenn der Vorstand aus mehreren Mit— gliedern besteht, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft je selbständig zu vertreten. Den ersten Vorstand haben die Gründer er⸗ nannt. Die von der Gesellschaft ausgehen⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger einge— rückt, je einmal, soweit nicht in dem Ge⸗ 6 ober in dem Gesellschaftsvertrage eine iederholung vorgeschrieben ist; erlassen

Aufsichtsrat damit betraut ist; die des Vor⸗ standes tragen zu der Firma der Gesell⸗ schaft die Namensunterzeichnung des oder der Zeichnungsberechtigten hinzugefügt; die des Aufsichtsrats führen die Unterschrift des

Gesellschaft ist berechtigt die Bekannt⸗ machungen außerdem durch von dem Auf⸗ sichtsrat jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch deren Rechtsgültigkeit hierdurch bedingt wird. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrat oder dem Vor⸗ stand berufen durch Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger, je einmal, sofern nicht in dem Gesetz oder in dem Gesellschafts vertrage Abweichendes be⸗ stimmt ist. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: I) Kommerzienrat Friedrich Wil⸗ helm Röseler in Berlin; 2) dessen Ehe⸗ frau Anna Röseler, geb. Jordan, in Berlin, beide laut Vollmacht vertreten von Dr. jur. Paul Röseler in Berlin; 3) dieser Paul Röseler persönlich; Kaufmann Heinrich Rudolf Hugo Röseler in Berlin; 59) Kauf⸗ mann Carl Richard Röseler in Freiberg in Sachsen. Nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages (6 35) bringen von den Gründern Heinrich Rudolf Hugo Rö⸗ seler, Carl Richard Röseler, Dr. jur. Paul Röseler auf das Grundkapital in die neue Aktiengesellschaft ein, wie diese übernimmt, das von ihnen als alleinigen Inhabern in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Thiele K Steinert in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Freiberg in Sachsen be⸗ triebene Fabrikunternehmen einschließlich des Rechtes zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grundlage und in Gemäßheit der mit dem Gesellschaftsver⸗ trage verbundenen Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven und Passiven, mit allen etwaigen Patenten, Warenzeichen und Musterschutzrechten sowie den Geschäfts⸗ büchern und Geschäftspapieren dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Juli 1912 ab als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Diese tritt in alle geschäftlichen Ver⸗ träge dieser Firma an deren Stelle aktiv und passiv ein. Im einzelnen wird einge⸗ bracht zu den mitermerkten Preisen: I) das auf Blatt 211 im Grundbuch für Niederlangenau eingetragene Grundstück für zusammen 13 0090 S, indem die neue Gesellschaft in Anrechnung auf diesen Preis übernimmt die daselbst eingetragene Hy⸗ pothek von 5000 S: 2) die Grundstücke Band 16, Blatt 1031, des Grundbuchs für Louisenstadt, belegen in Berlin S., Alexandrinenstraße 89, Blatt 1701 des Grundbuchs für Freiberg und Blatt 1750 daselbst, beide in Freiberg i. S. an der Berthelsdorferstraße belegen, für 096 500 Mark, indem die neue Gesellschaft in An⸗ rechnung auf diesen Preis übernimmt 280 000 A, 78 000 S Hypotheken auf Louisenstadt Blatt 10631, 25 000 S. Hy⸗ pothek auf Freiberg Blatt 1701, 75 0090 Mark und 35 000 AM Hypotheken auf Frei⸗ berg Blatt 1750. Mit übernommen sind alle auf diesen Grundstücken haftenden Renten und sonstigen Lasten und Beschwe⸗ rungen, insbesondere auch die 300 000 M0 Hypotheken auf den Grundstücken in Frei⸗ berg. Als Eigentümer der Grundstücke zu 2 steht der Mitgründer Kommerzienrat Friedrich Wilhelm Röseler eingetragen, der deren Einbringung genehmigt, 3) wei⸗ ter werden eingebracht: Maschinen 131 357 SS 40 ), Fabrikutensilien (1 06x, Bureauutensilien (1 A), Draht⸗ zug (1 ), Fuhrpark (1 A), Betriebs⸗ material (300 M), Waren (416 000 A0), Debitoren (I. 345 500 S, II. 79 1956 50 =), Reichsbankkonto (3030 M 65 8), Kassenbestand (9781 M 50 ), Wechsel⸗ bestand (11 500 M), Assekuranzkonto (1400 Mark), und an Passiven weiter übernom— men: Friedrich Auguststiftung (50 000 AM), Kreditoren (I. 14 259 MS 90 5, II 386 485 Mark 15 , kontraktliche 58 800 M. Alle in der Bilanz nicht aufgeführten Neuanla⸗ gen gehen zu Lasten der neuen Gesellschaft, ebenso alle in der Bilanz noch nicht aufge⸗ führten Neuanschaffungen seit 1. Juli 1912 einschließlich der schon früher be⸗ stell ten, aber erst nach diesem Termine ge⸗ lieferten; die Entnahme der Einbringenden auf ihr Privatkonto seit 1. Juli 1912 fallen jedem derselben zur Last. Der Ge⸗ samtwert der Einlage an Aktiven ist auf 2107 525 M 5 8 festgestellt; hiervon gehen ab Passiven im Betrage von 1007525 S 5 und 100000 z zu⸗ gunsten des Reservefonds der neuen Ge⸗ sellschaft; für den Rest mit 1000 000 gewährt die neue Gesellschaft 1000 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien; von ihnen erhalten die drei Einbringenden zur Ver⸗ teilung untereinander 176 Stück, 824 Stück erhalten die Mitgründer Kommerzienrat Röseler und dessen Ehefrau Anna geb. Jordan, indem sie dafür die Forderungen an die Firma Thiele & Steinert in Höhe von 644 000 M und 180 000 M als be⸗ glichen ansehen. Die drei einbringenden Mitgründer leisten Gewähr als Gesamt⸗ schuldner, daß Bestände und Vorräte nicht über dem Erwerbs⸗, Herstellungs⸗- und Ta⸗ gespreis eingesetzt sind, daß Kassakonto und Wechselkonto den Kassa⸗ und Wechsel⸗ bestand nach dem Stande vom 390. Juni 1917 die Wechsel nach Abzug von 205 Mark 10 3 für möglicherweise eintreten den Zinsverlust richtig darstellen, daß höhere Verpflichtungen, als aus der beige⸗ fügten Bilanz ersichtlich abgesehen bon den getilgten 644 000 M und 180 000 am 1. Juli 1912 nicht vorhanden waren und Verträge von geschäftlich außer⸗ gewöhnlichem Inhalte bei der Firma

werden sie von dem Vorstande, sofern nicht

Thiele & Steinert nicht bestehen, daß die

durch Gesetz oder Gesellschafts vertrag der

Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten: Der Aufsichtsrat. Die

überlassenen Außenstände, soweit sie nicht bereits eingegangen, eindringlich sind. Sie versichern, daß dieser noch nicht einge⸗

gangene Betrag höchstens 20 9000 ½ be⸗

trägt, und verpflichten sich als Gesamt⸗

schuldner, den bis 31. Dezember 1914 etwa

noch nicht eingegangenen Restbetrag gegen Abtretung der Forderungen von der Aktiengesellschaft wieder zurückzuerwerben und ihr bar zu bezahlen. Dr. jur. Paul Röseler und Heinrich Rudolf Hugo Röse⸗ ler verpflichten sich, der erstere innerhalb der nächsten zwanzig Jahre, der letztere innerhalb der nächsten zehn Jahre, vom 1. Januar 1913 angefangen, kein ähnliches Gewerbe für sich oder für andere im Deut⸗ schen Reiche zu betreiben insbesondere sich weder direkt noch indirekt an einem Kon⸗ kurrenzunternehmen im Deutschen Reiche zu beteiligen, oder dafür tätigtzu sein bei Vermei⸗ dung einer Vertragsstrafe von zweihundert Mark für jeden Tag während der Dauer der Zuwiderhandlung, indem auch bei Zah⸗ lung der Vertragsstrafe die Verpflichtung zur Einstellung der Tätigkeit bestehen bleibt. Erwerb von Aktien gilt nicht als Konkurrenztätigkeit. Diese Verpflichtun⸗ gen des Dr. jur. Paul Röseler erlöschen nicht früher als zehn Jahre nach Ablauf des Anstellungsvertrages als Vorstands⸗ mitglied, gleichviel, ob dessen Beendigung erst durch diesen Ablauf oder vorzeitig oder infolge einer Verlängerung später erfolgt. Endlich sind noch in S 36 des Gründungs⸗ vertrages für die Ernennung von Dr. jur. Paul Röseler zum Vorstandsmitglied be⸗ sondere Vereinbarungen getroffen, betreffs deren auf diesen Vertrag verwiesen wird. Sämtliche Kosten für die Errichtung der Aktiengesellschaft, deren Vorbereitung, für die Uebertragung der eingebrachten Gegen⸗ stände einschließlich der Steuern, Abgaben, Landes⸗ und Reichsstempel tragen die Mit⸗ gründer Heinrich Rudolf Hugo Röseler, Carl Richard Röseler und Dr. jur. Paul Röseler gemeinschaftlich: Abgaben, Stem⸗ pel und Kosten der Uebertragung des Eigentums an den Grundstücken trägt die neue Gesellschaft; Wertzuwachssteuer tra⸗ gen die drei genannten Mitgründer. Den ersten Aufsichtsrat bilden: I) Kaufmann Carl Richard Röseler in Freiberg, 2 Di⸗ rektor Karl Heinrich Moritz Goldstein in Berlin, 3) Rentner Lüder Christian Grote in Dresden, 4 General Adrian Dietrich Lothar von Trotha in Godesberg, Carl Richard Röseler als Vorsitzender, Karl Heinrich Moritz Goldstein als stellpertre⸗ tender Vorsitzender. Bei Nr. 3037: J. D. Riedel Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Berlin⸗Britz: Die am 5. Juni 1913 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist um 1 100 000 M erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 6 300 000 S. Als nicht einzutragen wird weiter veröffent⸗ licht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 1100 Stück je auf den Inhaber und über 1000 4 lautende Vor⸗ zugsäaktien, die für das Jahr 1913 zur Hälfte, im übrigen den alten Vorzugs⸗ aktien gleichberechtigt sind, zum Nenn⸗ betrage. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt nunmehr in auf den Inhaber und über 1000 M lautende Aktien, 3600 Stück Stamm⸗, 2700 Stück Vorzugsaktien. Bei Nr. 378. „Siemens“ Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem schon durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Mai 1914 ist das Grund⸗ kapital um 12 500 000 S erhöht und be⸗ trägt jetzt 30 000 000 S. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausqge⸗ geben 12509 Stück je auf den Inhaber und über 1000 M lautende Aktien, die für das Jahr 1913.14 auf ein Viertel der⸗ jenigen Dividende, die auf die alten Aktien entfällt, vom 1. Oktober 1914 ab mit den alten Aktien gleichberechtigt sind, zum Kurse von 105 25. Diese neuen Aktien sind den alten Aktionären der Gesellschaft innerhalb einer auf mindestens zwei Wochen zu bemessenden Frist, die in den Gesellschaftsblättern bekannt zu machen ist, derart zum Kurse von 1065 95 anzubieten, daß auf je zwei alte Aktien eine neue be⸗ zogen werden kann. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 30000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 M lau⸗ tende Aktien. Bei Nr. 2422. Unger C Hoffmann Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Dresden und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin: Kaufmann Berthold Bonwitt in Dresden ist zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Bei Nr. 2620. Sa⸗ fata⸗Samoa⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Durchführung der Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 15. Februar 1910, 6. Juni 1910, 17. Fe⸗ bruar 1912, 21. April 1913. Ferner die am 17. Februar 1912 noch beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung.

Berlin, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Herlin. 24544

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. II 695: Gräflich Henckel von Don⸗ nersmarck'sche Papierfabrik Frant⸗ schach Akttiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die am 28. Juni 1913 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist gemäß dem Beschluß der Generalper⸗ sammlung vom 31. März 1914 in Höhe von 350 000 M und damit zu Ende durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1200 009 Mü. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf die Grundkapitals

Berlin⸗Friedenau.

erhöhung werden ausgegeben 350 Stück

je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die nach Maßgabe der Einzahlungen und deren Zeit gewinn⸗ anteilsberechtigt sind, zum Kurse von 119 *. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt nunmehr in 1200 Stück je auf den Inhaber und über 1000 S lautende Aktien. Berlin, den 30. Mai 1914 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Rerlin. 24546

In unserem Handelsregister ist am 30. Mai 1914 eingetragen worden: Nr. 42576. Hotel „Der Kronprinzen⸗ hof“ Wilhelm Sendke, Berlin. In⸗ haber: Wilhelm Sendke, Kaufmann, Berlin. Nr. 42577. Astmann E Danz, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 17. Mai 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind: Oscar Danz, Kaufmann, Berlin, und Leo Astmann, Kaufmann, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich befugt. Nr. 42578. Emil Kemnitz, Berlin. Inhaber: Emil Kemnitz, Schlächtermeister, Berlin. Nr. 42579. Holzschneiderei⸗Gesell⸗ schaft Merkur Ernst Schleun C Co., Berlin-Steglitz. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 8. Mai 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind: Ernst Schleu, Kaufmann, Berlin⸗Steglitz, und Max Wittke, Kaufmann, Berlin. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Ernst Schleu ermächtigt. Nr. 42 580. Berliner Presse Verlag, Albert von Weech, Berlin. In⸗ haber: Albert von Weech, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 2466 W. Beck, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt. W. Beck Inhaber Hermann Gerbsch. Inhaber jetzt: Hermann Gerbsch, Schlächtermeister, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 7695 M. F. Hintze, Rummelsburg: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 27. Mai 1914 begonnen hat. Die Kauf⸗ frau Elise Bauer, geb. Bosse, Cöpenick, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Bei Nr. 18392 Glaser C Kindermann, Ber⸗ lin: Dem August Meyer in Lichtenrade bei Berlin ist Prokura erteilt. Hei Nr. 34 977 Kronoment⸗Steinholz⸗In⸗ dustrie Herdt Gebrüder, Wilmers⸗ dorf: Niederlassung jetzt; Berlin⸗ Tempelhof. Bei Nr. 35262 Paul Jonas, Charlottenburg: Niederlassung jetzt: Berlin. Bei Nr. 37970 Fran⸗ ois Chassaing, Charlottenburg: Inhaber jetzt: Lucien Léonard, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Lucien Léonard ausgeschlossen. Bei Nr. 39 005 Jo⸗ hannes Dettmann, Berlin: Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 39632 H. Klopstock X Co., Berlin: bisherige Gesellschafter, Kaufmann Hermann Klopstock ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 40557 Gebr. Köppen, Berlin: Sitz jetzt: Berlin⸗ Reinickendorf (Oft). Bei Nr. 42 058 Otto Bensch C Co., Berlin-Steg⸗ litz: Der bisherige Gesellschafter Karl Bensch zu Berlin⸗Friedenau ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 42 402 Berliner Reclame Druckerei Georg Marens, Berlin: Die Prokuristin heißt jetzt in folge Verheiratung Käthe Marcus, geb. Lewin. Bei Nr. 42492 Carl Iserloh Nachf., Cassel, mit Zweigniederlassung in Neukölln: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist eine selbständige Handelsnieder⸗ lassung geworden. Inhaber jetzt: Otto Hübner, Kaufmann, Neukölln. Bei Nr. 12542 Paul Jacoby junr.: Inhaber jetzt: Eugen Lichtenstein, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Gesthäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Eugen Lichtenstein ausgeschlossen. Bei Nr. 23 804 P. E J. Dani⸗ scheweky, Charlottenburg: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 35911. Arthur Gottheiner, Berlin. Vr. 30 779. Angerhöfer's Piano⸗ Fabrik Sophie W. Angerhöfer, Berlin. Nr. 35519. Alfred Friede mann, Berlin.

Berlin, den 30. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 90.

Herlin. Handelsregister [24545 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.

In unser Handelaregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 581. Firma: Carl Reifschneider in Berlin. In= haber: Carl Reifschneider, Kaufmann, Bei Nr., 37746 Firma Richard Moltnann in Berlin): Inhaberin jetzt Frau Marie Moltmann, geb. Pyritz, Berlin. Bei Ur. 42 009 (offene Hanbelsgesellschaft Möbelhaus am Marstall G. J. Ehrlich in Berlin). Die Gesellschaft ist gufgelöst. Inhaber jetzt Siegmund Ehrlich, Kaufmann, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbinblichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ben Kguf⸗ mann Siegmund Ehrlich ausgeschlossen. Hei Nr, bag (Firma N. Neiner in Berlin): Inhaberin jetzt Wiiwe Florg Meiner, geb. Reiner, Berlin. Sopann offene Handelgsgesellschaft. Hermann Feld, Kaufmann, Berlin, ist in bas Geschäft

6 Der

als persönlich haftender Gesellschafter ein. getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 begonnen. Bei Nr. 35 945 (Firma David Schrubski in Berlin) De Firmg lautet jetzt: Norddeutsche Gum— mimäntel⸗Fabrik David Schrubski. Bei Nr. 37 293 (offene e ere, schaft Rheinisches Winzerhaus ;

Rischofswerda, Sachsem. 24703 Auf Blatt 307 des hiesigen Handelt. registers, die Firma Stinbach John Nchf. in Demitz⸗Thumitz betr, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Otto Forcke. Bischofswerda, am 4. Juni 1914. Könlgliches Amtsgericht.

RIaubenrem. 24704 st. Amisgericht Blaubeuren.

Im hiesigen Haudelsregisser, Abtellung für Einzelfirmen, wurde eingetragen;

1 Das Erlöschen der Firma: Johann Jakob Bühler, Bierbrauerei u. Gastwirtschaft zum Mvler in Scharen⸗ stetten.

2) Neu die Firma: Joharmes Bühler, Bierbrauerei u. Gastwirtschaft zum Adler in Scharenstetten.

Den 3. Junt 1914. .

Oberamtsrichter Seifr iz.

Rolltenhain. 34705

In unser Handelsregister Abt. B ist heilte unter Nr. 10 die Bolfenhainer Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Safting zu Bolkenhain eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Bautätigkeit in Bolkenhain durch Errichtung, Vermietung, Veräuße⸗ rung und Beleihung von Wohngebäuden und Vornahme der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Be schaffung besserer Wohnungen für minder⸗ bemittelte Personen (wie z. B. Fabrik⸗ arbeiter).

Das Stammkapital beträgt 30 009 M. Geschäftsführer ist Bürgermeister Hugo Feige in Bolkenhain und dessen Stellver⸗ treter Kaufmann Arthur Hörner daselbst Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März 1914 festgestellt und durch Vertrag vom 1. Mai 1914 abgeändert. Schriftliche Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft haben durch den Geschäfts— führer oder dessen Stellvertreter in der Weise zu geschehen, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihren Namen bei⸗ fügen.

Bolkenhain, den 29. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Eonn. . 247 06ĩ In unserm Handelsregister sind heute

folgende Firmen von Amts wegen gelöscht

worden: Abteilung A:

Nr. 9: Berliner Geschenke⸗Magazin Karl Schmidt,

Nr. 10: Josef Peters, Nr. 20: P. Ritzdorff, . Nr. 26: Jos. Schann Nachf. Daufhöner

Schrader,

Nr. 27: Bonner Mech. Schreiner⸗Werk⸗ statt & Schlosserei Georg Prange,

Nr. 34: Robert Lindner,

Nr. 35: Karl August Becker,

Nr. 181: Bonner Jalousie ladenfabrik Eduard Steinhauer,

r. 272: Emma Curtze,

Nr. 339: Paul Dienemann Winkele . . Frankfurter Reiß & Cie.,

Nr. 444: C. Hillebrand Witwe,

Nr. 603: W. Höffert Nachf. Ferdinand Bauer,

Nr.

&

& Roll-

Joh.

23 82:

Schuhlager H.

693: 731:

Doll & Cremer,

Nr. Servatius & Streit,

Nr. 784: A. Keller & Co.,

Nr. 862: Weiß & Co, sämtlich in Bonn; ö Nr. 531: Forschbach & Arenz, offene Handelsgesellschaft in Alfter,

Nr. 579: Schiffer C Co., Cöln, Zweigniederlassung in Bonn,

Nr. 1021: Hotel Royal, Franz Röger, Godesberg.

mit

Abteilung B: .

Nr. 63: Ernst Zeugner Nachf. m. b. H. Godesberg.

Nr. 69: Erste Rheinische Nutzgeflügel⸗ Importation, G. m. b. H., Godesberg,

Nx. 175: Bonner Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaft m. b. H., Bonn,

Nr. 211: Dopaeck⸗Laboratorium, G. m. b. H., Godesberg,

Nr. 259: Werntgens Flugunternehmen, G. m. b. H., Bonn.

Bonn, den 4. Juni 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

randenburg, MHanvel. 24707 In unser Handelsregister Abteilung unter Nr. 693 ist heute die Firma: „Geb⸗ hardt's Bersandhaus Brandenburg a. H. Ju. Gustan Gebhardt“ mit dem Sitze in Brandenburg a. FB. und als deren Inhaber der Prioafmann Gustab Gebhardt in Brandenburg a4. H. ein getragen. Ferner ist vermerkt, daß dem Kaufmann Ernst Gebhardt in Branden

burg a. H. Prokura erteilt ist. Branbenburg a. S., den 28 Mal lol4. Königliches Amtggericht. nreisach. 24706 Handelgreglstereintrag Abteilung Band 1 unter Ong. 21. Pag unter der lrmg „Franz Herr“ in Breisach lehende Handelsgeschäft ist auf die Ghe—

be⸗

n des Gerlchlsbollzsehers Peter Bler, na geb. Heir, in Karltzruhe üher— waagen. Dse Erwerberjn führt das Ge Ist? unter unveränderter Firma fort, un Kaufmann Franz Herr in Breisach prokmra erteilt worden. Breisach, n J. Juni 1914. Gr. Amtsgericht.

erha vem. 1247091 en, Handelsregister ist heute zu der ma Chr. Scharrenbeck in Bremer ven ie , eingetragen worden: se Firma lst erloschen. . Gremerhanen, den 3. Juni 1914. der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Gerichtssekretär.

slIau. 24710 , Handelsregister Abteilung A heute eingetragen worden:

Bei Nr. 640. Firma G. Gnerlich er: Der Fabrikbesitzer Rudolf Schröter jd der Kaufmann Earl Niepold, heide in reslau, sind in das Geschäft des Fabrik⸗ sitzess Richgrd Hasemann, ebenda, als rsßnlich haftende Gesellschafter einge⸗ kten. Die von den Genannten unter bisherigen Firma begründete offene

mndelsgesellschaft hat am 29. Mai 1914

gonnen. Die Prokura des Carl Niepold erloschen. ; Bei Nr. 1699, Firma A. Kletzel achf. hier: Der Firmeninhaber Robert aschke ist nicht Zimmermeister, sondern augeschäfts inhaber. Bei Nr. 2397, Firma Benno Elkeles er: Dem Otto Elkeles in Breslau ist rokura erteilt. Bei Nr. 2778, offene Handelsgesellschaft rnold Karfunkelstein hier: Die Pro⸗ ra des Max Boß zu Breslau ist er⸗ chen. Bei Nr. 4563, Firma Czapski sinenberger hier: Der Kaufmann lar Boß zu Breslau ist in das Geschäft 6 Kaufmann Siegmund Klinenberger, senda, als persönlich haftender Gesell⸗ hafter eingetreten. Die von den Ge⸗ mnnten unter der bisherigen Firma be⸗ ündete offene Handelsgesellschaft hat am z. Mai 1914 begonnen. Die Prokura r Frau Margarete Klinenberger, geb. chäffer, besteht auch für die offene

andelsgesellschaft fort.

Pei Nr. 366. Die Firma Leopold chweitzer hier ist erloschen. Die Ge⸗ mtprokura des Paul Cotta und udolf Strobel und die Einzelprokura der rau Regina Schweitzer, geb. Szama⸗ hlski, sind erloschen. Bei Nr. 4813. Die Firma Kaufhaus elixr Bileski hier wird von Amts wegen löscht. Nr. 5439. Offene Handelsgesellschaft bietrulla X Co., Breslau; begonnen n.16. Mai 1914. Persönlich haftende esellschafter sind Kaufmann August ietrulla und Kgufmannsfrau Klara Eng— nder, geb. Steinwand, beide in Breslau. Ni. 5440. Kommanditgesellschaft Baier Co. Kommanditgesellschaft für ransaftionen, Breslau; begonnen n 14. Mai 1914. Persönlich haftende zesellschafter sind die Kaufleute Gustav aier und Peter Klimczok in Breslau und mil Kothe in Strehlen. 3 Kommandi— sten. Breslau, den 28. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

96 28 des

rieg, Rz. Rreslan. 23935 In unser Handelsregister Abt. B ist heute ü Nr 6 „Brieg⸗Schüsselndorfer Kies nd Sandwerke, Gesellschaft mit be—⸗ chränkter Haftung in Schüsselndorf“ ngetragen worden: Die Vertretungs. efugnis des Liguidators Hippolyt Bienek erloschen. Die Firma ist erloschen. Brieg, den 29. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.

assel. Dandelsregister Cassel. 3u Casseler Cakes. und WMigcuit- abrik Hermann Hämer, Cassel, ist m 3. Juni 1914 eingetragen: Die Pro— ta des Kaufmanng Jullus Konrad Dentzell zu Caffel sst erloschen. Königliches Amtsgericht, Abteilung 13, in Caffel.

124712

astrop. 24711 In das hiesige Handelsregister ist in lbteilung B bei der unter Nr. 14 ein. Etragenen Gesellschaft mit heschränkter

tung in Firma Otto Meß Gesell⸗

shaft mit beschränkter Daftung in delsenkirchen, Zweilgniederlassung in nr. am 2. Juni 1914 eingetragen vorden: UUn Stelle der bisberlgen Geschäfts äbrer Kaufmanng Ludwig Abel und seiner Ebefrau, Elisabeth geborenen Kievel, in Felsnkirchen sind: 2. Dr. Ferdinand Hertramg in Düsseldorf, b. BVermann lürmann in Essen zu Geschäfteführern destellt worden.

Königliches Amtegericht Castrop.

hemnitꝝ. 27 13

In das Handelsregister ist heute einge⸗ fragen worden:

l auf Blatt 7035: Die Firma Her⸗ saann Caesar in Chemnitz und der usmann Johannes Hermann Caesar da— bst als Inhaber. (AÄngegebener Ge⸗ sbäftszweig? Südfrucht. und Bananen⸗ tozbhandlung.) zuf Blatt 703; die Firma Leovold Seil in Chemnitz und der Kaufmann zartin Leopold Scheil in Schönau bei mnnitz als Inhaber. (Angegebener Ge— Fastsz weig: Strumpffabrila lions. und Dandelsgeschafth

2 S

3) auf Blatt 5376, betr. gin gie eller in Firma . , n, . lasung —: Der Kaufmann Ernst Christian Siegfried Nißen hat seinen Wohnst ve , e , verlegt. P

auf Blatt 30909, betr. die F . , . in , , Urra ist erteilt dem Kaufmann G Walther Franck in . P

) auf Blatt 5959, betr. die offene

Richard Neustadt bei

Dandelsgesellschaft in Firma

Dammer Nachf. in .,

Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Leopold Martin Scheil in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Oscar Arthur Pohl in Chemnitz führt das Handelsgeschaͤft als Einzelkauf⸗ mann fort.

H) auf Blatt 54g, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma E. A. Richter, Geselsschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, in Chemnitz: Der Gesell⸗ schaftspertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 23. Mai 1914 laut

9 if t

Zweignieder⸗

Notagriatsprotokolls vom gleichen Tage ab⸗ H

geändert worden. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, am 4. Juni 1914.

Coburg. 24714 In das Handelsregister ist eingetragen: I) zur offenen Handelsgesellschaft in

Firma Verlag des Sprechsaal Müller

* Schmidt in Coburg: Die Gesell—

schaft ist infolge Ablebens der Ftau Pro—

sessor Pauline Schmidt, geb Erdmann, aufgelöst. Der Redakteur Richard Müller in Coburg ist alleiniger Firmeninhaber.

2 jur Firma Ebersdorfer Schamotte⸗ Æ Tonmerke, G. m. b. H. in Ebers— dorf a. d. Werrabahn: Ber Kaufmann Franz Prochno, wohnhaft in Coburg, ist zum Geschäftsführer bestellt: die Ver— retungsbefugnis des Fabrikbesitzers Bruno Clemens in Ebere dorf ist erloschen.

3) zur Firma Vereinigte Korbwaren Fabriken vormals H. R. Carl G. FJ. Dietz Nachf. J. Dellert in Coburg: Die Firma lautet jetzt: H. R. Carl Æ Lang.

Coburg, den 4. Juni 1914.

Colmnr, EI. 24715 Handelsregister Colmar i. Els. In das Firmentegister Band 11 wurde

bei Nr. 613, J. Meyer Bühner in

Gebweiler, eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

Coimar, den 3. Juni 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Dortmund. 24717

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 364 eingetragenen Firma „Union Briket⸗Handlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes einge⸗

und Oscar Wilhelm Lange⸗Böttiger, beide beträgt 40 00 Die Gesellschaft hat am Albert. Kozlowicz, Bergingenieur, Essen, Der Gesellschaftsvertrag ist am 13.

in Dresden.

J. Juni 1914 begonnen.

( eschãftszweig Fabrikation und Ver⸗

trieb technischer Neuheiten) . 2) auf Blatt 13 769; Die offene

Handelsgesellschaft Pretzschner Æ Wa⸗

sellschafter sind der Kaufmann Arthur Alfred Pretzschner in Dresden und der Kaufmann Otto = Wilhelm Wagawa in Langebrück. Die Gesellschaft hat am

1. Juni 1914 begonnen. . 3) auf Blatt 7995, betr. die Firma

. darl

Gottlob Werner in Dresden: kura ist erteilt dem Kaufmann Ernst August Werner in Dresden. Dresden, den 5. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Hüssel dorf. 24720 Unter Nr. 1315 des Handeleregisters B wurde am 3 6. 1914 eingetragen die Ge⸗ sellschaft in Firma „Bergisch Märtische Bank, Gesellschaft mit beschränkter aftung“ mit dem Sitz der Hauptnieder— lassung in Barmen und einer Zweignieder⸗ lassung in Düffeldorf unter der Firma Bergisch Märkische Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Düsseldorf. Der Gesellichaftẽ verfrag ist am 9. April 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrleb von Bankgeschäften aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1090 000 6. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bestimmt die Gesellschafterversammlung, ob jeder esn⸗ zeln oder nur in Gemeinschaft mlt einem oder mehreren anderen Geschäftsführern oder Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt sein soll. Zu Geschäftt— führern sind bestellt: Georg Herrmann, Bankdirektor. und Richard Robland, Syndlkus, beide in Clherfeld. Jeder der— selben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Effentlichen Be— kanntmachungen der Gesellschaft im „Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen. Amtegericht Düsseldorf.

Eberbach, Kaden. (24723

In das Handelsregister Band 1 D.-3. 110, betr. die Firma Gebrüder Feuerstein, Eberbach, wurde einge— tragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Friedrich Feuer⸗ stein unter der gleichen Firma als alleinigem Inhaber weitergeführt.

Everbach, den 4. Juni 1914.

Großh. Amtagericht.

Ebersbach, Saꝛachsem. 24724

Auf Blatt 113 des Handelsrealsters, betreffend die offene Handelsgesellschaft Teller R Roßberg in Neugersdorf, ist heute eingetragen worden, daß dem Diuckereileiter Friedrich Wilhelm Teller

tragen worden: . Der Kaufmann Wilhelm Fasbender zu

Hagen ist zum weiteren Geschäftsführer in

der Weise bestellt worden, daß er berechtigt ist, nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Dortmund, den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Portmund. 24718 Bekanntmachung.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gesellschafter und Geschäftsführer folgen⸗ der in das hiesige Handelsregister einge tragenen Firmen oder deren unbekannte Rechtsnachfolger sind nicht zu ermitteln gewesen:

I Erdölwerke Glück Auf Stein⸗ sförde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dortmund,

2 Nährmittel⸗Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Dort⸗ mund,

3) Walhalla Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dortmund.

Ferner sollen die Firmen Betriebs⸗ gesellschaft für die Weltausstellung Brüssel 1910, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dortmund, und Gesellschaft für chemischt⸗technische und Bennereiprodukte in Dortmund von Amts wegen gelöscht werden, da der Betrieb der Gesellschaft eingestellt und weil Mittel zur Betreibung des Liquida⸗ tionsverfahrens nicht vorhanden sind.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gesellschafter und Geschäftsführer obiger Firmen sowie deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch benachrichtigt, daß das Erlöschen dieser Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden wird, sofern nicht bis zum 2. St tober 19141 hei dem unterzeichneten Re⸗ gistergericht Widerspruch eingelegt ist. Dortmund, den 27. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 247191

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1203 eingetra—⸗ genen Kommanditgesellschaft „Gebrüder Stern“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Die dem Kassierer Sally Dannenberg in Dortmund erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.

Dortmund, den 2. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

24722 Dresden. . (24722

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: ö .

nf Watt 13 683. Die offene Handelsgesellschaft Wehrlin C Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Robert Wehrlin

in Neugersdorf Prokura erteilt worden ist. Ebers Kach, den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. 24725 Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 125 eingetragene Firma Hermann Maecker in Heegermühle ist gelöscht worden. Eberswalde, den 3. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.

Eekern färde. 247261

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 129 die Firma Magdalene Thomsen, Fleckeby, Inhaber Ehefrau Magtalene Thomsen, geb. Jargstorff, in Fleckehy, eingetragen. Dem Maurermeister Max Thomsen in Fleckeby ist Prokura erteilt. Als Handeltgewerbe ist Bau⸗ geschäft angegeben.

Eckernfürde, den 4. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. 2.

Cr Curt. 24727

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 431 verzeichneten Firma d. Meyer R Comp. in Erfurt ein⸗ getragen: Das Geschäft ist auf den Rechts- anwalt Felix Meyer in Erfurt und Frau Laura Sommerfeld, geb. Meyer, in Berlin- Tempelhof übergegangen. Die dadurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 19. Mai 1914 begonnen. Die Vertretung steht nur dem Rechts- anwalt Felix Meyer zu. Die Prokura des Nathan Cohen besteht fort.

Erfurt, den 29. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

ErFurnrt. K

Heesen, e uhr. = 24729

In das Hanpelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Juni 1914 eingetragen in Abt. B Nr. 439. Die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Aufbruchbohrgesellschaft mit beschränkter Haftung. Essen. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von Aufbruchbohrlöchern mittels Maschinen und die Ausführung ähnlicher Arbeiten sowie der Herstellung und der Verkauf von, Aufbruchbohrvorrichtungen und alle unmittelbar oder mittelbar hier⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche

Unternehmungen zu erwerben oder sih an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital

gawa mit dem Sitze in Dresden. (de⸗Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗

1p. Geschäftsführer ist

de pril 1911 festgestellt, abgeändert und neu redi⸗ giert durch Vertrag vom 13. September 1912 und ferner abgeändert am 8. Mai 1914 Verlegung des Sitzes nach Essem.

zember 1932. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer nur in Gemeinschaft mit einem andern Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsbefugt. Die Gesellschaft hatte vorher ihren Sitz in Dortmund.

Forst, Lausitx. 124730 Im hiesigen Handelsregtster B Nr. 15 ist heute bei der Firma „Deutsches Sch ahwarenhaus Gesellschaft mit beschrünkter Haftung Berlin, Zweigniederlassung Forst (Lausttz)“ solgendetz eingesragen: Kaufmann Sieg⸗ fried Fromm ist nicht mehr Geschäftt— führer. Kaufmann Jsrael Weinberg in Cassel ist zum Geschäftsführer kenellt. Kgl. Amtegericht Forst (Lausitz, 30. Mai 1914.

Göttingen. (24731 Im hiesigen Handelregister A ist heute unier Nr. 394 zur Firma Hotel Engl. Dof, Wilhelm Böhme hier, eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau det Gastwirtsz Wilhelm Böhme, Friederike geb. Naumann, in Göttingen übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge— schäftes begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Böhme aus— geschlossen.

Göttingen, 30. Mai 1914

Königliches Amtsgericht.

HHadersleben, Sehleswi. 24732 Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute bei er „Sparetaffen for Christlansfeld og Omegn“ G. m. b. S. in Chri⸗— stiansfeld eingetragen: An Stelle des verstorbenen Hufnert Mikkel Clausen Paulsen in Faustrup ist der Hofbesitzer Johannes Paulsen in Faustrup zum Geschäftsführer bestellt. Hadersleben, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Halle, Westf. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 82 unseres Handels. registers A eingetragenen Firma Gebrüder Weinberg zu Borgholzhausen ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Weinberg in das Geschäft als per sön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft weitergeführt wird, sowie daß die Gesamiptokura der Geschwister Sarg ge⸗ nannt Selma Weinberg und Max Wein⸗ berg erloschen ist. Halle i. W., den 27. Mai 1914.

24733

HNeidelberx.

„Mega gesundheitlicher und technischer Appa⸗ rate,

123610

Dandeieregistereintrãge. Abteilung A Band 111 O.⸗3. 249 zur

Firma „Max E. G. Gotiieb, hugieni⸗ sche, diätetische, tosmetische Präpa⸗ M. in Heidelberg: Die Firma ist er⸗ loschen.

Abt. B Band 1 O3. 97 zur Firma Fabrikation und Vertrieh

Gesellschaft it beschrankter Hastung“ in Heidelberg: Die Firma

ist geändert in „M. E. (G. Gottlieb,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung“ in Heidelberg.

Heidelberg, den 29. Mai 1914. Großh. Amtsgericht. III.

Heidelberg. 124738 Sandelsregistereintrãge. Abt. A Band II D.3. 231 zur Firma „Reichert Æ Cie. GlacgSlederfabrit᷑ St. Ilgen b. Heivelberg“ in St. Iigen: August Ludwig Reichert Wwe, Ghristtane geb. Bartenbach, in St. Ilgen, ist am 1. Juni 1914 aus der Gesellschaft ausgetreten. Band 111 O.-3 162 zur Firma „Gebr. Diese bach“ in Heidelberg: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und Johann Peter ge⸗ nannt Hans Diesbach in Heidelberg nun⸗ mehr alleiniger Inhaber der Firma. Heidelberg, den 3 Juni 1914. Großh. Amtsgericht. III.

Insterburꝶ. 24739 In das Handelsregister 3 Nr. 12 der Heschäftsstelle Insterburg der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg sind folgende Eintragungen erfolgt: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften. Durch RBe⸗ schluß des Generallandtages vom 11. Fe⸗ bruar 1904, bestätigt durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Mai 1904 ist die Satzung neu gefaßt und geändert durch 5 Nach—= träge, beläligt durch Allerböchste Grlasse vom 23 März 1908, 17. September 1909, 14. Juli 1908, 26. Juli 1910 und 19. Ja⸗ nuar 1914. Der Vorstand ist zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten mit Ausnahme von Girierungen nur mit Genehmigung der geschäfts führenden Knratoren befugt. Amtsgericht Instezt:rg,

den 26. Mai 1914.

Kn aiserslauternm. 124749] Betreff: Die Firma „Karl A. Schmid“ mit dem Sltze zu Overn heim: Karl Abraham Schmidt, Kauf⸗ mann, in Odernheim wohnhaft, als Firmen⸗ inhaber gelöscht Als Firmeninhaber wurde eingetragen: Paul Schmidt, Kaufmann, in Odernheim wohnbaft, Inhaber eines Manufakturwaren⸗ und gemischien Waren geschäfts. Kaiserslautern, den 5. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hanan. Handelsregister. 24734 Unter der Firma Schmidt Eo. ist

mit dem Sitze zu Hanau eine offene

Handeltgesellschaft errichtet worden, welche

am 23. Mai 1914 begonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: I) Dtiamantschleifer Konrad Schmidt, 2) Viamantschleifer Karl Ries,

beide zu Hanau wohnhaft.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts 6,

in Haugu vom 27. Mai 1914.

Hann ven. 24735 Im Handelsregister A des hiesigen Kö⸗— niglichen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen: Zu Nr. 1 Firma Schulz'sche Kisten⸗ fabrik Nachflgr.: Die Firma ist er⸗ loschen. Das Geschäft wird unter der Firma Hannyversche Holzbearbeitungs⸗ werke u. Kistenfabrik Julius Lange fortgeführt. Unter Nr. 4510 die Firma Eduard Carl Klages mit Niederlassung Hanno⸗ ver und als Inhaber Kaufmann Eduard Carl Klages in Hannover. Unter Nr. 45911 die Firma Hannvver⸗ sches Stahlkontor Philipp Robert Schmidt mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Philipp Ro⸗ bert Schmidt in Hannover. Unter Nr. 4512 die Firma Ernst Hett⸗ ling mit Niederlassung Hannover⸗ Kirchrode und als Inhaber Kaufmann Ernst Hettling in Hannover. Unter Nr. 4513 Firma Hannoversche Holzbearbeitungswerke u. Kisten⸗ fabrik Julius Lange mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann und Fabrikant Julius Lange in Hannover. Hannyuver, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. 12.

Hann. - Münden. 124736 Im hiesigen Handelgreglster Abteslung A Nr. 113 ist zu der Firma C. Opper— mann eingetragen, daß in das bestehende Geschäft Kaufmann Carl Oppermann jun. e, als elle , ein⸗ getreten ist. ene Handelsgesellschaft seit 1 April 1914. 8 . Dann Münden, den 28. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.

Heide, HMolsteim. 124737 Bekanntmachung. In das Handelgregister Abtetlung A ist heute unter Nr. 176 eingetragen? Die irma Abler Drogerie Deinrich Düsing in Heide und als deren Inhaber der Drogist Heinrich Düsing in Heide. Heide, den 23. Mal 1914.

Kgl. Amtegericht.

IE arlsrune, Handen. 24741

In das Handelsregister A wurde einge⸗ tragen:

Ju Band 111 O3. 175 zur Firma A. Baer Co, Graben: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist infolge Ablebens des Kommanditisten aufgelöst. Die Kaufleute Robert Baer und Hermann Baer in Graben sind als weitere persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Dieses wird als unterm 25. Mai 1914 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Prokuren der Kaufleute Robert Baer und Hermann Baer sind erloschen.

Zu Band 1V O.. 232 zur Firma Georg Huber Nachf. Heinrich Lam⸗ mers, Straßburg mit einer Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe: Das Ge⸗ schäft der Zweigniederlassung ist auf In⸗ genieur Friedrich Weigele hier über⸗ gegangen und wird von diesem als selb⸗ ständiges Geschäft unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Zweignieder⸗ lassung als solche ist aufgehoben. Die Prokuren des Heinrich Unbescheiden und des Theo Büchel in Straßburg sind er⸗ loschen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Ueber⸗ nahme des Geschäfts durch Friedrich Weigele ausgeschlossen. Karlsruhe, den 5. Juni 1914. Großh. Amtsgericht. B. 2.

H oh]. 24742 In das Handelsregister A Bd. J wurde zu O.-3. 80: Firma Abraham KBoden⸗ heimer in Kehl eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kehl, den 3. Juni 1914.

Gr. Amtsgericht.

Ie itz henhrodn. 1247431 Auf Blatt 83 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Giasnieder⸗ lage H. L. Zimmermann's Nachf. in Kötzschenbroda betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Kauf⸗ mann Hermann Pautsch und Vergolder Franz Frost sind ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Hugo Edwin Artur Lutzke in Kötzschenbroda ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten. Verbindlichkeiten der bis- herigen Inhaber, es gehen guch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die 6 lautet künftig: Glasniederlage H. L. Zim⸗— mermann Nachf. Artur Lutzke. Kötz schenbroda, am 4. Juni 1914.

Königliches Amtggericht.

Königliches Amtsgericht.