1914 / 133 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

HDuandel und Gemerbꝛ.

Nach der Boche nübersicht 1914 betrugen und im Vergleich zur Vorwoche):

1914 1913 n un.

erechneh . 6 ] . oo. 1 336 080 000 ( 4000 er en, , , Bestand an Reics. ( 155 000 (4 21 954 O00) (4 kassenscheinen ö

7 * . ö. 19777 000 Bestand an Noten . . anderer Banken

19748 000 21 055 000 118 Bestand an Wechseln ö . . und Scheckk⸗⸗ :

9 ö. . 1 071 tg goo Bestand an Lombard ( 82 335 056 orderungen .

1 . 000 38 000) Bestand an Effetten 2s 333 359) C 13 6s ohh C

225 687 000 * 1555 O00) (—

794 21 704

S9 gs oo N 536 6b) (— 15 675 090 oh ooh (C

Bestand an sonstigen Aktiven 190 394 0900

Passiva. Grundkapital.

Reserhefonds. ;

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige taglich fal Verbind iar fre e

sonstige Passiba .

180 900 000 (unverandert)

74 479 060 (unverändert)

1909 765 000 C lI04 ogg 000)

83 gos ooo ( 41 565 Soo) 4

6 294 666 437 00.

180 900 000 (unperãnderth

70 948 0640 (unverandert)

I 820 671 000

bl8 68 000

15 253 go0 1118 00004.

Konkurse im Autzlande.

Galizien.

Konkurg ist ers ĩ ,. 4 ffnet über das Vermogen reisgerichts, Abteilung [V, in Suezawa vom 25. r. G. 3/914. Vorläufiger Konkursmasseverwalter? Josef Glücsmann in Kimpolung. Wahltagfahrt 234 befte g en Konkursmasseperwalt 2. genannten Gerl ; anzumelden; in in K ustellungsbevoll t zu machen.

ermin zur . mittags ge ihn Ansprüche) 15. September 14 ; Rumänien.

der Reichsbank vom 6.

1264138 000 C 13 3585 000) gl6 S9gs 000

14 805 00)

46 164 000

10 60s 00064 10025 000)

99 738 00 66 140 000)

74 0oß0 000 26 04 060) 2233 666 23 000) E

n 155 309 oOo) 4 388 000) - 16 554 G66)

180 000 0090 (unverãnderh 66 937 006 (unverandert)

1594389 000 gI 988 000 - 62288 000)

ö bo zo ooo 73 9oo) (- I8 43 655) 6 h O69

773 600)

der 1. in Kim polu ng mittels , g. rr

. in Kimpolung mpolung wohnhafter Liquidierungs agfahrt or⸗

Juni

die G

einige

irkung,

gegen 160 000 S markt

000) 9000

Rio d

estfälischen und F

11,50 d, 1400 ,

gruskohle 0 - 0,50 Ss, h.

kohle

. III. Ma melierte ehalt 12 ohl

19,7

20,0

C. je nach Q

d. M. aus.

do. do. IMI 13

i en, 86 ruhiges Gepräge, Gold nach 5 .

darig, n

war stetiger. Durchschnittg . Zug rat 14. do. Tages 2, Wechsel Wech el auf Berlin

echsel

Kurgdberichte von a

ssener Bör se vom Kohlen, Koks und Brikettz.

Kohlensyndt ü nnn fe enn n ,

lamm forderkohle 11150 - 12, 50 ,

do. x Iii 5 l O

gartensaale⸗ (Eingang

Gem. Melig ]

Anmeldung Schluß der

gorbec ngen Verifizierung bis am

wDandelsgerigt Nane bes Falten

zucker J. 6

20. Juni /

Il fov 3. Juli 1914

6G 1 eor g Mano,

10. /23. i Str. Riureann 7. ů566 9

Wagengestellung für Kohle, Koks , . und Brikett

Ruhrrevier BVberschl v ö Anzahl der 3 esisches Revler . 30 228 Nicht gestell . 11238

C Laut A

Mazedontif

7. bis 13. 5 Franes (mehr 3363

weniger 151 286 Frz.

(W. T. B) Dag Erträgnis des ersten n Mon tangeferlscha t weist . g, g um 13 Millionen ö, n . ö ondon, 8. Junt. (W. T. B.) Der d zwei für den Monat Mai in der Einfuhr eine e n, e m geg Pfd. Ster, in der Ausfuhr eine Abnahme von 1 307 O72 Pfd. Sterl.

gegen das Vorjahr. (W. T. B.) Die Zahlunggeinstellung des

London, 8. Juni. Finanzhauses Canadian Agence wird amtlich mitgeteilt.

Kurzberichte von auswärtigen Fendsmärkten.

r Sam burg, 8. Junk. (W. T. B.) Gold in Barren dag

Rllogramm 37965 Br, 2734 Gh, Sies; t . Gd., Silber in Barren da Kilogramm

Wien, g. Juni, Einh. 40, Rente M. N in Kr. W. pr. ult. 9 . dose ;

err. (Franz) Hr. üidbahn/ gesellschaft Att. pr. ult. S8, 353, R ö , Oesterr. Kreditanfsait Ati. pr. ult. Ungar. allg. Kreditbankaktien =, DOesterr. Landerbankaktien 482. 00, Unionban?- aktlen , Türlische Tabakaktien pr,. ult. 424 00, Deutsche Reichs. banknoten pr. ult. 117,83, Desterr. Alpine Montangefellschafigartien ö. 6 . ö . . Kohlenbergb. . —. a ester Eröffnun ä 9, , infolge des ungünstigen Eindrucks 3 . der , ,. . n fest auf Paris.

8. Juni, Nachm. T. B. S

26, 2 Monate 261/39. Prlbatdigtont 2i / ig. Aer 59 n n

Konsols 733. (B. T. B.) (Schluß) Z oa Franz.

Parts, 8. Juni. (W. T. B.) Goldagio 17.

Rente 85, 77. , , n X adrtd, 8. Junt. W. B.) Wechsel auf Parig 104 80. ,, kundete zu Beginn im Hinbfick auf die Mel⸗

Bremen Baumwolle S3 5, für November Februar 61, 3, Tendenz: Ruhig. Hamburg, Zuckermar kt.

Juni 9g52,

amburg, (W. T. B) 9.

für ö. u dape st, Ko hlraps für London, Juni 9 sh. 5 10 sh. 45 d. nom London, iwverpo ol (W. T. B.)

Spekulation Amerikanische

April 6,68. Liverpool, T. B.)

Paritz,

für 100 August 343, für O

ordingry J. 3 Antwerpen,

Raffinlerteg Type weiß

do. für Juli

45, 0. 3,39, Ger loko gz, do. Standard Joko

in Tampleo geringe Unternehmung ust und

Mag debu zucker 88 Irad Stimmung. Sill.

rtstalljuccer Lmit Sack

lasgow, 8. ruhig, Midbleshrough

ohne

3 n rkin tig. Baum wolle. 8. Juni, w american für August

63, 61, 3, für

9.

Ka ; Seytember 51 Gd fi 523 Gd.

Junk, Baum wwe ske. 3

middling L . Jul. August 7,19, A n ng Okftober⸗ November 6.765. Januar 6467, Januar⸗Februa

llen. Juni. 2 warrants 51 / 3.

Juni.

ane az 8

Juni

do

U.

e Janei London 16*/ 6. 36.

O0 - 14,25 Kohlenmarkt mit Aus

ai 1914. 1. Reg n des Fronleichnamfest

rg, 9.

3 Monat 6251.

ugust

Juni. (W. loko 214 bez. Br., do. für September 214 B

e Gesamtstimmu teilweise Ruückkzu Anschaffung

bahngesellschaften Bericht deg wa! b zee shten, das sich ealisationen war die S lußt

246 nur 2 J ares u

sehr schleypend

nd 2185 000

Bonds. Tendenz für

auf, London (Sicht) gõz. 8. Juni.

habe, angeregt spaͤterhin ein illionen D

e Belebung gestaltete.

Veränderungen. ids. Die Hal Geld: Stetig. Zingrate für le 4,8640, Cable

(W. T. B.)

0 ,

8. Juni 1914.

Preisnotie . ie Tonne a a. Gasförderkohsle 1200-14360 S, p Gas

: 68. F 6 ; J. Stickohle , Flammförderkohle 11,00 , ,, 6s, do. 2 mm S8 50 9,50 , Ih gboble d= , ,. ,

orn I und do. IV 13, 00 - 13, 75 6,

8 Halbgesiebte 13 90 big 8 14.50 4, g. 6

.

II. Fettkohle: a

urse z

Umgesetzt wurden

Transferg 4, Wechsel

uswärtigen Warenmärkten.

Amtlicher Kurebericht. rungen des

Zeche.

mm g, 75

b. Bestmelierte Kohle 12, 50 - 13, 00

, d. Nußkohle, gew. Korn 1

14,50

13,75

6, do. do. III 1350 - 14,25

S9. Kokskohle 12, 25 13, 00 Förderkohle 10 50 = hh ö

. do. aufgebesserte je d. Stũckfohle , g

15,25 18,50 4

*

do. II 21, m 6,25

2

1

am Stadtgarten) statt.

Juni. Sack

Brotraffin

*

( Br 95 Br.

1. 54, Still.

middling 4 für September

Vormittagw 10 Rübenrohzucker

w. neue Usanee, frei hi ät, für Jull g, eg, für hun f g bz, für Januar Mar ge 7 4, für Ma

95.

uni. Vormitta 8 10 Behauptet. Se od

„für Dezember bl Gd.

8. Junk, August 15.55. 8. Jun d. Wert, inell, ruhig. ; 8. Junt. upfer träge, 616,

. (W. T. B.) stetig.

(W. T. B.)

Um satz ort Ballen.

Stetig. Seytember 7 of, Sey

Vormittage 10 Der j

S8 o neue e tio! . kg für Jun ktober . J

m sterdam, 53. JF

348, fi anuar ge. t

unt. (W. . inn 863.

. *

e . . Balances at Os

IG 6, 13, Septem n 30 60 31,10.

W. T. B. Bop einn) American mid Nachmittag 11h für ö. 33.2, für Ok ür Desember 61 2.

Yer; . er 61,2, für F

9. Junk,

Behauptet. bo Rendement

November Dezember

do.

ü.

„6, Tendenz: nahme von Feinkohlen und

. Die nächste Börsenversamml tag, den 15. Juni 1914, Nachmittags von 3 iu

ö.

61,3, für April bl, 3,

Uhr.

Uhr 25 Minuten. für loko ruhig. Ballen, davon stetig.

Markt eröffnete Ballen, Import 10 000 Amer tkanische Lieferungen l . (Schluß.)

)

New

Schmalz.

Rübenrohzucker 88 0 Sapazucker h.

(Schluß. Standard-;

Nachmittags 4 Uhr 10 Minute 4000 Ballen, 9 Tendenz:

Juni Juli tember Oftober 6,69 r 6,67, Februar März

B.) Java · Kaffee good

T. B.

Pet e do, , e gel en

unt 217 Br., r. Ruhig.

Petroleum Refined

9

59 4, Briketts

Absatz auf d

J Koks ist befriedla⸗ es fällt die Borse 3 efriedige

n

hr, im Sta

(W. T. B.) Zuckerbericht.

6

Fest.

Ka ffee,

Gd.

96 0 prompt

davon für

Trage. 7,19, 6b 65, Dezember 6,67, Maͤrz⸗

Roheisen Rohzucker

cker ruhig, für Jull⸗

6,

„30, Kupfer

altung am Bondgz— Geld auf 24 Std.

tztes Darlehn d F . Breslau

t Bromberg 88 5

Rheinisch⸗ 324. G .

SFörder⸗

ach dem Stu

onnerstag, den g findet am Mon⸗

Juni 9, Br, August 9, 70 un 98

ür Juli tober 62,3, anuar 61,3, für für Maß 61,4.

(W. T. B.) Basig

für

Dezember

Uhr 15 Minuten. aberage Santos für März 52

Vormittags 11 Uhr. (W. Z. B.)

Wetterbericht vom 9. Juni 1914, Vorm. 91 Uhr

*

Name der 8*

Beobachtung 35 station S

en *)

ö. *

Witterungg. n .

er letzten

Stunden

erschlag in tunden um rsta

Barome e

Nied

5. *

2

eigten

Berlin

auf

Metz

a8 bis

bis M6, big 66, 166; do.

Grisneʒ Paris

em nd.

5 7 . Bods

Skudenes

., Slockholm

Dernõ and

d, 9,723 Br Saparanda

Wisby Karl stad

Nriga Wilna

Rügenwalde mind

Gr.

nano Sant g

Rer apf G Uhr Abends)

Horta Coruna

a:

an der Küste ruhig, teils tr wärmer; gesse

Sannoper

Dresden

Nalin end Iz Nad 4 ales

Shield K Dolvhead

Ile d' Aix St. Mat . en

Ghristlan fund

Archan ge? Peterghurg

*.

ember 49 Sn O 4 bedeckt IJ 5 * Vermannstadt 57 Gs halb bed. 14. .

Belgrad Serb. =

Budapest 753,4 S . 20 7

. . . 47 Nachts Niederschl. 12 19 –0 Nahtz Nieder schỹ

0 lacht Micdersch

22 Stufenwert

= 6 Nachts Niedersch⸗ 14 0 1 Nlemssch heiter borw ic gend hein melt bewo rt Schauer Gewlfter Gewstter K . Gewitter wollg 1 Nahm Niederfg. 2 bededt 1 Vorm. Niederschi. Vorm. Nieder fc 1 Vorm. Niederschl 9 meist bewöst?⸗ Nachtg Nlederschr⸗ ( Wiiheimshas )] O anhalt. Niedersch (Kiel

e 51,4

SSO 3 helter IJ

beine

.

Schnee

28 eben

7162.0 N

——

wel 10] 0)

24

ö 7532 N 6 Regen 11

764,3 NNW heiter

758, Den b bedeckt ͤ

1311 ,

753,3

92

anhalt. Niederschl.

l Magdeburg) Wetterleuchten

——

Rnis)

Nachts Ntederschl. (EPriedrichshaf̃

U uls 4. . (Bamberg -=

NO 3 wollig 19 1 O anhalt. Nie ö 9 12 . d . 6*8 bedeckt 10 IFS .

hieu *

Vlissingen . Dunst . 2.

, , Gerede, , hene, Win dit walter 3 J J56 J

Sanstholm ö

n 79 85 bedeckt I I. ,,,, 363886 2 wolken. IS 5 r or D J wostent . I) 7664 ON SG Iswosten. 14

6 d J ededt = . bbs Tad J wolten;. 13 669 Sn SG J 633 8 , D

. Genn Kerer C meist ber zitt

Hloren;

Cagliar! I53 5 n. Thorsharn für Seydis sord

6s SSG Yan pe t= . 2

en,.

y m

, . wen n , . öl Wind. wol en. 165290 S 1 Regen

. 23 838Wwa wolkig 00 80 J bedegt = 11]

delsingfor⸗ KuoplJ

2hefter II

,

r,, , = bedeckt 18 meist

40 8M O J heiter d . orm. Niederschi.

y anhalt. Niederschl.

61

7ös 3 SSWʒz woltig 3 = 9

J ö Nachm. Nledersch.

woltenl. 20 w . halb bed. IJ = * 6 11

768.5 764,2

NS IJ SSD Iwostig

des Barometer

. 39 ; , n 5 bis 8 uhr Morgens nach am; 4 12 —1 bis 2,4 mm c. Kis S mn 8 n m, 9 S nicht beobachtet. Ben selbe Chiffrestala.

Die gestri t wenig perãn bert! ö e.

in Westd g. im N ch Gewi

ist das Wetter isch und etwas

Deutsche Seewarte.

ae rung agr.

iufgebote, Berlust⸗ und Fundsachen,

Derlofung 2c. von Wertpapieren.

er ) Fommanditgefellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften

Zustellungen n. der Ferläufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. a 4.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitzzenle h 2 19

Bankausweise.

Erwerbs⸗ und Wirtscha n Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Ünfass. Und Invaliditäts-

enossenschaften. 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Untersuchungssachen.

7 Steckbrief.

(gegen den Kanonter d. Landw. 1 Bar— Max Gustav Fritz Hermann Knorr 6 zem Landwehrbezirk VI Berlin, geb. X. 1. 1882 in Kolberg, welcher tlg ist, ist die Untersuchungshaft wegen salaubter Entfernung über 7 Tage ber—

7 wird ersucht, ihn zu verhaften und die nächste Militär- oder Marine⸗ erde (Truppenteil, Marineteil oder zalrkskommando in größeren Stand irn an, die Kommandantur oder dag sarnisonkomman do zum Weitertrang— vrt hierher abzuliefern. Berlin Schöneberg, den 16. Mai 1914. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

ob] Fahnen fluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den uten Gearg Emil Riechert aut n Landwehrbezirk II Berlin, geboren Februar 1891 zu Thorn, katholisch, hufmann, wegen Fahnenflucht, wird auf hund der S3 69 ff. des Militärftraf⸗ cietzbuchs sowie der §8 356, 360 der itärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte serdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Herlin · Schöneberg, den 5. Juni 1914. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

257] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den lekruten aus dem Landwehrbezirk Kalau heodor Konrad Mater, geb. 21. 3. gz Nickelswalde, Kreis Danziger Nie⸗ fung, wegen Fahnenflucht, wird auf fund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ setzpichs sowie der §§ 356, 360 der silltärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ hte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. Oder, 6. 6. 1914. Gericht der 5. Division.

5262] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Wehr— nn Johann Friemond vom Landw. ej. Metz, geb. 2. 11. 86 in Völk, ngen, Krs. Saarbrücken, wegen Fahnen« cht, wird auf Grund der S8 69 ff. des lilitärstrafgesetzbhuchs sowie der FS§ 3566, 60 der Militärs rafgerichtsordnung der K hierdurch für fahnenflüchtig laͤrt.

Metz, den 5. 6. 1914. Gericht der 33. Division.

6259] Fahnenfluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen den lusketier Heinrich Braß der 4. Komp. znftr.Regts. Nr. 55, wegen Fahnenflucht, äird auf Grund der S8 65 ff. des Militär hrafgesetzhuchs sowie der S5 3656, 360 ger Mllitarstrafgerichtgordnung der Be. in hierdurch für fahnenflüchtig art.

Münster i. W., den 5. Junt 1914. Gericht der 13. Division.

b260] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den iger z. Pf. Lorenz Schönauer der J.-R. z. Pf. Nr. 7, wegen Fahnen⸗ ficht, wird auf Grund der S5 659 ff. des lilitärstrafgesetzbuchs sowie der S9 356, 0, der. Militärstrafgerichtgordnung der nin hierdurch für fahnenflüchtig klärt. Trier, den 7. 6. 1914.

Gericht der 16. Division.

26265 Fahnenfluchtserklürung.

In der Untersuchunggsache gegen den Matrosen II. Kl. Heinrich Ludwig Winkhaus der 4. Komp. JII. Matrosen“ iwiston, geboren am 26. Aprll 1888 zu Barmen, Hreußen, wegen Fahnenflucht u. a. vird auf Grund der g 659 ff. des Militär- hrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der lilltärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelmshaven, den 5. Juni 1914.

Gericht der II. Marineinspektion.

26261] e nn,

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Valentin Erasmhy der 7. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. II, ge— boten 21. Nopember 1857 zu Ossendorf, Kreis Cöln, wegen Fahnen flucht im l. Rückfalle, wird die unter dem 27. Mai

04 erlassene Fahnenfluchtserklärung auf d

gehoben. Altona, den 6. Juni 1914. Gericht der 18. Division.

öoszz)

Die Fahnenfluchtserklärung und Be— lagnahmeverftigung gegen den Soldaten 35 Wilhelm Pau! Hagenbeck haben , Juni 1914

einzig, 6. Jun . Königl. Hecht der 2. Division Nr. 24.

Ebe66)]

Die am 22. Juli 1913 gegen den Matrosen II. K. 6. Markmann Komp. 1I. Matrofendivlsion, geboren 8g. 18538 ju Sldenburg i. H., erlassene Fahnen fluchtzerffarung wird aufgehoben.

Wiihelmshaven, den 5. Jun 1914.

Gerlcht II. Marineinspektion.

2bn64] , ,

Die Fahnenfluchtzerklaͤrung gegen den Matrosen Hellmut Schmidt, 2. Kp. II. M. D., ausgeschrieben im Reichanzeiger Nr. 128 unter Ziff. 23 334, wird zurück.

genommen.

Wilhelmshaven, den . Juni 1914. Gericht 11. Marineinspektion.

[252658]

Die gegen den Musketler Otto Paul August Heinrich J., 6. 150, veröffentlichte Fa nenfluchtterklärung vom 16. April 1914 wird hiermit aufgehoben.

Gericht der 10. Division.

e ) Aufgebote, Verlust⸗n.

Fundsachen, Fustellungen u. dergl.

25242 Zwang snersteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 24. September I9R4. Mittags E Uhr, an der Gerichtsstelle, Rene Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, versteigert werden das im Grundbuche vom Frankfurtertorbez irt Band 21 Blatt 608 (am 30. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkg: herrensose, zuletzt auf den Namen des Rentiers Albert Heckmann zu Charlottenburg) eingetragene Grundstück Landsbergerplatz h, Ecke Friedenstraße 99, und Landsberger Allee, Gemarkung Berlin, Kartenhlatt 35 Parzelle 539 19, 10 1755 4m groß, Grundsteunermutterrolle Art. Rr. 424, Nutzungswert 31 140 S6, Gehäudefiener? rolle Nr. 424. Das Grundstück besteht aus a. Vordereckwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, p. Stall und Remise. 87. K. 85. 14.

Berlin, den 20. Mat 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

25243 Zwangsnersteigerung.

m Wege der Zwangsbollstreckung soll am 14. September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 113— 115, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche vom Moabit Band 122 Blatt Nr. 4627 seingetragene Eigentümerin am 3. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Kaufmann Lydia Garlipp, geb. Drabsch, zu Potsdam, Bran⸗ denburgerstraße 7) eingetragene Grundstück Wittstockerstraße. 8, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 15, Parzelle 188836, 4. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, b. Querwohngebäude mit Vorflügel rechts und Hof, 8 a 11 4am groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 2114, Nutzungswert 13 200 ½, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 2114. 87. K. 101. 14.

Berlin, den 22. Mal 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

(17856 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding Band 62 Blatt Nr. 1482 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Wilhelm Hupp und des Tischlermeisters Gustav Kempe, beide in Spandau, als Miteigentümer je zur Hälfte eingetragene Gun rnt siu am 17. Juli E9HE4, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin, Turinerstraße 25, belegene Grundstück enthält Vorderwohn— haus mit 2 Anbauten und Hof und umfaßt as Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 2320/1445 von 4 a 75 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6376 verzeichnet und in der Gebäude steuerrolle unter derselben Nummer mit g200 SM jährlichem Nutzungswert ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Mail 1914 in das Grundbuch ein. getragen. Berlin, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

17857] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗-Reinickendorf Band 10 Blatt Nr. 335 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshermerks auf en Namen des Archttekten Hermann Yrotz in Zühlsdorf, Kreis Niederbarnim, eingetragene Grundstück am 17. Juli 1914, Vormittags AI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Ur. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, am Schön— holjer Weg gelegene, als Hofraum be⸗ zeichnete Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3493/22 von 8 a 4 dm Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Relnickendorf unter Artikel Rr. 913 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. September 1913 in das Grund buch eingetragen.

Berlin, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

bteilung 6.

25240] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermßdorf Band 21 Blatt Nr. 646 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Auguste Kowaleki, geb.

Karzina, verwitwet gewesenen Salemekl,

in Berlin eingetragene Grundstück am 7. August 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J. Stock, dersteigert werden. Das in 8 Bis markstraße 40, belegene rundstück enthält Wohnhaus mit Sofraum und an , und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parjelle 2054194 2c. und 2VBös3 / 194 2ꝛc. von 10 a 24 m Größe. Es ist in der. Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 820 mit o Taler Rein⸗ ertrag und in der Gebãäudesteuerrolle unter Nr. 411 mit einem jährlichen Rutzungtwert von 420 40 ver zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 29. Mal 1914. Königliches Amtsgericht Berlin“ Wedding. Abteilung 6.

25244) Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwange vollstreckung soll das in Gr. Nuhr belegene, im Giund⸗ buche von Gr. Nuhr Band 11 Blatt 40 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks auf den Namen des Meierei⸗ besitzes Zürcher in Godnicken eingetragene Grundstück am 29. September 194, Bormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ seichnete Gericht an der Gerichtgstelle „Zimmer Nr. 25, versteigert werden. Größe: 8, 16,34 ha, mit 14,61 Tlr. Rein- erttag und 540 M Nutzunggwert. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Wehlau, den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

(265241 Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ dersteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin. Wedding Band 108 Blatt Nr. 2504 auf den Namen der Brüsselerstraße 40/41 Grundstücks. Gesell⸗ schaft m. b. H. in Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der be— treibende Gläubiger dies beantragt hat. Der auf den 26. Juni 1914 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Aufgebot.

24243 Dr. Jungbluth in

Der Rechtg anwalt

Johann Heß in Krebsweiler, hat das Auf gebot des Anleihescheins der Rheinprovinz ; Ausgabe Nr. 04643 Buchstabe 6 über 500 AM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 4. Februar E915, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzesch, neten Gericht, Grabenstraße Nr. 19435, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotsterminè seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 23. Mal 1914. Königliches Amtsgerlcht. Abt. 24.

24590 Aufgebot.

Der Reyierförster a. D. Wilhelm Sehr— wald in Groß Eicklingen bei Celle, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Naumann und Br. Holste in Celle, hat das Aufgebot der ihm angeblich ge— stohlenen Schuldverschreibung der Stadt Gelsenkirchen, Ausgabe 1907, Serie 1 Buchstabe O0 Nr. 749 über 500 M Reichs. währung, verzinslich mit 409, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1915. Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 3. Juni 1914.

Königliches Amtsgerlcht.

26162] Aufgebot.

Der Königliche Revierförster a. D. J. W. Sehrwald in Groß Eicklingen b. Celle, dertreten durch die Rechte anwälte Justtzrat Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle, hat das Aufgebot folgender Urkunde: 1000 4 hypothekarisch gesicherte Schuld⸗ verschreibung auf den Inhaber der Elms— horn⸗Barmstedt Oldesloer Elsenbahn— Aktien Gesellschaft, Ausgabe vom Jahre 1908 Nr. 117, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 14. Mai 1915, Mittags Ez Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urknnde vorjulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird.

Elmshorn, den 3. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

25246 Aufgebot. Derr Gustay von Frantzius in Königs—⸗ berg i. Pr., Steindamm 158, vertreten durch Justizrat Wilmersdoerffer in Berlin, hat das Aufgebot der beiden Verpflich- tungsscheine Nr. 130 und 136 Ausgabe J Serie 2 des Bürgerlichen Brauhauses Aktiengesellschaft vormals F. A. Frisch in Ire e. lautend über je 19000 A, zahlbar an den Zuftijrat Heinrich Forche zu Insterburg oder dessen Order, welche An= tragsteller erworben hat und welche ver⸗ loren gegangen sind, beantragt. Der In⸗

haber der beiden Urkunden wird aufge⸗

Düsseldorf, als Bevollmächtigter der Witwe f

fordert, spätesteng in dem auf den LG. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und 'die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Insterburg, den 21. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

24645 Bekanutmachung.

Es wird das Aufgebot angeordnet, und zwar:

1) auf Antrag des Müllers Andreas Amberger in Reis mühle bezüglich dreier Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkredit⸗ anstalt in Würzburg, nämlich eines folchen der Serie 1 Lit. B Nr. 14565 zu 1000 4, eines solchen der Serie X Lit. O Rr. 134896 zu bo00 . und eines solchen der Serie X XIV Lit. B Nr. 310600 zu 1000 „M.

2) auf Antrag der Bauerswitwe Agnes Barnsteiner in Peiting bezüglich vierer Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkredit⸗ anstalt in Würzburg, je eines solchen der Serie XV Lit. B Rr. 218071 zu 1000 4A, Serie XVI Lit. GO Nr. 225607 zu 500 4A, Serie XIX Lit. D Nr. 259162 zu 200 , Serie XIX Lit. D Nr. 25916535 zu 200 4.

3) auf Antrag des Schlossers Josef Knoller, Maurer in Augsburg, bezüglich zes Pfandbriefs der Bayerischen Boden- kreditanstalt, Serie VI Lit. E Nr. 94510 zu 100 4.

Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, 20. Februar 1915. Vormittags 9 Uhr, Sitzungs saal Nr. 70JJ. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte beim K. Amtsgericht Würthurg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Würzburg, 3. Junt 1914.

K. Amtsgericht.

[25448]

Die Kommunalobligation von 1909 Nr. 2042 über M 1060, nebst Zint; scheinbogen ist in Verluft geraten. Vor Ankauf wird gewarnt.

Berlin, den 8. Juni 1914.

Preußische Hypotheken ⸗Actien⸗Bank.

24588

Die von uns ausgefertigten Dokumente, . Versicherungen auf den Todes— all:

A- die Versicherungsscheine: Nr. 252 637 vom 11. Aprkl 1910 und Nr. 2652 837 vom 19. April 1910, lautend auf das Leben des Herrn Kurt Hugo Schubert, Kaufmanns in Bockwa bei Zwickau i. S., jetzt in Zwickau i. S.; B. die Pfandscheine:

bom 8. Januar 19gos über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 93 039, lautend auf das Leben des Herrn Karl Cduard Hubert Heck, Fabrikdirektorz in Halle a— S., Päter in Cöln, jetzt Zivilingenieur in Straßburg (Els.); .

vom 9. September 1907 über den Ver⸗— sicherungsschein Nr. 121 804, lautend auf das Leben des Herrn Arthur Ernst Lewis, Kaufmanns in Brüssel;

ferner die von uns unter der früheren Firma Lebenghersicherungt⸗Gesellschaft zu Leipzig! ausgefertigten Dokumente, be— treffend Versicherungen auf den Todesfall:

die Versicherungsscheine:

Nr. 60 617 vom 19. April 1883, lautend auf dag Leben des Herrn Johann Adam Streker, Meisters in der Senfenfabrsk in Neuenbürg i. Württ., jetzt pens. Sensen. schmiedmeister daselbst;

Nr. 92911 vom 27. Januar 1893, lautend auf das Leben des Herrn August Gustav Wiemer, Postassistenten in Inster⸗ burg, zuletzt Postsekretär daselbst;

sind uns als abhanden gekommen an— gezeigt worden. Gemäß § 19 unserer All. gemeinen Versicherungsbedingungen werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden aus- stellen, wenn sich innerhalb r n Monate eln Inhaber dieser Scheine bel uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 9. Juni 1914.

Leipziger Lebensversscherungs⸗ Gesellschaft 19 Gegenseitigkeit (Alte Leipziger. Dr. Walther. Riedel.

25249 Aufgebot.

Die von uns ausgefertigten Ver— sicherungsscheine Nr. 33 757 und 39119 auf das Leben des Rentamtssekretärg Anton Schmidt Ottobeuren, Nr. 4h M70, 45 971 und 45 972 auf das Leben des Ingenteurg Bruno Neumann, Nürnberg, wurden angeblich verloren. Wir werden für diefe Versicherungsscheine Ersatzurkunden aus. stellen, wenn sich nicht bis spãtestens 8. August 1914 ein Inhaber der Versicherungsscheine bei uns meldet.

Nürnberg, den 8. Juni 1914.

Nürnberger Lebensversicherungs. Bank.

Dr. Leibl.

24589 Aufgebot.

Das Dienstmädchen Anna Thiel in Speicher hat das Aufgebot des ihr ver= loren gegangenen Sparkassenbuchs Rr. 472 der Sparkasse der Bürgermeistereisparkaffe Speicher, lautend auf einen Betrag von leg 26 Æ und auf den Namen der Antrag⸗ stellerin, beantragt. Der Inhaber der ür. kunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 31. August E914. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotgtermine feine Rechle anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Ur=

kunde erfolgen wird.

Bitburg. den 30. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

25078] J J. Die offene Handelsgesellschaft Friedrich Wittler in Magdeburg hat das Aufgedot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Dezember 1912 faͤllig gewejenen Wechsels an eigene Order, d. d. Hagen, den 17. (oder 7.7) Juli 1912 über 161,65 „S, den die Firma G. B. Stahl in Fürth J. B. auf Fr. Pitten jr. in Hagen i. W. gezogen hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf den E5. Februar 1915, Vorm. ER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 2. Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hagen (Westf.), den 18. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

(25158 Aufge ret. Der Landwirt Heinrich Schul te⸗Sodingen junior in Herne hat das Aufgebot des Vypotbekenbriefs über die im Grundbuch von Börnig Band III Artikel 7 in Ab- leilung III unter Nr. 10 für den Antrag⸗ steller eingetragene Post von 1095 Ti. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1914, Mittags EX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebottgz⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die reftloerklãring der Urkunde erfolgen wird. Castrop, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

25165 Herzogliches Amtsgericht Greene hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Zwischen Herzoglicher Ftammer, Direktion der orsten, in Braunschweig und dem Schneider meister Wilhelm Neuß und dessen Ehe⸗ frau, Berta geb. Johannes, in Ammensen ist mittels Rezessez Nr. 23 36 vom 15.17. April 1914, bestätigt am 29. April 1914, die Ablösung der dem Gehöft No. ass. 7 in Ammensen zustehenden Be= rechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ rente aus den Herzoglichen Forsten, Forst⸗ amtgbeiirk Wenzen, gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 15065 4 nebst 40/90 jährlicher Zinsen vom 2. Januar 1914 ab bereinbart worden. Auf Antrag der ö Kammer, Direktion der orsten, zu Braunschweig ist Termin zur Auszahlung des Entschädigungskapitals auf 30. September d. Js., Bor⸗ mittags 99 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte angesetzt. Gemäß § 207 der Gemeinheitsteilungs ordnung voꝛn 20. Dezember 1834 werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Be⸗ rechtigung bejw. das Ablösungskapital zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre An= vrüche spätestens in diesem Termin bei Vermeidung des Ausschluffes anzumelden und geltend zu machen.

Greene, den 29. Mai 1914. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Am tgz⸗ gerichtz. J. V.: Bachmann, Registrator.

25174

Herzogliches Amtsgericht Thedinghausen hat am 30. Mai 1914 nachstehendes Auf⸗ gebot erlassen: Im Grundbuche von Thedinghausen Bd. III BI. 3860 S. 65 sind zu Lasten des Handkothofes Vers. Nr. 222 von Thedinghausen (früher Verf. Nr. 17 von. Westerwisch) in Abt. I unter 1 für die verschollenen Dietrich und Heinrich Schlüter Restabfindungen von 145 bezw. 220 Talern eingetragen. Die Witwe des Handköterg Heinrich Schlüter hierselbst hat die Tilgung dieser Rest⸗ abfindungen glaubhaft gemacht, und werden auf ihren Antrag die unbekannten Be= rechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1914, Morgens 10 uhr, dor hiesigem Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen erfolgen soll.

Thedinghausen, den 5. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber Verzog lichen Amts.

gericht: Behrens, Gerichtssekretär.

[265157] Aufgebot.

Heinrich Hanewald. Winzer und Adjunkt in Herxheim am Berg, hat beantragt, seinen Bruder Karl Danemald. geboren am 19. Dezember 1853, Bäcker von HVerx⸗ beim am Berg, zuletzt in Columbus, Ohio, Nordamerlka, wohnhaft gewesen, zurzeit verschollen, für tot zu erklaren? Der Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Samstag, den 20. Februar 1941353, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten gen anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgztermlne dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ö Bad Dürkheim, den 2. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

25159 Aufgebot. Das Fräulein Anna Weimar in Gassel bat beantragt, die Verschollenen I) Conrad

Burghard, geboren zu Kirchditmold am

e