1914 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

22a. Gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlösch⸗Appa⸗

27.

28.

1

eb und Wirtstoffe, Filz. Zeschr.

Land- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗

zeugteile. Farben, Blattmetalle. z - Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗- und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfen bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektionszwecke.

daraus

Ole und Fette,

rate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen.

Optische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal-, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, -⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten,

Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Speck.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette, Rinderfett, Talg.

C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Donig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗

waren, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗

karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗

gegenstände.

Porzellan, Ton,

daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

Schreib⸗ Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren,

Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗

torgeräte (ausgenommen Möbeh), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole,

Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und

Poliermittel (ausgenommen für Leder),

Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge⸗

schosse, Munition.

Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech,

Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗

gewebe, Dachpappen, transportable Häuser.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Tapezierdekora⸗

Glas, Glimmer und Waren

194156. V. 16380.

21. Waren aus Holz, Knochen, Kort, Horn, Schild— patt, Fischbein, Elfen bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilder— . Figuren für Konfektions- und Friseur⸗ z ;

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer— lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban— dagen, künsttiche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Treibriemen, Schläuche, Automaten.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.

5. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

za. Fischwaren, Fleischextrakte, Gemüse, Obst, Frucht— säfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Donig, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwa ren, Hefe, Backpulver.

Malz, Eis.

Pappe, Karton, Pappwaren, Roh⸗ und Halb⸗ stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchsta ben, Druckstöcke, Kunst— gegenstän de.

Ton, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwa ren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Zeichen, Mal- und Modellierwaren, Billard— und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbeh, Lehrmittel. Schußwaffen.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

Feuer⸗

gesellschast, Braunschweig.

1914.

mit

9b.

1914.

messer,

Web- und Wirkstoffe, Filz.

1935 1913. mit beschränkter Haftung,

Geschäftsbetrieb: Asbestwerke. Asbestfasern Asbestfäden, ⸗seile, schnüre, gewebe, Ageflechte, tapeten, Tohre, farben, tücher, masken, topflappen, teller; Form- und Fassonstücke aus Aspbest, Tannen baumschnee aus Asbest, Waren aus Zusammensetzungen von Asbest Metall, Schnüre, Gewebe, Geflechte, Tücher, Masken; Adhäsions= anstrichmasse.

18.

Geschäftsbetrieb: Messer, apparate, Streichriemen, schneidemaschinen, Schafscheren, Sensen, Sicheln, Stroh⸗

und Stichwaffen.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, transportable Häuser, Schornsteine.

Rohtabak, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

194157.

Rex

D. 12213.

2255

Bergedorf ⸗Hamburg.

Waren: Asbest und

in rohem und verarbeitetem Zustande,

für Packungen, nämlich Fäden, Seile,

1941358. 5.

PARC0I

1914. Süser C Clanberg, Solingen.

30077.

2375

Stahlwarenfabrik. Waren: Gabeln, Löffel, Scheren, Rasiermesser, Rasier⸗ Haarschneidemaschinen, Bart⸗

Hauer, Plantagenmesser, Äxte, Beile, Hieb⸗

194159.

21/11 1913. Pantherwerke Aktien⸗ 23/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Fahrradwerke.

Waren: Fahrräder.

194161.

P. 12110.

1913 1914. Brauhaus Hammonia

Deutsche Kap⸗Asbest⸗Werle heselischaft

74 1914. Leopold Cassella C Co. G. m. h. Frankfurt a/ M. 23.5 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Farbwaren und chemischen Produkten. Waren: u stoffe, sowie chemische Produkte, welche in der Färh⸗ und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung Teerfarben benützt werden.

Anderung in der Person des Inhabers. 25807 B. 5064) R. A. v. 21. 721914 (B. 10691 27. 76564 B. 11405) . 95154 (86. 14341) 19. 97319 14602) 28.

6 115235 16760) 9. 31 124804 B. 18818) 18.

Umgeschrieben am 30. 5. Doht, Berlin, Teglerstr. 14.

31 68694 (8. 5090 R. A. v. 2 72083 (S. 5091 71520 S. 56321) 385

72412090 (S. 5380 H

76384 S. 5616 180 Umgeschrieben am 30. 5. 1914 auf: Richard Szan 16lski, Frankfurt a. M., Große Friedbergerstr. 46.

38 126574 (Sch. 17683 R. A. v. 24. 6. 1913. n, 176575 Sch. 17684) . . . ö / Umgeschrieben am 30. 5. 1914 auf: Paul Höß Berlin, Neue Königstr. 11. Nachtrag. 9b 5136 (5. J7J21) R. A. v. 30. 4. 1885. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Bayris KA Tiroler Sensenunion des Franz Huber. 166 11367 F. 1259 R. lsgb. 16572 (5. 18831 1896. 28748 3714 1898. 29291 8. 3375 iss. 1 3. der Zeicheninhaberin geändert in: Fang O.

1193582 „103583

W & O & & & &

9015) R. «A. v. 1. 1908. 8023) , n

19518 wor, 3 6. „113144 (D. 7187 8. 1. 1909. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Konstanz legt; die Firma derselben lautet jetzt: Internationt Gasglühlicht⸗ Aktien gesellschaft Zweign iede

Deutsecher Rei—

und

Sanzeiger

Koniglich Preußischer Staatsanzeiger.

R

Ber Gezjugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 5

Alle PRostanstalten nehmen Besteliung an; für Gerlin außer

den Nostanstalten und Zeitungzspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne AUummern kosten 25 5.

f 8 2 8. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita · ñ , zeil 0 J, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 8 9.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Ataataameigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung, betreffend die Sande⸗Lohbrügger Krankenlade in Sande. . Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Verbreitung der in

Wien erscheinenden periodischen Druckschrift „Wiener kleines

Witzblatt!. ä betreffend eine Anleihe der Bayerischen

ypotheken⸗ und Wechselbank in München.

. betreffend die 7. Prämienziehung des 4pro⸗

zentigen Badischen Eisenbahn-Prämienanlehens von 1867. Bekanntmachung, betreffend die Kündigung von Schuld ver⸗

schreibungen des 4 prozentigen Badischen Eisenbahnanlehen

von 1901. . Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

d

d

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor z. D. Buchholz, bisher Kommandeur der 37. Feldartilleriebrigade, oten Ablerorden zweiter m, 22 n thl bish ö des em Obersten z. D. Snethlage, bisher 2 a r, e wr ie e rel Nr. S2, und dem . z. D. Hannemann, bisher in der 2. Ingenieurinspektion un Inspekteur der 4. Festungsinspektion, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, . ; dem Hauptmann Grafen von Stasch im Gardeschützen⸗ bataillon, den Pfarrern Mueller in Sterkrade, Kreis Din s laken, und Schulz in Königsberg i. Pr., den Regierungsbau⸗ meistern Bru st in Detmold und Slevogt in Essen a. d. Ruhr den Roten Adlerorden vierter Klasse, z dem Konteradmiral Schultz, Festungskommandanten von Wilhelmshaven, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter

Klasse,

*

den nachbenannten Personen die der . verliehenen nichtpreußischen Orden zu

und zwar:

Mecklenburgischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Oberbaurevisor Roß bei derselben Baustelle, ebendaselbst;

turkreuzes mit dem Stern des Großherzog⸗ dez Lan err, nen, der Wachsamkeit oder

dem Geheimen Oberregierungsrat Peltzer, vortragendem Rat

d * . * dem da fidenten der Generalkommission in Merseburg von

dem Fürstlich Hohenloheschen Förster Schweda in Butschek,

haben Allergnädigst geruht, Erlaubnis zur Anlegung erteilen,

Seine Majestät der König

itterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ J ö Greifenordens:

m Regierungsbaumeister a. D. Niemeyer, Leiter der Bau⸗ ; af der Ce e heft tammmer für die Provinz Hannover,

in Hannover; es Verdienstkreuzes in Gold des Großh erzoglich

vom weißen Falken:

im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten

Behr;

erzoglich Sächsischen Allgemeinen J , in Gold:

Kreis Gleiwitz, O. Schl.;

lich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ 3 , Silber:

den cher gr r, mr g e Gg

Ehrenoffizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ . . und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: ö. dem Gestütdirektor, Landstallmeister Freiherrn von Schor⸗ lemer in Warendorf;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs ; des Löwen:

dem Rittergutsbesitzer von Bredow in Briesen; des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich

; Ernestinischen Hausordens, des Fürstlich 8X e, Verdienstkreuzes erster Klasse und des

are g, ig 5 küy in Forsthaus * 3 Gleiwitz, : . .

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kgiser haben Allergnãdigst geruht: dem Rechnungsrat in der Reichskanzlei Ostertag den

Charakter als Hofrat zu verleihen.

uf Grund des 5 75a Abs. 4 des Krankenversicherungs⸗ gese * 1 der Fassung vom 10. April 1892 (Geichs gesetzbl. S. 33 wird die durch Nr. 131 des „Reichsanzeigers. vom 6. Juni 1911 bekannt gemachte Bescheinigung, wonach die Sande⸗Lohbrügger Krankenlade (6. H.) in Sande, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen

des 5 75 a. a. O. genügt, widerrufen. Berlin, den 3. Juni 1914. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.

Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Land⸗ geri ?] in 1 26 31. März und 9. 23 1914 gegen die in Wien erscheinende periodische Drucks rift „Wiener kleines Witzblatt“ binnen Jahresfrist zweimal Verurteilungen auf Grund der 55 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in Anwendung des 3 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 GReichsgesetzbl. S. 65) die fernere Verbreitung dieser Druckschrist auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten. Berlin, den 5. Juni 1914. Der Neichskanzler. Im Auftrage: Lew ald.

Bekanntmachung,

fend die Ausgabe von Schuldverschreibungen ,, hee ah len⸗ und Wechselbank in München auf den Inhaber.

Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in . e ,,,, erteilt, innerhalb der gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachste ende auf den Inhaber lautende 4 prozentige unverlosbare Hypo⸗ thekenpfandbriefe in den Verkehr zu bringen:

ück 6 Stig Lit. G6 5000 Nr. 10 801 11409

(lob sinhfhtkiß]

1712 1912. A. Wertheim G. m. b. 5., Berlin. 2255 1914.

dem Major von Gélieu, Kommandeur des Gardeschützen⸗ bataillons, ö. dem Regierungs⸗ und Baurat Prött in Elber⸗ feld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

5 es erster Klasse des Fürstlich Schaum⸗ k Hausordens: . dem Präsidenten des Ober⸗Landeskulturgerichts, Wirklichen Ge⸗

54 001 - 57 009 124 001 - 1290090 97 001. 98009

laffung Konstanz, Sitz Budapest. 34 175780 (. 15310) R. A. v. 6. 6. 18913. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: E

G., Hamburg. 23/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Brauerei. Wa⸗ ren: Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, alkoholfreie Getränke, Malz und Hopfen.

3000 HH à 2009 5000 JJ 4A 1000 10090 KK àà 500

Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren: Kl. 1

e. Nadeln, Fischangeln.

». Emaillierte und verzinnte Waren.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts , Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und a

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Pflaster, Verbandbstoffe, Pflanzen vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, . Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl- päne.

Chemische Produkte für wissenschaftliche und pho⸗ tographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Rohprodukte. Packungsmaterialien, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Hufeisen.

Reit und Glocken, Schlittschuhe, setten.

Land-, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. , Polstermaterial, Packmaterial. ier.

. Mineralwässer, Brunnen und Badesalze. Leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

für technische Zwecke. 5

Reisegeräte. Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

Fahrgeschirrbeschläge, Geldschrän ke

Rüstungen, und Kas⸗

prinzenstr. 51.

Brennmaterialien. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

194162.

W. 17793.

hani bal humpe

28/8 1913. A. Winterhoff, Düsseldorf, Kron⸗ 23/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Pumpenfabrit. Waren:

Pumpen.

16

a. Rh.

71176322 (R. 15544) R. A. v. 17. 6. 1913. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ham burg Dachbedeckungs materialien Gesellschaft mit h schränkter Haftung.

20a 182512 B. 29048) R. A. v. 4. 11. 1913. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt i Bleichert'sche Braunkohlenwerke Akt. Ges., M kirchen · Wyhra.

Erneuerung der Anmeldung

Am 8. 1. 1914. 5090). 2 74120 5091. 34 76384 h82 L). Am 13. 3. 1914. (H. 9616). 264 71122 (H. 96173). Am 14. 3. 1914. (M. 7098). Am 18. 3. 1914. (St. 2572). 264 71440 St. 2671). Am 26. 3. 1914. (D. 4301). Am 11. 4. 1914. B. 10620). 166 6939 3 Am 28. 4. 1914. 2 71914 B. 10691). Am 5. 5. 1914. 26d 70668 Sch. 6686).

Am 8. 5. 1914. 14 72528 L. S564).

Berlin, den 9. Juni 1914. Kaiserliches Patentamt. Ro bolsli.

68694 720833 71520

69064 69065

70157

264 70110 „707090

23 71163 166 69392

(S. 5380 (S. (S.

(S. (S.

St. 26h

B. 1062

weren der eyediclon (veid rich in Berli. Deu von P. Slanflawier vad G- , , , damn, f we mr, mee, l.

566

den Oberleutnants von Alt⸗Stutterheim und Freiherr von Frehberg-Eisenberg-⸗Allmendingen im ö schützenbataillon, dem Regierungsbaumeister Sch 3 6 Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, dem technischen Eisenbahn⸗ betriebskontrolleur Müller in Elberfeld, dem Oterbahnmeister Haase in Gelsenkirchen, dem Tiefbau⸗ und , nehmer Steinmetz in Vohwinkel, Kreis Mettmann, und dem Presbyter, Rentner Schu macher in Sterkrade, Kreis Dins⸗ laken, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Neu in Saarlouis den Adler der Inhaber

des Königlichen Hausordens von ö ö Bahnmeister erster Klasse Broermann in i. Menn n e rn Alfs in Essen a. d. Ruhr und Bus ch mann in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, das Verdienst⸗ kreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer Duwendag in Wanne, Land⸗ kreis Gelsenkirchen, das Verdienstkreuz in Silber, . dem Schloßkastellan Flegel in Mellendorf, . bach, dem Hafenbauaufseher Schaepe in n , hr⸗ wasser dem Obermonteur Sporenberg in Barmen und dem Gerichts diener a. D. Döhring in Berlin das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, . ö Fähnri ur See Ruppere Mi. gin if den ghankf! den Eisenbahnweichenstellern Haller⸗ dach und S ůuͤckel kamp in Wanne, Landkreis Gelsenkirchen, dem Eisenbahnrangiermeister Keiderling, dem Eisenbahn⸗ werkführer Ewald, dem ,, an ; f , Ei tellwerksschlosser Griesenb eck, se ö . Kutscher Driesch in Barmen, dem Gutobrennmeister Schiefel bein und dem Gutshofmeister Witz ke, beide in Borntin, Kreis Neustettin, das Allgemeine

Ehrenzeichen, ö ; Berlin⸗Mariendorf, dem Vizefeldwebel a. D. ,, Ile Ghee dcr

i deschützenbataillon und weiber . ,, und dem Schachtmeister . bach in Elberfeld das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowi

r, Professor Dr. el, ö ö Maler und Lackierer

sämtlich in Cassel, die Rote

Fennel, dem Prokuristen Grüner,

Kreuzmedaille dritter Klasse zu

heimen Oberregierungsrat Dr. Metz in Berlin; turzeichens erster Klasse des Herzoglich , Cano stin ö irektor der Landwirtschaftskammer für die Provinz . & Landesökonomierat Dr. Ra be in dalle a. S. und dem Direktor des Kaiser Wilhelm⸗Instituis für Landwirtschaft, Professor Dr. Gerlach in Bromberg; der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗ medaille: . den Gestütwärtern Göbel und Kann in Dillenburg; Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich ö Sa en nene , gin pischen Haus ordens: dem Oekonomierat Dobberkau in Wittingen;

ferner:

iserl i ver age n r n g, . ö dem Oberforstmeister von Blum in Lüneburg; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Forstmeister Frey in Göhrde; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Forstbeflissenen Frey daselbst; 1er ge ne e e ,, dem Hegemeister Voigt in Göhrde; des offteterteen t r̃;,;,,, Siam sischen dem Majoratsbesitzer, Major a. D. Freiherrn von Leesen zu Treben, Kreis Lissa; sowie

itterkreuzes der Zivilklasse des Päpstlichen ö Here gen Gregorius des Großen:

dem Generaldirektor, Staatsanwalt a. D. Schüller in Mül⸗

11111

107 001 109 0909 91 001 Q000 zusammen 15 0606 06090

2000 LI A 200 1000 MM A 100 12 600 München, den 6. Juni 1914. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialrat von Braun.

Bekanntmachung,

ie 47. Prämienziehung des 4prozentigen Badischen i n, ,,, on 1867 betreffend.

ei der heute bewirkten 47. Prämienziehung des 4 pro⸗ . Had h Eisenbahnprämienanlehens von 1867, woran die am 1. April J. J. gezogenen ö 64 ett gedruckt und gelten stets auch für die ö . m. a n, dreistelligen Endzahlen) Nr. 42, 56, 116, 123, 134, 146, 168, 170, 190, 223, 27, hö, 335, 336, 354, 33g, Jö, Mö, 415, 4h, hö, 6oß5, 659, 721, 738, 741, 767, So, S2, S3, S854, 864, SY7, M28, 936, 5 i, M6, 9586, 1004, 019, **, O63, 142, 156, 155, 192, 195, 199, 241, 235, 23, 2323, 313, II, 364, 333, 3h, 406, 453, 471, 566, 681, 7i6ß, 717), 750, 752, 754. 765, 770, 775, 786. S009, S810, 861, 31 gls, al, 986, 2028, 032, 042. 066, 151, 197, 241, 268, 263, A6. 295, 365, zos, Ph, 356, Zr, . . ĩ en haben, sind nachstehende ul dverschrei⸗ . e bei . durch den Tilgungsplan be⸗ stimmten Kapital⸗ und Prämienbeträgen gezogen worden: Nr. 49252 mit 120 0090 6, .

. V 16 4 1 S567, go 262 mit je 2400 . . t. 2084, 770, 798, 5778, 6194, 130, 145, h . . zähe, üben, wäbhhz. 1821. i, Th os. ö 385367, 43928, 19270, 50158, 57909, 59904, 68186, 197, S2z453, 692. SS4S2, 90488, 500,

261, 54 79, O84. 322, 746.

ö n

664,

heim a. Rhein.

verleihen.

101395, 585, 107525, 18740 mit je 600 6.