Stammkapitals der Gesellschaft, des Ge⸗ schäftsiahres, Gewinns und Verlustes und der Vertretung der Gesellschaft sowie der
äußerung, von Geschäftsanteilen ab- geändert. Die Gesellschaft wird durch mindeftens zwei Geschäftsführer vertreten. Ein Geschäftsführer kann nur in Ge— meinschaft mit einem zweiten Geschäfts⸗ führer oder einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten, und zwar in der Weise,
daß nur einer der Geschäftsführer Gerber. ö
ding, Franck und Wirbartz kollektiv mit einem der Geschäftsführer Wessendorf und Ehlers zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ 6 ist. Wilhelm Wessendorf und Edgar Fhlers, Kaufleute, Hamburg, sind zu wei⸗ teren Geschäftsführern bestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist fortan: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Erwerb von Immobilien durch die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 28. März 1914 ist das Stammkapital um 66 900 MS auf 125 000 Mark erhöht. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ 13 fortan ausschließlich durch die Ham⸗ urger Nachrichten.
Nr. 1524. „Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter Aktien⸗ nesellschaft“, Frankfurt am Main mit Bweigniederlassung in Cötln. Dr. Hans Lüttke ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Nr. 1532. „Cristallerie J. Rot, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 25. Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stimmrechts abgeändert,
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cqpoenick. 25627
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 401 eingetragenen Firma „J. FJ. Ginsberg“ in Berlin ⸗Niederschöne⸗ weide ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
ECöpenjick, den 3. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Colmar, Els. 25628 Handelsregister Colmar i. Els. In dag Flrmenregister Band II wurde
eingetragen:
a. Unter Nr. 615 Karl Pfobl in Colmar. Firmeninhaber ist Karl Pfohl, Kaufmann in Colmar. Die Firma ist die Fortsetzung der gleichnamlgen, biäher im Firmenregister Band II unter Nr. 287 elngetragen gewesenen Firma.
b. Bei Nr. 287 Karl Pfohl in Colmar: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Karl Pfohl in Colmar übergegangen, der es unter der alten Firma welterführt.
Colmar, den 6. Junt 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. 25629 In unser Handelsregister A ist ein- getragen: . Nr. 790. Firma: Inderst E Co. Cottbus, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 30. Mai 1914 be. gonnen. Gesellschafter: Kaufmann ö Kellbach in Cottbus und Kaufmann Frltz Inderst in Berlin -Lichtenberg. Zur Ver— tretung der Gesellschast ist nur der Kauf⸗ mann Hugo Keilbach ermächtigt. Ge⸗ schäftszweig: Mehlgroßhandlung.
Bei Nr. 343: Firma: Niederlausitzer Gssig Spritfabrik Cottbus Inderst C Co. Die Firma ist erloschen.
Cottbus, den 3. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. 124716
In unser Handelgregister Abt. Nr. 21 ist zur Firma „Aktiengesellschast Ton⸗ merke Wübbenhorst in Delmenhorst!“ eingetragen:
ür den am 18. Mär; 1914 verstorbenen
Heinrich Wübbenhorst ist der Landwirt Adolf Georg Hinrich Wübbenhorst in Wübbenhorst in den Vorstand gewählt.
Delmenhorst, den 6. Mal 1914.
Großherjzogliches Amtggericht. Abt. J.
PDöõhlom. 25639 Auf Blatt 479 des Handelsregisters ist die Firma Otto Wiesner und als In⸗ haber der Drogist Otto Paul Fritz Wiesner in Deuben eingetragen worden. Angegebener Geschaͤfttjweig: Handel mit Drogen, Farben, Tafelglas und Kolonial⸗ waren. Döhlen, am 5. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.
Pres cem. . 25054
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: .
I auf Blatt 13 752, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Teutsche Werkftätten, At⸗ tiengesellschaft in Rähnitz⸗Hellerau: . ist erteilt den Kaufleuten Paul Krug und Wilhelm Mundt, beide in Räh⸗ nitz⸗Hellerau, sowie dem Kaufmann Hans Thiel in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstands⸗ mitgliede vertreten. ö
2 auf Blatt 13 770: Die Firma Ernst Alban Wappler in Dresden. Der Buchhändler Ernst Alban Wappler in Dresden jt Hö
(Geschäftszweig: Betrieb einer Versand⸗ , .
3) auf Blatt 13 771: Die Firma Olga Pietschmann in Dresden. Die Fabri⸗ kantin ö verehel, Pietschmann, geb. Scholz, in Dresden ist Inhaberin.
(Geschäftszweig: Fabrikation von Da⸗ menwãäsche.) .
ch auf Blatt 4553, betr. die Firma Sygienische Gesellschaft zu Dresden
(Societe hygienique de Dres- . Blau * Co. in Dresden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Arthur Paul Erich Nierth in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 21. April 1914 begonnen. .
5) auf Blatt 7345, betr. die Firma Müller C Bergmann in Prohlis: Der bisherige Inhaber Ziegeleibesitzer ranz Gustav Muller ist gestorben. Die Ziegeleibesitzerswitwe Louise Marie Mül⸗ ler, geb. Sperling, in Prohlis ist In⸗ haberin.
6) auf Blatt 101, betr. die Firma Gebr. Philipp in Niedersedlitz: Die Prokura des Kaufmanns Eduard Otto Naumann ist erloschen.
Dres den, den 6. Juni 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. (25631
Auf Blatt 13772 des Handelsregisters tst heute eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Boden M Koch Dresdner Rohrmöbelfabrik mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Richard Boden in Dresden und der Kaufmann Karl Richard Koch in Radebeul. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juni 1914 begonnen.
Dresden, am 8. Juni 1914.
Königl. Amts gericht. Abt. III.
Dũsseldoxrꝝꝶ. [25632
In dem Handelsregister B wurde am 5. Juni 1914 nachgetragen:
Bei der Nr. 696 eingetragenen Gesell⸗ schaft in Firma Nievderbergische Druckerei und Verlagsanstalt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Erkrath, aß durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Mat 1914 die Gesellschaft auf⸗ elöst und die bisberige Geschäftsführerin Anna Rösgen in Erkrath zum Liquidator bestellt ist;
bei der Nr. 1144 eingetragenen Gesell⸗ schaat in Firma „Pathé Fréres M Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Filiale Düsseldorf“, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. Januar 1914 das Stammkapital um 200 000 ½Æ auf 300 000 9 erhöht worden ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Eberswalde. 26634 Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 365 eingetragene offene Handelegesell⸗ schaft i. F. F. u. G. Jonas Bau⸗ geschäft hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eberswalde, den 23. Mai 1914. Königl. Amtsgericht.
Eberswalde. 2565635 In unserm Handelsreglster A ist unter Nr. 402 die Firma „Friedrich Jonas Baugeschäft“ hier und als ihr Inhaber der Bauunternehmer Friedrich Jonas hier eingetragen worden. Eberswalde, den 23. Mai 1914. Königl. Amtsgericht.
Ebors wald o. 256361 Vie in unserem Handelsregister A unter Nr. 201 eingetragene Firma Friedrich onas Baugeschäft — des verstorbenen Maurermeisters Friedrich Jonas — hier, ist gelöscht worden. Eberswalde, den 6. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.
Eibenstock. 256371
Im 4 ist heute auf Blatt 333 — Stadtbezirk — die Firma Jo⸗ hannes Hüttl, Kommanditgesellschaft, in Eibenstock eingetragen worden.
Gesellschafter sind der Kaufmann Jo— hannes Hüttl in Eibenstock und ein Kom manditist.
Prokura ist dem Kaufmann Walter Oehlhey in Eibenstock erteilt.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Slickereimaterialien und Betrieb von Agenturen.
Eibenstock, den 29. Mai 1914.
zönigliches Amtsgericht.
Eis feld. 25638
In das Handelsreglster des unter⸗ zeichneten Gerichts Abteil. A ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragenen offenen mn. „Brauerei zum
alken, Heinrich veinz Nachf., in Kahlert, Gemeinde Neustadt a. R. (M. S) folgendes eingetragen worden:
Die esell 6st? Gastwirt und Brauer Wllhelm Heinz ia Altenfeld, Kaufmann Richard Speitel in Neustadt a. R. (M. S.) und Fleischermeister Heinrich Lusky in Schleusingen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bie Gesellschaft wird von den Gesell⸗ schaftern Braumeister Richard Heinz in Kahlert, Gemeinde Neustayt a. R. (M. S. und Bäͤckermeister Heinrich Lutz in Neu⸗ stadt a. R. (Schw. S.), jetzt in Kahlert, unter der bisherigen Firma fortgesetzt.
Vertretungsberechtigt sind beide Gesell. schafter, und zwar jeder für sich allein.
Alle Aktiva und Passtya gehen auf die jetzigen Gesellschafter Richard Heinz und Heinrich Lutz über.
Eisfeld, den 6. Juni 1914.
erzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Frankfurt, Maim. 25639 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.,
Veithwerke, Aktiengesellschaft. Diese mit dem Sitz zu Sandbach i. O. be⸗ stehende . , hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23, November 1905/18. Ja⸗ nuar 1907 festgestellt. Er ist abgeändert
durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 2. Februar 1912 und 14. Januar 1914. ie Gesellschaft wird vertreten durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen. Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Automobil- und Fahr⸗ ladreifen jeder Art und Form sowie von Fahrradsätteln und sonstigen mit der Auto⸗ mobil⸗ und Fahrradindustrie verwandten Gegenständen und K sowie auch der Handel mit diesen Gegenständen und Fabrikaten. Die Gesellschaft ist befugt, ich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu über⸗ nehmen, zu beghinden oder zu finanzieren und Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unterneh⸗ mungen zu erwerben, zu veräußern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, be⸗ wegliche und unbewegliche Anlagen,
messen des Vorstandes und Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen und zu verwerten, oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu er⸗ greifen und Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung oder Förde⸗ rung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. Das Grundkapital beträgt 1235 009 , eingeteilt in 1235 Aktien zu je 1000 6. Der Vorstand besteht aus mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrat angestellt und entlassen werden. Die , wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrat berufen. Die Einberufung muß mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Einrückung in den Gesellschafts⸗ blättern erfolgen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Zu Vorstandsmit⸗ liedern sind bestellt Conrad Friedrich . Direktor zu Höchst i. O., Albert Hölter, Direktor in Frankfurt a. M., Heinrich Wahlig, stellvertretender Direktor zu Sandbach i. O. Den Kaufleuten Karl . Dermann Herweg, beide zu Frank⸗ urt,. a4. M., ist Gesamtprokurg dergestalt erteilt, 2 jeder von ihnen befugt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Mit⸗ glied oder stellvertretenden Mitglied des Vorstandes die Gesellschaft zu vertreten.
Frankfurt a. M., den 4. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. 125640
Veröfsentlichungen aus dem Handelsregister.
I) A 6523. Cornelius Göpel. Unter dieser Firma betreiht der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Cornelius Göpel zu Frankfurt a. M. ein Han⸗ delsgeschäft als Einzel kaufmann.
2) A 6522. J. Reichhardt C Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 36. Mai 1914 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Jacob Joseph Sänger und die Witwe Johannette Reich⸗ hardt, geb. Rosenfelder, beide in Frank⸗ furt a. M. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Jacob Joseph Sänger ermächtigt.
3) A. 29. Heinrich J. Kauffmann. Der ledigen Therese Kauffmann zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4 A 5I5. C. Adelmann. Die Einzel⸗ prokura der ledigen Georgine Braes und die i, des Kaufmanns Ru⸗ dolf von Moers sind erloschen.
5) A 2998. Georg Herwig. Das Ge⸗ schäftßist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, die am 15. Februar 1914 begonnen hat, übergegangen. Ge⸗ . sind die in Frankfurt a. M. wohn haften Kaufleute Karl Pfarr und Eugen Zerner. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten For— derungen und Verbindlichkeiten auf die Ge— sellschaft ist ausgeschlossen. Die dem Kaufmann Friedrich Altbürger erteilte Prokura bleibt bestehen.
6) A 46517. Nassauische Möbel⸗ industrie Fröhlich C Co. Das unter 1 von dem Kaufmann Leopold Fröhlich zu Frankfurt a. M. betriebene a ele qihasn ist auf den Kaufmann Israel Deutsch zu Frankfurt a. M. über⸗ egangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Israel Deutsch ausgeschlossen.
7) A 5968. Sänger C Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft 1 auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Leon Sänger übergegangen, der es unter unveränderter Firma als bi ne ich ortführt.
8) A 6362. Edmund K. Henle. Dem Kaufmann Richard K. Frey zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
9) A 6494. Curt Schneider C Cie. Der Kaufmann Curt Schneider ist aus der, Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Ludwig Krieg in Wiesbaden als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
10) A 4864. Heinrich Blum. Die Firmg ist erloschen. Die Einzelprokurg des Kaufmanns Heinrich Blum jun. ist erloschen.
1I) A 5798. Fango⸗Vertriebsge⸗ sellschaft Höhn C Co. Die Firma ist erloschen. .
12) B 237. Frankfurter Orpheum Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Der 9 des Gesellschaftsvertrages
Sachen und Rechte, welche nach dem Er⸗
ist durch Beschluß der Gesellschafter om 2. Juni 1914 abgeändert.
13) B 533. Stumpf's Reform⸗ schiebefenster, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung. Der Ingenieur August Umbsen zu Frankfurt a. M. ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
1) B 644. Hamburger CEigarren⸗ fabriken, Aktiengesellschaft. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.
15) B 1208. M. Homburger E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der . Fritz Homburger in Frankfurt a. M. ist zum stellvertreten⸗ den k ernannt. Seine Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 6. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Fricdeberg, N. -M. 256641] Im Handelsregister A Nr. 128 ist die Firma G. Neumann und als Inhaber der Kaufmann Emil Neumann in Friede⸗ berg N. M. eingetragen worden. Friedeberg N. M., den 3. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Gera, Renss. L25068]
In unser Handelsregister Abtellung A Nr. 121, betreffend die Firma Lummer, Bach C Ramminger in Gera, ist heute eingetragen worden:
Die Prokura des Ernst Richard Merz in Gera ist erloschen.
Gera, den 4. Juni 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Renss. 25069
In das Handelgsregister Abteilung B Nr. 6, die Ftrma Chemische Fabrik zu Deinrichshall, Actiengefellschaft, in Heinrichshall betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm-⸗ lung vom 28 Mat 1914 ist S 12 Absatz 1 Satz 2 der Statuten gestrichen.
Gera, den 4. Juni 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Ren ss. 25070
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 82 ist heute die Firma Lochner⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Gera, wohin der Sitz von Jena verlegt wurde.
Gegenstand des Unternehmens ist Ent⸗ werfen und Herstellung von Oefen und deren Feuerungen für jegliche Brennstoffe und sonstige Wärmequellen und für das gesamte Gebiet der Industrie, der Ver⸗ trieb von feuerfesten und sonstigen Pro⸗ dukten, An⸗ und Verkauf von Fabrikations⸗ und Schutzrechten und eigene Ausnutzung solcher Rechte, überhaupt jegliche Be⸗ tätigung auf dem Gebiete der Feuerungs⸗ technik. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke Zweiggeschäfte gründen und unter⸗ halten, sich an anderen ähnlichen Unter⸗ nehmungen als Gesellschafter, Pächter oder sonstwie betelligen, Grundstäcke er- werben und wieder veräußern und über⸗ haupt alles tun, wag zur Erreichung des Gesellschaftszwecks geeignet ist. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 200 000 4.
Der Gesellschaste vertrag ist am 15. Ja⸗ nuar 1913 festgestellt und in § 10 (Ver⸗ tretung durch einen Geschäftsführer) und §z 1 (Sitzverlegung) abgeändert.
Die Gesellschaft wird durch den Fabrikanten Ernst Lechner in Gera als Geschäftsführer vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf 3 Jahre, bis Ende 1915, festgesetzt. weitere 5 Jahre und hiernach auf weitere 10 Jahre fort, wenn nicht vor dem 30. April 1915 bezw. 30. April 1920 eine Aufkündigung seitens des einen an den anderen Gesellschafter erfolgt. Der jetzt alleinige Gesellschafter Lochner hat sein in Jena betriebenes feuerungstechnisches Bau⸗ geschäft mit dem bereits vorhandenen , in Düsseldorf mit allem Zu⸗
ehör, insbesondere der gesamten Geschäfte⸗ einrichtung, als: Bureauutensilien, Modelle, Zeichnungen, Waren, Versuchtanlagen in Jena, Werkzeuge, Transmissionen, Riemen, einen installierten Gleichstrommotor von 4 PS., eine Versuchsanlage in Düssel⸗ dorf, bestehend aus 3 Oefen. Trans⸗ missionen, Gebläse, Elektromotor, 2WBrenner, Riemen usw., ferner seine zum Arbeits⸗ gebiet der Gesellschaft gehörigen Er— findungen, insbesondere die bereits erteilten und angemeldeten deutschen Schutzrechte über drehbare Oefen, Krematorlum, Brenner, offene Schmiede und Glühfeuer, Tilterkästen und Thermiton und seine Schutzrechte in Italien und der Schweiz über Brenner 2c in die Gesellschaft eln= gebracht, welches Einbringen auf 170 000 bewertet ist.
Gera, den 4. Juni 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Gloi wit. 256421 Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 734 die Firma „Jemar Jacobomitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ismar Jacobowitz in Gleiwitz eingetragen worden. Geschäftszweig: Steingeschäft. Amtsgericht Gleiwitz, den 4. Jun 1914.
Glogau. 25072 Im Handelsregister A Nr. 12, betr. Firma August Wernitz, Glogau, ist eingetragen worden: Die Ge nbi; ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter in Niemann ist alleiniger Inhaber der rma. Amtsgericht Glogau, 3. 6. 1914.
Goldberg, Schles. 26643 In unserem Handelsreglster Abt. B ist hei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma:
Erste Schlesische Strohpressen⸗Spe⸗
Sie läuft auf
zialfabrik, Gesellschaft mit beschrünkter Daftung in Goldberg in Schlesien — die ihren Sitz bisher in Liegnitz hatte — heute vermerkt worden, daß dem Kauf mann Franz Rudolf in Goldberg Prokura erteilt worden ist. Goldberg, den 4. Juni 1914. Königliches Amisgericht.
Gotha. L25644 In das Handelsregister ist bei der Firma: „W. Buttermilch, Inh. Gustav Bauer“ in Waltershausen eingetragen:
as Geschäft mit Firma ist infolge Erbgangs auf die Witwe Klara Olga Bauer, geb. Hillig, in Sonneberg S. M. übergegangen.
Gotha, den 5. Juni 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gotha. 265645 In das Handelsregister ist eingetragen: Firma: „Emil Eckmann“ in Gotha.
Alleiniger Inhaber ist der Fabrikant und
Ingenieur Emil Eckmann in Gotha. Gotha, den 5. Juni 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
Gross Strehlitz. L26646 Im Handelsregister A Nr. 52 ist heute bei der Firma Madelung'sche Kalt⸗ werke zu Sakrau, Zweigniederlassung zu Gogolin eingetragen worden: Dem ö Madelung in Sakrau ist Prokura ertellt. Amtsgericht Groß Strehlitz, 29. Mai 1914.
IHamburg. 25014 Eintragungen in das Handel sregister. 194. Juni 4.
Joh. F. Miethe. Das Geschäft ist von Ehefrau Henriette Auguste Adolphine Miethe, geb. Hotes, zu Hamburg, über⸗
nommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. .
Prokura ist erteilt an Johannes Fried⸗ rich Martin Miethe.
Bezüglich der Inhaberin H. A. A. Miethe, geb. Hotes, ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 31. Mai 1902 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
F. Wilhelm Krüger. Inhaber: Fried⸗ rich Wilhelm Krüger, Kaufmann, zu Hamburg.
Gerhard Konow. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelsst worden; die Auseinandersetzung der Gesellschafter ist erfolgt. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Alfred Carl Tang, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
J. G. Paul Böckmann. Die an A. A. Franck erteilte Prokura ist erloschen. J. Börcke. Diese Firma und die an C. T. C. R. Börcke erteilte Prokura sind
erloschen.
W. Deters. Der Inhaber C. W. F. Deters ist am 1. März 1913 verstorben; das Geschäft wird von Friederike Louiser Deters Witwe, geb. Eichhorn, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Prokura ist erteilt an Friedrich Wil⸗ helm Julius Anton Deters.
B. Sprengel C Co. zu Hannover mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Fritz, Kühne, zu Hannover, mit der Befugnis, zusammen mit einem anderen Proku⸗
risten die Firma zu zeichnen.
S. C. Jordan. Der Sitz dieser Kom⸗ manditgesellschaft ist von Altona nach Hamburg verlegt worden.
Persönlich haftender Gesellschafter: Carl Christian Hermann Sievers, Kauf⸗ mann, zu Altona.
Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 1. Januar 1901 begonnen.
Prokura ist erteilt an Claus Schacht, zu Altona. .
Albert's Oel⸗Spar⸗Apparat Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Lonis Peter Aktiengesellschaft Fi⸗ liale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter Aktien⸗ gesellschaft, zu Frankfurt a. M. Dr. Hans Lüttke ist aus dem Vorstander ausgeschieden.
Theater ⸗Betriebs⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 28. Mai 1914 ist die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen worden; Liquidator . Eduard Freund, Kaufmann, zu Ham⸗
urg.
Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesell⸗ schaften, Aktiengesellschaft, Nieder⸗ lassung Hamburg, Zweigniederlassung! , ,,, Gesellschaften, Aktiengesellschaft, zu Dresden. Durch Beschluß der Ge⸗ , vom 15. Mai 1914 ist der 5 15 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Prolo⸗ kolls geändert worden.
Sprengstoff A. G. Carbonit. Pro⸗ kura ist erteilt an Dr. phil. Willy Carl Dietrich Köning mit der Befugnis, die Firma in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen zu zeichnen.
Emder Reederei Aktiengesellschaft Abteilnng Hamburg, Iweignieder⸗
n der Emder Reederei Aktien⸗ gesellschaft, zu Emden. Der Gesell⸗
Haftevertrag ist am 25. April 1914 fest⸗ hestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ge⸗ ellschaft ist berechtigt, sich auch an an⸗ heren mit diesem Betrieb verwandten Hetrieben in jeder zulässigen Form zu seteiligen, welche der Vorstand in Ge⸗ neinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Er⸗ eichung oder Förderung der Gesell⸗ chaftszwecke als angemessen erachtet. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ ägt 16 500 000, 4 eingeteilt in 500 klien zu je M 1000, — Die Aktien uten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus Alfred Pe⸗ rsen, zu Hamburg, Wil helm Nübel, zu
Emden, und Paul Reppel, zu Emden. Die Vorstandsmitglieder zeichnen die firma einzeln.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht aus einer Per— n oder aus mehreren Personen; die srnennung des Vorstandes erfolgt durch n Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder
tariellem Protokoll. Die Generalversammlung wird durch in Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder iich den Vorstand mittels mindestens ei Wochen vor der Versammlung er— jlgender Bekantmachung im Gesell— haftsblatt einberufen.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ haft erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft waren:
die Gesellschaft in Firma Lehnke—
ring & Cie., Aktiengesellschaft Ab⸗ teilung Emden, ) Alfred Petersen, Hamburg,
) Nirektor Hermann Bramfeldt, zu Duisburg,
Direktor Wilhelm
Emden,
I Direktor Paul Reppel zu Emden.
Den. ersten Aufsichtsrat bilden:
D Direktor Hermann Bramfeldt, zu Duisburg,
. Gustav Leser, zu Duis⸗ jurg,
) Wilhelm Prokurist, zu Emden.
Die Gründer haben alle Aktien über⸗
mmen.
Die Aktien werden zum Nennbetrage
züglich 5 25 Aufgeld ausgegeben.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗
schaft eingereichten Schriftstücken
in bei dem Gericht Einsicht genommen
rden. Juni 5.
iam B. Vogt C Cons. Gesell⸗ fter: William Bernhard August hn Vogt, zu Niendorf, Kreis Pinne⸗ g, und Abelus Henderikus Wester⸗ ik, zu Hamburg, Quartiersleute. De offene Handelsgesellschaft hat am
Mai 1914 begonnen. mann . Meier. Gesellschafter: Peter
chard Karl Bergmann und inrich Meier, Kaufleute, zu Ham⸗ urg.
BVDie offene Handelsgesellschaft hat am
Kaufmann, zu
Nübel, zu
Heikens,
Höchst, Maim.
Tospann zu Hamel äftsfũ gewählt ö fin ö. Heschtftefihrer dameln. den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. J.
Haspe. Bekauntmachun 25648 In unser Hande en T mg atl A j beute bei der unter Nr. 238 eingetragenen Firma Carl Bergmann zu Haspe ein-; getragen: Die Firma ist erloschen. Haspe, den 5 Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Haynau, Schles. 25650 Im Handelsregister Abteilung d 9 beute bel Nr. 28 — Firma Carl Geisler, Saynau — eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann , . ö übergegangen. a lautet jetzt „Fritz Dittrich, vorm. Carl N62 . ö Haynau, den 20. Mai 1514. Königliches Amtsgericht.
Haynau, Schles. 25649 In unser Handelsreagister Abteilung A ist heute unter Nr. 94 bei der Flrma: „Vaul Hacke, Haynanr“ eingetragen worden, daß dieselbe erloschen ist. daynau. den 20. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.
Heęeiligenstadt, Ei ehs eld. 25652] Im Handelgregister A Nr. 67 sst bei der Firma S. J. Müner. Heiligen stadt, heute elngetragen worden? Offene Handelsgesellschaft feit 1. April 1914. Gesellschafter: Witwe Therese Müller, geb. Hirschmann, Kaufmann Heinrich Müller in Heiligenstadt. Die Prokura der Ge⸗ nannten ist erloschen. Heiligenstadt, den 3. Jun 1914. Königl. Amtsgericht.
; Abt. III. Heoers teld. 25653 In das Handelsregister Abt. A Nr. 156
ist bel der Firma Wilhelm Heß in
Sersfeld folgendes eingetragen worden:
Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Witwe
Emilie Heß, geb. Zickendraht, in Herzfeld.
Dem Kaufmann Ludwig Engelhardt in
Hersfeld ist Prokura erteilt.
Hersfeld, den 30. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Höchst, Maim. 25654 Veröffentlichung aus dem Sandelsregister. In unser Handelsregister A ist heute
unter Nummer 262 die offene Handels« gesellschaft Michael Hochheimer Söhne, Bürsten⸗ und Pinselgeschäft Höchst a. M. eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
a. Bürstenmacher Michael Hochheimer,
b. Bürstenmacher Jakob Hochheimer, beide in Höchst a. M.
Die Gesellschaft hat am 15. August 1912
begonnen.
FHöchst a. M., den 30. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
25655 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister B ist bei der
Nai 19i4 begonnen. Firma Verein deutscher Slfabriken
helm O. F. Zabel. Der Inhaber
DO. F. Zabel ist am 12. Mai 1914
storben; das Geschäft wird von Mar⸗
etha Johanna Adolphine Zabel itwe, geb. Witt, zu Hamburg, unter beränderter Firma fortgesetzt.
J. Neumann. Die an M. C. C. Eiherrn von Eberstein erteilte Prokura erloschen. entin C Co. Das Geschäft ist von äthan Stein, Kaufmann, zu Ham⸗ tg, übernommen worden und wird von
3 unveränderter Firma fort⸗
etzt.
Die an K. Stein erteilte Prokura ist
oschen.
burg⸗Amerikanische Lackleder⸗ rik Heubach C Yeutter. Diese
ene Handelsgesellschaft ist aufgelöst
rden; die Liquidation ist beendigt und
Firma erloschen.
dericnl-Lenther-UW orles Seu⸗
ch C Yeutter, Zweigniederlassung
offenen Handelsgesellschaft in gleich⸗ tender Firma zu Cape May Court huse, Nem⸗Jersey. Gesellschafter: nst Hermann Carl Curt Heubach
d Harry M. Veutter, zu Cape May
urt House, New Jersey.
die Gesellschaft hat am 5. März 1914
Mannheim, Datters heim (Nr. 26 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
erhöhung Kurs von mindestens 121,34 / die Aus- gabe der aus der letzten Kapitalerhöhung stammenden zum 132,50 0so.
Husum. 2. Eintragung in das Handelsregister.
Zweianiederlassung in bei Frankfurt a. M.
Nach dem Beschluß der Generalver—
sammlung vom 5. März 1910 soll das Grundkapital um 2 000 000 M nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1914 um weitere 2 000 000 erhöht werden.
Das Grundkapital ist um diese
4 000 000 M erhöht und beträgt jetzt 14000000 .
Nach den Beschlüssen der Generalver⸗
sammlung vom 5. März 1910 und 17. April 1914 ist 8 5 des Gesellschaftsvertrags den Kapitalerhöhungen entsprechend geändert.
Die Ausgabe der aus der ersten Kapital⸗ . Aktien erfolgt zum
urs von mindestens
Höchst a. M., den 4. Junk 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
25656
Getreide und Kohlen⸗Handels⸗
gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter
. dom 3. Juni 19d ist beschloffen:
1 Löwme. Gesamtprokura ist erteilt David Wolfsberg. Vie an Rudolf Coutinho erteilte Ge⸗ itprokura ist erloschen. . Co. Diese Firma ist er—⸗ chen. Diederichsen E Co., Zweignieder— ung der gleichlautenden Firma zu ingtau. Prokura ist erteilt an Hein⸗ ) Karl Oldörp, zu Shanghai. f Photagraßhische Gesellschaft, tiengesellschaft, jzweigniederlassung gleichlautenden Firma zu Steglitz i- Berlin. Die an E. O. Müller eilte Prokura ist erloschen. richun, Hxpress Company t beschränkter Haftung. Die an H. Schröder erteilte Prokura ist er⸗
Husum nach Rendsburg verlegt. J Versammlungen der Gesellschafter haben fortan in Rendsburg oder in Kiel statt⸗
a. Die Bestellung des Kaufmanns Her⸗
mann Eden in Husum als Geschäftsführer der Gesellschaft ist widerrufen. Stelle ist der Kaufmann Joh. Schröder in Rendsburg zum Geschäftsführer bestellt.
An seiner
b. Der § 9 des Gesellschaftsvertrages
vom 18. August 1911 und der Zusatz zu 8 9 vom 25. August 1913 ist aufgehoben. Die Gesellschaft hat fortan keinen Auf⸗
ichtsrat. Die nach dem Gesellschaftsver⸗ rage bislang dem Aufsichtsrat zustehenden
Befugnisse sind der Versammlung der Ge⸗ sellschafter übertragen.
C. Der Sitz der Gesellschaft wird eon Die
chen. zufinden.
Amtsgericht in Hamburg. bteilung für das Handelsregister.
nenn. 25647]
dag Handelgreglster B Nr. 13 ist r Firma. Dana Haudelsgesell. * a 1 , n . ung, meln, heute eingetragen, abert Wüster alg Geschäfsführer
Insterburg.
Husum, den 7. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
L25657]
Beil der unter Nr. 192 unseres Handels.
regssters A eingetragenen Firma Heinrich Mendelsohn in . Buchhalter Paul Krause erteilte Prokura gelöscht und die Erteilung der Prokura an den Buchhalter Albert Kleinke aus
nsterburg ist die dem
schieden und an feiner Stelle Ernst
zusammen mit dem Destillateur Otto Ge⸗
3 . . die Flrma zu zeichnen erechtigt sst.
Amtsgericht Insterburg, den 4. Juni 1914.
Iserlohn. Bekanntmachung. 25658] In das Handelsregister Abt. A Nr. 373 ist heute bei der Firma Menrath . in Iserlohn folgendes einge—⸗ ragen: er Fabrikant Gustav Grüber in Iser⸗ lohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Iserlohn, den 30. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.
Iserlohm. Bekanntmachung. 25659] In das Handelgregister Abt. A Nr. 256 ist heute bei der Firma Iserlohner Tage⸗ blatt yar, e,, T, hee. C. Klingner c Co, Iserlohn folgendes eingetragen: Dem Redakteur Franz Brock in Iserlohn ist Prokura erteilt. Iserlohn, den 3. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Iserlohm. Bekanntmachung. 25660]
In dat Handelsregister Abt. B Nr. 61 ist beute bei der Firma Heinrich Stamm, Gesellschaft mit beschränkter Daftung, in Grüne bei Iserlohn folgendes ein— getragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Mai 1914 ist das Stammkapital um 140 000 MS erböht und betragt jetzt 400 060 6. Der Kaufmann Julius Schnadt in Obergrüne ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. Die § 9, 20, 235, 16, 15 des Gesellschaftsvertrages sind durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Mai 1914 geändert, und zwar die vier letztgenannten Paragraphen durch Zusätze.
Iserlohn, den 3. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitr, G. S.
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1I79 ist am 237. Mai 1514 die offene Handelsgesellschaft „ Papierhaus Scholz Frester“ in Kattowitz ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschaft hat am 21. Mai 1914 begonnen.
Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Scholz in Kattowitz und der Kaufmann Rudolf Frester in Berlin.
Amtsgericht Kattowitz.
IHC attowitz, O. S. 25662 Im Handelsregister Abteilung B Nr. 134 ist am 27. Mai 1914 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Ober⸗ schlesische Freie Presse, Gesellschaft
26661]
witz“ eingetragen worden.
Der Gesellschaftspertrag ist am 30. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb einer Druckerei und Verlagsanstalt und aller in das Druckerei⸗ und Verlagsgeschäft einschlagen⸗ den Geschäfte ohne Ausnahmen. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗
führen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäftsführer sind der Schriftsetzer Bern⸗ hard Steidel in Kattowitz und der Partei⸗ sekretär Otto Braun in Berlin⸗Friedenau.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Oberschlesischen Freien Presse in Kattowitz.
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowmitz, O. S. L25663 Im Handelgregister Abteilung A Nr. 1161 ist bei der Firma: „Papier- haus Les Oppler“ in Kattowitz am 28. Mai 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz.
Kirchberg, sachsen. [25664 Auf Blatt 347 des hiesigen Handels registers, betreffend die Firma Chemische Fabrik Wolfersgrün, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Josef Brabletz in Wolfersgrün ist abberufen worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann und Fabrikbesitzer Joseph Wertheim in Meerane. Kirchberg, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Hirchheim, Teck. 256665 K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen bei der Firma Geyer 'sche Korsettfabrik Einenkel R Cie. in Oetlingen: Die Firma ist erloschen.
Den 8. Juni 1914.
Oberamtsrichter Hörner.
KHNKoblenx. 256666] Die im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 57 eingetragene Firma Lebenslauf⸗ Berlag Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Koblenz soll gemäß 5 31 Absatz 2 H.⸗G. B. und § 141 F.⸗G.-G. von Amts wegen gelöscht werden Ein etwaiger Widerspruch gegen die Löschung ist binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Koblenz, den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Leer, Ostfriesl. 25667 In das Handelaregister Abt. A ist zu der unter Nr. 187 verzeichneten Firma M. Wilkens in Leer heute eingetragen: . Niederlassung ist nach Eniden verlegt.
Insterburg derart eingetragen, daß er nur
Leer ( Ostfriesland), den 6. Juni 1914. Königliches Amitzgericht. I.
mit beschränkter Haftung in Katto⸗ h
nehmungen zu erwerben und diese fortzu⸗ 1
Leobsehütr. . In unser Handelsregister A heute bei der Firma Nr. 35 J. Engel, Leob⸗ schütz als ihre Inhaberin Frau Dr. Helene Josing, geb. Engel, in Leobschütz einge—⸗ tragen worden.
Amtsgericht Leobschütz, 3. Juni 1914.
Limbach, Sachsen. L25669
In das Handelsregister ist heute auf
Blatt 833 eingetragen worden die Firma
Paul Wolf in Röhrsdorf und als
deren Inhaber der Färberelbesitzer Paul
Philipp Wolf in Röhrsdorf.
Angegebener Geschäftgzweig: Färberei
und Mexcerisieren von Waren.
Limbach, am 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Mag deburs. 25670 Bei der Firma „Bernhard Betzold“ hier. unter Nr. 969 der Abteilung A des Vandelsregisters, ist heute eingetragen; Der Ort der Niederlassung ist nach Ellerndorf (Amtsgerichtsbeztrk Uelzen) verlegt, die Firma daher hier gelsscht. Magdeburg, den 5. Junk 1914. Königlichez Amtsgericht A. Abteilung 8.
Minden. Bekanntmachung. [26671] Die unter Nr. 481 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft Bredemeyer R Rommel⸗ mann in Hahlen ist aufgelöst. Liqui-
dator ist der Werkmeister Heinrich Brede—⸗ meyer in Hahlen Nr. 237. am heutigen Tage. Minden, den 4. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.
Eingetragen
Märs. 25672 In unser Handelsregister Abtellung A Nr. 85 ist heute bei der Firma P. Min⸗ horst, Vluyn folgendes eingetragen worden: Die Firma ist unverändert durch Erb⸗— schaft auf den Kaufmann Gerhard Bruck— haus in Bluyn als alleinigen Inhaber übergegangen und ist dessen Prokura er loschen. Der Ehefrau Kaufmann Gerhard Bruckhaus, Aletta geborene Keuten, ohne Stand in Vluyn, ist Prokura erteilt. Mör s, den 5. Juni 1914
Königliches Amtsgericht.
Nörs. 25673 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 310 die Firma Mörser Rheinkies und Sandbaggerei Heinr. Junker in Lohheide und als deren In— aber der Kaufmann Heinrich Junker in Düsseldorf eingetragen worden. Mörs, den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Mont. joie. 25674 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Handels firma Bau⸗ und Möbelschreinerei Hard in KRalter⸗ herberg Nr. 15 des Registers folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. Montjoje, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
MiülMlhausen, Els. 25675 Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen: I) in Band VIII Nr. 36 des Gesell⸗ schaftsregisters die Firma Beco, Gesell⸗ schaft für Hefeveredelung mit be⸗ schränkter Haftung (Beco, ScruZiGte A responsabilité limitée pour l'nam 6élioration de lLevüures) in St. Ludwig O. Els. Die Gesellschaft hatte bisher ihren Sitz in Gebweiler und war eingetragen in Band VII Nr. 227 des Gesellschafts⸗ registers des K. Amtsgerichts in Colmar. Der Gesellschaftsvertrag wurde errichtet am 12. September 1913 und abgeändert am 6. März 1914. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Erwerb, der Vertrieb und die Ausbeutung von Patenten zur Her⸗ stellung von veredelter Hefe und ähnlicher sowie chemischer Produkte, Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften und deren Ver⸗ tretung, und zwar alles dies im In⸗ wie im Auslande. Das Stammkapital beträgt 20 000 (Zwanzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern wurden bestellt: I) Julius Bloch, Kaufmann in Geb⸗ weiler, . 2) Julius Spira, Kaufmann in Basel. Zur wirksamen Verpflichtung der Ge⸗ sellschaft dritten Personen gegenüber ge⸗ nügt die Erklärung und Zeichnung durch einen der Geschäftsführer. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der et ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 2 in Band IE. Nr. 495 des Firmen⸗ registers bei der Firma Ed. Feuerlé in Mülhausen: Der bisherige Inhaber ist Lestorben. Das Unternehmen wird samt Firma von Adeline Feuers weitergeführt. 3] in Band V Nr. 390 des Firmen⸗ Legisters die Firma Ed. Feuerlé in Mülhausen. Inhaber ist Adeline Feuerls in Mülhausen. ch in Band V Nr. 228 des Gesellschafts⸗ registersß bei der Firmg Schaeffer Cie, Kommanditgesellschaft auf Ak⸗ tien (Schaerrer X Gie, soit Een eommandite par actions) in Pfastatt: Die dem Kaufmann Eduard Meyer erteilte Prokura ist erloschen. Mülhausen, den 6. Juni 1914.
registers ist heute
Ehlert und Hermann 1. Mat 1914 aus der Gesellschaft aug⸗ geschieden.
3. 53 Karl A
Neisse. . In unser Handelsreglster Abtellung A ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft S. Berger in Neisse heute eingetragen worden: Frau Elsbeth Berger und Samuel Berger sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, letzterer durch Tod. Der Kaufmann Max r in Neisse ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Amtsgericht Neisse, 3. 6. 1914.
Veĩsse. 25677 Die unter Nr. 373 Abt. A des Handels⸗ registers eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft Alois Grötzner Inhaber Wagner * Schwope in Neisse ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Max Wagner in Neisse, ist alleiniger Inhaber der Firma, welche unter Nr. 412 des Handelsregisterz Abt. A eingetragen ist und jetzt lautet: „Alois Grsötzner, In⸗ haber Max Waaner“ in Neisse.
Amtsgericht Neisse, 3. 6. 1914.
Vi es K). 25678 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma W. Witte, Niesky (Nr. 65 des Registers) am 4. Juni 1914 eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Niesky. den 4 Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Vürnberæ. 256791 Handelsregistereinträge. I) Neumann C Geismar in Nürn⸗ berg. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Louis Neu⸗ mann in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt. 2) Otto Manke in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Otto Manke in Nürnberg die Vertretung der „Verkaufsvereinigung Thüringer Wurst⸗ macher, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Gera (Reuß). Geschäftslokal: Katharinengasse 28. 3) Emil Bach C Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Techniker Emil Bach in Nürnberg daselbst als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter mit einem Kommanditisten in Kommanditgesellschaft seit 1. April 1914 eine Kunstprägeanstalt für Stahlstichprägungen. Geschäftslokal: Hochstraße Nr. 7. Dem Kaufmann Siegfried Fleischmann in Fürth ist Prokura erteilt. 4 Cramer C Mainzer Nachfolger in Nürnberg. Das Geschäft ist mit Ak⸗ tiven und Passiven auf den Kaufmann Max Hartmann in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt.
5) Otto Pfaeffle C Co. in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Wilhelm Eckert in Nürnberg, Otto Pfaeffle in Hamburg und Carl Lotz in München seit 2. Juni 1914 in offener Handelsgesellschaft einen Kolonialwaren⸗ großhandel mit dem Sitze in Nürnberg. Geschäftslokal: Feldgasse Nr. 51.
6) Bavaria ⸗Versandhaus Hans Kötzner in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
Nürnberg, 6. Juni 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
gũriingem. 256801 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute neu ein- getragen die Firma Gebrüder Golter, Dekorations maler in Nürtingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Maler ⸗ und Tapeziergeschäfts nebst Tapeten⸗ und Farbwarenhandlung, bestehend seit September 1907. Gesellschafter sind Karl Golter und Robert Golter, beide Maler- meister in Nürtingen, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Den 6. Juni 1914.
Oberg logau. 25681 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma C. F. Daniel. Oberglogau, folgendes eingetragen worden:
ie Prokura des Emanuel Reiß ist er⸗ loschen. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberglogau, 30. 5. 1914.
Oberhausen, Rheirl- 256821 Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister B ist bei Nr. 26 (Phönix Akt. Ges. für Herd⸗ und Ofen Industrie in Oberhausen) heute eingetragen, daß der Kaufmann Wil⸗ helm Heinze aus dem Vorstand ausge⸗ schieden ist.
Oberhausen, Rhld., den 6. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Oberwiesenthal. 256831 Auf Blatt 91 des dir en Dandels⸗
das Erlöschen der Firma Paul Müller, Brauerei Neu-
dorf in Neudorf eingetragen worden.
Oberwiesenthal, am 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. 265684 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Nr. 131 tst
heute bei der offenen Handelsgesellscha Zimmermann, Pasewalk eingetra
t Martens C Ce it
n: Die Tischler Df Breetz ke, Heinrich Boest sind mit dem
ur Vertretung der Gesellscha ndrews bere
n
Kaiserl. Amtsgericht. .
Königliches Amtsgericht.
K —/— 1
e