1914 / 134 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Pirma. 25120] . Blatt 488 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Papier- und Karton⸗Fa⸗ brik Köttewitz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung“ mit dem Sitze in Köttewitz eingetragen und ferner verlaut⸗ bart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1914 n , . worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Geschäften der Papier⸗ und Kartonindustrie in Köttewitz, insbesondere der Erwerb und der Betrieb der in Kötte⸗ k Papier⸗ und Kartonfabrik. zas Stammkapital beträgt zweihun⸗ dertzweiundvierzigtausendfünfhundert Mark. Die Gesellschaft wird vertreten durch wei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ . und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Zu Geschäftsführern g. bestellt: a. der Kaufmann Eduard Walter Schröder in Pirna, b. der Direktor Georg Burtscher Köttewitz.

Weiter wird noch bekannt gegeben:

Auf die Stammeinlagen leisten:

a. die Firma Wayß & Freytag Aktien⸗

. in Neustadt a. d. Haardt 62 500 begrt,

b. der Generaldirektor Otto Meyer in Neustadt a. d. Haardt 50 000 4M, c. der Kaufmann Eduard

Schröder in Pirna 52 500 A6,

d. der Rechtsanwalt Hans Flatter in Dresden 15 000 4.

e. der Direktor Otto Haertel in Neuß am Rhein 37 500 „,

f. der Direktor Heinrich Kern in Mei⸗ ningen 25 000 M.

Der Betrieb der der Firma Wayß &

Freytag Aktiengesellschaft gehörigen, zu Köttewitz belegenen Papierfabrik ist für die Zeit vom 11. Dezember 1913 ab für gemeinschaftliche Rechnung des General⸗ direktors Otto Meyer, des Kaufmanns Eduard Walter Schröder, des Rechtsan⸗ walts Hans Flatter, des Direktors Otto Haertel und des Direktors Heinrich Kern geführt worden, die die Haftung n die per 11. Dezember 1913 auf dem Betriebe ruhenden Verbindlichkeiten in Höhe von 291 640 46 83 3 übernommen haben. Meyer, Schröder, Flatter, Haertel und Kern bringen hierdurch alle aus dem ge— meinschaftlichen Betriebe erwachsenen Rechte und Ansprüche, insonderheit auch die für gemeinschaftliche Rechnung ange⸗ schafften Maschinen, Rohmaterialien, die in dem Betriebe erzeugten fertigen und halbfertigen Waren, , e in dem Be⸗ triebe erwachsenen Außenstände, darunter auch ein Guthaben an die Papierfabrik Niederhelmsdorf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und Chemiker Dr. Wilhelm Triepel, sowie einen Geschäfts⸗ anteil an dem Verband Deutscher Druck— papierfabriken Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Berlin derart in die Gesell⸗ schaft ein, daß der Betrieb der Papier— fabrik Köttewitz bereits für die Zeit vom 1I. Dezember 1913 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt anzusehen ist. Der Einbringungswert beträgt 291 640 S S3 5. Durch dieses Einbringen sind Stammeinlage des Generaldirektors Otto Meyer in Höhe von 25 009 „6, die des Kaufmanns Eduard Walter Schröder in Höhe von 37 500 „6, die des Rechtsan⸗ walts Hans Flatter, die des Direktors Otto Haertel und die des Direktors Hein— rich Kern in voller Höhe belegt. Die von dem Einbringungswerte, verbleibenden 121649 1 83 3 belegt die neue Wesell⸗ schaft dadurch, daß sie die aus dem für gemeinschaftliche Rechnung geführten Be— triebe sich ergebenden Schulden in gleicher Höhe übernimmt.

Unter diesen Schulden befinden sich Darlehnsforderungen der Fitma Wayß & Freytag Aktiengesellschaft und des General⸗ direktors Otto Meyer. Diese Schulden übernimmt die Gesellschaft im Einver— ständnis mit der Wayß & Freytag Aktien⸗ gesellschaft und mit Generaldirektor Otto Meyer an Stelle des bisherigen Schuld— ners, nämlich der aus Meyer, Schröder, Flatter, Haertel und Kern bestehenden Ge⸗ meinschaft. Die Wayß & Freytag Afktien— gesellschaft bringt hierdurch ihre Barlehns⸗ forderungen in Höhe von 62 500 AM, Gene⸗ raldirektor Otto Meyer seine Darlehns⸗ forderung in Höhe von 25 000 Y in die Gesellschaft ein. Dadurch ist die Stamm⸗ einlage der Wayß & Freytag Aktiengesell⸗ schaft in voller Höhe, die des General⸗ direktors Otto Meyer in Höhe der rest⸗ lichen 25 000 0 belegt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Pirna, den 5. Juni 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

in

Walter

die

EIauen, Vogt. 25121]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden a. auf dem Blatte der Firma Flora⸗Parfümerie, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen Nr. 3060: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterhersammlung vom 14, Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag vom 30. Oktober 1911 in 1 und 8 Abs. 1 und 4 abge⸗ ändert worden; zur Geschäftsführerin ist Elsbeth Margarethe verwitwete HBuch—= heim, geborene Hartung, in Plauen bestellt; eder der drei Geschäftsführerinnen steht ie Vertretung der Gesellschaft selbständie zu; h. auf dem Blatte der Firma Bana⸗ nen A NApfelsinenhalle Martha Tischner in Plauen Nr. 3142: Anna Louise Martha verehel. Tischner, geb.

Gesellschaftsvertrages

NRiĩesenburx.

unter Nr. 79 Riesenburg gelöscht.

Hud olstadt.

Emil Tischner in Plauen ist Inhaber; die Firma lautet künftig: Blauener Frucht⸗ haue Banauen⸗ X Apfelsinenha lle Emil Tischner; c. auf Blatt 3349 die

irma Schmidt * Mifselwitz in Plauen und weiter, daß der Kaufmann Reinhold Schmidt und der Werkführer Robert Otto Misselwitz in Plauen die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 12. Mai 1914 begonnen hat, Angegebener Geschäftszweig: Kunststeinfabrikation, Bilde hauerei, Stuckgeschäft und Spezialgeschäft für Terranoba⸗ und Kunststeinputz.

Plauen, den 5. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Fulsnitz, Sachsen. 25685

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: .

I auf Blatt 216, betr. die Firma Theo⸗ dor Schieblich in Pulsnitz: Der unter Nr. 3 eingetragene Oskar Curt Schieblich in Pulsnitz ist ausgeschieden.

Von den Schieblichschen Erben ist am 1. März 1914 eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden.

Gesellschafter sind: .

a. Gertrud Emma verw. Schieblich, geb.

Kreyßig, in Pulsnitz.

b. Auguste Selma verw. Schieblich, geb. Sauer, in Pulsnitz M. S., C. der Bandfabrikant Gustav Julius

Schieblich in Pulsnitz M. S.

Die unter b Genannte ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

2) auf Blatt 129, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Brückner . Unger in Großröhrsdorf: In das Handelsgeschäft sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten: .

a. der Kaufmann Friedrich Johannes

Schäfer, .

b. der Kaufmann Paul Otto Unger, beide

in Großröhrsdorf.

Pulsnitz, am 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Onedlimbpuz. 256861

In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 500 die Firma Ebinger Röver al Zweigniederlassung der in Halberstadt bestehenden Hauptnieder⸗ lassung eingetragen. In haber ist der Kauf⸗ mann Hans Fischer in Halberstadt. Quedlinhurg, den 3. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. 25687 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 275 ist bei der Firma August Ja⸗ guüsch in Rathenom heute folgendes ein⸗ getragen worden: Dte Firma ist erloschen. Rathenow, den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

HMR athemo m. 26688 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 338 ist bei der Firma Otts Sänger in Rathenow heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Otto Kliems in Rathe⸗ now ist Prokura erteilt. Rathenom, den 5. Juni 1914. FRönigliches Amtsgericht.

Ie emscheid. 256891 In das Handelsregister ist eingetragen am 4. Juni 1914:

I) bei der Firma Carl Eleff in Rem⸗ scheid, Nr. 184 der Abteilung A: Dem Kaufmann Paul Schöpwinkel in Rem⸗ scheid ist Prokura erteilt.

2) bei der Firma Julius Kayser in Remscheid, Nr. 108 der Abteilung A: Jetziger Inhaber ist der Bandagist Karl Kayser in Remscheid.

3) bei der Firma Walder K Engels in Remscheid, Nr. 773 der Abteilung A: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma an die Neuroth & Engels Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Remscheid über⸗ gegangen. Vergl. H⸗R. B 88. Die Pro⸗ kura des Arthur Engels ist erloschen.

4 bei der Firma Neuroth C Engels

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Remscheid, Nr. 885 der Abteilung B: Die Firma ist in Abänderung des § 1 des in „Walder Engels Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Remscheid umgeändert. Vergl. S. R. A 773.

Königliches Amtsgericht in Remscheid.

265690

Bet anntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist ie Fima Ida Buettner

Riesenburg, den 3. JInni 1914. Königliches Amtegericht.

Hozasen, Rz. Posem. 25691 Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A tst die

unter Nr. 101 Seite 200 201 eingetragene

Firma Eduard Scheer. Getreide Mehl⸗ Futterartikel⸗ und Düngemittelgeschäft in

Nitschenwalde, gelöscht worden.

Rogasen, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

25692]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 430

ist beute die Firma Lorsch C Nachbar in Rudolstadt mit Zweigniederlassung in Berlin und ferner folgendes eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗

sellschaft hat am 4. Juni 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Grich Nachbar in Berlin,

2) der Betrlebsleiter Guslav Lorsch in Rudolstadt.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein

jeder der helden Gesellschafter ermächtigt,

Nudolstadt. den 8. Juni 1914.

sehn enditꝛ. 26693) Im hiesigen Handelsregister H. R. A 104 ist bei der Firma Gustav Steger Schkeuditz folgendes eingetragen worden: Offene k Der Bild⸗ hauer Fritz Steger in keuditz ist als persönlsch haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 9g. März 1914 begonnen. Schkeuditz, den 30. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.

Seligenstadt. Hessem. 26694 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister BF wurde heute bei der Firma Celluloidwarenfabrik G. m. b. H. zu Babenhausen ein⸗ getragen:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Louis Luck ist beendigt. Zum Geschäftsführer ist bestellt neben Karl Lösch der Fabrikant Wilhelm Lösch zu Mannheim. Der § 10 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 15. Oktober 1909 ist auf⸗ gehoben und lautet künftig wie folgt:

Die Gesellschaft wird nach Bestimmung der Gesellschafterversammlung durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschästsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäfteführer und einen Prokuristen vertreten. Solange der. Gesellschafter Wilhelm Lösch zum Ge. schäftsführer bestellt ist, hat dieser das Recht, die Gesellschaft auch für sich allein zu vertreten. Die Gesellschaft wird künftig durch zwei Geschäftsführer bis auf weiteres vertreten werden. Der bisher bestellte Geschäftsführer Karl Lösch bleibt Ge⸗ schäfts führer, dazu wird als weiterer Ge— e , bestellt der Kaufmann Wll⸗

elm Lösch zu Mannheim.

Scligenstadt, 27. Mal 1914.

Gr. Amtsgericht.

Siegen. 25695

Bet der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 70 eingetragenen Firma Stegener Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft vormals A. R S. Dec elhäuser in Siegen ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Direktor Adolf Oechelhäuser in Siegen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann August Aeldert in Slegen zum Vorstands⸗ mitglied bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten.

Sie gen, den 3. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Sieg em. 256961 Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 121 eingetragenen Firma Siegerländer Kupferwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Weidenau ist heute eingetragen:

Dem Buchhalter Rudolf Six in Weidenau ist Prokura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge—⸗ schäftsführer zur Vertretung der Gesell— schaft ermächtigt ist.

Siegen, den 3. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Siog on. 25697 Unter Nr. 217 unseres Handelsregisters Abt. B it heute die Firma Peter 4 Comy., Gesellschaft mit beschräntter Haftung, mit dem Sitze in Eiserfeld (Sieg) eingetragen worden. Gegenstand des Unternebmens ist die Ausführung von Hoch und Tiefbauten aller Art und der , mit Baumaterialien. Das Stamm kapital beträgt 20 000 6. Zu Geschäftg« führern sind bestellt: Bäckermelster Wil helm Kolb in Eiserfeld und Bauunter⸗ nehmer Daniel Peter in Eiserfeld. Die Geschäftsführer sind nur gemeinschaftlich jur Vertretung der Gesellschaft befugt. Der Gesellschaftsbertrag ist am 23. Mai 1914 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reich z anzeiger. Siegen, den 3. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Spandan. 25698 In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 563 die Firma Groß Wäscherei und Bleiche Robert Naatz mit dem Sitze in Sternfeld und als deren alleiniger Inhaber der Wäscherei⸗ besitzer Robert Raatz zu Sternfeld einge— tragen worden. Spandau, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Springe. 256991 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 97 die Firma Nichard Schaper in Eldagsen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schaper in Eldagsen eingetragen. Springe, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Stettin. 25701 In das Handelsregister B ist heute bel Nr. 134 (Firma „Pharmazeutische Danbelsgesellschaft m. b, S.“ in Stettin) 6, . Dem Paul Hintze in Stettin lst derart Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Stettin, den 5. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. H.

Stettin. 25702 In das Handelsregister A ist heute be Nr. 422 (Firma AM. SH. Zander in Stettin) eingetragen: Dem Hermann Zander in Stettin ist Prokara erteilt. Stettin, den 6. Juni 1914.

Benke, ist ausgeschieden; der Gärtner

Fürstliches Amtsgericht.

Stettin. 25703 In das Handelsregister A ist beute bei Vr. 15765 (offene Handelsgesellschaft in irma „Stettiner Taxameter, und utomobil⸗Gesellschaft Albert Richard Schröder“ in Stettin) einge⸗ tragen: Der Kaufmann Ernst Hinrichs ist aus der Gesellschaft ausgeschteden. Stettin, den 6. Juni 1914. Königl. Amtsgerlcht. Abt. 5.

Stoitim. 25704

In das Handeltregister A ist heute bei Nr. 20050 (Firma „R. Eominfon“ in Hamburg mit Jweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Robert enn f on 1 erloschen. Dem Georg Karl Tetzlaff. dem Henry Frater Clark und dem Friedrich Wilhelm Kersten, sämtlich in Stettin, ist derart Prokura erteilt, daß je zwei gemeinsam zur Ver tretung der Firma befugt sind.

Stettin, den 6. Juni 1914

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

steottin. 25705 In das Handelsreglster A ist heute bei Nr. 2236 (Firma „Hermann Steidel Nachf. Alßert Köhn“ in Stettin) ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Ernst Köhn in Steltin. Stettin, den 6. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Sülre, Weck Ib. 25706 In das Handelsreglster für Marlow ist beute das Erlöschen der Firma Adolf Lederer in Marlow eingetragen. Sülze, den 8. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Sülze, MHeckRꝶp. 25707 In das Handelsregister für Marlow ist heuse die Firma Ernst Harnack in Marlow mit dem Bierverleger Ernst Harnack daselbst als Inhaber eingetragen. Sülze, den 8. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Luttlin gem. 25708] K. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

Abteilung für Gesellschastefirmen:

Zu der offenen Handelsgesellschaft „S. Manz, Hofmesserschmied“: Die offene Handelsgesellschast ist aufgelöst. Das Geschäft hat sich geteilt. Die Messer⸗ fabrikation hetreibt jetzt Hofmesserschmied Heinrich Manz unter der bisherigen Firma, die Fabrikation chirurgischer Instru⸗ mente Frau Glise Manz unter der Firma „Elise Manz“.

Neu die Firma „Haas & Kübler“, Sitz in Tuttlingen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Buchdruckerei seit 1. Januar 1905. Gesellschafter sind Karl Haas und Friedrich Kübler, beide Buchdruckerelbesitzer hier.

Abteilung für Einzelfirmen je neu die

Firmen: „S. Manz, Hofsmesserschmied“, n ,., in Tuttlingen. In⸗ aber Heinrich Manz, Hofmesserschmied, hier, und

„Elise Manz“, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Inhaberin Elise Manz, geb. Münster, hier, Witwe des Heinrich Manz jung, Instrumentenfabrikanten.

Den 6. Jun 1914.

Völk l⸗ingem. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelzregister Abteilung A II ist heute unter Nr. 173 eingetragen worden die Firma Simon Levy, Leder- und Schuhwaren en gros, mit dem Sitze in Louisenthal und als deren In— baber der Kaufmann Simon Levy in Louisenthal, Provinztalstraße 16. Völklingen, den 29. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.

Werden, HKunr. 25710

In das hüiesige Handelsregister Ab— teilung A ist heute unter Nr. 222 dle Firma LBßaldemar Müller, Bredeney, und alJ deren Inhaber der Restaurateur Waldemar Müller in Bredeney ein⸗ getragen. Werden, 6. Juni 1914.

Fönigliches Amtsgericht.

Worden, MRunr. (25711 Im hiesigen Handelsregister B 24 ist heute die Firma Sanatorium Kettwig Gesellschaft mit beschränkter Haftung gelöscht worden. Werden, 6. Juni 1914. Königliches Amtegericht.

Wijedenbrüchk. [25149 Bekanntmachung.

Im hliesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist zu der Firma Diedrichs Knoche, Gesellschaft mit beschräuktter Saftung, Wiedenbrück, eingetragen: Die Firma ist erloschen

Wiedenbrück, den 30. Mai 1914.

stönigliches Amtsgericht.

25709

Wies hnd en. (25712 In unser Handelsregister B Nr. 161 wurde heute bei der Firma „Deutsche Bank“ Zweigstelle Wiesbaden mit dem Sitz in Berlin eingetragen: 1) Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 26. Marz 1901 hat, wie hiermit der Gintiag vom 10. April 1909 ergänzt wird, die gesamte Satzung eine er er⸗ halten. ?) Durch Beschluß der General. versammlung vom 31. März 1914 ist nach Inhalt des Protokollg die Satzung geändert Die Aenderung betrifft die Höhe des Grundkapitals und die Anzahl der Aktien (5 4), die Besoldung der en, ,, (5 14), die Ver⸗

Königl. Amtegericht. Abt. 5.

wendung des Reingewinns (5 39).

Die Generalversammlun vom 31. März 1914 hat

Yergisch Märkische Bank in Gh. als Ganzes auf die Deutsche Banß lb. geht, gegen Gewährung von Aktlen nehmigt, und beschlossen, zu dessen Bu führung das Grundkapital um 56 hooßn t 9 , . Diese, Erhöhung sst ö olꝗt. 250 000 000 4. Wiesbaden, den 24. Mal 1914. Königliches Amtegericht. Abt. z.

Wiesbaden. In unser r , . A Nr.] wurde heute ei der Firma „B. Gon schmidt“ mit dem Sitze zu Wies bad eingetragen: ö Die, Prokura deg. Kaufmanng Em Foldschmsdt und der Frau Ida Loeb, Geldschmidi, zu Wieshaden sst arscht Wiesbaden, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. g.

Wies baden. 25)

In unser Handelsregister Ahteilun unter Nr. 1323 ist heute die Fim Stahlwerk Schierstein Iriednn Wilhelm Soehnlein“ mlt dem Sh Schierstein am Rhein und als de alleiniger Inhaber der Kommerzteng , g. Wilhelm Soehnlein in Wa aden eingetragen worden. Dem Mlress 1 zu Wiesbaden ist Prohh ertellt.

Wiesbaden, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung g

Wies badem. 2657

In unser Handelsregister B Nr. wurde heute bet der Firma: „Verba Deutscher Wandplattenfabritantg Gesellschaft mit beschränkter Haftun mit dem Sitze zu Wiesbaden en, tragen:

Durch Beschluß der Generalversam lung vom 12. Wai 1914 ist die Gef schaft unter gleichzeitiger Abänderung? § 2 der 86 aufgelöst.

Der bisherige Geschäftsführer Ludwig van Aken zu Wiesbaden Liquidator.

Wiesbaden, den 3. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Worbis. 25 Im Handelsregister B Nr. 6 ist be bei der Eichsfelder landmirtschaftlich Handelsgesellschaft mit beschränh Haftung in Worbis Neumühle getragen worden: Die Gesellschast durch Beschluß der Gesellschafter n 4/5. Juni 1914 aufgelöst. Zum Llquia ist der Kaufmann Clemens Hartman Worbis ernannt. Worbis, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Terhst. 25l Die unter Nr. 401 des hiesigen Hand registers Abtellung A geführte F Gebrüder Siebert in Zerbst ist h gelöscht worden. Zerbst, den 5. Juni 1914.

5.

Derzogllches Amtsgericht.

Znim. Belanntmachung. 267

In unser Handelsregister Abteilung heute unter Rr. 151 die Firma Wacl Jurek mit dem Niederlassungsorte N cewo und als deren Inhaber der Ziege besitzer Waelaw Jurek in Juncewo!“ getragen worden.

Znin, den 29. Mat 1914.

Königliches Amtsgericht.

TZwick;kau, Sachsem. 257

Die auf Blatt 1725 und 21231 hiesigen Handelsregisters eingelrage Firmen Carl Friedrich Richter Anton Leithner in Zwickau sollen ) Amts wegen gelöscht werden, wenn zum 15. September E914 niem widerspricht.

Zwickau, den 8. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregistet

Amborg. Bekanntmachung. 26h

„Darlehenskaffenue rein Vilsa eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter , . in Pilse In der Generalversammlung vom 26. 9 1914 wurde an Stelle des aus dem stand auggeschledenen Georg Gottschall Bauer Franz Lang in Ischhofen als W standsmitglied gewählt.

Amberg, den 4. Juni 1914.

K. Amtggericht Registergericht.

Am hertz. Bekanntmachung. 25 „Darlehenskassenvereln Michal , , . eingetragene Gen of chast mit unbeschrüniter Hastpflig in Michaelsponpenricht. In der neralverfammkung vom 10. Mai 1 wurden an Stelle der ausgeschleder Vorstandsmitglieder Konrad Zintl, John art II. und Simon Zintl in den M tand gewählt: Josef Koller, Bergma in Schäflohe, Georg Auers, Bauer Traßlberg, und Johann Schießlba Dekonom in Reurlcht. Amberg, den 4. Junt 1914.

K. Amttzgericht Registergericht.

dem das Vermögen der i n ieh

2676

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbut

Verlag der Expedition (J. V.: Kot in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei n

Verlagtzanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

der . e zungsvertrag vom 21. 26. De il

Das Grundkapital beträgt i

Se ch

ste Beila

8e

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. 134.

Per Jnhalt bieser Bellage, in welcher bie Bekanntmächn ö

nie, Gebrauchs muster, Konkurse

anntmachungen der

Berlin, Mittwoch, den 10. Juni

„Güterrechts⸗, Vereing⸗, Genossenschaftg. Zeichen. and re,, rn, J. Urheberrechts eintrags rolle, äber Waren zeichen, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

——

1914.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 13)

Vag Zentral · Handelsregister

Felbstabholer auch durch die l fich Exyeditlon des Reichs. und Siaatganjeigers, 8W. 46, 1mstraße 32, bezogen werden.

berg. Bekanntmachung. [265579 zarlehenskassenverein Freuden⸗ eingerragene Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht“, in denberg. In, der Generalver⸗ lung vom 15. März 1914 wurde an des aus dem Vorstand ausge nen Franz Böhm der Maurer Jo—⸗ Schrott in Freudenberg als Vor⸗ mitglied gewählt. berg, den 4. Juni 1914. Amtsgericht Registergericht. lin. 256580 ch Statut vom 20 März / 23. April wurde eine Genossenschaft unter der 1,Produktiv⸗Genossenschaft für das erer⸗ und Dekorationsgewerbe Berlin seberg und Umgegend, eingetragene Ge⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ em Sitze zu Berlin⸗Schöneberg er und heute unter Nr. 642 in unser ssenschaftsregister eingetragen. Gegen des Unternehmens ist 1) die An— ung von Waren und der Absatz der⸗ durch die Genossenschaft, 2) Ueber⸗ e staatlicher und kommunaler Ar— „I) Beteiligungen an Suhmissionen.

aftsumme beträgt 50 S. Die höchst⸗ Erven, und es sind als Vorstandgmitglteder gewählt worden: Kassierer Wilhelm Schlack,

ge Zahl der Geschäftsanteile ist Die von der Genossenschaft aus⸗ ben Bekanntmachungen erfolgen unter Firma, gejeichnet von zwel Vor⸗ mitgliedern, durch die „Allgemeine kerer⸗-Zeitung Deutscher Tapezierer⸗ Berlin“, bei deren Unzulänglichkeit den „Deutschen Reiche anzeiger“. Die nserklärungen für die Genossenschaft fie Zeichnung der Firma derselben eitöß von zwei Vorstandsmitgliedern llziehen. Die Mitglieder des Vor⸗

sind: August Schröder, Max ert und Max Kämmerer zu Herlin—⸗ neberg. Die Einsicht der Liste der sen ist während der Dienststunden zerichts jedem gestattet. Berlin, den ni 1914. Königliches Amtsgericht n⸗Mitte. Abt. 88.

lim. 25581] unser Genossenschaftsregister ist heute r. 350 (Tapeten⸗ Ein und Verkauft⸗ senschaft vereinigter Tapezierermeister erlin, eingetragene Genossenschaft mit änkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen n: An Stelle des ausgeschiedenen Schonert ist Rudolf Pietsch zu Berlin in Vorstand gewählt. Berlin, den uni 1914. Königliches Amtsgericht n⸗Mltte. Aht. 88.

isthunæ. 126210 unser Genossenschaftsregister ist bei eichtfelder Darlehnskafsen verein, „m. u. H. in Lichtfelde einge⸗ n, daß das Statut mit dem Datum 13. Mat 1914 neugefaßt ist. hristbwurg, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

mstadlt. 25194 unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen hinsichtlich der Firma 'beinustzige Gartenstadt Genossen⸗ t zu Darmstadt, eingetragene ossenschaft mit beschränkter Daft⸗ ht, Darmstadt: e ,,, är Valentin Herbert und Oberlehrer s Hüthwohl sind aus dem Vorstande eschieden und an ihrer Stelle Rechts 'Elt Eduard Staedel und Ober⸗ ungsrevisor Heinrich Emmerich, heide Darmstadt, in den Vorstand gewählt. armstadt, den 5. Juni 1914. Fherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

sen. 25195 Blatt 84 des Genossenschafts⸗ ters ist heute die Genossenschast unter Firma Sächsische Vereinsbank getragene Genossenschaft mit be— sinkter Haftpflicht mit dem Sitze in sden sowie weiter folgendes ein—⸗ ngen worden: ; haz Statut vom 28. Mai 1914 be- it sih in Urschrift Blatt 2 fg. der Re— Aatten. zegenstand des Unternehmens der Ge⸗ enschaft ist die Förderung der wirt fllichen Lage ihrer Mitglieder durch leb von Kredit. und Bankgeschäften Art mittels genossenschaftlichen Ge⸗ tsbetriebes. die Bekanntmachungen der Genossen— erfolgen unter der Firma der letz n, geieichnet von mindestens wel Vor— mitgliedern, und, wenn sie vom Auf⸗ ktat ausgeben, unter Nennung des. n, gezeichnet vom Vorsitzenden des sichtsrate. Sie erfolgen in „Dresdner zeiger. Geßt dieses Blatt ein oder

aus anderen Gründen die Bekannt⸗

an seine Stelle der ‚Deutsche Reichs⸗

enossenschaftsregister. 2 bis zur Bestimmung elnes anderen

jweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftganteil.

auf welche ein Genosse sich betetligen kann, beträgt fünfzig. e . .

die Genossenschaft erfolgen rechtsver durch zwe Vorstandsmstglieder.

leute Franz Gaudin in Schleiz und Jo— hannes Clemens in Dresden. .

während der Dienststunden des unterzeich⸗ neten Gerichts jedem gestattet.

PDüůsscæld org.

Genossenschaftsregisters eingetragenen Ge—⸗ nossenschaft: Einigkeit für Hilden und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hilden“ ist heute folgendes nachgetragen worden:

Anton

gehilfe Ernst Pieper, sämtlich in Hilden.

29. März 1914 ist 8 15 Absatz 1 des Statuts, betreffend Wahl des Aufsichtsrats,

dorf, Kreis Tost⸗Gleiwitz, folgendes

ür dag Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Die Haftsumme der Genossen beträgt Die höchste Zahl der Geschäftsanteile,

Willengerklärungen und ,, l. indli

Mitglieder des Vorstands sind die Kauf⸗ Die Einsicht der Liste der Genossen ist

Dresden, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

25582 Bei der unter laufender Nr. 30 unseres

„Consumgenossenschaft

Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: Brandt durch Tod, Hermann Krappen, Anton Erkelenz und Friedrich

Werkmeister Josef Bille und Handlungs—⸗

In der Generalversammlung vom

geändert worden. Düfsseldorf, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

lei vitꝝ. 25583 In unser Genossenschaftsregtster ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Richtersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, zu Richters⸗

eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1914 in den §§ 1, 16, 25, 36 und 37 geändert. Die Aenderungen be⸗ treffen die Form der Bekanntmachungen, Zusammensetzung, Wahl und Amtsdauer des Vorstands, Vernretungsbefugnis des Aufsichtsrats und die Bestimmungen über die auf den Geschäftsanteil zu leistenden Einzahlungen. Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Monatsschrift; des Schlesischen Bauernvereins Schlesischer Bauer“. Das Vorstandsmitglied, Haus besitzer Johann Sygor zu Richtersdorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden,

Amtegericht Gleimitz, 36. Mai 1914.

Goldberg, Meck lp. 256584 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der Viehverwertungs⸗ Genossen⸗ schaft Goldberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräutter Haft ˖ pflicht, eingetragen:

Der Schlachtermeister Walter Secander in Goldberg ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden. Der Ackerbürger Albert Wismar n Goldberg ist in den Vorstand neu gewählt.

Goldberg i. M., 6. Juni 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gotha. 2666) In das Genossenschaftsregister ist hei der Genossenschaft: „K’onsumwverein für Langenhain und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit vbe⸗ e, g, . Haftpflicht“ in Langen gin eingetragen: ö Nach lr iger Verteilung des Ge⸗ noffenschaftevermögeng ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Gotha, den 5. Juni 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Haynau, Schles. 256861 Im ,, , ist bei dem Michelsdorfer Spar · und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. S8. 1 Nieder Michelsdorf Nr. 2 des Re⸗ gisters folgendes eingetragen worden: Der Vorwerkabesitzer Albert Elsner in Havnauer Vorwerke ist aus dem Vorstande gusgeschleden und an seine Stelle der Vor⸗ werksbesitzer Oswald Stenzel daselbst ge⸗ treten. aynau, den 15. Mai 1914. der i i ge w e ln

Heidelberg. 26587] Geuossenschaftsregistereintrag. Band 1 O.3. 21 jur Firma „Länd ˖ licher Spar und Vor schußver ein, eingetragene Geno

enschaft mit un⸗ ) 1 beschraäntter Ha d eg uit nen

6 A

ezugspreis beträgt ER S S0 3 für das nieigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einbeitszelle 20 5.

Das Zentral- Handelzregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 0 J.

Gastwirt in Handschuhsheim, in den

Vorstand gewählt. .

Heidelberg, den 5. Juni 1914. Großh. Amtsgericht. III.

Kattowitr, O. S. (26610 Im Genossenschaftsregister ist am 2 Jun 1914 unter Nr. 47 die Genossenschaft Drukarnin Spölk owa w GCato- wi ca ch, Genossenschafts druckerei in Kattowitz, eingetrageng Genossen. schaft mit beschränkter Haftpflicht in sattowitz, eingetragen worden.

Die Satzung ist am 23. Mai 1914 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Druckereigeschäfts, ver⸗ bunden mit der Herausgabe von Zeitungen, Verlag von Büchern, Buchhandel und der Verkauf von Schreib, und Bureaumate—⸗ rialien auf gemeinschaftliche Rechnung. Vorstandsmitglieder sind der Bankvor⸗ steher Paul Willim aus Kattowiß und 1. n ,. Josef Mosch aus Myß⸗ o witz.

Die Bekanntmachungen der Genossen—⸗ schaft erfolgen in der in Kattowitz erschei⸗ nenden „Gazeta Ludowa. Geht dieses Blatt ein, so erfolgen die Bekanntmachungen im „Deutschen Reichsanzeiger“ solange, bis durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ein anderes öffemliches Blatt be⸗ stimmt wird.

Willengerklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch gemeinschaftliche Namens⸗ unterschrift der zwei Vorstandsmitalieder. Die Elnsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Kattowitz.

Kolberg. Bekanntmachung. 25211] In unser Genossenschaftsregister ist am 11. Mai 1914 unter Nr. 49 eingetragen worden:

Ländliche Spar und Darlehnskasse Zernin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftnflicht zu Zernin. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar und Darlehnskasse zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftabetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinngs,.

3) nebenbei der gemeinschaftlichen Be⸗ schaffung landwirtschaftlicher Betrlebs⸗ mittel.

aftsumme: 250 4.

öchste Zahl der Geschäftsanteile: er Vorstand besteht aus:

I) dem Ba erhofshesitzer Karl Marten, 2 dem Bauerhofbesitzer Friedrich

Lübeck,

3) dem Freischuljenhosbesitzer Emil

Goedtke, sämtlich in Zernin.

Statut vom 21. April 1914. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Auf⸗— sichtsrat ausgehenden unter Benennung derselben vom Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind im Pommerschen Gengssen⸗ schaftsblatte Stettin aufzunehmen. Beim Gingehen dieses Blattes haben die Be⸗ kanntmachungen bis zur nächsten General— versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu erfolgen.

Das Geschäftéjahr läuft vom 1. April bis 31. März, daz erste Geschäftsjahr vom Tage der gerichtlichen Eintragung bis 31. März 1915.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwer Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

Landau, EPfal. 256588

Laudwirtschafilicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Safthflicht rnit dem Sitze in Spirkelbach. K n Stelle der ausgeschiedenen Jakob Christ, mann, Georg Engelhardt und Jakob Rapp, Schnelder, wurden neu gewählt: Jakob Rapp, Schuhfabrikant, J. Direktor, Jakob Steiner, Fabrikschuster, Wilhelm . Fabrikschuster, alle in Spirtel⸗

ach.

Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unve⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation mit dem Sitze in Erlenbach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1914 und 23. Mai 1914 wurde die Genossenschaft au,, Als Liqui- datoren wurden die Vorstandamitglieder Wilhelm Trauth und Philipp Peter Kauther in Erlenbach bestellt.

25.

Landsberg, Warthe. 25589 Bet der im Genossenschaftsregister unter Nr. 26 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗ lehnstafse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zantoch, ist folgendes vermerkt worden: Rudolf Liefke ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Gastwirt Franz Scheibe in Zantoch getreten. Landsberg a. W., 3. Juni 1914. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 25590] Eintrag im Genossenschaftsregister: Darlehenskassenverein Dirnaich, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitaliedern unterzeichnet und in dem „Vilshiburger Anzeiger“ in Vilsbiburg veröffentlicht. Landshut, den 5. Juni 1914. Kgl. Amtsgericht.

Meerholx. 25591 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu lfd. Nr. ? Meerholzer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, e. G. m. u. H. zu Meerholz eingetragen: Landwirt Christian Wagner ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Landwirt Ludwig Ott 2. in den Vorstand gewählt. Landwirt Karl Scharf ist zum Vereinsvorsteh er gewählt. Meerholz, 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Genofsenschaftsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen in Band IV

(25592

Nr. 31 bei dem Konsumwnerein Moosch, eingetragene Genossenschaft mit be schrauntter Haftpflicht iy Moosch; Die Emilie Batsch ist als Vorstandsmitglied auggeschieden. Mülhausen. den 5. Juni 1914. Kais. Amtsgericht.

Vie derlahnsteim. 25593 Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister dabier Nr. 6 ist bei der Rheinisch Nafsauischen Ge⸗ noffenschaftsbank E. G. m. S. H. zu Niederlahnstein folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Herrn Staehly wurde Gutsbesitzer Hermann Rolshoven in Cöln, Sachsenring 4, als Vorsitzender gewählt; Herr Peter Kirchem aus Boppard wurde in den Vorstand und zugleich als Stell vertreter des Vorsitzenden gewählt. Niederlahnstein, 6. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.

Nürnberg. 25594 Genossenschaftsregistereintrag. Ein und Bertaufsgenossenschaft der Friseure u. Perückenmacher in Nürnberg u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht in Nürnberg. In der General⸗ versammlung vom 31. März 1914 wurde eine Aenderung der Satzung beschlossen. Dag Geschäftsjahr beginnt nunmehr am 1. Oktober und endigt am 30. September

jeden Jahres. Nürnberg, 6. Juni 1914. K. Amtsgericht Registergericht.

Paderborn. 25595 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die durch Statut vom 10. Mai 1914 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Ginkaussgenossenschaft für Be⸗ darfsartikel des Schueidergewerbes von Vaderborn und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Paderborn eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist ern, der gewerblichen und wirtschaft⸗ ichen Interessen der Mitglieder, insbe⸗ sondere durch Ankauf von Rohmaterialien, , , Werkzeugen usw. und Verkauf derselben an Mitglieder, auch an Nicht⸗ mitglieder, je nach Beschluß der General versammlung, sowie Vertrieb selbstver⸗ fertigter Kleidungsstücke für gemeinschaft⸗ liche Rechnung. Die Haftsumme ist für jeden Geschäftẽs⸗ anteil 50 4. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile elnes Genossen beträgt 10. Vorstandsmitglieder sind: h Heinrich Hanneken, Vorsteher, 2) Vermann Wappelt, 3) Johann Schäfers, sämtlich Schneidermeister in Paderborn. Die Bekanntmachungen der , schaft erfolgen unter der von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterjeichneten Firma der Genossenschaft im Westfälischen Volks-

KWesckum wurde Nikolaus Lulay,

hung in demselben unmöglich, so nitt

icht“ in Hand⸗ . An Jose

Landau, Pfalz. 8. Juni 1914. . KR. lntohed .

blatt und im Paderborner Anzeiger.

Faderborn.

dem Altenbekener Spar⸗ und lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbes pflicht zu Altenbeken (Nr. 7 des Re⸗ gelte am 25. Mai 1914 eingetragen worden:

daß die Zeichnenden Genossenschaft beifügen.

Dle Willenserklärungen des Vorstands

erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei

Mit⸗ lieder der Firma ihre Namensunterschrist

eifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist

in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Paderborn, den 27. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

25696

ist bei

In das Genossenschaftsregister Dar⸗

ränkter Haft⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der

Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld. und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ vom 17. Mai 1914 ist an Stelle des

lun . Statuts ein neues Statut ge⸗ treten.

Die Willenserklärung und Zeichnung

für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandgmitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, . der Firma der ihre amengunterschrift

Paderborn, den 29. Mal 1914. Königliches Amtsgericht.

Erökuls,. Bekanntmachung. 25221]

In dag Genossenschaftsregister ist heute bei dem Sakuter Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eln⸗ getragen:

Es ist ein abgeändertes, fortan allein maßgebendes Statut vom 18. April 1914 angenommen.

Die Firma ist geändert in Sakuter Spar und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Haftpflicht. Sakuten.

Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftabedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

ö. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchggegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietwelsen Ueberlassung an die Mitglieder.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind durch mindestens drei Mitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, abzugeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder jur Benennung des Vorstandes ihre Namenzunterschrift beifügen.

Pröküls, den 25. Mat 1914.

Das Amtsgericht. Abt. 1.

(265224 HKantzau b. Warmstedt i Holst.

Bet der unter Nr. 14 unseres Genossen⸗ , eingetragenen Genossen⸗ schaft „Freie Vereinigung Barm⸗ stedter Schlachter zur Verwertung von Schlachtviehabfällen, e. G. m. b. H. in Barmstedt“ ist heute folgendes eingetragen worden:

Ver Schlachtermeister Julius Feddersen in Barmstedt ist aus dem Vorstand quzz⸗ geschieden. Bis zur Neuwabl eines Vor⸗ standsmitglieds in der nächsten General- versammlung besteht der Vorstand aus den 4 . Vorstands mitgliedern.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. April 1914 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt mit der Firma „Freie Vereinigung Barm⸗ stedier Schlachter zur rwertung von Schlachtviehabfällen, eingetra⸗

ene Genossensch aft mit unbe schrnkter , . in Barmstedt/!.

Rantzau, Post Barmstedt 4. Holst., den 2. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Riesenburg. ach

Bekanntm In unser Genossenschaf dem Landwirtschaftlich

den Vorsland gewählt

mae, . en m nn, ö 1

(