6
ö ;
ö
irre ;
P. 12436.
Machtwort
412 1913. William Prym G. m. b. 5., Stol⸗ berg / Rheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft.
Waren: wie 194293.
194302. P. 12437.
Mach s gut
4 12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg / Rheinl. 26. 5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation portgeschäft.
Waren: wie 194293.
und Ex
306. 194303. P. 12444.
Mãchesh
4.12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg Rheinl. 2655 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft.
Waren: wie
194293.
194304. P. 12162.
Mein Revier
4 12 191353. William Prym G. m. berg / Rheinl. 26. 5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft.
Waren: wie 194293.
5., Stol
P. 12463.
30. 194305.
Mãthilde
4.12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg / Rheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschäft.
Waren: wie 194293.
30. 194306. P. 12468.
Liaison 412 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Fheinl. 26/5 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: wie 194293.
P. 12469.
ebenskünstler
12 1913 William Prym G. m. b. S., Stol berg / BHheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft.
Waren: wie 194293.
30. 194307. 4
— ***
12471.
30. 194308. z.
Liehespfanu
4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg / Rheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft.
Waren: wie 194293.
194309. P. 12414.
sdiserhose
4 12 19153. William Prym G. m. berg / Rheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren fabrikation und Ex— portgeschäft.
Waren: wie 194293.
1943160. P. 12435.
Malenfanz
4.12 1913. William Prym G. m. berg / Fheinl. 26, 5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrifation und Ex portgeschäft.
Waren: wie 194293.
—— ö „ Stol⸗
306 194311.
Monssrum
412 1913. William Prym G. m. b. H., berg / Rheinl. 26. 5 1914.
Geschäftsbetrie b: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschäft.
Waren: wie 194293.
P. 12459.
Stol⸗
194312.
lLlehesgrusꝭ
412 19153 William Prym G. m. b. S., Stol—⸗ berg / Rheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex— portgeschäft. Waren: wie 194293.
P. 12476.
30 194313. P.
IIalle mil
412 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg / Rheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: wie 194293.
12496.
30. 194314. P. 12491.
lauffeuer
412 1913. William Prym G. m. b. H., berg / Fheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwaren fabrikation und Ex portgeschäft.
Waren: wie 194293.
Stol⸗
30. 194313.
Isdute
412 1913. William Prym G. m. berg / Fheinl. 26,5 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabritation und Ex portgeschäft. Waren: wie 194293.
P. 12500.
Stol⸗
56
30. 194316. P. 12716.
10M Nacht
412 1913. William Prym G. m. berg / Rheinl. 26/5 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft.
Waren: wie 194293.
Stol
ö
30. 194317. P. 12519.
dassfaksllon
44 12 1913. William Prym G. m. b. H., berg / Hheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabritation und Ex portgeschäft. Waren: wie
Stol⸗
194293.
12525.
30. 194318.
ähle nur mich
412 1913. William Prym G. m. berg / BHheinl. 26/5 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: wie 194293.
191319.
Stol⸗
6
ANNAUM- DRG οNOa
I s8a8ssnri'ßr 8G Sr Ke.
Gan rie er, Gosrr Eee Gan rie rf GoOsrr ee
GA ner ier eosrr eg
Gaga rie er Eosrr ei. Genn ne rie er, SGosrr eg
1612 1913. William Prym G. m. h. H., Stol berg / RHheinl. 26/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäf Waren: Verzinnte Waren, Kleineisen⸗ waren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaxen, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestanbteile, Türschilber, Riemen verbin ber, Gurthalterfchuhe, Lampen=
bestandteile, Druckereierzeugn isse, Kartonnagen, Toilette⸗
geräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett; und Doppelssen, Schuhösen und Agrafsen, Schuhtnopfbefestiger, Schnallen, Taillen= bandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh und Handschuhknöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Gar— nituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posa⸗ mentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗ büchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.
12278.
30. 194320. P.
Rüti
4 12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Fheinl. 26. 5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu— miniumblech, ⸗-draht, ⸗-band und stangen; Kleineisen— waren, Drahtwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestandteile, Druckereierzeng nisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Fischan geln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗ ösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen- und Korsett stäbe ‚Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleider? raffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Skripturenha ken, Karabinerhaken, Jalousie Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteur⸗ büchsen, Reise⸗Necessaires, Posamentierwaren, Besatz artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Uhren und Uhrenbestandteile.
30. 194321. P. 12277.
Satyr
4112 1913. William Prym G. m. b. H., berg / BRheinl. 26. 5 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen- und Alu miniumblech, draht, band und stangen; verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Beschläge, Türschilder, Lampenbestand⸗ teile. Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druck— stöcke, Toilettegeräte, Haarpfeile, Beinpfriemen, Splinte, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen und Korsett⸗
Stol
Schuh und Handschuhknöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Klemmer⸗ halter, Rockhen kel, Kolporteurbüchsen, Reise⸗Necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.
Auderung in der Person des Inhabers.
2105 K. 330) R. A. v. 1. 18192 et. 1951
18196 1952
1928 2006) 22742 2549 23368 2659)
3118 3623) 34397 3604)
40916 3605 57854 1417 58083 7275) 58820 7336 59024 7576
65511 8229) 70663 S910)
71325 8832
72116 9037 72248 9024
73618 S623)
73813 9383) 75242 9503 75243 9649) 75355 gh50) 75645 96565) 75646 9658 75757 S833) 75809 9657
75810 9659) 75945 9663) 77333 9866) 7 S646 9660 79224 10123 860333 100853) 82155 10485 82156 82420 82560 82933 82992 82993 83049 83050 83932 85692 85693 86824 87084 88469 858470 S8 471 89071 89072 89yI22
88 8 38 83833
228388
1
11010
(K. 110163, 1. 11293 lo6o0
lo 5g)
io
lIi659n)
11006
11553) J.
0944 26. J.
8
.
ii ,,.
stäbe, Taillen und Korsettschließen, Taillenverschlüfse, Rockverschlüsse, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter,
23 183765
38 26
2
. 11160 ö
.
8. 12001 11261 12700 12043 12895, 14341 13719 iss 153675) 11851
) X. 15756) )
ls 1] 1 i606) ish gs i606 i637 ls 193)
X. is iss
1893417 13560359 1341769 i ß zv 1574172 143318 iad das 144575 144580 118526 149129 iss g 158094 158655 158 696 158525 139442 155855 161771 16 i592 161553 162085 162412 186359013 isas i? 166132 166241 iss 7 66 167664 1698565 165867 175632 1768984 171128 171439 171445 171441 1721 64 1735710 1710659 171234 1716559 175449 179634 181974 184 65g 187131 1873721 isoß d
16516) 16171 16824) 17161) 18112
177949) 18385) 18454) 18844 19920 198921. 19919) 19999) 20489) 20817
22091
22095) 22096, 22092) 22094) 22231) A914
22496 22495) 22494)
22491
22495) 2259 22910 23226 232929) 23290 28228
258165) 237534 23601
K. 23960)
26297) 24051) 24068) 24050 24159) 24158) 24542 24545) 245348 24672) 2Zz5096)
265554) 25618) 25399) 26451) 265379)
Umgeschrieben am 30. 5. Aktiengesellschaft, Trossingen.
R. 17426)
R.-M. D.
2
21 1914 A.- A. v. 2.
—— — Q — —— Q
— —
—
— 5
20 0 2
Umgeschrieben am 4. 6. 1914 auf: Gebr. Æ J. Nosenbaum, Fabrik landmirtsch⸗ Geräte, G. m. b. H., Euskirchen.
78101
a 686238 (8.
7 0081
A 71759 E.
77741 S157 4
7 8715
722609 722610
Am 13. 3. 1914.
3889).
Am 25. 3. 1914.
5193).
Am 16. 4. 1914.
4607).
3945). Am 9. 5 ch. 6662).
Sch. 6658).
Am 8. 5
1914.
1914.
47 S15275 „S1576
Am 20. 5. 1914.
5295). Am 22. 980. 9996). 9981).
8. 10063). 109048.
g99 l). 9999.
lI0H00. .
— — ö 7 —
—
ö
—
7 59z6 3953
— —
L.
iGo0a9]. looo.
10030. 10034). 9994). 99965). 10020. 10021). 9988). go 2).
l00ο6ñ
10025). 10027). 10008). 10009). 10013. 100497). 100477. 100267). 10016.
5. 1914.
38 75927 25954 75955 726006 26049 726959 726069 76187 26295 2644 26344 263990 26480 726504 726505 76814 81551 82441 83097 85412 85413 85608 86207 86208 86871 86713 8957
90719
Am 238. 5. 1914.
729).
260 7686352
Gerlin, den 12. Juni 1914.
aaiserliches Vatenta us. obo ati
8 8 .
eleg de, ger editlen J. B. Koe in Berlĩ. Drud von R. Gänhenle, Hague, g, , d, g, wein
& W., Bernburger fraß 14.
Dentscher Reichsanzeiger
und
=
Ber gemgsprein beträgt nierte jahrlich 5 „ A4a0 * Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer
den Nostanstalten und Zritungaspediteuren fur gelbstabholer
auch die Eypedition sw. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Anmmern kosten 263 9.
⸗
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Anjeigenprein sür den Naum einer 5 gespaltenen Einheitn= zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 9.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reichs- und gtantzanzjeigern Berlin 8wW. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.
4. n . . * a ,. ==
M 137.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Müittellung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.
Belanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 33 des Neicht⸗ gesetzblatts.
Personalveränderungen in der Armee und bei der Marine⸗
infanterie. Erste Beilage:
Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Mai ihl und in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 1914 sowie der Rühenverarbeitung und des Inlandswverkehrs mit Zucker im Mai 1914.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat
Mai 1914. Nönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöͤhungen und sonstige Personalverãnderungen. em eg. nntmachungen über Auslosungen von Prioritätsobligationen der , Eisenbahn und von Cöthen⸗Bern⸗ burger Eisenbahnaltien. ö. —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oherstleutnant a. D. Grote, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Gelsenlirchen, und dem Ersten Staats⸗ anwalt a. D., Geheimen Justizrat von Reden in Hannover den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .
dem früheren Hüttendirektor Dr⸗Ing. Lürmann in Berlin ⸗Wilmersdorf den Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Hauptmann von Kretschmann im Garde jäger⸗ bataillon, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsmini⸗ sterium, dem Hauptmann a. D. Burkart, bisher Bezirks⸗ offizier heim Landwehrbezirk Hagen, dem Pfarrer und Definitor Quadflieg in Simmerath, Kreis Montsoie, den Pfarrern Hasenkamp in Swakopmund, Deutsch Südwestafrika, und von Renesse in Soest, dem emeritierten Pfarrer Köhler in Cöln, dem Direktor der städtischen Viktoriaschule in Essen a. d. Ruhr, Professor Borchardt, dem Stadtverordneten, Bergwerkdirektar Hein, dem Beigeordneten Kunz, beide in Essen a. d. Ruhr, dem Sanitätsrat Dr. Krönig in Bad Essen, Kreis Wittlage, dem Kirchmeister, Kommerzienrat Voßwinckel in Soest und dem früheren Brauereidirektor Bonwitt in Berlin⸗-Wilmersdorf den Noten Adlerorden vierter Klasse, . J
dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat ö Straß mann und dem Vorsteher des deutschen evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des heiligen Landes in Jerufalem, Professor D. Dr. Dalman den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, .
dem Bürgermeister Naumann in BVärwalde N- M., dem Gemeindevorsteher, Guts, und Brennereibesitzer Schulte⸗ Kemma in Leithe, Kreis Gelsenkirchen, dem Marineoher— ingenieur a. D. Wittler, bisher von der II. Werftyiwision, und dem Taubstummenlehrer Simon in Halle a. S. den Königlichen Kranenorden vierter lasse, ö
dem Lehrer a. D. Feldmann in Soest den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, —
dem Bauunternehmer Völlinger in Essen a. d. Ruhr das Verdienstkreuz in Gold. . .
dem städtischen Operninspizienten Heinemann in Magde⸗ burg und dem Bureauhilfsarbeiter Sch bnbrunn in Jessen, Krels Schweinitz das Verdienstlreuz in Silber,
dem e, Woeldicke in Dahlenwarsleben, Kreis Wolmirstedt, dem Passiermeister Noever in M., Glahbach und dem Polierer Günther in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . .
ö —— und Gemeindevorsteher, Eigentümer Koenig in Schussenze, Kreis Bomst, den Gemeindevorstehern Heins in Campen, Landkreis Harburg, und Scholz in Mullwitz, Kreis Falkenberg, dem Wirtschaftsbesitzer Dreßler in. Grung, dandtret Görlitz, dem Bauerngutgbesitzer Mika in Mochau, Krels Neufstadt O. Schl., dem Rentner Heldt in Ramosch⸗= kehmen, Kreis Darkehmen, dem früheren Gastwirt Haupt in Gitorf, Siegkreig, dem früheren Holzhofinspeltor Hoffmann in Elbing, dem Altsitzer Lüddemann in Olvenstedt, Kreis Wolmirstedt, dem Auszügler Preußner in Tillowitz,
Berlin, Sonnahend, den 13. Juni, Abends.
dem
den Die rich Han⸗ und Was mann
e,, D arbeite Hat en nein
. dem Fabrikarbeiter Probst in Münden, den Ar⸗ eitern Anwand in Breslau und Radloff in Zehdenick, Kreis Templin, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Obergärtner Kloß in Wannsee, Kreis Teltow, dem Gärtner Kauven in Mä⸗Gladbach, dem Chausseemärter Kasper in Brüssow, Kreis Prenzlau, dem Schafmeister Ohm in Beverungen, Kreis Höxter, dem Gutsschäfer Große in Gräfendorf, Kreis Iüterbog⸗Luckenwalde, dem Hofverwalter Lehmann in Vietz, Landkreis Landsberg, dem Papier⸗ maschinenführer Bergmann, dem Papierschneider Graue, dem Leimer und Papiersortierer Heidenreich, sämtlich in Lachendorf, Landkreis Celle, dem Schmied Franke in Berlin, den Maurern Jäger in Hötensleben, Kreis Neuhaldensleben, und Krichel in Oppendorf, Kreis Bergheim, dem Feilenhauer— gesellen Petersohn in Berlin⸗Reinickendorf, dem Kutscher Grun in Lagow, Kreis Oststernberg, dem Heizer Ahrens, dem Arbeiter Paulmann genannt Toms, beide in Linden, Hannover, dem Vorarbeiter Schelper in Münden, dem land⸗ wirtschaftlichen Arbeiter Kiesche in Pittitz, Gemeinde Wölls⸗ Petersdorf, Kreis Delitzsch, dem Mühlenarbeiter Noack in Lübben, dem Waldarbeiter Uhbe auf dem Rotzberge bei Hildesheim und dem Arbeiter Laux in Hannover daßtz All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie —
dem Leutnant Georgi im Infanterieregiment König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschlesischen) Nr. 47 und dem Leutnant der Reserve des genannten Regiments Friedrich in Zachow, Kreis Regenwalde, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Masestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ preußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Offizierkreuzes des Königlich Bayerischen
Militärverdienstordens: dem Kapitän zur See Ritter von Mann Edlen von Tiechler; der vierten Klasse des selben Ordens: dem Koryettenkapitän Dietrich Meyer; der mit dem Königlich Bayerischen Verdienstorden
vom heiligen Michael verbundenen silbernen Medaille:
dem Oberbootsmannsmaaten Bock; der Königlich Württem bergischen Landwehrdienst⸗ auszeichnung zweiter Klasse: dem Marineintendanturassessor Förster bei intendantur Wilhelmshaven;
des Ehrenkomturkreuzes des er geg ih Olden⸗ burgischen Haus- und Verpienstordens bes Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Obersten Wen denburg;
des Ehrenoffizierskreuzes desselben Ordens: dem Oberstleutnant von Goetzl;
der Marine⸗
—ᷣ—
E914.
des . zweiter Klasse mit der ilbernen Krone desselben Ordens:
dem Hauptmann Hesse;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den OberleutnantJz Rohde und Rabius;
der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille: den Feldwebeln Seidel, Binder und Schindewolf und dem Vizefeldwebel Kluge;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordenz:
dem Korvettenkapitän Strasser;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kapitänleutnant Beelitz;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant zur See Hirsch;
der dem selben Orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille:
dem Steuermann Puzicha;
des dem selben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem . chinistenmaaten Schönwälder; erner:
ne sis vierter Klasse: dem Major Billmann;
des Offizierkreuzes des Königlich Italtenischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens:
dem Korvettenkapitän Werth; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Marineoberingenieur Richard Schultz;
des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Kapitänleutnant Conrad Albrecht; sowie der Königlich Italienischen silbernen Medaille:
dem Oberbootsmanngmaagten Putschbach und dem Kommandoschreiber Riecken.
Dentsches Reich.
Dem Verwalter des Kaiserlichen Konsulats in Marrakesch, Legationsrat Moraht ist auf Grund deö 3 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 5 85 des Gesetzeg vom 6. Februar 1875 für hen Amtsbezirk des Konsulatg und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung er⸗ teilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Ge⸗ burten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Der Fregattenkapitän a. D. Karl Jaeger ist unter Ye⸗ lassung in seiner Stellung als Direktions mitglied der Deutschen Seewarte zum Abteilungsvorstand ernannt worden.
Bei der Kaiserlichen Bielogischen Anstalt für Land. und Forstwirtschaft ist der een che l , Hilfsarbeiter Dr. Werth zum Ständigen Mitarbeiter ernannt worben.
Bekanntmachung, . betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. — Vom 3. Juni 1914. Auf Grund der Vorschrift im 84 Nr. 1 der Verordnung,
Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und ö 4. Juli 1883 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 153), bestimme olgendes: Dle Einfuhr aller zur Gattung der Rebe nicht ier r . Sträucher und sonstigen Pflanzenstoffe, welche Pflanzschulen, Gärten oder
Berlin, den 3. Juni 1914. 4 Der Reichskanzler.
Im Auftrage: von Jonquisres.
betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr 2 rten ⸗
en siher
4 . . P,. * . die Grenzen des Reichs darf fortan au zie lich be an Zollabfertigung stelle Malmedy Bahnhof in.
JJ /. 22