1914 / 137 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

erklärt ist, das Familienrecht auszuüben. Wohin soll das führen, wenn ein Privatrecht n werden kann; nach welchen Normen soll das geschehen können? Soll da die politische Gesinnung berücksichtigt werden? Gehört etwa sozialistische oder mnonistische Gesinnung zum ehrlosen Lebenswandel? Zuruf des Abg. Dr. von Woyna.) wen stelle ich fest, Herr von Voyna, daß Sie damit sagen wollen, daß sozialdemokratische Ge⸗ sinnung nicht ein Grund zur Entziehung des Familienrechts sein kann. (Abg. Dr. von Woyn a: Solche l en Fin kommißbesitzern Die Bestimmungen über die Fideikommißbehörde bedürfen auch genauerer Hier muß in erster Linie darauf gesehen werden, daß die Unabhängigkeit der betreffenden Richter ge= wahrt wird. Das Beste wäre hier, eine ganz neue Behörde zu schaffen, die sich aus völlig unabhängigen Juristen zusammensetzt. In Oester— reich gibt es allerdings auch Fideikommisse, aber dort ist die Bestim⸗ mung aufgehoben, daß allein auf dem Wege der Verwaltungsmaß= regeln neue geschaffen werden. Wir wollen ja auch gar nicht, daß die vorhandenen Fideikommisse abgeschafft werden. Wir wollen nur ihre Neubildung auf dem Verwaltungswege nicht gestatten. Es empfiehlt sich, einmal 29 Jahre überhaupt mit Neubildungen zu warten, damit wir Zeit für innere Kolonisation haben. Wenn vom Bauernlegen im Zusammenhange mit Fideikommissen gesprochen wird, so handelt es sich nicht um den bäuerlichen Besitz, der durch bestehende Fideikommisse angekauft wird. Man zt hier hauptsächlich den Fall im Auge, wo zahlreiche kleine Besitztümer zusammengekauft und dann nachträglich aus dem Gesamtbesitz ein Fideikommiß gemacht wird. Der vorliegende Gesetzentwurf würde nur eine weitere , n,. begünstigen. Für die Notwendigkeit der Erhaltung des Grundbesitzes für den Staat haben wir jedoch volles Verständnis. .

Abg. Hofer (Soz.): Wir sind gegen das Fideikommißgesetz, da es nur einzelne Kreise berücksichtigt. In unseren Reihen hat eine derartige Auffassung, wie sie hier zutage tritt, keinen Platz. Der Redner e historische Entwicklung des Fideikommißwesens in Preußen und gibt eine statistische Uebersicht über die Verteilung auf die einzelnen Stände. Die preußische Regierung hat die besondere e, der in diesem Gesetz zutage tretenden Tendenz entgegenzt

Durch den vielen gebundenen Besitz ist besonders in den sehr bohe Preissteigerung des Grundbesi icht weiter gefördert werden. des Verrenhauses wird die Fideikommißbildung noch unge steigert Nach diesem Paragraphen soll wirtschaftlichen Grundbesitzes zu einem Familienfideiko sein, wenn in dem Kreise, in dem der Grundbes grenzenden Kreisen bereits 19 Prozent fideikomm g sind. Diese Beschränkung soll aber nicht gelten, wenn die Fi 1 f dient. Diese Bestimmung öffnet der Willkür Tür und Tor. hat sich aber da⸗ mit nicht begnügt, sondern jene Beschränkung auch aufgehoben, wenn der Grundbesitz sich bereits mindestens 560 Jahre im Besitz des Mannes—⸗

r dor rr dei hlldert dann di

* k. . 11 1 LI 6 dne rr . ]

as solte doch n Durch 8

werden.

stammes der zum Fideikommißbesitz berufenen Familie befindet. Man wollte offenbar durch diese Bestimmung verhindern, daß das Groß⸗ kapital, namentlich das jüdische Großkapital, sein Geld in Grund und Boden anlegt. Dabei ist es doch eine Tatsache, daß lange schon jü⸗ disches Blut in adligen Familien pulsiert. Die Fideikommißstiftungen widersprechen überhaupt der sozialen Gerechtigkeit. Wenn freie Guts— besitzer Schulden machen, so kommen sie ins Elend, für den Fidei⸗ kommißbesitzer dagegen ist gesorgt. Das ist nicht das gleiche Recht für alle, das wir verlangen. Die Fideikommisse haben auch nicht die allgemeine Bedeutung und den Nutzen für die Allgemeinheit, den man ihnen nachsagt. Man behauptet, sie trügen zur Erhaltung des Waldes bei. Tatsache ist, daß sie aus den Forsten geringere Erträge heraus⸗ wirtschaften als der Forstfiskus, und wenn die hohen Herren aufsorsten, so tun sie es, um ihrem Jagdvergnügen bequemer nachgehen zu können. Die Fideikommisse könnten sich dadurch verdient machen, daß sie der Allgemeinheit billigere Lebensmittel verschafften und ihre Arbeiter gut stellten. Tatsächlich sind es aber die Fideikommisse, die die Lebens⸗ mittelpreise hochhalten. Bemerkenswert ist es, daß während der ganzen Gapribizeit nur zwei Fideikommisse gegründet wurden. Daß manche Fideikommißbesitzer ihre Arbeiter anständig bezahlen, soll nicht bestritten werden. Es gibt aber sehr viele Fideikommißbesitzer, die Ausländer beschäftigen, und diese schlecht bezahlen. Den Arbeitern erwächft also durch die Fideikommisse kein Vorteil. Wenn die Fideilommißbesitzer Arbeiter ansiedeln, so geschieht das nicht etwa im Interesse der Arbeiter, sondern um diese zu binden, um ihre politischen Rechte zu beschränken. Es ist auch nicht richtig, daß die Fideikommißtzesitzer eine intensibere Landwirtschaft betreiben als die kleineren Besitzer. Gerade der freie Wettbewerb ist der Produktion am zuträglichsten. Die Fideikommißbesitzer haben ihre Vorrechte; aber nicht die Liebe zur Wirtschaft, zum landwirtschaftlichen Betriebe ist dabei die Triebfeder, sondern es ist die Erhaltung des Glanzes des Namens der Familie, das ist Grund und Zweck der ganzen Fidei⸗ kommißeinrichtung. Das Volk soll von diesem Glanz geblendet wer— den. Sie (nach rechts) möchten, daß Männer aus diesen Reihen ent stehen, die das Volk führen. Aber sind etwa Scharnhorst oder Gneisenau aus solchen Familien hervorgegangen? Sie wollen Führer, welche das Volk rückwärts führen, für solche Führer bedankt sich das Volk. Nicht die Fideikommißbesitzer, sondern unsere Dichter und Den⸗ ker haben das Volk vorwärts gebracht. Allerdings gehen aus diesen Familien die geborenen Gesetzgeber herpor, die ja auch das preußische Derrenhaus bevölkern, die gern die moderne Zeit totschlagen möchten. Wir haben ja gehört, wie die Herren von Richthofen, von Puttkamer usw. gegen die Sozialdemokratie gehetzt und scharf gemacht haben. Das Herrenhaus ist alles andere eher als eine Volksvertretung. Leider Gottes haben seine Hetzereien Erfolg gehabt bei den Gerichten. Die Gerichte schwenken auf Kommando ein wie die Unteroffiziere. Das haben wir gesehen, wie in dem Charlottenburger Denkmalprozeß feige und pflichtvergessene Richter ihr Bluturteil gefällt haben. (Stür⸗ mische Unterhrechungen; Präsident: Ich rufe Sie wegen dieser ganz unzulässigen Herahwürdigung der Gerichte zur Ordnungh Dadurch verlieren die Gerichte den letzten Rest des Vertrauens, den sie beim Volke noch genießen.

Präsident: Das gehört nicht zur Sache; wir sprechen hier über die Fideikommisse und nicht über die Gerichte, außerdem muß ich mir solche Kritik an unseren Gerichten verbitten; es ist nicht angängig, so darüber zu sprechen und ihr Ansehen vor dem Lande herabzusetzen. Ich werde das nicht dulden!

Abg. Hofer (Soz.) fortfahrend: Das Volk lacht über die ge⸗ borenen Gesetzgeber, und wir hoffen, daß bald die Zeit kommt, wo ihr blödes Gestammel im Herrenhause und der grobe Unfug des Herren— hauses ein für allemal der Vergangenheit angehört. 3 räsident: Ich rufe Sie wegen dieser abfälligen Aeußerung über das Herrenhaus zum zweiten Male zur Ordnungh

Hierauf wird Vertagung beschlossen.

Schluß gegen 5 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 10 Uhr. (Beratung des Antrages des Staatsministeriums auf Vertagung des Abgeordnetenhauses; Antrag auf Sistierung eines gegen den Ahg. Dr. Liebknecht schwebenden Disziplinar— verfahrens; Fortsetzung der abgebrochenen Beratung; Petitionen.)

Land⸗ und Forstwirtschaft.

St. Peters burg, 13. Juni. (W. T. B.) Nach der „Handelk⸗ und , n, , war der Saatenstand in Rußland am 20. Mal alten Stils folgender: Die Wintersaaten waren trotz einiger Verschlechterungen im letzten Monat gut mittel, vnd zwar Winter⸗ weizen gut mittel; gute Aussichten boten der Südwestbezirk, Klein rußland, Südrußland, die Nordfaukasuggebiete und die angrenzenden Bezirke des Dongebiets, teilweise auch der Zentralbezirk, die baltischen Provinzen und Polen. Unbefriedigend war der Stand nur in einzelnen Fällen im Nordwestbezirk,

einfach durch Beschluß der Familie entzogen

gibt's ja gar nicht unter den Fidei⸗

sonst stand Win terwei en befriedigend. Winterroagen stand allgemein befriedigend, doch bunt. Gute Aussichten bot der größere Teil des Südwestbezirks, zum Teil auch Kleinrußland und die angrenzenden Bezirke des Zentralbenirkg. Südrußland, das Nordkaukasusgebiet und die angrenzenden Gebiete des Dongebietez, der größte Teil der balti⸗ schen Probinzen, stellenweise auch Polen, der Nordwestbeztrk und das Uralgebiet. Unbefriedigend war der Stand größtenteils im Zentralbejirk, stellenweise im Wolgagebiet, im Wolga⸗Kamarabenirk, im Nordwestbezirk und an der Südwestgrenze, sonst war Winterroggen befriedigend. Die Sommersaaten waren im allge⸗ meinen voll befriedigend, doch war der Stand im nördlichen Teile Rußlands nicht hinreichend klar. Gut standen die Saaten im Süd⸗ westberirk, teilweise auch in Südrußland, im Nordkaukasusgebiet und im südlichen Teile des Dongehietes, stellenwelse im Zentralbezirk, im Wolgagebiet, im Nordostbezirk, im Uralgebiet und in einzelnen Be zirken des Nordwestbezirks. Unbefrsedigend waren die Saaten nur in Einzelfällen, sonst standen die Sommersaaten voll befriedigend.

Verkehrswesen.

Schtffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 für je 20 g). ; Die Portoermäßigung erstreckt sich nur auf die Briefe nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Anerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, 1. B. Kanada.

6 Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 13. Juni, Kaiser Wilhelm 11.“ ab Bremen 16. Juni,

Imperator ab Hamburg 17. Juni,

ECineinnati' ab Hamburg 19. Junk,

Kronprinz Wilhelm ab Bremen 23. Juni,

Vaterland ab Hamburg 27. Juni,

Kronprinzessin Cecilie! ab Bremen 30 Juni,

Gleveland“ (nur nach Boston) ab Hamburg 3. Juli,

Berlin' ab Bremen 4. Jul,

‚Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 8. Jult,

Postschluß nach Ankunft der Frübzüge

Alle diese Schiffe, außer Gineinnati?! und „Cleveland“, sind Schnell dampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Ab⸗ gange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Is empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie direkter Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

Galtzien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der unter der Füuma Unia galigyjis ka dla wyrobow zelazny ch i:B bu dowy mo stzo w registrierten G. m. b. H in Stanislau (galizische Union ür Eisenverarbeitung und Brückenbau G. m. b. H.) mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 29. April 1l4. Nr. S. 1114 (I). Vorläufiger Konkursmasseverwalter: Dr. Leszek Cyga, Advokat in Stanislau. Wahltagfabrt (Termin zur Wahl des endgültigen Konkursmasseverwalters) 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. Mai 1914 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 12. Juni 1914.

Ruhrrevler Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

30189

. Nicht gestellt.

11 555

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner Pfandbriefe, einschlleßlich der den Neservefonds des Insfituts ge— hörigen Stücke, beträgt 289 192 700 6. nämlich 5 367 600 ½ 330 ige alte), 3 hh h00 MM 4 σ ige (alte), 2 479 500 M 430; 01e. 537 300 M bolo ige, 9 386 900 M 30ͤige (neue), 120 219 800 M 3 ige (neue), 147 246 100 6 40,ige (neue). In den letzten 2 Jahren sind 378 Grundstücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 3462 500 M noch nicht abgehoben, wobei zu bemerken ist, daß das Pfandbriefamt sich 2 Jahre lang an die Beleihungsbewilligung ge— bunden hält, während der Grundstückseigentümer zur Abnahme der Pfandbriefe nicht verpflichtet ist.

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung von G. F. Oblers Erben Aktienge sellschaft, Breslau, wurde laut Meldung des W. T. B. festgestellt, daß der kaufmännische Direktor für die Ge⸗ sellschaft erhebliche Terminengagementts in Zinn unterbalten hat, worauf. nach einer von der Deutschen Treuhandgesellschaft aufgestellten vorläufigen Berechnung zurzeit ein Verlust von zirka 1 360 000 liegt. Leipzig, 12. Juni. (W. T. B.) Garnbörse. Die heutige Garnbörse erfreute sich wiederum eines zahlreichen und regen Besuchez. Bei lebhaftem Verkehr wurden mehrfach größere Geschäftsabschlüsfe bewirkt, doch klagen die Spinner ebenso wie die Weber Über unbe— frledigende Preise. Für 20 er amerikanisches Strumpfgarn wurde je nach Güte 9ꝰ bis ß für J kg verlangt. In Webgarnen haben sich in letzter Zeit eine ganze Anzahl neuer Qualitäten herautz= gebildet. Dementsprechend schwanken die Preise von 32 big g2 3 für 3 kg. Für 36er prima amerikanische Trosselkops wurden 105 bis 107 gefordert, und für 20 er Makao kardiert wurden 112 bis 116 3, für gekämmte etwa 30 3 mehr, bezahlt. Die nächste Garnbörse wird voraussichtlich am zweiten Freitag im September, also am 11. Sep⸗ tember 1914, stattfinden. (W. T. B.)

New Jork, 12. Juni. Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 20 630 000 Dollar gegen 19960 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe 3066 900 Dollar gegen? 823 009 Dollar in der Vorwoche.

New York, 12. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 835 000 Dollar Gold und 84 G00 Dollar Sisber eingeführt; ausgeführt wurden 7020 000 Dollar Gold und 1017 000 Dollar Silber.

Chäöcggo, 12. Juni. (W. T. B.) Der staatliche Bankrevisor hat die Lasalle Street Trust and Sapings Bank und drei lleinere Tochterbanken dieses Finanzinstituts schließen lassen. Die Verbindlichkeiten der Lasalle Street Trust and Savings Bank be— laufen sich auf 9 422 000 Dollar.

Kursberichte von auswärtigen Fond smärkten.

, , n wi de de Ger erer ogramm ? 2 6, er in

3. ö . ; arren das Kilogramm

en, 13. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. ; Einh. 400 Rente M. JI. v. ult. 80, 9h, Oesterr. 4 00) 2. in Kr. W. pr. ult. Si,z9 Ungar. 40,09 Rente in Kr. G. 79,30, Türkische Lose per medio 20790. Orlentbahnaktien vr. ult. S953, 90, Desterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) vr. ult. 682.50, , gesellschaft (Lomb. ) Att. vr. ult. S7. 50, Wiener Bankverelnaktlen =. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 600,00, Ungar. allg. dithankaktien —— , Desterr. Länderbankaktien 481,50, Unionbank⸗

hanknoten vr. ult. 117.37, Oesterr. Alpine Montangesellschaftgaft 778 50, ager Eisenindustrleges.⸗Akt. 2450, Brürer Kohlenber Desellsch- Aktien —* Auf die Demlsston Ribots resemnse Kurse nur mäßig abgeschwächt. r Longon, l. Junt, Nachm. (W. T. B. Silber premn 261, 2 Monate 265/18. Prtyatdiakont 29 16. . Abends. 21 O/o Engl. Konsols 731. Bankeingang 220 009 Pfund Sterling. ! Parts, 12. Juni. (BW. T. B.) (Schluß.) 3 o/J dran

. 23 X T. B) Bethe adrtd, 12. Junk. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 10157 Eisfsabon, 12. Juni. (W. T. B.) Goldagio 79 2. New York, 12. Juni. (Schluß) (W. T. B) Die Um- sätze der heutigen Börse waren um wenige tausend Shares erheblich als gestern, da die Ungewißheit wegen der Frachtratenentschesdun n. . * 8 33 e,, eln soll die n eidung 30/0 Erhöhung der Frachtsätze zubilligen. Ferner herlaute daß den Eisenbahnen in der Entscheidung die Mittel ö. würden, um durch Aufhebung von Rahatten eine Ersparnts von aͤhrlich 15 Millionen Dollgr zu erzielen. Die Grundstimmung erwlez iich als stetig, da die . nach welcher General Carranza heschlossen hat, an die Konferenz in Niagara Falls einen Delegierten abzusenden zu teilweisen Rückäufen Veranlassung gab. Führende Werte hatten schließlich Kursbesserungen von zirka Dollar zu verzeichnen. Der Aktienumsatz betrug 190090 Stück. Die Tendenz des Bonds marktz an welchem 2 592 099 Dollar gehandelt wurden, war stetig. Tenden für Geld; Leicht. Geld auf 24 Std. Durchschn. Iingrate 15, do. Iing. rate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,59 Cable Transfers 4.3950, Wechsel auf Berlin (Sicht) hr g. j Rio de Janeiro, 12. Juni. London 16/0.

RKursberichte von auswärtigen Warenm ärkten.

Mag beburg, 13. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ jucker 88 Grad obne Sack —— Nachprodukte 75 Grad o. E. ; Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J ohne Faß Kristallzucker 1 mit Sack —— Gem. Rafftnade m. S. —— Gem. Melis] m. S. —— . Stimmung: Geschäftzlog. Noh— zucker J. Produkt Transft fret an Bord Hamhurg: Junt gi47 Gz, öh Br., Juli 9,574 Gd., 9, 60 Br., August 957 God., s72 Ir, Oktober Dejember 624 Gr., 9.55 Br. Januar. März 9,77 Gd. 9.820 Br., Mai 9.95 Gde., g, 977 Br. Stetig. .

Göln, 12. Juni. (W. T. B.) Rübsl loko —, flir

Okt ober 70, 00.

Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) Schmali. Loko, Tubg und Firkin 534, Doppelelmner 543. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Ruhig. Amerlean middling loko 69.

Bremen, 12. Jun, Nachmittags 1 Uhr. (W. TF. 9 Baumwolle american middling für Jun —, für Jul Scho, für August 64, l, für Seytember 563,9, für Oktober 62, für November 62, 1, für Deiember 520, für Januar 62,0, fiir Februar 620, für März 62,9, für April 62, ), für Mal 629.

Tendenz: Stetig.

Hamburg, 13. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B) JZuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker JI. Produkt Bastzg W oso Rendement neue Usanes, fret an Bord Hamburg, für Juni 9,50, für Juli 9,55, für Auguff 9,571, für Oktober Dezember g, 0, für Januar⸗März 9.75, für Mat 9923.

Hamhurg, 13. Juni. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (BW. T. B.) Kaffec. Stetlg. Good average Santog für September 50! Gd., für Dezember 5HlIJ Gd., für März 51 Go,

für Mai 52 Gd. 12. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B)

Bu dape st, Kohlraps für August 15,25.

London, 12. Juni. (W. T. B) Rübenrohzucker 8g 0h Juni 9 sb. 5 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 o prompt 10 sh. 40 d. nominell, ruhig.

London, 12. Junt. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer ruhig, 616, 3 Monat 621].

Liverpool, 12. Junt, Nachmittags 4 Uhr W. T. B) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, Spekulation und Grport Ballen. Tendenz: Imertlanische middling Lieferungen: Stettag. Junt⸗Jult 7.33, Jull⸗August 7, 33, August September 7,19, September⸗Oktober 6,6 Oktober November 686, November. Dejember 5,73, Dezember, Januar JI, Januar Februar 6 76, Februar⸗März 6,77, März⸗April 578. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,43, do. low middling 7,39, do. middling 7,8, do. good middling 8,4, do. fully good middling 8,57, do. middling fair 8,87, Pernam fair 9h, do. good fair 8,42, Ceara fair 7,90, do. good falr 8.37, Egyptian brown fair S, 5, do. do. good fair 9, lo. do. brown fully good fair 9,3, do. brown good 99h, Peru rough good fair 3, 0), do. rough good 8, 8f, do. rough fine 9, 8h, do. moder. rough fair 7,10, do. moder. rough good falr 7,90, do. moder. rough good 840, do. smooth fair 836,6 do smooth good fair 8,

do. fully good 53, do. fine 5J, M. G. Oomra Nr. J good do. Nr. 1 fully good Hi /ig, do. Nr. J fine Hei, M. G. Seinde fully

good 44, do. fine 43, M. G. Bengal good 43, do. do. fine 43, Madras

innevelly good 63.

Ltverpool, 13. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. JW. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher 6 1000 Ballen, Import 8000 Ballen, davon Ba Amerikanische Lieferungen ruhig.

amerikanische 4000 llen.

Manchest er, 12. Juni. (W. T. B.). 20 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 103, 30 1 Water twist, courante Qualität (Hindley) Ul, 30 r. Water twist, bessere Qualität 123, 40 r Mule, eourante Qualität (Hindley) 12, 40r Mule, courante Qualität Wilkin on) 13, 42 r Pincops (Reyner) 109, 32 Warpeops (Lees) 196, 36r Warpcops (Wellington) 12, 55 r Gops für Nähzwirn sHollande) 211, s30r Cops für Nähjwirn (Hollands) 251, 100 r Cops ür Nähzwirn (Hollands) 314, 120 r Cops für Nähzwirn (Bu. IM) 35, 10r Doubling lwist (Mitre) 124, 560 r Doubling twist (Rock) 146, Printers 31 r 125 Jards 1717 41/0. Tendenz: Stetig.

Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 51 2. Flasgow, 12. Juni. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf S6 147 t gegen 4 747 t in der Vorwoche.

Parig, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig. S5 o/o neue Kondition 314 —· 311. Welsßer Zucker ruhig, . fin 100 kg. für Juni 34, für Juli 3413, für 36 August 343, für Oktober Januar 321.

Am sterdam 12. Juni. (. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 41. Baneazinn 86k.

Antwerpen, 12. Juni. (W. T. B.) Petroleum.

Raffiniertes Type weiß lolo 21 ben. Br., do. für Juni 214 Br., do, für Juli 21. Br., do. für September 21 Br. Ruhig. Schmalz für Juni 126. New Jork, 12. Juni. (W. T. B.). (Schluß.) Baumwolle lolo middling 1370 do. für Jull 13,18, do. für September 1293, do. in New Orleans loto middling 131,4, Petroleum Resined (in Gases) 11,900, do. Standard white in New Jork S,, do. Credit Balgneeg at Ol City 1,80, Schmal Western stean 1042, do. Rohe u. Brothers 1675, Zucker Gentrifugal 3.39. Getreldefracht nach Liverpool I. Kaffee Rio Nr. ] lolo 96, do. für Puli 393. do. für September 9, 13, Kupfer Standard loko 1337 13 374, Zinn 30, 60 = 31 00. Nem Pork, 12. Junk, T. B.) Baumwoll Wochenbericht. Zuführen in allen Unionshäfen Hl G00, Ausfuhr nach Großbritannien 26 990, Ausfuhr nach dem Kontinent Is O66, Vorrat in allen Unlonshäfen 421 6006.

——

stellenweise im Zentralbezirt und an der Slüdwestgrenze,

aktlen 571, 90, Türkische Tabakaktlen pr. ult. 417, 00, Deutsche Reichtz.

und Wege gezeigt

(W. T. B.) Wechsel auf

Ruhlg.

; nomie. 2 10 Minuten. Reine. Mathematik. davon für

Nuhig.

Chemie

M. G. Broach good 6, do. fine 65 Ig, M. G. Bhomnuggar good ht,

61 f )*” 16,

Zweite Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Stäatsanzeiger.

Amtliches. Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Bekanntmachung.

Die Königlichen, Wislen chaftl ichen Prüfungzs— kommissionen sind für das Etatsjahr 1914, wie folgt, zu⸗

Berlin, Sonnabend, den 13.

Inni

1914.

*

Namen der Mitglieder.

Prüfu age cher.

Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

Erdkunde.

sammengesetzt:

Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

I) Für die Provinzen in Königsberg i. Pr.

Allgemelne Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.

Desgleichen und eyan⸗ gelische Religionslehre.

Ghangelische Religlons lehre. . Katholische Religtong⸗

lehre. ö Philosophische Propa⸗

deutit.

Deutsch.

Lateinssch und Grlechisch.

Hebraͤ sch.

Französisch. Englisch.

Geschichte.

Erdkunde.

Reine und angewandte Mathematik, Astto⸗

Physik.

nebst

ralogie.

2) Für die Provinj Brandenburg in Berlin.

Ausschluß der

lischen Religionslehre.

Evangelische Religions⸗ lehre.

Katholische lehre.

Philosophische

Religions⸗

Propä⸗

deutik und Pädagogik.

Lateinisch und Griechisch.

Debꝛalsch Franzoͤsisch.

Englisch.

Mine⸗

Botantk und Zoologle.

st⸗ und Westpreußen ?

Dr. Hoffmann, Oberreglerungsrat, Di⸗ rektor des Königlichen Provinztalschul⸗ kollegiums zu Königsberg s. Pr., zugleich Direktor der Kommission.

Glage, Professor, Schultechnischer Mit⸗ arbeiter bei dem Königlichen Provinzial⸗ schulkolleglum zu Köntgsberg i. Pr.

Ziegler, Direktor der Friedrichsschule (Gymnasium nebst Realschule) zu Gum⸗ binnen.

D. Schulze, Professor.

Dr.

Dr. med. et phil. Ach, Professor.

Dr. Goedeckemeyer, Professor.

Dr. Kowalewski, Professor, dozent.

Dr. Baumgart, Regterungsrat.

Dr. Baesecke, Professor.

Dr. Roßbach, Prosessor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Immisch, Professor.

Dr. Deubner, Professor.

D. Dr. Löhr, Professor.

Dr. Sch ul z, Professor zu Braunsherg.

Dr. Pillet, Professor.

Dr. Kaluza, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Krauske, Professor.

Dr. Brackmann, Professor.

Dr. Münzer, Professor.

Brettschneider, Direktor des Hufen⸗ gymnasiums zu Königsberg 1. Pr.

Dr. Hahn, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Franz Meyer, Professor, Geheimer Reglerungsrat.

Dr. Böhm, Professer. .

Dr. Volkmann, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Walter Kaufmann, Professor.

Dr. Klinger, Professor.

Dr. Bergeat, Professor. Dr. phil. et med. Braun, Gehelmer Regierunggrat.

Dr. M ez, Professor.

Schulz, Professor zu Braunsberg.

Privat⸗ Professor, Geheimer

Professor,

Tiebe, Geheimer Regierungsrat, Pro⸗ vinztalschulrat,

zugleich Direktor der Kommission.

Dr. Prin zhorn, Provinzialschulrat. Sach se, Professor, Provinzialschulrat. Dr. Evers, n . Direktor det Frleorich Wilhelmz⸗ Gymnasiums zu Berlin, zugleich zweiter stellvertretender Direktor der Kommission. Dr. Sor of, Professor, Direktor des Wilhelms⸗Gymnasiumg zu Berlin. Dr. Busse, Professor, Direktor Askantschen Gymnastums zu Berlin. Dr. Sch wartz, Professor, Direktor der Luifenstädtischen Oherrealschule zu Berlin. Zeller, Professor, Schultechnischer Mit⸗ arbeiter bei dem Königlichen Ptoplnztal⸗ schulkollegtum zu Berlin. Dr. Ferdinand Jakob Schmidt, Pro⸗ fessor. . ; D. Seeberg, Professor, Geheimer Kon⸗ sistotialrat. D. Dr. Ru nze, Professor. Kleineidam, Propst zu St. Hedwig, Fürstbischsflicher Delegat, Ehrendom⸗

herr. Dr. Riehl, Professor, Gehelmer Re⸗ glerungsrat. Dr. Erdmann, Professor, Geheimer Re⸗

gierungs rat. PD. Dr. Laf son, Professor, Geheimer Re⸗

ierungsrat. f z Professor, Geheimer Re⸗

Dr. Röth . . gierungsrat.

O7 6 , , * Oberrealschule zu Berlin⸗Wilmersdorf. (.

Ot. Bolte, Professor am Königstädtischen Gymnasium zu Herlin.

Dr. Sch ne lder, Privatdoꝛent.

D. Nr. 6 Professor, Gehelmer

DOberregierungsrat. Dr. . Profe ssor, Geheimer

Regierungsrat.

Dr. . Professor am Friedrich Wilhelms Gymnasium zu Berlin.

D. Dr. St rack, Professor.

Dr. Ulbrich, Professor, Gebeimer Re⸗ gierunggrat, Real ghmnasialdtrekt ra. D. zuglei 26 stellvertretender Direktor der Kommission. .

Dr. Mor f, Professor, Geheimer Re⸗ glerungsrat.

Haguenin, pig ef

Dr. Brandl, Professor,

deß

D.

Geheimer Re- gierung rat.

Geschichte.

Angewandte Mathematil / Physik.

Chemie

Botanik und Zoologie.

DOr. Schä fer, Professor, Großherzoglich badischer Geheimer Rat. Dr. Ed. Meyer, Regierungsrat. Dr. Hintze, Professor. Dr. Schwartz, Direktor der Luisen⸗ städtischen Oberrealschule zu Berlin. Dr. Penck, Professor, Geheimer Re— geterungsrat. Dr. Denicke, Direktor der Leibniz⸗ Oberrealschule zu Charlottenburg. Dr. DreIng. Lampe, Professor an der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, Geheimer Reglerungsrat. Dr. Knoblauch, Professor.

Dr. Schafheitlin, Professor an dem Sophlen⸗Realgymnastum zu Berlin. Dr. Sche ffers, Professor an der Tech⸗ nischen Hochschule zu Charlottenburg. Dr. Rubens, Professor, Geheimer Re⸗

st e. Professor,

Geheimer

eine Mathematik.

und Astronomie.

gierungsrat. Dr. Weh nelt, Professor. Dr. Böttger, Professor am Dorotheen⸗ städtischen Realgymnasinm ju Berlin. nebst Mine Dr. Liebisch, Professor, Geheimer ralogte. Bergrat. . Dr. Böttger, Professor an dem Doro⸗ ttheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin. . Dr. Haber landt, Professor, Geheimer Reglerungsrae;, Dr. Brauer, Professor. Dr. Die ls, Professor. . Dr. Röseler, Professor an dem König⸗ städtischen Realgymnasium zu Berlin. Dr. Brückner, Professor. Dr. Schalsesjew, Professor an der Kriegsakademle, Lektor, Russischer Hofrat.

Polnisch. Russisch.

3 Für die Provinz Pommern in Greifswald. o „ine Prüfung mit Dr. Friedel, Geheimer Regierungsrat, e ,, , . kane, Provinzialichulrat zu Stettin, zugleich lischen Rellglonslehte. Direktor der Kommission. Dr. Wegener, Direktor des Gymnasiums nebst Realschule zu Greifswald, zugleich stellvertretender Direktor der Kom⸗ mission. ; Allgemeine Prüfung in Dr. Jüttner, Pfarrer. der katholischen Re⸗ Iigtonglehre. Eypangellsche Religions lehre.

D. Dr. Haußleiter, Professor, Ge⸗ heimer Ronsistortalrat.

P. Dr. Kunze, Professor.

PD. Dr. Wiegand, Professor.

D. Dr. Schwarz, Professor.

Dr. Rehm ke, Prosessor, Geheimer Re⸗ glerungsrat. . .

Dr. Ehrismann, Professor, Geheimer Regierunggrat.

Dr. Piet sch, Professor, Geheimer Re⸗ gierunggrat.

Dr. Bruinter, Oberlehrer Gymnassum zu Anklam.

Dr. Schoene, Prosessor.

Dr. Lom matzsch, Professor.

Dr. Th tele, Profe ssor.

ID. Dr. Procksch. Professor.

Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ direktor zu Stralsund.

Dr. Thurau, Professor.

Vr. Spieg, Professor.

Yr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ direktor zu Stralsund.

Pr. Bernheim, Professor, Geheimer Reglerungh rat.

Dr. Otto, Professor.

Dr. Glagau, Professor.

Vr. Frlederichsen, Prof ssor.

Dr. Hausdorff, Profsessor.

Dr. Vahlen, Professor.

Dr. Mie, Professor.

Dr. Starke, Professor.

Dr. Schünemann, Professor am Gym⸗ nassum zu Greifswald.

Dr. Jaekel, Ptofessor.

Yr. Deintroth, Professor.

Dr. Schütt, Professor, Geheimer Re⸗ glerungtrat.

Dr. Müller, Wilhelm, Professor.

Dr. Leck, Oberlehrer an dem Gymnasium zu Greifswald.

4 Für die Provinzen Schlesten und Posen in Breslau.

? „Prüfung mit Dr. Thalheim, Geheimer Reglerungs⸗

ö, g. ut rat, Propingalschulrat, zugleich Vlrełtor lischen , e., 9. ,, prossssor ' 1 1 ong⸗ ). r. ? 7 .

e, ne , Dr. Troeger, Oberlehrer an dem Magda⸗

lenen⸗Gymnasium zu Breslau, Geheimer

Stud tenrat.

Dr. Poh le, Ptofessor.

r. Nikel, Professor, Domherr.

Baumgartner, Professor.

Kühnemann, Professor.

William Stern, Professor.

r. Koch, Professor, Geheimer Re⸗

gierunggsrat. (

Dr. Ste bs, Professor.

Dr. Gusinde, Oberlehrer an Johanneß⸗Gymnastum zu Breslau.

Di. Förster, Professor, Geheimer Re⸗ aierungsrat, zugleich stellvertretender Dlreftor der Commission

Dr. Gercke, Professor, Geheimer Re- glerungsrat.

Dr. Kroll, Professor. . .

PD. Dr. Roth ste in, Professor, Geheimer Konsistorlalrat.

Philosophische Propãaͤ⸗

deuttk.

Deutsch.

an dem

Latelnisch und Grülechisch.

Hebrãälsch. Französisch.

Englisch.

Geschichte.

Grdkunde.

Reine Mathematik. Reine und angewandte Mathematik.

Physik.

GChemle nebst Mine⸗ ralogie.

Bolanlk und Zoologte.

Katholische Religlons⸗ ehre.

I Philosophische Prop ⸗· deutik. ;

Deutsch.

78 2

2

2 t. yr.

X

J

8

dem

Lateinisch und Griechisch.

Hebrãisch.

Dr Schleich, Direktor des Frledrich⸗ Realgymnasiums zu Berlin.

Dr. Pohle, Profefsor. ** Nikel, 2 Dom herr.

Französisch.

Englisch. Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Dr. Appel, Piofeffor, Geheimer Re-

gierungsrat.

Dr. Gabriel, Direktor der evangelischen

Realschule L zu Breslau.

Dr. Sarrazin, Professor. 5* e, Dr. Kaufmann,

Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Gichor ius, Professor.

8 . Professor. r. Preuß, Professor. ö

63 , , . an dem Elisabeth⸗ 6

vmnastum zu Breglau.

Dr. Sup an, Professor, Geheimer Re⸗

gierungsrat.

Dr. Kaefer, Peofessor, Geheimer Re⸗

gie rungsrat.

Dr. Sturm, Profeffor, Geheimer Re⸗

gierungs rat.

Dr. Schmidt, Professor. Dr. Pasche, Direttor der evangelischen

Angewandte Mathematik, insbesondere darstellende Geometrie.

Physik.

Chemie logie.

nebst Minera⸗

Dr. Bi « Dr. Glaßel,

Botanik und Zoologie.

Polnisch. Russich.

Dr.

Realschule II zu Breslau. ia e Professor an der

Technischen Hochschule zu Breslau.

. Dr. Lum mer, Professor, Geheimer Re—=

gierungsrat.

Dr. Hintze, Professor, Geheimer Re⸗

ee, wn. * tz, Profess or. . . an der Ober⸗

realschule zu Breg lau.

« Dr. Rosen, Profe for. Dr. Rohde, Professor. . Dr. Stag tz, Professor am Magdalene ˖

Gymnasium zu Breslau.

Dr. Diels, Professor.

Dr. Abich t, Professor, Lektor.

) Für die Provinz Posen in Posen.

Deutsch.

Franzoͤsisch. Englisch.

Kum merow, Professor, Provinzialschul⸗ rat, Geheimer Regierungsrat, Direktor der Kommission.

Dr. Rudolf Lehmann, Professor.

Dr. Grech t, Profesfor.

Dr. Bast ier, Professor. Dr. Jordan, Profeffor.

6) Für die Provin; Sach sen in Halle a. S

Ilgemeine Prüfung mit ö . ͤ lischen Nellglons lehre.

Allgemelne Průfung in der katholischen Re⸗

ligionslehte. Evangelische Religions

lehre.

Phllosophische Propa⸗

deut ik. Deutsch.

Latelnlsch und Griechisch.

Hebraͤlsch. Französtsch.

Englisch.

Erdkunde. Relne Mathematkk.

.

Angewandte Mathematlk. Physik.

Chemle nebst Mlne⸗

ralogie.

Botanik und Joologie.

. 9 lischen R glehre.

Dr.

Dr.

D. Zz orten, Sberregierungergt a. D. * 8

Direktor ,

Ordentlicher Honorarprofeffgr. Dr. Hedder gott, Pfarrer, Dechant.

D. Dr. Kattenbusch, Profeffor, Groß⸗

herjoglich hesfischer Geheimer Kirchen⸗

rat, Geheimer Ronsistoralrat. Dr. Loofs, Profeffor,

Konsistorlaltat. .

Dr. Menzer, Professor.

P. Ge heimar

Dr. Krueger, Profeffor. Dr. Strauch, Professor, Geheimer Re-

gierungs rat.

Dr. Bremer, Prgfessor. Dr. Ighn, Professor.

Professor, Geheimer

Dr. Wissowa, zugleich stellver tretender

Regierunggrat, ei Direktor der Kommission.

Dr. Kern, Professor.

Dr. Praechter, Professor.

D. Sr. Gornil l, Professor, Geheimer Konsistorlalrat. .

Dr. Voretzsch, Professor.

Hanf, Direktor des städtischen Reglgymnastums zu Halle a. S.

Dr. Deutschbein, Ptofessor.

Dr. Rit ter, Professor, Priwatdozent.

Dr. Regel, Professor an der Oberreal⸗ schule der Franckeschen Stiftungen zu

Halle a. S. . Professor, Geheimer Regie⸗

Dr. Fester, tungßrat. Dr. von Stern, Professor, Geheimer Reglerunggrat. Vr. Wer m inghoff, Professor. eldmann, Neoꝛessor. x lüter, Professor. Sch en ck, Professor, Free, Dr. Wangerin, Professor, Geheimer Regierungsrat. Dr. Gutz mer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Dre. Eber hard, Profe for. Dr. H. Prthatdo gent. Dr. Gutz mer, Profeffor, Geheimer Ra⸗ gierunggrat. . Dr. Dorn, Prafeffar, Geheimer Megte⸗ tungs rat. . Dr. Karl Schmidt, Professor. Dr. Wtegand, Pridatduzhent. Dr. Bar änder Prafeffnor. Sr. Bo e de, Profe ssor. . Dr. Tub an dt, Profe for. Priva chazent. Dr. Vo emenh ardt., 1 an der Stãdtischen Dberrenl schule n Dalle a. S.

Dr. Carsten, ĩ— Dr. Bae cker, fessor.

D Für die Pnravinz Schlegwig Qalsteün än Kiek

ul rn ; zin

Sciegwing,

D. Dr ohn gern ed t, Prafessor. m Gekkim. Professor.