ĩ tand der Sommerhalm⸗
it Polltik ab; denn Wachstum ctwa zurückgeblieben. Der S 8
ö bänden 1 möchte man fast sagen, gibt sie sich dabel auch m ächte, insbefondere des Hafers, wird in der deutschen Schwein im 4. September 1914, 11 Uhr. Bureau der J. j .
6 336 5 dr ,, 23. . 31 . , . nn , ; , , ö etwas gänstiger beurteilt als in der Westschweiz. aldienstes für die Schelde in , . ee, e, n , . hemmten, diz nent ichen Galpervorte en
age . ß . den Angaben unserer Berichterstatter betrugen die Be—⸗ hire direction du service spécial F 6 über, die weit re, Entwicklung der Dinge in 28 ld , , , e ,, , m ,, we , n, n,, , , ,, . . 2 — n in. Dofs Deppe. Gn 1. April 1. Mai 1. Juni 1. Junk ekt von etwa 2 km Tänge im Norden Unt 46. ee, Die Name der nd ⸗ tterungt· nur vereinzelt if eine Befferung gegen den Vormonat ein Johannes d , Hinfflorffsche Verlagsbuchband⸗ dem Stand vom i ir. S6 / I914 9 129 ; ntwerpeng. Lasten. ganze Kurgliste senkte sich weiter, als allgemein Basssevorstöße er—=
, i e ll a. ee ö sehr iwer rab ler. Seine . 1514 151 63 ö. n,, , . n, , n. Loon og. fegen. ren Schluß in Sr Haltung auf engen itt. Sihl Beachtung n, Wetter 32 ö wanrl enn ae nb e n, . . 13 83 8333 w ,, , starkẽ 2 Stunden
Re beisen e tscher reich, vermeidet aber alle pfychologischen Verte lungen e, , . 9 101 853 BFranquart; Adresse derselhen: Rue du Grand Chien Rr 15. Geld f . TVendenz für
Die Robeis gung stieg nach der Stanstit des Verein den ; Bemerkung über schwere HYerzens⸗ Korn (Speliz. ..... 102 J 986 , , . hien Nr. 18, eld? Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn. Ilngrate 17, do. Zing— Gisen· und Stablinduftrieller von 1634 329 * im . 34 . nnn, a e m,, Fi noch äußere Schwierig Winterroggen .... s 10! 91 339 r en 5 i , , zum 10. September 1914 rate für letztes Varlebn deg Tages 2, Wechsel auf London 3 R z3bedect 1607211 c in Mal oder um 77 v. H., ohne jedoch den Stan ser, ,, . direkl zum Leser, wenn ihm das praktisch erscheint, Sommerroggen . 88 989 38. Cable Transferg 48935, Wechsel auf Berlin (Sicht j ghi n. ede Mamnabsen mn green, diä, gs, len denn gtabl, w. i teere hie dunn deutlich! zeichtel, erheben ich icht viei Meischeisrucht. 9. 160 99 96. — Rio de Janeiro, 15. Juni. (B. T. B) Wächsel auf Ni X bedech
2 , . erböhten den. Gesamt⸗ über dag Mittelmaß und er formt und wendet lhre Charaktere nach Wintergerste .. 98 98 995 erbe i N heiter
elm ; ̃ besser und Sen e el fte Svwinem ind RS X heit hö2 872 , blieben., aber seinen augenblicklichen Wünschen. Die Männer weiß er 33 98 Konkurse im Augzlande. J ; zr 4 n nun 36 1 1 2 . des or e ar c. Der Kallberghan in sich treuer zu gestalten als die Frauch, die wenig . 1 z 36 o id Serhi 6m Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. NVeufahrmasfer Windst. Dunn . l bes . er ul der Metall, und Meschlnenindustrit bat erwecken vermögen, Der Wert des Buches liegt in a n ö l . . erbten. Essener Börse vem 15. Juni 1914. Amtlicher Kurebericht bod SSS * beuer war normal beschäftigt. In de ster verschlechtert. Ebenso des Krieges, den Dose interessant und his in kleine Einzelheiten in 3) Die Aussichten für die Kirschenernte. Boschko Obradowitch, Kaufmann in K Kohlen, Koks und Briketts. Pressnotierungen des Rheinisch. * sich der unbefriedig⸗ nde Geschäftagang weiter verschle— k . 8, n r ngen nu schildern welß. 3 . J n ig Jun In n dg in Kruschewgtz An— wech ef, ; 8. es Rheinisch⸗ 6 l, W] W bedeckt 0 Gewitter ird in der elekteschen sowle in der Holzindustrie über nicht a seinen Erscheinungen un Noch den vorliegenden Berichten kann im allgemeinen mit einer ag; ,, mn Verhandlungstag; 6. 19. Juni 1914. Fil ichen Keehlenfvnditaig fir bc, Tenn ab. ech . Gas= 8 57 W 6 reichende Beschäftigung geklagt; auch die Textilindu trie war in ihren guten Kürschenernte gerechnet werden, die namentlich in der Zentral. htajkę S. Bosch kowitch, Kaufmann in Kraljewo. An. Und Flammtkohle: a. Gasförderkohle 12.00 14970 M6, b. Gag mn der 3. ö y Penne, w muede nien bers tr d gn g. Land⸗ und Forstwirtschaft nber n minterkezlsche aber den lo jahtigen Hurchschniff siehen b. ant iiä., Verhantiungatag: . 2. Jun shlckn. fan iffrdertzebl. ile C. ls be, , Flanimförkeitechse 1169. is Berlin ,, 5 2 3 0 .
in Celsius
Nieder in 24 21
Temperatur
ziemlich heiter
vorwiegend heiter vorwiegend beiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend helter
̃ 3 62 62 9
. ̃ 8⸗ Genußmittel ˖ ö ztfrz swerten Schaden, da⸗ Milutin Markowitch, Kaufmann in 150 1ν½, d. Stückkohle 13,50 =- 15,900 e, e. Halbgesiebte 15,00 bis Dresden 7594 Wi
Pustrie hatte dagegen wieder gut, die Nahrungs und e, dürfte. Spätfröste verursachten keinen nennenswerten Schaden, da ,,, ,,. 4 n rangtelowatz. . ; 5.00 (M, gesiebte 15 8 1 Windst. halb bes. 18 0 vorwiegend bester Industrie im allgemeinen noch hinreichend zu tun. Im a e Saatenstand in Italien im zweiten Drittel des Monats gegen wurde in elnzelnen Gebieten daß Zerstörungswerk tierischer detag; 2 Jun 1314. Verhandlungtztag: 14.27. Juni 1913. . 2. V gew; Korn 1 und II 1375-14560 M6, Bressan SW J wolten. 30 5 meist bewoltt
l sortgeschritten, an einigen wichtigen Plätzen are n ‚— ⸗ Schädli z 2c.) durch die langsame Entwicklun Martin Gjorgjewitch, Kaufmann in Negotin. Anmeldetaa? o. do, III 1350 —- 14,26 , do. do. IV 13,00 - 1375 6, g. Nuß⸗ . ist die Erholung zum Tell fortg ö Mai 1914. Schädlinge (Frostspannerraupen 2c.) 9 9 un g. Jul It. Hakan fg mg; ; ume g: grugkohle , . 8 j Bromberg Windst. wollen. , d B meist benin aber wieder zum Stillstand gekommen. sellen. Betrieben 3 ken: Der Stand der einzelnen Kulturen ist in jeder Be⸗ im Monat Mai etwas begünstigt. . ; ö . 6 . ,, m ö.. Juli 1914. fo, o , w, Glngkah . i 3 . ö . . Nez i R g woinzg ö — ist 3 3 . ö 3 i r, 5 1 Gude en k a e een, der Stand der Wein. und Olivenanpflanzungden In ö !. une gr g ö. , , , siag: 6 9. Juni 1914. Verhank lungtz lag 7 fe) . gl 9. . Ii = i, Hos, h. Bestnielterte Kähler . h re, Frankfurt, M. „oh S 1 Reher 6 O o F emsich ener e etterza en, . i,. 1 228 ⸗ . 3 ich⸗ Schädigungen ; ö e n ; ö j j 2 2 J St 3 50— — 2 . 75 ? ö 2. * ö . . F k . Ende Mai 1913. Es ist ang ö berechiy gt zu guten Hoffnungen. Die Maulbeerbäume haben reich . ö der voraussichtliche Ertrag dürlte einer guten . , , g 1. An⸗ a , . 2 . . . . . Narlsruhe B. gs Sm halb ber 17 P Ger iter ringerung um 24 n. O; ke, . e, wen aß . ,. 6 k Die Felder stehen gut. Die in der Berichtsperiode Normalernte gleichkommen, In den Kantonen ,. und kFkevan P. Migritch, 6 i Para rf! 1, bo, de. 17 15 go=i5 it. . s., Kotstohle 1735 13 Fo) . Nünchen . W woltig 1 meist bewölkt , en . 466 n 1 bie Maschlnen. gefallenen Niederschläge kamen den Kulturen im allgemeinen . , n 9 e 6. . r 2. ö 6 Hag: 10 /se3. Juni 1914. Verhandlungstag: 30. Juni / 13. Jull I 7 ,, . a· r,, d ,, 4, P. do Zugspttze 26 N 3 Nebel 0 Nachm Niederschi.
ie Abnahn wie im Vormonat, che Fadulhte (- BM al ? würden für die Reife des Weizens und gestalten. In günstige gen w o 11006 Normal 1. meiierte. firm, He, de. Lernen säest, fene, än Ern hm.)
ö ri r e 3 , ' v. 53 ,, a nr, e , ,. stehen gut. ertrages k n , . . ter Ple schewit ch „Kaufmann in Mongstir. Anmelde⸗ 39. . . , , . 3 Siemgmah NQ == wollenl. n , . Metallindustrie (— Ji13 v. O.). Die s m Rück⸗ Lombardei: Die Kelder haben ein febr gutes Aussehen. Der rechnen. Im Kanton Zär n Nen, 20. Zuli 1914. Verhandlungstag: 8 21. Just 1914. ghle, gew. Korn 1 und 11 626 18,50 M, zo. do. III(16, 900 big (Kiel
ö . ; J 0 ei t J itzt. riß ver j j ‚ 7 ; .
w e . , e e Henn beter * ; j — ie (4 2, 98 genüber, i = 8 1 1 . !. 5 / er s H * Bert = 15/26. Jun 3 . * . 4 ö r, , . 39 j ö * ⸗ 2
. . k ö 9 der k der Kulturen ist zufriedenstellend. indem ier allgemeln auf einen Ertrag von 105 – 120 9υ gerechnet wi „Lalo witch, Kaufmann in Ub. Anmeldetag: 20. Juni 10, 0 9, h. Gruskohle unter 10 mm 635 — 9 00 e; JV. Koks: Valentia (Wustrow. i. M.)
de,, ,,. ) Sei . spri a wird. Sehr verschleden lauten die Berlchte aus den Kantonen Aargau, i i9gi4. Verhandlungstag: 21. Junt / 4. Jusß e a. Hochofenkoks 15,00 = 1700 S, p. Gießereikoks 17 50 , Windst. wolkenl. 16 ziemlich heiter Arbeiter hei einer verhältnis mäßigen Zunahme um 44 vp. H. in Die wd die anbaltenden Soioth rn und Ha fei. Die Angaben schwanken von d Kis FVKUchan Hr n nr g, JJ . 2 9 . . e, n, Wirtlichteit nur um 46 Cestiegen ist ĩ . sttichweife dagegen hätten die Felder etwas Regen 129 0; im Dunchschnitt mird (ine gute Müttelgrnte erwartet. Im wnibz. Juli lä. Verhandlungstag: 27 Jun 10. Jult 164. le nach Qualität 1100 1425 d. . Tendenz: Die Absatzrnerhältnisse Seilly 38 O Lhetter vorwiegend deiter . Niedersch re , i. . 1 9. z t Fricktal und Baselland hat der kleine Frostspanner ste llenweise wvwoetozar Nikolitch, Kaufmann in Fagoding An mielde⸗ auf dem Kohlenmarkt haben keine Aenderung erfahren. — Die näͤchste . en , s ů . , in den meisten Teilen erheblichen Schaden angerichtet. Auch wird über starken Abfall der 124. Juni 1914. Verhandlungtztag: Iz. 35. Juni 1914. Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 17. Juni 1914, Nach. Aberdeen 6,3 NNW heiter , , Die augländischen Arkziter ga Tn den tschen ö dieses Gebiete; genügende Niederschläge gefallen sind, macht sich in Frichte geklagt, Im Kanten Benn sind die Aussichten im , , lan, p. Stottowitch, Kaufmann in Jago din. An. Mittags pon 34 bis 44 Uhr, im „Stadtgarten ale (Gingang am .. i,, J 2. Gegenden der Mangel an Regen bemerkbar. Der im allge, sehr günstig ö 2 2 kee , e. — e, de, 9 fag: 13 (6B. Juni 1914. Verhandlungttag: Ji.57. Juni 1914. Stadtgarten statt. 7665 N. 2bedect ,, 6 3 gländis eiter Bericht des nmel bat die Entwicklung des Getreides 120 05 eines Normalertrages ausmachen dürfte. In, den Knntoner . . t . Die Zuwan derung autsländischer Arbeiter war nach dem einen bedeckt gewesene Himmel hat die Entwicklung c —ĩ ; Waadt rechnet f 1250,90 und in den GrinbergScsũ sche e N Mat im großen Ganzen das ü Heues etwa aufgehalten. Neuenburg und Wagdt rechnet man auf. 130 0 h . Magdeburg, 16. X. B. (GrünbergSchi) e e, en, . Here! lager ö im ersten . re ,. 8 ö fan die ner ide sehr Kantenen Frei burg, Genf und, , auf . . Wagengestellung . Loble, Koks und Briketts zucker So hen . * w , 3 bene n , , e, ä Gewitter Monatsdrittel zur Grenje und konnten zumeist in einigen Tagen ut Vie Wein. Und Olivenkulturen stehen gut. Die Maulbeerbäume schnitisernte. In, Tessin wird eine gut, Mittelernte (er ( am 15. Junt 1914. Tn.. Stimmung: Ruhig. Brotrgffln.ͤ I ohne Faß — —. Ile dA . ¶ Mülhaus., Eꝑls.]) 1 wachen? der Lan bwirkschast nat der Weder Heben reichliches Laubwerk. warte. Tie diesjährige ichweisgrische Kig ch. nern dürste⸗ ( Ruhrrevier. Wberschlesisches Revier Ketstalltagcr 1 mii Sack - Gm. Raffitggte mad, d, w es W e bededt Gewitter ö sruhreitig in den Vormonaten gedeckt. Die Industrie hat Toskana und Latium: Nach den in der Berichtsperiode ge, nach dem Stand der Bäume am 1. Juni beurteilt, etwa 1100; einer Anzahl der Wagen Gem. Melis ] m. S. —— Stuänmung: Geschäftsloß. Noh— St. M ö . (Friedrichshaf.] kaum eine Belebung erfahren, nur Kohlenzechen sind etwas besser fallenen Riederschlägen haben sich die Getreide⸗ und Maisfelder er⸗ Normalernte betragen. Gestellt .. . 28913 11 421 zucker J. Produkt Transit frel an Bord Hamburg: Juni g, 50 Gö., St. Mathieu 7641 NMMO 22 Gewitter
ifti ö ri ü inheimischer Arbeite Oli ers ü guten 5 ü Kulturen. Nicht gestellt.. — ö Wö5 Br., Juli 9,57 Gd., 9, 60 Br., August 9.67 Gd. B70 K beschäftigt, nahmen abr unter Ze ücksichtigung einhztmischzr Arberte⸗ holt. Die Wein. und Olivenkulturen versprechen einen lehr. gu 4) Stand der übrigen Kult . 9 , n,, n. zr. ug 67, Gd. 370 Hr. P (Bamberg)] . wenige autländische Arbeiter auf, 3 1 Ertrag. Infolge der Trockenheit ift der Heuschnitt ziemlich kärglich Die Apfelbäume versprechen einen Ertrag, der etwas über J 1 . a 9. Janucr. Mar; hm777 Gd, Grisnen äs Md 6 12 0 0 Gem iter rung war nur gering und hatte an einigen Ue ergang stellen ganz ausgefallen. ; M . Durch dle dem 10 jährigen Durchschnitt stehen dürfte; auch der Ertrag der ge. 9 xtvers . ö ; / ein 1 3 ; . X 2 5 uhig⸗ . Paris * Windst. aufgehört. ; we, Südliche e n. 2. ar n . n. e er m Birnbäume wird annähernd einer Normalernte entsprechen. In Ec ,. ern e nn, des R Ottob. Moo] uni. (W. T. B.) Ruböl loko — —, für Vllssingen⸗ 6s, nd 4
ö * . . . . , 3 ,,, . Die Wein. und der e n,, . rn n,, . eutschen Gesamterzengung , . Hel! Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Delder Is. N. d bedeckt ö 6 Spãten trafen nur noch einzelne Olivenkulturen entwickeln sich in zufriedenstellender Weise. k nien 3Zwets chen und Pilaumenbä ume es .- W. T. B. aug Lespzig der Verbanzgvertrag unter dem Loko, Tubg und Firkin 53, Doppelelmer baz. — Kaffee. Bod 653 WMW? woltia ]
in, die ( ö zeren Arbeits. 53 ü Gegende num itte l ländischen Meeren In. S Frir = Nußb a alt unterzeichnet, daß die restlichen Firmen von Bedeut Stetig. Baumwolle. Ruhig. Ameriean middling loko 631. Chrsstlan fund 765 H SMD 7woitig . . ohe de , , stehen die Felder in der Basilikata derst rechen 163 r ,. 3. . i mn Butritt nachträglich erklären. Die Kom missionen eu n Bremen, 15. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. X. B.) ir land. , . . . ö . Ach der Bedarf an Arbeltskrästen war und FKamß men im allgemeinen ut. Weien und ö. . , , . . Sh Mo einer Normalernte lelluyn 231 nenen n n , , werden Mitte Jult in i, 6. if. gun 2 . 6. s. or rr r Jul Vard5 — 7575 Wörgd s berem . , r,. it schon in den sich gut. In Kalabrien ist der Stand der Felder infolge der an— Er rte Die Wei ben haben die ungünstize Witterungs⸗ ber zusammentreten. Die neuen Preise sollen alsbald nach dem *] , Hd, für Sepßtemher 65,h, für ober 62,7, — — *** 46*— gering, denn die meisten Aubeitgber batten, sich damit ö —ͤ ö . nicht übersteigen. e Weinreben habe gůnstige? t der übrigen Werke in Krast irt Lie ĩ. ̃ für November 6l,, für Deiember 61,z, für Januar 61,6, Fü 7605 WMW l wolken J ichl: immerhin konnte den Nachzüglern altenden Trockenheit nicht besonders günstig. ; Ne alt aß t überstanden, so daß im schwelle⸗ Helttit hrig Berke in Kraft treten. Lieferungen über Ultimo 1 68, ür Veiember an für Januar 616, für 6 W 16 89186 n r . weiden. Aus Ungarn erfolgte h Sizisten. Trotz der Trockenheit steben die Felder im allgemeinen 5 ,, e r, 1 kann. Die aus dürfen nicht übernemmen werden. Der Verband, der zum . An für März 61,6, für April 61,6, für Mal 61,7. Danstholm og, SSO 1wollig 16 28 0. ö Nachfrage war ehensowenißz vorhanden. ziemlich gut. Die Heuernte ist mäßig ausgefallen. ; Ran befrur een ar durch die unguänstige Witterung etwas der— ste Hale fast . gesamte deutsche Erzeugung in sämtlichen Gruppen en n,, . 1 g, wn, 3. * Royenbagen T7660 Wind wolken. 7 606 5 Italiener kamen aus Mangel an Arbeits gelegen heit und weil sie in Sardinien: Nach den in der Berichtsperiode gefallenen „dark sarkallgemeinen aber zeigen die Hieben einen reichlichen und n wird, soll auf zwei Jahre bis Ultimo 1916 fest abgeschlossen 1tz. . ag hr. (W. T. B.) Stockholm 7657 Ra 8 . 5 /
8 a J n, n, , m öeichlichen in Zudermarkt? öiuhig. Fübenrehzuctt nr. Prbbuit Baff zi 2314
ibrer Heimat aus di w ee, n n, i , n te n 8. . ie Tlipenkaltuten. kräftigen k Die fte een . . . . In den am 12 und 19. Juni ssattgehabten Gesellschafter. B öso Hendement gene nsqnee, frei an Bord Hamkhurg, jh Hernösand 7632 M 1 halb ben i 8 e, = , . herren erftz? Wanderarkelter wurden sicht des Kaiserlichen Generalkonfulats in Gen na vom 8. Juni 1914) anfangs Juni fich nicht zuperlässig beurteilen. . mmiungen dez Kalifyndikatg teilte jaut Meldung deg Juni Roch für Jul öh, för Rannst 365, für Ofkober-Bezember PDaparanda 617 N M heuer 311 K . ö . Teil durch bin ö eine Hurchschnittzernte erwartet. B.“ aus Berlin der Vorstand mit, daß in den ersten fünf ö , . . fig . 990. Wigby ö WSW better . durch größere Bauten im eig . . g ; K =. n dieses Jahres eine Erhö J 934M illi amburg, 16. Juni, ormittagg 10 Uhr 15 Minuten. 4 — , n reichen de Beschäftigung in der heimischen Inh ut jurückgchalten, ; ) Der Stand der Kulturen, der elne Ernte erwarten läßt, dle , ,, . (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. . . Gantenmu fi Karlstad 651.1 M6 bedeckt 16 5 1] Bedarf war nur an Viehwärtern; das Angebot blleb hinter dem . Die ‚Schweizerische Landwirtschaftliche Ma ktzeitung? Nr. 241, einem 10 jährigen Durchschnitt entspricht, wurde alz 100 bezeichnet: ahrlgen? Grißspreise zu verzeichnen ist und Naß sich dra Sertember 50. Gd., für Dezember 51 (-d., für Mär, 5iz Go., Archangel 7827 NM bedeckt 83 —1 erheblich zurück. An der dän i schen Grenze war die Lage n, , . vom 11. d. M. berichtet über den Stand der Kulturen in der ein solcher, der z. B. 10 09 mehr als eine 10 jährige Mt lernte vor- ö chäst'günstig ar gescssen hate. Befonderg der Auftragen gong für Mai 51 Gd. Peterghurg 7575 B beiter 16 5 9 und der alljährlich im Deai stattsfindenze Dienstbotempechsel volliog Schw eiz anfangs Junt: augsehen läßt, wurde als 110 eingetragen; ein voraussichtlicher Aus- us Vereinigten Siaaten von Nord amerifa sst in letzter Zeit be⸗ Bu dapest, 1533 Juni. Vormittags 1 Uhr. (B. T. B.) Riga — T6 Win dst hen, ö sich in demselben Umfange wie in den Vorjahren. fall von z. B. 20 060 wurde als 80 bezeichnet usw. nd gewesen. Die genauen Durchschnittserlöspreise? Fes Jahreg Koh¶raps für August 15,2. G ö n Gan de, ,, , ,. weg nunmehr nr i jestgestesst sind, i sich e . Tondgn, 15. Juni. (W. T. B.. Rübenrohzucker 88 o . Iod SSW wolli 1G 8913] Die vorwiegend niederschlagsreiche und zeltweise etwas kühle Verdi Verhältnisse auf dem Frachtenmarkte nicht unwesentlich i 9 6 6 6. Wett, ruhig. Javajucker Föso promut Herk— ae, es en i. d n, . Zur Arbeiterbewegung. Witterung des verflossenen Monats Mai hat auch die Entwicklung Verdingungen. er als diejenigen des Jahres 1912, sodaß der Gesamtweik— z ö . . ,. ; ö. Warschanu 607 SSO I wolken, 18 0 0] —
Auf der Hauptversammlung des VI]. Vertretertages des der Kulturen zum Teil ungünstig beeinflußt. Die Beurteilung der Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und . Eyndikats im vorigen Jahre guf Grund der wirklich er— age! 2. 54 5 B.) (Schluß) Standard⸗ Rlem NIö6i,i Mt I bedecht 15 5 75 Gewenkver eins dar deuischen Gemein dearbelrter, die Ratur⸗ und Kun stwiesen erfuhr im schweizrischen Durchschnitt Slaatsanzeiger! ausliegen, können in den Wchentagen in dessen Erlöeprelse 192 Millionen Mark überschritten hat. Die Ge, . ia Wien 758 8 NMS 1 erer, ä . ö
.
meist bewölkt
messt bewölkt
0
; 5 ‚ — ö dera ; * j Hie ̃ *. ingese aft lung gab ihre Zustimmung zur Aufnahme ver— 5. Junt, Nachmittag; 4 Uhr 10 Minuten. . — * ; d Berlin stattfand, wurde, wie . W. T. B. meldet, gegenüber dem Vormonat keine wesentliche Veränderung Die Erpedition während der Dienststunden von 9 3 UÜhr eingesehen werden.) h fterversamm 9g. e. Zust f w. . ö . 1 Pra . von H Heyde 93 das w 3 , 6 9 w , , Ztalien ed ge ef n. 6 n n er. , & n nl r n , ,, , . 6. . — 69. . 1 ĩ lgende Entschließung gefaßt:; Der 7II. De recht guten Ertrag. Der Graswu ? t . ö 1 33 ae, , h — 6 ; ; 5 755 ĩ 1 ,, ö . , der * dentschin Gemeinde, im alsgemeinen etwas weniget, ut; es wird namentlich geklaat, 22. Jun! 1914. Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Borgo H n . vom 1. bis 10. Juni 4 428 2900 r mn f, ,, , 6 Florenz arbeiter erklärt übereinstimmend mit dem 18. Verbandstag daß sich das Untergras infolge der naßkalten Witterung nicht S. Balm azzo: Bau einer Wasserlestung. Voranschlag 116 89h Lire. ; 6 . lt e, i,, det entsprechenden Zeit · Dur ßer ,b ember gr, , ,, m,, n,, der deutschen ¶ Gewerlbereine, 6 n n , ,, überall e m . . 9 r, , Vorläufige . , e . 0 . 3 D , , , ,. Kl Kronen und gegen die anna , Januak schruab b ff? Sehen ran, Tse eg , Töharshabn sh Wm beben . 5 ihrer Interessen das Recht zustehen muß, si spricht sowohl auf den Natur⸗ als auch auf den Kum für Angebofe 27. Juni 1914, ormittags r. Näheres in ⸗ 3 ; e 8 182 . . April hf. (1 (2, n , ,, , ; ͤ ö . . zu schließen. Der Dele⸗ reichlicher als im Vorjabre auszufallen. Der quantitative Ertrag der italiensscher Sprach beim „Reicht anzeiger. ; . ö 8 . ö In der heutigen Sitzung des , e, B. Junl, Vormtttags 10 uhr 25 Minuten Seydie fsord tz. 8 Windst. heiter 11 — giertentag erklärt, daß es möglich ist, auf das Recht gemeinsamer Heuernte dürfte annähernd demjenigen des Jahres 1912 gleichkommen. 25. Junt 1914, Nachmittags 2 Uhr: Bürgermeisteramt in Turin: iz ra ⸗ʒ ö. 1 haft der Orten talischen (W. X. Bz Bau m wol ld Ken ine. erhffnele h für oko ö. Rügenwalder⸗ . Kündigung und Arbeitsnieder legung der Gemeindearbeiter in gemein. Dagegen hat das zweite Gras bisher noch wenig Fortschritte gemacht. Bau des Mauerwerks der Gebäude für die staatliche Wertvapierwerk-⸗ * . en . ö. h lan 9 das Jahr 1913 vorgelegt. Mut naßfficher Umm saz rh . Baile; Super he uz ne, ,, münde JI5g9,4 Windst. wolkenl. 18 0 0 nützigen Betrieben zu verzichten, wenn ibnen dafür ein wirksames Auch die Einbringung der Heuernte wurde durch die ungünstige Witte⸗ statt. Voranschlag 22605990 Lire. Vorlgufl ze Sicherheit S0 hoo Tire, . 1 66 . 67 549 Fr. gegen 7 816 374 Fr. Inner e e 00 Hallen i snisch! , . ang Gr. Mrmoulh 7643 gwoitg 6 5 JJ . , , Fe ert der Delegiertentag den weiteren Ausbau der Arbeiteraus⸗ wird weniger günfstig als im Vorjabre beurteilt. Ino . Näheres in italienischer Sprache beim „Re anzeiger). ö w ; . ruhig, Midblesb w 51/13. ortiand if 78S F. , , -, , . , , Gemeindebetriebe Musterbe. Schneefälle blleben sie namentlich im Hochalpengebiet in der Entwick * 4. Juli 1914, Vormiitags 16 bis 1I Uhr. Königliche Präfektur re zu verteilen und 1494018 Fr. auf neue Rechnung vor⸗ , . eu ne ref d, (Schluß) Rohiud er , nn,, triebe sein sollen, spricht sich der Delegiertentag dafür aus, daß die lung stark zurück: einig dle Jurgweiden (in der Nordwestschwei) in Cofenza: Instandfetzung und Vervollständigung der Gemeinde , (B. T. B) Auf di fsische Eise ruhig. S8 o neue Kondition 3114 = 36. erer Z u er ruhig Biarritz 63.5 SSW heiter 16 0 1 Wohlfahrtseinrichtungen verbessert werden müssen. Erteilung von zeigten anfangs Juni einen guten Grat ansatz. straße von Cleto nach der Landstraße Nr. 63. Länge 1306,56 in. re, j . . . . 9. rm sz far? 150. een nennt zes, för Gk gr, ff ir Slernent 762 6 halb be. ; jährlichem Erholungsurlaub, Fortzahlung des vollen Lohnes wahrend Die Punktierungsergebnisse (wobel 5 — sehr gut, 4 — gut, Voranschlag 65 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse 2c. bis fomik in Vanden ber Garch aid er gezeichnet. Y o August 344, für Oktober Januar 321. Perpignan 76733 Winds halb bed. Ii KRrankbeiten, Verforgung alter und invalider Abeiter sowie auch dir 3 — mittel,? — schlecht, * sehr schlecht bedeutet) betrugen für die 26. Juni 1614. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgültig ö ð . Am sterdam 15. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Nifza 7665 SW I woltig 15 9 Witwen und Waisen durch Gewährung ö, , , nen , Naturwiesen Kunstwiesen Alpwelden der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs ; , — Baneazinn 861. rich — Fer f nn, = d hierzu besonders zu nennen. Viese Einrictungen überal ; Juni 1. Juni am 1. Fun anzeiger“, . ᷣ ntwerpen, 15. Juni. W. T. B.) et role um. — 1 hält der Gewerkverein für seine wichtigste Aufgabe. In den Kantonen: 3 . 5 1914 1913 1914 ö 33 e. oe, . . , sberichte von auswärtigen Fondsmärkten r ng, 6 pee . 21 v. r,; . fr 36 , . 1 . 5 2 öffentlichen Arbeiten in Rom un gliche [ . ; j ĩ ; ; o. für Juli? zr.,, do. für e 214 Br. . ugano 7662 N ; nn,, abgzgs 4. si (ä. gd, He z Ege n Lährs l , de. fü. Setentze. Ar St. Duiac- , , Landstraße Nr.ᷓ h (Ülemagna) zwischen Cimg. fadalto und dem um 79 wr, 2784 Gd, Silber in Barren das Kilogramm R gte hort, 16. Junk. W. . B). (Schluß) Baummolse Helsunsförs — 5g. den, Fe, n= = Hospital Cadore. Länge 32 07 m. Voranschlag 254 51 8,50 Lire- r., 77.25 Gd; / lolo middling 13.40, do. fär Juli 12,92, do. für September 1273 e nern. 2 — 6. 1 bedeckt Dle Arbeiten müssen bis 39. Juni 1829 Fertiggestellt sein. Zu= en, 16. Juni Vormlttags 10 Uhr 40 Min. (W. * Be bo. in Jem Orleang joke midöling 31, Petrglcum Refsneß Kuopio 7. NW. bai bed. saffungsanträae und Zeugnisse ze. bis 30. Junk 1914. Vorläufiger Holo Rente M. /N. p. ult. 81,00. Oesterr. 4 09 Rente (in Cases) 11,0900, do. Standard white in New . bo, Moskau 86
. lͤoren JI695 SW. bedeckt 16 6 6 Caal iar De . 1 . 3. . 4
Liverpoo . 760,1 Windst. bedeckt
ö
vorwiegend
— ö
5
4 2 — 8 D
40 49 4,0 4,0
6
V
— 6 — 2 —
. O
Die Berliner Kraftdroschkenführer (vgl. Nr. 137 8. Bl) Graubünden a, , . nahmen, der Voff. Itg. zufolge, gestern in zwei stark besuchten S. Gallen, Arp, Glarus... 4. Versammlungen zur Ablehnung des Schieds spruchs der Arbeitgeber Thurgau a. Schaff haufen. 1 Steilung. In beiden Versammlungen wurde eine Entschließung an⸗ SFirich ; 3 genommen, in der die Ver sammelten sich verpflichten, den vom üÜrt, Schw; u. ÜUwalben Einigunggamt gefällten Schieds pruch heiß den dem Verband Zug und Luzern der Kraftdroschkenbesitzer angehörenden Mitgliedern (ausschließlich Nargan, Sosoth, Basel .... der großen Gesellschaft) durchzuführen. Bern ghne Mur
Die Angestellten der städtischen Straßenbahnen in Neuenbg. u. Berner Jura.. Ber fin baben, wie die Voss. Ztg' berichtet, beschlossen, dem Freiburg Magistrat Forderungen zu unterhreiten. Sie verlangen höbere Löhne, fürzere Arbeitszeit, längeren Urlaub, Vertretung durch einen Aust⸗ schuß u. dgl. mehr. In ihren Versammlungen und Besprechungen
18
P
— * —— = S CD .
⸗ 4
—
— 1
O OO O O —
l
Sicherheit 2000 Lire, endgültige die Hälfte der jäbrlichen Entschädf= Fahr. ult. Sls50, Ungar. 4 9 Rente in Kr.. B. 9,359. do. Grebit Balance at On City 1.50, Schma 2 k Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs anzeiger. Fe Wie per medis 212,50, Orientbahngktien pr., ult, sos, oo, 16,423, do. Mohe u. . gi9 j 8. * 6 . 573 . Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 83 Co, Südbahn. Gerresdefracht nach givervool (Jullabiadungy 3, Kaffee Rio Nr. 5 nt . Windst. bedeckt. 17 meist bewölkt Belgien. ell sin, (Lomb) Akt. pr. ult. S6, 50, Wiener Bankvereinaktien Joko gr, do. für Jul 3, gꝛ, do. für eylember 9. 13, Kupfer 390,3 Windst. wolkenl. O meist bewölkt (Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Buregu des- i mn . redttanstalt Art, pr, ult, 6000, Ungar. alls. Standard loko 13,375 -—= 13,55, Zinn 29. 75 = 0.425. — Bie Vlsible Lemberg 59,8 O heiter 0 = 0 ziemlich helfer adjudicatijons in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.) ö. * h) ö. e. 261 e . 3. i , Supplies betrügen in der Ybergangenen og an We en Dermannsiadt so 86 = enen 23 z Dan 191. 12 Uhr. Salle 46 la Madelsing is, Brüssei? n 1,00, Türkische Tabakaktten pr. ult. 41ũ 6,50, Deutsche Reichs /; 7 9g 5 000 ff an Canadaweizen 12 186 000 Bushels, an Mais Belgrad Serb n , . K
Lieferung von verschledenen Gegenständen für die Augrüstung vom en, pr. ult. 117187. Desterr, Alpine Montangese sschaftgattien 7 641 006 Bushels.
1 8 1 9 ; ö ö fe ö 86. baben sie schon mit dem Ausstand gedrobt. e, ge e. Peisonenwagen der Staatzbahn, u. g.: vernickelten Messingringen für r ger . . , i ad O 1 pedect (Lest ina]
Im Mittel der Gebiete (0 Bbrhäan ge, Keherrjemsen, Spiegel, Bind aden, verschleb nen Söoffen, . ; ö borwiegend helter Literatur. . wdesaat 3 Aschenbecher usw. 4 Lose. Cingeschriebene Angebote zum * ,,,, ö b , n, ,,,, Budapest J. i W Tbedecht 8 melst bewölkt dt (Marie Hirsch: Reim Richers 1 V6. Juni., She nlasia stenkhst Nr. 1632. . 'i 3 Mon n. l, Pirsch moren sr, , = glbenfge r o Cn ; Dorta ,,,, *
r nnn, ,. 304 rn. , gebb. 4 0 Leipnig, Der Schnerfall vem 19. Mai bat dir Entwicklung der Win ter-! 5. Jun 151d, 19 ier. Cgmir6 aaministhatit lg, lä neren , nn nr em ge gh u nn,, g Mitteilungen Les Königlichen Asronautischen Coruna Wind beden 11 . . Verlag. G3 it die Entwicklungegeschichte einer saat en ungänstig berinflußt. Am ssärksten wurden die in der Ent⸗ 4 'habillemnent in Brüssel, Rue d'Italie 32: Lieferung von rs. Is. Jun gag, , g ne (Ghkuß g oso Fran. Observatortums, ]
Jünglingsseele, die aus dem * der verssorbenen Erzählerin auf wicklung am weitesten vorgeschrit tenen Roggenfelder betroffen. Die größeren Mengen von Mützen. und Hosenstoffen. Satins, baum⸗ 5.45. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ir Ulenderung dez Bargmeters (harometertendeng) von g big 8 Uhr Morgens nach
. n 5 j 3 z . folgender Stalg: 0 — 00 big G4 mm; 1 = 65 bis 1,1 98 . Ins überkommen ist. Ein etbisch hochstebendes Huch, Tat in seiner Begutachtungsziffer für Winterroggen hat sich gegenüber dem Vor. wollenen Stoffen und, Samt, ferner von 6000 —– 9900 ollenen ab erd, 15. Juni. (B. T. B) Wechsel auf Parig 104 0. Drachenaufftteg vom 15. Juni 191g, = 83 Uhr Vormlttags: kern , e, bn nn n, m , m n. 2 2. ö . e,
; . ; . volle 10 0, verschlechtert. Besonders aus dem Kanton Jacken und von 2109 —– 009 wasserdichten Ueberziehern. Eingeschriebene sabo 9 . * 5. . 6, mm;? — 68 bis ü mm 38 = 7.5 bis 8 mmi; . — nicht beobachtet. Hei zarten . seiner en, = . ie ür. 35 Freiburg led. . Klagen ein über Schädigungen Angebot jum 24. Juni, Spelallassenheft Mx. 515. ö. 1 3 i. . j. ee, n ig, r Die heutige Seehbhe hoo m] Jooom ] ibo0o m] 2g00o m ̃‚ 22 negatiben Werten der Harometertendeng (Minugzeichem gilt diefelbe Chiffrestala. r, —— 4 23 1 . = durch Schneefall. Die übrigen Winterhalmfrüchte haben die ungünstige 69. Juni 1914. loshpiees Civils in Mol en beek; St. Jean mterschied sich in nichts his 1 h geh Heft gfiz un c g: am n ! m Gin Marlmum von 766 mrn über Norbwwest:röba hat cwan im Lan 5 enuß zu 236 im Lande der Freibeit Witterung ohne größere Nachteile überstanden; doch werden von bei Brüssel: Lieferung der Kohlen ür dle n er und tagen, der! Verkehr blieb wieder auf einige Umsätze der Platz. Temperatur (09 197 16,8 125 93 74 70 abgenommen, ein solcheß bon 750 mm liegt über Wefteurn g, (ine
e dich,. . , . 19 * ch 19 2 enstalt Stuttgart. einzel nen Ber e e,, cbenfalls Schät gungen infesge Scher igll, Wohlffahriganstalten sür das Jahr 1914/15. Bedingungen vom on beschränkt. Bie Verlautbarung, daß die Entscheidung in Rel. FIchtak. C / 9) J 54 ha, 45 46 45 flache Deprefsion unter Eg mm über dem eurynpätschen Festland. — Geh. 2. 6. Geh. 3. — M. 531 . Hir, Mann . starken RNegengůssen, Lagerfrucht, Rost c. konstatiert. Ueber Insekten / Sgerdtariat, mn unn, . Ant . chtratenfrage nicht vor Donnerstag zu erwarten sein dürfte, Wind ⸗Richtung ⸗ 80 080 80 80 80 80 In Deutschland ist das Wetter abi vielfa eiter, trocken und Die Hauptperlonen diele Hach,; lchen un schaden langten keine Klagen ein. 14. Jull 1igld, Mittags. Rathaus in Antwerpen: Lieferung gleich zu Beginn slähmend auf die Ünternehmungslust ein. Die . Geschw. mps. 2 1 2 3 3 4 melst warm; vielfach fanden Gewitter, doch wenig Niederschläge statt.
Schun ge, nn reich geworbene Rirdor fer, und ultens Dialent it ö im allgemeinen für die von 1? Hhdraulischen Kränen für vie Scheldekalg und die Noidbscken. Dermocht . ö ir . 2 ganz , . ie at ihren Mann zu einer Neise ing and der . a,, , a, ge füenlg, Gan Llchechelttslstung lz G Fr, Lastenhest vom Stqabisetäeiatiat zu n i hfcb a Hie rn mn, 3 , S n he. 165 kt, rn za0 und 40h ni höhe Temperalurzunahme bon Deutsche Seewar te.
—
l
—
de de ke D D D D
S L FK Se Ce e R = , , .
1
—
de de do S G O Mdode DO do do
d D oo de OD do do do ö do oOo Ode O L . r r
r L R N Q e Q Q E C L L Q „ d O d ee de w d e O S D de de d O Od Q O.
— —
—— 2 — OO
X —
4,
83 28.
3 . r d din, in Entwicklung des S ĩ ö ! z e.