1914 / 139 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö

. Untersuchungtsachen. . . 2. . 2 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg! 5. e Verpachtungen, b 2c.

2 4 Verlosung ꝛe. von We ien u. Akttengesellschasten

Sffentlicher 2inzeiger.

AÄnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 80 J.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung e.

von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

5 Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Konnnanditgesellschaften au ——

ER Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Berlin J. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermedrf be⸗ legene, als Acker am Dorfe bezeichnete Grundstück umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 1 Parzelle 1206/1097 von 6a 704m Hröße. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 5388 mit einem Rein⸗ ertrag von 047 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Juni 1914. öniglicheg Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abtellung 6.

27690) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 41 Blatt Nr. 1263 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berlin⸗Reinickendorf Ber⸗ linerstraße 71 72 Grundstücksgesellschaft

9 untersuchungssachen. Wehrpflichtentziehung durch Beschluß der

Strafkammer des Landgerichts Zabern vom 27696 Steckbrief.

3. März 1914 den bange Beschlagnahme Gegen den unten Heschriebenen, welcher des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ slüchtig ist und sich verborgen hält, ist die

mögens des Angeklagten wird aufgehoben Untersuchungsbaft wegen Konkursver⸗

Zabern, den 7. Juni 1914.

. x e . S . brechens, Betruges und Unterschlagung, Kaiserliches Landgericht. Strafkammer begangen in Berlin und Charlottenburg,

Dubois. Beemelmans. Dr. North. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu wa verhaften und in das Untersuchungsgefängnis

in Berlin, Alt Moabit 12a, abzuliefern

7) Aufgebote, Verlust⸗u. sowie zu den hiesigen Akten 25. J. . 9. e , , . . 1. machen. Fundsachen, Zustellungen Personbeschreibung. amiltenname: Rr e, 2) Vorname; Paul, 3) Stand l. dergl. und Gewerbe; Schau kwirf, 4 geboren am [7688] Zwangsuersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

24. September 1875 ju Düben Kreis Bitterfeld, ) letzter Aufenthalt: Berlin, am I. September E9IA, Vor- Belleallianecplatz 718, 6M iebiger Aufent- mittags 1 Ühr, an der Gerichtsstelle halt.; unbekannt, angeblich msterdam, Berlin, Neue Friedrichstraße 13–— 14. ) Größe: mittel, 157 mn, 8) Gestalt: z. Stockwerk, Zimmer 1I13—–= 115, ver. stark, ) Haar: blond, Glatze mit spär. steigert werden das im Grundbuch ichen Haaren, 10 Bart: schwachen, pom Frankfurtertorbezirk Band 54 Bla blonden Schnurrhart, 11) Gesicht: rund dr. 1599 (eingetragener Eigentümer am und frlsch, 12) Stirn: boch, 13) Auge: 15. Mai 1914, dem Tage der Eintragung blau, 14) Augenbrauen; blond, 15) Nase: des Verstelgerungsvermerks: der Kaufmann mittel, 16) Ohren: mittel, 17) Mund: Leopold Rehn zu Berlin- Schöneberg, mittel, 18) Zähne; vollständig 19) Kinn: Würzburgerstraße 9) eingetragene Grund⸗ brelt, 20) Hände und Füße, klein, stück, Straße 40 4, Ecke Markgrafendamm, 2l) Gang und Haltung; gerade. 22) Sprache: Wiese, Gemarkung. Berlin, Karten⸗ bell und Liegend, 33) Bekleidung: trägt biatt 38, Parzelle z0odh 33, ;, a 765 am meistens Jackettan. Gge. groß, Reinertrag 122 Taler, Grundsteuer⸗

Berlin, den 12. unt 1914. mutlterrolle Art. Nr. 1 723. S7. S4. I4.

Der Unten suchungsrichter Berlin. den 27. Mal 1914. bei dem Königlichen Landgerichte J. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

26128 Bekanntmachung. Abteilung 387.

Der Räebrzlchtige Arkeiter Paul 27686] Zwangswerstei gerung. Gustav Glahbski, zuletzt wohnhaft in Im Wege der Zwangobollftreckung soh Erdimaungwalde, Rreis Tempitn, am das in Berlin, Pflugstr. Rr. 6, belegene, n Nobe nber 1877 zu Dombrgwöka im Grundbuche vom Dranienburgertor Riichen, Bez, Qoörnik. gebyaren, Eisatz, bezirk Band 45 Blatt Rr. 1428 zur Zeit reserbift, wird beschuldigt, als Ersatzreserist der Gintragung des Verstelgerungsbermerke ausgewandert zu sein, ohne von der be. auf den Namen des ehemaligen Pripat— vorsteben en Auswanderung der Militär- försters Adolf Schwarz zu Berlin ein— hehörde Anzeige erstattet zu haben, eben zetragene Grundstück, bestehend aus: tretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ a. Vorder wohnhaus mit Seitenflügel rechts, gesetzbuchs. Derselhe wird auf Anordnung Duergebäude und Hof, b Stallgebäude des Königlichen Amtsgerichts auf den links, am S. August 1914, Vor. 7. August 4944 Vorm ntags 9 lihr, mittags A1 Uhr, durch dag unterzeich— bor das Königliche Schöffengericht in nete Gerscht, G. 2. Jꝛeue Friedrich, Templin, Zimmer Nr. 2. zur Haupt- straße 1314. Jil (drittes Stockwerk) verhandlung geladen. Hej unentschuldigtem Zimmer Nr. 115115, versteigert werben Ausbleiben wird der s elbe auf Grund Vas Grundstück Gemarkung Berlin, der nach der St afhrezeß ordnung Karten hdlatt 17 Parzelle 730 9h ssi von dem Köntalichen Brzirkskommando nach Artikel 1453 der Grundsteuer— in Prenzlau ausgestellten Erklärung ver⸗ multerrolle 5 a 69 4m groß. Es ift unter

Nr. 1463 der Gebäudesteuerrolle bei einem

urteilt werden.

Templin, den 3. Juni 1914. jährlichen Nutzungswerte von 10 200 z Poseck. als Gerichtsschreiher zur Gebäudesteuer im Jahresbetrage von des Königlichen Amtsgerichts. 387 4 veranlagt. Der Versteigerungs.

vermerk ist am 18. Mai 1914 in das

ler zas bad

In der Untersuchungssache gegen den Grundbuch eingetragen. 85. K. 70/14. Berlin, den 29. Mai 1914.

Rekruten Willt Franz Otto Stenzel aus dem Landwehrbezirk 1 Dsseldorf, wegen Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Fahnenflucht, wird auf Grund der Nhtelstung 85 535 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs 278. sowie der S5 356, 360 der Militär—⸗ e. strafgerichtaordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Düßfseldorf, den 12. Juni 1914. Königliches Gericht der 14. Dipision.

277901 Fahnenfluchtserktär ung

und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Johannes Herbert Remler von der 5. Kompagnie der J. Matrosen⸗ dipision, gehoren am 15. Januar 1892 in Leipzig⸗Gohlis, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗

* m. b. O. in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am EA. August 1914, Vor⸗ mittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Berlin N. 209, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J. Stock, versteigert werden. Das in Berlin ⸗Reinickendorf an der Dalldorfer Chaussee und an der Eisenbahn Schönholz— Kremmen belegene, ius Weideland bestehende Grundstück um. faßt die Parzellen 804/3, 993 / 3 und 940 / 3 des Kartenblattg 1 mit zusammen 63 a 34 9m Flächeninhalt. Sie sind sämtlich Inter Artikel Nr. 1197 in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendof mit einem Rein- ertrag von O0, 25 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Juni 1914. dönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

27692] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Jüter⸗ bog belegenen, im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band VII Blatt Nr. 618 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen der Witwe Anna Boßdorf, geb. Hahn, zu Jüterbog einge⸗ tragenen Grundstücks besteht, soll dieses Brundstück am HH. September 1914, Vormittags IO Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht an der Gerichts stelle ver- steigert werden. Das Grundstück besteht aus einem - bebauten Sofraum (Karten- blatt 3 Parzelle Nr. 1119/53, 1120/53) von 5 a 60 dm Größe, einem Garten Schlag H 1 44 in den Weinbergen (Karten⸗ blatt 3 Parjelle Rr. 1121653) von 22 a 31 4m Größe und einem Acker ebenda (Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 1122/52 2c) von 41 a 33 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1816. in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 806 eingetragen und zur Grundsteuer mit O0, 90 Taler Reinertrag, zur Gebäudesteuer mit 1265 1 Nutzungswert veranlagt. Auf dem Grundstücke befinden sich folgende Gebäude: Ein Wohnhaus, ein Stall gebäude mit Abort, eine Scheune und eine Waschküche. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Jüterbog. den 10 Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

276933 3wanngsyversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Jüterbog belegene, im Grundbuche von Stadt Jüterbog Band 11 Blatt Nr. 264 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der Frau Arbeiter Emma Prim, ge⸗ borenen Kriekel, in Jüterbog eingetragene Irundstück am A8. September E914, Vormittags EO Uhr, durch dag unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, versteigert werden. Das Grundstück ist ein Anteil an ungetrennten Hofräumen und Hausgärten (Artikel 45), ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 895. in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 249 eingetragen und mit 115 S6 Nutzunas⸗ wert zur Gebäudesteuer veranlaat. An Gehäuden sind vorhanden ein Wohnhaus mit abgesondertem Stall und eine Wasch⸗ küche. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Mat 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Jüterbog, den 11. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. 27044 Aufgebot.

Der Kölner Franz Bormann in Adlum hat das Aufgebot der drei auf den Namen seines Vaters, des Kötners Bormann in Adlum auggestellten Aktien Nr. 1. 2 und 370 der Clauener⸗Aftienzuckerfabrik bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1915, Bormittags D Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Hildesheim, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden . die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird,

Hildesheim, den 26. Mal 1914.

Königliches Apittzgericht. IVb. 27846

Es wird hierdurch amtlich bekannt ge—

macht, daß dem Bauerhoftzbesitzer Auqust

Paul

Zwangs ver sieigerung. Wege der Zwangsversteigerung soll ET. September IEA, Mittags ET Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, werk, Zimmer 113 115, versteigert werden das im Grundbuche vom Schönhausertor— bezirk Band 61 Blatt Nr. 1817 (ein- getragener Eigentümer am 23. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteige.— rungsvermerks: der Fabrikant Heinrich Vogt zu Berlin⸗Wilmersdorf, Nassauische⸗ straße 14) eingetragene Grundstück Schön— hauser Allee 1— 2, Ecke Lothringerstraße, gesetzbuches sowle der 5 356, 360 der Militär das nach dem Kataster als Hofraum bezeichne stralaerichtsordnung der Beschuldigte hier it, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 29 durch für fahnenflü htig erklärt und fein Parzelle 720/89, 7 a 68 4m groß, Grund⸗ im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ steuermutterrolle Art. Nr. 26510, zur Ge— mögen mit Beschlag belegt. häudesteuer noch nicht veranlagt. 87. . Kiel, den 10. Juni 1914. 91. 14. Gericht der J, Marineinspektion.

Berlin. den 29. Mai 1914. r, ,, Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. 6 Verfügung. Abteilung 387.

Die unter dem 5. Dezember 1 den Rekruten Ludwig Aram Fahnen fluchtger klärung veröffentlicht am 9. 12. 13 unter Nr. 29 . 82 49 wird aufgehoben.

Grauden z. 2. Juni

Gericht 35.

27697 Re schlun

27699 13 aegen De, erla ene 27639] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll lin⸗Reinickendorf belegene, im von Berlin⸗Reinickendorf Blatt Nr. 1411 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf en Namen 1) des Restaurateurs Wil⸗ . , m m Güßfeldt, ) res Lithagraphen Karl Wi der Mech. gh, 3 n Renn Perr t bes in waerlin, zn gelben, eshten Da ne wegen Hahne , . . 1nd Anteilen eingetragene Grundstück am 3 . 13 perfüate n. In der J. M 2. Uuguit 1914. Vormittags die am ls betitelt in der , e, mo uyr, durch dag unterzeichnete Gericht lane des Deutschen Reich an eie, , an der Gerichtsstesle, J. 20, Brunnenplatz, b. 3. 7. 13 unter 3. 34691 veröff : nilichte immer Ir. 39 Trepe, verfteigerj Fahnenfluchtserklärnmg mit e mzgerg- Deren. Tag in Ber sin . Rein cken dorf . gemäß d 362 M. St. G. O. belegene, als Holzung im Plan IIf, Par- 1 12. 6. 1914 Elle 46 bezeichnete Grundftück umfaßt das . Gericht 93 3 TQipiston Trennstück Kartenblatt Parzelle Nr. 599, We , ee. 6. 17 von 7 a 35m Größe. Es ist in der 276941 Beichluß. Grund steuermutterrolle des Gemeindebe. Dtle gegen Wilhelm Heidt, geboren den zirks Berlin Reinickendorf unter Artikel 27. Januar 1890 zu Saargemünd, zuletzt Nr. 1357 mit einem Reirertrag von in Rosheim, jetzt Malergeselle in Paris, C02 Talern verzcichnet. Der Versteige⸗ wegen Wehrpflschtentziehung, durch Be— rungsbhermerk ist am 27. Mai 1914 in schluß der Strafkammer des Landgerichts das Grundbuch eingetragen. Zabern vom 22. April 1913 verhängte Berlin. den 8. Juni 1914. Beschlagnahme des im Deutschen Reiche Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. befindlichen Vermögens des Angeklagten Abteilung 6.

. Mai 1914. ell zwangerersteigern ng,

ö 31414. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll . J . * in , 8 im . uh ois. . y uche von Hermsdorf Band 20 latt Beemelmang. Kalisch. Nr. 617 zur Zeit der Eintragung des Ver. 27695] Beschluß. steigerungs vermerks auf den Namen der Die gegen Andrea Eugen Won

verehelichten Handelsmann Auguste scheidt, geb. den 7. Dezember 1893 zu Knübbel, geb. Springer, in Berlin— Rosheim, kath., ledig, Tagner in Jöh⸗

1914.

ö ö Vldinon.

999

300 416,

liner

300 606

Em. 100 1,

300 40,

146.

1 190

Nr. 1443 Rubel 213266,

laufenden anweisung papiere:

über

bank se 100 s

251395, 331.50

9

Y. G. B.

(27730

ermittelt:

2r729)]

9

27704

Ernst

ordnung

meldet.

27715

obiger

27048 Der

Lichtenberg eingetragene Grundstück am Augu lingen, Baden, Krei Durlach, wegen! 10. August E9EÆA, Vormittags Oppermann zu Gollin im Krelse Saatzig

155,

R 17 845

01

1000 M, Ne. 210 217

Zinẽscheine

und die

en

1

die Stücke Nr.

234

Rubel Russischen Staatsanleihe ven 1902

mit den vom letzten Fälligkeits termin ab laufenden Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen gestohlen worden sind. Veröffentlichung erfolgt gemäß H.⸗ G.. B. ; :

Bekanntmachung.

vert. Bonds per

Gau vernichtet.

ohr

Pfandbriefe aus fertigen, bis zum T0. Seyntember I9R4 nicht

von

in der Zeit vom 26. bis 29. Mai 1914 folgende Wertpapiere:

3 o ige Pommersche Pfandbriefe: Deparfement Treptow a. R. Nr. 105604 und 105609 über je 100 ,

Dep. Treptow a. 114859, Dep. Anklam Nr. 71355, 77582 über je 200 , Dep. Anklam Nr. 34891, Dep. Star⸗ gard Nr. 64551, Dep. Stolp Nr. 626590, D242, 57471, 69192, Dep. Treptow a. R. Nr. 48375, 73835, 82073, 111340 über je

4 010ige Hypothekenpfandbriefe der Ber⸗ Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Ausgabe vom Jahre 1909: Serie XIV Lit. G Nr. 118 12793 über je 100 A6,

Serie XIV Lit. F Nr. 8781 über

40/0ige Hypothekenpfandbriefe der Preußi⸗ schen Pfandbriefsbank in Berlin:

XXVII Em. über 300 M, Em. XXX Lit. E Nr. 50 über 300 , . 40/o ige Hvpothekenpfandbriefanleihe der Hypothekenbank in Hamburg:

Serie 611 Lit.

XXI

4019 ige Hypothekenpfandbriefe der Poo—⸗- merschen Hypothekenaktienbank zu Berlin: Serie 1X Lit. F Nr. 195, 403, 479, 549, 36545, 4088, 4379, 5933 über je 240 „6. Serie VII, Nr. 1845 und 1918 über je 240 6,

oso ige Russische Staatsanlethe von 9.

Em.

Jir 88028 über 925 Rubel = 2000 A,

und 1

.

233328, 241447, 243739 über je 231,50 Rubel 500 4, die vom

letzten

der 40½ ige Hypothekenpfandbrief der Berliner Oypothekenbank Aktiengesellschaft, Ausgahe von 1909 Serie XVIII Nr. 11609 100 , die 4 igen Hypotheken« pfandbriefe der Preußischen Pfandbriefs⸗ in Berlin Nr. 569 und 1199 über

869

(8 un

und

Treptom, den 15. Juni 1914. Der Amtsvorsteher: Hartsch. Bekanntmachung. Die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 132 D. 8. 6. cr. ad 1976 1V. 21. 14 gesperrten, nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind

4 Stück 40/90 Preuß. konsolidterte Staats⸗ anleihe von 1913, Sit. F Nrn 688404 407, über je 200 A, nebst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen April / Oktober. Berlin, den 15. Juni 1914. Der Polizeiptäsident. Abt. IV. E.

Die in Nr. 302 anzeigers vom 25. 12. 1913 ad 4606 13. bekannt gegebenen, nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt:

33 09 Pennsylvania Railroad Co., kon⸗ 1915 Nr: A 24170 A 62969 mit Convons p. 1. Dezbr. 1913 u. ff (2PD54 IV. 9 14).

Berlin. den 15. Juni 1914.

Der Polizeipräsident. Abt. IV.

Die 37 0ᷣ Ostpreußischen Pfandbriefe B 25 654 zu 20090 A4, CG 30 662 zu 1000 4, zu 300 MS und lo0 AM hat der letzte Inhaber, Altsitzer in Cumehnen versehentlich Wir werden Absatz 2 der Ostpreußischen Landschafts⸗ Aufgebotgsverfahren Stelle der

1e an wenn

Königsberg. den 11. Juni 1914. Dstpreußische

General Landschafts⸗Direktion. R A: Dr. Lewe ch

Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kauf⸗ manns Johann Heinrich Ernst Kammer in Benneckenstein unter dem 13. Dezember 1905 bezw. 7. Januar 1910 ausgefertigten Policen Nr. 293 894 bezw. 383 073 sind Der jetzige Inhaber sich

in Verlust geraten. Polteen

ung

8 6

D

5227

500 S6

Art.

wird aufgefordert, binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Policen für kraftlos er⸗ klärt und Neuausfertigungen erteilt werden. Berlin, den 11. Jun 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche—⸗ rungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

R. Nr. 105576.

5

*

11853

Nr. 8109 über

X Lit. E Nr. 685

Nr. 161093 über

29

,

6 8 1611,

R 4

1

von 1894 Lit.

je 463 212696, 232090.

üher 333,

227176,

65083

Fälligkeitstermin ab und Zineschein⸗ folgenden Wert⸗

Oh, 231024, 250163, 218246 über je der 4 igen

ĩ nd

Die 367 zum

5

5 A.-G.

D.

des Deutschen Reichs⸗

L.

3 1

D.

E 49 516 zu

gemäß § 180

neue e vernichteten sich ein Berechtigter

unter

der früheren

Leipzig! ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 164 634 vom 31. August 1906, lautend auf das Leben des Herrn Ogecar Engelbert Ellgaß, Kaufmanns in Wladiwostok, z. Zt. in Bonn, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß §!19 unserer Allgemeinen . gungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich inner⸗ halb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 16 Juni 1914. detpziger Vebensversicherungs⸗ e, watt auf ,, (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel. 27703 Aufruf. Die Versicherungspolice Nr. VCGS84 091 unserer Anstalt, lautend auf Friedrich Pohlmann, Malchow, Mühlenstr. 222, wird uns als abhanden gekommen gemeldẽ. Der all fällige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten von heute an bei uns zu melden, widrigen falls die Urkunde kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. . Leopoldstr. 106, den 13. Jun 1914. Schweizerlsche Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt in Zürich. Der Hauptbevollmaͤchtigte für das Deutsche Reich: Dr. Ruf.

17061 Aufgebot. Es haben das Aufgebot folgender ab— handen gekommener Urkunden beantragt: I)2c. 2) Der Büffetier Paul Hase in Muühl⸗ hausen i. Th. der Lebensversicherungspollce Nr. 83 185 FP über 5000 SL der Lebentz⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft ‚Deutsch⸗ land“ in Berlin vom 22. März 1910. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar E OEJ, Vorm. EI Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Mühlhausen i. Th, den 2. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.

24598) Bekanntmachung. Der Privatier Wilhelm Astheimer II. von Bischofshetm hat hinreichend glaub⸗ haft gemacht, daß das auf seinen Namen lautende Einlagebuch der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Bischoft heim Nr. 498 in Verlust geraten ist. Er hat Einleitung des Aufgebotsverfahrens zwecks Kraftloserklärung der Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, gemäß § 1008 3. P. O. spä⸗ testens im Aufgebotstermine Mitimoch. den LT. Januar E91, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Groß Gerau, den 9. Juni 1914. Großberzogliches Amtsgericht.

2187

Die : Firma Ravensberger Matratzen Fabrik, Inh. Blanke und Steffen in Sali⸗ uflen, hat das Aufgebot des von der Firma Ravensberger Matratzen Fabrik, Inh. Blanke und Steffen, ausgestellten, von dem Möbelhändler J. Teicher in Darm⸗ stadt angenommenen Wechsels vom 1. No⸗ vember 1913 über 176,70 16 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dtenstag, den E 6. Februar EHS. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 201, anberaumten Aufgebottz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loterklärung der Urkunde erfolgen wird. Darmfstadt, den 26. Mai 1914.

Großherzogliches Amtsgericht JI.

27680] Amtsgericht Löningen. Aufgebot.

Der Eigner Hermann Heinrich Olten in Liener und der Eigner Johann Bern⸗ hard Rolfs das. haben das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte des dem Onten gehörigen Grundstücks Art. Nr. 176 der Gemeinde Lindern in Abt. III unter Nr.! aut der Urkunde vom 2. November 1806 für Johann Herm. Raters genannt Rüländer zu Marren eingetragenen und auf das Grundbuchblatt des dem Rolfs gehörigen Grundstücks Art. Nr. 177 der Gemeinde Lindern zur Mitbaft über⸗ tragenen, mit jährlich 15 Reichstaler verzinslichen Hypotheken forderung von 560 Talern zum Zwecke der Aus schließung des Hypothekengläubigers gemäß § 11790 B. G.⸗Bs. beantragt. Die Hypothek ist nach dem Tode des Gläubigers auf den Zeller Johann Bernd Börrtes in Marren, don diesem auf den Zeller Johann Heinrich Börries das. und sodann auf dessen 4 Kinder übergegangen, und hahen diese eine löschunge fähige Quittung erteilt. Die Löschung der Hypothek kann jedoch nicht erfolgen, da der Forderung übergang nicht urkundlich in beglaubigter Form nach— ewiesen werden kann. Die unbekannten . bezw. Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers, die Ansprüche an die vorbezeichnete Hypothek haben, werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 30. Dezember 191 4, Vorm. AO Uihr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte au— zumelden, widrigenfalls ihre Ausschlleßung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Firma „‚Lebengyersicherungd⸗Gesellschaft zu

1914, Junt 10.

1272071

zum Deutschen Neichsan

M Hg.

Untersuchungssachen. . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdi Verlosung 2ꝛc. von Wertpapteren. „Kommanditgesellschaften auf Aktien u

Zustellungen u. dergl. ingungen ze.

Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen St

Berlin, Dienstag, den 16. Juni

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 3 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Anzeiger.

Bankausweise.

aatsanzkiger.

Erwerbs. und Wirtschaft . Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall und Invaliditäts- ꝛc.

ztsanwälten. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

12239 Aufgebot.

22 55 XV

den 15. September 1912 datierten, von Anton Bach in Beckum drei Monate nach dato fälligen, bei der Spar und DYarlehnskasse in Beckum zahlharen Blankowechselg über eintausend⸗ ünfhundertundzehn Mark beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 1 5. Dezember 18914, Vormittags 11 Unyr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ jumelden und den Wechsel vorzulegen, widrsgenfalls die Kraftlogerklärung des Wechsels erfolgen wird. Der Termin am I5. Oktober 1914 fällt weg. Beckum, den 29. April 1914. Köntglicheg Amtsgericht.

Der Freisteller Johann Gottlieb Fliegner ju Neuporwerk - Freyhan, vertreten durch den Rechtsanwalt Bandlom in Militsch, hat das Mufgebot beantragt zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des in der Gemarkung Breschine⸗Freyhan be⸗ legenen, im Grundhbuche von Neuvorwerk— Freyhan auf Blatt 21 verzeichneten Grund⸗ tücks; es ist dies ein 97 a 30 4m großes Ackerstück mit 3.31 Taler Grundsteuer⸗ reinertrag. Als Eigentümer dieses Grund stücks ist Gottlieb Hepprich eingetragen, der am 16. November 1849 gestorben ist. Die Rechtsnachfolger des bisherigen Eigen sfümers werden aufgefordert, ihre Rechte zuf dieses Grundstück spätestens in dem if den G6. September E971 4, Vor⸗ nittags I 4 Uhr, vor dem unterzeich—⸗ ten Gerscht bestimmten Aufgebottz⸗ rmine anzumelden, widrigenfalls sie mit hren Rechten darauf ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Militsch. Abt. JI, den 27. Mai 1914.

27685 Aufgebot. Der Privatier Arthur Kramp in Wands⸗ gk, Hamburgerstraße 165, vertreten durch ie Rechtsanwälte Warns und Dr. Lübbe n Wandebek, hat das Aufgebot der im Frundbuche von Bramfeld Band 11 latt 45 Abt. III unter Nr. 1 für Laue ödecker eingetragenen Hypothek von 10 e zum Zwecke der Ausschließung es unbekannten Hypothekengläubigers be— ntragt. Der unbekannte Gläubiger wird ufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, idrigenfalls die Ausschließung des hläubigersg mit seinem Rechte erfolgen ird. 4. F. 6. 14. 11. Wandsbek, den 11. Juni 1914. Könialiches Amtsgericht.

7675 Aufgebyot.

Auf Antrag des Georg Schroth, Ziegelei⸗ ssitzer zu Albig, vertreten duich die sechtsanwälte Jost und Korn zu Alzey, ird bezüglich des im Grundbuch für ljey auf den Namen von Peter Koch in deinolsheim eingetragenen Grundstücks flur 9 Nr. 101 5.10, 2326 qm Wein- rg zu Gemärk, das Aufgebot erlassen. ntragsteller behauptet, daß das Grund⸗ ick seit mehr als 30 Jahren im Etgen— sitz seiner Familie sei. Der Eigentümer deshalb mit seinem Rechte auszuschließen. s ergeht daher an alle diejenigen, welche nsprüche auf dieses Grundstüͤck erheben pllen, die Aufforderung, bei Meidung r Anerkennung der Ersitzung bezw. des genbesitzes und Ausschiteßung anderen igentums, als das des Antragsstellers, te Ansprüche in dem auf Mittwoch, en 2. Dezember E911, Vormittags Uhr, im Sitzungssaale des Gr. Amtz— richts Alzey anberaumten Aufgebots« min bei dem unterzeichneten Gericht sumelden.

Alzey, am 10. Juni 1914.

Großh. Hess. Amtsgericht. 76578] Streitige Gerichtsbarkeit.

Der Landwirt Pius Velth in Rohrbach t beantragt, die verschollenen Landwirt rnbard Kautzmann, geboren am November 1869 zu Rohrbach, und ndwirt Anton Kautzmann, geboren am Jult 1876 zu Rohrbach, zuletzt wohn⸗ st in Rohrbach, für tot zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden auf— fordert, sich spätestens in dem auf Dlens, 8. den 29. Dezember 1911, prmittags H Uhr, vor dem unter— chneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗= mine zu melden, widrigenfalls die

er Fuhrwerksbesstzer Johannes Möller n Ulzburg, Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lamp in Elms horn, hat dag Aufgebot detz mit Uzburg,

angenommenen,

Die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Eppingen, den 10. Funi 1914. Der Gerichtsschreiber.

27188 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Frankenthal hat am 5. VI. 1914 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Jakob Fruth 1I., Landwirt in Flomertheim, hat beantragt, seinen Bruder Johanneß Fruth, geb. 26. VII. 1857 in Flomersheim und dortselbst im Inland zuletzt wohnhaft, von da im Jahre 1897 nach Amerika ausgewandert und sich zuletzt in Mo Kees Rocks in Nordamerika auf— haltend, für tot zu erklären. Der Ver— schollene wird daher aufgefordert, sich spä— testent in dem auf Samstag, den 6. März 19M, Vorm. IO Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Frankenthal, Sitzungsfaal, anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aug— kunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Frankenthal, den 12. Junk 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtagerichts.

(270321 Aufgebot. Der Besitzer Michel Klein in Corallischken hat beantragt, den verschollenen volljährigen Albert, Petereit, zuletzt wohnhaft in Gorallischlen bei Memel, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Ez. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen fallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An— zeige zu machen. Memel, den 29. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3b. 276811 Aufgebot. Die Verkäuferin Klara Schneider und der Kutscher Karl Schneider, beide in Stettin, hahen beantragt, den verschollenen Tischler Wilhelm Schneider, zuletzt wohnhaft in Pölitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 6. März A935, Bor mittags IO Uhr, vor dem unter zeichneren Gericht, anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottz— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pölitz i. Bom m., den 28. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

(276821 Aufgebot. Der Gemelndevorsteher H. A. Neblsen in Rödding hat beantragt, den verschollenen, am 24. November 1870 geborenen Heinrich Wollenhaunt, zuletzt wohnhaft in Brend⸗ strup bei Rödding, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 6H. März 1915, Vormittags L190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens n Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rödding, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

276831 Aufgebot. Der Schuhmachermeister Josef Valentin in Breslau, Schmiedebrücke 19, hat dag Aufgebot des am 4. Oktober 1848 in Tinz, Kreis Breslau, als Sohn der Erb— Järtner Franz und Johanna, geb. Thiel, Vilhelm sch Eheleute geborenen Arbeiters Franz Valentin, welcher im Jahre 1899 von Rogasen verzogen und seitdem ver— schollen ist, beantragt. Der Arbeiter . Valentin wird aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 31. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen ver— mögen, werden aufgefordert, spätessens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rogasen, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

27684 Aufgebot.

Der Kanzleirat a. D. Karl Henninger in Stuttgart hat als Nachlaßpfleger in der Nachlaßsach⸗ des in Stuttgart ver⸗ storbenen Privatiers Friedrich Reutter be=

ndeserklärung erfolgen wird. An alle,

velche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

am 5. Mai 1819 in Tübingen geborene Karoline Goitliebin, geb. Reuter, Ehefrau des Christlan Adam Rau, Rotgerberg in Urach, 2) deren am 11. Oktober 1853 in Urach geborene Tochter Emilie Wilhelmine Rau, im Jahre 1854 nach Nordamerika gereist, für tot zu erklären. Die bezeich neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Montag, den 22. März 1915, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Pätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Urach, den 12. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Seckendorff.

27732 Aufforderung. Am 18. Oktober 1908 ist hierselbst das Dienstmädchen Pelagia Rojewska. ge⸗ boren am 14. Dezember 1857 in Wreschen, Tochter des Joseph Rojewskt und selner Ehefrau, Marianna geborene Witczak, ge⸗ storben. Der Nachlaß beträgt ungefähr 2000 ½. Es hat der Arbeiter Kasper Witeʒzak, der Sohn der am 27. Mai 1357 in Gnesen verstorbenen Agnes VBitejak, der Schwester der Mutter der Erblasserin, die Erteilung eines Erbscheins beantragt. Alle Personen, denen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß der Erblasserin zu⸗ stehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens am 2X2. Ottober 18K bei dem unterzeichnete Amtsgericht anzumelden. Rawitsch, den 8. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

27701 Verfügung. Die Witwe Brennereibesitzer Rudolf Bickern, Lina geborene Knoop-Ternedden, zu Bochum⸗Hamme hat am 13. Mai 1914 durch Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck in Bochum die dem Kaufmann Sito Bickern zu Hamme erteilte Generalvollmacht: Ich, die unterzeichnete Witwe Brennerei⸗ besitzer Rudolf Bickern, Ang Bickern, geborene Knoop⸗Ternedden, zu Hamme, handelnd für mich und als gesetz liche Vertreterin meines Kindes Ida Bickern, bevollmächtige hierdurch meinen Schwager, den Kaufmann Otto Hickern zu Hamme, alle meine Rechtsangelegenhelten zu be— sorgen. Ingbesondere ermächtige ich den⸗ selben, Sachen und Gelder von jeder⸗ mann, auch von Gerichten, der Hinter— legungsstelle und sonstigen Behörden, einschließlich alle Postsendungen in Empfang zu nehmen und über die— selben zu quittieren, Verträge aller Art abzuschiießen, Grundstücke und andere Vermögenggegenstände, beweg⸗ liche und unbesvcgliche zu verpfänden, öffentlich meistbletend oder freihändig zu veräußern oder zu erwerben, die Kauf— gelder jzu erheben, zu quittieren oder zu cedieren, die Uebergabe zu vollziehen, Ver⸗ sicherungen jeder Art zu nehmen, Darlehen zu geben und zu nehmen, Rechte ein⸗ schließlich der Hypotheken und Grund— schulden abzutreten und auf solche Verzicht zu leisten, Auflassung von Grundstücken, und andere Immobillen zu erklären und anzunehmen. Eintragungen und Löschungen jeder Art in Grundbüchern und anderen öffentlichen Büchern zu bewilligen und zu beantragen, Vergleiche zu schließen und die Entscheidung von Rechtsstreitig— keiten einem schiedgrichterlichen Ausspruche zu unterwersen, Prozesse zu führen, Rechltz. mittel einzulegen und auf solche zu ver— zichten, Zwangsverwaltungen und Zwangg⸗ veisteigerungen wahrzunehmen, in solchen auf. Grundstücke zu bieten, mit Hypo— theken und Grundschulden Sicherheit zu leisten, in Konkursen und sonstigen Verfahren Forderungen zu liquidteren und zu vertreten, die Prüfunge⸗ und Ver⸗ gleichttermine wahrzunehmen, für oder gegen den Zwangsvergleich zu stimmen, den Verteilungsplan zu genehmigen oder zu bemängeln, Erbregulierungen zu be— antragen und durchzuführen, Erbschaften anzutreten und darauf zu verzichten, Unter⸗ vollmachten jeder Art zu erteilen. . (gez.) Frau Rudolf Bickern“ widerrufen. Die Vollmacht ist deshalb erloschen. Auf Antrag der Vollmachtgeberin sst e . Beschluß erlassen:

Die öffentliche Zustellung der Kraftlog—= erklärung der Vollmacht wird hiermit bewilligt.

Bochum, den 23. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. (gez) Missuweit. Auggefertigt: Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts: Brackschnie der, Amtsgerichtssekretär.

27020) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 6. Junk

Bonikow

für tot erklärt worden. A

der 31. Dezember 1854 festgestellt. Adelnau, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

27023

Durch Ausschluß neten Gerichts vom am 27. Mai 1869 arbeiter August Weni dorf. für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1906 festgestellt.

Königliches Amtsgericht Bunzlau.

27028

Durch Ausschlußurtil vom Lal ist die am S8. September 1355 zu Thürungen geborene Auguste Karoltne Wilhelmine genannt Ling Schucht für tot erklärt worden. Als Todeztag ist ber 1. Januar 1896 festgestellt.

Kelbra, den 19. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

urteil des unterzeich⸗ 9. Juni 1914 ist der geborene Ziegelei⸗ ger aus Siegers⸗

Jun

9. J

27049 Nachdem sich auf die Bekann im Deutschen Reichsanzeig⸗ 16. März 1914 und im Stolʒenauer Wochenblatt vom 14. und 17. März 1914 niemand bet uns gemeldet hat, wird der dem Herrn Karl Friedrich Barg, Rauf— mann in Essern in Hannoher, am 3. August 1902 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 126 920 hiermit für kraftlos erklärt.

Berlin, den 14. Jun 1514. Nordstern Lebens⸗Versicherungs Actlen⸗

Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

Hackelöer⸗öbbinghoff. Gerecke.

(27035 Durch Ausschlußurteil vom 23. Mai 1914 ist das Quittungsbuch Nr. 522 der Spar⸗ und Leihbank Ges. m. b. D. in Thedinghausen über 1370 25 S, fowie das Sparkassenbuch Serie III Lit. Nr. 18 86 der Herzoglichen Sparkaffe zu Braunschweig über 50 ñ kraftlos erklaͤrt. Thedinghausen, den 12. J Deriogliches Amisgericht. Ste in hoff.

tmachung r vom 13. und

12

Juni 1914.

27024 Dte bon dem Wirt Wilhelm Nehring in Wanne ausgestellten, von den Eheleuten St. Pierzchalskti in Habinghorst bei Rauxel angenommenen, an den Elektrotechn rer Deinrich Prümmer in Wanne girterten, von diesem an den Kaufmann Wilhelm Böhmer in Dortmund wetter begebenen beiden Wechsel über je 100 „, zahlbar am 15. Juni und 15. Juli 1915, werden für kraftlos erklärt. Castrap, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. 27022 Durch Augschlußurteil vom 9. Juni 1914 ist der Hypothekenbrtef vom 9. Maß 13905 über die im Grundbuche von Crem— lingen Baud 1 Blatt 81 Seite 479 unter Nr. 2 für den Tierarzt Andreatz Ahrend zu Cremlingen eingetragene Vypothek zu 1500 AM eintausendfünshundert Mark == ür kraftlos erklärt. Braunschmeig, den 9. Juni 1914. . Ver Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichig Riddagshausen: Nieß, Gerlchtgobersekretar.

27679 Im Namen des Königs! . In der Aufgebottsache der verwitweten Frau Auguste Schüler, geborenen Tyrrack, in Fürstenwalde hat das Königliche Amis gericht in Fürstenwalde durch den Ge— richtgzassessor Schmickaly für recht er= kannt: 1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Fürstenwalde Band Xi Blatt Nr. 203 in Abteilung III unter Ur, 2 auf den Namen der Witwe Auguste Schüler, geborenen Tyrrack, zu Fürsten. walde eingetragene, zu 4! 0 derzinzliche Tellpost von 3500 6 von der ursprünglich auf den Namen der Witwe Blaac Dorothee geborenen Nickel, eingetragenen 4500 , 2) der Hypothekenbrief über die ebenda in Abteilung 111 unter Nr. 3 auf Namen der berwitweten Frau Luise Hurthe geborenen Bethke, zu Charlottenburg ein- getragene, zu 4 0/0, ursprünglich 5 o ver zinsliche Post von 5000 , werden für kraftlos erklärt. Fürsftenwalde, den 10. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

127447] Oeffentliche Zustellung.

Frau Lutse Hirsch, geborene Brose, in Berlin, Schönholzerstr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Danziger bier, Kronen⸗ straße 57, klagt gegen Ihren Ehemann, den Musiler Paul Sirsch, wegen böswilllgen Verlassenz und Unterhalts bersagung, mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Klägern ladet den Beklagten zur

den .

rt

antragt, die verschollenen Erben 1) die

geborene Wirt Christian Puchala ls Todestag ist

dor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JI in Berlin, Grunerstraße, II. Stock. Zimmer 13, auf den 30. Sep- tember 1914, Vormittags 8 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Sverichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwerke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Jun 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

271146] Deffentliche Zustellung. Margarete Hardt, geh. Schramm in Berlin, Waßmann tr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Berne in Berlin Mohrenstr. , klagt gegen ihren TEhe⸗ mann, Lahgoratoriuma diener August Hardt, mit dem Antrage auf Ghescheidung. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Röntglichen Land— gerichts in Berlin, Grunersfraße, J. Sto Zimmer 13, auf den 14. Oktober 1512. Vormittags 10 Uhr, mit der Mufforde; rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu beffellen. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 27445] Oeffentliche Zuste ling. Frieda Hübner, geb. Seidel, in Berlin. Weidenmeg 31, vertreten durch Rechts? anwalt Blum in Berlin, Bellevuestr. 4. klagt gegen ihren Ehemann, Schneider Max Hübner, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dte 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JI in Berlin, Grunerstratze, II. Stock, Jimmer 3. au! den 11. Ckioßer 81A. Bornmettags 19 Uhr, mit der f ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Jam Jwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage betannt gemacht. Berlin, den 9 Juni 1914. Der Gerichte schrerber des Königlichen Landgerichts J. 27448 8 effentliche Zustellung. Die Ehefrau Fritz Ghrhardt, Maria geb. Heyden, in Aachen, Tomplausbad- straße 32, Prozeß bevollmächtigte: Rechtz. anwälte Justizräte Dr. Mannheim und Alsberg in Cöln, klagt gegen den Ken Frißz Ehrhardt, früher in Coln, Sternen. gasse 54, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalt, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtssfreits vor die zehnte 3b fammer des Königlichen Landgerichts n Cöln, Justizgebaäͤude, Reiche na verge platz, Zimmer 251, auf den 13. Nonpember 1914, Vormittags 9 Ur, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage batan macht. Göln, den 10. Juni 1914. Mangold, als Gerichtzschre ber des Königlichen Landgerichtz. 27449] Oeffentliche Zuste lung Die Frau Anna Boror J Gr. Frankfurterstraße e Projeßbexvol⸗- mãchtigter· Rechtaanwalt Dr. n anzig, klagt gegen ihren Ghemann, den Schaͤftemacher Paul Albert Vinzent Borowitzki, fröüßer n Danzig, fetzt un. bekannten Aufenthalts wegen G escherdung, mit dem Antrage: die Ghe der Parteien wird geschteden, der Berlagte trägt die Schuld an der Scheidung und Hat die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Dh Klägerin den Betlagten zur mündlichen Ber handlung des Rechtsstreirs die 5. Ziwtlkammter deg Rhönigl ichen Landgertchta zu Danzig, Neugarten 30734. Zimmer 20, auf den * Ona 1914. Bormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge. chte zugel affenen Anwalt hm bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berhnnt ge⸗ macht. Danzig, den Juni 1914 l, Landgerichta fekrerür. Gerichts.

Pupypel z E Tandg

14

schreiber des Königlichen Landgericht.

260] Oeffentliche Zustellumg.

Die Wirtschafterimn Anna i wan geb. Queck, u Gr. Grenj, Prozeß bevosl- mãchtigte: Rechte anwälte Lewin und Damus in Danzig⸗Langfuhr, gegen ihren Ehemann, den Kontrolla sisten ten Gustay Piotrotnszi, früher zu Oliva, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe= scheidung, mit dem Antrage: Die Ghe der Parteien wird geschieden. Die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte. Die

1 180 lader

Aufforder

De

.

2

are,,

2* Xl

ge⸗

2. 2 meer 1 P ißz ki in Be in

Riese

ader aber

* 1

1914 ist der am 14. Dezember 1815 in! mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz

Rosten des Rechtestreite werden dem Be