1914 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

28. September 191 4, Vormittags 9 Uutzr. mlt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen 40 10614. Frankfurt a. M., den 12. Juni 1hla. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

27459) Oeffentliche Bustellung. Der minderjährije Wilhelm August Zieg in Salmünster, gesetzlich vertreten durch seinen Pfleger, den Zimmermann Hieronymus Korn in Salmünster, Proseß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ed. Hessen, herg in Frankfurt a. M., klagt gegen den Spengler Johannes Zieg, früher in Frank. furt a. M., Zietenstraße 22, jetzt un, bekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1612 B. G.-B., wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Frankfurt a. M. auf den 28. Sep- tember 1914, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte. anwalt als Prozeßbevollmächtiaten ver. treten zu lassen. (Uktenzeichen: 4. 90. 108.14) Fraukfürt a. M. den 12 Juni 1914. Der Gerichtaschreiber des Känialichen Kandgerichts.

27436] Oeffentliche Zustellung.

Der am 22. Januar 1914 geborene minderjäbrige Erich Ernst Haumann in Heine i. W. vertteten durch seinen Vor, mund, den Stadtrat Stahl in Herne i. W, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Erz Mayer in Hannover, klagt gegen den Bäckergesellen Konrad Ritz, jetzt unbe, kannten Aufenthalts, früher in Hannooen— Herrenhausen, Schaumburgerstraße Nr. 20 unter der Behauptung,

den Beklagten beantragten und später zu rückgenommenen Zahlungsbefehls 4 50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil koflen. pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 129, 59 ½ nebst 40, 3Zinsen seit Zustellung der Klage auf 125 M zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rächts— streits wird der Beklagte vor das König. liche Amtsgericht in Harburg Abt. VI, auf den 17. August IIA, Vormittags 10 Uhr, geladen. Feriensache erklärt. Harburg, den 9. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27462 Die Engelbert Schweizer Witwe, Sofie eb. Haiß, in Pforzheim, Schulberg 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brosholz in Pforzheim, klagt gegen den Kaufmann Richard Thomas, früher zu Pfornheim, unter der Behauptung, daß ihr

Fharlottenburg, Kalserdamm 87, jetzt ur⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie der Beklagten im Jahre 1911 Waren im Gesamtbetrage von 1498 M 50 3 geliefert habe, daß bisher nur 901 S6 darauf gezahlt seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 597,50 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird die Beklagte vor das König— siche Amtsgericht in Charlottenburg, Ab teilung 49, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 46, II Treppen, auf den 14. Oftober 1914, Vormittags H Uhr, geladen. Charlottenburg, den 9. Juni 1914. . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 49.

[27432] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. van Elsberg in Cöln, Moltkestraße 42, Kläger, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Cöln, Hansaring, klagt gegen den Her⸗ der Beklagte auf Grund des Mietvertrags mann Clůsner. früher in Cöln, Mozart, vom 20. Februar 1913 den Betrag von straße 5, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, 726 20 3 nebst 4 0 Zins vom auf Grund des von dem Beklagten 1. April 1914 schulde, mit dem Antrage akzeptierten, am 5. April 1914 fällig ge. auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ wesenen und mangels Zahlung vrotestierten klagten zur Zahlung dieser Schuld durch Wechsels vom 3 Januar 1914, mit dem ein gegen Sicherheitsleistung in Höhe pon Antrage auf Verurteilung zur Zahlung 800 S für vorläufig vollstreckbat zu er— der Wechselsumme im Betroge von 413 ½ klärendes Urteil. Die Klägerin ladet den nebstl sz /o Zinsen seit dem 5. April 1914 Beklagten zur mündlichen Verhandlung und der Wechselkosten im Betrage von!) des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer 10 M nebst 40,9 Insen seit dem Klage, des Gr. ,. zu Karlsruhe auf tage. Zur mündlichen Verhandlung des Samstag, dell EO. Oftober ESnIA, Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Vormittags H Uhr, mit der Auf. Vönigliche Amtsgericht in Cöln, am forderung, ‚sich durch einen bel diesem Reichenspergerplotz, auf den 7. 2Tiugust Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Nr. 150, geladen. Karlsruhe, den 12. Junt 1914. 9 . , 3 . ö Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. 8.) Sch m itz. Gerichte schreiher 27463 Betanutma ch nn

; 27467 g.

; des Königlichen Amtẽgerichts. In Sachen Räth, Josef, Oekonom in 274521 Oeffentliche Zustellung. Rappenscheuchen, Gemeinde St. Lorenz, Die Firma Strahl u. Co in Glogau Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weejeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stölzle in Kempten, gegen Räth, Johann Dr. W. Schleich in Dresden klagt Georg und Josefa, Oekonomeneheleute, gegen den Generaldirektor Max Wittkop, letztere in Leiterberg, ersterer unbekannten früher zu Dresden, Blochmannstr. 14, jetzt Aufenthalt, Beklagte, nicht vertreten, unbekannten Aufenthalts, unter der Be. wegen Forderung, wurde mit diesgericht— hauptung, daß der Beklagte von ihr auf lichem Beschluß vom H. Juni 1914 die orberige käufliche Bestellung Anfang des öffentliche Zustellung der Klage gegen Jahres 1913 Waren zu den vereinbarten Johann Georg Räth bewilligt und ist zur Prelsen im Gesamtbetrage von 1141 Verhandlung über diese Klage die öffent— 21 J geliefert erhalten und den Kauf. liche Sitzung der Zwilkammer des K. preis trotz Mahnung nicht bezablt habe. Langerichts Kempten vom Dienstag. den Zur Zeit der Bestellung und Lieferung 22. September 197 4, Vormittags der Waren babe der Beklagte seinen 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Jo— Wohnsitz in Dresden gebabt. Zufolge bann Georg Räth geladen wird mit Der eines beim Amtsgericht Dresden bean, Aufforderung, rechtjeitig einen bei dem tragten Zahlungsbefehls, der aber, da der Kgl. Langerichte Kempten zugelassenen Beklagte unbekannt wohin verzogen sei, Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be— nicht erledigt werden konnte, seien der stellen. Klägertscher Anwalt wird bean— Tlägerin 41 4 50 „3 Kosten entstanden. i

ägerin 4. tragen, zu erkennen: J. Die beklagte Partei Die Klägerin beantragt, zu erkennen: Der ist gesamtverbindlich schuldig, an Kläger Beklagte wird verurteilt, der Klägerin

zu beiahlen: 1900 4 Hauptsache samt 182 6 71 3 nebst 40ᷣ0 Zinsen von 4 0 3Zinsen hieraus seit dem Tage der Klage⸗ 141 M 21 3 seit dem 1. Oftober 1913 zustellung. 11 Die beklagte Partei hat die zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Sicher. Urteil ist gegen Sicherheit vorläufig voll— beitaleistung vorläufig vollstreckbar. Die strecktar. Zum Zwecke der öffentlichen Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Verhandlung des Rechtsstreits vor die bekannt gemacht. 14. Zivilkammer des Königlichen Land— Gerichtsschreiberei . . 169 a, nn, Straße 41, des Kgl. Landgerichts Kempten. auf den 7. Oktober ER i 8 [07 2 ,, . 9 Uhr, mit . , n, . n, , g, einen bel diesem Gerichte zugelassenen 6 Ver Verein Tln er tützuns ska sse; Cohurger Rechtsanwalt vertreten zu sassen. ö 9 en,, , . Dresben. en gel gn 13 1. Vorsitzenden cand. theol. Herbert Teich⸗ e, , , . mann in Berlin NO., Wehlauerstraße 2, Der Gerichtsschreiber d seinen Stellbe . 5 des Röniglichen Landgerichts. und seinen Stellvertreter Hein Friede . , ,, ,. lagender in Wilmersdorf, Duisburger⸗ 27435] Oeffentliche Zustellung. straße 7, klagt gegen den ehemaligen Der Kaufmann Wilhelm Siebeneick in Leuinant im Infantertereglment Nr. 48 in Werden Ruhr, Prozeßhevollmächtigter: Tüstrin Fritz Lichthorn, jetzt unbekannten

27469] Oeffentliche Zustellung.

Ver Relchsmilitärfiskus, vertreten durch die Intendantur des 21. Armeekorps, diese durch den Geheimen Intendanturrat Haedel in Saarbrücken, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schaul in For⸗ hach, klagt gegen 1) die Marie Clausius, Witwe des Stationsvorstehers Matthias Fouffe, zu Nouveau⸗Saales, Departe⸗ ment Vosges in Frankrelch, 2 die Elisa⸗ beth Clausius, ledig, volljährig, in Paris, Die Sache ist jur 3) den Anton Eiaustus, ju Grape (Holland) und Genossen, auf Grund eineg Rit dem Erblasser derselben, Anton Clausiuds, am 18. April 1854 abge— schlossenenen Vertrags, auf Verurteilung der Beklagten zur Uebertragung des Eigen⸗ tums an dem Grundstück, Gemarkung Forbach, Flur 28 Nr. 74, früher Sektion 1 Nr. 179, 180, zum Preise von 35 MS für das Ar, zum Abschluß elnes dahingehenden notariellen Kaufvertragt, der Auflasfung und Bewilligung der Eintragung sowie auf vorläufige Vollstreckbarerklaͤrung des Urteils, wenn nötig gegen Sicherheits- leistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1, Zivilkammer des Katserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 5. September 1914, Vormittags . Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugela ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichts schreiberei des Kaiserlichen Landgerschts.

Rledel, in Oberplanitz, 12) die Flora Marie Rosa Lang, verw. gew. Friedel, geb. Hofmann, in Chemnitz, 13) dle Lina Uhle, geb. Hilpmann, in Paunsdorf bei Leipzig, 14) die Näberin Ida Lina Weller, geb. Fröhlich, in Obenplanitz, vertreten zu 1 bis 8 und 14 durch den Rechta⸗ anwalt Justizrat Reinhard in Zwickau, zu 9 bis 13 durch den Rechtsanwalt Justizrat Hunger in Zwickau, klagen zu 1 gegen den Tischler und Fenster⸗ putzer Heinrich Möbius, zuletzt in Zwickau, zu 2 gegen die . Martha Pfüner, geb. Schubert, zuletzt in Leipzig, zu gegen dle Sidonle Nanny Klehmet, geb. Richter, zuletzt in Grünau, zu 4 gegen den Glaser Arthur Willy Erler, zuletzt in Zwickau, . zu 5 gegen den Bergarbeiter Max Bruno Hänel, zuletzt in Niederhaßlau, zu 6 gegen den Handarbeiter Karl Friedrich Meier, zuletzt in der Bezirks⸗ anstalt Lichtenstein, zu 7 gegen den Feuermann Arno Bruno traute, zuletzt in Glauchau, zu 8 gegen den Handarbeiter Ernst Schellenberg, zuletzt in Kirchbersjo, zu 9 gegen den Bäcker Hang Willi Wund erlich, zuletzt in Kirchberg, zu 10 gegen den Handarbeiter Hermann Knöfler Bammer, zuletzt in Pfaffroda bei Meerane, zu 11 gegen den Bergarbeiter Paul Hugo Kolitz, zuletzt in Oberplanitz, zu 12 gegen den Schankwirt Gustav Dienegott Lang, zuletzt in Lichtenstein, zu 13 gegen den Handarbeiter Max Otto Uhle, zuletzt in Zwickau, zu 14 gegen den Handarbeiter Max Paul Weller, zuletzt in Schedewitz, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts. zu 2, 3 und 7 auf Grund des § 1665 B. G. B., zu 6 auf Grund der §§ 15665, 15668 B. G-B., zu 5 auf Grund der 1565, 15672 B. CGG. B., zu 1, 4 und J auf Grund des § 1567 Abs. ? B. G. B.. zu 8, 13 und 14 auf Grund des § 1668 B. G. B., zu 10 auf Grund der 5 1667, 1568 B. G.⸗B., zu 11 und 12 auf Grund des 16567 ep. 1568 B. G-⸗B., mit dem Antrage: zu 1 bis 14: die Ehe der Par- teien zu scheiden. Die Kläger und Kläge⸗ rinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Zwickau auf Montag, den 12. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, und fordern sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen und Ladungen bekannt gemacht. Zwickau, den 10. Juni 1914. Der Gerichtsschreiher des Kgl. Landgerichts.

27206] Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache der Pauline Zehender, Tochter des Bauers David Zehender in Lächgau, ges. vertr. durch ibren Vater, und der Helene Zehender, Tochter der Pauline Zehender, gesetzl. vertr. durch den Vormund David Zehender, Prozeß benollm.: Karl Zehender, Maichinist in Besigheim, gegen den Heinrich Stork, Fabrikarbeiter aus Bieirigheim, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, ist Termin zur Leistung des der Kinds⸗ mutter Pauline Zehender durch Urteil des K. Amtsgerichis Besigheim v. 24. Sept. 1913 auferlegten Eides bestimmt auf Mittwoch, 18. Seyt. 1911, Vorm. 9 Uhr. Hierzu wird der Beklagte geladen. Besigheim, 12. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts:

Gilch.

auf Mittwoch, den 8. August 1911, Vormittags 9 Uhr.

Staufen, den 19. Junt 1914. Großh. Amte gericht. Gerichtsschreib ret.

27471] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Müller & Cie., Herren- konfektionsgeschäft in Reutlingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Vr. Reis hier, klagt gegen den Erwin Kuhn, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 1639 4 50 nebst 4 Zinsen seit Klagzustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Montag, den 5. Oftober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dies⸗m Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 12. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des R. Landgerichts: Bullinger.

27443) Oeffentliche Zustellung. . Der Eigentümer Berthold Furchheim in Lewitzhauland, Prozeßbeyvollmächtigter; Rechtsanwalt Karkut in Tirschttegel, e gegen die unverehelichte Johanna Wil- helmine Reimann, unbekannten Aufent- halts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grundstücke Lewitz hauland Blatt Nr. 51 in Abt III unter Nr. ] für die Beklagte 85 Taler 21 Groschen . 5M, Pfennig Vatererbe ohne Brief- . . ildung eingetragen selen, diese Hypothek 27470 Oeffentliche Zustellung. lãngst er gr . jedoch nicht erfolgt Der Reichgmilitärfiskuß, vertreten durch sei, mit dim Antrage, die Beklagte zu die Intendantur des 21. Armeekorps, diese verurteilen, die Töschung der auf Lewitz. durch den Geheimen Intendanturrat hauland Blatt Nr. 51 Abt. IJi6 Rr. ] Hatckel in Saarbrücken, Prozeßbevoll-⸗s für sie eingetragenen Hypothek zu be⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schaul in For⸗ Zur en Verhandlung

, willigen. bach, klagt gegen l) den Michael Schröher, des Rechtsstreits wird die Berlagte vor Hotelwirt in Port Jeffetfon (Amerika),

elwirt das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel die Witwe des Metzgers Peter Schröder, auf den 3. M 1914. 4 Marle geb. Ney, in Brooklin (Amerika), mittags 9 Uhr, geladen. Ich 96 . Ydudmig Schröder, Tirschtiegel, den 11. Juni 1914. . m ed, 1 nn Voꝛk (Amerika) und Der Gericht schtelber , . des Königlichen Amtsgerichts. Dälob Schroder zu Forbach am 2 arz [07416 5 * 5 , ur ö der Beklagten zur Uebertragung . , pee e n , ie des Eigentums an dem Grundstück Ge⸗ Rechtzan walt Karkun in Tirscht leg 4 . 7 marlung Forbach Flur 27 ir. 105. früher , n ,, ü. licht So! . 1 Gemarkung Det ingen Sektion A Nr. 1162 ö ,,, ,,,, eines dahingehenden notariellen Knauf. re ,,,, ö vertrags, der Auflassung und Bewilligung 9 ö . n, . . e. . der Fintragung sowie auf vorläufige Voll⸗ 5 ,. e, n. Denn ig e , er, . streckbarerflärung des Urteils, wenn nötig Vriesbildung für die Vellaate ing tragen n ,, , , wn. n . seien, diese Hypothek längst bezahlt geren Sächerkeiteleistung, und ladet die , ,, Beklagten zur mündlichen Verhandlung . 6 1 ö 414 . . es Rechtsstrects vor die 1. Zwilkamme: Tntrage, die Beklagte zu berurteilen, die . , n. ,, Löschung auf Lewitzhauland Blatt

aemiünd auf den 3. September 151A. Rr. 51. Abt. III N. 1 für sie eingetragenen ; ö . Hypothek zu bewih Vormittags 75 Ul mit der Auf⸗ Ybpothet zu be

des Rechtestreits vor die J. Ivllkammer .

des Königlichen Landgerichts München auf Mittwoch den 1 1. Oktober 19 1 4. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 911, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müilnchen, den 106 Juni 1914. Gerichteschrelberei des K. Landgerichts I.

27467]

,. Landgericht Ravensburg. Josef Hermann, Dienstknecht in Tettnang, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schorpy und Hänle in Ravensburg, klagt gegen seine Ehefrau Walburga Hermann,

eb. Schuhmacher, früher in Friedriche⸗ 6 wohnhaft, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der 1565, 1567 Abs. 2 3. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 8. Mai 1900 vor dem Standesamt Meckenbeuren, O—-A. Tettnang. geschlossene Ehe wird geschieden; die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Eventuell hat die Be. klagte die eheliche Lebensgemeinschaft mit dem Klärer wieder herzustellen. Die Kosten des Rechtsstreitg fallen der Be— klagten zur Last. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltsz vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Ravensburg auf Donnerstag, den 17. Sent. 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 13. Juni 1914. Landgerichtssekretar Häußermann.

27472] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Heinecke in Weimar, als Vertreter der Frau Helene Belfi, geb. Märker, in Wurzen, erhebt Klage gegen ihren Ehemann Alexander Belfi, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Groß⸗ herzoal. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 9. Oktober 191 4, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver- handlungstermin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelaässenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 10. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.

274731 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Flintzer in Weimar als Vertreter des Tischlers Max Gaöttschalk in Beutnitz b. Jeng er⸗ hebt Klage gegen Frau Emma Gott⸗ schalk, geb. Beus, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldtgen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 9. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermin mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 12. Juni 1914.

27457 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Richard Vossen, Anna geborene Lückrrath, in Elberfeld, Stutt. bergerstraße 24. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sattler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ebemann, den Sattler Richard Vossen, früher in Elberfeld, Vogelgauerstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund F 1568 B. G.-⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2. November 19A. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, sich durch elnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld. den 8. Juni 1914. Winterfeld, Assistent, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

a. G.,

klagten auferlegt. Die Klägerin ladet ieser seiner Mutter,

den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreltz vor die V. Zivil kammer des , , n zu Danzig, Neugarten 30 34, Zimmer 20, auf den 28. Ortoder 19RA, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 9. Junk 1914. Pu ppel, Landgerichtesekretär, Gerichts-

schreiber des Königlichen Landgerichts.

27451] Oesfentliche Zustellung. .

Der Kutscher Kart. Johann Ernst Scupin, früher in Dresden, t in Wil⸗ helmsburg a. d. G., Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Merkel in Dresden, klagt gegen die Anna Bertha Seupin, geb. Angermann, jetzt verehe⸗ lichte Mickalk, früher in Neuende, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1665 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheldung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündllchen Verhandlung des Rechtsstreltsß vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzerstr. 41, auf den L 4. Oktober 1pE4A, Bormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. Dresden, den 6. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerslchts.

27455] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Erste Staatsanwalt bet dem Königlichen Landgericht in Düsseldorf klagt gegen I) den Eisendreher Wilhelm Rollmaun, zuletzt im Gefängnis zu Ichtershausen, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, 27) die Ehefrau des vorgenannten, Hedwig geborene Hahn, früber in Weimar, jetzt ebenfalls ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß beide miteinander zur Ehe geschritten seien, ohne daß die frühere Ehe des Be— klagten zu 1 aufgelöst oder für nichtig erklärt worden sei, mit dem Antrag auf Nichtigkeitserklärung der Ehe der Parteien. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2E. No⸗ nemher RgIA, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 10. Juni 1914.

Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27456] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Stanis⸗ laus Koprutzki, Hedwig geb. Kowalski, in Esch a. d. Aljette (Luxemburg), Höhl⸗ straße 72, Proießbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. jur. Herm. Schulz in Duigs⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Stanislaus Koprutzki, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthal auf Grund des § 1568 B. SG. B.

K. Württ. Amtsgericht Tettnang. Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache des Leonhard Bern⸗ hard, minderjährig in Kaufbeuren, gegen Benedikt Heiligensetzer, früher Käser in Prlmigweller, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, ist Termin zur Fort— setzung der mündlichen Verhandlung be— stimmt auf Freitag, den 24. Juli 19ER A, Vormittags 9] Uhr.

Den 12. Junt 1914. 27441

Der Gerichtsschreiber: Unger.

27444 Oeffentliche Zustellung. Die Bergmann Elektricitaͤts, Werke, Aktiengesellschaft zu Berlin, Oudenarder— straße 23/32, vertreten durch die Vorstande⸗ mitglieder Bergmann, Berliner, Berthold, Dissing, Steiner, Prozeßbevoll mächtigter: Justtjrat Hennigson, Berlin, Potsdamer— straße 124, klagt gegen den Kaufmann Einst Klaeger, zuletzt in Berlin, Alexan— drinenstraße 26, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter det Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von 1280 70 ½ verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1280 M 70 eintausendzweihundert. achtzig Mark 70 Pfennige nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen, 2) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck. bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Vandelssachen des Königlichen Landgerichts! in Berlin, Grunerssraße, Zivilgericht gebäude, JJ. Stock, Zimmer 69, auf den T. Ortober 1914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausrug der Klage bekannt gemacht. 58. O. 127. 14. Berlin. den 11. Juni 1914 Titz e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

27428 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handlung in Firma L. H. Berger, Collani C Co. zu Berlin W. 3, Friedrichstraße 62 klagt gegen den angeblich fabnenflüchtigen Leutnant und Bataillons adiutanten, ehemals im Infanterieregiment Nr. 58 Georg Grose, geboren 22.11 86 in Niewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte in den Jahren 1910, 11 und 12 auf Bestellung zu vereinbartem auch an— gemessenem Preise Waren im Gefamt— betrage von 1633.40 M erhalten habe, auch verabredet sei, daß nach Ablauf eines einjährigen Kredits 50 Verzugszinfen be— rechnet werden können, daß Bertin Mitte als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1633 M 40 nebst 5 vom

27460] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Tagelöhner Ignatz Schulz, Loulse geb. Wernv, in Letmathe, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Velmke in Hagen, klagt gegen ibren Ehemann, den Tagelöhner Ignatz Schulz, früher in Letmathe, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie schwer mißhandelt und seine Familte nicht hinreichend unterhalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Hagen i. Westf. auf den TO. Oktober 1914. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 12. Juni 1914. . Borgolte, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

27461 In der Ehescheidungssache der Kassierer Adam Berghammer Ehefrau Friedericke Barbara Orlemann Witwe, geb. Frank, in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker hier, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Karlsruhe, jetzt un— bekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem neuen, auf Diens⸗ tag, den 2. September A914, Vorm. 9 Uhr, vor die J. Zivil⸗ kammer des Gr. Landgerichts Karlsruhe bestimmten Verhandlungstermin mit der wiederholten Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 12. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

daß dieser alt außerehelicher Vater bes Klägers zu gelten babe und als solcher verpflichtet sei, dem Kläger Unterhalt in Gestalt einer Geld— rente zu gewähren, mit dem Antra ; Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240 (zweihundertundvierzig Mark sür die Zeit vom 22. Januar 1919 bis 21. Januar 1930, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und daß Urteil, soweit die Beträge im voraus und für die der Klageerbebung vorausgehenden Vterteljahre gefordert werden, für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Volgersweg 1, auf den 18. September EDI I, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 360, geladen. Den Kläger ist das Armenrecht bewilligt. Hannsver, den 8. Juni 1914. Der Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 14. 27438 Oeffentliche Zustellung. Ladung. In der Zivisprozeßsache der mindern jährigen Erna Gerda Horn, geboren an J. Januar 1911, uneheliche Tochter de Anna Horn, jetzt Ehefrau von Paul Ban

1 *

mann in Leipzig⸗Reudnitz, vertreten duch sjhren Vormund Magistratssekretär Schi dung in Halberstadt, Klägerin, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizta Cause in Mainz, gegen den Max Meyer Buch druckmaschinenmeister, früher in Main Neutorstraße Nr. 35, zuletzt in Wien Grabnergasse Nr. 10, jetzt unbekannt Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalt forderung C 40041913 wird de Beklagte hiermit auf den 4. Augu E914. Vormittags 9 Uhr, San Nr. 316, vor Großherzogliches Amis gericht Mainz zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits geladen. ö

Dor der 2111 51

1

N üg Yhrother willigen Zur, mündlichen forderung, emen bei diesem Gerichte zu. Ker sandl ung . Rechts streitẽ wird die gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Beklagte dor das Königlich, Amtsgericht Zwecke der ‚. in Tirschtiegel auf den nz. Ortober

öffentlichen Zustellung wird? ( ;

k. 7 * . * 1 4 . 9

dieser Auszug der Kiage bekannt gemacht 1214. Bormittags 9 Ut, geladen. Tirschtiegel, den 11. Juni 1914.

Gerichtsschreiberer Her Derichte schrenl des Kalserlichen Landaerichtz. Ver. Vert te chreiber serlichen Landgericht des Königlichen Amtsgerichts.

27190 von der Heyde, juletzt

9 S

An Herrn L* n NR zerkaufungen, jetzt Aufent⸗

27464] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Arbeiter Louis Nickel, Appolonla geb. König, in Magde⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bors in Magdeburg, gegen den Arbeiter Louis Nickel, früher im Arbeiter.; haus Groß Salze, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Magdeburg, Halber städterstraße 131, Zimmer 142, auf den Eg. Oktober IBA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

1. ts,

27440

Der Landwirt Gustav Gerber in Gallen⸗ weiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechte—⸗ anwalt Lederle in Staufen i. Br., klagt gegen die Wilhelm Bogt Witwe, Rosa geb. Grathwohl, an unbekannten Orten, zuletzt in Grünstadt (Pfalz) wohnhaft, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, zu bewilligen: Daß die im Grundbuch der Gemarkung Staufen, Bd. 10 Heft 12 11II. Abteilung Nr. 2 auf Lagb. Nr. 672, im Eigentum des

mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 24. Oftober 1914, Vormittags v Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 8. Junt 1914.

wohnhaft in O

halt u

zinses

Rückstande 1. find ferner um den Garten ü kümmern, kündige ich mit Ihnen am 10. schlossenen Vertrag ohn Kündigungs frist.

27434] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lotte Gertrud Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

Lorenz, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. 27453] Oeffentliche Zuftellung.

Der Schlosser Johann Schröter in Mülheim Ruhr, Falkstraße 34, bevollmächtigter: Rechtsanwalt in Dutgzburg, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina geborene Thöniss l kannten Aufenthalts, f Alsenstraße 38, auf Gru 1567 und 1568 B. G. B zem An trag auf Ehescheidung. Der Rläger ladet“ die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte 3 kammer des Königlichen Landgerichts ir Duisburg auf den 24. Sktoßer 18912 Vormittags 9 Uhr. Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen

als Prozeßbevollmãchtigten lassen. Duisburg, den 8. Jun 1914. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27454 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karl Foßbender, Lamberta geborene Boerboom, in Hamborn⸗Marxloh, Dahlstraße 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Tambert in Duisburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Bau—⸗ handlanger Karl Faßbender, früher in Oberhausen, Klörenstraße 32, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der 1555, 1567 Abfatz ? Nr. 2, 166 B. G. B. mit dem Antrag auf Ebheschetldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den R. Ok— tober E914, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 12. Juni 1914. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Mahlert

Intl,

Westermann,

Prozeß⸗ 27465] Oeffentliche Zustellung.

Emma geb. Arnold, in Hüningen,. Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Drey⸗

at g tlagt gegen

und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 7. AgAlires abgeschlossene Ehe zu scheiden und en Beklagten

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Landgerichts den B14. Oktober 121A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗

Magdeburg, den 6. Juni 1914. Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ebefrau Christian Heinrich Seeger,

z und Hartmann in Mülhausen i. Els., ihren Ehemann Christian Seeger. Wagner, zuletzt in jetzt ohne bekannten Wohn— wegen Ehebruchs,

De mnrich

hüningen,

November 1903 in Buenos

für den allein schuldigen zu erklären, demselben auch die

en des Rechtsstreits zur Last zu legen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur Zivilkammer des Kaiserlichen in Mülhausen im Elsaß auf

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Mülhaufen, den 12. Junt 1914. Der Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

27466 Betreff: Hoffmann gegen Hoffmann wegen Ehescheidung. Deffentliche Zustellung. Hoffmann, Marie Josefa, vertreten durch Rechte anwalt Justizrat Brinz in München, klagt gegen Hoffmann, Karl, Elektro⸗ mechaniker, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf GEhescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Recht-. streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

27474 Oeffentliche Zustellung. Karoline Köhler, geb. Katser, Stein klopferin in Rutsweller a. Gl., Klägerin, Rechtsanwälte Justizrat Schuler und Dr. Mühlhäuser in Zweibrücken, hat gegen ihren Ehemann Johannes Köhler, Mühlenbauer, zuletzt in Landstuhl, z. It. ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, Beklagten, Klage er⸗ dem 4am 16. Juli 1898 geschlossene Ehe der Parteien den Beklagten für den Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts ist Termin in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Zwei—⸗ brücken vom Freitag, den L 6. Oltober

Der Gerichtsschreiber . des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.

Proꝛeßbevollmächtigte:

hoben mit dem Antrag; Die vor Standesbeamten in Godelhausen

zu scheiden und t allein schuldigen Teil zu erklären.

1914, Vormittags 9 Uhr, anberaumt

Der Beklagte wird zu diesem Termin ge, einen bei Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zum Anwalt zu bestellen. F 2658 / 14.

laden mit der Aufforderung, dem

Zweibrücken. den 13. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

27475] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Marie Frieda Möbius, geb. Schmalz, in Zeitz, ?) der Fabrikschlosser Franz Richard Pfüller in Oberlungwitz, 3) der Handlungsgehilfe Ernst Klehmet Angela Erler, geb Kähler, in Eilenberg bei Ein— siedel, 5) die Fabrikarbeiterin Ida Minna Niederhaßlau, 6) die Andreherin Olga Pauline 5 f e Appreturarbeiterin Ida Frieda Krauße, geb. Ronneberger, in Glauchau, 8) ir gesch. Strobel, geb. Leisiner, in Deesden, 9) die Frida Paula Wunderlich, geb. Kirsch, in Alma Knöfler⸗ Hammer, geb. Rödiger, in Voll—⸗

in Grüngu, 4) die Franziska

Hänel, geb. Böhm, in

geb. Wötzel, in Crimmitschau,

Emilie Minna Schellenberg,

Kirchberg (Sa.), 10) die Elsa

Warner, vertreten durch den städt. Be⸗ rufsvormund, Stadtsekretär Otto Hecke in Danzig, Pfefferstadt 33 35, in Danzig, klagt gegen den Matrosen Emil Rielke, zuletzt in Danzig, Sasperstr. Z6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗— tung, daß sie am 22. März 1913 außer⸗ ehelich von dem Dienstmädchen Gertrud Warner in Danzig⸗Neufahrwasser geboren sei und daß dieser der Beklagte in der Empfängniszeit vom 24. Mai bis 22. Sep⸗ tember 1912 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten l) der Klägerin z. Hd. des Vormundes vom Tage der Geburt, d. i. vom 22. März 13 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich 20 MS Unter⸗ haltskosten vierteljährlich im voraus zu ahlen, und zwar dle rückständigen Be— sräge sofort, die künftig fällig werdenden am w 6 , ,,, jeden Jahres. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Zimmer Nr. 218, auf den 4. August 1914, Vormittags ILO Uhr, geladen. Danzig, den 6. Juni 1914. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27458] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ehefrau Anna Petro— nella Zieg, geb. Achatz, in Salmünster, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Ehefrau Hieronymus Korn, Justina geb. Fell, vorverehelichte Achatz, in Salmünster, Prozeßbevollmächtigter: Jiechts anwalt Ed. Hessenberg in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Installateur Johannes Zieg, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Ss§ 1360 und 1361 B. G.⸗B.. wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen

mershain, 11) die Lina Meta Kolitz, geb.

Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den

Mainz, den 12. Juni 1914. Schmuck, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

27439] Oeffentliche Zuste lung. Die minderjährige wrzyniak aus Welldorf, vertreten ihren Vormund, den Grundbesitzer Roma Kalka in Welldorf, Prozeßbevollmächtigten Rechtzanwalt Justizrat Elkus in Mesemn klagt gegen den Knecht Leo Luezak, früh in Tempel, zurzeit unbekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß der Beklag mit ihrer Mutter, der unverehelichtt Dienstmagd Michalina Wawrzyniak Welldorf innerhalb der gesetzlichen Em fängniszeit den Beischlaf vollzogen hab daß die Klägerin infolgedessen am 17. bruar 1913 geboren sei und daher den K klagten als Vater in Anspruch nehm mit dem Antrage, zu erkennen: Der * klagte, wird verurteilt, dem Kinde who seiner Geburt an bis zur Vollendun seines sechzehnten Lebensjahres als Untg halt eine im voraus zu entrichtende Gel rente von vierteljährlich 36 M, und zu die rückständigen Beträge sofort, die künst fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Janun 1. April und 1. Juli jedes Jahres zahlen, die Kosten des Rechtsstreits tragen, das Ürtell ist vorläusig vollstre⸗ bar. Zur mündlichen Verhandlung ? Rechte sireits wird der Beklagte vor d Königliche Amtsgericht in Meserltz a den R7. August 1914. Vormittag 10 Uhr, Zimmer Nr. 23, geladen. Meseritz, den 6. Juni 1914. Der Gerxichtsschrelber des Königlichen Amtegerichts.

26723] Oeffentliche Zustellung.

Der am 14. März 1914 gebortt Ewald Josef Wolf in Frankfurt 4. Mat vertreten durch seinen Vormund, Okt stadtassistent Rudolf Jentsch daselb n, ,, . Nechte anma Claußen in Schönebeck a. E, klagt geg den Handelgmann Franz Hinze, jetzt in

dull

1

Wladislawa Wa

Hundert Zinsen seit 1. April 1913 an Klägerin zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 8, in Berlin. Neue Friedrichstraße 15, J. Stock—⸗ werk, Zimmer 253 255, auf den 28. Sep- tember 1914, Vormittags A0 uhr, geladen. Berlin, den 5. Juni 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amts. gerichts Berlin-Mitte. Abt. 8.

127430] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Wilhelm Mixius in Berlin Friedenau. Wagnerplatz 1, Proieß⸗ hevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Miethke, Georg Miethke und Hans Beneke, Berlin, Markgrafenftr. 27, klagt gegen I) Frau Luise Vohmuth, geborene Sedlacek, früber in Berlin, Köthenerstraße 27, 2) den Gast—. wirtegehilfen Karl Hedler in Berlin— Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 6 b. Ber⸗ tram, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten auf Grund des Vertrages vom 31. Juli 1913 an rückständige Miete für April, Mat und Juni 1914 363 „MS ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 363 6 nebst 4 09 Zinsen von je 121 M seit dem 1. April, 1. Mai und 1. Juni 1914 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitß wird die Beklagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer 173, J. Stock, auf den 26. Ok⸗ tober 1941 1, Vormittags O0 Uhr, geladen.

Berllu, den 12. Juni 1914.

Gerichtsschreiber detz Königlichen Amtegerichts.

27431] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Adam in Berlin W. 8,

Rechtsanwalt Klein in Essen-Ruhr, klagt gegen den Bureaubeamten Karl Luba, fiüher in Essen, Emmastraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— haupytung, daß der Beklagte von dem Kaufmann Fenners in Werden Darlebhne erhalten habe und daraus noch den Be— trag von 210 M verschulde. Zur Sicher— heit des Fenners habe der Beklagte ihm seine Gehaltsforderung gegen die Firma Krupp A. G. laut Zession vom 13. August 1913 abgetreten, die Firma Krupp babe den auf Grund der Zession abgehaltenen Betrag in Gesamthöhe von 150 M bei der Hinterlegungestelle Kgl. Amtsgerlchts in Essen hinterlegt. Der ꝛc. Fenner habe seine Ansprüche aus der Zession an den Kläger abgetreten, von der Abtretung sei Beklagter in Kenntnts gesetzt. Kläger be— antragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen in die Auszahlung der beh der Hinterlegungsstelle des Kgl. Amtsgerichts Fssen hinterlegten 180 6 nebst aufge— laufenen Zinsen an Kläger zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor das Königliche Amts— gericht in Essen auf Donnerstag, den L. Oktober 1914, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 156. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 6. Junt 1914.

Treu, Amtsgerichts se krelär, Gerichts. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27437] Oeffentliche Zustellunn.

Der Milchhändler Johannes Wittleben in Hamburg,, Reimarutstraße Nr. 9, Proze ßbevollmächtigter: Mandatar Heinr. Müller in Harburg, Sand 35, klagt gegen den Buchhinder und Paplerwatenhändser Alfred Müller, früher in Harburg, Heim— felderstraße 21, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger an Ladenmiete für die Zett vom 1. Januar bis 1. Juli

Leipzigeistraße 27 28, klagt gegen die Rentiere Witwe L. Weinert, zuletzt in!

Beklagter an baren Darlehen aus dem Jahre 1908 75 66 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 75 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage— zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Küstrin, Zimmer 9, auf den EN. MAugust 19 R4, Vormittags 8 Uhr, geladen. Küstrin, den 5. Funi 1914.

Schtemenz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

27463] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Louis Sander zu Saar— brücken 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacob in Saarbrücken 1, klagt gegen den Kaufmann Heinz Skapomker, früher zu Saarbrücken 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietsorderung, mit dem Antrag, den Beklagten gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver— urtellen: I) anzuerkennen, daß der Klägerin wegen ihrer Forderung von 1050. 40 das Recht zusteht auf vorzugsweise Be⸗ friedigung ans dem bei der Hinterlegungs. stelle des Kgl. Amtegerichts Saarbrücken Hinterlegungtzbuch Nr. 1 Seite 16 hinter- legten Erlöse aus der Versteigerung der dem Beklagten abgepfändeten Sachen, 2 darin zu willigen, daß der Erlös der Sachen bis zur Höhe von 1050, Mt. sofort an die Klägerin gezahlt wird, der eventuelle Mehrerlös aber hinterlegt bleibt Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zwelte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den I9. Ottober 1914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 9. Juni 1914.

Kunz, Gerichtsschreiber

1914 125 M sowie an Kosten eines gegen

Klägers, für die Valerio Zanon Ehefrau, Sofie geb. Baumann, in Staufen einge— tragene Sicherungshypothek im Betrage von 270 gelöscht wird. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

, . Marburg a. E, der

9 sser

nt! r* 2 öffentlichen Zu⸗

Oberkaufungen. den 9. Juni 1914. Der Gerichts schreiber

das Großh. Amtsgericht Staufen 1. Br.

Ri 282 w .

25934

mittags IE Uhr, im Sitzungssaale des

Jaeger anberaumt. Die Domäne liegt an der Elbe,

Wittenberg = Torgau. Größe rd. 381 ha, darunter ca

8529 S. Bisheriger Pachtzins rd. 12 900 Die Führung des Vermögensnachwer wirtschaftliche und sonstige Befähigung ist termine erwünscht.

erteilt Merseburg, den 6. Juni 1914.

I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft bon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

XI. IJ 0 Barmer Stadtanleihe

27744 von üs93. Die Zins⸗ und ausgelosten Anleihe⸗

des Königlichen Landgerichts.

scheine der Nummern 1501 4760 sind

schloß) der hiesigen Königlichen Regierung vor

bahn Annaburg —Prettin, 4 Km vom Bahnhofe T Zuckerrüben bau in mäßig

Königlichen Amtsger:chts.

3) Verkäufe, Verpacht Verdingungen at käufe, htungen, Verdingungen z.

Domãnenverpachtung.

Zur nochmaligen Ausbietung der Königlichen Domäne Lichkenburg und der Jagd

nutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre,

Juni 1933, haben wir Termin auf Mittwoch, den

von Johannis 1915 ab bis Ende 24. Juni d. Is. Vor⸗ Bezirksausschuffes (im sogenannten Vor- dem Königlichen Regierungsrat km vom Babnhofe Prettin der Klein- ommitzsch der Staatsbahnstrecke

50 ha Holzungen. Grundsteuerreinertrag S. Erforderliches Vermögen 117 000 . ses und des Nachweises über die land⸗

möglle 2

chst frühzeitig dor dem Verpachtunge⸗

Nähere Auskunft, auch über die Voraugsetzungen der Jule ffung zum Bieten,

. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domünen und Fersten K.

außer bei der Stadtkaffe in Barmen auch zahlbar: in Berlin bel der Dresdner Bank. in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Cie., in Düsseldorf bet dem Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer K Cie., in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hause L. Æ G. Werthe imber. Barmen, den 6. Junt 1914. Der Oberbürgermelsler.