1914 / 140 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

163. an 2621 4 für a) Bender, Hein⸗ rich, Maler, der Witwe Karoline geb.

auffmann in Buchsweiler; b) Bender, i . Maler, daselbst; 5 Schoenwolf,

riedrich, Maler, und Ehefrau Karoline geb. Bender in Straßburg.

164. an 4,564 M für Toussaint, Simon, Wtwe. Anng geb. Chrisment, Eigen⸗ tümerin, in . bei Dieuze.

165. an 3907 4 für a) Ans, Eugen, Ackerer, und dessen Ehefrau Viktorine geb. Petitjean in Blanche⸗Eglise bei Dieuze; b) Petitjegn, Hypolite, Ackerer, und dessen Ehefrau Marie geb. Ancs in Villers bei Marsal. . 3.

166. an 116,59 für Schäffer, rich, Sakristan, und dessen Ehefrau beth geb. Ulrich in Saaralben.

167. an 59,44 M für Müller, Johann, Schmelzer, und Katharina geb. Groß, Ehe⸗ leute in Kreuzwald in Lothr.

168. an 48,76 M für Sandrsé, Peter, Fuhrmann, und Elisabeth geb. Clanchs, Eheleute in Paris.

169. an 50.58 für Müller, Johann, Tagner, und Anng geb. Engler in Clichy.

170. an 150,32 für die Bank von Elsaß⸗Lothringen in Straßburg.

171. an 145,13 S6 für a) Riquet, Julie; b) Riquet, Emilie; . Riquet, Georg, ledig., . alle in Leiningen bei Freialtdorf. .

1 an 32,68 6 für a) Schmitt, Ja—⸗ kob, Rentner, und dessen Ehefrau Sa⸗ lomea geb. Vogel in Walk; b) Weimer, Joh. Christian, ehem. Blechschmied, Wtwe. Julie geb. Christmann in Straß⸗ burg; ) Weimer, Theodor, Blechschmied, daselbst; q Amann, Karl, Baubeamter, Ehefrau geb. Weimer daselbst, ev. der Ehemann der unter b). ch und d) Ge⸗ nannten als Gläubiger des Schmitt.

173. an 80 64 M . das Kantonal⸗ hospital St. Anne in Albesdorf.

. den vorstehend unter Id. Nr. 1495 bis 173 aufgeführten Hinterlegungen ist als weitere Beteiligte jeweils auch die Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg genannt.

VI. aus gestellten Unternehmer⸗

ein⸗ lisa⸗

Kautionen.

174. an 100 S für Guyon Schnitzler u. Cie. in Kehl.

175. an 50 M für Wenker, Nicolaus, Gastwirt und Steinlieferant in Hoch⸗ elden. . 1765. an 200 M für Firma Gebr. Zislin in Mülhausen. . .

177. an 49 41 für a) Simons, Friedrich Wilhelm, Unternehmer in Mülhausen; b) Simons, Friedrich Johann, Unter⸗ nehmer in Riedisheim.

178. an 59 (6 für dieselben.

79. an 14507 6 (Rest) für Wohn⸗ furter, Georg, in St. Ingbert (Pfalz.

180. an 119 S6 für a) Rosenberger, Anton, Wirt in Walscheid; b) Bezirks⸗ präsidium in Metz. . ;

181. an 3877 ½ . SGinsenrest) für 2) Schneider IL. Karl, Zimmermann, in Hochspeyer; b) Schneider 1, Karl, Zimmer⸗ mann, daselbst; R Roth, Theobald, In— genieurgehilfe in Dürkheim 9. H.

182. an 183,50 16 (Rest) für a) Leppert, Georg, Unternehmer in Alberschweiler; b) Grünwald, Eugen, Ziegler in Langd; e) Godfroy, Martin, Ziegler in Nieder⸗ weiler; d) Marchal, Anton, Unternehmer daselbst; e) L'homme, Karl, Holzhändler in Henningen; . Gernsbacher, Leopold, Kaufmann in Bühl (Baden); g) Gerns⸗ bacher, Gustav, Weinhändler daselbst; kh) Leppert, J., Steueraufseher in Erstein; i) Vorschußverein in Rastatt.

183. an 80 M für a) Klein. Anton, Unternehmer in Burgfelden; b) Kreisbau⸗ amt in Mülhausen. ( .

184. an 63,560 „S (Zinsen) für a) Nick⸗ laus, Fritz, Maurermeister in Straßburg; b) Kübler, Eugen, Ziegler in St. Martin; ) Schramm, Johann Baptist, Steinhauer in Breitenau; ) Henrion J. Schmied in Weiler; e) Gebhardt, Joh. Bapt, Witwe Marie Anna geb. Disch, Ziegeleibesitzerin daselbst; ) Wannenmgcher, Adam, Stein⸗ lieferant in Still bei Molsheim; g) Wolf Netter, Eisenhandlung in Straßburg.

185. an 1945 M für Müller, Michel, Unternehmer in Ingweiler. ;

186. an 250 S für a) Beck, August, Dachdeckermeister in Straßburg; b) Be⸗ zirksberwaltung des Unter⸗Elsaß.

187, an 150 60 für a) Ottenat⸗Boell, Heinrich, Schlossermeister in Mülhausen, später in Belfort; b) Firma Schmerber frères in Mülhausen, O.—⸗E.

VII. ans sonstigen Veranlassungen:

188. an 290 S für Bignet, Anton, Ziegler in Oberbronn. ö

189. an 108 M für Kieffer, Johann, aus Heßdorf, die Erben.

199. an 403,1 M für a) Mertzinsky, Josef, Schreiner, und dessen Ehefrau Mar⸗— garete., geb. Handard in Diesdorf; b) Michon, Johann Baptist, Stuhlmacher, daselbst.

191. an 1,12 „Æ für Schmulen, C., früher in Straßburg. .

192. an 13,99 Ss (Rest) für Lorentz, Karl, Sohn, Bauunternehmer in Straß burg, die Konkursmasse, . .

193. an 238,51 für Ringeisen, Emil Julius, bei Lebzeiten Kaufmann in Erstein, die Konkursmasse.

Alle Beteiligten, werden aufgefordert ihre Ansprüche spätestens in dem au Montag, den 26. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Saal Nr. 3 (Erd- geschoß), anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht unter Angabe ihrer Be⸗ weismittel anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anspüchen auf die hinterlegten Summen nebst Zinsen gegenüber der

ö 6

Staatsdepositenderwaltung für ausge⸗ schlossen erklärt werden. Straßburg, den 6. Juni 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

27883 gebot. . Der Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Fried⸗ länder in Berlin, Eichhornstr. 8, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 24. Fe⸗ bruar 1914 in Berlin verstorbenen, zuletzt daselbst, Rauchstr. 2B, wohnhaft gewesenen Direktors Paul Siegmund Schwab das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗— efordert, ihre Forderungen gegen den vor⸗ . Nachlaß spätestens in dem auf den 29. September 1914, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat

die Angabe des Gegenstandes und des Grundeß, der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dle Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und i ee, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erhe lhnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 4. Juni 1914. önigliches Amtsgerlcht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

27860 Beschluß.

Der Witwe und den Kindern Ferdinand Wagner ist von dem unterzeichneten Amta⸗ gericht am 25. April 1901 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß dieselben sich als alletnige gesetzliche Erben des am 14. April 1900 hier verstorbenen Möbelfabrikanten Ferdinand Wagner ausgewiesen haben. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Andernach, den 10. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

(27676 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 5. Juni ist der am 3. September 1843 in Oldesloe geb. Seemann Friedrich Ferdinand Finn für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1903 festgestellt.

Bad Oldesloe, den 8. Juni 1914.

Königliches Amtsgerscht.

276771

Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 10. Juni 1914 sind die 3 igen Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypotheken⸗ bank Serie 185 Lit. G Nr. 6437 und 7630 über je 500 S für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 10. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiher Herzogl. Amtsgericht. 14. Bertram, Gerichtsobersekretär.

(28083 Oeffentliche Zustellung.

Frau Cäcilie Schultz, geb. Lewy, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Leby, S. 14, Kommandantenstr. 66, klagt gegen den Schlächter Gustav Schultz. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Danzigerstraße 83, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 27. Juni 1911 verlassen, dieselbe auch mehrfach mißhandelt und sich einem liederlichen Lebenswandel hingegeben habe, mit dem Antrage auf Ehescheldung gemäß §§ 1567, 1568 B. G.. B. Klägerin lade Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 = 4 auf den 19. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigen vertreten zu lassen. 39. R. 258. 13. Berlin, den 12. Juni 1914.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

[21872] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberschwelzer Nikolaus Bucheli in Kl. Marwitz, Kreis Pr. Holland, Pro—⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Braunsberg, klagt m seine Chefrau Antonie Bucheli, geb. Kanitzna, früher in Davidshof bei Grammen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß § 16567 B. G.⸗B., mit dem An trage, die Ehe der Partelen zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Braunsberg, Osspr., auf den 29. Oktober 1914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. rn Ostpr., den 11. Juni

Reimann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27873] Oeffentliche Zustellung.

A. Die Ehefrau des Konditors Alfred Kratz, Maria geb. Latz, in Essen, Ottilien⸗ straße, B. deren minderjährige, durch sie dertretene Tochter Katharina Kratz daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Welter und Dr. Goebel in Düsseldorf, klagen gegen den genannten Alfred Kratz, ohne bekannten Aufenthalts— ort, früher in Düsseldorf, auf Grund der

Frau und Tochter ohne Grund verlassen und sich seit dem Aprtl 1903 nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, hinsichtlich der Klägerin zu A in 4. 6. 6ol 13: Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 180 ab 1. November 1913 und bhinsichtlich der⸗ selben Klägerin in 4. R. 55 / 14: Eheschei⸗ dung, ferner hinsichtlich der Klägerin zu B in 4. O. 106, 14: Verurteilung zur Zah⸗ lung einer vierteljährlichen Unterhaltsrente von 90 ½υ seit 1. Mai 1913, außerdem in sämtlischen drei Sachen Verurketlung zu den Kosten des Rechtsstreits. Die Kläger laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe voll mächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 13. Juni 1914. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(27874 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emil Flatten, Adese ge⸗ borene Ackermann, in Barmen, Westkotter⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Lamp in Elberfeld, klagt gegen den Hotel diener Emil Flatten, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem An— trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 28. Ottober L814, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 11. Juni 1914.

Gerichtsschrether des Königlichen Landgerichts.

(27879) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Johannes Rüter, Pauline geb. Klein, in Monta— haur, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cosmann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, Segeroth⸗ straße 84, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zbwillammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 12. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 12. Junt 1914.

Scheide mantel, Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

278b3] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Christian Hinrich Sievers in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Heimann, hat gegen seine Ehefrau Antje Margarethe Sievers, geb. Fülster, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus s 1567 B. G.⸗B. geklagt und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8, (Zivil— justizgebäude, Slevekingplatz, auf den S. Oktober E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der oöffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung be— kannt gemacht.

Hamburg, den 12. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

27854] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Juhnke, ge— borene Heimbach, in Flatow, Prozeß— be vollmächtigter: Justizrat Hasse in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Albert Juhnke, früher in Flatow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den n, Teil zu erklären, 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Konitz auf den 8. Oktober 19114, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung als Prozeß—⸗ bevollmächtigten zu bestellen.

Konitz, den 15. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27855] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schneider Peter Schmelzer

in Gelsenkirchen, Frankenstraße 29, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in

Behauptung, daß Beklagter seine genannte d

Münster, klagt gegen den Schneider Peter Schmelzer, zuletzt in Bocholt i. W. wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der —— 4 daß derselbe sie im April vorigen Jahres böswillig ver— lassen hahe und sich seit dieser Zeit von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Münster 1 W. auf den 26. Seytember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Münster, den 8. Juni 1914.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27875] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Berta Bieler, geb. RVamlien, in Wittenberge,. Gartenstraße 32 a, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Laemmel in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Bieler, unbekannten Aufenthalts, früher in Wittenberge, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 9. No— vember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechsanwalt ö. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Neuruppin, den 12. Juni 1914.

Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27856] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Apollonia Miskiewiez, geb. Chmielewska. in Altona, jetzt Weiden⸗ straße Nr. 12, Hof ptr., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechté anwalt von Drweekt in Posen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Miskiewiez, in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im April 19609 mit einer Schwester der Klägerin, Eleonore Chmie— lewska, nach Amerika ausgewandert sel, seit dieser Zeit sich von der Klägerin fern halte und zum Unterhalt der Klägerin und des aus der Ehe geborenen Kindes nichts beitrage, mit dem Antrage, den Be. klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 2. Oktober 1914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 12. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

278641 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Stütze Helene Borchert in Charlottenburg, Ranke— straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Antiquar Hugo Fränkel in Charlottenburg, Ranke⸗ straße 36, klagt gegen den Rennfahrer Friedrich Ryser, früher in Charlotten— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus ihrer Schwängerung an Sechswochen⸗ und Ent, bindungskosten 150 M zustehen. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 150 S. zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten— burg, Zwilgerichtsgebäude, Amtsgerichts— platz, auf den 11. August 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35 J, ge— laden. Die Sache ist zur Feriensache er— klärt, 42 CG 764, 14.

Charlottenburg, den 10. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(27878

Die Ehefrau Gustav Tuchel, Marianne geb. Daniels, zu Dortmund, Westerbleich⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Glerlich in Langendreer, klagt gegen den Bergmann Gustav Tuchel, früher zu Werne, jetzt unbekannten Aufent. halts, unter der Beklagte ihr Ehemann sie am 1. Juni 1909 böswillig verlassen habe und sich seit der Zeit nicht mehr um sie und seine Kinder kümmere, auf Grund der §S§ 1369, 1361 B. G. B. auf Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente, mit dem Antrage, „den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin sofort 180 nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klage. zustellung zu zahlen, am 16. Jul 1914 weitere 180 M nebst 4 0,0 Zinsen seit dem 109. Juli 1914 zu zahlen, am 10 Oktober 1914 weitere 180 M nebst 4 09 Zinsen

seit dem 109. Oktober 1914 zu zahlen, die K

Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ Der Beklagte wird zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Köntg⸗ liche Amtsgericht in Langendreer auf den 24. September 1914, Vormiitags EO Uhr, Zimmer Nr. 29, geladen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Langendreer, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

t

ehauptung, daß der B

27871] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Vorschuß Vereins e. G. m. u, H; in Oranienburg, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Kiesow, Johow und Kittner, ebend. Prozeßbevoll mächtigte: Wechtsanwält⸗ Dr. Miethke und Georg Miethke in Berlin, Markgrafenstraße 27, klagt gegen I) pp. 2) den Domänenpächter Carl Boelke, früher in Lasdehnen bei Danzig, jetzt, unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten zu Z pon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts IJl in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer Nr. 67, auf den 18. September 19ER A, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelasfenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juni 1914.

Raich el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

27851] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich Doering in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 46, Prozeß⸗ bevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Fal⸗ kenstein und Dr. Hartmann in Berlin W., 9, Schellingstraße 2, klagt gegen das Fräulein Wilhelmine Ellrich, früher in Berlin W., Königgrätzerstraße 31, zur— zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 10. September 1913, protestiert am 185. März 1914, zahlbar am 14. März 1914, im Wechselprozesse kla⸗ gend, mit dem Antrage auf koftenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 44 nebst 6 vom Hun⸗ dert Zinsen seit dem 15. März 1914 und e' 0 „M Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, C. 2. Reue Friedrich— straße 15, J. Stockwerk, Zimmer 247 = 249 auf den 4. August 1914, Vormittags Dis Uhr, geladen.

Berlin, den 13. Juni 1914. Geu der, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte,

Abteilung 14.

27862] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Saling Fischer in Berlin⸗Halensee, Auguste Viktoriaftr. 6. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Al⸗ fred Fischer in Berlin, Kurfürstenstr. 27, klagt gegen I) Max Ruhnke, 3 Frau Emma Ruhnke, geb. Brandt, Beklagter zu 1 früher in Berlin⸗Schöneberg, Sieg— sriedstr. 4, auf Grund des ihm zustehenden Anspruchs an rückständigen Mieten für die Monate November, Dezember 1913 und Januar 1914, mit dem Antrage auf Ber— urteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 117 0 nebst 4 v. H. Zinsen von 39 seit J. Nobember 1913, von 39 M60 seit 1. Dezember 1913 und von 39 MS seit 1. Januar 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der. Beklagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Gru⸗ newaldstr. 66 / 67, auf den 17. August E914, Vormittags 10 uhr, nach Zimmer 34 geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

„Berlin- Schöneberg, Grunewald—

straße den 19. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 32.

27863) Oeffentliche Zustellung. Ladung.

In Sachen Wertheim gegen Joh. Eberh. Kempfe, früher in Berlin⸗Schöneberg, Innsbruckerstraße Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits auf den 1. August 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 25, in Berlin⸗Schöneberg, Grune— waldstr. 66 67, Zimmer Nr. 32, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, den 10 Juni 1914.

Der . Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27852] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Julius Laubert Nachf. Ewald Leimberg in Barmen-⸗-Rittershau— sen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wahl und Dr. Strasmann in Bar⸗ men, klagt gegen den Kaufmann Jean Krengel, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß Beklagter auf Grund des ertrages vom 30. April 1912 Vertreter der Klägerin für Südamerika gewesen sei und den Eingang des Kaufpreifes für alle bon ihm hereingebrachten Aufträge gegen eine Extraprovision von 5 75 übernommen habe, wovon ein Betrag von 847,20 S bis jetzt von ihm nicht bezahlt sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 847,20 S nebft 5 3356 Zinsen seit dem Klagetage und der Kosten des Rechtsstreits, sowie auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä—⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2. Sk⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Elberfeld, den 12. Juni 1914.

Rabenberg, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ;

M E40.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

z Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛe.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 17. Juni

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5y. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

9g. Bankausweise.

1914

6. Erwerbg⸗ und 3 enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 33. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts, 2c. Versicherung.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

27865] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Kriener in Berlin, Barnimstraße 23 . gegen John Rosenthal und Felix osenthal, beide früher in Berlin, dann in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Ge— . 8. D. 47.13. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten nochmals vor das Königliche n ,, in Brandenburg a. H. auf den E16. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. . a. S., den 13. Juni 914.

Willich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2770] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Johannes Rösch⸗ mann in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. von Pustau, Heine⸗ mann, Hogrewe und Kelbling, Bremen, klagt gegen den Schiffsoffizier Anton Friedrich Diedrich Murken, früher wohn⸗ haft zu Bremen, Pastorenweg 15, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf. und Lieferung von Waren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 208,70 M nebst 4 25 Prozeßzinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Simmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße) auf den 29. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 13. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ide, Gerichtssekretär.

[27866] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der . Benz und Cie., Rheinische Automohil⸗ und Motorenfabrik in Mannheim. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breyer in Berlin W. 9, KLöthenerstraße, , II, gegen den Richard Feige, Geschäftsführer der ö . Feige und Co. G. m. b. H. in Wilmersdorf, Prinz Regentenstraße Sa / S5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist, nachdem die öffentliche Zustellung der Ladung an den Beklagten durch Beschluß vom 12. Juni 1914 bewilligt ist, neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 44, auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 936 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 12. Juni 1914.

Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27849] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Conrad in Bernburg, vertreten durch ihre Vor⸗ münderin unverehelichte Friederike Con⸗ rad in Bernburg a. H., Gartenstraße 72, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ogilvin und Prüfer in Schleu⸗ singen i. Thür, klagt gegen 1) den Rwtel⸗ besitzer Heinrich Fuhrmeister in Staß⸗ furt, den Wilhelm Fuhrmeister in unbekannter Abwesenheit, 3) die Anna Agnes Charlotte Bauer in Feldrungen, Tochter des Königlichen Försters Hermann Bauer und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Fuhrmeister, in Feldrungen, vertreten Durch ihren Vater, den Königlichen Förster Hermann Bauer in Feldrungen, auf Grund der Schuldurkunde vom 21. August 1908, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des am 26. November 1911 zu Vesser, Kreis Schleusingen, verstorbenen Kaufmanns, späteren Privatmanns Christian Heinrich Fuhrmeister 1) als Ge⸗ samtschuldner nach Kräften des Nachlasses des Erblassers kostenpflichtig zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 S nebst 4 265 Zinsen seit dem 26. Dezember 1911 zu verurteilen und sich wegen dieser Forde⸗ zung die Zwangsversteigerung der im Grundhuche von Benneckenstein Band 58 Blatt 2167 verzeichneten Grundstücke zum Range der daselbst in Abteilung III Nr. 2 Kür die Klägerin eingetragenen Hypothek von 1200 „6 gefallen zu lassen, ) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandkung des Rechts streits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Ellrich auf den TH. August E914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Ellrich a. S., den 12. Juni, 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

27867] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Hugo Gräbe in Kraͤwinkler⸗ brücke, rozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Goldbeck⸗Löwe, Hansen, und Dr. Lange in Kiel, klagt gegen den Maschinisten Friedrich Weiser, früher in Buenos Aires, auf Grund, daß Beklagter dem Schneide rmeister Wilhelm Huper in Kiel für gelieferte Anzüge restlich 81,35 M schulde, und daß dieser die Forderung an den Kläger abgetreten habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur . Sl, 35 S6 nebst 5 935 nh seit 1. Mai 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 18. August 1914, Vor⸗ mittags 10 . mit dem Be⸗ merken, daß die Sache zur Feriensache er⸗ klärt ist. 16 C 114712.

Kiel, den 9. Juni 1914.

Der. Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

27868] Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenwerkführer Johann Bla⸗ schek zu Krappitz, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Gube in Krappitz, klagt gegen den Landwirt Theodor Lasar, früher zu Krappitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem Wechsel vom 14. April 1913, zahlbar am 14. Juli 1913, die Summe von 300 S zustehe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 300 Mark nebst 6 * Zinsen seit dem 3. Mai 1914 sowie 13,85 M Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht zu Krappitz auf den 13. August 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 4 D.

12/14. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Krappitz, O. S., 3. Juni 1914.

27869] Oeffentliche Zustellung. .

er Rentner Louis Roegner in Liegnitz, Schützenstraße 45, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Seifert in Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Georg Offig, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Miete für das Mittelstraße 14 be⸗ legene Ladenlokal vom 1. April bis 30. Juni 1914 im Betrage von 300 S6 schulde mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klä⸗ ger 300 M nebst 4 25 Zinsen seit 1. April 1914 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlicheé Amtsgericht in Liegnitz, Zimmer 33, auf den 26. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Liegnitz, den 11. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

27876] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Margarete Selbmann zu Berlin- Schöneberg, Berchtesgadener⸗ straße 34, Klägerin, Prozeßbehollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Bade in Stettin, klagt gegen Günther Schmidt, früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund der von Schmidt akzeptierten Wechsel, Berlin, den 31. Januar 1914, über 1300 , den 5. Fe⸗ bruar 1914 über 2300 M und 10. Februar 1914 über 1400 M, mit dem Antrage, Schmidt zu verurteilen, an sie a. 1300 6 nebst 6 7 Zinsen seit dem 28. Februar 1914, b. 2300 S nebst 6 35 Zinsen seit 4. März 1914 und 13,90 ½ Protest⸗ kosten, c. 1400 66 nebst 6 * Zinsen seit dem 14. März 1914 und 12,50 M Protest⸗ kosten zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts in Stettin auf den 19. August 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 12. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lnadgerichts. Helm, Landgerichtssekretär.

275870] Oeffentliche Zustellung.

Die Firmg C. Müller und Cie. in Reutlingen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Reis, Haffner und Dr. Stößel in Stuttgart, klagt gegen den Carl Schweitzer, von Zizishausen, zur⸗ zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwe⸗ send, wegen Forderung aus Kauf eines

Amtsgerichts: ; 1 Ely. Amtsgerichtssekretär.

Anzuges mit dem Antrage, den Beklagten

durch vorläufig vollstreckbares Urteil schul⸗ dig zu sprechen, an die Klägerin die Summe von 66 ½ nebst 4 25 Zinsen hier⸗ aus seit 1. Oktober 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz=

gebäude, Urbanstraße 18, auf Mittwoch, J

den Tz. September 1914, Vor⸗ mittags Sn Uhr, in Saal 5, geladen. Stuttgart, den 15. Juni 1914. Amtsgerichtssekretär Baisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlußst von Wertpapieren befinden sich ausschlien⸗ lich in Unterabteilung 2.

27770) Bekanntmachung.

Von Anleihescheinen der Stadt Det mold vom Jahre A904 sind heute ausgelost zum Z. Januar 1915:

Buchstabe C Stücke zu 1000 : Nr. 161 451.

Buchstabe D Stücke zu 500 : Nr. 5HI1 594 614 628 636 637.

Die Rückzahlung des Kapttalbetrages erfolgt vom 2. Januar EgIFß ab:

a. bei unserer Kämmereitasse,

b. bei der Westfälisch Linpischen Vereinsbank, Aktiengesell schaft in Detmold,

c. bei der Dresdner Vank, Geschäfts⸗ stelle Detmold in Detmold.

d. bei der Dresdner Bank Filiale Hannover in Hannover.

6. bei dem Bankhause Hermann Bartels in Hannover,

f. bei dem Bankhause Ephraim Mener u. Sohn in Hannover.

Mit dem 1. Januar 1915 hört die Ver⸗

zinsung auf.

Der Betrag fehlender, noch nicht ver⸗ ö. Zinsscheine wird vom Kapital ge— ürzt.

Detmold, den 10. Juni 1914.

Der Meagistrat. Wittje.

(27771). Bekanntmachung.

Bei der am 10. dieses Monats plan⸗ mäßig erfolgten Auslosung von Wasser⸗ werksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 6 22 35 50 51 55 79 83 98 105 121 128 163 181 328 334 337 3654 358 393 428 446 485 und 525 gezogen worden.

Dies wird mit dem Bemerken andurch bekannt gemacht, daß am 31. Dezem her dieses Jahres die Beträge gegen Rück= gabe der vorgenannten Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen in Empfang genommen werden können.

Von da an hört die Verzinsung auf.

Greiz, den 12. Juni 1914.

Der Vor stamd der Fürstlichen Residenzstadt. Thomas, Oberbürgermeister.

Bekanntmachung.

Gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter am 17. März 1880 abgeschlofsenen Vertrags sind folgende Hypothekenobligationuen der Kauf⸗ mannschaft zu Königeherg i. Pr.:

Nr. 392 429 430 553 558 zu 1000 „,

Nr. 637 780 797 886 888 889 962

zu 500 0. heute ausgelost worden.

Vorbezeichnete Hypothekenobligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Einlösung derselben vom 2. Januar 1915 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufbört, durch 9 . der Kaufmannsch aft erfolgt.

Königsberg i. Pr., den 13. Juni 1914 Vorsteherumt der Knufmannschaft. (Unterschrift.)

(27773

27772) Diplomatische 30/9 Schuld der Vereinigten Staaten vnn Nenezueln

Emisstun von 1905.

Die am 1. Juli 1914 fälligen Zins⸗ scheine sind vom genannten Tage ab zahlbar zum Sichtkurse auf London in Berlin bei der Direction der Dis conto · Gesellschaft, Coupons⸗ kasse, Behrenstraße 42

in Svamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Die am 1. Juli 1909 fällig gewesenen Zinsscheine der Diplomattschen 3 Co Schuld

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

14732

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung unserer Aktionäre vom 28. April 1914 ist der Vorstand der Gesellschast be⸗ auftragt worden, bis zu 60 000 S Aktien der Gesellschaft zum Zwecke der Gin— ziehung möglichst biig anzukaufen. Um den Betrag der auf diese Weise bis zum 28. April 1919 einschließlich ange—⸗ kauften Aktien wird das Grundkapital herabgesẽetzt. Dieser Beschluß wurde am h. Mai 1914 zum Handelsregister angemeldet und in dieses eingetragen. Wir fordern hierdurch die Gläubiger der Gesellschaft unter Hinweis auf 5 289 O.⸗G.⸗B. zum dritten Male auf, ihre Ansprüche bei uns geltend zu machen. Cöln, den 15. Juni 1914.

Waaren Credit Anstalt.

Der Vorftand.

127787 Gladbacher Spinnerei

und Weberei.

Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. März 1914 endet die Frist für die Einreichung der Aktien zur Zusammenlegung und Abgabe der Exr— klärung über Zuzahlung auf die zu sammengelegten Attien mit dem Ablauf des 30. Juni 1914. Unter Hinweis auf den nahen Schluß dieser Frist und die darnach erfolgende Kraftloserklärung der nicht eingereichten Aktien bitten wir die Aktionäre unserer Gesellschast um baldige Zusendung ihrer Aktien, wozu die Nummerverzeichnisse von uns auf Wunsch verabfolgt werden.

M.⸗ Gladbach, 15. Juni 1914.

Der Vorstand.

27794

Salpeterwerhe Augnsta Victoria

Aktiengesellschaft Bremen. Die Besitzer von Vorzugsaktien unserer Gesellschaft werden hiermit infolge Be⸗ schlusses unseres Aufsichtsrats aufge⸗ fordert, restliche 250 / auf ihre Aktien,

also „S 25 0, pro Aktie, bis zum 1. Juli d. J. an der Kasse des Bankhauses CG. C. Weyhausen, Bremen, einzuzahlen, woselbst gleich⸗ zeitig gegen Rückgabe der Interimsscheine die definitiven Stäcke ausgegeben werden. Bremen, den 15. Juni 1914. Der Vorstand.

28099) Friedrich Elsas junior Act.-Ges. Chromopapier · n. Cartanfabrik

Barmen.

Dle Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, 7. Juli A914, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale Barmen stakt findenden außer ordentlichen Haupitver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Aenderung der 55 1, 6 und 15 der Statuten.

2) Wahl eines Aussichtsratsmitglieds.

3) Wahl des Vorstands.

Jeder Aktionär, der an der Versamm⸗ lung teilnehmen will, hat seine Aktien spätestens 24 Stunden vorher bei der Geschäftsstelle oder bet einem Notar zu hinterlegen.

Barmen, den 15. Juni 1914.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

E. von Maltitz.

a8 120 Bierbrauerei Durlacher Hof A. G.

vorm. Hagen Mannheim. Außerordentliche Generalversammlung am Samstag, den 4. Jul d. J., Vormittags ET Uhr, im Sitzungs.« saale der Rheinischen Creditbank, B 4. 2 in Mannheim. Tagesordnung:

1) Aufsichtsratsersatzwahl.

2) Siatutenänderung.

Unter Bezugnahme auf 5 7 unsereg Statuts ersuchen wir diej⸗ nigen Herren Aktionäre, die an dieser außerordentlichen Generalversammlung teilnehmen wollen, behufs Entgegennahme der Eintrittskarten ihre Aktien bei der Rheinischen Credit⸗ bank Mannheim und deren Filialen oder auf dem Kontor der Gesellschaft zu deponieren.

Mannheim, den 16. Juni 1914. Der Aufsichisrat der Bierbrauerei

277931 Norddeutsche Bank in Hamburg. Wir hringen hierdurch in Gemäßhelt § 244 H.⸗G.⸗B. zur Anzeige, daß an Stelle des verstorbenen Heirn Alex. Borgnis in der heutigen außerordentlichen Generalversammlung Herr Freiherr Carl von Merck zum Mitglied des Aufsichts⸗ rats unserer Bank neu erwählt ist. Damburg, den 11. Juni 1914. Die persönlich haften den Gesenschafter der Nerddeuischen Vank in Hampurg: Schinckel. Petersen. Dr. Salomon sohn. Dr. Ru ssell. 277569 ö „Ceres“ Maschinen fabrik Aktien gesellschaft nörm. Felix Hübner, Liegnitz. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besieht derzeit aus folgenden Herren: Kommerztenrat Richard Byhrenfurth, Berlin, Vorsitzender, Bankier Amand Moritz, Liegnitz, stellv. Vorsitzender,

Kaufmann Hugo Giemsa, Liegnitz, Justizrat und Notar R. Reisner, Liegnitz, k z. D. Paul Zerener,

iegnttz, was wir gemäß § 244 H. G.⸗B. hierdurch veröffentlichen. Liegnitz, den 15. Juni 1914.

Der Vorstand.

DVV gh Württembergische Cattun-

manufarturjeidenheim a. d. Brenz. I ige Anleihe vom Jahr 1907 (rückzahluar zu 1080).

Bei der heute auf unserem Fabrtkbureau

bor Notar und Zeugen stattgehabten

2. ordentlichen Auslosung wurden fol⸗

gende 20 Teilschuldverschreibungen zu

SE O00, gezogen:

Lit. A Nr. 6 35 53 61 127 128 133

195 197 212 289 292 299 300 341 406

429 440 443 494.

Ferner folgende 80 Teilschuldverschrei⸗

bungen zu M 500, —:

Lit. K Nr. 515 563 566 568 584

593 607 614 615 651 668 701 712 719

7ö6 761 765 785 788 805 814 826 843

S844 882 883 886 891 9g02 983 1104

1107 1166 1168 1186 1190 1193 1200

1253 1261 1383 1384 1460 1519 1526

l533 1639 1548 1558 1653 1675 1677

1719 1723 1735 1781 1864 1866 1907

1950 1960 1968 1974 1990 2006 2041

2043 2054 2055 2119 2120 2132 2150

2282 2305 2318 2333 2368 2369 2395.

Die Heimzahlung dieser Stücke (zu

6 1930, bejw. M HI5,— erfolgt am

E. Oftober 191 4, von welchem Tage

ab deren Verzinsung aufhört, gegen Zurück⸗

gabe der Schuldverschreibungen nebst dazu gehörenden, unverfallenen Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen. Zahlstellen: Königl. Württ. Hof banf, G. m. b. H.

Württ. Bankanstalt in vorm. Pflaum C Co. s Stuttgart,

Bankhaus Stahl Federer A.-G.

Bank für Haudel C. Industrie in Darnstadt und deren Nieder⸗ lassungen,

Geschäftskafse in Heidenheim a. d. Brenz.

Heidenheim a. d. Brz. . 15. Juni 1914.

Der Vorstand.

28123 Vogtlündisches Elektrizitütswerk Ahtienge sellschaft Bergen i. V.

Ordentliche Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der G. ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am 7. Juli A914, Mittags EL Uhr, in Plauen, Hotel Wettiner Hof, statifinden wird, eingeladen.

Tages ordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 191314.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und über die Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichttrats.

4) Aufsichtsratswahlen.

Stimmiberechtigt sind diejenigen Aktlo⸗ näre, die ihre Aktien oder die Bescheini⸗ gung über Hinterlegung von Aktien bei einem deutschen Notar spätestens am z. Juli 1914 bei dem Bankhause Philipp Elimeyer in Dresden oder bei der Vogtländischen Credit⸗Anstalt A. (G. in Falkenstein i. V. und Plauen hinterlegt haben.

Bergen i. V, den 16. Funt 1914.

Vogiländisches Elettrizitätswert

Aftiengesellschaft. J

Durlacher Hof A. G. vorm. Hagen.

verjähren am 30. Juni 1914.

Alexander Bohrmann.

Der Vorstand. Wüllenweber. Sarfert.