. ahr: furt a.
ü 90 900 — 40 uleihe der Stadt Freiburg 6 Sreisgau vom 5 1914 — ver⸗ stärkte Tilgun r g sundicmm Vain Jahre 1519 ab zusäffig -= zjum Börsenhandel an der hiesigen Börse Nie 1uzula ssen. 2 an der ö — u Berlin. ö! egg [27779] Beranutmachung. Die Gesellschaft minen Carl Niggemann Söhne * G. m. b. SH. Elberfeld ist aufgelöst. Ich fordere die Gläubiger . chat auf, sich bei dieser zu d
Giberfeld, den 23. 7. 13. 1 Heinrich Niggemann, Liquidator der Gesellschaft C. N. S. G. m. b. H.
aft mit Würzburg
Arnol
k, ,. uk furt a.
an Praktische Wegweiser⸗Gesell.
dation getreten. Die Gläubiger der Ge—= sellschaft werden e e sich bei em unterzeichneten Liquidator zu
Berlin Sw., den 16. 1 1914. Zimmer tt. 33 I! .
3
M., Nr. 1—
er **
beschräniter Haftung, ist aufgelöst und in .
en laden wir hierdurch zur wn n n, n, mittags 8 uhr, in das Hotel Löffei— mann nach vorn ganz ergebenst ein. 3636 Tagesordnung: 1 . 2) Vorlegung der brechnung über 1913 nebst Prüfungsbericht) sowie Be—= chlußfassung darüber und über dle
Verwendung des Reingewinns. 3) . des Grubenporstands pro
) Grubenvorstands. und Rechnungs⸗ prüferwahl.
5) Beschlußfassung über Aenderung des 86 des Stakuts dahin, daß der Sitz der Gewerkschaft in Bonen. burg in Weslfalen ist, und des §11 des Statuts dahin, daß die Gewerken versammlungen in Bonn, Warburg 3 e f lern oder Paderborn statt⸗
nden.
Goslar, im Juni 1914.
Der Grubenvorstand der
d Peters, Kaufmann.
Der eingetragene Verein „Nem deutschen Rhein — zie neue deutsche ung! lädt seine Mitglieder zu der am 86. Juni 191 in Kobleuz, Coblenzer- Hof, um S5 Uhr Abends, statisindenden ordent⸗ lichen Mitgliederversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen: ö. . e , ö der Rechnungsber es äfts⸗ führenden , fe be ift, Bericht des Prüfungsausschusses sowie die Entlastung des Vorstands, c. Verschiedeneg. Der Vorstand.
bed ben
e Sfelder Landwirtsch. Han⸗ delsgesellsch aft m. B. H. in Worbis⸗ Neumühle hat ihre Auflösung be⸗ schlossen. Die Gläubiger werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre. orderungen spätestens bis zum 15. Juli d. J.
bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden.
Gemerkschaft Delberg.
Schmidt. Geburtig. Lucas
Worbis, 8. Juni 1914. Clemens Hartmann.
l27775
Preußischer Beamten
Verein zu Han
Cebengnersicherungsnverein anf Gegenseitigheit. Protektor: Seine Majestät der Kaiser.
Tw , eie.
Nech nung gab schlu ß für das
27. Geschäftssahr 1913.
n over.
L. Gewinn und Verlustrechnung.
12712 928, 86
Zuwachs aus dem Ueber schusse des Vorjahres. 49338 917,12 1 6) Sonstige Reserven und Růcklagen
9 0568 444,73 Zuwachs aus dem Ueber⸗ schusse des Vorjahres 389 282 43
129 *5 362 15
606 3 660 3
203 377
766 845
UL Dis 157 128 312
M. Prämien für: 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall
gelt abges blo len mu 15 292 zhh
2) Kapitalversi gen auf den debensfall
— —
J ,
V. Gewinn aus Kapitalanlagen: h , . 2) Sonstiger Gewinn; ö
6 739 6h56
M26 251
467198 16 685714
1868 16000 52
95 893 08
II. Vergütung der Rückversi 3 62 VII. Sonstige .
d
Gesamteinnahmen .
HK. Ausgabe.
J. Zahlungen für unerledigte Versicherungs⸗
fälle der Vorjahre aus felbst abgeschlossenen Versicherungen:
.
b. zurückgestellt 2. ;
Vys 237 5s 181 146 30 as
203 37750
II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen ersicherungen für: 1) Kapital versicherungen auf den Todesfall a. geleistet . 6 165 078. 55 b. zurũckgestellt ... . 264 579 235 6 2) Kapitalpersicherungen auf der Trend fa , 1 330 000, — b. zurückgestellt — — 1 3) Rentenversicherungen a. geleistet JJ . b. zurückgestellt 600. — 1
419 657
330 000
G0 82 8 800 5h06
III. Vergütung für in Rückdeckun g err om men?
. 56 . ö
Jahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst
abgeschlossene Versicherungen (Rückkauf). ⸗.
V. Gewinngntelle an Versicherte: 1) aus Vorjahren
a. abgehoben....
b. nicht abgehoben..
2) aus dem Geschäftsjahre
a. ahgehohen . 2236 H35, 65
b. nicht abgehoben..
585 7390, 92 178 358,43
7b 089 3
623 23030 33527650
654 249 8
4123 855
NI. Rückversicherungsprämien — VII. Steuern und Verwaltungskosten?
14 2 . —
nreserve am Schlusse des Geschäfts⸗ jahrs für: 3 1 erungen auf den Todesfall; 1 ) Kapttalbersicherungen auf den Lebengfasl.
3) Rentenversicherungen.. ..... XI. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäfts—
. w XII. Gewinnreserve der Versicherten:
) R
2) Schlußdividendenfonds ..
XIII. Sonstige Reserven und Rücklagen. .... XIV. Sonstige Ausgaben... . K
Gesamtausgaben ..
C. Abschluß. Gesamteinnahmen 9 36. . Gesamtausgaben 8 6 2 14 8 2 1 1 41 1 8 0
Ueberschuß der Cinnahmen .. Hannover, den 15. Juni 1914. Die Direktion des Preußis
368198
147 119 117
12 563 074 1687 825 — —
5916
374 115 9035
1161968 85 517 17585 53
137 556 6097
14 250 00 40
8 634 293 28 635 70583
T s
181 146 591 46
XIV. Kautionsdarlehen an ver
VIII. Guthaben anderer Versicherunggunt
. An den Reservefonds: Sicherheitsfonds...
II. An die sonstigen Reserven: 1) Extrareserbefonds
3) Beamtenpensionsfondt
A. Aktiva.
VIII. Guthaben:
1 bei Bankhäusern
2) bei anderen mungen... ;
XII. Barer Kassenbestand XIII. Inventar und Drucksachen
XV. Sonstige Aktiva.
K. Passiva.
J. Aktlen oder Garantie kapital .. II. Reservefonds:
2) Zuwachs im Geschäftsjahre
III. Prämienreserven für:
3) Rentenversicherungen IV. Prämienüberträge
2) sonstige Bestandteile .
Versicherten: 1) Dividendenfonddz . ö
VII. Sonstige Reserven, und zwar: 1) Extrareservefonds .. 2) Kriegsreservefonds ..
4 Beamtenpensions fonds. 5) Töchterfonds Fonds Ol fnng 2 8) Sicherheitsfonds für Verluste Policendarlehen
dividenden
Ver sicherungen..
mungen IX. Barkautionen.
X. Sonstige Passiva, und zwar:
a nn,, 2) Verschiedene Asservate⸗
135358 890 82
h 787 610 64
lhagen
w. Verwendung des lieberschusses.
) Fonds für Furgrückgnge ö
Gesamtbetrag ..
II. Bilanz am 31. Dezember 1913.
Versicherungsunterneh⸗
lagenten bejw. Agenten
sicherte Beamie d
. 2 2 1 2 *.
Gesamtbetrag ..
.
1) Bestand am Schlusse des Vorjahrs.
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall 2) Kapitalver sicherungen auf den Lebensfall
V. ir wen für schwebende Versicherungs⸗ älle: 1 beim Prämienreservefonds aufbewahrt
VI. Gewinnreserven der mit Gewinnan eil
3) Schlußdividendenfoͤndz;⸗
3) Fonds für Kursrückgänge . 5h50 803
der Kaiser ; Gedächtnis ; an 9) Nicht abgehobene Lebenghersichetungs⸗
emeh⸗
3) Lombarddarlehen bel der Reich bank XI, Genn
Gesamtbetrag.. ö chen em n. zu J, Lebens versicherungs vereins a. G. Ren on.
. 160 572
150 000 150000 20000
—
320 000
. 4 878 395 . 428 642
563 818 129 497 250
3 120015 12 459 6595
224 070
18
168 677704
2210 925 25370 208 16
127897
27896
27894
decker, ⸗ e Oß in Lie Liste der beim hiesigen Amts« gerichte zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ tragen worden.
1
Durch Beschluß vom 21. April 1914 ist die Kiesverkaufstontorgeselschaft mit beschrünkter Haftung zu Berlin, Friezrichstr 294, aufgeiöst. Gläubiger der Hesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Der Liguidator: Vogts.
127294
Durch Beschluß vom 21. April 1914 ist die Gefellschaft für Hoch und Tief bau m. b. H., Friedrichstr. 204, auf- gelöst. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden. Der Liquidator:
Vogts.
(2804 Glnphor, chemisch pharmazeutische
Präparate. Gesellschaft mit heschrünzter Hastung zu Nüsseldarf.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß am 2. Juni 1914 aufgelöst. Alleiniger
Liguidator ist der unterzeichnete Apotheken. besitzer Kurt Hefter in Düsseldorf. Gleich- zeitig werden die Gläubiger der Gesell⸗ Haft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Düfseldorf, den 13. Junk 1914.
Der Lignidator: Curt Hefter.
, en, n,.
Y Niederlafsung ꝛc. bon
Nechtsanwalten,
Bekanntmachung. In die Liste der bet dem Kammer
9 zugelassenen Rechtsanwälte ist am
éts. unter Nr. 395 eingetragen
der Rechts anwalt Dr. Hans Toop, 8W. 61, Gitschlnerstr. 106 a.
Berlin. den 10. Juni 1914. Der Präsident des Kammergerichts.
Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Kammergericht
zugelassenen Rechtsanwälte ist am 12. d. Pz. unter Nr. 397 eingetragen der Rechts- anwalt Erich Waesch, Berlin⸗Halensee, . n Markgraf⸗Albrechtstr. 5.
Berlin, den 12. Juni 1914. Der Präsident des Kammergerichts.
Bekanntmachung. Rechtsanwalt Walter Leyen⸗ zu Cöln wohnhaft, ist heute
Der
Cöln, den 15. Junk 1914. Königliches Amtsgericht.
27895
Der Rechtsanwalt Paul Fuhrmann
— ist in der Liste der bei dem Landgericht 1 in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ge— löscht worden.
Berlin, den 11. Junk 1914. Königliches Landgericht J.
27898
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl
Gründler ist in den Listen der bei den Landgerichten J, II und III in Berlin zu— gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Verlin, den 12. Junt 1914. Königliches Landgericht 1, II, III.
137 556 609
265 4368
— — ——
12 563 0745 1687 825 87 200 090
1000000
77 448
14 250 900
2587 53 311
6519 3 ol ss
4140 9990 29 896 2
erinktaftfetzung won z
47166 7065 673
. 7
—
258 339
1080009 1391 26486
6 , glg sg le Iss mr for ip
avenstein.
255 436 86 128475
lz Oh 9 ) Bestand an
Besland an Wechse nn ) Bestand an ornhard?
— 8
8 Reservefondsz
I) Vor dem Fälligkeitstermine geleistete ö 6 ö 52 925 11) Sonsti
Sonstige Passtua .. Berlin, den 17. Jun 1914.
9) Bankausweise.
Wochenũüber ficht
der Reich s bank
vom E5. Juni 1914.
Aktiva. 1) Metallbestand (Bestand s6
an kurtzfählgem deut- schen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 M berechnet) . 1 687 635 000 darunter Gold 1 356 205000 Bestand an Reichs⸗
66 938 000
lassenscheinen. Noten 26 309 000
I82 404 000
64 257 099 253 832 0090
224 421 000 180 090 900
74 479 000 Betrag der umlaufenden Noten.. I 834 404 000
mag lich falllge He, , m. ; . 979 974 000 z gg gos
Neichs ban kdirełtorium. v. Glasenapp. Korn. v. Lum m. Rau ffmann.
anderer Banken
und Schecks
forderungen. Bestand an Effekten Bestand an sonstigen Aktiven ö
Paffstva. Grunbkapital ö 1
Schneider. Budezies.
zum Deutschen Reichsanz
M HO.
Der Inhalt dieser Beilag
Das Zentral Handelsregister für das Deuts Königliche Expedit
6 Selhstabholer auch durch die ilhelmstraße 32, bezogen werden.
e, in welcher di Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse fowie Ice r.
Se ch
fte Beilage . eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 17. Juni
Bekanntmachungen aus den Handels⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Zentral⸗Handelsregister für
e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin on des Reichs. und Staatsanzeigers, 8W. 48,
Güterrechts⸗, Verelng,
Daz Zentral⸗Handelgregtster für
Genossenschaftg⸗ Zeichen. und Musterreglstern,
1814.
der Urheberrechts trags rolle über Waren elchen, einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. an. ibu)
— das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt E M 80 3 für das Vierteljahr. — C ine Nummern kosten 20 9g. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 860 3.
Vom „Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nra. 110 A. und 1406.
ausgegeben.
Das Musterregister im Manat Mai 1914.
Durch das Musterregister des Reichs⸗ anzeigers ! sind im Monat Mai 1914 bei den Gerichten des Deutschen Reichs erfolgte Eintragungen neu geschützter Muster und Modelle in nachstehender Zahl bekanntgegeben
worden: J lala g ich und plast. Flächen- Modelle Muster 850 421 Barmen. 1910 1875 Leipzig.. 2029 ) 1833 He ben 1 424 306 Nürnberg. 179 l 120 Offenbach.. 149 108 Chemnitz. 150 ö 141 Elberfeld .. 44 34 Solingen.. 10 Hamburg.. 22 Annaberg.. 113 Grefeld 6 87 Frankfurt , Plauen. Stuttgart Stadt. Blelefeld . Fürth . Hanau. Hannover. Mülhausen, .
Breslau.. Luckenwalde. Schwelm . Düsseldorf Gotha... Klingenthal. Magdeburg. Meerane. München. Pforzheim wönitz Aachen Apolda. Aschersleben . Bremen Colmar Freiburg, Breisgau. Gelsenkirchen Gera Heilbronn
/,. . önigstein, we; Lichtenstein⸗ Callnberg . erte, Lüdenscheid Menden Mettmann Oberndorf Oberstein.. Oelsnitz Rheydt Ronsdorf .. Rottweil .. hö Schmallalden Schwarzenberg . (dorf. Altona.. Arnstadt .. Aschaffenburg Auerbach.. Augeburg.. Augustusburg Bad Homburg ö Ballenstedt. Bamberg . Bayreuth. Beuthen, O. S. Blumenthal . Bonn. . . Braunschweig . Colditz. . Detmold . Ehersbach. . Ehrenfriedertz⸗ H Eilenburg. Eisenach .. k alkenstein. rankfurt a. O. reiburg, Schles. . Geldern Gladenbach. Glauchau. Görlitz.. Gräfenthal Grimma
Halle a. S.
de deo do do do de CR e e Oe Gr d e, e, e, g; O,
do dẽ dẽ deo do
de
11112821 I IIS
8 8
— — — —— — — do do do de do do do do do do do do do do do — l — OM . —— — C0 0
2 0 l
11S II Sλũ—-·—— 1 =
S- 1 8S1I1 1121
31-11 86 18 S8
— do — =*
x 1 D231 !
] 8
— ö
. Ur. Muster davon Gerichte h und plast. Flächen⸗
eber Modelle Muster Haspe. ö ö 1 —
erborn. 4 Verford — Hirschberg,
Schles. .. Höhr⸗Grenz⸗
hausen. Kempten.. Kötz schenbroda Lennep. Leutenberg Liebenwerda. Limbach
Lörrach. Malgarten Meißen.. Mittweida. Mühlhausen,
. M. ⸗ Gladbach Naumburg Neurode .. Neustadt, O. S. Niederwüste⸗
giersdorf
Oberglogaun. Oberweißbach Oederan — Plettenberg. Pulsnitz Radolfzell. Recklinghausen Reichenbach,
Vogtl. .. Remscheid Reutlingen Rochlitz Säckingen. Schirgiswalde Schmölln. - Seidenberg. Senzig Stadtlengsfel Steinach .. Stolberg,
. Straßburg Strausberg. Stuttgart Amt Viersen. Villingen. . Waldenburg,
Sach. Waldshut. Wasungen Weiden Wesel . Wetter Wildenfels Wittenberg geiz zusammen bei 146 Gerichten 407 12222 4222 8000.
Unter den 20 Urhebern, die bei Leipzig angegeben sind, befinden sich 10 Aus⸗ länder, die zusammen für 1966 Muster (1841 plastische und 125 Flächenerzeugnisse) den Musterschutz nachgesucht haben. Es beteiligten sich dabel 4 Oesterreicher mit 38 plassischen Modellen und 117 Flächen⸗ erzeugnissen. Eine Firma aus St. Gallen sandte allein 1800 plastische Stickerei⸗ muster, während 2 andere Schweizer 6 Muster für Baumwollengewebe und Galonstreifen schützen ließen. 2 Franzosen meldeten einen Stoff für die Hutfabrikation und einen Pneumatikmantel an, und aus Schottland kamen 3 Muster von Vor⸗
hängen.
Im ganzen sind bisher durch das „Musterregister! des Reichsanzeigers“ 4542 548 Muster (1216103 plastische und 3326 445 Flächenerzeugnisse) als neu geschützt bekannt gemacht worden, die bei 994 Gerichten eingetragen wurden. Das Ausland beteiligte sich dabei in Leipzig mit 131 537 Mustern, von denen auf die Schweiz 87105, auf Oesterreich⸗Ungarn 31 948, auf Groß⸗ britannien 5826, auf Frankreich 3688, . Belgien 1422, auf Amerika 1039, auf Italien 186, auf die Niederlande 89, auf Schweden 66, auf Australien 52, auf Spanien 31, auf Rußland 27, auf Dänemark 26 auf Norwegen 15, auf Liechtenstein 12 und auf Ostindien 5. ent⸗
fallen. Handelsregister.
Anchen. ; 27906
Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen die. Gesellschaft „Bergisch⸗ Märkische Bank, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze der
gauptniederlassung in Barmen und einer . in Aachen unter der Firma
6.
— — — —
ö
de e de
— — — — — — — — — — — X IIIdI
deo —
111 — ö —— 1 1111 XI SI -
1823 1811 — 1 do —— d 926 — * 0
LI! I II
Sl! III
50
„Bergisch⸗Märkische Bank Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Filiale Aachen. Der Gesellschaftsber⸗ trag ist am 9. April 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art. Das Stammkapital: 100 000 MS. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bestimmt die Gesellschafterversammlung, ob jeder einzeln oder nur in Gemeinschaft mit einem oder mehreren anderen Geschäftsführern oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sein soll. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Georg Herrmann, Bankdirek⸗ tor, und Richard Rohland, Syndikus, beide in Elberfeld. Jeder derselben ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Aachen, den 13. Juni 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Altena, Westf. 27907 In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 143 — Firma Julius Grefe, Dahle — folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Grefe zu Dahle ist Prokura erteilt. Altenn, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Rad Oeynhausen. 27908 In das Handeltregister Abteilung B Nr. 1 ist zu der Firma Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft Akt. Ges. zu Bad Oeynhausen in Liqui- dation heute folgendes eingetragen:
Der stellvertretende Liquidator Mantzel ist ausgeschieden und statt seiner der Pro⸗ kurist Johannes Luiken in Hannoyer zum stellvertretenden Liquidator hestellt.
Bad Oeynhausen, den 13 Juni 1914
Königliches Amtsgericht.
armen. — 27484
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen am 9. Juni 1914:
B 273 die Firma Leimbachs Ideal⸗ Bandschrank Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Barmen laut Gesellschaftsvertrag vom 16. Mai 1914. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Idealbandschränken, Ständern und Klammern. Stamm⸗ kapital: 20 000 . Geschäftsführer: Kaufleute Julius Wönkhaus und Paul Schultze in Barmen, welche jeder einzeln die Gesellschaft vertreten. Witwe Karl Leimbach in Barmen bringt ihre Stamm⸗ einlage von 12009 „M in Form der durch Gebrauchsmuster Nr. 587 906 und 591 275 im Inland geschützten Erfindungen von Idealbandschränken, Ständern und Klam⸗ mern ein. Veröffentlichungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
B S5 bei der Firma Barmer Reit⸗ bahngesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 2s. Mai 1910 bestellte den Kaufmann Paul Lüdorf in Barmen zum Geschäftsführer. Kaufmann August Vorwerk hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt.
A 925 bei der Firma Carl Reins⸗ hagen in Barmen: Die Niederlassung ist nach Ronsdorf verlegt. Die Prokura des Kaufmanns Carl Reinshagen ist er⸗ loschen.
A 1518 bei der Firma Max Raphael in Barmen: Jetzige Inhaberin ist die Witwe Max Raphael, Emmg geb, Block, in Barmen. Die Prokura der Ehefrau Max Katzenstein ist erloschen.
Am 11. Juni 1914:
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Montanus C Voß in Barmen und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Carl Montanus und Heinrich Voß daselbst. Die Gesellschaft hat am 9. Juni 1914 begonnen.
Kgl. Amtsgericht Barmen.
HKelgarcl. Hersante. 277311 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist am 10. Juni 1914 bei der Firma Otto Redlin in Belgard (H.-R. A Nr. 128) folgendes eingetragen: Die seirma ist erloschen.
Königliches Amtegericht Belgard.
N erged org. 27910 Eintragung in das Handelsregister. 1914 Juni 13.
Milde Hell. Die an Carl Albert Robert Vogelgesang erteilte Prokura ist erloschen.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Herlim, ; 27857
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 13 299. A. Schaaffhausen'scher Bankverein Aktiengesellschaft mit
Jnungsberechtigten
dem Sitze zu Cöln und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Ban kgeschäftes im weitesten Sinne. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung oder För⸗ derung dieses Zweckes dienenden Gruünd⸗ stücke, Anlagen und Geschäfte jeder Art zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an anderen Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen, auch Handels⸗ geschäfte aller Art abzuschließen. Grund⸗ kapital: 109 9009 000 „6. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1914 festgestellt. Nach ihm wird die Ge⸗ sellschaft bertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemein⸗ schaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder stehen in der Vertretungs⸗ befugnis den ordentlichen Mitgliedern Zu Vorstandsmitgliedern sind er⸗ nannt: 1) Dr. jur. Georg Solmssen, Bankier, Berlin, später Cöln, 2) Wil⸗ helm Farwick, Bankdirektor, CGöln, 3) Dr. jur. Hermann Fischer, Bankdirek⸗ tor, Cöln, 4 Paul Müller, Bankdirektor, Cöln, 5) Siegmund Schwitzer, Bank—⸗ direktor, Cöln, 6) Dr. jur. Otto Strack, Bankdirektor, Cöln, 7) Paul Thomas, Bankdirektor, Berlin, 8 Wilhelm J. Weissel, Bankdirektor, Cöln, 9) Albert Wichterich, Bankdirektor, Cöln. Proku⸗ risten: a. für das ganze Geschäft ohne Be⸗ schränkung auf einzelne Niederlassungen: I) Dr. jur. Wilhelm Löhmer in Göln, 2) Emil Meyer in Cöln, 3. Franz Josef Weber in Göln, b. unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Cöln und der Zweigniederlassung in Berlin: 4 Hubert Haug in Göln, 5) Julius Johanningmeier in Göln, ) Robert Theodor Steinkauler in Cöln, 9 Heinrich Warth in Cöln, 8) Ernst Binsfeld in Cöln, 9 Theodor Deimann in Cöln, 10 Hans Düx in Cöln, 11) Al⸗ fred Nacken in Cöln, 12) Constantin Win⸗ deck in Cöln, 13) Paul Braniß in Berlin, 14) Ernst Herrmann in Berlin, 15) Her⸗ mann Zeitz in Berlin, 16 Max Diemer in Berlin, 17) Emil Götz in Berlin, 13) Hermann Hackmann in Berlin, 19 Dr. jur. Paul Hirsch in Berlin, 2) Ernst Jacob in Berlin, 21) Dr. jur. Max Jacusiel in Berlin, 22) Dr. Carl Kimmich in Berlin, 23) Franz Krüger in Berlin, 24) Franz Künecke in Berlin, 25) Ewald Lauber in Berlin, 26) Hans Mayer in Berlin, 27) Paul Neithardt in Berlin, 28) Albert Schlichting in Berlin, 2) Otto Schröder in Berlin, 30 Fritz Sieling in Berlin, 31) Richard Wolf in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen oder stellvertretenden, Wil⸗ helm Löhmer, Emil Meyer, Franz Josef Weber die Gesellschaft ohne Beschränkung auf Niederlassungen, die anderen alle die Hauptniederlassung in Cöln und die Zweigniederlassung in Berlin zu vertreten. Als nicht einzutragen wird weiter ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 100 000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 S lautende Aktien (Nr. I bis 100 900), die zum Kurse von 110 „ aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des . rates aus einer Person oder aus mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstan⸗ des werden von dem Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat ist auch berechtigt, die Bestellung zum Mitgliede des Vorstandes zu widerrufen. Der Aufsichtsrat ist noch berechtigt, stellvertretende Mitglieder des Vorstandes zu bestellen und ferner die Tätigkeitskreise mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder abzugrenzen. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz oder Satzung oder ein Generalversamm⸗ lungsbeschluß eine Wiederholung vor⸗ schreibt. Die Gesellschaft ist auch berech⸗ tigt, ihre Bekanntmachungen noch in die Völnische Zeitung und in die Kölnische Volkszeitung einzurücken, ohne daß jedoch hierbon deren Rechtswirksamkeit abhängt. Erlassen werden die Bekanntmachungen von dem Vorstand, soweit nicht durch Satzung oder Gesetz der damit betraut ist; die des Vorstandes tragen die Firma der Gesellschaft und die Namensunterschrift des oder der Zeich⸗ hinzugefügt; die des Aufsichtsrates führen die Firma der Ge— sellschaft mit den Worten „Der Aussichts⸗ rat“ unter Beifügung der Namensunter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗
gleich.
vertreters. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrate durch einmalige Be⸗ kanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger einberufen unter Bekanntgabe der Tagesordnung. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die samtliche Aktien übernommen haben, sind: ) die frühere Aktiengesell⸗ schaft zu Cöln unter der Firma: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, ) Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Heim⸗ soeth in Cöln, 3) Direktor Bernhard Ja⸗ cobi in Cöln, c Bankdirektor Fritz Mili⸗ nowski in Cöln, 5) Kaufmann Gustav Risch in Cöln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Geheimer Kommerzienrat Dr.⸗ Ing. Emil Kirdorf, Generaldirektor zu Streithof bei Mülheim an der Ruhr, 5 Oberbürgermeister Wilhelm, Marx, Mitglied des Herrenhauses, zu Düsseldorf, 3) Bankier S. Alfred Freiherr von Op⸗ penheim zu Cöln, 4) Otto Ulrich in Dres⸗ den. — Bei Nr. 11543: Rotophot Ak⸗ tiengesellschaft für graphische In⸗ dustrie mit dem Sitze zu Berlin: Ge⸗ mäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mar 1914 ist das Grundkapital um 300 000 46 erhöht und beträgt jetzt 1300 000 „. Fer⸗ ner noch die durch dieselbe Generalber⸗ sammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben 300 Stück je auf den Inhaber und über 1000 60 lautende Aktien, die seit 1. Juli 1914 ge⸗ winnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 160 975. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt nunmehr in 1300 Stück je auf den Inhaber und über 1000 A lautende Ak⸗ tien. — Bei Nr. 140: Buchdruckerei Straus: Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokuristen: I) Emil Schleusner in Berlin⸗Tempelhof, 2) Ju⸗ lius Burkhard in Berlin, 3) Wilhelm Schultz (schon eingetragen) in Berlin⸗ Lankwitz, 4 Max Marfels (schon einge⸗ tragen) in Berlin⸗Steglitz, 5) Dr. Sieg⸗ fried Arthur Meyer (schon eingetragen) in Berlin-⸗Wilmersdorf. Von ihnen sind er⸗ mächtigt, die Gesellschaft zu vertreten: Schleusner und Burkhard in Gemeinschaft mit einander oder je in Gemeinschaft mit Schultz oder Marfels oder Mayer, Schultz, Marfels und Meyer nur je in Gemeinschaft mit Emil Schleusner oder Julius Burkhard. — Bei Nr. 1463: Deutsche Sonntagsschul⸗Buchhand⸗ lung mit dem Sitze zu Berlin: Zu Mit⸗ gliedern des Vorstandes sind ernannt der Pfarrer Geheimer Konsistorialrat Dr. Paul Conrad zu Berlin⸗Wilmersdorf, zu⸗ gleich zum Vorsitzenden des Vorstandes, und J Johann Daniel von der Heydt zu Berlin. — Bei Rr. 9478: Patentspinnerei, Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Adolf Kupferschmidt in Berlin ist nicht mehr Vorstand der Gesellschaft. Zum Vor⸗ stand ernannt ist Kaufmann Friedrich Herig in Berlin. — Bei Nr. 9386: Preußische Immobilien ⸗Verwal⸗ tungs⸗Aktiengesellschaft mit dem . zu Berlin: Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind ernannt Direktor Dr. Walter Timmermann zu Berlin zum ordentlichen, Rechtsanwalt Dr. Hans Martin Ellert zu Berlin zum stellvertretenden. — Bei Nr. 1162: Afktien⸗Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck C Sohn Bildgießerei mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Die Prokura des Sskar Baumann zu Friedrichshagen ist erloschen. Berlin, den 10. Juni 1914. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.
HKerlin. Handelsregister 27858] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
„In unser Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Nr. 42 605. Firma: Karl Reichenbach in Charlottenburg. In⸗ haber: Karl Reichenbach, Kaufmann, Char⸗ lottenburg,. — Bei Nr. 31 8671 (offene Handelsgesellschaft Paul Mader in Berlin; Der Kaufmann Wilhelm Däumer ist aus der Gesellschaft durch den Tod ausgeschieden. Gleichzeitig ist die ber⸗= witwete Frau Magdalene Däumer, ge⸗ borene Dächsel, Vörde (Westfalen), in die
Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ Aufsichtsrat s ĩ
chafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Paul Mader ermächtigt. — Bei Nr. 16 680 Firma Moldenhauer . Co., in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Herbert Hamel, Berlin,
ist in das Geschäft als persünlich haftender
Gesellschafter eingetreten, Die Gesellschaft
hat am g. Juni 1514 begonnen. - B
e,, Kü // / — —
2
Kö
. e .
ö
2 1