1914 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik. Schillertheater O. (Wallnertheater).

Alfred Schmiedens bekanntes dreiaktiges Lustspiel Mein erlauchter Ahnherr wurde gestern im alten Wallnertheater zum ersten Male aufgeführt. Das harmlos heitere Stück fand auch

ier eine ausgejeichnete Darstellung. Georg Paeschke gab die olle des jungen kunstliebenden ken eg, mit großer Natürlichkeit und gewann die volle Sympathie des n d . Hauseg. Ebenso schuf Alfred Braun als Theaterintendant eine köstliche Figur. Ganz vorzüglich verkörperte ferner Arthur Menzel den dro . Geschichts⸗ 96. or und ehemaligen Prinzenerzieher und humorvoll Wilhelm Krüger den steifen, zeremoniellen Kammerdiener. Nur Ernst Siburg unter⸗ strich in der Rolle des Hoftheaterdramaturgen das Komische zu stark. Die kleineren Rollen waren mit den Damen Stasiewskt (Herzogin), ansen (Hofschauspielerin)., Gundra (Kammerfrau) und den Herren illy Eberhardt (Theaterdiener), Otto Letroe 666 und Max 41 (Staatsminister) gut besetzt. An herzlichen Beifall fehlte es nicht.

Die Sach se⸗Oper, die auch in diesem Sommer ein Gastspiel im Schillertheater 9. (Wallnertheatery geben wird, wird auch Werke von Wagner aufführen. Aus diesem Grunde wurden Chor und Orchester gegen das Vorjahr bedeutend verstärkt.

Die Berliner Liedertafel (Chormeister: Königlicher Musik⸗ direktor Max Wiedemann) veranstaltet ihr II. Sommerkonzert am Sonnabend, den 20. Juni im Landesausstellungspark am Lehrter Bahnhof. Zur Mitwirkung wird die Kapelle des 4. Garde⸗ regiments z. F. unter Obermusikmeister Schrader herangezogen.

Mannigfaltiges.

Eberswalde, 17. Juni. (W. T. B.) Den Abschluß der Festlichkeiten zur Ersffnung des Hohenzollernkanals bildete ein Festmahl im Saale der Harmonie“ in Eberswalde, das um 23 Uhr seinen Anfang nahm. Außer dem Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten von Breitenbach, der die Gäste am Eingang des Saales empfangen hatte, nahmen die Staatsminister Dr. Delbrück, Dr. Beseler, Dr. Sydow, Dr. Lentze, von Loebell, der Generaloberst von Kessel, die Oberprästdenten von Waldow und von der Schulen— burg, der Präsident des Reichstags Dr. Kaempf, der Präsident des Derrenhauses von Wedel, der Vizepräsident des Abgeordneten—⸗ hauses Dr. Porsch, der Oberbürgermeister von Berlin Wer—⸗ muth und zahlreiche andere Ehrengäste an der Tafel Platz. Im Verlauf des Mahles erhob sich zunächst der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow zu einer Ansprache. Der Name „‚Hohen⸗ zollernkanal“, so etwa führte er aus, gebe dem schöpferischen Anteil Ausdruck, den die Herrscher dieses Landes seit dreihundert Jahren an der Entstehung und Entwicklung dieses Schiffahrtsweges genommen hätten. Der heutige Tag bilde einen wichtigen Abschnitt in der kolonisatorischen Tätigkeit, die Brandenburgs Kurfürsten und Preußens Könige diesem von der Natur nicht besonders begünftigten Landesteile gewidmet hätten, durch die sich seine wirtschaftlichen Kräfte erschlossen hätten und mittels deren sich der heutige Staat den Anschluß zu dem Wege des Weltverkehrs eröffnet habe. „Unser Kaiserlicher Herrn, fuhr der Minister fort, ,hat das Werk seiner er— lauchten Vorfahren fortgeführt und erweitert. Dem deutschen Wirt. schaftsleben., für das die Errichtung des neuen Reichs die breite Grund⸗ lage geschaffen hat, hat er durch den Schutz des Friedens die Mög« lichkeit zu ungeahnter Ausbreitung geboten. In weiter Voraussicht hat er die Entwicklung des Wasserstraßennetzes durch ein großes, den Bedürfnissen des modernen Verkehrs angepaßtes Programm gesichert, von dem die Vollendung des heute eröffneten Kanals einen wichtigen, insonderheit für die alten Stammlande Preußens und seinen größten Handelshafen bedeutenden Teil bildet. Durch die Förderung der tech⸗ nischen Wissenschaft hat er der Kunst des Ingenieurs die Ermutigung zu neuen und schwierigen Aufgaben und zu einer schönen Lösung ge— geben, die wir heute bewundernd geschaut haben. Durch seine Be—= teiligung an der Feier hat er aller Welt das hohe persönliche Interesse kundgetan, das er diesem Zweige der Förderung der Landegwohlfahrt entgegenbringt. So führt alles, was wir heute erlebten, unsere Ge— danken hin zu unserem Kalser und Herrn, und aus dankerfülltem Herzen geben wir unserer unwandelbaren Liebe und Verehrung zu ihm Ausdruck, indem wir uns zu dem Rufe vereinigen: Unser Kaiser, König und Herr, Kaiser Wilhelm II. hoch, hoch, hoch! Der Oberbürgermeister Wermuth gedachte darauf in humorvoller Weise der Beziehungen, die Berlin und Stettin mit dem neuen Kanal verknüpften. Das heutige Ereignis könne und werde, wie man bestimmt hoffe, ein Ereignis von allerböchster wirtschaftlicher Bedeutung für beide Städte sein. Stettin vor allem habe dieses Kanals bedurft. Berlin empfinde es kräftig, daß nun endlich der Hauptstadt der Hafen wird, der von Erschaffung der Welt an ihr natürlicher Seehafen gewesen wäre. Im Vertrauen auf diese Verkehrsentwicklung hätten die vier Verkehrs verbände Stettin, Berlin, Pommern und Charlottenburg weitgehende , übernommen. Sie seien aber auch der wärmsten

nerkennung voll, die dem Staat und der Staatsbauverwaltung ge⸗ bühre, die das Werk trotz mancher Hindernisse zu Ende geführt haben. Preußens Verkehrsinteressen ruhten bei dem Minister der öffentlichen Arbeiten in guten, sicheren Händen. Um der Dankbarkeit und An erkennung dafür Ausdruck zu geben, fordere er auf, auf das Wobl des Ministers der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach und seiner Staatsbauverwaltung zu trinken.

Zum Schluß nahm der Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach das Wort zu folgender Rede: Meine Herren! Seiner Exzellenz dem . Oberbürgermeister von Berlin spreche ich meinen wärmsten Dank aus für die anerkennenden Worte, die er der Tätig keit der Staatshauverwaltung bei der Herstellung des Hohenzollern. kanals und des Ausbaues des Oderstromes gewidmet hat. Eine An— erkennung in dieser Form, mit diesem Inhalt und insonderheit in

diesem Kreise hoher Gäste ehrt diejenigen in auszeichnender Weise, denen sie zuteil geworden sst. Denn eben in diesem Kresse finden fich heute vereint alle, welche mittelbar und unmittelbar an dem Entstehen, Werden und der Vollendung der neuen . mitgewirkt, sich um die⸗ selbe verdient gemacht haben, sei es als Vertreker der gesetzgebenden Körperschaften, unter denen sich die Präsidien des Landtags befinden, als Vertreter der wirtschaftlichen und finanziellen Beiräte, der Garanten, als Leiter der beteiligten Staatsrefforts und deren Be— rater, als Vertreter der Provinzialverwaltungen in Brandenburg und Pommern endlich auch als Vertreter der großen Kommunen und in dieser Eigenschaft als Träger großzügiger Hafenanlagen, der eigent- lichen Stützhunkte des neuen Verkehrweges. Ihnen allen gebührt Dank für ihre Mitwirkung und Unterstützung in jeder Form, Dank für das Vertrauen welches der ausführenden Verwaltung in den Jahren der Arbeit in fo reichem Maße entgegengebracht wurde und Dank für die Teilnahme am heutigen Weihefeste. Von Anbeginn hat die ses Kanalunternehmen unter glücklichem Zeichen gestanden. Eg bildete einen Teil des wasserwirtschaftlichen Gesetzes vom Jahre 1905. Aber so heftig grundsätzliche Auffassungen bei der Beratung dieses aufein— anderprallten, die Erbauung des Schiffahrtsweges Berlin Stettin fand in Würdigung der von allen Seiten anerkannten großen Landes⸗ interessen keine eigentlichen Gegner. Daß der Hohenzollernkanal im Verein mit dem Ausbau der Oder einen wirtschaftlichen Erfolg be— deutet und zeitigen wird, darüber werden für uns, die wir den Aufstieg unseres wirtschaftlichen Lebens und des Wirtschaftsgebietes, dem die neue Wasserstraße zu dienen bestimmt ist, mit Interesse verfolgen, keine Zweifel bestehen. Gewisse Reibungen und Widerstände zeitigt freilich jedes neue Unternehmen, so auch dieses. Sie kommen von Nord, sie kommen von Süd und auch von West und Ost. Die Staatsverwaltung, die mit dem heute dem Betriebe übergebenen Schiffabrtswege das Allgemeinwohl fördern soll, wird unter Beachtung dessen den richtigen Ausgleich finden müssen, und es wird ihr dies umsomehr gelingen, wenn ihr das Vertrauen aller der Kreise erhalten bleibt, deren hervorragende Pertreter ich bei der heutigen Festesfeier hier zu meiner Freude als Ghrengäste begrüßen darf. Ich trinke auf das Wohl unserer hochverehrten Ehrengäste. Sie leben hoch!“

Halberstadt, 17. Juni. (W. T. B.. Das gestrige Gewitter war mit starkem Hagelschlag verbunden und hat großen Schaden an⸗ ,. besonders an Feld. und Gartenfrüchten. In Groß Quen⸗ tedt und in Halberstadt wurde je ein Feldarbeiter vom Blitz erschlagen.

Kiel, 18. Juni. (W. T. B.) Heute früh drei Uhr brach im Keller eines Wohn hauses Feuer aus, das sich durch die Glastüren der Holztreppen schnell bis in das Dach verbrettete. Die Feuerwehr fand drek Leichen und rettete vierzehn Personen über Leitern. Von den Feuerwehrleuten wurde ein Wachtmeister bei den Rettungsarbelten ziemlich schwer verletzt, zwei Mann sind an Rauchvergiftung erkrankt. Das Feuer wurde gelöscht.

Hannoper, 18. Juni. (W. T. B.) Die 27. Allgemeine Deutsche Landwirtschaftliche Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, die hier in Ver— bindung mit der Jubelfeier des 150 jährigen Bestebens der Königlichen Landwirtschaftsgesellschaft Hannover vom 18. bis 23. Juni abgehalten wird, wurde heute in Gegenwart zahlreicher Gäste von Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht dem Prinzen Adolf zu Schaumburg-Lippe eröffnet. Außer den Spitzen der hiesigen Zivil- und Milttärbehörden waren u. a. erschienen der Minister für Landwirtschaft usw. Dr. Freiherr von Schorlemer mit dem Unterstaats⸗ sekretär Dr. Küster, Vertreter des Staats sekretärs des Innern, des Reichskolonialamts und der deutschen Bundesstaaten, sowie der Direktor Dr. Hermes aus Rom als Vertreter des Internattonalen Landwirt— schaftlichen Instituts. Der Präsident schlkoß seine Eröffnungsrede mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, das be— geisterten Widerhall fand. Im Namen des Reichskanzlers und der preußlschen Staatsregierung begrüßte der Staatsminister Dr. Freiherr von Schorlemer die Deutsche Landwirtschaftagesellschaft und schloß mit einem Hoch auf den Prinzen Adolf zu Schaumburg⸗Lippe.

Passau, 17. Juni. (W. T. B.) Aus Anlaß des heutigen Besuches des bayerischen Königspagares in Passau wurde am Abend an beiden Ufern der Mongu ein großartiges Feuerwerk ver⸗ anstaltet. Dabei traf ein Holzsplitter einer Rakete Ihre Majestät die Königin an der rechten Kopfseite und brachte ihr eine kleine Verletzung bei. Gleichwohl kehrie Ihre Majestät mit Seiner Majestät dem König unter begeisterten Jubelrufen der Menge zum Rathausplatz zurück, von wo sie sich im Automobil in das bischöfliche Palais bezaben. Stuttgart, 17. Juni. (W. T. B.) Der gestrige Wolken⸗ bruch richtese in der Stadt und der Umgebung großen Schaden an. Die Vororte im Südosten sind durchweg überschwemmt. In Hedelfingen ist die Eisenbahnbrücke weggerissen und die Ernte vernichtet. Auch Cannstatt ist stark mitgenommen. Die Filderbahn war an einzelnen Stellen hoch überschwemmt. Bei Mieterkingen wurde ein Mädchen vom Blitz erschlagen. Die Würm hat die Brückebei Steinegg zerstört. Die Mühlen des Würmtales sind bedroht.

London, 17. Juni. (W. T. B.) Der auf der Auß— reise nach New Vork befindliche deutsche „Kaiser Wilhelm II.“ ist im Aermelkanal mit dem englischen Dampfer „Incemore“ zusammengestoßen. Der englische Dampfer, ein Schiff von 3600 t, ist am Bug über der Wasserlinie schwer beschädigt. „Incemore“ und Kaiser Wilhelm II.“ sind bereits in Southampton eingetroffen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, auch trat keine Panik ein, und die

Dampfer.

Rettungsboote wurden nicht ausgesetzt. Die Reisenden des Kalser Wilhelm II.“, der zur Vornahme der erforderlichen Aus hesserungen ing Dock geht, werden mit einem anderen Dampfer nach New Yon befördert werden.

Ber hill, 17. Juni. (W. T. B) Der Expreßzug von

Worcester ist heute vormittag 11 Uhr 30 Minuten außerhalb der Station Reading in einen von Reading nach Paddington gehenden

Ortszug hineinge fahren. Beide Lokomoliven entgleisten. Ver Lokomotivführer und der Heizer des Ortszuges wurden mit schweren Verletzungen unter den Trümmern her vorgezogen. Von den Reisenden ist nur eine Dame verletzt worden. Von den beiden verletzten Beamten ist der eine gestorben.

Paris, 17. Jun. (W. T. B.) Heute abend hat man aus dem Erdloch auf dem Boulepard Haußmann die Leiche einez Man nes herausgezogen. (Vgl. Nr. 140 d. Bl.)

Chartres, 17. Juni. (W. T. B.) Der Fliege roffizter Major Félix ist heute nachmittag auf dem hiesigen Flugplatz tödlich verunglückt, als er einen Versuch mit einem neuen Apparat unternahm.

St. Petersburg, 18. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Sikorskt hat hier mit zehn Fluggästen in einer Stunde 25 Mi— nuten und 11 Sekunden eine Höhe von 20900 m erreicht und mit diesem Flug eine Welthöchstleist ung aufgestellt.

Kopenhagen, 17. Juni. (W. T. B) Der II. Nord, europätsche Fischhändler⸗ und Hochfeefischereikongreß, der zugleich den zweiten Zwischenstaatlichen Ostseefischerel⸗ kon greß umschließt, ist heute in Malmö mit einer Begrüßungs— ansprache bes Ehrenpräsidenten, Ersten Hofjägermeisters Freiherrn von Trolle eröffnet worden. Der Präsident des Kongresses Verdsyssel⸗Kopen— hagen sprach allen denen seinen Dank aus, die für daz Zustandekommen dez Kongresses gearbeitet haben, in erster Reihe dem Könige von Schweden und dem Landwirtschafts- und Finanzministerium. Darauf über— brachten der deutsche Vertreter Fischereibtrektor Lübbert⸗ Hamburg und

der russische Vertreter Wirklicher Staatsrat Kustnetzow die Grüße

ihrer Länder.

New Jork, 17. Juni. (W. T. B.) Vor der staatlichen Aufsichtsbehörde für Dampfschiffahrt begann heute die Untersuchung der Ursachen des Zusammenstoßes zwischen den Dampfern Pretoria“ und New York“ (ogl. Nr. 138 d. Bl.), um sestzustellen, oh dabei Gesetzesverletzungen be— gangen worden seien, die eine Anklage rechtfertigen würden, ohwohl eine solche bisher nicht erhoben worden ist. Die Hamburg-⸗Amerika-Linie veröffentlicht eine Depesche des Kapltäns des Dampferg „Pretoria, in der erklärt wird, daß die Pretoria“ im positiv richtigen Kurs 40 Grad 30 Minuten nördlicher Breite und 65 Grad 6 Minuten westlicher Länge gefahren set. Die New Jork“ sei allein an dem Zusammenstoß schuld. Während des Zusammenstoßes habe nicht die geringste Verwirrung an Bord geherrscht.

Champaign (Illinois 18. Juni. (W. T. B.) Alg der deutsche Botschafter Graf Bernstorff sich gestern von der Bahn⸗ station in Begleitung des Vizepräsidenten der Universität von Illinois im Automobil zur Universität begab, feuerte ein Polizeibeamter auf das Automobil. Der Polizelbeamte batte den Fahrer auf— gefordert, zu halten. Da er jedoch nicht in Uniform war, wurde sein Befehl unbeachtet gelassen. Darauf feuerte er den Schuß ab. Der Beamte erklärte, er habe nur auf einen Gummireifen des Automobils geschossen. Einer der Insassen des Automobils sogte dagegen aus, der Polizeibeamte habe auf die Insassen des Automobils gezielt. Der Bürgermelster Dobbins bat den deutschen Botschafter förmllch um Entschuldigung. Graf Bernstoiff selbst maß dem Vorfall keine Bedeutung bei, da es sich seiner Ansicht nach zweifellos nur um einen Zufall ge— handelt habe und der Polizist das Automobil offenbar nur habe an— halten wollen, weil es seiner Meinung nach zu rasch gefahren sei. Der Bürgermeister hat den Polizeibeamten aus dem Dienst entlassen, aber keinen Strafantrag gegen ihn gestellt. .

Der deutsche Botschafter Graf Bernstorff wohnte gestern der Semesterschlußfeier der Universität von Illinois bei, die ihm die Würde eines Ehrendoktors der Rechte verlieh.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Du razzo, 18. Juni. (W. T. B.) Der gestrige Kampf hat bei Sonnenuntergang aufgehört. Die Hospitäler sind mit Verwundeten überfüllt. Man wollte die Miriditen von neuem zu einem Sturmangriff bewegen, sie weigerten sich aber und erklärten, sie würden sich nur zur Verteidigung von Durazzo schlagen. In der Nacht begaben sie sich in die Laufgräben. Gegen Abend besuchte der Fürst die Verwundeten, die von den italienischen und österreichisch⸗ungarischen Matrosen aufgelesen worden waren. Um 9 Uhr Abends verursachte ein falscher Alarm eine neue Kanonade und lebhaftes Gewehrfeuer; um 101½ Uhr war die Stadt wieder ruhig.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Sonnabend und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Theater in der Königgrätzer Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Mr. Wu. Englisch-chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und Harold Owen.

, und folgende Tage: Mr.

u.

lLessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von Franz

Molnar. Sonnabend und folgende Tage: Das

Märchen vom Wolf.

Theater an der Meidendammer

Brüche. Freitag, Abends 8 Uhr:

Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner.

Gastspiel Miß Mac Keen.

müde Theodor. Keen.

müde Theodor.

. em Zoologis Abends 8 Uhr: Komödie in fünf Holberg.

vom Berge.

theater.) Freitag,

herr.

Charlottenburg.

Akten von Alfred Halm

Saudek.

Sonnabend und folgende Tage: Der Gastspiel Miß Mac

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Dentsches Nünstlerthenter (So- (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber chen Garten.) Jeyne vom Berge. Akten von Ludwig

Sonnabend und folgende Tage: Jeppe

Schillertheater. O. (Wallner Abends 8 Mein erlauchter Ahnherr. in drei Akten von Alfred Schmieden. Sonnabend: Mein erlauchter Ahn⸗

Sonntag: Mein erlauchter Ahnherr.

Freitag, 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei und Robert

Sonnabend: Klein Eva. Sonntag: Deiligenwald.

Nentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗ Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Iphigenia in Aulis. Oper in drei Akten bon Chr. W. von Gluck. Bearbeitung von Richard Wagner.

Sonnabend: Der Zigeunerbaron.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. Abends: Der Zigeunerbaron.

Montag: Manon Lescaut.

Neues Der

M. Frehsee.

Freitag,

Liebe. Theater am Nollendorsplatz. Free Abends 81 Uhr: Der Juxz⸗ aron. Posse von Pordes⸗ Milo unh Hermann Haller. Gesangstexte von Willi Wolff. usik von Walter Kollo. Sonnabend und folgende Tage: Der Juxbaron.

Uhr: Lustspiel Schönfeld.)

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 81 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst ö

Sonnabend und folgende Tage: Die

spanische Fliege.

Abends

Montis Operettentheater. ( Fräher: Theater.) 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Hamburg Altonger Stadttheaters“: Als ich noch im Flügelkleide. in vier Akten von A. (Sommerpreise.)

Sonnabend und folgende Tage: Als ich noch im Flügelkleide.

Nesidenzthenter. Freitag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte dire , en,, udwig rschseld.

Sonnabend und folgende Tage: Die verflixte Liebe.

Thaliathenter. freltion: Kren und Freitag, Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von 5 und n. Sn e wm , G be fre 3 . Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sonnabend und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Char⸗ leys Tante.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Ilse Wolff mit Hrn. Reglerungsassessor Dr. Egon Lenolr (Stettin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann Friedrich Grafen von der Schulen⸗ burg⸗Wolfsburg (Hannover).

Gestorben: Hr. Hauptmann Paul Jüngst (Berlin⸗Wilmers dorf). Fl. Reglerungsrat Luise Arnold, geb. Semler (Charlottenburg). Fr. Lan⸗ desökonomierat Anna Nahgel, geb. Sperling (Rakelwitz bei Frankenhagen, Kr. Konitz).

Freitag, Abends

Ein fröhliches Spiel Kehm und

drei Akten von

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Abends 8 Uhr:

Zehn Beilagen

einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ : zeichenbeilage Nr. 54 u. 54 B).

. Grste Beilage H zum Deutschen NReichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiger.

Amtliches.

Dentsches Reich.

Handel Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis.

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 10. Juni (Mengen in da 100 Kg).

1) Gin⸗ und Ausfuhr.

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Gesamtel Waren J oder zollfrei

Davon sofort verzollt

Davon Ausfuhr aut

Gesamtaus fuhr dem freien Verkehr

Gattung, Autbeuteklasse 1913/14 191213 191112

gattung

1913/14 1912/13 191112 1913/14 191213

1911/12 191314 1912113 1911/12 1913/14

1911/12

13080941 769 hö6 29396 183 766 275 321

1905329 1388230 56 088 241 981 219 030

1794850 1276 893 68 785 181 370

Roggenmehl: 1. Klasse (O0 C 60 v. H.)... 2. über 60 65 v. H.) O- 65 v. H.)...

3 539 324 2 335 954 3 001 059 3 097016 2173436 24 303 568 23 114 126 20 045 2832 20 635 404 18975 291 2333 420 2759 118 2018 396 1381 154 1670024

Roggen .. Weljen ... Malzgerste Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. afer Hh Roggenmehl. Welzenmehl .

4h9 169 5 084 305 8 349 372

11 448

155 059

198 579 2070397 3 282 865 7474810 I95 71410329 801

8 h37 8 684

2746 3355 5 169 530 71806

130 408

28 746 k.

1388979

30 669 871 21 306 434 27 617 348 23 248 48717 857 509 22

203 589 186963 Reis, unpoliert ö Reis, poliert

1U898 702 631 194

3) Ginfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

7129

821 9830147 4777931

5789 382

7997949 5125 683

9 854481 71574363 327 644 51 490

270 694 580738

3913 568 7056 994 5 003 1451

424 490 300 317

1796 358 1 906 834 1309 256 1795 678 1 905742

1514992 1768 627 1 352 645 1 506 712 1760 239 346 =. 54 ö

72 010 . ö 493

6 181 604 708 079

7h39 296 456 058

4027 323 6 613 385 9534

105 838

8011618 3 229791

267 802 1506 067

. Roggenschrotmehl *)

Weizenmehl: J. Klasse (0 30 v. H.)... 1174934 s. über 30— 70 v. 83 10051 . 760-75 p. S5 195 661 . O - 70 v. H.) ... 81 258 w 35 og 1606 734 Hartweizenmehl *) 13219 6925

) Ausbeute für jede Mühle besonderg festgesetzt.

1347425 1144927 3766

145 194 22361 16085

15 992

1759 512 1363448 7743 139 953 144 659

414) Niederlageverkehr.

Davon verzollt

Gesamte verzollte Menge Warengattung

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung

191314 1912/13 1911/12 1913/14

1912513

191112 1913/14 1912/13 1911/12

191314

Verzollt Einfuhr auf Niederlagen, von in Freibeilrke usw. Nieder⸗ lagen, Frel⸗ bezirken usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1911112 191314 1912513

1912/13 1911/12

8 14168 zo 2331 871 2820 546 3087 799 5 ö Maligerste ... Andere Gerste. a 319 an,, 6 400 438

Roggenmehl .. 408

1350949 1778154 1160792 1295708

2742 144 5 169 530

4529 902 71797735

5974 820 9 217671 818

2160682 22 391 201 21 010 915 18 319 741 20 628 859 . 36 9 16473 476 ) 2 31 074 860 23 283 01228 138 199 23 247 81017 857 4538 22 349 946 5 155 004 7411947 643 494 735 520

497 465 1846 265 72517

5 788 253 509 228 1184380 123

171189 2041012 108 130 h 425 574 374789 319 816 1230 808 1 805 724 4 83

400701 1762 342 5h 241 7827 050

2323081 1088275

4020 674 6 613 355

Roggenmehl .. Weizenmehl .. Reis, unpoliert.

442 308 13715 154 8371366 öh bo 2 315 0? 2026 156

356 969

205 511

1548140 313 864 737 948

ed Han 60 ö 8 25ͤ 4501 . .

24 544 1941060 546 726 1178459

24 334 1784981 219 204 482 302 455 758

162518 667 634 4138 835 3 565 273 6 361 488 6432909 1056982 1735 987

1914 49219

2 917 854 731 211 73181 58 217

Welzenmehl .. Reis, unpoliert. Reis, poliert..

92 816 66 220 S26b 327

98 214

79 672

86 573 59 590 637 1960

83 914

67 714

1

5243 5536 189 157

14 300

2

119658

Reis, poliert..

Berlin, den 18. Juni 1914.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

511 596 71 517 6

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 24 vom 17. Jun 1914.)

Pest.

Türkei. Zufolge Mitteilung vom 22. Mat betrug die Zahl. der Pesterkrankungen auf Chios 10 (davon 7 in der Stadt Chios und 3 in dem 2 Stunden davon entfernten Dorfe Daphonon) mit 5. Todesfällen.

Aegypten. Vom 23. bis 29. Mat erkrankten 6 (und starben 6) Personen, davon 4 (1) in Badramau, 1 () in Ibschawät, j (— in Zed, (2) in Esta, je (1) in Matania und Minteh, ferner vom 30. Mat bis 5. Juni s (2), davon 2 () in Nahal, 1 (LI in Fikria, je 1 in Alexandrien, Ismailia und Matania sowie (I) in Ayat.

Britisch Ostindien. In den belden Wochen vom 3. bis 185. Mat erkrankten 8730 4 6458 und starben 74434 6053 Personen au der Pest. Von den 13 496 Todesfällen kamen 6603 auf das Pu njab gebiet. 3684 auf die Vereinigten Provinzen, 1777 auf Bihar und Srissa, 1010 auf die Prästidentschaft Bom hay (davon auf die Städte Bombay und Karachi 495 und 76), 225 auf Burma 6 auf die Städte Rangun und Moulmein 60 und 1, 49 auf Bengalen (davon 46 auf Kalkutta), 36 auf Kaschmir, 31 auf den Staat Mysore, 29 auf Rajputang und Ajmer Merwara, 22 auf die Nordwestgrenzprovinz, 17 auf Hyderabad, 6 auf die Präsidentschaft Madras, 5. auf Zentral- indien und 2 auf Delhi.

Hongkong. Vom 3. bis 9. Mai 215 Erkrankungen (davon 129 in der Stadt Viktoria) und 173 Todesfälle.

China. In Kanton ist die Pest in diesem Jahre bereits Anfang Januar aufgetreten; bis Ende März wurden 64 und bis Ende April im ganzen 378 Erkrankungen amtlich festgestellt. Auch auf dem Lande herrscht die Seuche; namentlich sind davon die Ort⸗ schaften Tungkun, Schuntak, Hokschan und Tsangsching befallen.

Columbien. Nach einer Mittellung deg Bezirkshygiene⸗ autschuffes in Barranquilla vom 20. Mai sind seit dem 19. De⸗ zember v. J. in Usiacuri, Sabanalarga und Ilabel Lopez 17 Erkrankungen an elner zunächst als ansteckende Lungenentzindung bezeschneten Krankheit vorgekommen, die sämtlich tödlich verliefen. In den aus einem dieser . gewonnenen Kulturen wurden später Pestbazillen festgestellt. Am 22. und 28. April starben in Barran⸗ Juilla ebenfalls? Personen an der genannten Krankheit; bei einer hlervon wurden im Blute gleichfalls Pesterreger gefunden. Die in der Form einer ansteckenden Lungenentzündung auftretende Seuche soll bereits seit mehr als 1 Jahre gan der dortigen Küste herrschen. In Usiacuri ist die Krankheit angeblich zuerst durch einen Kranken, der aus den benachbarten Bananenpflanzungen kam, eingeschleppt

worden. ö . Im Staate Miranda am 19. Mai 1 Erkrankung

d BW nel md Föesfftl. Js Hahla vom 1. bit 26. April 2 6r—

t Todesfalle. ; rank ff ung; rn am 18. April 2 Todesfälle.

*

Peru. Vom 23. Februar bis 22. März in den Bezirken Ancachs (in Cozma) 2 Erkrankungen, Arequipa (in Mollendo) 3, außerdem am 11. April 5. Lambayeg ue 19 (davon in Chielayo 12, in Guadelupe 6h und in Pacasmayo I), Libertad 23 (davon 16 in Trustllo, 4 in Salaverry und 3 in San Pedro), Lim a (in Lima) 3 und Piu ra (in Catacoas) 5. Außerdem herrschte die Seuche in der angegebenen Zeit in Chimbote (Bez. Ancachs) und in Santiago de Coa (Bez. Libertad). ;

Ecuador. In ö vom 1. bis 31. März 8 Er⸗ krankungen und 4 Todesfälle.

In Honokaa am 16. Mat 1 Erkrankung und

1ẽ Todesfall. Cholera.

Straits Settlements. Zufolge Mitteilung vom 7. Mai sind in Singapore vom 28. März his 25. April 36 Erkrankungen (mit 19 Todesfällen), davon allein 31 in der Woche vom 18. bis 25. April, und in der darauffolgenden Woche 50 Erkrankungen ge⸗

meldet worden. In den Staaten Kedah, Perak und Perlis hat die Seuche an—

blich nachgelassen. 3 nch 1. Kanton sind in diesem Jahre bis Ende April

4 Erkrankungen festgestellt worden. Gelbfieber.

Brasilien. In Bahia vom 12. bis 25. April 9 Erkrankungen und 15 Todesfälle. . .

Ecuador. In Gugyaquil vom 1. bis 31. März 6 Er⸗ krankungen und 5. Todessälle.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13. Jun wurden 3 Erkrankungen (davon 2 bei Ausländern) sestgfste lt. und zwar je 1 in Illowo (Kreis Neidenburg, Reg.-Bez. Allenstein), in Klein Altendorf (Kreis Rheinbach, Reg.-Bez. Cöln) und in Hamburg-

Oesterre ich. Vom 17. bis 30. Mat in Obersösterreich 4 Erkrankungen, in Galizien 11.

Schweiz. Vom 24. bis 30. Mai in Lan genbruck (Kanton

Basel⸗Land) 1 Erkrankung. Hongkong. Vom 3. bis 9. Mat 9 Erkrankungen (davon 2 in

der Stadt Viktoria) und 9 Todesfälle. China. In Kanton wurden in diesem Jahre bis Ende April 21 Erkrankungen gemeldet. Fleckfieber. Oesterreich. Vom 17. bis 23. Mal in Galizien 85 Er— krankungen, vom 24. bis 30. Mai im Küsten land 1 und in

Galizien 47. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 31. Mat big 6. Juni sind 4 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund . angezeigt worden: Cassel 2 JIHanau Stadt 1. Marburg 1. Düsseldorf 1 (2) (Mörs!, Oppeln 1 (0) (Groß Strehlitz!, Po sen (2) Meseritz (), Schroda I).

Oesterreich. Vom 17. bis 23. Mat in Kärnten 1 Er

krankung. Schweiz. Vom 24. bis 30. Mai in Horgen (Kanton Zürich)

1 Erkrankung.

Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 31. Mai bis 6. Juni ist 1 Er⸗

krankung im Kreise Oppeln Land des Regierungsbezirks Oppeln ge⸗

meldet worden. Oesterreich. Vom 17. bis 23. Mai im Küstenlande 7 Er⸗ Tpphus.

krankungen.

Grjechenland. Laut Mitteilung vom 25. Mat herrscht in Athen seit einer Woche eine heftige Typhusepidemie. In Piräus ist die Krankheit blsher nur ganz vereinzelt aufgetreten.

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 31. Mai bis 6. Juni 1914.

Pocken: Konstantinopel (24. bis 30. Mai) 1, Moskau 2, St. Peters⸗ burg 3, Warschau 1 Todesfälle; New Jork 5, St. Peters 6 2. Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 45, New Jork 362 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau L Todesfall; Warschau (rankenhäuser) 1 Erkrankung; Milzbrand: Reg. Bez. Oppeln 1 Todesfall; Reg. Bezirke Cassel, Hannover je 1 Er⸗ krankung; Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 2, London 13, Moskau 6, New Jork, Paris je 2, St. Petersburg 6, Prag 1Todesfälle; Kopenhagen 34 Erkrankungen; Genickstarre: New Jork 10 Todesfälle; Christiania 1, New Jork 12, Wien 1 Erkrankungen; Körnerkrgankheit: Reg. Bez. Oppeln 58 Erkrankungen, davon 5d in Mygslowltz (Kreis Kattowitz Land) bei Ausländern; Fleisch⸗ vergiftung: Reg. Bez. Münster 3 Todesfälle, 109 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach . schnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 o)) gestorben in Buer, Gladbeck Erkrankungen wurden angezeigt im Landegpoltzei⸗ bezirke Berlin 184 (Stadt Berlin 127), in Breslau 27, in den Reg. Bezirken Arnsberg 121, Düsseldorf 100, Oppeln 115, in

; Han 64. Amsterdam SG. bis 3. Juni) 23, Budapest 55, Edinburg 36, London 339, New Jork 346, aris 186, St. Petersburg 53, Prag 21, Warschau (Krankenhäuser) 23, Wien 114. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern und Röteln im Reg.-Bez. Gumbinnen 51. (in Noragehlen, Kreis Danzig Niederung), in Nürnberg 37. Hamburg 59, Budapest 193, Kopen⸗ hagen 143, New Jork 1144, Paris 318, St. Petersburg 140, Stock⸗ 6. 59; Diphtherie und Krupp im Landespoltzelbezirk Berlin II18 (Stadt Berlin 63), in Hamburg 50, Amsterdam (5. bis 9. Juni) 25, Budapest 46, London (Krankenhäuser) 128, New Jork z64, Paris, St. Petersburg je 50, Stockholm 24, Wien 55 Keuchhusten in Budapest 53, New Jork 94; Typhus in New Jork 25, Paris 47,

Warschau (Krankenhäuser) 25. 2

Das Kaiserliche Gesundheltsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ . Klauenseuche vom Viehhof in Berlin am

17. d. M.

Alexandra find, W. T. B. zufolge, fünf Färle van ö nenn festgestellt worden. Davon sind zwei Fälle, bei denen es sich um Griechen handelte, tödlich verlaufen.