1914 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

L28222] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenbauers Georg Reiß, Greethe Hinderks geb. Janssen, in Rüstringen, Schillerstr. 18, 3. Zt. in Norderney. Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schwartz in Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ auer Johann Georg Reiß, früher in Rüstringen, jetzt unbek. Aufenth., auf Grund des 5 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be—⸗ stehende Ehe zu schelden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Iichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 9. Oktober E81, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Auwalt zu bestellen. Vieser Termin ist beslimmt zur Ableistung des der Klägerin durch Urteil vom 20. März 1914 auferlegten Eides. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 9. Juni 1914. FIh nken, Gerichts aktuargehilfe, Gerichts. schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[128226] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Weber in Neukölln, Mainzerstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Th. Liebknecht und Dr. K. Liebknecht, Berlin, Chaussee. straße 121, klagt gegen seine Ehefrau Elise Marie Weber, geb. Jerosch, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Hübner— straße 3 bei Jerosch, in den Akten . KR. 99. 14 auf, Herstellung der ehelichen Gemeinschaft, mit dem Anirag, die Be⸗ klagte zu verurteilen, die eheliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 10. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juni 1914. Dom ack, Gerichtsschreiber des Köntaglichen

Landgerichtes IJ. Zivilkammer 7.

28320] Oeffentliche Zustellung.

Barbara Mayer, geb. Hiller, Kutschers⸗ ehefrau zu Ulm, Radgasse 21, vertreten durch Rechtsanwälte Natter und Knöpfle iln Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Georg Mayer, Kutscher, zuletzt in Ulm, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrag auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils da⸗ hin: der Beklagte ist schuldig, die ehe⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin wie⸗ der herzustellen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des K. Landgerichts zu Um auf Freitag, den T. Oktober E914, Vormittags 29 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

Ulm, den 15. Juni 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Ulm. Seidel.

28227] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erich Helmut Schäd⸗ lich in Chemnitz, vertreten durch einen Pfleger, den Stadtrat Otto in Chemnitz. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmalz in Chemnitz, klagt gegen seinen Vater, den Schlosser Erich Guido Schädlich, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sich dieser seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer jährlichen Unterhaltsrente von 260 M vom 1. April 1914 ab zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Ferienzivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 5. August 19H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts Chemnitz, am 15. Juni 1914.

28203] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige, am 21. Februar 1914 geborene Gertrud Müller, vertreten durch ihren Vormund, Oberschweizer Heinrich Müller in Amelgatzen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Strauch in Elze (Hann.), klagt gegen den Schweizer (Kuh⸗ melker) Emil Hübner, früher in Brüggen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr. Erzeuger sei, mit dem Antrage, ihn durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von viertel jährlich 50 S lin Worten: fünfzig Mark), und zwar die rückständigen Beträge sofert, die fänftig fällig werdenden am 21. Februar, 21. Mai, 21. August und 21. November

Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elje auf Dienstag, den 11. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Elze (Hannover), den 11. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

28220 Betreff: Leonhardt gegen Leonhardt wegen Unterhalts. Oeffentliche Zuftellung. Leonhardt, Elise, Gabriele, Anna, Schriftstellerskinder, hier, Liebherr⸗ . 170, vertreten durch den Pfleger ugust Weber, Kaufmann hier, Ickstatt⸗ straße 9/11 R. G., im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Hans Weber, klagen gegen Leonhardt, Johann, Schriftsteller, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Un⸗ terhalt, mit dem Antrage, zu erkennen: L. Der Beklagte ist schuldig an die drei Klägerinnen je 9669 neunhundert⸗ sechsig Mark Hauptsache nebst 4 35 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten. 3) Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Fe⸗ rienzivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts München 1 auf Montag, den 24. August 1914, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85 / l, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pre ref bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 13. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts JI.

28318) Oeffentliche Zustellungen.

1) Das uneheliche Kind Anton Stangl der, Zimmermannswitwe Anna Berger in München, vertreten durch seinen Vormund Georg Kößner, Teegerwirt in Goldegg= Weng, dieser im Prozesse vertreten durch den städtischen Berufsbormund, Rechts⸗ anwalt Dr. Konrad Weitpert in München, klagt gegen den Maurer Josef Wackers⸗ berger, früher in München, Gabels⸗ bergerstraße 60 II R. G., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 11. Fe⸗ hruar 1913 geborenen Klägers Anton Stangl ist, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für drei Monate vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von jährlich 300 ½ zu ent— richten, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Josef Wackersberger wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 30. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60 / 0, geladen. 2). Die Firma D. J. Bosman, Klapiermagazin in München, Sonnen— straße 12, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dr. Wilhelm Rosenthal und Dr. Wilhelm Dieß in München, Sonnen— straße 3, klagt gegen den Komponisten St. W. Nagel, früher in München, Herzogstraße 57, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund Klaviermiete und Trans⸗ portkostenübernahme und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 10 nebst 4 24, Zinsen seit Klagezustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte St. W. Nagel wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 25. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K Amtsgericht . Justizpalast, Zimmer Nr. 53/0, ge⸗ aden.

3) Die Handelsfirma Wiener & Co. in München, Rumfordstraße 36/38, klagt gegen die Hilfsarheiterseheleute Hans und Anna Plößl, früher in Zuffenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenkaufs, Agenturvertrags, Darlehen⸗ und Mietvorschußanewährung, Nichtabliefe⸗ rung von vereinnahmten Beträgen und von Erlösen aus dem Verkaufe von Waren, die zum Warenlager der Klägerin gehörten, ferner auf Grund Sicherungsübereignung, sowie unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten im gesetzlichen Güterstande lebten und München als Erfüllungsort verein⸗ bart sei, und beantragt zu erkennen: J. Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an die Klägerin 444 M 85 3 Hauptsache nebst 4 97, Zinsen hieraus seit Klagezu⸗ stellung zu bezahlen oder an die Klägerin 1 Kleiderschrank, 1 Kommode, 1 Näh⸗ maschine, 2 Bettladen, 2 kompl. Betten, 2 Tische, 5 Stühle, 8 Bilder, 2 Spiegel und 1 Sofa herauszugeben. II. Die Be. klagten sind ferner samtverbindlich schuldig, an die Klägerin weitere 707? M 20 3 Hauptsache nebst 4 95 Zinsen hieraus seit Klagezustellung, sowie 31 M 55 3 frühere Kosten und Auslagen zu bezahlen. III. Der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. IV. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Beklagten Hans und Anna Plößl werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 25. Septem⸗ ber 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53 / 0, geladen.

München, den 16. Juni 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

28211 Die minderjährige Klara Heimberger, Kind der Anna Westhöfer, geb. Heim-

durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armenamts Oberstadtassistent Rudolf Jentzsch in . a. M. klagt gegen den Guttaufseher Heinrich Elsäßer, zu⸗ letzt in Pforzheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1708 B.⸗G.⸗ B., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 25. April 1911 bis zum 24. April 1917 vierteljährlich im voraus 75 (6, vom 25. April 1917 bis zum 25. April 1927 vierteljährlich im voraus 90 M zu zahlen. andlu Rechtsstrelts wird der Beklagte vor dag Großh. Amtsgericht in Pforzbeim auf Donnerstag, den 13. MAugust 914. Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 18, geladen. Pforzheim, den 12. Juni 1914. Gerichts schretberet Großh. Amtsgerichts A II.

28225] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma N. Helfft C Co. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 52. Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Mühsam und Rechtsan⸗ walt Herr in Berlin NW. 7, Dorotheen⸗ straße 43 klagt gegen den Päpstlichen Ge⸗ heimen; Kammerherrn, Rittergutsbesitzer Maximilian Strack, früher in Grünrade b. Neudamm, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem vom Beklagten akzeptier⸗ ten, am 10. Juni 1913 ausgestell ten und am 10. Juli 1913 fällig gewesenen Prima⸗ wechsel über 14 000 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von 1903 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu ver⸗ urteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kam⸗ mer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrich— straße 16' 17, 2. Stockwerk, Zimmer Nx. 70, auf den 17. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juni 1914. Leucer, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts JI.

28224] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann „Geis in Berlin, Seydelstraße 12/13. Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Abraham Löb in Berlin, Beuthstraße 1, klagt gegen den Kaufmann Rafael Hahn, früher in Berlin, Kommandantenstraße 66, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm Hahn aus einem notariellen Schuldbekenntnis seit dem 20. Mai 1901 den Betrag von 3000 Se nebst 5H vom Hundert Zinsen seit diesem Tage schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3000 6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Mai 1901 zu zahlen und das Ur⸗ teil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Klä⸗ ger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J in Berlin, Grunerstraße, auf den 31. Oktober 194, Vormittags 9e, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juni 1914.

Hilsenitz, Berichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

S223] Oeffentliche Zustellung. Der Sekretär August Bachstein in Rothenbach i. Schlesien, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justizrat Bremer und Hepner in Berlin W. 8, Unter den Linden 30, klagt gegen den früheren Lehrer Paul Handke, früher in Berlin N., Star⸗ garderstraße 60 bei Schmidt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er für Handke aus einer ge⸗ leisteten Bürgschaft vom 12. Oktober 1912 zuzüglich Zinsen und Bankprovision zu⸗ sammen 1141,88 Ss habe zahlen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1141,88 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbgr zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits por die 19. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, auf den 31. Oktober 1914, Vormittags An, Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juni 1914.

Hilsenitz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. J.

28201] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Fritz Cohn in Dresden⸗ A. 16, Hopfengartenstraße 13, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Bendix in Berlin, Gontardstraße 1, klagt im Ur⸗ kundenprozesse gegen den Kaufmann Julius Malinomski, früher in Berlin, Große Hamburgerstraße 1516, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn, das der Kläger dem Beklagten im Januar 1913 geliehen hatte und der Beklagte spätestens Anfang Februar 1913 zurückzahlen sollte, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 70 MS nebst 4 25

Zur mündlichen Verhandlung des

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab⸗ teilung 43, Neue Friedrichst raße 15, auf den 16. September 1914, Vor⸗ mittags 9e Uhr, Zimmer 220/222, II. Stock, geladen.

Berlin, den 13. Juni 1914.

Kleiner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin—⸗ Mitte. Abteilung 43.

28202] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Heinrich Hermann Carl Hoops in Wedel, Kläger, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sey⸗ del in Blankenese, klagt gegen den Schlosser Dietrich Wilhelm Garbers, früher in Wedel⸗Schulau, Lohtor 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte einge⸗ tragener Eigentümer des im Grundbuch von Spitzerdorf Blatt 6 eingetragenen Grundstücks sei und daß für den Kläger auf dem vorbezeichneten Grundstück eine Hypothek von 2000 , mit jährlich fünf vom Hundert verzinslich, zahlbar viertel⸗ jährlich, eingetragen sei, und daß auf diese Hypothek 100 M abgezahlt seien, daß der Beklagte die am 1. Januar 1914 und 1. April 1914 fällig gewesenen Zinsen mit insgesamt 47,50 M nicht gezahlt habe, und daß er für die Hypothek persönlich und dinglich hafte, da es sich um Restkaufgeld handle, mit dem Antrage: 1) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und

zwar, wenn nicht anders zulässig, gegen g

Sicherheitsleistung, 27) zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an Kläger 47,50 S zu zahlen, und zwar auch bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das im, Grundbuch, von Spitzerdorf Blatt 6 eingetragene Grund⸗ stück. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Blankenese auf den LT. Oktober 1914, Vormittags 1014 Uhr, geladen. Blankenese, den 13. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28351] Oeffentliche Zustell ung.

Die Firma H. Schol ten in Bocholt. Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sarra⸗ zin in Bocholt, klagt gegen den Zollauf⸗ seher Herm. Reger, jetzt unbekannten Aufenthaltes, früher in Bocholt, unter der Behauptung, daß Reger als Akzeptant eines Wechsels über 200 S ihr diese Summe nebst Zinsen und Kosten nach Wechselrecht schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 200 S6 nebst 6 25 Zinsen seit 1. Mai 1914 und 4 S6 Wechselunkosten nebst 4 94, Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bocholt auf den 14. Oktober 1914. . i Uhr, Zimmer 16, ge⸗ aden.

Bocholt, den 15. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28205 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Wiegand in Oberhausen (Rheinld.), Grenzstraße 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Wichmann Lin Essen, klagt gegen den Anstreichermeister Clemens Espen, früher in Oberhausen bzw. Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auf Bestellung käuflich gelieferte Waren den Klagebetrag schulde, mit dem Antrage, I) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheit, ) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 503,72 MS nebst 5 25 Zinsen seit 14. Juni 1913 zu zahlen, 3) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens 9. G. 13/14 des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den TT. August 1914, Vormittags Oy, Uhr, ZJim⸗ mer 158, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. 9. C. 646 14.

Essen, den 10. Juni 1914. ;

Tillmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28314] Oeffentliche Zustellung.

Der Kolonialwarenhändler Peter Burk⸗ hardt in Wölfershausen, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R. A. Dr. Rümann in Heringen, klagt gegen den Schneider Jo⸗ hannes Hebeler, früher in Wölfershausen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für drei bare Darlehen von h S, 8 M6 und 9 S insgesamt 23 „S schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 23 ½ nebst 4 75 Zinsen seit Zustellung der Klage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Friedewald auf den TZ. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Cassel),

Friedewald (Bez. 8. Juni 1914.

Hoos, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

den

28207] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Krätzschmar in Göttingen, Kornmarkt 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Garms in Göttingen, klagt gegen den früheren Studenten Georg Schaunsland, früher in Amerika, Lake Hopatkong, Ice Co, Lake Hopatkong, New Jersy (Nolans

jedes Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen

berger, in Frankfurt a. M., vertreten

Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu zahlen.

—— ——

Point), jetz Unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 102,95 in Worten: einhundert⸗ undzwei Mark 95 J nebst 4 * Zinsen eit 1. Januar 1914 für käuflich gelieferte aren schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 162, 95 M nebst 4 3 Zinsen seit dem 1. Januar 1914 f zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, wird der. Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen, Bau rat Gerberstraße Nr. 3, Zimmer 1, auf den 14. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, geladen. Göttingen, den 13. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28206] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Robert Werner in Gotha klagt gegen den Zuschneider Gustav Baericke aus Magdeburg, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung mit dem An⸗ trag, den Beklagten zur Zahlung von 9250 ½ nebst 4 2 ZJinsen vom 1. No⸗ vember 1913 ab zu verurteilen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem am E9. Okto⸗ ber 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht in Gotha, Zimmer Nr. 19, stattfindenden Termin geladen. Dieser Klageguszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt emacht.

Gotha, den 12. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglich S. Amtsgerichts, 7.

28228] Oeffentliche Zustellung.

Die Herzogliche Hofkammer in Gotha als die zur Vertretung des Herzogl. Ge⸗ samthauses bestellte Behörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kirsten in Gotha, klagt gegen den Gastwirt Jo⸗ hannes Brandt, früher auf der oberen Schweizerhütte, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Herzogliche Hof⸗ kammer 1946,22 M mit Zinsen zu 4 Ih auf 1071,B72 ½ vom 1. April 1912 ab und auf 875 M vom 16. Mai 1912 ab zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 22. Oktober 1914, Vormittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 15. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

28208] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Julian Gehrke zu Okonin, Kreis Graudenz, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt von Wysocki in Graudenz, klagt gegen den Altsitzer Michael Mu⸗ rawski, früher zu Okonin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Okonin Band J Blatt Nr. 17 Abteilung III Nr. 6 für den Beklagten 81 Taler 2 Pfg. ohne Hypothekenbrief eingetragen stehen, die an den Beklagten bereits von dem Vor⸗ besitzer des Klägers gezahlt seien, ohne daruber eine löschungsfähige Quittung erhalten zu haben, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, über die obenbezeichnete. Post von SI Talern 2 Pfg. löschungsfähig zu quittie⸗ ren, das Urteil auch für vorläufig poll⸗ streckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den IS. September 1914, Vormittags 9p Uhr, Zimmer Nr. 15. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 9g. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28209] Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Behrbohm zu Hamburg, Stresowstr. 103, Hs. 3, Il, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Ehefrau Frieda Behrbohm, da⸗ selbst, klagt gegen den Reisenden Helmuth Georg Ludwig Wolgast, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Hh0 S nebst 4 25 Zinsen seit dem 15. August 1912, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einem zur Rückzahlung fälligen Darlehen schulde und Hamburg als Erfüllungsort vereinbart sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 22, Ziviljustizgebäude, Siede- kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Freitag, den 14. August 191 1, Nachmittags 12M Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ kenn, wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht.

Hamburg, den 9. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

28316] Oeffentliche Zustellung.

Der Felix Jone⸗Vaudrois, Gastwirt und Spezereihändler in Rangwall, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Geschäftsagent Ma⸗ mer in Hayingen, klagt gegen den Ferdi⸗

nand Naumann, Bergmann, zurzeit ohne

schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige

bekannken Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Hayingen, und 1 Genossen auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ flagten ihm für käuflich geliefert er⸗ halten, Waren 90,41 M verschulden, mit zem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ fäufig vollstreckbare Verurteilung der Be= klagten, an den Kläger samtverbindlich Ig, M4. 1606 neunundneunzig Mark 1 Pfg. nebst 4 3 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Ferdinand Naumann vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen 1 Lothr. auf Dienstag, den 6. Okto⸗ ber 1914, Vormittags 9 Uhr, ge⸗

laden. atgayingen, den 4. Juni 1914. Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

28315 Oeffentliche Zustellung.

Der Michel Gunzerath, Bergmann in Algringen, klagt gegen den Jurko Jaremy, Bergmann, früher in Algeringen, jetzt un⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß der Beklagte jhm für Kost und bares Darlehen 38.50 A6

und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 38,50 60 nebst 4 3 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in . i. Lothr. auf Diens⸗ tag, den 6. Oktober 1914, Vor⸗ mittags P Uhr, geladen.

Hayingen, den 8. Juni 1914.

Gerichtsschreiber . bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

28317] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Keerl in Hilders klagt gegen den Bahnarbeiter und Koch Karl Lisner, früher in Hilders, Kreis Gersfeld, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 140 M 97 8 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 ½ 97 nebst 4 26 Zinsen seit dem Tage der Klagzu⸗ stellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hilders auf den 19. August 1914, Vormittags Y Uhr, geladen.

Hilders, den 10. Juni 1914.

Lenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28210) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Anng Danders in Kau⸗ kehmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gvebel in Kaukehmen, klagt gegen die unverehelichte Anna Maria Raudies, geboren in Wietzischken, Kreis Niederung, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Klägerin gegen die Beklagte für den Unterhalt ihres Kindes während zweier Jahre zu dem vereinbarten Preise von 72 jährlich eine Forderung von 144 zustehe, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, in die Löschung des Restbetrages von 20 60 der im Grundbuch des Grundstückes Wietzischken, Blatt Nr. 99, deren Eigentümerin die Klägerin bis zum Jahre 19f3 war in Abteilung III Nr. Ha für die Beklagte eingetragene Hypothek von 135 S S3 nz Pfennig zu willigen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht in Kaukehmen auf den E7. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaukehmen, den 19. Juni 1914.

Kroehnert, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

258229] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmannsfrau Helene genannt Hedwig Jakob in Leipzig, Göschenstraße 19, Prozeßbebollmächtigte: die Rechtsanwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo, klagt gegen 1) die Wirtsfrau Marianna Klepaecz, geborene Kubica, in Kaliszkowiceolobocki, 2 den Wirt Jakob Klepacz, früher in Kaliszkowiceolobocki, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf den der Beklag—⸗ ten zu 1 gehörigen Grundstücken Kalisz kowiceolobocki Nr. 224 bzw. 225 für die Klägerin in Abteilung III unter Nr. 4 bzw. 3 eine Darlehnshypothek von 1200 Mark mit 5 75 verzinslich und mit der Maßgabe eingetragen steht, daß, falls Be⸗ klagte zu 1 mit Zahlung auch nur (iner halbjährlichen im voraus zahlbaren Zins⸗ rate länger als 14 Tage im Rückstande ist, die ganze Darlehnshypothek fällig ist, daß letzterer Fall eingetreten ist, weil Beklagte zu J mit Zahlung der am 1. August 1913 fällig gewesenen Zinsen im Rückstande ist, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1) die Beklagte zu 1, an Klägerin 1200 6 nebst z. 2 Zinsen seit dem J. August 1913 zu zahlen, 2) sich wegen obigen Betrages die Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstücke Kglisz⸗ kowiceolobocki Nr. 224 bzw. 225 gefallen zu lassen, 3 der Beklagte zu , die Zwangs vollstreckung in das Vermögen der Be⸗ klagten zu 1 zu dulden, 4) das Urteil ohne , nl gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig ven gbr u

Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung vor die 1. Zivilkammer Landgerichts in Ostrowo tyber AI,

erklären. Die

auf den 7

eklagten zu 2 zur des Rechtsstreits des Königlichen

Vormittags 9 lüihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelcssenen Anwalt zu he—

stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Ostrowo, den 13. Juni 1914. Der . . des Königlichen Landgerichts.

28212 Oeffentliche Zustellung Die Firma H. OG. Sperling, Buch- u. ö in Stuttgart, Johannes⸗ straße 58 Klägerin, Prozeßbevoll mächtig⸗ ter: S. Dörr in Stuttgart, Moltkestr. 36, lagt gegen den Alfred Paul Hartig, Kaufmann aus Leipzig, zurzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund Bücherkaufs, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenfällig schuldig zu sprechen, an die Klägerin 6 63, nebst 4 25 Prozeß⸗ insen, sowie M 5,48 Barauslagen für Mahnbriefe und nicht eingelöste Postnach— nahmen einschließlich Ermittelungsgebüren zu bezahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Urbanstraße 18 auf Dienstag, den 4. August E914, Vormittags S! Uhr, in Saal Hö, ge— laden. Der Rechtsstreit ist zur Ferien⸗ sache erklärt. Stuttgart, den 15. Juni 1914. Amtsgerichtssekretär (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

27002] Oeffentliche Zustellung. Der Bergwerksbesitzer Friedrich Steuer in Bitterfeld, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Dr. Gause in Witten berg, klagt gegen den Kaufmann Stantien und den Geh. Kommerzienrat Moritz Becker, früher in Königsberg i. Pr. und in Dobien, Inhaber der früheren Firma Stantien C Becker in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß auf Grund eines Arrestantrages der Beklagten gegen den Ziegelelbesitzer Franz Mussil in Berlin vom 8. Januar 1873 für die Firma Stantlen C Becker im Grundhuch von Wittenberg Band 24 Blatt 1055 Abt. II unter Nr. 1 elne Vormerkung eingetragen sei, die durch Aufhebung des Arrestes längst bedeutung los geworden sei und die Beklagten keinerlei Nechte geltend machen könnten, mit dem Antrage: 1) die Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Wittenberg Band 24 Blatt Nr. 10955 Abteilung 1I1 Nr. 1 im Wege dez Arrestes vom 8. Januar 1878 erfolgten Eintragung, daß der Eigentümer Mussil nach dem Vertrage vom 24. Juli 1877 verpflichtet ist, der Firma Stantien C Becker zu Königsberg ä. Pr. und zu Dobien einen Streifen Land von 66 05 a und eventuell noch 25 o /g Flächeninhalt, wie solcher auf dem vom Baumeister Runge entworfenen Projekte festgestellt ist, unentgeltlich ab— zutreten, zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtzggericht in Wittenberg auf den S. No- vember 1914, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 30, geladen. Wittenberg, den 19. Junt 1914. Zöllner, Amtagerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28213] Oeffentliche Klagezustellung. Der Baumeister Ernst Ritter in Kat⸗ towitz, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwakt Dr. Guthaner, klagt gegen den Kaufmann und Photographen Bruno Luft, zuletzt in St. Louis in Nord- amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Nacherbe des verstorbenen Kaufmanns Bernhard Luft in Peiskretscham auf Be⸗ willigung zur Löschung sowie Löschung der für Bernhard Luft auf dem Grundstück Klein Zabrze Band VIII. Blatt Nr. 250 in Abteilung 1II1 Nr. 9 eingetragenen zu 5 23.5 verzinslichen, dem Beklagten bereits ausgezahlten Hypothek von 1200 Talern mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, genannte Hypothek nebst Zinsen zu löschen, sowie auch deren Löschung zu bewilligen. Termin zur mündlichen Ver— hand lung vor dem hiesigen Amtsgericht ist auf den 9. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 76, bestimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen I G. 3651 Vi Sehe ist zur Feriensache erklärt. . Zabrze, den 15. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

28471] Domänenverpachtung.

Die Domäne Pbilippshagen mit Vor⸗ werk Lobbe, Kreis Rügen, 2 km Chaussee nach der Haltestelle Philippshagen der Kleinbahn Göhren Putbus Altefähr, 1kRm Cbaussee nach der Wasserverlade⸗ stelle Middelhagen, 34 km Ghaufsee

1914, Vormittags 11 Uhr,. hier

werden.

Größe rund . Grundsteuerreinertrag. .... 6351 4 Erforderliches Vermögen... 120 90090 Bisherige Pacht (für 409 ha)

r 4 die

28366

Nachmittags 5 Uhr, meinem . 1 die im ittergũüter Band g, Sete 231145 der Ritter⸗ güter des Züllichau· Schwiebuser Kreilses n Abt Ii unter Nr. 2 getragenen Hypotheken von 150 000 1 ind z06 bog z liegenden Forderungen öffentlich meist⸗· bietend gegen Barzahlung versteigern.

nach dem Ostseebad Göhren, teilweise rübenfähig, soll Montag, den 20. Juli

selbst für die Zeit von Johannis 1919 bis 1. Juli 1933 meistbietend verpachtet

384 ha

7508 Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ ausfetzungen der Zulaffung zum Mitbieten,

Aönigliche Regierunn, Abteilung für pirette Steuern, Do minen und Forsten

Bekanntmachung.

den 22. Juni er., i, ,, . ägerstraße j

2 der und Sawische

Am Montag. Amtszimmer, Schönfeld

5 und 26 ein

nebst den ihnen zu Grunde

Berlin, den 16. Juni 1914. Dr. Meidinger, Notar.

——————— ——

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

28368 Bekanntmachung.

6 den auf Grund des Allerhöchsten

Privileglums vom 25. Mai 1887 aus.

gefertigten, auf den Inhaber lautenden

23 omoigen Kreisanleihescheinen des

Kreises Stendal zum Gesamtbetrage

von 350 000 Æ sind heute nachstehende

Nummern:

a. Lit. A Nr. 27 41 46 166 175 182 über je 1000 S0,

b. Lit. N Nr. 261 277 289 299 312 382 über je 5090 A,

C. Lit. C Nr. 427 502 526 541 555 über je 200 S0

ausgelost. -

Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind

mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und

Anwelsungen vom 2. Januar 1915

ab zur Auszahlung der Kapitalien und der

bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige

Kreiskommunalkasse während der Vor—

mittagsstunden zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗

scheine hörk mit Ende 1914 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der

schon früher ausgelosten Kreisanleihe—

scheine Lit. A Nr. 179, Lit. A Nr. 188,

Lit. B Nr. 256 an die baldige Einlösung

derselben erinnert.

Stendal, den 11. Juni 1914.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

v. Bismarck

27198 e ;

gr o/gige Vilbeler Stadtobligationen.

Bei der am 26. Mai 1914 vorge⸗

nommenen Verlosung wurden die nach⸗

stehenden Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 60 mit EO00 M.

Lit. E Nr. 1 21 31 mit je 500 y.

Lit. C Nr. 8 mit 200 .

Die Rückahlung erfolgt am 1. Ok

tober 1914, und zwar entweder bei der

Stadtkasse Vilbel, bei der Dresdner

Bank in Frankfurt a. M. oder bei

dem Bankhaus J. Grünewald in

Bießen.

Die Verzinsung vorstehender Obli⸗

gationen hört am 1. Oktober d. J. auf.

WBilbel, den 9. Juni 1914.

Großh. Bürgermeisterei Vilbel. Berg.

283721 In der am 16. Juni 1914 unter Hinzu—⸗ ziehung eines Notars vorgenommenen

nerschreibungen wurden folgende 25 Nummern ausgelost: 71 77 100 j04 200 258 383 441 458 159 490 496 497 528 580 589 630 664 699 784 825 899 g18 9654 965. Diese ausgelosten Obligattonen gelangen vom 1. Oktober 19k ab bei der Hannoverschen Bank, Dannover, zur Ausjahlung.

Hannover, den 16. Juni 1914.

Edler C Krische.

28367]

4009 Sterlinganleihr der Kaiserlich Japanischen Regierung von 1905.

Die Einlösung der am 1. Juli 1914 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern: in Berlin: Deutsch⸗Asiatische Bank, Bank für Handel . Judustrie, Delbrück Schickler C Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank. Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhausen'scher Bank⸗

verein, Deuntsch⸗Asiatische

in Hamburg: Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Bank für Handel . Industrie Filiale Hamburg, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt. Dresdner Bauk a. Main,

C Industrie,

in Eöln: Sal. Oppenheim jr.

m l en:. Daverisch

n inchen: aher theken⸗ und Wechsel⸗Bank, Deutsche Bank Filiale München,

Sterling. Berlin, im Juni 1914.

28373

Indnstrie Franz Garvens & Sühne

Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:

99 119 120 121 122 zu je Æ 1009, 4500, einem Aufschlag von Zo // vom 1. Ok-

tober ds. Is. ab gegen Einlieferun Originalschuldverschrelbungen nebst

Auslosung unserer A Teilschuld⸗

in Frankfurt

Filiale der Bauk für Handel Cie.,

A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ Sypo⸗ sichtgrate.

Dresdner Bank Filiale München zum festen Kurse von n 20, 45 für A *

4 ooige Teilschuldverschreibungen der hypothekarischen Auleihe vom Jahre E912 der Firma

Hannoversche Malykaffer

in Hannover. Bei der heutigen Auslosung obiger

Lit. A Rr. 45 53 54 63 73 79 91 95

28461

In der am 8. Junk 1914 stattgefundenen

ordentlichen Gencralversammlung unserer Gefellschast ist

err Hoteldirektor Wilhelm Rüthnick,

Berlin, durch Zuwahl in den Aufsichis⸗ rat gewählt worden.

Berlin, den 15. Juni 1914. Ti dmiralspalast

Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Rach walsky. Leo Bartuschek.

Lit. E Nr. 149 151 155 164 zu je Die Einlösung derselben erfolgt mit

der ins⸗ scheinen an unserer Kasse.

Dan nover, den 16. Funi 1914. Mitteldeutsche Credltbauk Filiale Haunover vormals Heinr. Narjes. f

283741

Duich notarielles Protokoll vom 7. 14. Mai 1914 sind von der A 0/0 An⸗ leihe vom 10. April E902 der Ge werkschaft Vereinigte Ville zu Brühl die folgenden Teilschuldverschreihungen: Lit. A Nr. 9 34 75 92 104 127 157 172 173 186 10 Stück A Æ 3000, = Lit. B Nr. 212 263 277 289 295 298 348 363 374 397 4693 462 464 466 478

schaft ist ausgeschieden:

28472

Stellamerk Aktiengesellschaft

normals Wilisch C (o. Homberg Niederrhein.

Aus dem Auffsichtsrat unserer Gesell⸗ Bankdirektor Johann Neuberth, Frank⸗

urt a. Main.

Neugewäblt wurden die Herren:

r Thyssen, Schloß Landsberg,

Kettwig,

Bankdireklor Dr. jur. Otto Strack Cöln,

2 Dr. jur. Carl Weyler, Duisburg.

Son berg riederrhein, den 11. April

Der Varstand. Hugo Wilisch

1914.

504 519 538 540 h94 20 Stück à M 2000. —,

Lit. C Nr. 625 628 630 646 657 670 673 680 731 745 774 792 828 842 911 931 g80 g92 999 1005 1015 1036 1045 10h 3 1101 1103 1144 1149 1167 1173 1220 1235 1284 1303 1318 1322 1325 1326 1357 1366 1377 1382 1423 1431 1471 45 Stück M EG00.—

Lit. ID Nr. 1519 1520 1602 1636 1638 1650 1675 1679 1684 1692 1711 1735 1741 1768 1788 1800 1833 1848 1885 1899 20 Stück à Æ 5c, ausgelost worden und werden hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1815 gekündigt.

Dle Rückjahlung mit einem Aufgelde von 20 erfolgt gegen Rückgabe der Teil⸗ schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen Nr. 7 bis 28

bei unserer Kasse in Brühl bei

Cõln, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Berlin und Hannover, bei der Deutschen Bank Filiale Cöln in Cöln, bei der Hannoverschen Bank Haunover, bei der Hildesheimer Bank Hildesheim. . In Gemäßheit der Anleihebedingungen fordern wir die Inhaber der zur Rãͤck⸗ zablung am 2. Januar 1914 gekündigten Teilschuldperschreibungen Lit. B Nr. 569 S66 und 569 und Lit. G Nr. 789 1447 und 1465 hierdurch nochmals auf, diese Schuldverschreibungen bei einer der vor⸗ genannten Stellen zwecks Einlösung ein⸗ zureichen. Brühl bei Cöln, den 17. Juni 1914.

Braunnkohlen und Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschaft.

in

in

Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

283701 Bekanntmachung. . Die Einlöfung der am . Juli er. fälligen Zinsscheine zu den 4 00igen Dortmunder Bergbau Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt vom genannten

Tage ab bei ö. . der Nationalbank für Deutsch land,

Berlin W., und unserer Grubenkasse hierselbst. Weitmar, den 16 Juni 1914.

Gewerkschaft General.

284601

Wir machen hierdurch bekannt, daß die Ausgabe unserer Vorzugsaktien (Interimsscheine) vom Montag; den T2. Juni ds. J., ab bei der Mittel- deutschen Credübank in Berlin statt⸗ indet. Grube Ilse N. L., den 16. Juni 1914.

Ilse Bergbau⸗Actien⸗ gesellschaft.

Schumann. Müller. 28500 Ordentliche Generalversammlung der Zuckerfabrik Oestrum am Sonnabend. den 1. Juli 1914, Nachmittags 1 Uhr, in dem Dortmundschen Gast« hause zu Bodenburg. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für 1913/14 und Ent sastung des Vorstands und Auf

2) Neuwahl für die ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aussichtsrats. 3) Verschiedenes.

Zuckerfabrik Oestrum.

Der Auffsichtsrat.

28511 Fleischwarenfabrik A

durch Generalversammlung auf Dienstag,. den 7. Juli 1914, Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftshaus der Gesell⸗ schaft eingeladen.

der Westfälischen

Wolf R Eo. „ch. zu Bünde 1. W. werden hier⸗ außerordentlichen

Die Aktionäre

zu einer

Tagesordnung: Di h fe fsung über Einstellung des Hetriebs. Bünde i. W., den 17. Juni 1914. Der Vorstand.

273389 In . ordentlichen Generalversamm- lung vom 29. Mal d. J. wurden folgende Herren in den Aussichtsrat wieder- gewählt: Generaldirektor Max Fincke, Berlin⸗ Schöneberg, Otcar Lange, Berlin Lichterfelde, Eugen Steibelt, Berlin. Berlin, 13. Mai 1914.

Aktien⸗Gesellschaft

Konzertgarten i / ig. A. Babich.

28527 Einladung zur zweiten ordentlichen Generalver

sfammlung der Firma Nauen Gebr. A. G. den 1. Juli 1914.

Crefeld in das Hotel

auf Samstag,

Vormittags 11 Uhr,

Crefelder ⸗Hof zu Cre feld.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über das her= flossene Geschäftsjahr und Vorlage der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos.

2) Genehmigung der Bilanz.

I) Entlaflsung des Vorstands und Ceed Uufchtsrgt

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

) Veschlußfaffung gemäß d 246 9. G. B.

6) Verschiedenes.

Der Vorstand.

Auf⸗

23606 ;

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hierdurch ergebenst zu der am Sonn⸗

abend, den 4. Juli . JI, Nachuittags

33 Uhr, im Söhleschen Gasthause

hierselbst stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bllanz und der Gewinn. und Verlust⸗ . 2c. des verflossenen Ge⸗ schäfts jahres. .

2) Vornahme der Ersatzwahl für die ausscheidenden Mitglieder des. Auf⸗ sichtsrats.

3) Wahl von zwei Rechnungsrevisoren bezw. deren Stellvertretern für das laufende Betriebsjahr.

4) Aktienübertragungen, .

5) Beratung und Beschlußfassung über sonstige hn age.

Graßmunzel, den 16. Juni 1914.

Aktien⸗Zucker⸗Fabrik

Munzel⸗Holtensen.

Der Aufsichtsrat. H. Meinecke.

28173] Bekanntmachung.

In der Generalversammlung vom 6. Juni 1914 ist die Auf⸗ löfung unserer Gesellschaft be⸗ schlossen worden. Wir fordern gemäß 8 297 H⸗G.⸗B. unsere Gläubiger hiermit zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche auf.

Karlsruhe, 15. Juni 1914.

Joh. Ph. Zanger A.-G. i. L.

stellen, Zum Zwecke

der öffentlichen Zu⸗

zu Stralsund.

Deutsch⸗Asiatische Vauk.

H. Phil ipps.

M. Moralt.