1914 / 142 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*

5. J. z z 15. R Jö.

Verkehrsein nahmen

Statistit und Volkswirtschaft. berichten der Gewerbeaufsichtsbeamten und Bergbehörden im gleichen ] Kenntnis der einschläͤgigen Verhältnifse und Fühlungnahme . den Die jugendlichen Arbeiter in Betrieben mit mind st Zeltraume mit einer Zunahme von 227487 oder 192. v. H. mehr in Betracht kommenden Kreisen des Landes erhalten. Auch * 10 Arbeitern und in die sen gleichgesteltten Deka ö 8 als verdoppelt. Gleichfeinig vermehrte sich die Zahl der Betriebe, empfehlenßwert, einen tüchtigen, erfahrenen Vertreter 9 n. a. . ginnahmen . Deu ischen Re iche In aher n tf an en im die jugendliche Arberter beschäftigen, 2. ö. 26 . v. S. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.) J laͤnge * . aus dem aus Tie immer eiter sbende, zetlfgung des sabriketortschen Arzets ö i 8 e in Tg, deer er e, die 6 der . * . Güterverkehr zusammen 6 einnahmen Her e rf. k , neus geht um fs ssende werdeanssicht unterstehen, geändert warden; aber durch die neuen Niederlande. . , km . G isen bahnen Monats ö 13 3 Quellen 2 der 33 die , , der Arbeiter von 1395 big 1907 24 M gf . n, n,, 2 . . 1 Aborttonnen. 9. Juni 1914, 11 . , n a up h9 7. H., nämlich von run illienen auf 6 Millionen stieg, hat sich die in Z Jah 63 033 oder 129 v. H und die Zabl der Betrieb Almelo. Die Bedingungen liegen auf dem Geschäfte zimmer ahl der jugendlichen, bis 16 Jahre alt ; , ,,, . eE Hetriebe, städtische Arbelten im Rathause zur Einsicht aus, wo auch das Modell 22 2 ö. . ö 16 16. . . ö alten Arbeiter nach ben Jahreg. die jugendliche Arbeiter beschäftigen, um 12 30 oder J. S. len , kel hin . . . , erteilt . . nickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr. nebecker Eisenbahn 2, 7 74 190 e jugendlichen Arbeiter in B ; . ; ; ie ferung ver edener Gegenstände: Besie B20: 0 3150 93 7750 1 ne,, . 2 w ted en den 4 8a n Zubehör für 5 Brücken für den gewöhn— Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn ...... . 3. ö. 495 45 600 ĩ 2 9 *. ö 66 6 w . gien g 6 i 600 Zahl 2 z j j . ubehör für Güter, und Personenwagen mit Filz; Beste 2 ö 1 135,96 50 000 106 000 ö Bezeichnung der Betriebe, Zahl der beschäftigten jugendlichen Arbeiter die Eisenteile nebst Zubehör für ein Wasserreservolr. 9. Juni 1914, 0 6500 1300 der welche Kinder Junge Leute ; 2 Ubr. Königlich Niederländisches Kolonialministerium im Haag. Stendal ⸗Tangermünder Eisenbahn . 13, 23 5230 22350 ö jugendliche unter 14 Jahren von 14 bis 16 ũ berhaupt Die Bestecke . auf dem technischen Bureau des Kolonial 0 540 ; 4 310 ; Gewerbegruppen Arbeiter Jahren ministeriumz zur CGinsicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyhoff Stralsund⸗Tribsees er Eisenbahn 36,22 9150 13 150 beschäftigen männlich weiblich männsich weibfih männlich weibiih üsammen im Haag erhältlich, und zwar: Besteck Wit. B 36 für s Gulden und Eindentsche ) Badische und Hessische Linien 6 ö . 95 950 : ꝛ— ö 3 1 ö 5 . die Bestecke C XCEVII und C XXVIII für je 1 Gulden. Süddeutsche adische und Hessische Linien . ( 109 170 Eisenbahn⸗ 0 3383 * 1787 ö . 6 ö ; ö Berghau⸗, Hütten und Sallnenwesen, Torfgräb ö 5 . Thüringische ö J 25. 44 3. 3 6. Steine und Erden ö ö 333 4 3h ö. . kö. ö 3 8 39 ö. 4 Die Erdölschätze Mexikos. Teutoburger Wald⸗Cisenbahn .. ...... 101,35 15 47 84 rh : ; 3 148 139 34 7 8335 1233 51 299 1935 73 358 Die Helquellen Mexikos verteilen sich auf zwei Gebiete das ine 5 ö 1972 . 13586 16 561 ü 11814 1193 194 76487 3509 77680 36183 82 553 erstreckt sich am atlantischen Ueer von der Grenze gegen die Ver⸗ Thüringische Nebenbahnen (Bachstein)). .. 129,75 31246 55 gh0 ; 87 196 37 ; ** 787 6 32 41403 3 083 1470 3115 17585 eisnigten Staaten bis in den nördlichen Teil der Provinz Vera Cruz, 0 3029 222 . 3 251 ; ; Fette ; . / das andere umfaßt Teile der Landenge von Tehuantepec und der Halb⸗ Trossinger Bahn... . 446 1569 ö 2955 ĩ 4768 1605 ; . . 525 6 64 1431 14109 1520 1473 2793 insel Jukatan. Am regelmäßigsten werden die Lager zwischen Mata⸗ 9 365 971 1339 10 15 7 417 2302 33 80] 55391 35218 58 19 93411 moro an der Nordgrenze und dem jetzt so viel genannten Tampieo Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn. ..... 31,89 8114 * 28 159 36 355 53 234 2 5344 1944 8669 ig sz (ig zg7 gusgebeutet. Sie gehen ein schweres Zel, das sic vorzüglich lum Bestfalische ; 0, 32 252 132 684 ? H 1 ö. ö 46 ö. . 9 9. . . 9. 5 . dien 2 , J Henin . estfälische Landes⸗ Ci Gesellschaft )... 266.78 74 000 146 900 : 20 000 ; 32 ö. okomotiven benutzt wird, er große Vorzug der mexi⸗ tfalische Landes. Ghsen bahn Geselschaft) ö. 6 393 . ö at bop 15 äß; , h, s , , n, n , dss fade debelaäel dai , ,,, , Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn.. .... 10,54 8 800 19100 ] 27 909 29 706 2l 126 416 1272 561 47394 967 48 666 58 833 Ffaltigkest, indem sich daneben auch leichtere Dese und 9 2699 139090 . 1390 ; 1300 38851 15 25 ö6o7 2181 e 2296 2823 gleichzeitig mit diesen große Ptengen von Naturgaß vorfinden. Die Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn. ... ..... 7.31 7 830 5500 14 330 14 466 Bauhfe). 5846 159 J 15 13619 13 13 637 Tager der Landenge von Tehuantepec, die durch die Engländer aus= 38 56 275 . 22 . 355 J 920 41 14677 53095 14986 54153 26 ißz3. genutzt werden, sind die erglebigsten, die bisber entdeckt worden find, 269 27 4 641 213 b68 217 s85 und haben daher eine reißende Entwicklung erfahren. Die Elsen⸗

Ischipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn . . ö 32, 92 41700 hh h00 z bo 200 2 en e scklur 0 2 . 117 ge 7739 6433 368 327 170 934 365 107 186 997 552 294 bahn, die diesen Isthmus überquert, ist infolge dieses Aufschwungs

415 82 466 g66 e Tu fg 3 oo . . . 2 Ge ät, n är, e, wens ft ,, , ne me, wenn, ,,. 556 . 1 k ö 5 . ö , schen und Coatzacoalcos auf der atlantischen Seite haben durch die

87 c m hre 1912 w 1 2 2 j ö z z Hebung des Verkehrs eine unerwartet große Bedeutung ge—⸗ . . 14 . ; 165 6 Im Jahre aren, in 117 002 Betriehen 562 204 jzugend⸗ Sprache abgefaßt oder mit einer von der zuständigen russischen Kon n, ,,,

liche Arbeiter beiderlei Geschlechts beschäftigt. Wie leicht erklärlich, sularbehörde in Deutschland beglaubigten russischen Uebersetzung ver⸗ ( j 7 3 ̃ d e ; : f erst seit 1907 wird Mexiko als Petroleumlieferant in den Lisien 3706 7766 1 41 266 stehen nach der Zahl der Betriebe die leichteren Gewerbe der Be, ehen und mit O75 Höf. für jeden Bogen verstempelt sein. der Welthandelestatistit geführt.? In diesem Jabr er chien es nach

Badische Lokaleisenbahnen, A. G. ) ö . . 75 . 1 Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn ... ö ö 27 9.

Cronberger Eisenbahn.. ... ö 9,62 34 000

Deggendorf⸗Mettener Eisenbahn . Eutin⸗Lübecker Eisenbahn .

Gotteszell Viechtacher Eisenbahn ... Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn . Kahlgrund⸗Eisenbahn (Kahl Schöllkrippen) . Lam⸗Kötztinger Eisenbahn ..... athele sgg saft Bayerische Linien) .. Ludwigs. Eisenbahn (Nürnberg -Fürth) .. Lübeck · Büchener Gmifenbihn Neubrandenburg Friedländer Eisenbahn .. Röthenbach bei Lindau⸗Weilerer Eisenbahn Schaftlach⸗Gmund⸗Tegernseer Eisenbahn .

München Württembergische Linien?) .

5 422 5

40 86 6 24,97 0

87 25 6

23,00 0 17,75 0

171,26 0 15, 0g 0

. 04

0 160.86 4,76 25, 68 0

5,73

0 12,35 0 104,16

500 N72 204

61 250 10494 4536 368 54 370 1130 9 3690

* 1 *

l

14 4 *

*

1100 1678 477 26910 310 11935 2179

107 990

11320 9000 102

6 826 709

87300 26 500

9949 49 85 45

380 000 12688 120090

1000 3000 247 7329 451

38 190

600

2 650 681 87 260 10184 16471 1811

162 360

10190 18 3590 245 9383 903

213 900

31 700 25 224

5 30 159 579

38 000

67 081 19 300 1400 4400 206 25 306 989

60 910

100 2680 683

90 340 9 884 16528 738 181 360 10190 18 4590 301 11681 920 228 700 33700 27772 174

30 578 563 25 000 69 81 21 300 1400

4 640 206

26 801 883

64 180

kleidungs. (21 136) und der Nahrungs- und Genußmittelindustrie (9357) an erster Stelle; doch folgen und das ist bezeichnend für die angedeutete Entwickelung der modernen Arbeitstechntk— der Reihe nach die Metallverarbeitung (14 670), die Industrie der

Dolz. und Schnitzstoffe (12 726), die Industrie der Maschinen usw. ((G 814) und die Textilindustrie (16 015), also Gewerbegruppen

mit hervorragend ausgebildeter Maschinengrbeit. Ebenfo bezeichnend

ist es ferner, daß drei der letztgenannten Gewerbegruppen die höchsten

Ziffern der beschäftigten jugenditichen Arbester aufzuweisen haben, und zwar die Textilindustrie 93 411, die Industrie der Maschinen ufw. 82 863 und die Metallverbeitung 73 788. Erst mit gewissem Abstande folgen das Bekleidungsgewerbe (58 633) und die Nahrungs- und Genußmittelindustrie (61 909). Verhältnismäßig am ausgedehntesten ist die Beschäftigung jugend—⸗ licher Arbeiter im Bergbau, Hütten. und Salinenwesen und der Torfgräberei; denn es entfallen in dieser Gewerbegruppe auf je 1 Betrieb 2333 jugendliche Arbeiter, während im Durchschnitte aller Gewerbegruppen nur 45 jugendliche Arbeiter in je 1 Betriebe tatig waren. Ueber dem Gesamtdurchschnitt stehen außerdem noch der Reihe nach die chemische Industrie (9), die Textilindustrie (93), die Papier⸗ industrie (7, ), die Industrie der Maschinen usw. (7,05, die Leder⸗ industrie (66), die Industrie der Steine und Erden (H, 3), die Metall⸗ verarbeitung (5, s) und die Industrie der forstwirtschaftlichen Neben⸗ produkte, Leuchtstoffe, Fette, Oele und Firnisse (43. .

Von den jugendlichen Arbeitern überhaupt steht die überwiegende

Mehrzahl, nämlich 973 v. H., im Alter von 14 bis 16 Jahren, wo⸗

gegen die Kinderarbeit mit einem Anteil von 2,5 v. H. fast ver⸗ schwindet: ein Verhältnis, das auch von den einzelnen Gewerbegruppen mit nur geringen Abweichungen innegehalten wird.

n. die Antwort ist gleichfalls eine Stempelmarke von O75 Rbl. eizufügen. Die Stempelmarken sind in Deutschland bei dem Deutsch⸗ Russischen Verein zur Pflege und Förderung der gegenseitigen Handels⸗ beziehungen, Berlin SW., Hallesche Straße 1, und bei der Agentur des Kaiserlich Russischen Handelsministerkums, Berlin W. 10, Gor—= neltusstraße 1, zu haben.

Serbien.

Absatz von Automobilen für den pio ltz und Lasten⸗ transport in Neuserbien. Das Bestreben der serbischen Re— gierung geht jetzt dahin, in Neuserbien möglichst gute und schnelle Verbindungen mit Belgrad zu schaffen. In erster Linie gilt es, die verkehrsreichen und größeren Orte, wie Bitolje, Ochrida, Stip, Prisrend usw., durch günstige Postkurse an die einzige Gifenbahn⸗ linie Skoplje—-Gewgell anzugliedern. Die in Neuserbien vor— handenen Kunststraßen, die allgemein in gutem Zussand und auch besser als die Wege Altserbiens sind, ermöglichen es, die Beförderung der Posten und Reisenden durch Automobile zu bewirken. Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten hat daher die Ausführung dieses Automobilverkehrs auf den Linien Veles— Prilep, Bitolje=-Ochrida - Struga und Veles Stip—Ladowisda usw. für einen Zeitraum von fünf Jahren einer serbischen Bankgruppe in Belgrab übertragen. Die Unternehmerin ist gegen eine jährliche Vergütung von g8 009 Dinar verpflichtet, der Postverwaltung 9 Auto⸗ mobile, die eine Nutzkraft von je 4000 kg besitzen und die je 11 Per- sonen befördern können, zur Verfügung zu stellen. Ferner sind drei gleichwertige Kraftwagen zu Reservezwecken einzustellen.

Die Automobile sind bei einer österreichischen Fabtik gekauft

mit einem ziemlich kleinen Ertrag von einer Million Fässern zwischen Japan und Canada. Die ersten Bohrungen der englischen Gesell⸗ schaft waren überhaupt ein Mißerfolg gewesen, aber 1997 waren bereits 80 ergiebige Brunnen in Tätigkeit. Im folgenden Jahr war der Erttag auf fast 23 Millionen Fässer gestlegen und er belief sich 1911 nach einigen Schwankungen auf 114 Millionen Fässer. Damit hatte sich Mexiko nach den Vereinigten Staaten und Rußland den dritten Platz unter den erdölerzeugenden Ländern erobert. Die Produktion von 1912 ist auf mehr als 154 Milltonen Fässer geschätzt worden. Das Gebiet von Tehuantepec tritt immer noch sehr zurück gegen das von Tampico, das etwa „mo der gesamten Menge liefert. Von den hier ausgebeuteten 63 Brunnen können fünf allein 262 000 Fässer täglich füllen und es wird behauptet, daß diese Schätze vor⸗ säufig gar nicht ausgenutzt werden können, da nur) des möglichen Ertrags auf Absatz rechnen kann. Die Rkünstliche Erhaltung des Preises spielt dabei natürlich eine große Rolle. Im ganzen gibt es setzt schon 89 Gesellschaften, die in Mexiko an der Erdölgewinnung arbeiten, nämlich 55 amerikanische, 21 mexikanische und 13 englische. Das in diesen Unternehmungen 2 Kapital beläuft sich auf mehr als 700 Millionen Mark, wobei Amerika mit fast 406, Eng- land mit 300 Millionen Mark beteiligt ist, Mexiko selbst nur mit 10 Millionen.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Kaufmännischer Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Dawid Papowisch mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts,

Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft ).. . 1060

; Ole absolute Zahl der beschäftigten Kinder unter 14 Jahren be⸗ worden. Abteilung IV, in Tarnopol vom 160. Juli 1914. Nr. S. . 14 (I). lief sich im Jahre 1912 auf 13 913. Von den Gewerbegruppen be⸗ Auch auf der S0 km langen Strecke Ferijowitsch=Prigrend werden Vorläufiger Konkurgmaßseverwalter: Br. Aron Brummer fn schäftigt die Textilindustrie (30, v. H.) die meisten Kinder. Daneben zum Post. und Lastentransporf 3 Automobile verwandt, die von NMikusimte— Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitihen Kon- sind nur noch die Metallverarbeitung (123 v. H.) und das Be⸗ Veutschland bezogen wurden. Wet tere um fangreiche An- kursmasseperwalters) 24. Jun 1914, Vormittags 15 Uhr. Die Forbe⸗ kleidungsgewerbe (121 v. H.) mit höheren Ziffern vertreten. schaffungen von Lastwagen für den Personen, und tungen sind bis zum 27. Ful ig bei dem . K. Bezieksgerichte in

; 6 ei 2 ere e,. . . 16 . 6 3 ö in , 5 rften fh 6 e gen k i . 2 , tst ein 1 . wohn⸗

Textilindustrie mit ihrem Anteil von 16,6 v. H. an der Gesamtza en Jahre gema werden. Ferner so om nächsten after Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗

Die Bahnen zu 1=5 und 11. 62 haben als Rechnungsjahr den Zeitraum J. April. 31. März, die zu -i und 53 86 dag Kalenderjahr. der Beschäftigten (538 291) an erster Stelle. Doch tritt nunmehr Jahre ab der gesamte Posttransport innerhalb Belgrads durch er e zur ö der e nes k it.

) Brrücksichtigt sind die dem allgemeinen öffentlichen . und Güterverkehr dienenden Haupt- und vollspurigen Nebenbahnen sowie die von diesen mitbetriebenen schmalspurigen Strecken. die Industrie der Maschinen usw. mit 151 v. H. in den Vordergrund, Äutomobile bewirkt werden. Die Zahl der vom Postfuhrunter⸗ mittags 10 ÜUhr.

5 J den Beträgen sind die Einnahmen folgender Eisenbahnen vereinigt: ö und zwar waren hier insgesamt 81 566 und in der Textilindustrie nehmer einzustellenden Automobile dürfte sich in diesem Falle auf Rumänien bei 39: Haltingen = Kandern, Krozingen Staufen Sulzburg, Rhein Ettenheimmünster; S392 jugendliche Arbelter im Alter von 14 bis 16 Jahren be⸗ mindestens 10 Stück belaufen. . ö . ; bel 20: Achern —ttenhöfen, Biberach Oberharmersbach, Oberscheff len; Billigheim, Rosheim St. Nabor, Erstein ·Oberehnheim Ottrott; schäftigt. Neben“ diesen Gewerbegruppen treten wieder die Metall= Husch: Solomon Gaufman ist in Konkurs erklärt bei 32: k Mugkau-= Teuplitz Sommerfeld. Rauscha = Freiwaldau; verarbeitung (13 v. H) und das Bekleidungsgewerbe (106 v. H.) worden. bei 55: Bregtalbahn, Hetz bach Beerfelden, Kniserstuhlbahn, Ssthofen Westhofen, Reinheim Reichelsheim, Selztalbahn, Sprendlingen = Fürfeld, Worms Offstein Landesgrenze, Zell Todtnau; mit höheren Ziffern hervor. Spanten . bei 4: Arnstadt = Ichtershausen, Hohenebra= Ebeleben, Ilmengu Großbrestenbach; In beipen Alteréklassen der jugendlichen Arbeiter überwiegt das ; 3p ö . bei sz: Csperstedt. Oldigleben, Greußen - Gbeleben Keula, Weimar— Berka —Mlankenhatn(—Kranichfeld), Weimar Rastenberg einschl. Buttelstedt Großrudestedt und Buttssädt Rastenberg; männliche Geschlecht, indes nicht erheblich. Denn bei den Kindern Ahsatzverhältnisse für Erzeugnisse der Druckereten. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts bei 59: Borken i. k mit Abiw. Stadtlohn Vreden, Brilon Soest, Neubeckum Münster i. W., Neubeckum Warendorf, Warstein ippstadt Beckum, Wiedenbrück = Sennelager; unter 14 Jahren beträgt der Anteil der männlichen 55. v. H., bei. Die Leistungen auf dem Gebiete des Druckerelwesens reichen in Spanien im am 18. Juni 1914. bei a: Albtalbahn, Bruchsal— Hilsbach Menzingen, Bühlertalbahn, Neckarbischofsheim Hüffenhardt, Wiesloch Meckesheim und Waldangelloch; den jungen Leuten von 14 bis 16 Jahren etwas mehr, nämlich großen und ganzen nicht an das heran, was in die ser Hinsicht in Deutsch= Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

j land, Frankreich und England geboten wird. Es ist zu berück— Anzahl der Wagen

Württembergische Nebenbahnen )...... 126,64 36790 117530 4 118 400 0 3760 2870 * 2800

Summe 65 104,28 S9 gtz S3? 1472 188 376778 3006 278 339 615 4478 17369 143 D G s gegen das Vorjahr! 4 1561,17 9437 864 172 1 4 7264813 4 83 2173041 389 1064240 3 237 281

4 4 ö. ö.

5050 ? . 4740 . 4560 .

) Die Einnahmen sind geschätzt. Die bei jeder Bahn und bei den Schlußsummen in zwelter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Unterschied gegen das Vorjahr an.

bei 72: Bad Albling Feilnbach, Fürth Cadolzburg, Ifartalbahn, Markt Oberdorf bei 73: Meckenbeuren Tettnang, Niederbiegen Baienfurt Weingarten, Ravensburg bei 79: Amstetten Gerstetten Und Laichingen, Ebingen Onstmettingen,

bei 80: Filderbahn, Härtsfeldbahn, Reutlingen -Gönningen, Strohgäubahn.

Füssen, M

urnau-= Oberammergau, Sonthofen Oberstdorf, Tärkhei Weingarten Baienfurt; Gaildorf = Untergröningen, Jagstfeld —hrnberg, Nürtingen Neuffen, Vaihingen Enzweihingen;

m Wörishofen, Walhallabahn;

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Marktorte

Hauptsächlich gezahlte Preise für 161 (1000 kg) in Mark

Weizen

Roggen

Hafer

mittel

.

ö

8 D 83

Königsberg i. Pr. H K Stettin.

8 J

Breslau..

. k k 72724

Berlin, den 19. Juni 1914.

9 36 zo

204 - 207 204 - 206 203 205 206 209 209 - 212

163 —166 169 —171 176-179 176179 178 - 181

165 168 173 165 163—165 168 - 1690 183 —186 175181 176 - 179

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

159 144

145-150

* 111

* 82 28

D deo

S666 v. H. Die einzelnen Gewerbegruppen zeigen in diesem Ver⸗

hältnis der Geschlechter verschiedene, zum Tell beträchtliche Ab⸗ stufungen. Grundsätzlich weichen hiervon ab die Bekleidungs⸗ die

Textilindustrie, das Reinigungsgewerbe und die Papierindustrie, in

denen das welbliche Element der jugendlichen Arbeiter, und zwar in beiden Altersklassen überwiegt. (Statistische Korrespondenz.)

Zur Arbeiterbewegung.

Nach den Ermittlungen des Transportarbeiterverbandes sind von den 5000 bet den Mitgliedern des Arbeitgebervereins beschäftigten Berliner Kraftdroschkenfahrern gestern nur 1400 ausgesperrt oder durch Verweigerung des neuen Tarifs zum Ausstand veranlaßt worden. Bei der Lohnbewegung handelt es sich nur um die kleineren Betriebe, die früher den Fahrern Sondervergütungen gewährten.

GCGQVgl. Nr. 141 d. Bl.)

In Celle ist, wie die Rh. Westf. Ztg.“ meldet, am Mittwoch

ʒelne große Anzahl Bauarbeiter und Zimmerleute ausge⸗

sperrt worden.

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗

gestellten „Nachrichten für agen Industrie

und Landwirtschaft“.

Rußland.

E Einfuhrerlaubnig für medizinische prarẽ renn gt ge ln 31 Cinfuhrerlaubnis für medizinische

Präparate nach Rußland ist eine Eingabe in russischer Sprache

A4n, die Verwaltung des Sauptme diiinalinspektors im

Ministerlum des Fnnern in St. Petersburg zu richten. Dieser kf beizufügen . genaue, von einem öffentlichen wissenschaft⸗ lichen Inftitut ausgeführte Analyse, gengue An gaben über die Herstellungs⸗ weise und die Mengen der einzelnen zur Verarbeitung gelangen den Stoffe, etwaige Druqfschriften über die Wirkung des Mittels, drei Proben in der einzufübrenden Form und Verpackung. Sämt⸗ Jiche Schriftstücke (geschrieben oder gedruckt) müssen in russischer

sichtigen, daß sich der Geschmack der großen Masse der spanischen Bevölkerung noch nicht in dem Maße gehoben hat wie in den er⸗ wähnten Ländern. Auch läßt die Kaufkraft gerade des Mittelstandes in Spanien noch sehr zu wünschen übrig. Immerhin sind Fort⸗ schritte auch auf diesem Gebiete zu verzeichnen, und es ist nicht zu verkennen, daß die Vorliebe für feinere Arbeiten und schöne, künstlerische Aufmachung von Drucksachen auch in Spanien mehr und mehr zunimmt. Der laufende Bedarf an Drucksachen, z. B. Prospekten, Preislisten, Zeitschriften usw. wird in der Haupt⸗ sache durch die einheimischen spanischen Druckereien gedeckt. Es gibt größere Druckereien sowohl in Madrid und Barcelona wie auch in den anderen größeren Städten. In Madrid besteht u. a. eine reichlich be⸗ schäftigte deutsche Druckerei (José Blass y Cia, San Mateo 1). Aus dem Augland werden vor allem die teueren Luxusartikel, z. B. künst⸗ lerische Kalender usw., eingeführt. Soweit eine Einfuhr ausländischer Erzeugnisse stattfindet, ist Deutschland schon jetzt daran in erheblichem Maße betetligt. Die hauptsächlichen Konkurrenten sind Frankreich und England. Einer größeren Einfuhr ausländischer Druckereie rzeugnisse stehen namentlich die verhältnismäßig hohen Sätze des schutzzöllnerische wecke verfolgenden Zolltarifs entgegen. So beträgt der Zollsa ür Bücher und andere Drucksachen in spanischer Sprache na em J., für deutsche Herkünfte anzuwendenden Zolltarif zurzei lwährend der Dauer des Handelsvertrags zwischen Spanien und der Schwei) b0 (Gold⸗NPeseten für je 190 kg Reingewicht. Für Stiche, arten, Zeichnungen und Photographien beträgt der Satz 1325 (Gold-) eseten für 1 kg Reingewicht, für liniiertes Papter, gestempeltes apier, Fakturenformulare, Etiketten, Schecks und ähnliche Waren, . oder lithographiert, sind 100 (Gold )Peseten für je 100 Rg zu zahlen.

Der Absatz von deutschen Druckereierzeugnissen läßt sich gewiß trotz der unleugbaren Schwierigkeiten und trotz der scharfen englischen und französischen Konkurrenz noch erweitern, da, wie bereits bemerkt, das Bedürfnitz nach guten Drucksachen in Spanien in stetem, wenn guch langsamem Wachsen begriffen ist. Die Bearbeltung des spanischen Marttes ist jedoch nicht einfach. Vorsicht in der Kredit= gewährung ist bor allem am Platze. Am besten ist es immer, wenn deutsche Firmen, die für ibre Waren Absatz in Spanien suchen, das Land gründlich bereisen lassen vund auf diese Weise eine eingehende

Gestellt ... 30 404 11098 Nicht gestellte..

Nach dem Bericht der Preußischen Zentral-Genossen⸗ schafts kasse, Berlin, über das Geschäftsjahr vom 1. April 1913 bis 31. März 1914 (Etatsjahr 1913) erstreckten sich die Geschäfts⸗ berbindungen der Zentralgenossenschaftekasse am Schlusse des Berichtsjahres auf J. 51 (1912: 52) Vereinigungen und Verbands⸗ kassen eingetragener Erwerbs. und Wirtschafisgenossenschaften und durch deren Vermittlung auf weitere 28 Zentralanstalten der genossen⸗ schaftlichen Organisationen, mit denen die Kasse in einem mittelbaren Geschäftsverkehr stand, 11. 8 (1912: 8) landschaftliche (ritterschaft⸗ liche Darlehnskassen, 5 (1912: 6) von Provinzen (Landes kommunal verbänden) errichtete Institute, 11J. 1559 (1912: g04) öffentliche Kassen (Spar-, Kommunal! und sonstige öffentliche Kassen), 6660 (1912: 522) einzelne Genossenschaften, Firmen, Personen ufw. sowie 102 (1912: 104) Hinterlegungen (Vormundschaften, Pflegschaften usw.). Der Gesamtumsatz der Preußischen Central⸗Genossenschaftz. Kasse im Be⸗ tichtsjahre stellt sich auf 17 736,7 (1912: 17 279,4 Milllonen Mark. Der Reingewinn beträgt 3378 196,61 A 4420, des Grund⸗ fapitals im Betrage von 76 450 000, . Die 51 am Schlusse des Berichtsjahrs mit der Preußlschen 1 im Ge⸗

schäftsverkehr stehenden Vereinigungen und Verbandskassen sind sämt.« lich genossenschaftlich organisiert. Im ganzen waren in den selben ver⸗ einigt (überwiegend städtisch bzw. ländlich) 11 389 (622 biw. 10767) Genossenschaften mit 1291 108 (162 351 biw. 1128 7651 itgliedern. Im Vorjahre stellten sich die entsprechenden Zahlen auf 52 Verbande= kassen mit 10911 (622 bzw. 10289) Geno n . und 1284760 6 O80 bzw. 1 090 680) Mitgliedern. uf Grund der von den erbandskassen bis zum Schlusse des Berichtsiahrs erbrachten Nach= weise und der hieraus n den. Bestimmungen der Zentral- enossenschaftekasse für den Geschäfts verkehr mit Verband * berechneten Vertretbarkeit der übernommenen . summen wurden am Ende des Berichtsjahres 1913: 27 619 100 1912: 28 260 100 U) als Kredit in laufender Rechnung und

d asg so M (ig12. 7s Si S0 M) als Dihtonttredit eingeräumt.