1914 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zischerei.

Die Ergebnisse der englischen Fischerei. daran gewöhnt, England alg ein Land zu betrachten, das weitaug die meisten Nahrungsmittel einzuführen genötigt ist, daß man an eine Aus= nahme davon kaum noch glauben mochte, und do Bezug auf die Fischerei, ein Zeichen dafür, daß die Infelnatur Großbritanniens immer noch lebhaft zur Verwertung der umgrenzenden Meere ausgenutzt wird. Das Fischereigewerbe ist in England sogar durchaus nicht im Rückgang begriffen, sondern Höhe erreicht wie nie zuvor. Nicht weniger als 11 Millionen bearbeitete 6.

eine Zentner frische oder warden in einem Wert von rund 153 britannken (ohne Irland)

sein. Schellfisch. Makrelen und Sardinen.

nommen und eingesalzen.

Länder Ostastens. beziehen britische Salzheringe.

von Australien aufgenommen. nach den Vereinigten Staaten,

schätzen weiß.

Theater und Musik. Kleines Theater.

Im Kleinen Theater wurde gestern zur Einleitung der Sommer⸗ spielzest unter der Leitung des dramaturgischen Regisseurs dieser Bühne Hermann Boehmer ein Lustspielchen in Reimen: „Der Kle Ewald Cranz aufgeführt, das Heiterkeit und lebhaften Beifall weckte. Die literarische Arbeit des Verfassers wiegt zwar nicht schwer, aber sie ist zierlich, anmutig und lustig genug, um einen Abend über gut und harmlos zu unterhalten, und die Bledermeiertracht, in die er seine Figuren gekleidet hat, gibt dem ganzen Bild noch Leben und Farbe. Ein Klecks, den der Held des Lustspiels Herr Winter sich kurz vor einer Hochzeitsfeler auf seine neueste Weste gemacht hat, nötigt ihn, noch einmal nach Hause zurück ukehren und sich umzukleiden. Während er sich nun im Schlafzimmer hinter dem Bettschirm zu schaffen macht, tritt ahnungslos die Gouvernante des Hauses, etwas leicht bekleidet, ein, um sich vor dem großen Spiegel einmal in ganzer Figur betrachten zu können, und gleich darauf erscheint Frau Winter auf dem Plan, die in rasender Eifersucht die beiden in so ver—⸗ unerlaubter Beziehungen zueinander und gegen alle Vorhaltungen taub Die Scheidungeklage droht dem armen Winter, aber er wird durch seinen Schwager aus der Not gerettet, der den Plan aus—⸗ klügelt, Frau Winter in eine . zweideutige Lage zu bringen eweisen,

fänglicher Lage Betroffenen für dringend verdächtig hält bleibt.

ihr so ad oculos zu

und Mlt Hilfe eines befreundeten

kann.

nächtlicherweise in das Schlafzimmer der Frau et dort fär einen Gentleman Einbrecher ausgibt, gelingt eine allseitige Versöhnung bildet dann den vorausgeahnten Schluß. Ge⸗ spielt wurde flott und wirksam, besonders von Herrn Treptow in der Rolle des Winter sowie von den Damen Hellmuth (Gouvernante) und Liebenthal (Frau Winter). Ihnen reihten sich die Herren Ruhbeck, Müller und Karchow mit nicht minder guten Leistungen an.

Mannigfaltiges. Berlin, 20. Juni 1914. Das größte Lager der Erde an ngtürlichem Dünger.

Einen merkwürdigen Vorschlag macht ein Mitarbeiter der Pariser Mltten im Atlantischen Ozean sucht er

Wochenschrift „Cosmos“.

ein schier unerschöpfliches Lager natürlicher Dungstoffe. . Pflanzenmassen, die in dem bekannten Sargassomeer zwischen den Inselgruppen der Kanaren und Kap Verden auf der europäischen und der Bermudas und der Antillen auf der amerikanischen Seite aufgehäuft sind Sie bedecken eine Fläche von etwa 4 Millionen Quadratkllometern und bestehen ,, aus schwimmenden neuesten ernähren und schwimmend nicht von den Küsten her zusammengeschwemmt worden sind. eigentliche Berühmtheit verdankt das Sargassomeer dem Erlebnis des Kolumbus auf seiner ersten Fahrt, der das Vorhandensein so gewaltiger Pflanzenmengen für ein sicheres Anzeichen von der Nähe des Festlandes nahm. Daz Erstaunen des großen Entdeckers und auch seine Schlußfolgerung war ganz berechtigt, denn bis auf die neueste Zeit hat man nicht glauben wollen, daß diese gewaltige Pflanzenkolonte im offenen Ozean tatsächlich ihr 6 führt, und erst jetzt kann gelten. die sie als deten Dünger erscheinen läßt, da sie außer Zellulose gerade die be— gehrten Salze des Kalium, Natrium, Jod und Brom enthalten. Sle ziehen natürlich auch Legionen von Fischen an, und mit der Auf— arbeitung dieser natürlichen Dungstoffe könnte wahrsche nlich ein über⸗ aus ertragreicher Fischfang verbunden werden. Dabei wäre eine solche Ausnutzung dieser Meerespflanze nicht die einzige. zunächst das Brom und Jod entziehen, und wenn sich auch ihre

Tangarten, die sich nach den

dem Meer selbst

Tatsache als erwlesen

dlese eine Zusammensetzung,

haben nun

auageführt, Zentner und fast 16 Millionen Mark mehr als im Vorjahr. Da ohne Zweisel ein sehr erheblicher Teil der gefangenen Seetiere im Lande selbst verzehrt wird, so muß der Gesamtertrag noch viel größer Der weitaus größte Anteil der Ausfuhr entfällt auf Außerdem kommen, mit größeren Mengen in Betracht Kahellau und Die meisten Fische werden selbstverständlich vor der Ausfuhr bearbeltet, zum wenigsten ausge In verarbeitetem Zustand gelangen die britischen Fische nach allen Erdteilen. Deutschland hat im letzten Jahr für 57 Millionen Mark britische Heringe gekauft und fast ebenso große Mengen gingen nach Raßland. Auch die Vereinigten Staaten sind eln Abnehmer für britische Heringe, ferner die Niederlande und Belgien und die meisten anderen europäischen Seestaaten, aber auch viel entlegenere Länder wie die britischen Kolonien in West⸗ und Südafrika, der Kongostaat, Abessinien, alle Staaten Südamerikas und die meisten Sogar die Antipoden auf den Inseln der Südsee Die Fische der Dorschfamilie werden in geräuchertem und getrocknetem Zustand ausgeführt und namentlich Die Malrelen nehmen ihren Weg

die konservierten Sardinen Italien. Die Ausfuhr an Lachs ist auffallend gering, wohl nicht so sehr, weil die scholtischen Seen und Flüsse ihren Lachsreichtum so gut wie ganz eingebüßt haben, sondern weil man sie im Inland selbst zu

Man ist so

besteht sie mit .

hat im letzten Jahr . des

nebst Schaltieren illionen Mark aus Groß⸗ eine halbe Million

eringe.

oder nicht.

nach

Jagden“.

cks von

daß der Schein trügen K— der sich n

ö und sich der Plan, und

flieger. Es sind die

Publikum, begrüßt Gemahlin Forschungen aus fortpflanzen, also Seine

Meeresalgen

Diese vollen⸗

einen

geliehen.

Man würde ihr

Schiffe zu verladen.

n dieser R aus befriedigend ausgefallen sind.

General von Emmich nahm.

Breslau, 19. Juni.

bereits eingetroffen. Geiern nachm ttag

wurden. und der

sprache eröffnet. Adel, u. a. von Ihren Hoheiten Schleswig-Holstein und dem Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Glückeburg, zu Zwecken der Ausstellung her—

Oldenburg, 19. Juni.

Zellulose blllig genug verarheilen ließe, so wäre in Betracht z ziehen, daß in der Sargassosee wahrscheinlich mehr Holjistoff enthalten ist als in allen Wäldern Rußlands, Skandinavtens und Kanadas. Freilich kann man nicht daran denken, die Meeresalgen zu verfrachten. bestehen in frischem Zustand zu vier Fünfteln ihres Gesamtgewichts Wasser, und es wäre ein schlechtes Geschäft, diese tote Last auf Die Alge läßt sich aber leicht pressen und in einen Brei verwandeln, der dem Papierbrei ähnlich ist und dann in rößten Teils seines Wassergehalts entledigt werden kann. chtung sind bereits Versuche angestellt worden, die durch⸗ Es würde sich also darum handeln, besondere Schiffe zu bauen, auf denen durch Maschinen die Zerkleinerung und Trocknung der Algen vorgenommen werden könnte. Sind die Pflanzenstoffe so vorerst auf einen geringen Raum gebracht worden, so kann ihre Verfrachtung nicht mehr sehr kostspieli gesetzt, daß eine hinreichend wertvolle Ausnutzung als werden kann. Namentlich ist in dieser Hinsicht die Verwendbarkeit der Asche zur Düngung geprüft worden. an alkalischen Salzen kann diese Verwertung hindern, da die Aetz⸗ wirkung eine Schädigung der Pflanzen herbeiführen würde. gelaugte Asche aber würde diese Gefahr nicht mehr mit sich bringen. Die Versuche, die in Frankreich mit Sargassodünger angestellt worden sind, scheinen recht ermutigend ausgefallen sein.

Meeretpflanze ergibt einen ziemlich hohen Gehalt an Kali, Natron, Phosphorsäure und Stickstoff, also den wichtigsten Stoffen, die der Ackerboden außer Kalk gebraucht. Es wird sogar behauptet, daß dieser Dünger dem besten tierischen Dung überlegen sei. Vielleicht wird die Frage einer Ausnutzung dieses Pflanzenmeeres im großen Maßstab jetzt genauer geprüft, und dann wird es Prophezeiung, daß die Sargassosee allein allen erschöpften ckerböden der Erde aufzuhelfen imstande wäre, einen sicheren Grund besitzt

Auf der Treptower Sternwarte finden am Sonntag folgende gemeinverständliche Filmporträge statt: Nachmittags 5. Uhr: Aus fernen Landen“, Am Dienstag, Abenda 835 Uhr, Dr. F. S. Archenhold über: ‚Weltanschauung und Himmelskunde“ unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder. Mit dem großen Fern— rohr werden die Venus“, Sternhaufen und Doppelsterne beobachtet.

Abends 7 Uhr:. „Europäische

Das neue Sportluftbad Eichkamp des Körperkultur! wird am nächsten Sonntag dem vorläufigen Betrieb übergeben. Das neue Bad liegt mitten im Walde im Jagen 53 und ist vom Bahnhof Eichkamp in 8 Minuten zu erreichen. Nähere Auskunft erteilt die Geschäftsstelle des Vereins in Berlin-Wilmerg« dorf, Landhausstraße 29.

Hannover, 20. Juni. Kaiser und König vegab sich gestern von der Ausstellung nach dem Generalkommando, wo er das Frühstück bei dem kommandlerenden ) An dem Frühstück nahm auch Seine Hochfürstliche Durchlaucht der Fürst zu Schaumburg, Lippe teil. Gegen 3 Uhr fuhr Seine Mafestät mit Gefolge in Automobilen nach Eilvese zir Besihtigung der Funkspruchstation. Heute früh um 6 Uhr 40 Minuten hat sich Seine Majestät mittels wagens nach der Vahrenwalder Heide begeben zur Besichti— gung des Königsulanenregiments (1. Hannoverschen Nr. 13). Die Besichtigung begann um 7 Uhr bei schönem Wetter. Nach einem Vorheimarsch des Regtments in Zügen begann ein Gefechtgexerzieren, das bis nach 8 Uhr dauerte. giment durch die Stadt zur Kaserne, wo die Kriegervereine, Sanitäts⸗ kolonnen und der Verein ehemaliger Königsulanen Aufstellung ge— z . nommen hatten. Nach einem Vorbeimarsch sämtlicher Truppen der , Wagen wurde nur eine Person gerettet. Garnison nahm Seine Majestät militärfsche Meldungen entgegen und begab sich um 10 Uhr ins Kasino zum Frühstück, an dem auch Seine Hochfürstliche Durchlaucht der Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe teil⸗ nabm. Gleich nach 10 Uhr fuhren Seine Majestät der Kaiser und König uns das Gefolge von der Ulanenkaserne in Automobilen nach Hamburg.

(W T. B.) Zu dem unter der Schirm⸗ herrschaft Seiner Katserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen stebenden Ostmarkenfluge, dessen Start am morgigen Sonntag früh in Breslau erfolgt, sind die meisten Flieger mit ihren Apparaten Gemeldet haben sich 20 Zivil⸗ und 17 Milttär⸗ auf dem Gandauer Exerzierplatz bei prachtvollem Wetter ein lebhaftes sportliches Bild. Die Teilnehmer am Fluge flogen ihre Maschinen ein. bot Max ö . Leistungen, die von dem zahlreichen as na

Seine Majestät führte

entwickelte sich

Gandau hinausgepllgert Der Obeipräsident Dr.

Regierungspräsident von

(W. T. B.)

D

;

Ein zu großer Reichtum

Die chemische Analvyse der

sich zeigen, ob die großartige

spricht der Direktor

(WBW. T. B.) Seine Majestät der

war, von Guenther nebst Tschammer Quaritz wellten Nachmittags längere Zelt auf dem Flugplatz und ver— folgten mit großem Interesse die sportlichen Vorführungen. Abends traf auch der Ober leiter des Ostmarkenfluges, Geheimer Regierungsrat Professor Schütte⸗ Danzig auf dem Flugplatz ein. Morgen findet die Prüfung und Abnahme der Flugzeuge statt.

Altona, 19. Juni. Heute mittag wurde im Donnerschen Schloß, dem Gelände der Gartenbauausstellung, die Aus sttellung von Kunstschätzen des schleswig-holsteinischen Adels durch den Oberbürgermeister Schnackenburg mit einer An— Die Kunstschätze sind vom schletwig holsteinischen ? dem Herzog Einst Günther zu

(W. T. B.) Auf der Fahrt von Rastede, der Som merresidenz des Großherzogs, nach Elefleth, ist das Automobil Seiner Königlichen Hohett des Großherzogs

Sie

dem geschossen wurde, des Großherzogs flog.

sein, vorau⸗ Schiff ist dicht. Es

cher betrachtet fortzusetzen.

Die aus⸗ Militärchauffeure und

aufgestiegen set.

furchtbare Eyxplosion. men auf.

und exotische zeug s, Oberleutnant gleichfalls tot,

geteilt. Fliegeroffiziere.

Prag, 19. Juni.

Vereins für

raft⸗ Bl..

verbogen. Ein

d das Re⸗ ,, strömenden Fluß.

Ntzza, 19. Juni, von Nizza nach Cuneo Erdrutsch ein Teil

Namentlich

lebhaft e nerft

und

zuhalten.

leute getötet wurden.

am Wagenschlage von einer Teschin die der Fahrer bei der Reinigung det

stammt aus einem 8 mm-⸗Hewehr und war stark verbeult. n dem Wagen befanden sich Seine Königliche Hobeit der Großherzog und seine beiden Töchter Ingeborg und Altburg fowie eine Hofdame und die Lelbjäger. Von den Insassen hat niemand etwas von dem Schu sse gehört. Man ist allgemein der Änsicht, daß man es nicht mlt einem Anschlag zu tun hat, sondern daß aus einem Garten am das Geschoß versehentlich gegen das Gefährt

Bremen, 19. Juni. Grund geratene Dampfer „Bü low ist heute nachmittag mit Hoch⸗ wasser wieder flott geworden (vgl. Rr. 143

. (B. T. B) Max⸗HGgon zu Fürstenberg feierten heute auf Schloß Lana das Fest der silbernen Hochzeit. sandte dem Fürstenpaar ein Telegramm. Kasser hat aus Hannover ein in herzlichen Glückwunschschreiben mit einem Geschenk übersandt. Ferner trafen Glückwünsche ein von dem Erzherzog Franz Ferdinand und dem Großherzog von Baden.

London, 20. Juni.

wurde aber durch die Kuppelung festgehalten.

. St. Petersburg, 19. Juni. (W. T. B.) flieger Sojakine ist h aus geringer Höhe tödlich abgestürzt.

Brüssel, 19. Junk. in elnem Schacht der Kohlengruben von Bonne bei Lüttich aus bisher unaufgeklärter Ursache eine Epplosion; es entstand eine . jedoch konnten alle Bergarbeiter bis auf einen, der ge⸗ tötet wurde, gerettet werden. Väöeislle Marihave ist in etwa 640 m Tiefe ein Brand aus gebrochen. Es ist allen Bergleuten gelungen, Feuer breitet sich weiter aus.

Malmö, 19. Juni. päische Fischhändler- und heute seine Arbeiten geschlossen. beschlossen, den nächsten Kongreß im Jahre 1916 in Hamburg ab⸗ (Vgl. Nr. 142 d. Bl.)

Calgary (Prop. Alberta, Canada), 20. Junt. In. der Hillerest⸗Kohlenzeche im Crowsnest⸗Paßdissrikt in der Nähe von Fernie hat gestern eine Explosion siattgefunden; dem Schacht enisteigen riesige Rauchsäulen und Flammen. leute befanden sich in der Grube.

kugel getroffen worden, agens vorfand. Die Kugel

Wege, in

(B. T. B) Der bei Portland auf

d. Bl.). Daz

geht zunächst in den Hafen von Portland, um dort die gelöschte Ladung wieder einzunehmen und dann die Reife

Wien, 20. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag explodierte der Militärlenkballon . gh m . .

eben Personen, und jwar der Hauptmann Hauswirth, di Oberleutnants Hofstetter und . ö . ; ein Zivilingenieur, blieben tot. Ueber die Ürfache der Explosion wird mitgeteilt, daß eine halbe Stunde nach dem Ausstieg des Militärluftballonz ein Farman⸗Zweidecker mit einem Offtzter und einem Fluggast Vieses Flugzeug umkreiste mehrmals den Ballon und suchte ihn sodann zu überfliegen. Bei diesem Verfuche st reifte er die Ballenhülle, welche einen Riß erhielt. l Der Ballon ging sofort in Sowohl der Ballon als der aus etwa 4909 m Höhe in die Tiefe und blieben am Ab. hang des Königsberges einander entfernt, liegen. Sämtliche Insassen des Ballonz wurden als verkohlte Leichen aufgefunden. flat und Fregattenleutnant Buchta, sind

re Der Hauptmann Hauswirth. war einer der ältesten Luftschifferoffiziere und seit Bestehen der Luftschifferabteilung in Fischamend dieser zu⸗ Der Oberleutnant Pflatz war einer

in 400 m Höhe in der Nähe Sämtliche Insasfen, im ganzen

Breuer, der Leutnant Haidinger, zwei stürzten ab und

Es erfolgte eine Flam⸗ Aeroplan stürzten

zertrümmert, etwa zehn Meter von

Die Insassen des Flug⸗

Körper sind furchtbar verstümmelt.

der heivorragendsten

Der Fürst und Fürstin Der Kaiser Franz Joseph Auch der Deutsche

Worten gehaltenes

(W. T. B.). Bis gestern abend sind

Leichen von den Opfern de Eisenbahnunglücks auf der Schottischen Hochlandbahn, geborgen worden sygl. Nr. 143 d. Es steht jetzt ziemlich fest, daß bei dem Eisenbahnunglück im ganzen sieben Personen ums Leben gekommen sind. Drei Personen werden noch vermißt. brücke über den Fluß Batan, einen Nebenfluß des Dulnan, unterspült, und außerdem waren durch die Erschütterung der Brücke die Schienen leicht Wagen stürzte in den 50 Fuß unter der Brücke

Ein anderer Wagen hing unter der Brücke,

Das Hochwasser hatte die Eisenbahn⸗

Aus dem in den Fluß Den in dem

erabhängenden Wagen befindlichen Perfonen gelang es mit Hilfe anderer Relsender, in Sicherheit zu kommen.

(W. T. B Auf der neuen Bahnlinie zwischen Sospel und Breil, ist durch einen ) . eines Tunnels

dreißig Arbeiter verschüttet wurden. arbeiten sind in vollem Gange. letzte aus den Trümmern hervorgezogen worden.

eingestürzt, wobei Bie Aufräumungs⸗ Bisher sind 12 Tote und 7 Ver—⸗

Der Militär⸗ eute auf dem Flugplätze von Gatschina

(W. T. B.) Heute vormittag entstand In der Kohlengrube von sich zu retten. Vas (WV. T. B) Der II. Nor deuro⸗

Hochseefischereikongreß hat Auf Einladung Hamburgs wurde

(W. T. B.)

. 300 Berg⸗ Man schätzt, daß 225 Berg⸗

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilage.)

Theater. Berliner Theater. Sonntag, Abende

8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Montag und solgende Wie einst im Mai.

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr:

Mr. Wu. Englisch-chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und

Harold Owen. Montag und folgende Tage: Mr. Wu.

Nentsches Künstlertheater (So- zietãt) (Nürnbergerstr. 7071, gegenüber dem Zoanlogischen Garten.) onntag, Abends 8 Uhr: Jeppe vom Berge. Komödie in fünf Akten von Ludwig

Holherg. Montag und folgende Tage: Jeppe

vom Berge.

Theater an der Meidendammer

Brücke. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (ermäßigte Preise) und Abends 8 Uhr:

Tage:

Der müde Theodor. Schwank in drei

Akten von Max Neal und Max Ferner.

Gastspiel Miß Moc Keen. Montag und folgende Tage: Der

8 Theodor. Gastspiel Miß Mac een.

Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von Franz Molnãr.

Montag und folgende Das Märchen vom Wolf.

Tage:

Dentsches Opernhaus. (Char— lottenhurg, Bismarck Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Die lustigen Weiber von Windsor. Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in drei Akten von Johann Strauß.

Montag: Manon Lescaut.

Vienstag: Aphigenia in Aulis.

Mittwoch: Undine.

Donnerstag: Das Rheingold.

Freitag und Sonnabend: Der Zigeuner⸗

baron.

Schillertheater. G. (Wallner. theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Mein erlauchter Ahnherr. Lustspiel in drei Akten von Alfred Schmieden.

Montag: Mein erlauchter Ahnherr.

Dienstag: Mein erlauchter Ahnherr.

Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.

Montag und Dienstag: Klein Eva.

Montis OHperettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Abends 83 Uhr: Ensemblegastspiel des „Hamburg⸗ Altonger Stadttheaters: Als ich noch im Flügelkleide. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von A. Kehm und M. Frehsee. (Sommerpreise.)

Montag und solgende Tage: Als ich noch im Flügelkleide.

Theater am Nollendarfplatz. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Juz⸗ baron. Posse von Pordes⸗ Milo und Hermann Haller. Gesangstexte won Willi Wolff. Mustk von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Der Juxbaron.

Lustspielhan s. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 81 Uhr: Pie spanische

Fliege. Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach.

Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Restdenzthenter. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.

Montag und folgende Die nerflizte Liebe.

Thaliathenter. (Dtrektion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. Abend 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge— sangstexte von Alfred Schönfeld. Musth von Jean Gilbert.

Tage:

Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Rittmelster Hans⸗ Kall Frhr. von Dörnberg mit Mar ia—⸗

Victoria Gräfin von Hohenau (Chäteau du Risotr). Hr. Regierungsassessor Busso von Wedel mit Frl. Annsise von Oertzen (Dorow, Kr. Regenwalde).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗ referendar Hans Friedrich von Ehren— krook (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Franz. Just von Wedemeyer (Schön rade). Hrn. Hang, Bodo von Alveng= leben (Victoria B. C.).

Gestorben: Hr. Generalleutnant Rat⸗ mund von Pelet Narbonne (Berlin= Schlachtensee). Hr. Generalmajor . 5 . Brausewetter (Königsberg . .J.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsenbeilage⸗.

Nr. Iz, 'in d. 5. Rhein. Jaf. R. Nr. 63, Vogel,

zum Deutschen Neichsan

Erste Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

3143. Berlin, Sonnabend, den 20. Juni 1914. —r— 11

Amtliches.

Dentsches Reich. Ber sonalveränderungen.

stõniglich Prenßische Armee.

Neues Palais, 17. Juni. Großh d von Mecklenburg: Strelitz 2 56 han e de i dt tente Armee und Hauptm. à I. 8. des Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regts. Nr. 89, zum Obersten A J. s. des 1. Garde nian. Regts. ernannt.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Hannover 19. Juni, v. Unrub, Oberst und Kom. d. Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpr.) Nr. 7, m. d. Fübr. d. e. Brig. beauftr. Graf v. Walder fee, Oberst und Chef d. Gen. Stabes d. T. A. K., zum Kom. d. Gren. Regts. König Wilhelm J. G. Westpr) Nr. 7, Wild, Oberstlt. und Batg. Kom' im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Wesff. Nr. 56, unter Versetzung in d. Gen. Stab d. Armee zum Chef d. Gen. Stabes d. TV. A. K., Kublwein, Majer b. Stabe d. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westf. Nr. 56, zum Batz. Kom., ernannt. Qttmer, Oberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Mannheim, in gleicher Elgenschaft zum Landw. Bez. Flensburg vers. Neumann, 2berstlt. und Bats. Kom. im 8. Ostpr. Inf. R. Rr. 45, nach Württemberg behufs Verwendung b. Stabe d. Inf. Regts. Kalser Friedrich, König von Preußen (7. Württ.) Nr. J25 komdt. von Stxenge, Oberstlt. z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Aurich, als 2. Stab affiz. zum Komdo. d. Landw. Bez. Lüneburg versetzt.

Zu Oberstleutnants befördert: die Majore und Batalllons— kommandeure; v. Radowitz im Garde⸗Gren. R. Rr. 5, Otto im 5. Hannov. Inf. . Nr. 165, Dieckmann im 2. Unterelsaͤss. Inf. R. Nr. 157, Brentano im Inf. R. Bremen (l. Hanseat.) Nr. 6, Esche im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschlej) Rr 23

Der Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Majoren zur Dikvosition: Dörries, Kom. d. Landw. Bei. Saarlouis, Krafft, 2. Stabsoffij. b. Komdo. d. Landw. Bez. Rheydt, Niepold, 2. Stabg⸗ 141 ,, ö . Bez. .

Ernannt, unter ellung jur Disp., m. d. gesetzl. Pens: die Majore und Bataillons kommandeure: Dieckmann . 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, zum Kom. d. Landw. Bez. Aurich, Eisfeld im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, zum Vorst. des Art. Dep. in Sprottau, beide in Genehmigung ihres Ab⸗ schiedsgesuches, v. Balluseck im 9. Wefspr. Inf. R. Nr. 176, zum 2. Stabzoffiz. h. Komdo. d. Landw. Bez. II] Hamburg.

Zu Bataillonskommandeuren ernannt: die Majore: Avelt b. Stabe d. Gren. Regts Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, ArnolLe b. Stabe d. 3. Niederschlef. Inf. Regt. Rr. 50, dieser unter e ng in d. 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, Fal ck b. Stabe d. 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, unter Verfetzung in d. 3. Ostpr Inf. R. Nr. 45, Frau de b. Stabe d. 6. Westpr. Inf.

Regts. Nr. 149.

Zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert: v. Oppen Hauptm, und Komp. Chef im Inf. R. von Courblsre (2. oz Nr. 19 Kämmer ling, Hauptm. und Battr. Chef im Westf. Fußart. R. Nr. 7, dieser vom 1. Jult 1914 ab.

Wag ler, Maj, zuget. d. Gr. Gen. Stabe, zu d. Offiz. in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabs vers. Schlenther, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, vom 1. Jull 1814 ab bis auf weiteres z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe kommandiert.

Frhr. 9. Bülow, Maj. und Flügelads. des Herzogs von Sachsen Coburg und Gotha K. H., zum Stabe d. 6. Thur. Inf. Regts. Nr. 95 vers. v. Veltheim, Oblt. im 1. Garde, R. z. F. komdt. als Ordonnanzoffiz. bei d. Herzogs von Sachsen⸗ Coburg und Gotha K. H., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Flügeladi. Sr. Königl. Hoheit ernannt. Bed oua, Oblt, im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, als Ordonnanzoffiz. zu d. Herzogs von Sachsen⸗ Coburg und Gotha K. H. kommandiert.

Zu Hauptleuten befördert; die Oberleutnants: Heine, Adj. d. 2. Inf. Brig, v. Nie belschütz, Adj. d. 40. Inf. Brig. v. Einem, Adj. d. 65. Inf. Brig.

b Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. der Schulen urg, Adj. d. 10, Kav. Brig, Prinz von Ratibor und Corvey, Adj. d. 20. Kap. Brig., v. Schwertn, Adj. d. 38. Kav. Brig.

Frhr. v. der Horst, Maj. b. Stabe d. Gren. Regig. König Friedrich Wilhelm LV. (1. Pomm.) Nr. 2, vom 1. Jull 1914 ab ; Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Bernburg kommandiert.

Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Majore zur Disposition: Benedir im Landw. Bez. Schwendnitz, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Striegau, mit einem Dlenstalter vom 15. September 1910 b. Landw. Bez. Barmen, v. Ftedler im Landw. Bez. Posen, zuletzt Dauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen, dorf (1. Westpr.) Nr. 6, b. Landw. Bez. Thorn.

Unter Beförderung zu Majoren pversetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs: Frhr. v. n, im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. II, zum Stabe d. Gren. Regtg. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr 5 Nr. 6, Ruh nau im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, zum Stabe d. Inf. Regts. Prinz Carl (. Groß. herzogl. Hessy Nr. 118, Habedanck im Inf. R. Lanb— graf Friedrich 1. von Hessen⸗ Cassel (1. Kurhess.) Nr. Il, zum Stabe dez 5. Lothr. Inf. Regtg. Nr. 144, v. Plato im Inf. R. Graf Bose (1 Thür.) Rr. 31, zum Stabe d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Kut scher im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, zum Stabe d. 3. Rieder schles. Inf. Regts. Nr. 50, Gutt zeit im Inf. R. Vogel von . 9. Westf.) Nr. 56, zum Stabe d. 4. Niederschles. Inf.

egts. Nr. 51.

Zu Majoren befördert und zu den Stäben der betreffenden Regimenter übergetreten. Die Hauptleute und Kompagniechefg: v. Pressentin im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Breithaupt im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77.

Der Charakter als Major verliehen: Diestau, Hauptm. und Pl. Maj. in Spandau; den Hauptleuten j. D. und Bezirktzoffizleren: Naumann b. Landw. Bez. Frankfurt a. O., Ste in b. Landw. Bez. Limburg 4. X.

Haßlacher, Hauptm. und Komp. Chef im Metzer Inf. R. Hauptm. z. D. und Bez. Offij. b. Landw. Bez. II Cöln, jum Landw. Bez. Glogau, vers. Frhr. Spies v. Büllesheim, Rittm. z. D. im Landw. Bej. Deutz, zuletzt Esk. Chef im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Cöln ernannt.

Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute und leute: Killmann im Gardegren R. Nr. 5, v. Re ben im Gren. H. König Friedrich 11I. (2. Schles) Nr. 11, v. Loewenich im Inf. R.

Graf Bose (1. Thür) Nr. 31, Han sen im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32 v; Bylburg im Inf. R

Serjeg von Holstein (Holst. Nr. 8h, dieser mit dem J. Juli 1914, Große im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, Seeh au sen im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 155, diefer mit dem 1. Juli 1914; der Hauptmann v. Radowitz b. Stabe des Garde— schütz. Bats.

Als , ,, versetzt: die Hauptleute und Stabshaupt⸗ lcute; Krause im Inf. R. von Hoehen G. Rhein.) Nr. 25, in d. Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf) Nr. 56, Scheuermann imn Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr:; 33, mit dem 1. Juli 1914 in d. 3. Pos. Inf. R. Nr. 58. Charisius im Niederrhein. Füf. R. Nr. 39, in d. Meßer Inf. R. Nr. 58, Heydeman im 1. Hannov. Inf. R= Nr. 74, in d. 4. Unterelsäfs. Inf. R. Nr. 143, Jun germann im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, in d. Inf. R. Markgraf Lubwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wiegand im 2. Unterelsaͤss. Inf. R. Rr. 137, in d. Füs. Rn. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Rr. 40, Wiea ker im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, in d. 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, van Kempen im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. ö in d. 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77.

Brinckmann, Hauptm, und Stabshauptm. im Inf. R. Graf , (4. Westf. Nr. I7, in d. Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163

ersetzt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Stabshauptleuten: Hellbusch im Füs. R. Graf Roon (Ostpr) Vr. 33. Pitsch im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Lange im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155.

Zu Stabghauptleuten ernannt: die Hauptleute: v. Franken berg-Lüttwitz im Gardegren. R. Nr. 5, Frhr. v. Falken hausen im Gren. R. König Friedrich 1II. (2. Schles.) Nr. 11, v. Löse cke im Inf. R. Graf Bose (1. Thür) Nr. 31, Wevert im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Kettler im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, diefer unter Vers. in d. 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 157, Trom mers; hauen im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Trotha im Danz ger Inf. R. Nr. 128, unter Vers. als St. Hauptm. in d. 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, v. Glasenapp im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, unter Vers. als St. Hauptm. in d. Inf. R. von Hoeben (2. In Nr. 28. Hollmann im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, unter Verf., als St. Hauptm. in d. Niederrhein. Füs. R. Nr. 359,

rhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim in d. Garde ⸗Maschinengew. bt. Nr. 1, unter Verf. zum Stabe d. Garde Schützen⸗Bats.; letztere drei vorläufig ohne Patent.

Mit dem 1. Juli 1914 zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, hefördert und zu Stabehauptltuten ernannt: die Oberleuinants: Schellin im Inf. R. Herzog von Holstein (Hosst. Nr. 85, BVehlow im Danziger Inf. R. Nr. 128, diefer unter gleichjeitiger Vers. in d. Füs. R. Graf Roon (Osspr.) Nr. 33, Göring im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, unter gleichzeitiger Verf. in d. 8. Loihr. Inf. R. Nr. 159

Zu über jähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rieder v. Riedenau im Inf. R. Graf Tauentzien von Witten⸗ herg. (3. Brandenb.) Vr. 20,ů v. der Marwitz im Fü. R. von Steinmetz (Westpr. Nr 37, Seeler im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Feyerabend im 1. Mafur. Inf. R. Nr. 146; derselbe ist in d. . Weßpr. Inf. R. Nr. 176 vers. und mit dem 12. Juli 1914 zum St. Hauptm. ernannt.

Versetzt: v. Miel ęcki, Oblt. im Inf. R. von Roigts⸗Rhe (3. Hannov.) Nr. 79, in d 7. Lothr. Inf. R. Rr. 158; derselbe ist don Beendigung d. Schlußübungsreise D. Kr. Akad. im Juli big zur Beendigung d. Herbstübungen 19514 3. Dienstl b. Eifenß. B. Nr 1 komdt, Schmidt, Oblt. im 2. Nassau. Inf. F. Nr. S8, in d. 8 Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Frhr. v. Lüttwitz, Lt. im Garde⸗ Schützen. B., in d. Garde⸗Maschinengew. Abt. Ni. 1, Rechenberg, Lt. im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, in d. 5. Lothr. Inf. Nr. 144, Offenbächer (Hermann), Lt. im Inf. Leib-H. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, in d. 5. Westf. Inf. R. Nr. 53.

Wetzke, Lt. im 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, vom 16. Jult bis 30. September 1914 z. Dienstl. b. 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66 komdt. v. Bönninghausen, Lt. d. Ref. d. Inf. Reats. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, komdt. z. Bienstl. b. Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als Lt. mit Patent vom 6. April 1916 im letztgenannten Regt. angest. v. Brandt gen. Flender, Oblt. 2. D. in Berlin, zuletzt von d. Landw. Far. Z. Aufgeb. (V Berlin), früher im Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Poß Nr. 16. mit Patent vom 7. Dezember 1912 als Oberlt. d. Res. d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich L. von Hessen, Cassel (J. Kurhess.) Nr. SI angest. und vom 1. Juli 1914 ab auf ein Jahr z. Dienftl. b. letztgenannten Regt. komdt. Ha mmer, Oblt. a. D. im Landw. Bez. Karlgzruhe, zuletzt im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, als Oblt. mit Patent vom 29. Dezember 1913 bei den Res. Offizieren des 2. Lothr. Inf. Regts. Nr. 131 angest. und vom 1. Juli 1914 ab auf ein Jahr z. Dtenstl. bei diesem Regt. kommandiert.

Vom 1. Jul 1914 ab werden auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Hill, Lt. d. Res. d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 145 (Insterburg), früher in diesem Regt. zum Inf. R. König Ludwig JII. von Bayern (2. Niederschles) Nr. 47; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 26. März 1912 datiert anzusehen, Guittienne, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 30 (Saar- louis), früher in diesem Regt, zum 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. März 1914 datiert anzusehen. v. ö Lt. d. Res. des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75 (1 Bremen), früher in diesem Regt. zum Kurhess. Jäg. B. Nr. 11; während dieser Dienstl. ist fein Patent als vom 30. Juni 1908 datiert anzusehen.

Zu Oberstleutnants befördert; die Majore: Frhr. Henn v. Henneberg, Kom. d. Hus. Regis, von Schill (1. Schles.) Nr. 4, 96 git Kom. d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen

tth. 4

p: Lewing ki, Maj, bish. aggreg. d. Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, mit der Führung dieses Regtg. beauftr. Graf v. Westphalen, Rittm. im Regt. der Gardes du Corps, von d. Komdo. zur Dienstl. b. Könial. Marstall enth. und unter Ver leihung eines auf d. 9. April 1906 vordatierten Patent seines Dienst« grades zum Esk. Chef ernannt. v. Roch ow, 2Ablt. im Leibkür. R. Großer Kurfürst (Schles ] Nr. 1, komdt. z. Dienstl. b. Königl. Mar= stall, der Charakter als Rittm. verlieben. v. Wuthenau, Oblt. im Kür. R. v. Seydlitz (Magdeb) Nr. 7, z. Dienstl. b. Königl. Mar⸗ stall kommandiert.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeststern: Iversen b. Stabe d. Drag. Regtg, von Wedel (Pomm.) Nr. II, Lipken b. Stabe d. 2. Weslf. Hus. Regts. Nr. 11.

Auler, Rittm. b. Stabe d. Schlegw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 1b, als Esk. Chef in d. Jäg. R. 3. Pf. Nr. 11 versf. Sinkel, Obit. im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 5, unter Beförderung jum Rittm. zum Stabe d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 versetzt.

Zu überzähligen Rittmeistern befördert; die Oberleutnants: v. Roch ow (Willy) im Kür, R. Kalser Nikolaus JI. von. Rußfland (Brandenb.) Nr. h, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Roch ow . im Kür. R. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb.)

r

26

Versetzt: v. e e ,,,, u. Ten czin (Erwin), Oblt. im Drag. R. von Arnim (2 Brandenb.) Nr. 12, unter Be= förderung zum Hirn. vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Kitth) Nr. 1, v. Treskow, Oblt. im Jäg. Ft. j. Pf. Nr. H, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Graf v. ö u. Kratn Frhr. v. Kauder, Oblt. im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb) Nr. 12, in d. Drag. R. von Wedel (Pomm) Nr. 11, Graf v. Roedern (Max Erdmann), Oblt. im

1. ,, R., unter Enthebung von dem Komdo. z. Dienstl. b. Garde⸗Kür. R., in d. Westf. Ulan. Nr. 5, Rohitz ki, Tt. im Litth. Alan. R. Nr. 12, in d. 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14. Leeser, Lt. d. Res. d. Hus. Regt. König, Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, komdt. z. Dlenstl. bei diesem R., als Lt. mit Patent vom 1. Nov. 1911 in genanntem R. angest. v. Platen, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. . Carl J. von Rumänien (1. Hannov. Nr. 9 (Recklinghausen), früher in diesem R, vom 1. Juli 1914 a auf ein Jahr z. Dienstl. b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 11 komdt., während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Jult 1912 datiert anzusehen.

Der Charakter als Leutnant verliehen: den Wachtmeistern a. D.: Hübner, bisher im 1. Garde⸗Ulan. R., Kricheldorf, bisher im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3.

st ow, Oberst und Kom. d. Thorner Feldart. Regts. Nr. 81, mit d. Führung d. 20. Feldart. Brig, Bert og, Oberstit. b. Stabe x Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, unter Versetzung zum Thorner Feldart. R. Nr. 81, mit d. Führung dieses Regts, v. Rabenau, Ohberstlt. b. Stabe d. Feldart. Schießsch., unter Verseung zum . ö Nr. 72 Hochmeister, mit d. Führung dieses Regta.,

eauftragt.

Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Kram pff b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß Komtur, Hohnhorst b. Stabe d. Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, v. Gilsa b. Stabe d. Straß⸗ burger Feldart. Regtg. Nr. 84, Rosto ck, Lehrer an d. Feldart. Schießsch.; derselbe ist zum Stabe dieser Schule übergetreten, Sanner b. Stabe d. Feldart. Regts. General- Feldzeugmeister ö Nr. 3, Lann ert b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 72

ochmeister.

Versetzt: die Majore und Abteilungskommandeure: v. Lewinski im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Stabe d. Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Duckste in im Vorpomin. Feldart. R. Nr. 38, als Lehrer zur Feldart. Schießsch.; die Majore: Lange b. Stabe d. 2. Mas. Feldart. Regts. Nr. 82, als Abt. Kom. in. d. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38 Engelhorn b. Stabe d. 2. Nassau. Feldart. 33 Nr. 63 Frankfurt, als Abt. Kom. i. d. 2. Rhein. Feldart. R.

.

Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Nix b. Stabe d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 35, v. Storp b. Stabe d 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Meltzen b. Stabe d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Schmidt b. Siabe d. 2. Pos. Feldart.

Regts. Nr. 56.

Versetzt: die Hauptleute: Hartmann, Battr. Chef im = L. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11, zum Stabe d. 2. Nassau. Feldert. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Müller, Battr. Chef im Altmärk. Feldart. R. Nr. 46, in d. Thorner Feldart. R. Nr. 81, Wischer b. Stabe d. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, als Battr. Chef in d. L. Kurbess. Feldart. R. Nr. 11, Hoeckner b. Stabe d. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, als Battr. Chef in d. Feldart. R von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. -

Frhr. v. Reitzen stein, Hauptm. b. Stabe des 2. Obereläss. . Regts. Nr. Hl, zum Battr. Chef ernannt. Glasmachers,

aupim. im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein,) Nr. 8, Stapenh orst, Hauptm. im 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, zu den Stäben der betr. Regtr. übergetreten. Schoeneberg. auptm. im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, zum Stabe des 2. Oberelsäfs. Feldart. Regts. Nr. 51, Rasmussen⸗Bon ne, Hauptm. im 2. . Feldart. R. Nr. 37, in d. 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55, dersetzt.

Zu überzähligen Hauptleuten besördert: die Oberleutnants: Gaedke im J. Pomm,. Feldart. R. Nr. 2. Merckel im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Conzen im Lehr. R. d. Feldart. Schießsch., dieser unter Versetzung in d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25.

Versetzt: Kreßner, Oblt. im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, in d. 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Brüning, Qblt. im Cleveschen Feldart. R. Nr. 43, in d. Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch, Freytag, Lt. im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, komdt. z. Dienstl. b. J. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, in dieses Regt.

Leinveber, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur (Neustadt), unter Erteilung d. Erlaubn. zum Uebertritt in d. aktive Heer vom 1. Juli 1814 ab auf eln Jahr z. Dienstl. bei d. genannten Regt. komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Juli 1912 datiert anzusehen.

Ein Patent ihres Dienstgrads verliehen: den Majoren: Du Bois b. Stabe d. Lehr. Regts. d. Fußart. Schießsch., Orloviugs b. Stabe d. Fußart. Regts. von Dies kau (Schles.) Nr. 6; den Hauptleuten und Batteriechefz:; Horm im Westf. Fußart. R. Ur. 7, Bierm ann im Hohenjoll. Fußart. R. Nr. 13, RNast im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15.

Christ, Oblt. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, als Battr. Chef in d. Bad. Fußart. R. Nr. 14 , Sonn tag, Lt. im Fußart. R. ,,, , (Brandenb.) Nr. 3, in d. 2. Pomm. Fußart. R.

r. dersetzt.

Hüger, Hauptm. b. Stabe d. 3. Rhein. Pion. Batz. Nr. 30, zum Maj, vorläufig ohne Patent, befördert.

Versetzt: Dron ke, Maj. b. Stabe d. Bd. Pion. Bats. Nr. 14, mit dem 16. Jult 1914 als Mil. Lehrer zur Militärtechn. Akad.; die Hauptleute: Werde lmann, Mil. Lehrer an d. Militärtechn. Akad., mit dem 16. Juli 1914 zum Stabe d. 2. Westpr. Pion. Batz. Nr. 23, Schöber, Komp. Chef im 2. Rhein. Pion. B. Nr. 27, dieser mit dem 1. Juli 1914, die Oberleutnantz: Borchers in d. 4. Ing. Insp, Gebert im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, in d. 2. Ing. Insp.; die Leutnants: Titus Livius im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, in d. 1. Ing. Insp̃, Stein im 1. Lothr. Plon. B. Nr. 16, Rolfs im 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, in d. 4. * Insp.

Hoffmann, Hauptm. in der 4. Ing. Insp., in d. 2. Ing. Insp. vers. vom Schluß d. Uebungsrelse d. Kr. Akad. bis zum Beginn d. Herbstmanöver d. Hochseeflotte zur IV. Matrosenartillerieabt. und für d. Zeit d. Herbstmanöver d. Hochseeflotte an Bord eines Schiffes kom⸗ mandiert. Remm ets, Hauptm. in d. 4. Ing. Insp., vom 25. Juli 1914 3. Dienstl. b. Ing. Komitee kommandiert.

Der 2. Ing. Insp. überwiesen: die nach Preußen kommandierten 5 . . Drück, Schmidt, bisher im Württ. Pion. B.

1. Körting, Lt im Magdeb. Pion. B. Nr. 4 vom 16. Juli 1914 bis 31. Juli 1915 z. Dienstl. b. Kraftfahr. B. kommandiert.

Hoffmann, Hauptm. in d. Eisenb. Abt. d. Sr. Generalstabes, unter Beförderung zum Maj., vorläufig ohne Patent mit einem Dienstalter vom 20. Mat 1914. zum Stabe d. Telegr. Batg. Nr. 5, Gottschalk, Oblt. im 4 Westpr. Inf. R. Nr. 140, komdt. z. Dienstl. b. Kraftfahr⸗B., in dieses Bat. versetzt.

Haegele, Oberstlt. und Kom. d. 2. Rhein. Train. Abt. Nr. 21, zum Kom. d. Traing d. L, XVII. und XX. A. K, v. Fabrice, Maj. b. Stabe d. Magdeb. Train⸗Abt. Nr. 4, zum Kom. d. 2 Rhein. Train⸗Abt. Nr. 21, ernannt. Schultz, Rittm. b. Stabe d. Lothr. Traln. Abt. Nr 16, zum Maj, vorläufig ohne Patent, be—⸗ fördert. van Nes, Rittm. b. Stabe d. . Train⸗Aht. Rr. 6, zum Stabe d. Magdeb. Train⸗Abt. Nr. 4, Kerber, Rittm. und Eek. Chef in d. Westf. Train Abt. Nr. 7, zum Stabe d. Schles. Train. Abt. Nr. 6, Naß, Dblt. in d. Westpr. Train Abt. Nr. 17.