unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Esk. Chef in d. Westf. Train Abt. Nr. 4, — versetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren; v. Stoltzenberg b. Stabe d. Württ. Train⸗Abt. Nr. 13, Picht b. Stabe d. 2. Rhein. Train⸗Abt. Nr. 21.
v. Osterrobt, Rittm. im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Littb) Nr. 1, unter Verleihung eines Patents seines Dienst . grades als Esk. Chef in d. Schles. Train⸗Abt. Nr. 6 versetzt.
V. Dobs an Maj. und Dir. d. Art. Werkstatt in Lippstadt, in gleicher Eigenschaft zur Pulverfabrik bei Hanau vers. Teske, Maj. und Verw. Dir. bei d. Art. Werkstatt in Spandau, mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Dir. d. Art. Werkitatt in Lippstadt, Kipping, Maj. und Verw. Dir. bei der Art. Werkstatt in Straß⸗ burg i. G., mit Wahrnehmung d. Geschäfte d. Dir. d. Feuerw. Laborat. in Siegburg, — beauftragt. Zacharige, Maj. und Verw. Dir. b. Art. Konstr. Bureau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute und Verwaltungsdirektoren: Roetscher b. Inf. Konstr. Bureau, Kühne b. d. Geschoßfabrik in Siegburg.
Voß, Hauptm. z. D., zuget. d. Pulverfabrik in Spandau, der Charakter als Maj. verliehen.
Zu Verwaltungsdirektoren ernannt: die Hauptleute und Ver⸗ waltungsmitglleder: Frhr. v. Holzschuh er bei d. Art. Werkstatt in Straßburg 1. E., unter Belassung bei diesem Inst., Xanz beim Feuerw. Laborat. in Spandau, unter Versetzung zur Art. Werkstatt in Spandau.
Zu Verwaltungsmitgliedern ernannt unter Beförderung zu Haupt- leuten, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: v. Hake im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, komdt. z. Dienstl. bei d. Geschützqießerei, unter Versetzung z. Art. Werkstatt in Straßburg i. E., Kliem chen im 2. Ostpr. Feldart. R. 52, komdt. z. Dienskl. bei d. Pulverfabrik in Spandau, unter Belassung bei diesem Institut.
Mandel, Hauptm. im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, unter Enthebung von d. Komdo. z. Dienstl. bei d. Mun. Fabrik zum Stabt⸗ hauptm. ernannt. Sost mann, Oblt. im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147. in d. Komdo. z. Dienstl. auf unbestimmte Zeit von d. Gew. Fabrik in Spandau zum Inf. Konstr. Bureau übergetreten. Hirz, Lt. im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, vom 19. Juli 1914 ab auf unbe⸗ stimmte Zeit in d. Komdo. z. Dienstl. bei d. Gew. Fabrik in Erfurt belassen. v. Rudolphi, Oblt. im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, komdt. bis 15. Juli 1914 bei d. Art. Werkstatt in Lippstadt, vom 16. Juli 1914 ab auf unbestimmte Zeit z. Dienstl. bei d. Geschutz⸗ gießerei komdt. Kleuker, Oblt. im 2. Litth. Feldart. Nr. 37, vom 16. Juli 1914 ab auf unbestimmte Zeit in dem Komdo. z. Dienstl. bei d. Art. Werkstatt in Spandau belassen.
Vom 1. Juli 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bel den nachgenannten techn. Inst. komdt. Schalhorn, Oblt. im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, zum Feuerw. Laborat. in Spandau, Radicke, 39 ö . Bad. Feldart. R. Nr. 66, zur Art. Werkstatt in Straß⸗
urg t. E.
Vom 16. Juli 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. bei d. nach—⸗ genannten techn. Inst. komdt.,. Gent ner, Oblt. im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, zur Mun. Fabrik, Mathis, Oblt. im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, zur Gew. Fabrik in Spandau, Kühlein, Lt. im 4. Oberschl. Inf. R. Nr. 63, zur Gew. Fabrik in Erfurt, Lilly, Hauptm. im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, zur Ge⸗ schoßfabrik in Siegburg, Hoppe, Obt. im Lauenb. Feldart. R. Nr. 45, zur Art. Werkstatt in Danzig, Heinrie i, Oblt. im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, zur Art. Werkstatt in Straßburg i. E.
Bauer, Hauptm. und Lehrer an d. Kr. Schule in Danzig, zum Stabe d. 2. Masur. Feldart Regts. Nr. 82, Frey, Hauptm. und Battr. Chef im Thorner Feldart. R. Nr. S1, komdt. z. Dienstl. als Lehrer für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Danzig, als Lehrer zu dieser Kr. Schule, — vers. v. Pelchrzim, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, z. Dienstl. als Lehrer für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Danzig komdt. v Rozhynski, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, mit dem 3. Juli 1914 von d. Komdo. zur Ver⸗ tretung eines Lehrers an d. Kr. Schule in Neisse enth. Oswald, Hauptm. und Lehrer an d. Kr. Schule in Glogau, mit Patent vom 30. Jan. 1907 als Komp Chef in d. Inf. R. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) N. 81, v. Dobschütz, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, als Lehrer zur Kr. Schule in Glogau, — ve ssetzt.
Von dem Komdo. als Insp. Offiniere enth.: Kaulbars, Oblt. im Litth. Ulan. R. Nr. 12, an d. Kr. Schule in Glogau, Neu— haus, Oblt. im Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, an d. Kr. Schule in Danzig.
Als Inspektionsoffiziere kommandiert: Beseler, Lt. im 7. Westyr. Inf. R. Nr. 155, komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Glogau im Lerchenberger Lager, Obl, Lt. im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, — z. Kr. Schule in Glogau.
v. Dertzen (Henning), Lt. im 2 Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, 3. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d Kr. Schule in Danzig komdt. Ne ssel, Lt. im Füs. R. General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, z. Dienstl als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Glogau in das Lerchenberger Lager komdt. Link, K. W. Oberlt. im 3. Württ. Feldart R. Nr. 49, komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz., für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Danzig, der genannten Kr. Schule als Insp. Ofsiz. überwiesen.
Rochlitz, Maj. z. Di, komdt. zur Vertret. d. Pferdevormust. Komm. in Gotha, zum Pferdevormust. Komm. in Gotha ernannt.
v Szymborski, Oblt. im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, zur Dienstl. bei d. Arbeiter⸗Abt. in Königsberg i. Pr. kommandiert.
Witt, Hauptm. und Mitglied d. Bekl. Amtes des 1. A. K., zum überzähl. Maj. befördert.
Koch, Hauptm. im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschwelg (Ostfries) Nr. 78, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. XIV. A. K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amte versetzt.
Knur, Hauptm. und Lehrer an d. Gend. Schule in Einbeck, zum Major befördert.
Meinert, Zeug⸗Oblt. b. Art. Dep. in Magdeburg, von der Stellung als Verw. d. Neben- Art. Dep. in Burg enth. Coblenz, Zeug ⸗Oblt. b. Art. Dep. in Magdeburg, zum Verw. d. Neben⸗Art. Dep. in Burg ernannt. Wilhelm, Zeug Lt. b. Art. Dep. in Spandau, zum Art. Dep. in Saarlouis vers. Pfeiffer, Zeug Feldw. b. d. 2. Art. Dey. Dir., unter Versetzung zum Art. Dep. in Spandau zum Zeug Lt. befördert.
Befordert: Marohn, Feuerw. Oblt. bei d. 7. Feldart. Brig., zum Feuerw. Hauptm., Fels ke, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Glogau, zum Feuerw. Oblt. .
Versetzt: Schülke, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Darm⸗ stadt, zur Komdtr. d. Tr. U&eb. Pl. Senne, Hammel, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Straßburg i. E., zum Art. Dep. in Darmstadt.
Sinner, Festungsbau-Feldw. bei d. Fortif. d. Feste Kaiser Wilhelm II, zum Festungsbau⸗Lt. befördert.
Von Beendigung der Schlußübungsreise d. Kr. Akad. im Juli bis zur Beendigung d. Herbstübungen 1914 z. Dienstl komdt.: die Oberleutnants: v. Bose im Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb. Nr. 8, de Wyl im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, — zum Garde⸗Füßart. R., Perkuhn im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 2, Rengert im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, — zum I. Bat. d. Fußart. Regtgz. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, v. der Decken im Füs. R. General- Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum IL. Bat. d. Fußartillerleregiments von Hindersin (1. Pomm ). Nr, 2, Frhr. v. Gall im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, zum Niedersächs. Fußart. R. Nr. 19, Müller (Wilhelm) im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Haack im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Tro witzsch im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, — zum Eisenb. R. Nr. 1, Schultze im Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles) Nr. 47, zum Eisenb. R. Nr. 3, Gehring im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.)
Nr. 20, Schaefer im Metzer Inf. R. Nr. 98, v. Schnetder⸗ Cgestorf im 2. Hannov. Feidart. R. Nr. 25, Rau sch im Fußart. R. von Linger (Oslpr) Nr. 1, — zum Eisenb. B. Nr. 4, Tschunke im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Telegr. B. Nr. 1, v. Stoephasius im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Steinhoff im Inf. R. von Stülpnagel (6. Brandenb.) Nr. 48, Pattenhausen im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, — zum Luftschiff. B. Nr. 1, Graefe im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Staabs im 1. Pomm. Feldart. R. Nr. 2, Ricke im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, — zum Luftschiff. B. Nr. 2, Meyer im 2. Hannob. Inf. R. Nr. 77, zum Flieger⸗B. Nr. 4; die K. W. Oberleutnants: Preu (Kurt) im Inf. R. König Wilhelm J. (6. Württ.! Nr. 124, zum Telegr. B. Nr. 5, Mazßer im Inf. R. Kalser Friedrich, König von Preußen (7. Württ) Nr. 125, bis zum 5. September zum Kraft⸗ fahr⸗B. und vom 6. September ab zum Eisenb. B. Nr. 4 die Oberleutnants: Pieper im Hus. R. . Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm.) Nr. 5, zum 2. Garde⸗R. z.
R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, zum Inf. R. von der Goltz (J. Pvnm.) Nr. 54, v. Dufay im Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, zum Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Katser Wilhelm, v. Busse im Garde⸗Füs. R., zum Kür. R. Königin (Pomm) Nr. 2, Gierach im Feldart. R. Nr. 71 Groß Komtur, zum Kür. R. von Sedylitz (Magdeb.) Nr. 7 Wenzel, Lt. im Inf. R. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, zum 2. Garde⸗Drag. R. Kaiserin Alexandra von Rußland; die Oberleutnants: v. Scharfenort im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Rich ter im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr 54, Claes im 8. Rhein. Inf. R. 70, Barten im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, — zum 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, Fr eybe
„Graewe im Feldart.
im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, zum Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Cochenhausen im Kalser Franz Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, v. Moeller im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66,
Gissot im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, — zum Drag. R. Köntg Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, Sintenis im Feldart. R. von Pod—⸗ bielski (1. Niederschles) Nr. 5, zum Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, v. Reichenau im 1. Garde⸗Feldart. R., zum J. Leib⸗ Hus. R. Nr. 1, v. Stieten cron im 5. Garde⸗R. z. F., St ru cks⸗ berg im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, v. Krogh im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, — zum Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Schöning im Leib⸗
Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, zum
Braunschw. Hus. R. Nr. 17, Lin decke im Altmärk. Feldart. R.
Nr. 40, zum 1. Garde⸗Ulan. R., Sch warznecker im Gren. R.
König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4. Rehrmann im
Inf. R. von Wittich (3. Kurhess. Nr. 83, zum 2. Garde—⸗ Ulan. R., v. Lange im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, zum Ulan. R. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Kuntze im Masur. Pion. B. Nr. 26, zum Ulan. R. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Michaslis im Kaiser Franz Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, zum Königs⸗Ulon. R. CJ. Hanno.) Nr. 13, Gu thke im Füs. R. General. Feldmarschall Graf Brumenthal (Magdeh.) Nr. I6, zum Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, v Stieteneron im Hus. R Königin Wilhelmina der Niederlande (Dannov.) Nr. 165, zum 1. Garde⸗ Feldart. R., Graf v. Schlieffen im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Feldart. R. General⸗Feldzeugmelster (J. Brandenb.) Nr. 3, Brenken im Ulan. R. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein). Nr. 7, zum Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 106, Kallmeyer im Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, zum Lauenb. Feldart. R. Nr. 45, För ste r, im Garde ⸗Pton. B., zum Torgauer Feldart. R. Nr. 74, v. Krause im Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, Grosse im 5. Westyr. Inf. R. Nr. 148, zum 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76; die K. W. Qberleutnants: Lebsanft im Württ. Feldart. R. Nr. 49, zum Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 7.6, Reitmaier im Füs. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württ.) Nr. 122, zum 1. Garde⸗Ulan. R., v. Mauch im Gren. R. Königin Olga (1. Württ.) Nr. 119, zum Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2,
ferner nach Sachsen: die Oberleutnants: Brunsich Edler v. Brun im 1. Garder. z F., Queis im Bad. Fußart. R. Nr. 14, — zum Garderelterr. (1. schweren Regt), v. Rabenau im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, zum 1. Hus. J. „König Albert“ Nr. 18, Ern st im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, Schumann im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5H, Dauber im 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19, — zum 3. Hus. R. Nr. 20, Liese im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Leh mann in d. Maschinen⸗ ew. Abt Nr. 5, Geibel, Hauptm. im 1. Pomm. Feldart. R. Nr. 2, Künne, Oberlt. im Hiniervomm. Feldart R. Nr. H3, — zum 2. Ulan. R. Nr. 18; die Oberlentnants: Mer kus im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos) Nr. 59, Servaes im Ülan. R. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, — zum 4. Feldart. R. Nr. 48.
Zur diesjährigen Sommerreise der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes kommandiert: die Obersten: Buchholtz, Abt. Chef im Gr. Gen Stabe, Friem el, Jasp. d. 1. Ing. Insp.; van den Bergh (Max), Maj. im Kr. Min., die Hauptleute; Boell, Komp. Chef im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Goessel, Komp. Chef im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Leitzmann in d. 1. Ing. Insp.; die Oberleutnants: Uhse im 1. Sherelsäss. Feldart. R. Nr. 15, Schering im Telegr. B. Nr. 2; Haase, Lt. bei d. Verkehrstechn. Prüf. Komm.
Kommandiert für die Zeit d Herbstmansver der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes: Graf v. Waldersee, Gen. Maj. und Ober⸗ quartiermeister, v. Kemnitz, Oberst und Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, v. Böckm ann, Oberstlt. und Chef d. Gen. Stabes d. Gouv: von Straßburg t. E., Böhme, Lt. im Telegr. B. Nr. J. Edler v. Graeve, Oblt. im Gardegren. R. Nr. 5, Holscher, Oblt. im 3. Magdeb. Inf R. Nr. 66, Hart mann, K. w. Oblt. im 8. Württ. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, v. Hevdebreck, Oblt. im 6. Westyr. Inf. R. Nr 149, Sternagel, Oblt. im Nieder schles. Fußart. R. Nr. 5, — letztere fünf vom Schluß d. Uebungsreise d. Kr. Akad. bis zum Beginn der Herbstmanöver d. Hochseeflotte zur J. Matiosen Art. Abt,, Taubert, Oblt. im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Schlüter, Oblt. im 3. Thür. Jif. R. Nr. 71. Schroeter, Oblt. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Creutzburg, Oblt. im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Brauer, Oblt. im Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, — diese fünf vom Schluß d Uebungsreise d. Kr. Akad. bis zum Beginn d. Herbstmanöber d. Hochseeflotte zur 11. Matrosen⸗Art. Abt., Syffert, Oblt. im Metzer Inf. R. Nr. 98, Bache lin, Oblt. im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, v. Pawlowski, Oblt. im 190. Lothr. Inf. R. Nr. 174, — diese drei vom Schluß d. Uebunggreise d. Kr. Akad. bis zum Beginn d. Herbstmanöver d. Hochseeflotte zur III. Matrosen. Art. Abt, v. Kr ogh, QOberlt. im Garde Gren, R. Nr. 6, Arntzen, Oblt. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 53, Sorsche, Oblt. im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Rich ter, Oblt. im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, — diese vier vom Schluß d. Uebungsreise d. Kr. Akad. bis jum Beginn d. Herbst⸗ manöver d. Hochseeflotie zur 17. Martrosen⸗Art. Abt.
Scholz, Hauptm. und Militärlehrer an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, vom 3. bis 33. Juli 1914 z. Dienstl. bei d. J. Matrosen⸗Art. Abt. kommandiert.
Komdt. von Beendigung d. Schlußübungsreise d. Kr. Akad. bis Ende September 1914 zur Seetransport⸗Abt. im Reichs ⸗Marine⸗Amt und innerhalb dieses Komdos. während d. Herbstmanöber d. Hochsee⸗ flotte an Bord eines Schiffes: die Oberleutnants: v. Kietzell im 3. Garde⸗R. z. F., Bahls im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, v. Specht im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14.
Am 30. Jun scheiden aus der Marine aus und werden mit dem 1. Juli 1914 im Heere angest. Billmann, Major im III. Stamm⸗ seeb., b. Stabe d. 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32, Bode, Hauptm. im II. Seeb, als St. Hauptm. im Inf R. Graf Barfuß (4. Westß) Nr. 17, Huguenin, Hauptm., zuget. d. III. Stammseeb., als
aggreg. b. Inf. R. von Borcke (4. ṔhHꝗm.) Nr. 21, Pflugradt,
Hauptm., zuget. d. III. Stammseeb., als St. Hauptm. im J. Hannob. Inf. R. Nr. 74, Jaefchk
III. Stammseeb., als Battr. Chef im Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, netz laff, Hauptm. und Komp. Chef im III. Stammseeb., in d. 2. Ing. Insp., Schü tte, Hauptm., zuget. d. III. Stammseeb., als Komp. Chef im 2. Rhein. Pion. B. Nr. 27. Weise, Oblt. im III. Stammseeb., im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Meinardus, Oblt. im III. Stammseeb.,, im Gardefußart. R.
e, Hauptm., zuget. d.
Aus d. Heere scheiden am 30. Juni aus und werden mit dem
1. Jult 1914 in d. Marine angest.: Schulze⸗Höing, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 1659, im I. Seeb., Wenzel, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, im 2. . Gruber, Lt. im 8. Osipr. Inf. R. Nr. 45, im II. Seeb.
Gräff, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, aus
dieser ausgeschleden und als Komp. Chef im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Kieckebusch, Oblt. in d. Schutztr. für Deutsch Südwest⸗ afrika, aus dieser ausgeschileden und im Kraftfahr⸗B., Hartmann, Lt. im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, scheidet am 23. Juni aus d. Heere aus und wird mit dem 24. Juni 1914 in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika, — angestellt.
Ein einjähriger Urlaub bewilligt: den Hauptleuten: v. Hell er⸗
mann im Garde Gren. R. Nr. 5, unter Enthebung von d. Stellung als Komp. Chef, vom 106 Mai 1914 ab, Schultheis im Inf R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, unter Enthebung v. d. Stellung als Komp. Chef, vom 1. Juli 1914 ab.
Ein siebenmonatiger Urlaub vom 1. Juni 1914 ab wird be⸗
willigt: d. Hauptm. Frhrn. v. Werthern im Gardeschütz. B. unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef.
Ein sechsmonatiger Urlaub bewilligt: dem Rittmeister v. Heyden
im R. d. Gardes du Corps, unter Enthebung von d. Stellung als Esk. Chef, vom 15. Juni 1914 ab.
Auf ihr Gesuch z. d. Res. Offizieren d. betreffenden Truppenteile
übergeführt: der Oberleutnant v. Seydlitz u Ludwigsdorf im Thür. Hus. R. Nr. 12; die Lts. v. Damnitz im Gardefüs. R., Krause im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, Graf v. Spee im Leib⸗ gardehus. R., Henning im Niederschles. Pion. B. Nr. 5H.
Auf ihr Gesuch übergeführt: Frese, Obl. und Oberjäg. im
Reit. Feldj. K., zu d. Offizieren d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb., Müller, Oblt. und Feldj. im Reit. Feldj. K., zu d. Res. Offizieren d. Rhein. Jäg. Bat. Nr. 8.
Abschiedsbewilligungen. . In Genehmigung ihres Abschiedegesuches m. d. gesetzl. Pension
z. Disp. gest.: die Generalmajore: Quade, Kom. d. 25. Inf. Brig., Wentscher, Kom. d. 20. Feldart. Brig., v. Wil ms dorff, Oberstlt. und Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif, Kleimann, Maj. b. Stabe
d. 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts.
Unif,, von Duisburg, Hauptm., und Komp. Chef im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, mit d. Auss. auf Anst. in d. Gen. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt: den Oberleutnants:
Bering b. Stabe d. Inf. Regts. Kalser Friedrich, König von Preußen (7. Württ.) Nr. 125, unter Enthebung von d. Komdo. nach Württem⸗
berg und unter Verleihung d. Charakters als Oberst, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80,
v. Wissel, Kom. d. Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10; den Hauptleuten: v. Chamier⸗-Glisezinski⸗
Komp. Chef im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Ni 111. m. d., Krlauhn gt, Uni. v. Wintzingerode, Battr. Chef im Feldart. R. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein) Nr. 8. m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif., Uhlenbruck, Battr. Chef im Bad. Fußart. R. Nr. 14, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Schlesw. Holst. Fußart Regts. Nr. 9; den Rittmeistern: v. Gö ) Esk. Chef im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, m. d. Erlaub. z. Tr. d. Regts. Unif., Pretze ll b. Stabe d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litth) Nr. 1, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Peiper, Eskadr. Chef in der Schles. Train⸗ Abt. Nr. 6, m. d. Erlaubn 3. Tr. sr. bish. Unif., Nürn⸗ berger in d. Westf. Train⸗Abt. Nr. 7, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst u. d Erlaubnis zum Tragen sr bish. Uniform; dem Oberleutnant Kling hamm er im Füs. R. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. z Tr. d. A. Unif.; dem Zeugleutnant Kerstens b. Art. Dep. in Saarlouis, m. d. Auss. auf Anst. im Zwildienst.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberleutnants: Reuter im Inf. Reg. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. angest, Schramm in d. 2. Rhein. Train Abt. Nr. 21. m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst, zugleich ist derselbe bei d. Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgeb. angest.; dem Festungsbauleutnant Suckow b. Ing. Komitee, zugleich ist derselbe bei d. Fest. Bau⸗Offizleren d. Landw. 2. Aufgeb. angestellt.
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: die Majore: Breuer b. Stabe d. J. Nassau. Pion. Batg. Nr. 21, Hübner b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 5.
Der Abschied bewilligt: den Leutnants: Riedel im 1. Ober⸗ rhein. Inf. R. Nr. 97, Demelius im 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151, Koch im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, Luch mann (Hans) im ö R. von Hindersin (J. Pomm.) Nr. 2, Pahde im Telegr.
Nr 1
Mom Chow Tintat, Lt. im Magdeb. Drag. R. Nr. 6, aus d. Heere wieder ausgeschieden.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstleutnants z. D.: Valentini, Pferdevormust. Komm. in Gotha, m. d. Er⸗ laubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Feldart. Megts. Prinz August von Preußen (1. Litth Nr. 1, Schultze in Wiesbaden, zuletzt Pferde⸗ vormust. Komm. in Brieg, m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57; den Majoren z. D. und Be⸗ zirksoffizieren: Kapell b. Landw. Bez. II Berlin, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, v. Stülpnagel b. Landw. Bez. Barmen, m. d. Erlaubn. z. Trag. d. Unif. d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzog Hess.) Nr. 17, Gutberlet b. Landw. Bez. Glogau, m. d. Erlaubn. z. Tr. der Unif. d. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, — allen dreien unter Verlethung des Charakters als Oberstleutnant; dem Major z. D. v. Oppermann, Vorst. d. Art. Dep. in Sprottau, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unlf. d. Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10; dem Rittmeister z. D. und Bezirksoffizier Peters beim Landw. Bez. Bromberg, unter Verleihung d. Charakters als Maj., m. d. Auss. auf Anst. im Zivildtenst und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Hannob. Train⸗Abt. Nr. 10; dem Hauptmann z D. Brenn⸗ hausen in Schlachtensee bei Berlin, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Rawitsch, m. d Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. 2. Westpr. Feldart. Regtg. Nr. 36.
Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche Rautert im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Hohendahl im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Natzm er im 1. Garde R. z. F, v. Kaltenborn-⸗Stachau, v. Zepelin im Kaiser Alerander Gardegren. R. Nr. L, v. Vietinghoff gen. Scheel im Kaiser Franz Gardegren. R. Nr. 2, v. Ditfurth, v. Lewinski gen. v. Mann stein, v. Bismarck (Gebhard) im 3. Garde R. z. F., v. Rohr im Königin Eltsabeth Gardegren. R. Nr. 38, v. Born stedt im Königin Augusta Gardegren. R. Nr. 4, v. Chappuis im Garde Gren. J. Nr. 5, Frhr. v. Min nige⸗ rode im Garde⸗Jäg. B., v. Natzmer im Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, Kattner im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostyr) Nr. 4, v. Borries im Kolberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, komdt. bei d. Mil. Int, Locher im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Thomas (Karl) im Juf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, v. Chappuis im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23.
39
—
v. Kraewel im Inf. R. (1. Magdeb) Nr. 26, Weyer Prinz Louis Ferdinand von im Füs. R. Graf Roon (Ostpr
R. General ⸗Feldmarschall Graf im Füs.
Nr. 86. v. Bülsow (Karl. Gottfried im ( Gren. R. Nr. 89, Schüler im 6 Inf. *r mann, Fihr. v. Massenkgch im Könt Nr. 1465, Teßmar im 1. Mafur. J Dienstl. bei d. Gew. F
—
* —
ö
ö
*
(Günther)
e gen r. ,
⸗ ; ; ; estf. ) Nr. ;
Woh lfahrt im Inf. R. von Courbtsre (2. Pos.) Nr. 19, Win fer im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Rr. 20, Dahle im Inf R. von Borcke (4. Promm) Rr. 21, Hermann im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Se ile, Babel im Inf. R. bon Winterfeldt (2. Qberschles) Nr. 23, v. Lindenau im Inf. R. roher og - Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg · Schwerin 9. Iran enh.· Nr. 24, Krüger im Inf. R. von Lützow (l. Rhein.) Ne. 25, Goth sche im Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen
ö E Magdeb.) Nr. 27“, Quicke rt im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.)
Ur. 30. Rath im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32. Küchler im Füf. R Graf Noon (Ostpr.) Nr. 33, Bayer im Füß. R. Königin .
. bon Schweden (Pomm) Nr. 34, Wicher! im Füs. R. von Stein— metz (Westpr.) Nr. 35. Schunck im Niederrheinischen ffir. zxegiment Nr. 39, Wilke im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. A45,
Seide mann im Inf. R. Graf Kirchbach (J. Miederschles.) Nr. A6,
Richter im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, v. Wedel im Inf. R pon der Goltz (7. Pomm) Nr. 6, Thüm mel im Inf. I. Graf Vilom, von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, Hartung im 3. Pof. fa R. Nr. 58, Brinkmann im Inf. R. von der Marwltz
83. Pomm.) Nr. 61. Born im 4. Sberschles. Inf. R. Nr. 63,
Goslich im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66. d. Lili ff⸗ Zwowitzki im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) 6
Behrenz im Inf. R. Hamburg Z. Hanseat Ir. 7.6,
Schomler im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschwei Ostfries ) Nr. I8, Bering (Hanz, Karl) im Fuüͤs. R. von . Kurhess.) Nr. 80, Türen im Inf. R. Landgraf Friedrich J. von he en Gaffel (1. Kurhess) Nr. 81, Mehlburger im Inf. R. von Wittich C. Kurhess ]. Ni. Zz, v. Heyking im Inf. R. Herzog von Holstein (Hoist. Nr. S5, Graf v. Moltke (Werner) im Großherzog, Mecklenb. Gren. NR. Nr. Sh, Vo L Lra lh im Brauüschm. Inf. R. Nr. 92, v. Steuben im nhalt. Inf. R. Nr. 93,
*. Tümpling im Inf. Regt. Großherzog von Sachsen
G. Thür) Nr. 94, Kum me im 6 Thär. Inf. Regt.
ir. S5. ‚Meygr (Ulrich im 7. Thür. Inf. Regt. Nr. I6,
Arnold im 1. Oberrhein Inf. R. Nr. N, Roediger c 11. . R Mr 97, . r v. Man⸗ 6 (Eitel⸗Friedrich) im 1. Bad. Leibgren. R. . 109, Frhr. z Wa ngen heim im Lelhgard inf. R. (1. Großherzogl. Hess.) r. IIb, Vogel im 3. Wesipr. Inf. R. Nr. 129. Peterson im ö Lothr. Inf. R. Nr. 15090. Wohlfahrt im 2. Lothr. Inf. R. . r 154, Wie sand im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Holz im ö Westpr. Inf. R. Nr. 140, Crüsemann im 5. Lothr. Inf. R. ; . Braeunlich im 1. Mafur. Inf. NR. Nr. 146, Dencks . . Nasnt Inf. R. Nr. 147, v. Greiffenberg im 6. Westpr. 9 R. Nr. 14, Ib en, im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. I56, . ndienst im 2. Ermländ. Inf. R. Nr. I5l, Wichert im tg, nden. Inf. R. Nr. 152, v. Loeper (Georg) im 8. Thür. * R. Nr. 153, Schlicht eisen im 5. Niedeischlef. Inf. R. 7 lö5d, Herrmann (Otto) im 7. Westpr. Inf. R. Rr. 155, 9 ö im 4. Schles. Inf R. Nr. 157, Edler v. Daniels 4 . Lothr. Inf. R. Nr. 158, Wüietz im S8. Lothr. Inf. H. 1. 59, Koch im 9. Rhein. Inf R. Nr. 169, Schäfer im c dannop Inf. R. Nr. 164, Pflüger im H. Hannov. Inf. 6. I65, Marcard im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, * l im 5. Großherzog. Hess. Inf. R. Nr. I6z8, v. Peter s— Enn in Jag B. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, Erdmann im 6 Jäg. B. Nr. 9, v. S ee bach im Kurhess. Jag. B. Rr. Il, Fut bauer v. QBohenbgu im 1. Gardeulan. R; Boehm im . R. Herzog Friedrich Gugen von Württemberg (Westpr) Nr. 5, * . im Ulan. R. von Schmidt (1 Pomm.) Nr. 4. Fließ bach . . Bernhard), Fließbach (Franz Wilhelm) im Jäg? R. 7. Pf * ö im Jäg. N. zu Pas Nr. g, Honkg im Jäg. R. 3. Pf. . Frhr. v, Buddenbrock im 3. Gardefeldart. R, 1 . im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, Stens im Hinterpomm. ö. ö. R. Nr. 53, Hammerschmidt im 2. Pof. Feldart. R. en n. Scheuermann im Torgauer Feldart. FS. Nr. 7a, Len n,. im 3. Ostpr. Fellart. R. Nr. 79, v Gotzkow im borner, Feldart. R. Jir S, Jung im Garde. Fußart. R, Ehr ke
ion. B. Nr. 9, Krug im 2. Lothr. Pion. B isenb. BS. Nr. 4, Keßler im Telegr. B Telegr. B. Nr. 3, Breusing im Telegr. B. Nr. 6. Zu Leutnants mit Patent vom 23. Juni 1912 befördert: dle nriche: Lölhöffel v. Löwen sprung, v. Ilberg im 2. Garde⸗ „F.,, v. Stutterheim im Kaiser Alexander Gardegren. R. l, v. Borcke im 3. Garde R. z. F., v. Kienitz im 4. Garde. NR. z. T. v. Baumbach im Königin Augusta Gardegren. R. Wedemeyer im 3. Gardeulan. R., v. Ingersleben,
Nr. 20, Run ge im . im
Köckritz im 2. Garde⸗ Brockdorff, G Ildartillerieregiment, König Friedrich Wilhelm J. g Friedrich der Große von Boyen (5. Ostpr.) Herzog Karl von Sch aer im 8. Ostpr. J R. Graf zu Dohna (O Rettelsky, Dahlh August von Preußen (1. With. Feldart. R. Nr. I6, Ostpr. Feldart. R. Nr. h2, Graf Gneisenau (2. Pomm. )
Eisenhart - Gardefeldart Schmidt, Grieben im Gren. R. (2. Ostpr.) Nr. 3, Hinz im Gren. R. Köni 3. Ostpr Nr. 4, Brau sch im Inf. R. Eichenberg, Lindner im J Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43 R. Nr. 45, Kuhna, Böhm im Ulan. Nr. 8, Müller im Lttth. Ulan. R. Nr. 12, Koch, Schmidt im Feldart. R. Prinz Lr. 1, Mückenberger, Freis Thöomasch ki, v. Knobelsdorff im 2. Keiper im Golbergschen Gren. R. Habeck im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14,
d; Bogen im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.)
Neuhaus
im Drag. v. Heydebrand u. der L
v. Wick im Inf. R. Lachmund im Inf R. Bremen Manstein (Schlesw.) zg von Holstein (Holst.) Nr Sh, 1h im 1. Großherzog. Mecklenb. im 2. Großßherzogl.
de (Hannob.) Nr. 15, M. Nr. 60, Meyer,
(1. Hanseat.) Nr. 75, Mu ssäus im Inf. R. von Nr. 84, Heller im Inf. R. Her Giaf v. Pfeil u. Klein ⸗Ellgu
Hul. R. Königin Wilhelmina der Nlederlan v. Aster ö ng Feldart. Reichelt im Füs. R General⸗Feldmarschall s
Albrecht von Preußen (hannob.) Nr. 73, i ö , R. Nr 77, Niehus im Inf.
Keppler, . ö . Inf. ieh. Herzog Friedr ilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Elst er, Tent im ö. R. von (3. Hannov.) Nr. 79, Schal lehn im Braunschw. . Zimmer im 4. Hannov. Inf. R.
Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter, v. Wiarda, v. Wus 2. Hannov. Drag. R. Ni. 16, p. Eckartsberg (Hans), v. Eckar ts⸗. berg (Karl) im Köntgs⸗Ulan R. (1. Hanno.) Nr. 13, Sch me dez im Dufte. Feldart, R. Nr. 62, Fischer, Friese im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Flies, Braungart im 3. Thür. Inf. R. Nr. 7I, . Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 9d, Koehler im 6. Thür. Inf. R. Nr. 96, Schorcht im 7 Thür. Inf. R. Nr. 96, Bü ff, Scheidem ann, Goßner im 19 berel Nr. 167, Poel im Drag R. Freiherr von Lorge im 2. Kurhess. Feldart. R. Ne. 4 Weidenbach, Frhr.
Kurhess. Feldart. R. Nr
Volgts Jihetz
Nr. 11, beide unter Verfetzun in d Nr. Il, Schwenke im 83 H. Fürst ö Ir. 2, Fengler im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm. Nr. 2, dteser unter Versetzung in d. Rhein. Fußart. R. Nr. 8 Din im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb) Nr. 3. Vater im 2. Westpr. Fußart. R Nr. 17, Fitz im Thür. Fußart R. Nr. 18, dieser mit Patent vom 2. Juli 1912, Schmitt im 1 Rhein, Pion. B. Nr. 8, dieser mit Patent vom 1. September 19712 Löb im Schlesw Holst. Pion. B. Rr. 9, mit Patent vom 14. Seytember 1912, Wagner im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 2h 1 Eisenbahn. R. Nr. 1, dieser mit Patent vom
v. Wur mb im
P säss. Inf. R. ö i Nr. H, Til v. Tschepe u. int e gn i ,,, ö. 11. Scherz, Richter im 2. Thür. Feldart. R. Nr. 6h. Buch im Füs. R. Fürst Karl Anton von 1 HVohenzoll.) Nr. 40, Taute im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm . . Inf. R. Nr. 142, nf. R. Nr. 170, Polens ki im K ark. Drag. N. Nr. 14, Schieß im 2 gl hein Hus. . . Mechenberg im Jäg. R. J. Pf. Nr. 3 elsässischen ; im Metzer Inf. R. Nr. R. Nr. 135, Mathis im 5
(3. Bad.) Nr. 111, Die Schaber im 9. Bad.
Kap hengst im 2. Ober⸗ Löffelmann , ,,,, : r. 16 Lothr. Insanterieregiment Nr. 144, Koenig im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, . im 2 Hannop. Ulan. R. Nr. 14, Kullmann, Hartmann im J. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Stigell, Oelker im 2 Nr. 34, Schu nk im 4. Lothr. Feldart. Nr. 70, ö y ö. ö 1 5 (
ins unter Versetzung in d. Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (L. Ostpr) Nr. 3, Fock im Inf. R. von Borcke (4. . h ; M. Nr. 176. Sa ss im 1. Leib. Hus. R. Nr. l, gin Victoria von Preußen Nr. 2, R. Nr. 36, Breda, Penner Nr. 71 Großkomtur, Körtge im Thorner R. Nr. Sl, Herbst, Schelhas im 1. Nassau. Inf. R. im Inf. Leibr.
i org fen i. Vess. J. Nr. 18, Boel lin
herjogl. Art. Korps, 1. Großherzog. Ritter v. Horst ig gen. d' .
Willing,
Lothr. Feldart. R. Hesse, Hammer, 4. Ostpr.) Nr. 5;
Narezinski im 9. Wesspr. In 1 im 2. ö l
emm ing im 2. Westpr. Feldart im Feldart. R. 5
Großherzogin s. grebe gr Xii
eyne im Groß⸗ Hess. Feldart. R. Nr. 25, Aubtany von Engelbrunner, Aly
dans) im Hohenzoll. Faßati. F. Nr. I3, Apfed in Schl zw. Dolst.
2. Großhejogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, Beer, Eis rer im 2. Nassau, Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, Drezler im Kür. R. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, Kaehler, Neumann im Ulan. R. von Schmidt (J. Pomm) Nr. 4, Thele⸗ mange Schultz im 1 Westhr, Feldart. MR. Ni. 33 Deutch, Prange n 1. Masur. Feldart. R. Nr 73, So mm er im 2. Masur. Feldart. R. 82, Hostelmann, Rautenstrauch im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, Gresler im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Ringe, Cremer im Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 1, Siepmann im Feldart, R, von Hoitzendorff (J. Rhein.) Rr. 8, Hoffmann im . Ober elscs Feldart. R. Nr. 15, Genzel im Jäg. B. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, Hornung im Magdeb. Jäg. B. Mr, . Krause, Pezenburg im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, Brünig, Cltau ditz im Hannov. Jäg. B. Nr. 10, Johannes im CGardefußart. R, Kok im Fußart. R. bon Hindersin (. Pomm.) Nr. 2, Mecker, Kleinau, , im Tußart. R. General Feldzeugmeister (Brandenb) Nr. 3,
am melt, Trost im Fußart. N. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Berndt, Krause, Schnittke im Riederschlef. Fußart. R. Nr. 5, Phi lipp im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Warlimont, Sch lunk im Nieder⸗ . Fußart. R. Nr. 16, Zimmermann im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. Il, Wiegand im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Ser ler im Thür. Fußgrt. R. Nr. 18, Lohfe, Föégauxr de Lgerotx pan Koolw yt im Lauenb. Fußart. R Nr. 20, Wü ert im Pomm. Pion. B. Nr. 2, von Saal, Müller im Pionier Bataillon von Rauch 1. Brandenburgischen) Nr. 3, Ligdem ann, Franke im Magdeb. Pion. S. Nr. 4, Wiebel im . Westf. Pion. B. Nr. 7. Lothes im 1. Rhein Pion. B. Rr. 8 REiese im Schlegw. Holst. Pion. B. Nr. g, Graf shoff, Brehmer Volckmar im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. I65, Kreuser m Lothr. Pion. B. Nr. 16, Bräutigam im 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19. Bien en, Dellwig im 1. Nassau. Pion. B. Nr. Jacke lg im 2. Westf. Pion. B. Rr. 34, Sch la a h im 3. Jässau⸗ Pion. 3. Nr. 25, Hupfeld, Kranemann, Schönberg im Eisenb. R. Nr. 1, Bungeroth, Löwisch, Schmidt im Telegr. B. Nr. L. Praętortus, Soßau im Telegr. B. Nr. 2, Taut im . ö . ö * Telegr. B. Nr. 5.
Leutnants befördert: die Fähnriche: Frhr. v. i Kaiser Alzrander Garde⸗ Gren. R. Nr. 9 . ö k . Garde⸗R. z. F., v. Woigky im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, v. Oppeln⸗Bronikows kt in demselben Regt., dieser vor⸗ läufig ohne Patent, Köhler im Gren. R. König Friedrich der Große 6. Ostpe) Nr. 4, Rheinen im Litth. Ulan. R. Rr. 12 Kalwzit im Jäg. R. j. Pf. Nr. 10, Graf v. Schwerin im Drag. R. bon Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, v. Wedel im Vorpomm. Ildart. R. Nr. 38 Na rten im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, dieser mit Patent vom 31. August 191, Ribbentrop in demseiben Regt. nit Patent dom 11. September 1912, Mielke im 4. Thür. Inf. R. Nr J, v. Bonin Jim Magdeb. Hus. R. Nr. 10, Schroeder im Ildart R. Prinz. Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Rr. 4 Werth er, Köhn im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37 Zerndt im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 8 Winterfeld im Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. g, Iffland, v. Bus se im Regt. Königs ⸗Jäg. 3. Pf. . 1. Thu ns im Feldart. R. bon Podbielstt (1. Nieder⸗ le). Nr. 5, Tusche im Inf. R. Keith (1. Oberschlef) Nr. 22, Schlitt im 3. Oberschles. Jaf. R. Nr. 62 Fsrht. p. Richthofen im Hus. F. von Schill (i. Schlef Nr. B. Rohrschgidt im Hus. R. Graf Goetzen (2. Schlef.) Ir. 6 Leus im Inf. R. Hermarth von Bittenfeld (. Weft“ Nr 1 Del je im Inf. R Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 k im Inf. R. Graf Bülow von Vennewitz (6. Westf ) ) 55 Kuben im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig J. Westf.) Nr. 57, Geyken, v. Steunber im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Frhr. v. Haxthausen im Huf. R. Kaiser Rikolaus JI. . Rußland (1. Westf) Nr. 8, Wolff v. Gudenberg im Rhein. Inf. R. Rr. 68, Frhr. v. Sch ellers heim im Großherzogl. Gren. R. Nr. 89 Thiere beule im . GBrehnen (. Nr. 75 Stephan R. Lübeck (3. ir. 163, Andrs
Meißner im
rig ö Unter⸗
ö ; . (s. M 16 im 3. Oberelsäss. Feldart. . * .
R*rämer, Wie dermann im J. Lothr. Inf. R. Nr. 130
im 3 Lothr. Inf. R. Nr. 135, dieser unter Versetzung in J R. Verzug von Holstein (Holst) Nr. 85, Falke im Inf. R. Von Horge 6. Pomm.) Nr. 21, Pawelitz ki, Otto im Danziger Inf. R Nr. 128, v. Groß im Kulmer Inf. R. Nr. 141, v. Hart. mann im 1. Leibhus. R. Nr. 1, v Blanckensee im Huf. R Fürst Blücher von Wahlstatt (homm) Nr. 5, Stil ler im 2. Westpr. Feldart; R. Nr. 36, Wach en feld im Thorner Fesdart. R. In. 8] Refardt im Inf. R. Landgraf Friedrich J. von Heffen. Cassel (1. Kurbess.) Nr. SI, Wie dem ann im Inf. R. Prinz Carl (i. Großherz.) Vesr) Nr. 118, Dupuis im 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. 168 3 Sametzki im 1. Nafsau. Feldart. R. Nr. 27 Dianien, diefer mit aten vom 28. Juni 1912, Wolff im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos) Nr. 59, Pavendieck im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Reichert im Deutsch Ordens, Inf. R. Nr. I53 Latows ky, John im Drag. R. von Wedel (Pomm.) Rr. IJ, v. Sarnowski im 2 Unterelsäff. Juf. R. Nr. 137, Saenisch
Studnitz im Ulan. R. Graf Haeseler (C2. Brandenb.)
; 465
Zu Fähnrichen befördert: der charakterlsierte Fähnrich Maschke
im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35; die Unteroffiztere. Fr r
v. u. zu Peckelsheim im 1. Garde⸗R. ö 1 Gaffrton im Garde Füs. R., Elsterm ann v. El ster im 3. Garde⸗R. j. F., v. Kefsel im 4. Garde. R. z. F, Mauro⸗ or da to im 2. Garde⸗Drag. R. Kaiserin Alexandra von Rußland, Frhr. v. Hadeln im 4. Garde⸗Feldart. R. Steiner . ren, R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr. . 3, Masermann im Inf. R. von Boyen (6. 36 tr. 41, Kunze im Inf. R. Herzog Karl von 1e Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 45, Amelung im Inf. R. Graf Dönhoff . Düpr) Nr. 44, Stolpmgnn, Den kewitz im 8. Ostyr. Inf. *. Nr. 45, Monsehr im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen Eitth.) Nr. J, Mauskake im 1. Sstpr. Feldart. R. Nr 16 Jerzembski in d. Ostpr. Tralnabt. Nr. J, Berner Constan tines cu im Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Bucdenauer im s. Pomm. Inf. R. Nr. 49. Wenzel im Westpr. Inf. R. Nr. 149, v. Poser u. Groß⸗Naedlitz im Gren. R. 3 Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumark) Nr. 3 Graf v. Klinckowstroem im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb. Vr. 12, Graf v. Schmettow im 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9 Folbe, Schmidt. im 2. Bomm. Feldart. Jö. Rr. 17. Woßff, Florescu im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecksen? burg⸗Schwerig (4. Brandenb.) Nr 24, Schleenste in im Inf. R. von
lenburg⸗
. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 Ocanien, Hahn, Heuer im
Alpeneleben (6. Brandenb.) Nr. o2. Scharf im Inf. N. Prinz Louig