1914 / 143 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Fend von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27. Schenk im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, von Gahlen im Anhait. Inf. R. Nr. 95, J im Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, Thiemann im nf. R. von Courbiere (2. Pes.) Nr. 19, Ko hlhardt im Füs. R. von Steinmetz (Westpr. Nr. 37, Latrille im Inf. R. König Ludwig 1II. von Bapern (2. Niederschles.) Nr. 47, Küster im 3. Niederschles. Inf. R. Rr. 5d, Wiste im 7. Wesspr. Inf. ä. Nr. 155, Frhr. v Lüttwitz im Ulan. R. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr. Nr. 1, v. Frankenberg u. Proschlitz im Ulanenregiment Prinz August von Württemberg (Pos) Nr. 16, Heinicke, Geisler, Keding im 2. Pos. Feldart. R. Nr. bb, v. Schlutterbach im Gren. R. König k Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Kraewel im Gren. R. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 11, Kattner, Martelleur im Inf. Regt. von interfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, ss ler im 4. Niederschles. Inf. Nr. 51, Sorge im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Luczny, Fehse im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, ECredé im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Heinrich, Sander im Inf. R. Freiherr von Sparr 3. Westf) Nr. 16, Beck, Kohlschein im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Wesif.) Nr. 56, Staege im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Re inties im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, v. Mal linck⸗ rodt im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Toepper im Kleveschen Teldart. R Nr. 43, enge im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Stapelberg im Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Klosmann im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, Meyer im 9g. Rhein. Inf. R. Nr. 160, v. Herff im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, v. Prondzynski im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83, Teuber im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Hasse im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Reithinger im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Graf v. Platen⸗Hallermund im 1. Großherzogl. Mecklenh Drag. R. Nr. 17, Behncke, v. Walther u. Croneck im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov) Nr. 15, Bahn, Hildebrand im Hus. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterresch, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 16, Plate im Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Gebler im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Haunov) Nr. 73, Frhr. v. Bothmer im 2. Hannov. Drag. R. Nr. I6, v. Dülong im Oldenb. Drag. R. Nr. 19. Roessler im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Wolff im 6 Thür. Inf. R. Nr. 95, v. Schirach im 1. Bad. Leib Gren. R. Nr. 109, Buchholtz im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Bach im 6. Bad. Inf. Kaiser Friedrich 1III. Nr. 114, Schlegtendal im 98 Bad. Inf. Nr. 170, Schittny, Nürck im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, runner im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Machts, öffler im 3 Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172. Blum im 2. Rhein. us. R. Nr. 9, Schött. Brauns im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, eltzer im 2. Oberelsäass. Feldart. . Nr. 51, Thomann im Bad. Feldart. R. Nr. 66, Pfaffenberger, Graf im R. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13, öhring im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, Tosse im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 76, v. Münchow, Deut sch im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, tein im Inf R. Prinz Carl (4. Großherzog Heff.) Nr. 118, uth im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, Pröhl im 1. Ermländ. f. R. Nr. 150, Otto, Fruhner, Machner im 2. Ermländ. f. R. Nr. 151, Strübing im Drag. R. König Albert von Sachsen (Osspr.) Nr. 10, Mayr im Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Drum im 2. Unterelsässischen Inf. R. Nr. 137, Witschel, , Meiler in Unterelsä sischen Inf. R. Nr. 138, Lenhartz im Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, Bene im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Kemper, Becker im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. I5, Finke in d. 2. Rhein. Trainabt. Nr. 21, Schwerdtfeger, Apel im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Jasper im Fußart. R. General⸗ Feldzeugmelster (Brandenb.) Nr. 3, Grave im Fußart. R. Encke (Magdeb.) Rr. 4, Scholtz, Pade im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Rich ard, Leipol dt im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Graewe im Schlesw. Holst. Fußart R Nr. 9, Ziegler, Fuß im 2. Pismmm. Fußart. R. Nr. 15, Mönch im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, Lüdecke im Gardepion. B, Mauve im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, Riem ann, Bleyberg im Niederschlesischen Vion. B. Nr. 5, Krag ke, Vierkorn, Selmair im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Mastaegn im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Kolb, Zechlin im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25, Schiche im 2. Brandenb. Pion. B. Nr. 28, Beumelburg, Pfeiffer im 3. Rhein. Pion. B. Nr. 30, Hohenstein im Eisenb. R. Nr. 3, Knapp, Stamm, v. Wedel im Telegr. B. Nr. 3, H o benstein im Telegr. B. Nr. 4, Kullmann, Trommlitz, Rörig im Tel. B. Nr. 6, die Dberjäger: v. Willich, v. Engelbrechten, v. Buch im Garde⸗Jäg. B., v. Brandenstein im Brandenb. Jäg. B. Nr. 3, Schmidt im Lauenburg. Jäg. B. Nr. 9, Redslob im Kurhss. Jäg. B. Nr. 11; der Gefreite: Graf zu Solms⸗Baruth im R. d. Hardeg du Corps. . Im Sanitätskorps.

Dr. v. Wegelin, K. w. Gen. Ab. Arzt, von d. Stellung als Insp. d. 3. San. Insp. enth. Prof. Dr. Scheibe, Gen. Ob. Arzt, San. Insp., scheidet mit Ende Juli aus dem Verhältnis à 1 s. d. San. Korps aus und wird mit dem 1. August 1914 zum Insp. d. 3. San. Insp. ernannt Dr. Schmidt, Gen. Arzt, mit Ende Juli von d. Stellung als K. Arzt d. 11I. A. K. enth. und mit dem 1. August 1914 à 1 8. d. San. Korps gest. Dr. Brecht, Gen. Ob. Arzt, Div. Arzt d. 38. Div., mit dem 1. August 1914 zum Gen. Arzt, vorläufig ohne Patent, befördert und zum K. Arzt d. III. A. K. ernannt. Dr. Hopfen gärtner, K. w. Gen. Ob. Arzt, bisher Refereat im K. w. r. Min., komdt. vom 1. August 1914 ab nach Preußen, mit diesem Tage zum Div. Arzt der 38. Dip ernannt.

Zu Generaloberärzten befördert: die Oberstabs- und Regiments⸗ ärzte: Dr. Neuburger d. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., unter Ernennung zum Chefarzt d. Garn. Laz. in Münster, Dr. Rahn d. Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, unter Ernennung zum Div. Arzt d. 5. Div.

Zu Regtg. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Ob. St. Aerzten: die Stabs⸗ und Bataillonsärzte: Dr. Spaethen d. III. Bats. Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke 6 Nr. 38, b. Inf. R. Graf Tauentzien v. Wittenberg (3. Brandenb. Nr. 206, Dr. Blaschy d Hannopv. Jäg. Batz. Nr. 10, beim 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, Dr. Prietzel d. III. Bat. 4. Unter⸗ elsäss. Inf. Reats. Nr. 143, b. Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Dr. Krevher d. III. Bats. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172. b Hus. R. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr 13; die Stabs. und Abteilung ätzte: Dr. Kroner d. J. Abt. Feldart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, b. Hußs. R. von Zieten (Brandenb,) Nr. 3, Dr. Zippel d. J. Abt. 1. Wesipr Feldart. Regts. Nr. Z5, bei diesem Regt. ; die Stabsärzte: Dr. He llmer b. Kad. Hause in Pote dam, d. vuf. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Dr. Géronne bet d. Unteroff. Schule in Potsdam, d. Leib ⸗Garde⸗Hus. Regts.

Zu Batz. Aerzten ernannt unter Heforde lung zu St. Aerzten: die Gberärzte: Dr. Judenfeind⸗Hülssse b. Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenb.) Nr. 8, d. III. Bats. Deutsch Ordenzinf. Regts. Nr. 152, Dr. Emden b. Großherzogl. Art. Korps, L. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 265, d. III. Bats. 4. Unterel säss. Inf. Regts. Ne. 143. Dr. Klun ter b. Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, d. II. Batg. 3. Lothr. Inf. Regis. Nr. 135, Dr. Meinhardt b. Kaiser Alcxander⸗Gardegren. R. Nr. 1, d. L. Nafsau. Pien Bats. Nr. 21, Dr. Patz ke bei d. Unteroff. Vorschule in Weilburg, d. II. Bats. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, dieser mit dem 1. Juli 1914, Dr. Bu sch b. San. Amt d. XVI. A. K., d. II. Bats. 4. Magdeb. Inf Regt. Nr. 67.

Zu Stabsärzten besördert: die Oberärzte: Dr. Richter beim 5. Lolhr. Inf. R. Nr. 144, unter Ernennung zum Abt. Arzt. der I. Abt. 1. Westpr. Jeldart Regts. Nr. 35, Vr. Ziaja b. 5. Garde⸗ Regt. z. F, unter Versetzung zum Kad. Haufe in Köclin.

Zu QOberärzten befördert: die Assistenzärzte: Dr. Wischhusen b. Hus. R. König Humbert von Italien (I. Kurhess.) Nr. 13,

9

.

o8*8*

8

82 —*

wa 2.

Dr. Bruns b. 1 Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Mautel b. 4. Unter⸗

elsass. Inf. R. Nr. 143, Dr. Hauck b. Snf. N. Graf Kirchbach

9. 3 Nr. 46, Pr öhl b. Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) r. 80.

Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Dr. Ho horst b.

puß R. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Rudeloff b. Nassau. Inf. R. Nr. 87. Ködderitz b. Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, dieser unter Versetzung zum 3. Bad. Inf. R. Nr. 115. Dohrendorff h. 9. Lothr. Jnf. R. Nr. 173. Schl aaff b. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, Haus z . b. Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) r. 57.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Dr. Schu lz, Ob. St. und Regts. Arzt d. 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146, Dr. Schil⸗ ling, St. Arzt an d. Kaiser Wilhelms⸗Akad. für d. militätaͤrztl. Bildungswesen.

Versetzt: die Generaleberärzte: Dr. Altgelt, Div. Arzt d. 11. Div., zur 22. Div., Dr. Löhr, Div. Arzt d. 5. Div., zur 1I. Div., Dr. Bussentus, Chefarzt d. Garn. Laz. in Münster, als Div. Arzt zur 13. Div.; die Oberstabs. und Regiments—⸗ ärte; Dr. Krueger d. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein 7. Westf.) Nr. 56, zum Inf. R. Großherzog Friedrich

ranz II. von Mecklenburg. Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, Dr. Gau pp d. 1. Westpr. Keldart. Regts. Nr. 35, zum Nieder⸗ schles. Fußart. R. Nr. 5, Dr. Wagner d. Inf. Regts. Graf Tauentzten von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, komdt. z. Dienstl. b. Königin Eltsabeth Garde Gren. R. Nr. 3, zum letztgenannten R., Dr. Dannenberg, St. Arzt b. Kad. Hause in Köslin, als Bats. Arzt zum III. B. Füs Regts. General -Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, die Stabzärzte an d. Kaiser Wilhelms, Akad. für d. militär⸗ ärztl. Bildungtwesen: Dr. Wolff, zur Unteroff. Schule in Potsdam, Dr. Boit, als Abt. Arzt zur 1. Abt. Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ zeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3; die Stabg⸗ und Bataillontärzte: Dr. Herrmann d. 2. Rhein. Pion. Bats. Nr. 27, zum Kad. Hause in Potsdam, Dr. Höft d. II. Bats. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, zum 2. Rhein. Pion. B. Nr. 27; derselbe verbleibt bis zum 30. Juni z. Dienstl. h. II. und vom 1. his 31. Juli 1914 z. Dienstl. b. 1. B. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161 komdt., Dr. Hoffmann d. II. Bats. 3. Lothr. Inf. Regis. Nr. 135, zum Hannob. Jäg. B. Nr. 10, Dr. Christign d. 1II. Bats. Deutsch Ordens Inf. Regts. Nr. 152 und Dr. Schmidt d. 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21, zur Kaiser Wilhelmsakad. für d. milttärärztl. Bildungswesen; die Aberärzte: Dr. Ahland b. Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Osffries.. Nr. 78, zum 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Oßwald b. Gardekür. R., zum 3. Garder. z. F., Fricke b. Inf. R. Vogel v. Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, dieser mit dem 1. Juli 1914; die AÄssistenzärzte: Loeffler b. Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, zum Kalser Alexander Gardegren. R. Nr. 1, Dr. Graff b. 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, zum Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 26.

Dr. Noetel, Ob. St. Arzt b. Inf. R. Herwarth von Bitten feld (1. Westf) Nr. 13, in seinem Komdo. z. Dienstleistung beim Reichs Kol. Amt vom 8. August 1914 ab auf weltere zwei Jahre

belassen.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pension und der Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bewilligt. dem Generaloberarzt Dr. Hoenow, Div. Arzt d. 22. Div., unter Verleihung d. Charakters als Gen. Arzt; den Oberstabs. und Regiments ärzten: Dr. Goeckler d. 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Dr. Hinze d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5H, Dr. Boeck d. Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, allen drei unter Verleihung d. Charakters als Gen. Ob. Arzt, Dr. Först er d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Dr. Stahn d. Niederschles. aus . Regt. Nr. 5, Dr. Jacohitz d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13.

Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew.: dem Assistenzarzt . b. Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) r. 35.

Dr. Thieme, Ob. Arzt b. Lehrr. d. Feldart. Schießsch., zu den San. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb. übergeführt.

Veterinär korps.

Bähr, Ob. Vet. b. Thorner Feldart. R. Nr. 81, zum St. Veter. befördert.

Zu Oberpeterinären befördert: die Veterinäre: Osinski b. Ulan. R. Kaiser Alexander 1II. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Donges b. Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur.

Unter Beförderung zu Veterinären versetzt: die Unt. Veterinäre bei d. Mil. Veter. Akad. Dr. Neumann, zum Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth Nr. 1, Dr. Malze=, zum Neumärk. Feldart. R. Nr. 5d, Kray, zum Jäg. R. zu Pf. Nr. 2, Koby⸗ linski, zum 3. Schles. Drag. R. Nr. 15, Moritz, zum Jäg. R. zu Pf. Nr. 5, Sei sert, zum 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20.

Versetzt: die Stabspeterinäre: Griem berg b. Regt. Königsjäg. z. Pf. Nr. 1, zur Niederschles. Trainabt. Nr. 5, St orbeck b. 1 Pof. Feldart. R. Nr. 20, zum R. Königsjäg. z. Pf. Nr. 1; die Veterinäre: Scholz b. Telegr. B. Nr. J, zum Luftschiff. BS. Nr. L. Dr. Tetzner b. 1. Gardefeldart. R., zum Ulan. R. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Stabs—⸗ veterinär Schulz bei d. Niederschles. Trainabt. Nr. 5, m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bigh. Uniform.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.

Die anhaltende Trockenheit im verflossenen Sommer hat der Landwirtschaft Hinterkaukasienz allgemein großen Schaden zugefügt, insbesondere aber hatte unter ihr das Gouvernement Kutats, in dem hauptsächlich Mais angebaut wird, zu lelden. Nach amtlichen Feststellungen werden im Gouvernement gewöhnlich 230 - 250 Tausend Dessjatinen Land mit Mais bestellt, und das Gesamiergebnis in mittleren Jahren beträgt 9 —12 Millionen Pud, von denen 2— 35 Milltonen nach anderen Goupernements und dem Auslande aus—⸗ geführt werden. Infolge Regenmangels zu Beginn des Sommers mußten in Imeretien und einem Teile Mingreliens stellenweise die niedrigen Maispflanzen gehauen und zu Futterzwecken verwendet werden. Besser war es mit der Ernte in Gurien (Kreis Osurgeth, wo die Maisfelder dank ihrer günstigen Lage und hin⸗ reichender Bodenfeuchtigkeit den Emwirkungen der Trocken⸗ heit weniger ausgesetzt waren, bestellt; aber auch hier war die herangereifte Frucht niedrigen Standes, spär⸗ lich und wenig entwickelt. Hatten zu Beginn des Sommers Hitze und Trockenheit das Gedeihen der Saaten beein⸗ trächtigt, so waren es Anfang Herbst anhaltende Regengüsse, die das Ernteergebnis schmälerten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 9 09h 000 Pud Maizskörner und 2 280 000 Pud Maksstroh angegeben, welch letzteres im Gouvernement fast ausschließlich als Futtermittel für das Zug⸗ und Milchvieh in Betracht kommt. Die Folge der Mißernte war, daß die Maispreise erheblich stiegen, die Viebwerte in demselben Maße fielen, die Schweine⸗, Vleh. und Geflügelzucht zum großen Teil eingestellt wurde und eine beträchtliche Anzahl von Dorfbewohnern nach den Städten zog, um dort Arbeit zu suchen. In den Gouvernements Tiflis, Elisabethpol, dem Schwarz meergeblet und den Gebieten Batum, Suchum, Sakatali und Dagestan wurde Mais in geringer Menge angebaut, verschwindend wenig da⸗ gegen in den Gouvernements Baku, Eriwan und Kars.

Das durchschnittliche Ernteergebnig in den einzelnen Bezirken sowte die im Herbst vorigen Jahres üblich gewesenen Maispreise sind in den nachstehenden 2 Tabellen niedergelegt.

1

Gouvernement Ertrag 1 Dessjatine in Pud auf:

beziehungswelse Gebiet:

fl Elisabethyol

Schwarjmeer ..

Batum Suchum Sakatali Dagestan Bak

Gouvernement oder Gebiet:

fl Elisabethpol Schwarzmeer

Sakatali Nagestan

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tiflis vom 10. Juni 1914.)

Saaten stand und Getreidehandel in Rußland. Die Ernteaussichten im Konsulatsbezirke sind zurzeit nicht mehr Dies hat in der Hauptsache der Insbesondere sind die Sommersaaten in der Entwicklung zurückgeblieben, das Getreide ist im Halm niedrig und die Aehren sind noch nicht voll entwickelt. dagegen stehen überall besser; zum größten Teil befindet sich das

anz so günstig wie vor 4 Wochen. Mangel an Regen verursacht.

unbewãssertem Land: 50,9 54,8 45,0 102,7 72, 9 83,5

27,4

bewässertem

200. 2

Durchschnittspreis für das Pud in .

Getreide schon in der Blüte.

Im einzelnen ist folgendes zu berichten. Harkoff stehen die Wintersaaten (Weizen und Roggen) gut, zum Teil sehr gut, die Sommersaaten mittel, an mehreren Stellen gut. Rüben und Malz sind infolge der Trockenheit zurückgeblieben. Graswuchs ist mittelmäßig Im Gouvernement Kurs k stehen die Wintersaaten befriedigend, Weizen besser als Roggen, die Sommer⸗ saaten sind nicht voll befriedigend, teilweise schlecht. schreitet indessen rasch fort, man hofft ö August Gerste und Hafer Die Grassaat steht mittelmäßig, stellenweise mangelhaft. Im Gouvernement Woronesch steht das Getreide in den an das Dongebiet grenzenden Gegenden gut, schlechter im nördlichen Gebiet. Der Winterweizen hat sast durchweg ein gutes Aussehen, ein Die Sommersaaten besonders im nörd⸗ lichen Gebiet sind weniger befriedigend, zum Teil schlecht. Die Futter saaten haben sich nur mittelmäßig entwickelt. man auch in diesem Gouvernement spätestens Mitte Juli beginnen zu können. Im Gouvernement Jekaterinoslaw steht das allgemeinen Das Sommergetreide 3.

eife entgegen, Ein guter

Getreides

Juni Roggen und Weizen und Anfang

mähen zu können.

weniger gutes der Roggen.

Wintergetreide im

hier besser als Roggen. Der Sommerroggen geht der R

zu wünschen übrig.

ebenfalls gut.

dagegen ist der Sommerweizen noch wenig entwickelt.

Landregen würde die Sommersaaten noch bedeutend kräftigen und im Wachstum fördern. Zu bemerken ist noch, daß das Sommergetreide in diesem Gouvernement viel mit Unkraut vermischt ist, daß ferner der Wurm einen nicht unerheblichen Schaden angerichtet hat. Graswuchs ist stellenweise befriedigend, in den Nieder ungsgebteten sogar gut, unbefriedigend aber in den nördlichen Gebieten. Im

e, Winter⸗ als auch Sommersaaten gut, nur in den an das Gouvernement Woronesch grenzenden Länder⸗ strichen zeigt das Sommergetreide ein wenig befriedigendes Aussehen, auch ist der Graswuchs hier mangelhaft. Unkraut weist das Sommer

Dongebiet stehen

getreide im Dongebiet ebenfalls auf.

Die gegenwartigen Marktpreise an der Harkoffer Börse sind 71 75 Kop. für das Pud,

fol gende: Roggen Weizen Gerste. Hafer.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Harkoff vom 11.

Stand der Landwirtschaft in Norwegen.

Ueber den Saatenstand in Norwegen Ende Mai d. J. liegen folgende öffentlichen Berichte vor: Der Winter war im ganzen Land mild, mit Ausnahme einer Periode hauptsächlich in Ostnorwegen Gegenden der Drontheims⸗Aemter hatte man außerdem eine Ke periode im Februar, und da der Erdboden zugleich obne Schneedecke lag, fror er in diesen Gegenden ziemlich tief. war geringer als gewöhnlich in den niedriger gelegenen Gegenden Im März fand indes

rend welcher es lat an und in

des ganzen Landes. Gegenden

in Ost⸗ und ö niedrigen ö verhã an vielen

herrscht hat.

diesen Gegenden aug worden. Aus den meisten Bezirken Ost. und Südnorwegeng sowte Romsdal und den Drontheims , Aemtern wird über verhältnismäßig zeitigen Frühling berichtet, während in Westnorwegen und den drei nördlichsten Aemtern das Frühjahr später als gewöhnlich eintrat, namentlich in Nordland und Tromsö. bei, haben in Ost⸗ und Südnorwegen unter sehr günstigen Verhältnissen und ohne Unterbrechungen stattgefunden. e Landes sind wegen rauhen und kalten Wetters die Bedingungen für weniger ungünstig gewesen. In den nördlichsten Aemtern waren diese Arbeiten bei Ab⸗ gabe des Berichts fast noch gar nicht in Angriff genommen, Die Wintersaat und die Wiesen habe überall gut bestanden, außer in einzelnen Gegenden des Nordlands⸗Amt, ebenso wie auch in Lister und Mandals⸗Amt die neuen Wiesen infolge der vorjährigen Trockenheit dünn ausgefallen sind. steben im größten Teil des Landes zurück, insbesondere werden die Gebirgsweiden später als gewöhnlich in Gebrauch genommen werden können. (Bericht des Kalserlichen Generalkonsulats in Kristiania vom

die Frühjahrsarbeiten

12. Juni 1914.)

Der Zuschlag au

Kaiserlichen Werft

einzelnen Nordlands⸗Amt

Ostnorwegens statt. In den höher gelegenen Bezirken dagegen war die Schnee⸗ menge durchweg größer als gewöhnlich. Die Futterbestände waren en mehr als genügend, und da infolge von tnismäßig wenig verkauft worden war, sind tellen bedeutende Bestände vorhanden. In den Bergenhus⸗ Aemtern, und in Romsdal waren die Bestände knapp, ; Drontheims⸗Aemtern war etwas Ueberschuß vorhanden. während in den nördlicheren Aemtern in vielen Gegenden sogar Futternot ge— Bedeutendere

mehr oder

fn

, 9 63 65 5 . *. *. . 6h 68 *. r. *.

ein ziemlich bedeutender

Mengen Heu sind den Drontheims⸗Aemtern

Verdingungen.

die von dem Verwaltunggsressort der Wilhelmshaven am 9. Juni ver⸗ dungenen etwa 50090 laufende Meter gußeiserne Röhren und etwa 230 Formstücke für Gas. und Wasserleitungen ist der Firma

J. Seemann, Wilhelmshaven erteilt worden.

Die Wintersaaten

Im Gouvernement

Die Relfe des

Mit der Ernte hofft

Weizen

Juni 1914)

im Januar, ungewöhnlich

Die Schneemenge

Die Frühjahrsarbeiten In dem übrigen Teil des

die Ueberwinterung fast

Die Weiden

2

. Zwei te Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 143.

Berlin, Sonnabend, den 20. Juni 1914 x xt ——

2 2 215877

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Juni 1914.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzt Kaiserlichen . mn engef tent im

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise Amts ꝛc. Bezi

be zeichner in denen Rotz, Maul. und ener J 1 NRindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälfeuche' der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 15. Juni herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchen fälle oder auch nur wegen Seuchenverdachtt ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

BPreuften. Reg. Bez. Stralsund: Rügen 1 abon neu 1 Gem., 1 236 Reg. Bez. Pof . . r. e Bres lau; Breslau Stadt 1, 1 (. I. Reg. Bez. Oppeln: Beuthen 1, 1, Pleß 1, 1 (1, 1). Reg. Bes. Hannover: Sulingen 146 1) Reg.-Bez. Arnsberg: Bochum 1, 1. Sachsen. K. H. Leipzig: Leipzig Stadt IL. Braunschweig: Braunschweig 1, J.

Insgesamt: 9 Kreise usw., 9 Gemeinden, 9 Gehöfte;

davon neu: 4 Gemeinden, 4 Gehöfte. Pockenseuche der Schafe. Preußen,. Reg. Bez. Mag deb urg: Halberstadt J Gem., 1 Geh.

(davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Lungenseuche und Beschälseuche. Frei.

Maul- und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweine yest.

a. Regierungsé⸗ usw. Bezirke.

Maul und . . Klauenseuche

. Schweineseuche und Regierungs⸗ ꝛe. Schweinepest Bezirke sowie F Bundesstaaten, insgesamt an die nicht in . Regierungsbezirk geteilt sind

davon insgesamt nen

Nr.

9 n

Laufend Gemeinden

Gemeinde Gemeinden pͤ0JGemeinden

& Kreise re.

& Kreise ꝛc. * Gehöfte

2.

ö k

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Danzig Martenwerder Stadtkr. Berlin .... Potsdam Frankfurt

9 Stettin Köslin 11 Stralsund 2 Posen 3 Bromberg K 5 Liegnitz 2Qppeln Magdeburg Merseburg Erfurt Schleswig Hannover ildes heim 23 Lüneburg 4 Stade Ssnabrück 265 Auri

2 21 A ——

D

D —— ON MO 82 E

C 8 =

25 Arnsberg 0 Cassel 3 Wiesbaden

w 2 2

Aachen Sigmaringen ...... Bayern. Oberbayern... Niederbayern fal

Ce C —— 222

Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben..

Leipzig Chemnitz Zwickau.

Württemberg. Neckarkreis Schwarzwalldkrels ... Jagstkreis Donaukreis⸗

Baden. Ron inn k Narlsruhe Mannheim.

—— NM

berhess en bl .

1. MHarlenburg .

Mecklenburg⸗ Schwertn

Sachsen⸗Weimar .

Mecklenburg⸗ Strelitz

Oldenburg. Oldenburg Lübeck Birkenfeld

Braun schweig . . . . Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg

Sach sen⸗ Coburg⸗ Gotha. enn,

Gotha ...

5 25 31 1

Schwarz burg⸗ Sondershausen .

Schwarzburg⸗ Rudel nd,,

716

. ] . 78 Reuß j. L . Sch aum burg ⸗Lippe 81 82 83

. .

Elsaß⸗ Lothringen. S4 Unterelsa S5 Oberelsa = S6 Lothringen 6 3 4 5 6 15 1 10

Deutsches am 16. Junk 223 686 li zis glzsa85 B, zsz 499 zo

Reich 21. Mi ira , tea ezo sos 04 lad Bo ob 823

b. Betroffene Kreise usm. )

Maul⸗ und Klauenseuche.

L: Königkberg i. Pr. Stadt 1 Gem., 1 Geh. (davon neu

Gem., 1 Geh.). Königsberg i. Pr. 1, 1, Labiau 5, 5 (4, ), Wehlau 5, 10, Rastenburg 1, 1, Friedland 4, 4 (2, 2), Pr. Eplau 6, 6 (2, 2), Braungberg 1, 1 (1, I), Heilsberg 2, 2 (1, P), Mohrungen 2, 2, Pr. Holland 5.6 (2, 3). T: Niederung 1,2 (—, 3, Insterburg 5, 6 (3. 45, Darkehmen 1, 1. Z: Johannieburg 1, 2, Lyck 191 1. 1), Neidenburg 1, 2 (1, 2), Osterode i. Ostpr. 3. 4 L 17. Rössel 3. 4 6, 4). 4: Elbing 20, 44 (9, 27),

Westpr. 55, 175 (29, 125), Danzig Stadt 1 1 (14, ID. Dirschau 1, 1 1, I.. 5: Stuhm 10, 25 (6, 16, Marienwerder 40, 108 (24, 72), Rosenberg 1. Westpr. 6, 13 (1, 1). Löbau 10, 20 (6, 5), Strasburg i. Westpr. 142 (— 1), Briesen 5, 16 (2, 3), Thorn Stadt 1, 3, Thorn 28, 52 (6, 12), Culm 10, 13 (3, 8), Graudenz 11, 15 (2, )), Schwetz 4, 5. (2, 2), Flatow 1, 1 (1, I. 6: Stadtkreis Berlin 1, 14 (, 4). 7: Berlin ⸗LLichtenberg Stadt 1, 3, Niederbarnim 9, 28 (1, 6), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1, Neukölln Stadt 1, 17 (— , 5), Berlin⸗Wilmersdorf Stadt 1,1, Teltow 4, 14 (, 8), Beeskow⸗ Storkow 1, 2, Osthapelland 16, 28 (3, 1), Westhaveiland 7, 19 6 12), Ruppin 5, 15 (1, 1), Wenprignitz i, 1 (, 1). 8: Friede erg i. Nm. 6, 14 (, 4), Landsberg 7, 11 (2, 6), Lübben 1, 5

= II. 10: Neustettin 1, 1. A2: Schrimm 1, 1, Samter 1, 1, Bomst 1, 1, Schmiegel 1, 1 (1, 1), Koschmin 1, 1 (1, 1), Pleschen 1, 1 (1, 1). AB: Kolmar i. P. 1, 1 (1, 1), Wirsitz 1, 1, Hohenfalza 1, 2 (1, 2), Strelno 2, 3 (1.1). LA Oels 4, 5 (, 2), Trebnitz 1, 1, Breslau 6 10 6, 8), Brieg 2, 2 (, I), Reichenbach 1, 2, . . Waldenburg 1, 3 (—, 1), Glatz 2, 2 (l, 1). 15: Glogau 1, 2, Goldberg ⸗Haynau 1, 4 (1, 1. A6: Lublinitz 2, 2, Tost. Gleiwitz 1 1. ö. 1, 1 1, 17 Kosel 4, 23 (2, 13). A7: Osterburg 2, 6 (l, 4), Saljwedel 1, 3 (—, 1), Gardelegen 5, 7 (1, 2), Je⸗ richow IL 1, 1 (1, 1), Jerichow IL 3, 3 G, 3), Wanzleben 4, 5 (63, 4), Wolmirstedt 12. 30 (7, 25), Neuhaldensleben 11, 51 (1, 215, Oschers⸗ leben 7, 16 (., 9), Quedlinburg 1, 1 (1, 1), Halberstadt 3,7 , 5. E8: Hitterfeld 1, 1, Saalkreis 3, 8 (3, 8), Delitzsch 2, 2, Mans⸗ felder Seekrels 1, 2, Querfurt 2, 6 ( 4). 20: Plön 2, 2 (2, 2), Bordesholm 1, 1 (1, 1). Rendsburg 2, 3 (2, 2), Steinburg 1, 1 (1, 9 Stormarn 4,6 (4. 6), Pinneberg 5, 6 (H., 6), Herzogt. Lauenburg 1, 1 (l, ID). 21: Syke 1. 1 (1, ), Hoya 3, 6 , I), Nienburg 2, 2, Linden 1, 1. 22: Goslar 1, 1 (1, 1). 28: Gifhorn 2, 9 —, 7, Bleckede l, 1 (1, 1), Winsen 1, 1 (1, 1), Harburg 2, 2 (2, 2). 24: Stade 1, 1 (1. I), Verden 9. 16 66, 1065, Achim 2, 2 (1, 15, Rotenburg i. Hann. 2 8 (— 1. 27: Beckum h, 8 (1. 5), Lüding.« hausen 2,7 (— 2), Münster i. W. Stadt 1, 4 (, 1), Münster 2, 5 (. . Steinfurt 1, 1, Coesfeld 6, 29 (2, 15, Buer Stadt 1, 1. 29: Hamm 2, 2, Dortmund 1, 1 (1, 1), Bochum Stadt 1, 1, Bochum 1, 1, Hattingen 1, 1, (1, 1), Hagen 3, 3, Iserlohn 12. 30: Fritzlar 1, 1 (1, 1). 32: Koblenz 1, 2 (1, Y), Neuwied 1. 8 (1, 8). 33: Kleve 3, 6 (— 2), Crefeld 1, 1, Duisburg Stadt 1, 1, Essen 1, 2 (1, 2), Mörs 2, 3 (1, Y), Geldern 1, 2 (—, 1, Kempen i. Rh. 5. 6 (6, 6), Düffeidorf 2, 2, Lennep 2, 11 (— 6), Neuß 3, 3, Grevenbroich 2,2 (2, 7). 8A: Waldbröl 3, 6 (3, 6). i . l, 7 ( 6), Mülheim 1, 2 , I), Cöln 4. 4 (4. 4), Euskirchen 1, 1, Rheinbach 2, 15 (1, 19), Bonn 2. 3 (2, 3). 36: Erkelenz 10, 25 (5, 14). Heinsberg 8, 11 (6. 7), Düren 5, 8 (4, 7, Aachen Stadt 1, 1, Montjoie 1,1 (1, 1), Malmedy 1,1 (. 1). 38: Ebersberg 1,2 I), Friedberg 3, 5 (. 2), Ingolstadt 1, 2 (1. 2), Landsberg 1, 1, Mühldorf 3, 4 (3, 4), München 4, 6 (1. 2), Traunstein 2. 2 (2, 2), Wasserburg 1, 1. 39: Landau a. FJ. 3, 7 (24 6). 42: Rehau 1,2 (— 1), Wun⸗ siedel 4, 15 (— 35. 18: Ansbach 2, 2 6. 2), Gunzenhausen 1, 1 (1, 1), Rothenburg o. T. Stadt 1,2 (1, 2), Rothenburg o. T. 1.1 (1, 1), Scheinfeld 1, 1 1 en 3 62. 53) Weißenburg i. B. 1, 5 (1, 5). A4: Kitzingen 1,2 1, 7. A5: Augsburg Stadt 1, 3 (—, 1), Augsburg 1, 1 (1, ID), Dillingen 2, 10 (—, 3), Donauwörth 1,7 5), Memmingen 3, 3 (2. 2), Neuburg a. D. Stadt 1, 3 (— 15, Schwahmünchen 1, 1, Wertingen 1. 6 (196. 46: Bautzen 1, 1. 47: Dretgden Altstadt 3. 3 (3, 3), Dippoldis⸗ walde 3, 3 8, 3), i 1, 2. 48: Rochlitz 1,1 (4, I). 49: Chemnitz 2, 4, Stollberg 4, io (1, 5), Flöha 4, 6 (1, J, Annaberg 2, 4 ( I. 501 Schwarzenberg 1, 2 (1, 2), Zwickau 2, 2. S2: Nagold 1, 1 (1, I). S: Gerabronn 1, 1 (1, i), Mergentheim

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aug der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

1. 56: Schopfbeim 1, 2. 57: Rastatt 2, 2, Bretten 2, 2 8 Ettlingen 1, 2, Karlsruhe 1,2 (1, 2). 60: Friedberg 1,23 (— 123. 5: Mainz 1, 1, Alzey 1, 4 (1, 4), Bingen 4, 139 (1, 94. S2: Gadebusch 1,5 (1, 5), Malchin 8, 9 (5, 6 , Waren 2, 7 (1, 6). 5: Eisenach 1. 1, Neustadt a. O. 1, 1 (1, I. 64: Schönberg 1. 2 (1, 2). G6: Fürstentum Lübeck 5, 8 (5, 8). 68: Braun⸗ schweig 1, 1, Wolfenbüttel 7, 8 (6, 6), Hel mstedt 7 O; Oslkreis 2, 3 (, I). 73: Dessau J, 1, CEöthen 2, 7 , 3), Ballenstedt 1,2 (1, 2). 80: Detmold 2, 3 (i, IJ. 81: Täbeck I; 1 (1, I). S3: Hamburg Stadt 1, 1 (1, ), Bergedorf 3, 3 69 ö Zabern 1, 1 (1, I). S6: Metz 3, 4 (l, I), Forbach

Schweineseuche und Schweineypest.

: Memel 25 Gem., 37 Geh. (davon neu 6 Gem., 12 Geh. Fischhausen 5, 13 (1, 2), Könige berg i. Pr. Stadt 1, 5 (, 9 Königsberg i. Pr. 3, 4 (i, 2), Labiau 4, 4, Gerdauen 3, 3 (1, 15, Rastenburg 19, 13 (1. 2), Friedland 1, 1, Pr. Eylau 3, 3 (l, IH, . 3, 3, Braunsberg 3, 3 (3, 3), Mohrungen 1, 1, Pr. olland 3, 3. 2: Heydekrug 7, 8 (2, 3), Niederung 19, 26 (8, 8), Tilsit Stadt 1, 4 (1, 4). Tilsit 5, 5 (5, 5), Ragnit 6, 8 (4, 5), Gumbinnen 1, 1. Insterburg 1, 1 (1, 1), Darkehmen 8 4 Angerburg;, 4, Oletzko 5, 5 (l, 15. 3: Allenstein 2. (1, IM, Johann is⸗= burg 4, 5 (3, 4), eygck 4. 4 (1, 1), Neidenburg 7, 10 6, 6), Srtels burg 3, 4 (2, 2). Osterode i. Ostpr. 6, 6 (2, 2), Rösfel 4, 44, 4), Sensburg 16, 1. 1 Elbing Stadt 1,2 1), Elbing 5, 6 , 2), Marienburg i. Westpr. 2, 2, Danzig Stadt 1, 3 —, 2), Danziger Niederung zo, 12. (2. 2), Danziger Höhe 3, 3 (l, I), Dirschau 5, 5 (2, 2), Pr. Stargard 4, 4 (2, 2), Berent 6, 8, Neustadt 1. Westpr. 3, 2. 5: Stuhm 5. 6 (l, 1), Marienwerder 2, 2, Strasburg i. Westpr. l. 1 (1, D. Briesen 2, 2, Thorn 1, , Culm 7, , Grauden; 3. 3 Il, 1), Schwetz 2, 2, Tuchel l, 1 (1, 1), Schlochau 1, 1, Flatow . 4. Deutsch Krone 5, 6 (2, 27). 6: Stadtkreis Berlin ö : Prenzlau 2. 2 (1, I), Angermünde 3. 12 (1, I), Dberbarnim . 6 (2. 4), Niederbarnim 18, 24 (6, 9, Charlottenburg Stadt 1,ů 1, Berlin Wilmersdorf Stadt 1, 1, Teltow 3, 4 (1, 15, Beeskow⸗ Stor kom 4 9 ( 2). Zauch Belzig 2, 15 (2, 15), Osthavelland 8, 10, 63, 3), Westhavelland 3, 3, RKuppin 8, 11 (3, 3), Ostprignitz 4 6 (1. 2), Westprignitz 1, 1 (1, 15. 8: Königsberg i. Nm. 7, 9g, Soldin 4,4 (1, 1), Arnswalde 4, 4, Friedeberg i. Nm. 11, 183 (1, 2), Landsberg 19, 14, Lebus 12, 14 (4, 6), Weststernberg 16, 15 (2, 7), Oststernberg 12. 17 2, 6j, Züllichau⸗Schwiebus 11, 12 ,. 1. Krossen 5. 8, (2, 3), Guben 3, 3 (1, 1), Tübben 1, 1, Cottbus 1, 1. Forst Stadt J, 1, Sorau 2. 2. G: Demmin 1, 1, Anklam 1, 1, Randow 11 h i, 3], Siettu Gta l. Greifenhagen 8, 30 1, 3), Pyritz 1, 1 (1. I), Saatzig 5, 10, Naugard 5, 7 (-, I), Cammin 10, 11 (2, 2), Greifenberg 1, 1 (1. 1), Regenwalde 2, 2 (.I). L901 Sch velbein 1, 1, Dramburg 5, 5 (i, 2), Belgard 2, 2, Kolberg Wöilln 4, 4 (1, I), Köslin 1, 1 1 Bublitz 1, 1 1 Schlawe 3, 8 (1.6), Rummelsburg 3, 3, Stolp i. Bomm. Stadt 1, 3, Stolp 35, 52 (7, io), Bätow 5, 7. A I: Stralsund Stadt 1, 1, Franzburg 1, 1, Greifswald 3,7 (2, 2), Grimmen 1. 1 (i, H, EZ: Wreschen 2, 2 (2, 2), Jarotschin 4, 4 (R, 2), Schroda 4, 4 (l, 1), Schrimm 8, 11 (2. 5), Posen Ost 2, 2, Posen West 5. 16 (l. 3), Ovornik 14, 18 (109, 16), Samter 7, 15 (2, 3), Birnbaum 1.1, Schwerin a. W. 3, 3, Meserltz 3, 3 (1, 1), Neutomischel 1 13. Grätz 2, 2 (. I). Fraustadt 11, 14 (4, h, Schmiegel 2, 3 (2, 9), Ko ten 17. 23 (2, 65, Lissa 2, 2 (2, 2), Rawitsch 7, 7 (1, H, Gossyn 3. 3, Koschmin 4, 5 (4, 5), Krotoschin 3, 3 (2, 2), Pleschen 3. 5, , Ostrowo 1. 1, Adelnau 1, J. 3: Filehne 10, 14 . Czarnifau 17, 21 (8, 9), Schneldemühl Stadt 1 2 el . Kolmar i. P. 5, 5 (l, 1. Wirsitz 6, 6 (2, Y), Bromberg 2, 2, Hohensalza 1, 1 (1, 1), Mogilno 1, 1 (1, 157, Znin 5. Wongrowitz 15, 16 (98, 6), Gnesen 4, 4 (3, 3), Witkowo 2

Groß Wartenberg 7, 1 2, 4, Oels 4. 4 (2, Y, Trebnitz 42, 47 (8, 1). Militsch 10, 10 (5, 5), Guhrau 13, 15 (1, 3), Steinau 3 (6, Y). „Wohlau 9, 10 (1, 15, Neumarkt 11, 19 (3, 7), Breslau 19, 18. C2, 6), Ohlau 8, 8 (3. 3), Brieg 8, 9, Strehlen 7.7 . Nimptsch 8, 9 68, 3), Frankenstein 6, 9 (1, 2), Reichen⸗ hach 6, 8 G, 5), Schweidnitz 7,7 (2, 2), Striegau 5, h 9 Glatz 17, 24 (4, 4), Neurode 4, 4 (2, 2), Habelschwerdt 6, 8 , JH. 15: Grünberg 6. 10 (— 1), Freystadt 9, 12 (, 1), Sagan 4, 4 Sprottau 5, 6, Glogau 17, 18 (1, 2), Läben 9, 14 (E, 29. Bunzlau 9. 14 (1. H. Goldberg ⸗Haynau 18, 19g G6, 39), Liegnitz Stadt i, 1 ( , Liegnitz 9, 11 (14, 1), Jauer 5, 7 ( 1), Schönau 3 Bolkenhain 12, 14 (2, 3), Landeshut 6, 8 (1, H, Hirschberg 3, 3 (3, 3), Löwenberg 12, 16 (1, 1), Lauban 5, 10 (1, 5), Görlitz 6, 8 E. , Rothenburg i. O. S. 3, 3, Hoyerswerda 2, 3 (1. D. 16: Oppeln 2,2 (2, 2), Tarnowitz 1, 1 (1, 1), Beuthen . Zabrze 3, 4 (2, 3), Kattowitz 4 4 (1, 1), Pleß 6, 8 (2. 2), Rvbnik , 1 deobschũtz 17, 32 (2, 3), Neustadt i. O. S. 1, 1, Falkenberg 3, 3, Neisse Stadt 1, 1 11, 157, Reisse 7, a (1, 6), Grottkau 15. 21 (1, 2). 7: Osterburg 1, 1, Salzwedel 3 Jerichow 1 3, 3 (1. 15, Jerichow II 2, 2, Kalbe 7, 7 (4, 4). Neuhaldensleben 3, 3 (3. 3). Oschereleben 2, 2, Quedlinburg 1, 1. r sten 3, 6, Grafsch. Wernigerode 4. 4. 18: Schweinitz , 3 2. 2). Wittenberg 4, 4 (1, 1), Bitterfeld 2, 2, Saalkreis 2, 2 Delitzsch 1, 1, Mansfelder Gebirgskreis 2. 2 (d, ), Mansfelder Seekreis 1,1, Querfurt 7, 8 (2, 2), Merseburg 4, J, (4, ). Wesßenfels 1, 1, Zeitz Start J, J U, H. 93 Jöordhaufen Stabi 1, 1, Grafsch. Hohenstein 2. 3 (1, 2), Ziegenrück 1, 1, Schleusingen 3. 5 (l, 3x. 20: Hadersleben 7, 8 (, I), Apenrade 2, 2 ö Flensburg Stadt 1.1, Flensburg 3, 3 (2, 27), Schleswig 1, 1, Eckern⸗ förde 3, 3, Eiderstedt 1, 1 (1, 1), Tondern 6, 9, Oldenburg 4, 4, Plön 4, 4, Kiel Stadt 1, 4 (— 53), Neumünster Stadt 1, 4 (- 9), Bordesholm be 5 (2. 2), Rendsburg 6. 6 (1, I), Norderdithmarschen 2, 2, Süderdithmarschen 7, 8 (l, 1), Steinburg 7, 11 (2, 3), Sege⸗ berg 9, 12 E. 27), Stormarn 11, 16 (2, Y, Pimeberg 11. 14 5, Altona Stadt 1, 1 (1. 1), Herzogt. Lauenburg 3, 5. 21: Diepholz 141, Syke 2, 2, Stoljenau j, 1, Sulingen 1, 1, Neuftadt a. Rbge. I 7 (2, 2). Hannover Stadt 1, 4, Hannover 8, 10 (1, 3, Linden Stadt 1, 25 ( 7), Linden 4. 4 (2, 3), Springe 3,7 (=, 3), Hameln 1, . 22: Peine 1, 1, Hildesheim 1, 1, Marienburg i. Dann. 4, 4, Goslar 1, 1, Osterode . H. 1. 1, Northeim 1, 1. 223: Celle s, 7 4, i5, Gifhorn 14, 24 (3, H. Burgdor J, 2 (1. 23). Fallingbostel l, 1 (, I), Soltau 2, 3 (1, 2), hellen 4, 39 1. Lüneburg 4. 4 (i, 1), Winsen 5, 5 (1, 15, Harburg 3, 3. 2A; Kehdingen 2, 2. Neuhaus a. Oste 3, 3 C, 2), Lehe 4, 8 (1, 15, Geestemünde 2, 2, Osterbolz 3, 3 (l, I, Blunienthal 3, 3 9. 2), Verden 1, 1, Achim 2, 2 (2, 2), Rotenburg 1. Dann. 1, 1, Zeven 2, 2 (1, 1), Bremervörde 1, 1. 25: Meppen 1, 1, Häümmling 1, 1. (. 1). Lingen 1. 1, Bersenbrück 2, 3 (—, 1). Dena⸗ brück 2, 3 (1, I), Melle 2 8 4, 1. nne, To; Emden J, . 273 Tecklenburg, 1, 1, Beckum 1, 1. Lüdinghausen 3, 3, Coesfeld 1, 1 (1, 1), Borken 1, 1 (1, 1 Recklinghausen 4, 6. 28: Minden 2, 2, Halle i. W. 5, 3 (1, 35. Bielefeld 2, 2 (2. 2), Wiedenbrück 3, 5, Paderborn 2, 2, Warburg LI. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Soest 6, 7 (1, 2), Hamm 2, 3, Doꝛtmund Stadt 1, 1 (4, 1), Dortmund 1, 1 (1, 1), Hörde Stadt

In der Nachwelsung vom 31. Mai muß es heißen: 3, 3 (3, 37) statt 5, 133 G, 133); es handelte sich um 3 auf der Weide befindliche Herden mit Tieren aus 133 Gehöften.