1914 / 143 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

L28244 r, ,

Der Steinbruchsbesitzer Hermann Hacke messer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krüger, beide in Gommern, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Juli 1914 fälligen Wechsels, d. d. Gommern, den 30. Mai 1914, über 1000 FS, der von Hackemesser auf Oskar Coester in Altliebel b. Rietschen O. g. gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar beim Spar⸗ und Vorschußverein zu Gommern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 22. Januar 1915, 1 IR Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunde erfolgen wird.

Gommern, den 12. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

29052 Aufgebot.

Die Rentnerin Gertrud Küppers zu Dürwiß hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Lohn Band? Artikel 350 Abtellung 111 Nr. 2 eingetragene Hypothek von 700 ƽ für Josefa Küppers, ohne Stand, zu Dürwiß gebildeten Hypotheken⸗ briess beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1914, Vormittags 9g Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Richte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunde erfolgen wird.

Aldenhoven, den 6. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

28245 Aufgebot.

Der Rentner Jacob Kruse in Horst (Holst.) bat das Aufgebot des Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Sommerland⸗Grönland Band 11 Blatt 86 in Abteilung III unter Nr.? für ihn ein⸗ getragene Hypothek von 400 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. No vember 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kremwne, den 8. Juni 1914.

Königlich's Amtsgericht.

290531 Aufgebot.

Die Ostpreußische Landgesellschaft m. b. Haftung in Königsberg i. Pr., als Eigen⸗ tümerin des Gutes Klein Siewken Nr. 1. hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchbiattes das Aufgebot folgender in der Grundsteuermutterrolle des Guts⸗ bezirks Siewken eingetragenen Parzellen Artikel Nr. 3 Kartenblgtt 2 beantragt:

1) zu 207/75 usw. Wiese O 06.76 ha groß,

2) zu 204177 usw. Acker O, 16,32 ha groß beide Flächen in den Grenzen der Gemarkungen Kruglinner Meliorations- terrain, Kruglinnen, Neufreudental, Grunden belegen,

3) zu 141/88 usw. Acker fteudentaler Grenze 0, 22 34

4) zu 241/92 usw. Acker See 0.07 68 ha groß,

5) zu 24392 usw. Acker See (6, 18,350 ha groß,

6) zu 131194 Weg nach dem Gute O, 17, 46 ha groß,

7) zu 145196 usw. Acker an der Neu⸗ freudentaler Grenze 0, 96. 87 ha groß,

8) zu 146/96 usw. Acker an der Neu freudentaler Grenze 0, 19.79 ha groß,

9) zu 147.197 usw. Wiese an der Neu⸗ freudentaler Grenze 0, 00. 32 ha groß,

10) zu 205/77 usw. O00,18 ha Acker und 00,32 ha Wiese, zusammen O,. 00.50 ha am Zufahrtzweg zur Chaussee.

Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Par— zellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den L3. August EBEL, EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Angerburg. den 9 Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

an der Neu⸗ ha groß, am Siewker

am Siewker

Grundbuche nicht eingetragen ist, erworben babe und Erlaß des Aufgebotsverfahrens

welche ein Recht an dieser Kruggerechtigkeit zu haben vermelnen, zu dem auf den 18. August E914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht Gandersheim an der Gerichtsstelle angesetzten Termine unter Androhung det Rechtsngchteils geladen, daß nach Ablauf der Frist der Antragsteller als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Kruggerechtigkelt oder Rechte an derselben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Zugleich wird diese Sache zur Feriensache erklärt.

Gandersheim, den 17. Juni 1914.

Der Gerschtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V. Brinckm ann, Ger.“ Schr. Asp.

29156

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 16. Juni 1914 folgendes Mufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Bauunternehmers Adolf Gerdts, Lehe, Abwesenheitepfleger des früheren Gemeinderendanten, späteren Fischauktiongtors Bernhard Friedrich Veinrich Thies, geboren am 27. November 1859 zu Celle, zuletzt in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der ge⸗ nannte Thies aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Freitag, den E22. März 1915, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem Amtsgerichte hierselbst zu melden, widrigen⸗ falls er für lot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im . dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bremerhaven, den 18. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts:

(Unterschrift), Gerichtssekretär.

29059 .

Der zum Zwecke der Todeserklärung der

3 Geschwister Paul, Arthur und Robert

Claudner aus Siebleben auf den 1. Ok⸗

tober 1914 anberaumte Aufgebotstermin

wird aufgehoben.

Gotha, den 16. Juni 1914. Herzoglich S. Amtsgericht. 7.

29039) Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau des Buchhalters Carl Maximil'an Alfred Schrödl, Luise Theo— dora geb. Müller, in Cöln⸗Nippes, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Kippenberg und Siegfr. Lampe in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten fur den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 2. Oltober 18E4, Vormittags 97 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 17. Juni 1914. Der K des Landgerichts: el le.

29041] Oeffentliche Zustellung. Die Geschäftesinhaberin Berta Louise Rosenhagen, gesch. gew. Jentsch, geb. Sporleder, in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arend in Dresden, klagt gegen den Schriftsteller Wilhelm Eduard Gustav Rosenhagen, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund von 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 11. Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzerstr. 41, auf den TR. Ottober E9gAA, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

beantragt. Ez werden daher alle diejenigen, P

des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗

29045] Oeffentliche Zustellung.

Die . Paul Krause in Liberfeld, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hobdick in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Plattenleger Paul Krause, früher in Lüttich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung des bös. willigen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 5. Nouember 1944, Vormittags E10 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch elnen bei diesem Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 16. Junt 1914.

Kraemer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

26749 ; Die Ehefrau Kätchen Marie Charlotte Heuer in Lübeck, Ellerbrook Nr. 10114, vertreten durch die Rechtsanwälte H. Breh⸗ mer und Dr. Paul Brehmer in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Heuer, früber in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien am 24. August 1907 vor dem Standesbeamten zu Lübeck geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden und den , für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den L. Oktober 1914, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗— macht. Lübeck, den 8. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber der dritten Zivilkammer des Landgerichts.

29048] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Heiny, Adele geb. Scheldecker, ohne Gewerbe in Mülhausen t. Els., Buffonstraße 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reinach, Justizrat De. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen i. Els., klagt gegen ihren Ehemann Josef Heinn, Tagner, früher in Mülbausen i. Els., zurzeit ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehebruchs und auf Grund der 16567, 1568 B. G. B., mit dem , die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er- klären; dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgertichtß in Mülhausen im Elsaß auf den 10. Oktober E914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. G., den 17. Juni 1914.

Der Gerichte schreiber

des Kaiserlichen Landgerichts.

29049 Ladung. In Sachen der Ehefrau Barbara Pfeiffer, geb. Braun, in Niederlahnstein, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Holzer in Ehrenbreit. stein, gegen ihren Ehemann, den Eisen— bahnarbelter Georg Anton Vfeiffer in Horchheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, steht Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung am 8. Ok- tober L914, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichtz Neuwied an. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Neuwied, den 7. Juni 1914.

Jablonskt in Adelnau, zu 1 und 4 sowie

290158] Oeffentliche Zustellitug.

Der Fleischermeiner Vinzent Narekiewle; aus Adelnau, Peozeßbevollmächtiater: Rechts anwalt Bochat in Adelnau klagt gegen I) die Anton und Antonina Lam verski⸗ Lyszezakschen Eheleut', unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) die Josef und Marianna, geborene Lamperski Krause⸗ schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, 3) die Eiben der verstorbenen Frau Bronislawa Sygo, geborenen Lampergki, a. deren Ehemann Albert Sygo, b. deren volljährige Kinder, vornamens: Peter, Marte, Johanna, Stanislaus, Helene, Valeria, Franz Sylvester und Eduard, 4) die Ignatz und Stanis lawa, geb. Lin pergki, Jureischen Eheleute, 5) die Ignatz und Balbina, geb. Lamperski, Maserski⸗ schen Eheleute, 6) den Ackerbürger Maximilian Lamperski, vertreten durch seinen General— bevollmächtigten, Ackerbürger Alexander

5 vertreten durch den Generalbevollmäch⸗ tigten, Ackerbürger Franz Namysl J. in Adelnau, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten die zu dem Grundstück Adelnau Uecker Nr. 36 gehörige Parzelle 939 des Karten blatts 36 in der Größe von 240 62 ha an die Kaufmann Leon Linettyschen Ehe⸗ leute notariell verkauft und sich notariell zur Auflassung veipflichtet haben, dem nächst aber die Linettyschen Eheleute ihre Rechte aus dem mit den Beklagten ge— schlossenen Vertrage dem Kläger zum Eigentum abgetreten haben, ferner dle Be⸗ klagten die Auflassung nunmehr verweigern, mit dem Antrage 1) die Beklagten, zu—⸗ gleich als alleinige Erben nach dem ver— storbenen Wojciech Lamperski zu ver⸗ urteilen, dem Kläger die zum Grundstück Adelnau Aecker Nr. 36 gehörige Par⸗ zelle 939 des Kartenblatts 36 aufzulassen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten zu 2 und 3 werden hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Adelnau auf den L 9. August E914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Adelnau, den 21. April 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29036] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mühlen Sohn in Rheydt t. Rheinland Prozeßhevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dahm und Dr. Wolff in Altona klagt gegen den In⸗ genieur C Dangers, früher in Docken—⸗ huden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Be— klagten ein Anspruch von 2535,80 M auf Grund des Wechsels vom 20. Dezember 1913, fällig am 2. Mal 1914, zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten—⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 2535,86 ½ nebst 60/0 p. a Zinsen seit dem 2. Mai 1914 und 50 80 ½ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Feitenkammer sür Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Altona a. G. auf den 12. August 196 4, Wor⸗ mittaas 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 15. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10. P. 131.14.

29037] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mühlen Sohn in Rheydt i. Rheinland, Prozeßberolmächtigte: Rechtsanwälte Jastizrat Dahm und Dr. Wolff in Altona, klagt gegen den In— genieur C Daugers, früher in Docken⸗ huden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten ein Anspruch von 360 M auf Grund des Wechsels vom 2. Januar 1914, fällig am 20. April 1914, zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Kiägerin 3000, S6 nebst 60½ p. a. Zinsen seit dem 20. April 1914 und 50. 10 1S½ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

29291] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Witwe Elisabeth Schenk, geb. Vollgold, in Gehlsdorf bei Rostock in Mecklenburg · Schwerin, Elisabethstraße 3, 2) die verehelichte Lehrer Frau Alice ile, geb. Grabow, geschiedene Neu—⸗ urger, ebendort, mit Genehmigung ibres Ehemanns, des Lehrers Herrn Karl Filter in Gehlsdorf bei Rostock in Mecklenburg—⸗ Schwerin, Friedrich Franzstraße Nr. 5, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Hölck zu Berlin X. 4, Invalidenstiaße 164, klagen gegen den L-pldepterologen Wilhelm Neuburger, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein bares Darlehn von 10090 4 erhalten habe, das am 1. Januar 1914 zurückzuzahlen war, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 10900 KM nebst 50) Zinsen seit dem 1. Oktober 1912. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dreißigste Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ sttaße, J. Stock, Zimmer 11 13, auf den Z. November L914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin. den 17. Juni 1914. Rasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

29289] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hauzgeigentümerin Ida Esste— mann zu Berlin, Beymestr. 6, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Silberstein in Berlin, Weidenweg 35, klagt gegen: L. den Schlächtermeister Friedrich Wießner, 2) dessen Ehefrau, Gertrud geb. Galley, früher in Beilin, Beyme⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten auf grundschriftlichen Mietsvertrags von ihr für die Zeit vom 1. Oktober 1513 bis 1. Oktober 1914 Geschäftslokalitäten für 1900 es pro Jahr gemietet hätten, daß der Mietszins monatlich im voraus mit 158.335 66 bezahlt werden sollte, daß die Beklagten jedoch die am 1. April und L. Mai d. J. fällig gewordenen Raten nicht gezahlt hätten, sondern am 10. Mal heimlich gerückt seien, daß endlich nach dem Vertrage im Falle einer Räumung noch die volle Miete für das laufende Vlerteljahr zu zahlen sei und das Ver— halten der Beklagten ihr Anlaß gebe, auch die im nächsten Vierteljahr fällig werdenden Raten einzuklagen, mlt dem Antrage die Beklagten als Gesamt— schuldner vorläufig vollstreckoar zu ver— urteilen, an die Klägelin 475 ις vier—⸗ hundertfünfundsiebzig Mark nebst 406 Zinsen seit Klagezustellung und ferner am J. Juli, 1. August und 1. September 1914 weltere je 158 35 M an die Klägerin nebst 4 0jo Zinsen seit den einzelnen Fällig« keitstagen zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen dle Zwangsvollstreckunz in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor 25. Zwilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichté 1“ zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 11,13, auf den E9. November 181414, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12. O. 183. 14. Berlin, den 17. Juni 1914

Klockow, Gerichteschretber

des Königlichen Landgerichts J. 29290) Oeffent uche Zustellung.

Die Fiinma Häute u. Leder Verlagsges. m. b. O., Berlin, Potsdamerstr. 4, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Springer, Kerlin, Linktr. 6, klagt gegen den Kauf⸗— mann Heinrich Blumberg, jetzt unbe— sannten Aufenthalts, früher in Hamburg, Repsoldhof, wegen Aufnahme eines In— serats in die Darmzeitung und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 559 n fünfhundertfünfzig Mart nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König—

Landgerichts.

die

zum Deutschen Neichs

143.

, , ; 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fund

3. e n g nn n, keen 4. Verlosung 2c. hon Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

chen, Zustellungen u. Verdingungen ꝛc. 3

Dritte Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 20. Juni

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

7. Erwerbs⸗ und 5. 9. Bankausweise.

Niederlassung ꝛc. von ; Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung«

1914.

6 ö 53

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2docol

Die verwitwete Frau Sekretär Ottiste

Riedel in Breslau, Siebenhufenerstraßhe 40 vertreten durch den Rechtsanwalt Band

mann in Breslau, Neue Graupenstraße 7, Y

klagt gegen 1) den Herrn Theodor Chert, 2) dessen Ehefrau Helene Ebert, beide früher in Sandhof, Krels Liebstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts. 3) den Rentier Robert Klinckert in Breslau, Sieben hufenerstraßr 40, mit der Behauptung,

daß ihr die 3 Beklagten auf Grund des B

in Abschrift beigefügten Wechfela vom 10. Januar 1914 über 3000 , am 10. April 1914, die Summe von 3000 verschulden, und, zwar der Beklagte zu 1 als Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Aus- stellerin und Girantin ünd der Beklagte u 3 * als Girant der Klägerin. Ver Wechsel ist den Beklagten am Verfalltage vergeblich zur Zahlung vorgelegt und dä— her Protest aufgenommen worden. Sie beantragt, im Wechselproreß klagend, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ber— 3 3 ne oo Zinsen seit dem 15. April 1914 und 26,59 S6 Wechselunkosten ö. zahlen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu ver— urteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden. Zu mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits ladet die Klägerin die Heklagten vor das Königliche Land—⸗ gericht, 3. Kammer für Handelssachen, in Breslau, cher fer digte n 2/3, Zimmer 82 im J. Stock auf den 160. Sep tember E914, Vorm. 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ange⸗ gebenen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zweckz

öffentlicher Zustellung an die Beklagten f

zu 1 und 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 15. Juni lol4. Der Gerichtsschreiber des Kgl.

29020] Oeffentliche Zustellung.

Der Klempnermeister Arthur Beinert in Carlsruhe O. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Friedrich in Carsaruhe O. S. klagt gegen 1) die Thomas und Marte, geb, Froin, Schwitallaschen Eheleute, Y die ledige Katharina Schwitalla, zu 1 und 2 in Dammratschhammer, 3) den Schacht. meister Franz Koroll, z Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 3 als Gesamtschuldner mit den bereits verurteilten Beklagten zu Lund 2 ihm 50 e rückständige Zi nsen für die Zeit vom 1. Mai 1912 bis zum L Mai 1914 von den auf Blatt 10 Dammratschhammer Abt. III Nr. 4 und 5 und auf Blatt 225 Dammratschhammer Abt. III Nr. 4. und 15 hvvothekarisch für Fräulein Auauste Bix, jetzt Frau Ilempnermeister Beinert, eingetragenen 6000 schulde, mit dem Antrage zu er= kennen: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner persönlich und zur Vermeidung der Zwanagvollstreckung in die Grund slücke Blatt 10 bezw. 225 Dammratsch⸗ bammer zur Jablung von 540 MS zu ver- urteilen, 2) das Urteil ev. gegen Sicher⸗ heits leistung für vorläufig vollstreckbar zu eyllären, 3) den Beklagten die Kosten des gRechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Heklagte zu 3 Franz Koroll vor das Königliche Ämtsgerscht in Carsaruhe S. S.

1 Ian die Klägerin 3000 6 h

Kaufpreises im Rückstande set, Beklagte bis Dezember 1912 hätte zahlen müßen 200 bei Lieferung und 8 624 S, daß sie tatsächlich nur 324 . gezahlt habe, sodaß sie mit 300 im

kosten pflichtig zur Zahlung der 300 6 oder zur Herausgabe von 1 Eckladentisch mit Marmorplatten, 1 Spiegelwand Kristallspiegel, 2 Wiegeschalen, 1 Glas- schutz mit Neusilberkonfofe, 2 Tafeln Glas zum Schild, 2 lange Bretter zu ver— urteilen, auch das Urteil für vorläufig bollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgerscht in Charlottenburg, Amtsgerichtäylatz, Zimmer 19, auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 13. Juni 1914.

Dr. Schmidt.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

290942] Oeffentliche Zuste llung.

Die Firma Fran; Seiffert & Co. Aktien- Gesellschaft in Berlin 80. 33, Köpenicker⸗ straße 154 a, Klägerin, Prozeßbevoll—⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Juftizrat Seldis und Schadt in Berlin, Margaretenstraße 7, at gegen den Handlungsgehilfen Hans Damann.; zuletzt im Strafgefängnis in Tegel, früher in Eberswalde, Brehnitz, straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr an widerrechtlich angeeignetem Gelde, zu dessen Rück. erstattung er sich durch Anerkenntnis ver— pflichtet habe, 1147 M eintausendein⸗ bundertsiebenundvierzig Mark schulde in den Akten 4. B. 32. 14 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Wedding (einen Zahlungsbefehl auf Höbe genannter Summe nebst Ho/so Zinsen seit dem 26. November 1912 erwirkt. Gegen diesen Zahlungsbefehl hat der Beklagte Wider pruch erboben, und ist der Rechtastreit durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Wedding vom 6 Februar 1914 an das Königliche Landgericht II Berlin überwiesen worden. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer deg Königlichen Land gerlchts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer Hl, auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 15. Juni 1914.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

29022] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jonas Kort in Leipzig Prozeßihevollmächtigter: der Rechteanwalt Kurt Kroch in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann Simon Großmann, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Be— hauptung, daß ihr Großmann als Akzeptant von fünf am 1. Oktober 1913 von ihr ausgestellten, am 30. November, 31. De⸗ zember 1913, 31. Januar, 28. Februar und 31. März 1914 fällig gewordenen, mangels Zahlung protestierten und von ihr Klägerin im Rückwege ein— gelösten Wechseln an Wechselregreßbeträgen und eigenen Spesen insgesamt 406 S5 3 samt Anhang schulde. Die Klägerin beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 406 M 85 3 nebst 60/0 Zinsen von 80 4 seit dem 30. November 1913, von 89 ½ 70 3

ander folgenden Raten ganz oder teilweise im Verzug und mit dem zehnten Teil des daß die r Raten 4 50 M und 1 Rate à 24 , insqefamt Rückstande sei, mit dem Antrage: Beklagte

mit

zu B. b. eingetragene Protestation von 30 Talern nebst /o Zinsen und 5 Silber⸗ groschen Kosten gelöscht werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kulmsee auf den 22. Sep tember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Culmsee, den t. Juni 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28215] Oeffentliche Zustellung. Die Geschäftginhaberin Lina Ulbricht in Dres den, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Küntzel in Dresden, klagt gegen den Geometer Hugo Grunert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen die frühere Pensionginhaberin Flora geschd. Goldberg Ansprüche auf Zahlung von insgesamt 688,95 M s. A. zustehen, wegen deren sie eine Forderung der Gold, berg an den Kaufmann Oskar Hanke habe pfänden und sich überweisen lassen, daß Frau Goldberg aber diese Forderung, deren Betrag Hanke hei der Hinterlegungs— kasse J des Kgl. Amtzgerichts Dresden unter Verzicht auf Rückzahlung deponiert habe, mittels vordatierter Urkunde und zum Scheine an den Beklagten abgetreten hahe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, und zwar gegen Sicherhests. leistung, vorläufig a e. zu ver⸗ urteilen, einiuwilligen, daß von dem, was Kaufmann Oskar Hanke in Dresden bei der König!. Hinterlegungskasse Ldes Könial Amtsgerichts Dresden⸗A. zum Konto 5 141 und gemäß der Gerichtsakten 3 A Reg. 10900. a/ 12 hinterlegt hat, 652, 65 M an die Kläzerin ausgezahlt werden. Die Klägerkn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Diesden auf den 209. Oktober E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 15. Juni 1914. Der Gerichts schreiber

deg Königlichen Landgerichts.

27848] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schmidt & Hintzen, Lack. und Farbenfabrik in Koswig in Sachsen, Inbaber: 17 Frau Adele verwitwete Schmidt in Kötitz, 2) Kaufmann Wal er Schmidt in Coswig, Prozeßhevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in TDulkburg, klagt gegen 1) den Johannes Kitz, früher in Duisburg, Koloniestraße 133, jetzt unbekannten Aufenthals, 2) den Kurt Neumann in Duisburg, Sonnenwall 52, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus dem Wechsel vom 25. Juli 1913 den Betrag von 14030 M sowie 30 M Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1) als Ge— samtschuldner mit dem durch Versäumnis⸗ urtell hiesigen Amtsgerichts vom 24 März 1914 bereits verurteilten Neumann kosten⸗ pflichtig und durch vorläufig vollstreckbares j Erkenntnis zu verurteilen, an die Klägerin die Wechselsumme von 14030 nebst 6 Zinsen seit dem 25. Oktober 1913 sowte 7,30 M6 Wechselunkosten und eigene Prohision nebst 50 / Zinsen seit Klage—

handlung des. Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1) vor das Königliche Amts

Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 87, geladen.

Duisburg, den 13. Juni 1914. Müller, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. t

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits

29027] Oeffentliche Zustellung.

Haltern, Lippspieker Nr. 14, klagt gegen den Bergmann Wilbelm Vorholt, zur— zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Haltern, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Kost und Logis für 3 Monate den Betrag von 150 6 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 ½ und Tragung der Kosten des Rechisstreits. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht

Vormittags 9 Uhr, geladen.

zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver—⸗ 29023) Oeffentliche Zustellung.

; Scharffschen Eheleute in Birawa, gericht hier auf den 25. August A911. zeßbevollmächtlater: , ,. Justiz· rat Büchs in Kosel, Stellmacher Caspar Kusch, früher in Trawnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da

Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 143, geladen. Essen. den 5. Juni 1914. Funke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29025] Oeffentliche Zustenung.

Der Friseur Josef Hüskes zu Essen, Handele hof, Proz sbevollmaͤchtigte: Rechtz⸗ anwälte Dres. Rosenberg und Westfeld in Essen, klagt gegen die Frau Ottilie Hei— mannsfeld, früher in Essen, Isenberg— straße Nr. 57, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für im Jahre 1913 käuflich ge— liefert erhaltene Waren 13 85 4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 13855 nebst 3 o/o Zinsen seit 1. Januar 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier. Zweigertstraße 53, auf Montag, den 19. Oftober 1911, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 146, ge— laden. (. G. II- 14.)

Essen, den 16. Juni 1914. Baliguff, Amtsgerichte sekretär, Gerichts. schreiber des Könsglichen Amtsgerichts.

[29026] Oeffenriche Zustellung.

Die verwitwete Frau Hofrat Ottilie Stern, gehorene Werner, zu Goslar, Prozeßbevollmächtis ter: Justizrat Russeli in Geslar, klagt gegen den Bauunter— nehmer Johann Heinrich Römermann, früher in Bremen, Landwehrstraße 198, z Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Zinsen der ihr ju— stehenden Hypothek, eingetragen im Grund— buche von Goslar Bd. 104 Rl. 305 für die Zeit vom 1. Januar 1913 bis 31. De— zember 1913 mit 180 4 nicht berichtigt seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvollstreckang in daz eingebrachte Vermögen seiner Ghefrau wegen vorgenannter Forderung zu dulden, ibm als Gesamtschuldner die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

vor das Königliche Amtsgericht in Goslar auf Donnerstag, den 29. Oftober E911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goslar, den 11. Junt 1914.

Der Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Der Bergmann Bernard Vorholt in

Zur mündlichen

n Haltern auf den 8. September 1911,

Haltern. den 3. Junt 1914. Knüvener, Aktuar, Gerichts- schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Häusler Stefan Apollonia

Pto⸗

und klagen gegen den

= tu j sie als Eigen⸗ ümer des Grundslücks Blatt 73 Birawa

vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtägericht zu Leipzig, Zimmer 97, auf den 18. August 19E4A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Leipzig, am 16. Juni 1914.

29030] Oeffentliche Zustellung.

Der Güteragent Bernhard Kosiedowskt in Hochstüblau, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Leyde in Pr. Stargard, klagt gegen den früheren Besitzer Wladislaus Lykowski. früher in Zellgosch, jetzt unbekannten Aufenthalta, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm laut Revers vom 19. Mat 1913 für Bemühungen um den Verkauf des Grundstücks des Beklagten in Zellgosch 50 ½ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 50 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 1 Januar 1914 zu zahlen, und das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pr. Stargard auf den 6. August 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Pr.⸗ Stargard, den 16. Juni 1914. Plumbaum, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29031] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Witwe Franziska Muchewsez, geborene Kempinski, 2) die großjährige Besitzertochter Franziska Muchewicz, 3) der Besißersohn Leo Muchewicz, zurzeit Soldat in Brieg i. Schles., 4) die minderjährigen Anton, Bronislaus, Aloysius Muchewicz, vertreten durch die Klägerin zu 1 als gesetzliche Vertreterin, zu 1,2 und 4 aus Siemon, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Warda in Thorn, klagen gegen den Gärtner Walentin Kempinski, früher in Kiel⸗Garden, Siegebergerstraße 79, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß das in Abteilung III Nr. 3 des ihnen als Erben des Besitzers Franz Muchewiez gehörigen Grundstücks Siemon Nr. 59 für die Altsitzerin Agnes Kempinskt eingetragene Restkaufgeld von M0 s ge⸗ zahlt und der Beklagte als Miterbe der inzwischen verstorbenen Gläubigerin ver⸗ pflichtet sei, die Löschung dieses Restkauf⸗ geldes zu bewilligen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung des im Grundbuche von Siemon Blatt Nr. 59 in Abteilung III Nr. 3 für die Altsitzerin Agnes Kempinski eingetragenen Restkaufgeldes von 300 ½ zu bewilligen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Thorn, Zimmer 33, auf den 10. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Thorn, den 16. Juni 1914.

Kurz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29032] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Krämer August Donten⸗ vill in Breitenbach klagt gegen die ge— werblosen Emil Jehl und Anselm Jehl., aus Breitenbach gebürtig, z. Zt. in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund eines Schuldscheins mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten im Urkundenprozeß gesamtverbind⸗ lich zur Zahlung von 238,04 S nebst Ho Zinsen vom 2. Oktober 1912, und das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Sache ist als Ferken⸗ sache bezeichnet. Die Beklagten werden biermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kalserliche Amts⸗ gericht Weiler auf Donnerstag, den S. August E91 4, Vormittags 5 Uhr, Saal 4 geladen. Zum Zwecke der öffent⸗

die in Abteilung III Nr. 11 für den Be⸗ flagten haftenden 6 Tlr. 25 Silbgr. bezahlt haben, der Beklagte Löschungs, quittung jedoch nicht erteilt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, a. anzuerkennen, daß Kläger

Zimmer Nr. 2, auf den 12. Auqgnft 1914, Vormittags 93 Uhr. geladen. Carlsruhe O. S., den 15. Juni 1914. Grã Gerichtsschrelber des Könlglichen Amtsgerichts.

Dree den, den 12. Juni 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

290944) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiter Albert

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Altona a. E. auf den E22. Mugust 18914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde—

seit dem 9. Januar 1914, von 79 Sc 15 3 seit dem 7. Februar 1914 und von je 75 6 seit dem 28. Februar 1914 bezw. 31. März 1914 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des

liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue

Friedrichstt. 15, Zimmer 211 213,

J. Stockwerk, auf den 7. Oktober E914,

Vormittags 10 uhr, geladen. Berlin, den 16. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

ann, Berg, Ahn t lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Weiler. den 17. Juni 1914. Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

291551 Aufgebot.

Dle Witwe des Holzschuhmachers Jo⸗ hann Baptist Muntzinger, Marta Anna geb Hochenedel, in Leutenheim hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗

28204 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustab Sllberberg in Essen, Grabenstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Nechtganwalt Dr. Grundmann in Essen, klagt gegen 1) den Bergmann Peter

29028] Oeffentliche Zustellung. Der Arbelter Ferdinand Emil Paul zu

schließung des Eigeniümers des Grund stücks Gemarkung Röschwoog Flur A Nr. 369 Gewann Großstegheck, das 12 a Acker im Werte von etwa 200 dar⸗ stellt, gemäß § 927 B. G⸗B. beantrggt. Der Josef Hochenedel, Metzger in San Franzisko, der im Grundbuch als Eigen- tümer eingetragen ist, bezlehungsweise dessen Erben, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober E914, Vormittags 11, im Gemeinde hause Röschwoog vor dem unterzeichneten

Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aueschlseßung erfolgen wird. Bischweiler. den 13. Juni 1914. u Kaiferlicheß Amtsgericht.

2g9b8] . Herzogliches Amtsgericht Gandersheim

hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Der Gastwirt August Tacke zu Hachen hausen hat glaubhaft gemacht, daß er das Elgentum der früher zu dem Rittergute No. ass. 8 zu Hachenhausen gehörigen

Baumhoff, Laura geborene Stursberg, in Remscheid, Hermannstraße 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Primavesi in Elberfeld, klagt gegen den Fabrikarbelter Albert Baumhoff, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Remscheid, , n,, , Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich in kemer Weise um den Haushalt bekümmert hätte, oft völlig be⸗ trunken nach Hause gekommen sei und sie wiederholt beschimFpft und mißhandelt hätte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur m indlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die dritte Zivllkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 28. Ok tober 1914, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, ssi durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Eiberfeld, den 9. Juni 1914.

Gerichtsschreiber

Hamburg, Eidelstedterweg 105 ptr, klagt gegen den Reisenden K. R. Krümmel, früher in Neukölln, Saalestr. 24 b. Bur— gander, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon M 57905, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für Ver— pflegung seines unebelichen Kindes Karl Säcker in der Zeit vom 8. Februar 1910 bis zum 16. Oktober 1913 schulde und das angerufene Gericht gemäß 5 29 3.P.« O. zuständig sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil abteilung 10, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Freitag, den 7. August 1941 4, Nach⸗ mittags 121 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamhurg, den? Juni 1914.

rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 15. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts K. f. H. 10. P. 132/14.

[29019] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Adam in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 2728, klagt gegen den früheren Leutnant Baldauf beim Königl. Infanterieregiment Nr. 103 in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrag auf kostenpflichtig vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 250 nebst 4 0̃!0 Zinsen seit 1. Februar 1912. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht Bautzen auf den 7. Ołttober 1914, Vormittags 9 uhr, geladen.

Bautzen. den 18. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 6. 29033) Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Adam Jergolla in Bochum 6, Josefinenstraße 29 JI, Prozeß- bevollmächtigter: Rechts anwalt Hüchtebrock in Bochum, klagt gegen den Bergmann Dermann Wenzel, früber in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logls den Betrag von 75 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 75 s nebst 40,90 Zinsen seit dem 1. Mail 1914 und Zahlung der Kosten des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Bochum auf den 30. Oktober 191A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer b2, geladen.

Bochum, den 8. Juni 1914.

Hesse, Gerichtsschreiber

selbständigen Kruggerechtigkeit, welche im

des Königlichen Landgerichts.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

des Königlichen Amtsgerichts.

des Königl. Amtsgerichts.

29021] Oeffentliche er Kaufmann Robert Dickfach in Charlottenburg, Lohmeyerstraße 3, Prozeß⸗ hevollmaͤchtigter:. Fechtzamwalt und Notar Felix Krause in Charlottenburg, Kant traf o6 a, klagt gegen das Fräulein Anna Doffmaun, jetzt unbekannten Aufenthalts, süher in Bln. Wümersdorf, Joachim Friedrichsir. T2. auf Grund“ der He— hauptungen, daß die Beklagte laut Ver⸗ trag am 14. Februar 1912 die im Anfrage aufgeführten Gegenstände im Betrage von tels gegen esne Anzahlung von 309 mit der Vereinbarung, bei Lie serung westere As und dann monatlich 50 abzu⸗ kahlen entnommen habe, baß sämtliche Gegenstände Cigentum des Klägers big zur bollständigen Bejahlung bleiben sollten, e 3 Kläger vom Vertrage zurücktreten und '. Herausgabe asler Gegenstände fordern önnte, wenn die Beklagte ihren Vertrags⸗ pflichten nicht pünktlich nachkäme, daß ber ganze Restbetrag auf einmal fällig sein

ustellung.

die für ihn im Grundbuche

Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Chemnitz, Hobestraße 19, Zimmer 134, auf den 10. August 1914, Vormittaas 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts Chemnitz, am 15. Juni 1914.

29024] Oeffentliche Zustellung.

Der Polizeipräsident a. D. Felix von Wuthenau in Berlin, Regentenstraße 23 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peters in Kulmsee, klagt gegen den Kauf⸗ mann Julius Götz, früher in Biekupitz, unter der Behauptung, daß er Eigen. tümer des Gutes Biskupitz war und als solcher sich dem neuen Käufer gegenüber verpflichtet habe, die für den Beklagten eingetragene Hypothek löschen zu lassen, diese Hypothek ist längst bezahlt, es fehlt jedoch die löschunggfäbige Quittung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von Gut

sollte, falls die Beklagte mit zwei aufein.

Biekupitz Blatt 1 Abteilung III Nr. hl

Speich, früher in Karnap, Sedan« straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Bergmann Theodor Korf, früher in Karngp, Sedanstraße 17, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß die Beklagten ihr für gelieferte Schnelderarbeiten die eingeklagten Beträge schulden, mit dem Antrage, 1) den Be—⸗ klagten Speich kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 54, M16 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und H. Kosten des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens 12. G. 31 14 zu tragen, 2) den Beklagten Korf kostenpflichtig und vor— läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 23, Ss nebst 4 00 Imnsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des voraufgegangenen

d

ö

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Zweigert⸗

2

dle 26. Silbgr, bezahlt haben, b. Löschung dieser Post auf Blatt 73 Birawa 5 e

Zimmer 11, 1EgE4, Vormittags O Uhr, geladen.

29029] Oeffentliche Zustellung.

getrennt lebende Frau Dr. früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Bebauptung, . 2 2 * Jahre 1912 gele achw ĩ 29 ; m,, ,, alterdienste 161 6 20 5 schulde

nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ PUistellung zu zahlen und die Kosten des

Post Abt. III Nr. 11 von 6 Tir. in die

Uigen. Zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits wird der Beklagte . Königliche Amtsgericht in Kofel, auf den 17. Oktober

as

Kosel, den 8. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ämtsgerichts.

er Rechtsanwalt Dr. Schönwald in eipzig, Burgstraße 25, klagt gegen die Nanny Neuter,

3 die stete

r beantragt zu erkennen: Die Beklagte ird verurteilt, an den Kläger 161 20 A

straße ha, auf den 2. Oftober 1911,

Rechtsstreitz zu tragen. Das Urteil ist

// /

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 29251]

Für die Vergrößerung des Lagerhauses und Einrichtung einer Reparaturwerkstatt in Strande sind:

A- Herstellung und Lieferung von schmiedeelsernen Fenstern und einer Treppe. B. Herstellung und Lieferung der Dach⸗ eindeckung mit Stegzementdielen zu vergeben. Bedingungen liegen hei dem Beschaffungs⸗ bezirk zur Einsichtnahme aus und werden egen 1,59 16 in bar für je ein Los (keine riefmarken) abgegeben. Angebote sind vortofrei und mit bezüglicher Aufschrift zum Verdingungstermin, den 6. Juli 1914, Vormittags IA] Uhr, ein⸗ zusenden.

Raiserliche Torpedomerkstatt

zu Friedrichsort.